17
Artenschutz und Artenschutz und Biodiversität Biodiversität 1. Bewertung und Nutzen von Biodiversität (Sandra Berdnik) 2. Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli) 3. Die Situation und deren Ursachen (Josef Hochwald)

Artenschutz und Biodiversität 1. Bewertung und Nutzen von Biodiversität (Sandra Berdnik) 2. Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli) 3. Die Situation und

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Artenschutz und Biodiversität 1. Bewertung und Nutzen von Biodiversität (Sandra Berdnik) 2. Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli) 3. Die Situation und

Artenschutz und Artenschutz und BiodiversitätBiodiversität

1. Bewertung und Nutzen von Biodiversität (Sandra Berdnik)

2. Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli)

3. Die Situation und deren Ursachen (Josef Hochwald)

Page 2: Artenschutz und Biodiversität 1. Bewertung und Nutzen von Biodiversität (Sandra Berdnik) 2. Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli) 3. Die Situation und

Bedeutung, Bewertung und Bedeutung, Bewertung und MessungMessung

Biodiversität und ihre EbenenGenetische VielfaltGenetische Vielfalt

ArtenvielfaltArtenvielfalt

LebensraumvielfaltLebensraumvielfalt

Vielfalt der IndividuenVielfalt der IndividuenVielfalt der PopulationenVielfalt der Populationen

Biodiversität und deren ökonomischer WertBiodiversität und deren ökonomischer WertBeeinträchtigung durch direkte Nutzung und indirekte BelastungBeeinträchtigung durch direkte Nutzung und indirekte BelastungMonetäre Abgeltung?Monetäre Abgeltung?

Bedeutung, Bewertung und Messung (Sandra Berdnik)

Page 3: Artenschutz und Biodiversität 1. Bewertung und Nutzen von Biodiversität (Sandra Berdnik) 2. Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli) 3. Die Situation und

Bedeutung, Bewertung und Bedeutung, Bewertung und MessungMessung

Ansätze zur monetären Bewertung Direkte Erfassung durch Befragung Indirekte Erfassung durch Beobachtung des Verhaltens

– Konzepte:Zur Bewertung der genetischen Vielfalt:Zur Bewertung der genetischen Vielfalt:

Entdeckungswert ( z.B.: Zahlung für die zukünftige Entdeckung Entdeckungswert ( z.B.: Zahlung für die zukünftige Entdeckung neuer Kulturpflanzen)neuer Kulturpflanzen)Quasi-Optionswert (Informationswert von Selektionsprozessen – Quasi-Optionswert (Informationswert von Selektionsprozessen – Werde einen Wert zuschreiben können)Werde einen Wert zuschreiben können)

Zur Bewertung der ArtenvielfaltZur Bewertung der ArtenvielfaltExistenzwert (Zahlungsbereitschaft zur Artenerhaltung)Existenzwert (Zahlungsbereitschaft zur Artenerhaltung)

Zur Bewertung der ökosystematischen VielfaltZur Bewertung der ökosystematischen VielfaltVersicherungswert, Dienstleistungswert (Wert der Diversität Versicherungswert, Dienstleistungswert (Wert der Diversität aufgrund der Stressresistenz)aufgrund der Stressresistenz)

Bedeutung, Bewertung und Messung (Sandra Berdnik)

Page 4: Artenschutz und Biodiversität 1. Bewertung und Nutzen von Biodiversität (Sandra Berdnik) 2. Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli) 3. Die Situation und

Probleme bei der Bewertung Methodik Verwissenschaftlichung politischer Interessen

Messung und Bewertung der Biodiversität Anforderungen an die Indikatoren:

– Empfindlichkeit– Geographisches Gebiet– Kontinuierliche Bewertung eines breiten Spektrums von Faktoren– Daten – leicht zu sammeln und/oder zu berechnen– Differenzierung von Trends und anthropogen verursachten Stressfaktoren– Ökologisch interessante Erscheinungen

Bedeutung, Bewertung und Bedeutung, Bewertung und MessungMessung

Bedeutung, Bewertung und Messung (Sandra Berdnik)

Page 5: Artenschutz und Biodiversität 1. Bewertung und Nutzen von Biodiversität (Sandra Berdnik) 2. Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli) 3. Die Situation und

Bedeutung, Bewertung und Bedeutung, Bewertung und MessungMessung

Bedeutung, Bewertung und Messung (Sandra Berdnik)

Auswahl an Indikatoren:Auswahl an Indikatoren: Z.B.: Gene – DNA Analysen,...Z.B.: Gene – DNA Analysen,...

Arten – Rote Listen, Standorterfassung,...Arten – Rote Listen, Standorterfassung,... Bewertung der BiodiversitätBewertung der Biodiversität

Soll Auskunft über den derzeitigen Zustand und Soll Auskunft über den derzeitigen Zustand und die zukünftigen Potentiale gebendie zukünftigen Potentiale geben

Muss raumbezogen und möglichst umfassend Muss raumbezogen und möglichst umfassend seinsein

Page 6: Artenschutz und Biodiversität 1. Bewertung und Nutzen von Biodiversität (Sandra Berdnik) 2. Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli) 3. Die Situation und

Die Biodiversitätskonvention (1993)Die Biodiversitätskonvention (1993)

UNCED 1992 (Rio de Janeiro)

Erstes völkerrechtlich verb. int. Abkommen zum globalen und umfassenden Schutz d. Biodiversitätmit Berücksichtigung einer nachhaltigen Entwicklung

3 wesentliche Ziele:1. genereller Schutz der biologischen Vielfalt

2. nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile

3. die ausgewogene und gerechte Aufteilung der Vorteile, die sich aus der Nutzung von genetischen Ressourcen ergeben

Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli)

Page 7: Artenschutz und Biodiversität 1. Bewertung und Nutzen von Biodiversität (Sandra Berdnik) 2. Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli) 3. Die Situation und

Die Biodiversitätskonvention (1993)Die Biodiversitätskonvention (1993)

Vertragsstaaten: Entwicklung nationaler Strategien, Pläne und Programme

Industrieländer: Verpflichtung zur Bereitstellung von Finanzmitteln, Zugang und Transfer von

Technologien an Entwicklungsländer

„Clearing House Mechanism“ ermöglicht weltweiten Zugang und Austausch von Informationen für die internationale Zusammenarbeit

Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli)

Page 8: Artenschutz und Biodiversität 1. Bewertung und Nutzen von Biodiversität (Sandra Berdnik) 2. Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli) 3. Die Situation und

Der Ökosystemare Ansatz - Der Ökosystemare Ansatz - die Umsetzungstrategie der Konvention: die Umsetzungstrategie der Konvention:

Strategie des integrierten Managements von Land, Wasser und lebenden Ressourcen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung in einer gerechten Weise

Mensch ist integraler Bestandteil von Ökosystemen, daher: ausgewogenes und faires Gleichgewicht zw. Schutz und Nutzung Miteinbeziehung der lokalen Bevölkerung und Interessensgruppen in

die Entscheidungsfindung 12 Prinzipien als Entscheidungshilfenetzwerk im Bereich

biolog. Vielfalt und auf sie einwirkende Sektoren u. Wirtschaftsbereiche

Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli)

Page 9: Artenschutz und Biodiversität 1. Bewertung und Nutzen von Biodiversität (Sandra Berdnik) 2. Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli) 3. Die Situation und

Die Umsetzung in Österreich(1)Die Umsetzung in Österreich(1)

Ratifizierung 1994, Kundmachung 1995 als BGBl. Nr. 213/1995

Umsetzungsmaßnahmen:• Naturschutzgesetze der Länder• Naturschutzprogramme • Förderung von Ökowertflächen und Grünbrachen • Einrichtung von Schutzgebieten und Nationalparks • Erstellung des Nationalen Umweltplans (NUP) • Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli)

Page 10: Artenschutz und Biodiversität 1. Bewertung und Nutzen von Biodiversität (Sandra Berdnik) 2. Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli) 3. Die Situation und

Die Umsetzung in Österreich(2)Die Umsetzung in Österreich(2)

Nationale Biodiversitäts – Kommission• Koordination u. Abstimmung d. Aktivitäten u. Programme

• Förderung des Informationsflusses.

• Erstellung der vorgesehenen Berichte an die UN.

• Aus- und Weiterbildung in allen relevanten Bereichen

Ziele: Inventarisierung der biolog. Vielfalt Österreichs auf allen Ebenen stärker koordinierte Vorgangsweise bei Natur- und Artenschutz, auch

in Abstimmung mit den angrenzenden Ländern

Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli)

Page 11: Artenschutz und Biodiversität 1. Bewertung und Nutzen von Biodiversität (Sandra Berdnik) 2. Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli) 3. Die Situation und

Überblick über die weltweite Überblick über die weltweite Situation (1): Die Situation (1): Die roten Listenroten Listen

Die roten Listen dienen als:Argumentationshilfen undPrüfstein für die Effizienz der Umweltpolitik.

Situation weltweit und ihre Ursachen (Josef Hochwald)

In den roten Listen werden hinsichtlich standardisierter Gefährdungskategorien die Areal- und Bestandsänderungen einzelner Populationen erfasst.

Page 12: Artenschutz und Biodiversität 1. Bewertung und Nutzen von Biodiversität (Sandra Berdnik) 2. Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli) 3. Die Situation und

Überblick über die weltweite Überblick über die weltweite Situation (2): Die Situation (2): Die roten Listenroten Listen

Situation weltweit und ihre Ursachen (Josef Hochwald)

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

16000

18000

Anza

hl d

er g

ezäh

lten

Arte

n

Vertebraten Säuger Vögel Reptilien Amphibien Fische

Species

Vertebraten

gefährdete nichtgefährdet

Insgesamt sind von allen evaluierten Arten rund 21% gefährdet.

Die gesamte Anzahl aller evaluierten entspricht rund 30% aller beschriebenen

Arten.Die Säuger sind zu nahezu 100% evaluiert. Rund 24%

gelten als gefährdet!

Page 13: Artenschutz und Biodiversität 1. Bewertung und Nutzen von Biodiversität (Sandra Berdnik) 2. Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli) 3. Die Situation und

Die Situation in Österreich: Die Situation in Österreich: Einfluss des Menschen (1)Einfluss des Menschen (1)

Situation weltweit und ihre Ursachen (Josef Hochwald)

Landwirtschaft• 45% der österreichischen Landesfläche wird für die Landwirtschaft

genutzt

• Landwirtschaft als fördernder Faktor:

• Aufzucht und Haltung seltener Tierassen

• Anbau seltener Kulturpflanzen

• Landwirtschaft als belastender Faktor:

• Einsatz von Agrochemikalien

• Reduktion natürlicher Lebensräume

Page 14: Artenschutz und Biodiversität 1. Bewertung und Nutzen von Biodiversität (Sandra Berdnik) 2. Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli) 3. Die Situation und

Die Situation in Österreich: Die Situation in Österreich: Einfluss des Menschen (2)Einfluss des Menschen (2)

Situation weltweit und ihre Ursachen (Josef Hochwald)

ForstwirtschaftDefinition einer nachhaltigen Waldwirtschaft

„Die Betreuung und Nutzung von Wäldern und Waldflächen auf eine Weise und in einem Ausmaß,

• das deren biologische Vielfalt, Produktivität, Verjüngungsfähigkeit und Vitalität erhält,

• sowie deren Potential, jetzt und in der Zukunft die entsprechenden ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Funktionen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene zu erfüllen, ohne anderen Ökosystemen Schaden zuzufügen."

Page 15: Artenschutz und Biodiversität 1. Bewertung und Nutzen von Biodiversität (Sandra Berdnik) 2. Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli) 3. Die Situation und

Die Situation in Österreich: Die Situation in Österreich: Einfluss des Menschen (3)Einfluss des Menschen (3)

Situation weltweit und ihre Ursachen (Josef Hochwald)

• Änderung der Landnutzung

• Der Flächenverbrauch in Österreich durch Bau- und Verkehrsflächen liegt zwischen 15 und 25 ha pro Tag

• und ist damit in vergleichbarer Höhe mit dem Flächenverbrauch in Deutschland.

• Durch die Irrevesibilität wird der Flächenverbrauch als Indikator für die Umweltbeeinträchtigung herangezogen.

Flächenverbrauch ist die Umwandlung von fruchtbaren in unfruchtbaren Boden

Page 16: Artenschutz und Biodiversität 1. Bewertung und Nutzen von Biodiversität (Sandra Berdnik) 2. Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli) 3. Die Situation und

ZusammenfassungZusammenfassung Hauptgrund des Arten- und Biotopschwunds ist der

zunehmende Verbrauch an Lebensräumen.

Situation weltweit und ihre Ursachen (Josef Hochwald)

Der ökologische Rucksack einer Jeans beträgt 32kg, der eines PKW mit 1t Eigengewicht 70.000kg.

Der zunehmende Verbrauch ist auf das immer ressourcenintensivere Wirtschaften zurückzuführen.

Nachhaltiges Wirtschaften stellt als zentrale Bedingung einen sparsamen Verbrauch an natürlichen Ressourcen.

Page 17: Artenschutz und Biodiversität 1. Bewertung und Nutzen von Biodiversität (Sandra Berdnik) 2. Rechtliche Grundlagen (Kerstin Pontilli) 3. Die Situation und

Danke für die Aufmerksamkeit!!