5
Die Energiewende Der Begriff Energiewende wird seit einigen Jahren immer wieder in den Medien erwähnt. Das deutsche Wort Energiewende ist sogar in die englische Sprache eingeflossen und renommierte Zeitschriften, wie die New York Times und der Economist benutzen es mittlerweile, wenn von Deutschlands ehrgeizigem Plan die Rede ist, auf eine Wirtschaft umzustellen, die auf erneuerbarer, nicht-nuklearer Energie basiert. Was sind die Ziele der Energiewende in Deutschland, welche Herausforderungen und Hürden ergeben sich für die Umsetzung der Ziele der Energiewende? Die Energiewende bezeichnet den Umstieg der Energieversorgung von fossilen Brennstoffen und Kernbrennstoffen auf erneuerbare Energien. Das Ziel der Energiewende in Deutschland ist, bis zum Jahr 2050 die benötigte Energie hauptsächlich aus regenerativen Quellen, wie Wind- und Wasserkraft, Sonnenenergie, Geothermie oder nachwachsenden Rohstoffen zu beziehen. Zusätzlich soll durch sparsame und effiziente Nutzung der Energie der Energieverbrauch verringert werden. Erneuerbare Energien Eine wichtige Motivation der Energiewende sind die immer stärker zu Tage tretenden ökologischen und sozialen Probleme, die durch die Nutzung fossiler und nuklearer Energieträger entstehen. Da ist einerseits die Umweltbelastung durch die Verbrennung fossiler Energieträger, insbesondere durch die Emission von Treibhausgasen und der damit einhergehenden globalen Erwärmung und

Artikel 17: Die Energiewende

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Der Begriff Energiewende wird seit einigen Jahren immer wieder in den Medien erwähnt. Das deutsche Wort Energiewende ist sogar in die englische Sprache eingeflossen und renommierte Zeitschriften, wie die New York Times und der Economist benutzen es mittlerweile, wenn von Deutschlands ehrgeizigem Plan die Rede ist, auf eine Wirtschaft umzustellen, die auf erneuerbarer, nicht-nuklearer Energie basiert. Was sind die Ziele der Energiewende in Deutschland, welche Herausforderungen und Hürden ergeben sich für die Umsetzung der Ziele der Energiewende?

Citation preview

Page 1: Artikel 17: Die Energiewende

Die Energiewende

Der Begriff Energiewende wird seit einigen Jahren immer wieder in den Medien erwähnt. Das

deutsche Wort Energiewende ist sogar in die englische Sprache eingeflossen und renommierte

Zeitschriften, wie die New York Times und der Economist benutzen es mittlerweile, wenn von

Deutschlands ehrgeizigem Plan die Rede ist, auf eine Wirtschaft umzustellen, die auf

erneuerbarer, nicht-nuklearer Energie basiert. Was sind die Ziele der Energiewende in

Deutschland, welche Herausforderungen und Hürden ergeben sich für die Umsetzung der Ziele

der Energiewende?

Die Energiewende bezeichnet den Umstieg der Energieversorgung von fossilen Brennstoffen und

Kernbrennstoffen auf erneuerbare Energien. Das Ziel der Energiewende in Deutschland ist, bis

zum Jahr 2050 die benötigte Energie hauptsächlich aus regenerativen Quellen, wie Wind- und

Wasserkraft, Sonnenenergie, Geothermie oder nachwachsenden Rohstoffen zu beziehen.

Zusätzlich soll durch sparsame und effiziente Nutzung der Energie der Energieverbrauch

verringert werden.

Erneuerbare Energien

Eine wichtige Motivation der Energiewende sind die immer stärker zu Tage tretenden ökologischen

und sozialen Probleme, die durch die Nutzung fossiler und nuklearer Energieträger entstehen. Da

ist einerseits die Umweltbelastung durch die Verbrennung fossiler Energieträger, insbesondere

durch die Emission von Treibhausgasen und der damit einhergehenden globalen Erwärmung und

Page 2: Artikel 17: Die Energiewende

andererseits die ungeklärte Frage der Endlagerung des abgebrannten Spaltmaterials sowie die

Gefährdung der Bevölkerung bei Störfällen in Kernkraftwerken (Beispiel Fukushima). Aus

energiewirtschaftlicher Sicht spielt die Begrenztheit der fossil-nuklearen Energieträger, die nur

für eine begrenzte Zeit (je nach Energieträger wenige Jahrzehnte bis Jahrhunderte) verfügbar

sind, eine wichtige Rolle.

Die Tendenz weg von fossilen Energieträgern und hin zu Erneuerbaren Energien ist mittlerweile in

vielen Ländern der Welt im Gang. Doch Deutschland geht mit seinem Konzept der Energiewende

einen viel ehrgeizigeren und radikaleren Weg. Diesem Vorhaben wird international große

Bedeutung beigemessen, da Deutschland innerhalb der EU die größte Wirtschaftsmacht ist und

auch weltweit zu den 5 größten Wirtschaftsmächten zählt.

Tabelle 1

Was sind die Gründe, dass gerade Deutschland den Umstieg auf erneuerbare Energien und weg

von fossilen Energieträgern und nuklearer Energie mit so viel Ehrgeiz vorantreibt? Im Unterschied

zu anderen Europäischen Ländern ist in Deutschland die Förderung Erneuerbarer Energien schon

seit längerer Zeit von der Politik stark gefördert worden. Zudem gibt es seit den 1970er Jahren

eine starke Anti-Atombewegung. Die Partei der Grünen war seit Mitte der 1980er Jahre im

Page 3: Artikel 17: Die Energiewende

Parlament vertreten und unterstützte zahlreiche Umweltgesetze, die auch die

Energiebereitstellung betrafen. Deutschland verfolgt außerdem mit großem Ehrgeiz seine

klimapolitischen Zielsetzungen, um die Reduzierung der Treibhausemissionen gemäß dem Kyoto-

Protokoll zu erreichen. Zudem findet die Energiewende bei einem großen Teil der deutschen

Bevölkerung Zustimmung1.

Graph 1

Die Energiewende verfolgt das Ziel, bis 2050 die Treibhausemissionen gegenüber 1990 auf minus

80% bis minus 90% zu senken, sowie die Nutzung der Atomenergie bis 2022 zu beenden. Zudem

soll der Anteil der Erneuerbaren Energien stetig ausgebaut werden, wobei der Anteil am

Bruttostromverbrauch im Jahre 2020 mindestens 35% und im Jahre 2050 mindestens 80%

betragen soll. Der Anteil am Bruttoenergieverbrauch soll 2020 18% und 2050 60% betragen.

Bezüglich der Steigerung der Energieeffizienz, ist das Ziel den Primärenergieverbrauch 2020 um

minus 20% und 2050 um minus 50% zu senken, verglichen mit dem Primärenergieverbrauch von

2008. Auch im Gebäude- und im Verkehrsbereich sind starke Einsparungen geplant. So soll der

Primärenergieverbrauch bis 2020 um 20% gesenkt werden und bis 2050 um 80% verringert

werden. Bis jetzt hat die Energiewende vorwiegend im Stromsektor stattgefunden. Laut letzem

Monitoring-Bericht der Bundesregierung entwickelt sich der Ausbau der Erneuerbaren Energien

planmäßig, während die erwartete Verringerung der Treibhausgasemissionen sowie die

Fortschritte bei der Energieeffizienz nicht erreicht werden konnten2.

1 Redefining the Energiewende: New German Government Coalition Issues. A Roadmap for the Nation’s Most Ambitious

Domestic Energy Reform-Georgetown International Environmental Law Review. Feb. 14, 2014 2 Zweiter Monitoring Bericht: Energie der Zukunft. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, März 2014

0

5

10

15

20

25

30

20

00

20

01

20

02

20

03

20

04

20

05

20

06

20

07

20

08

20

09

20

10

20

11

20

12

20

13

Deutschland: Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch

(%)

Quelle: Das deutsche Energiewende Paradox: Ursachen und Herausforderungen, Agora

Page 4: Artikel 17: Die Energiewende

Ziel der deutschen Energiewende ist der Übergang zu einer konkurrenzfähigen und

kohlenstoffarmen Wirtschaft. Eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür sind konkurrenzfähige

Energiepreise. Neuesten Studien zufolge bedarf das jetzige Konzept der Energiewende dringender

Reformen, damit Deutschlands Wirtschaft konkurrenzfähig bleibt. Deutschlands Strompreise

gehören zu den höchsten der Welt und sind in den vergangenen Jahren, vor allem als Folge der

starken Förderung erneuerbaren Energien um circa 60% gestiegen, während sie in den USA und in

China um nicht einmal 10% gestiegen sind. Das bringt für die deutsche Industrie massive

Nachteile, da Energiepreise eine zentrale Rolle für die Industrie spielen, vor allem für

energieintensive Branchen wie dem Chemie-, Baustoff- oder Stahlsektor. Die deutsche Wirtschaft

ist sehr stark exportabhängig und hat einen sehr hohen Produktionssektor. Im Jahre 2013

machten die Exporte 51% des BIP aus, verglichen mit 26% in China und nur 13% in den USA. Der

Produktionssektor ist mit 21% des BIP einer der höchsten in den großen Industrieländern. Dies

alles zeigt auf, wie wichtig es für die deutsche Wirtschaft ist konkurrenzfähig zu bleiben.

Graph 2

Page 5: Artikel 17: Die Energiewende

Diverse Studien belegen, dass die Energiewende in ihrer jetzigen Form die Wettbewerbsfähigkeit

der deutschen Wirtschaft stark beeinträchtigen würde. Laut einer Studie der IHS Inc. sind die

Stromkosten in Deutschland vor allem als Folge der massiven Förderung der Erneuerbaren

Energien stark angestiegen. Zudem sind die CO2-Emissionen als Folge des Ausstiegs aus der

Atomenergie und der erhöhten Nutzung von Kohlekraftwerken angestiegen und haben so zu einer

paradoxen Situation geführt, da es ja Ziel der Energiewende ist die Treibhausemissionen zu

verringern. Ein wichtiger Reformschritt der Energiewende, um einerseits die

Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu wahren und andererseits die Ziele der

Energiewende zu erreichen, ist die stärkere Einbeziehung von Gas in den Energiemix. So sollte die

heimische Gasförderung, inklusive Schiefergas, ausgebaut werden. Das würde einerseits die

Stromkosten durch billigeres Gas senken und andererseits durch den Umstieg von

Kohlekraftwerken auf Gaskraftwerke die Treibhausemissionen verringern3. Gas, die „sauberste“

fossile Energieform, die weit weniger Treibhausemissionen verursacht als Kohle und Erdöl,

könnte die Rolle einer Brückenenergie spielen, um schrittweise die Treibhausemissionen zu

verringern und schließlich eine Energieversorgung basierend auf sauberen erneuerbaren

Energieträgern zu erzielen.

Trotz einer Reihe notwendiger Reformen und vieler noch zu lösender Probleme ist Deutschlands

Energiewende eine Initiative von globaler Bedeutung. Deutschland spielt eine wichtige

Vorreiterrolle, um den schrittweisen Umstieg der Energieversorgung von fossilen Energieformen

und Kernbrennstoffen auf umweltfreundliche erneuerbare Energien durchzuführen.

Monika Psenner - Energie-Expertin Lesen Sie weitere Artikel zur Zukunft der Energie!

3 IHS Inc. March 2014: A more competitive Energiewende: Securing Germany’s Global Competitiveness in a New Energy

World.