69
1 Die flexible Dokumentations- und Kommunikationssoftware für das Wundmanagement „Sicher“ „Schnell“ „Bezahlbar“ 2 Jalomed GmbH Postfach 1548 82305 Starnberg Geschäftsführer Stefan Glau Tel. +49 (0) 8151 – 555-944 Fax +49 (0) 8151 – 555-945 eMail: [email protected] www.jalomed.de

„Sicher“ „Schnell“ „Bezahlbar“ - jalomed.dejalomed.de/de/fileadmin/download-de/JalomedWD-Benutzerhandbuch.pdf · Rufen Sie bitte auf der Hauptseite oben die rote Schaltfläche

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

Die flexible Dokumentations- undKommunikationssoftware für das

Wundmanagement

„Sicher“„Schnell“

„Bezahlbar“

2

Jalomed GmbHPostfach 1548

82305 StarnbergGeschäftsführer Stefan GlauTel. +49 (0) 8151 – 555-944Fax +49 (0) 8151 – 555-945

eMail: [email protected]

3

Sicher:Die Wunddokumentation Jalomed hat sich im Oktober 2005 der juristischen Prüfung gestellt.Sämtliche Programmsegmente wurden auf die Einhaltung dokumentations- und datenschutzrechtlicherAnforderungen geprüft. Das Ergebnis zeigt, dass das Wunddokumentationssystem Jalomed uneingeschränktgeeignet ist, eine fachlich sichere Wunddokumentation mit Beweissicherheit, Datensicherheit und Schutz sonstigerPatientenrechte zu gewährleisten. Das ausführliche Gutachten steht auf unserer Homepage zum Download bereit.

Schnell:Die Wunddokumentation Jalomed hat eine logisch nachvollziehbare Programmstruktur und eine einfacheBedienerführung. Die Ersterfassung einer Wunde ist immer zeitaufwändig. Bei Fortschreibungen kommt derGeschwindigkeitsvorteil der elektronischen Erfassung zum Tragen. Jalomed ermöglicht dem geübten Anwenderausführlichste Dokumentationsfortschreibungen, incl. Wundvermessung, in weniger als 2 Minuten. (Probieren Siees aus.)In Jalomed WD lassen sich Standards ideal als Ablauf- bzw. Leistungsketten hinterlegen und stehen somit aufKnopfdruck zur Verfügung. Produkte und Leistungen werden in einem Arbeitsgang erfasst und sind alsKostenfaktoren anzeig- und auswertbar. Sie erstellen so in kürzester Zeit eine ausführliche, sichere, sehr gutnachvollzieh- und auswertbare Dokumentationen, mit Rechtssicherheit für alle Beteiligten.

Bezahlbar:Das Jalomed-System geht neue Wege. Damit das System stets aktuell und rechtssicher ist, wird es nicht wieüblich gekauft, sondern nur die Nutzung bezahlt. Unabhängig von der Zahl der Nutzer, Patienten oder Wundenkostet Jalomed WD 1 Euro netto am Tag pro Einzelplatzversion incl. Updates und Programmerweiterungen.Das System ist netzwerktauglich. Schnittstellen zu verschiedenen Systemen sind vorhanden bzw. im Entstehen.

Wirtschaftliches Wundmanagement:Outcome Management ist der dokumentierte Nachweis der therapeutischen und wirtschaftlichen Wirksamkeit einereingesetzten Therapie. Jalomed ermöglicht die Auswertung der Produkt- und Leistungskosten, getrennt nach denKategorien Débridement, Spülung, Verband und zusätzliche Maßnahmen.

Überleitungsmanagement und Vernetzung:Eine verständliche Kommunikationsstruktur ist eine der Grundvoraussetzungen der integrierten Versorgung. Sieermöglicht allen an der Wundversorgung Beteiligten die Zusammenarbeit und den einfachen unkompliziertenAustausch von Daten sowie das Zusammenführen kompletter Dokumentationen.

Jalomed ist kein starres System, es lernt mit der Nutzergemeinschaft dazu und entwickelt sich weiter.

4

5

Abschnitt: Systemvoraussetzungen

6

Systemvoraussetzungen: PC ab Leistungsklasse Pentium III 500 Mhz

Hauptspeicher ab 256 MB

Betriebssystem Windows 2000 und höher (noch keine Garantie bei Vista)

Bildschirmauflösung 1024x768 und höher (eine Anpassung an UMPCs mit

Bildschirmauflösungen von 800x600 ist in Vorbereitung)

Touchscreenbedienung wird unterstützt

Rechnerart: PC, Notebook, Tablet PC und UMPC

Festplattenspeicherplatz: 100 MB für JalomedWD zuzüglich

Datenspeicherplatz in Abhängigkeit der Menge der gespeicherten Bilder und

Schriftwechsel, PDF-Berichte:

Werden die Bilder bei der Übernahme in JalomedWD in die empfohlene

Auslösung von 1024x768 und einem Jpeg-Qualitätsgrad von 90% umge-

wandelt wird pro Bild ca. 200KB benötigt. (500 Bilder ca. 100 MB)

Ein 20 Seiten PDF-Verlegungsbericht ist ca. 5 MB, ein Tagesbericht mit

Bildern und Anschreiben ca. 1 MB groß.

Netzwerkbetrieb:

Wird die JalomedWD-Datenbank auf einem Server installiert greifen die JalomedWD-Clientversionen über einen

Pfad auf diese Datenbank zu. Mit bis zu zwei Clients kann dies im direkten File-Sharing-Betrieb geschehen. Ab

drei Clients empfehlen wir die kostenfrei im Lieferumfang von JalomedWD erhältliche DBISAM-Database-Engine

zur Verwaltung der Datenbankzugriffe.

Jeder Rechner ab Pentium III 500 Mhz, 256 MB Hauptspeicher, Betriebssystem Windows 2000 und höher,

Netzwerkkarte ab 10 MBit kann als Server verwendet werden.

Zusätzliche Features:

JalomedWD-Datenabgleich-Tool: Die Auswahl „Export Datenabgleich“ ermöglicht den Datenabgleich der

JalomedWD-Daten zwischen einem mobilen Notebook und einem Server, welcher jeweils eine Spiegelung

der JalomedWD-Daten auf dem Notebook verwaltet.

Über das Jalomed-Servertool können auch Patienten verschoben oder für Urlaubs-/Krankheitsvertretungen

zeitweise einer anderen Person zugeordnet werden.

LE1600TS mit 12,1-Zoll-Berührungsbildschirm

PC

Notebook

Tablet PC

UMPC

Tablet„Motion C5“

7

Abschnitt: Bedienungsgrundlagen

8

Durch Anklicken des Pfeil-Buttons klappt z.B. beim Anrede-Feld oder im

Titel-Feld das Auswahlmenü auf und zeigt die hiervorhandenen Einträge an.Bei Bedienung mit der Maus oder dem Stift auf einem Tablet-PC kann der gewünschte Eintrag durch Anklicken übernommenwerden.

Einige Bedienungsgrundlagen

Neue Einträge in der Auswahlliste können einfach in das leere Textfeld eingegeben werden und stehen danach in derAuswahlliste zur Verfügung. Mit dem Minus-Button können vorhandene Einträge wieder gelöscht werden.

Tipp:Beim Öffnen z.B. „Daten zur Person“ blinkt der Cursor in dem Feld

Wenn Sie jetzt die Pfeiltaste „nach unten“ auf der Tastatur drücken, wird jeweils der nächste vorhandene Eintrag desAuswahlmenüs angezeigt.

Mit einem Tastendruck auf den Tabulator übernehmen Sie den gewählten Eintrag und springen zum nächstenEingabefeld.

Auf Seiten mit Mehrfach-Auswahl.können mehrere Einträge aus-gewählt werden.

Mehrfachauswahlfelder habeneckige Checkboxen.

Es gibt Seiten mit Einfach-Auswahl.

D.h. es ist nur ein Eintragauswählbar. Einfach-Aus-wahlfelder haben Options-schaltflächen.

9

Abschnitt: Erste Schritte

10

Erste Schritte – Erste Anmeldung

Für die Arbeit mit JalomedWD benötigen Sie ein Benutzerkonto mit Benutzernamen und geheimem Passwort. Mit seinempersönlichen Passwort meldet sich ein Benutzer beim Programmstart an. Der Inhaber eines Benutzerkontos ist verantwortlichfür alle Dokumentationen und Schriftstücke, die er mit JalomedWD erstellt. Jeder Benutzer sollte streng darauf achten, dasssein Benutzername/ Benutzer Kürzel und sein Passwort nicht Dritten bekannt werden.Für den ersten Start von Jalomed WD ist das Benutzerkonto „Einrichtungszugang“ standardmäßig vorhanden, mit dem Siesich anmelden können. Geben Sie folgende Benutzerdaten für die erste Anmeldung in die entsprechenden Eingabefelder desJalomedWD-Anmeldefensters ein:Name (Kürzel): jalomedPaßwort eingeben: jalomedAchtung: Bei „Benutzer Kürzel“ und allen Passwörtern bitte auf Groß- und Kleinschreibung achten!Nachdem Sie Benutzerkonten angelegt haben (mindestens eines davon mit Systemoperatorrechten), sollten Sie dasBenutzerkonto „Einrichtungszugang“ löschen um unbefugten Zugang zum Programm zu vermeiden.

1

[1] Das Anmeldefenster von JalomedWD[2] Geben Sie hier Ihren Benutzernamen („Kürzel“) ein. Geben Siebeim ersten Start jalomed ein.[3] Geben Sie hier Ihr persönliches Passwort ein. Geben Sie beimersten Start als Passwort jalomed ein.[4] Klicken Sie auf „OK“ um sich anzumelden.

2

3

4

11

Für das Einbauen Ihres LogosIn die Berichte und Briefvor-lagen nehmen Sie bitte mitunserem Support Kontakt auf.

Erste Schritte – Erste Einstellungen für Ihre Einrichtung

1

2

Rufen Sie bitte auf der Hauptseite oben die rote Schaltfläche „Systemeinstellung/System Configuration“ auf.[1] Ein Klick auf „Benutzer/Rechte“ ruft diese Erfassungsseite auf.

Dieser Teil des Formulars ist nur relevant, wenn Ihre Einrichtung das Datenabgleich-Tool und den Daten-Abgleich-Server in Betrieb hat,dann muss hier einHakengesetzt sein.Wenn Sie mit dem Datenabgleich-Tool arbeiten, tragen Sie bitte hier folgendes ein.Name Ihrer Einrichtung_Ihr Nachname_Ihr Vorname z.B. Mustersanitätshaus_Mueller_MartinDie Unterstriche werden mit der Großschreibtaste und der Zwischenstrich-Taste erzeugtWichtig: Bitte die Umlaute ä,ö,ü als ae, oe, ue schreiben und keine Sonderzeichen verwenden (außer dem Unterstrich)

12

1

2

3

[3a] „Benutzer Kürzel:“ Tragen Sie hier einen Benutzernamen für denneu anzulegenden Benutzer ein. Er kann bis zu 20 Zeichen lang sein.[3b] „Programmpasswort:“ Geben Sie hier ein Passwort ein, mit demsich der neue Benutzer künftig in JalomedWD anmelden kann. Es kannbis zu 12 Zeichen lang sein.[3c] „Passwort Verordnung:“ Wenn der neue Benutzer dieBerechtigung haben soll, ärztliche Verordnungen oder Diagnosen zudokumentieren, muss die Checkbox markiert werden. Tragen Sie in dasEingabefeld ein weiteres Passwort ein, mit dem der Benutzer Zugangzu besonders geschützten Bereichen im Programm erhält. DasPasswort darf das selbe wie das Programmpasswort sein. Es kann biszu 12 Zeichen lang sein.[3d] „Vorname Name:“ Tragen Sie hier Vor- und Nachnamen desneuen Benutzers ein. Z.B. Manfred Muster.Bitte beachten Sie: Die Angaben in diesem Feld werden bei derautomatischen Erstellung von Berichten und Briefen verwendet.[3e] „Systemoperator:“ Markieren Sie diese Checkbox, wenn derneue Benutzer Systemoperator-Rechte haben soll.Nur der Systemoperator kann Benutzerkonten anlegen, ändern oderlöschen. Dieses Recht sollte nur bestimmten Benutzern vorbehaltenbleiben.[3f] Klicken Sie auf „Speichern“ um Ihre Eingaben zu bestätigen. DieEingabemaske wird dadurch geschlossen und Sie kehren zurBenutzerliste zurück.

3a

3b

3c

3d3f

3f

[1] Klicken Sie im JalomedWD-Hauptfenster auf dieSchaltfläche „System einstellen“ um das Fenster„System einstellen“ zu öffnen.[2] Klicken Sie im Fenster „System einstellen“ auf dieSchaltfläche „Benutzer/Rechte“ um die Benutzerlistevon JalomedWD aufzurufen.[3] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neu“. Anstelleder Benutzerliste erscheint nun eine Eingabemaskezum Anlegen neuer Benutzer.

Erste Schritte – Anlegen von Benutzerkonten

13

Abschnitt: Das Hauptfenster

14

2

1

3

[1] Der Schaltflächen- und Werkzeugbereich. Überdie Schaltflächen in diesem Bereich rufen Sieverschiedene Fenster und Masken auf, mit denenSie Patientendaten erfassen und Wundendokumentieren können. Andere Schaltflächenführen Sie zu Werkzeugen zum Erstellen vonBriefen sowie zum Anpassen des Programms.

[2] Die Patientenliste. Alle Patienten, deren DatenSie in JalomedWD eingepflegt haben, werden alsEinträge in der Liste alphabetisch geordnetangezeigt. Ein Klick auf einen Patienteneintragöffnet Unterverzeichnisse, in denen sich zumPatienten gehörende Dokumente undWunderfassungen befinden. Beim Start vonJalomedWD sehen Sie die Liste geschlossen, d.h.es sind nur die Patienteneinträge sichtbar.

[3] Der Dokumentationsbereich. Sobald Sie aufeinen entsprechenden Eintrag in der Patientenlistegeklickt haben, werden Ihnen hier Dokumente undWunddokumentationen angezeigt, die Sie imZusammenhang mit einem Patienten erstellthaben.

Das Hauptfenster - Überblick

Das Hauptfenster von JalomedWD ist die Schaltzentrale. Hier finden Sie alle notwendigen Schaltflächen zur Bedienung desProgramms, hier beginnt Ihre Wunddokumentation. Das Hauptfenster läst sich grob in drei Bereiche unterteilen: Die„Patientenliste“, den „Schaltflächen- und Werkzeugbereich“ und den „Dokumentationsbereich“. Auf den folgendenHandbuchseiten werden Ihnen diese Bereiche im Überblick vorgestellt.

15

[1] Menüleiste. Folgende Programmfunktionen können Sie über die Menüleiste aufrufen:Menü „Datei“: Export-, Import- und Datenabgleichsfunktionen; Menü „Bearbeiten“: Datenüberprüfung; Menü:„Optionen/Registrierung“: Programmregistrierung zur Vollversion.[2] Klicken Sie hier, wenn Sie Adressdaten (Krankenkassen, Arzt etc.) eingeben und Ihren Patienten zurordnen wollen oderwenn Sie Briefe erstellen wollen.[3] Klicken Sie hier, wenn Sie Grundeinstellungen des Programms anpassen und Benutzerkonten anlegen wollen.[4] Werkzeuge, mit denen Sie die Patientenliste nach vorgegebenen und eigenen Kriterien filtern können.[5] Klicken Sie hier, wenn Sie von Stammdaten für einen neuen Patienten anlegen wollen.

Hinweis: Die folgenden Schaltflächen sind nur aktiv, wenn ein Eintrag in der Patientenliste markiert wurde.[6] Klicken Sie hier um mit dem Anamneseassistenten Anamnesedaten eines Patienten einzugeben.[7] Klicken Sie hier, wenn Sie ein externes Dokument in das Verzeichnis „Dokumente“ eines Patienten einfügen wollen.[8] Klicken Sie hier, wenn Sie die Stammdaten eines zuvor ausgewählten Patienten bearbeiten wollen.[9] Klicken Sie hier, wenn Sie einen umfassenden Bericht über den/die Wunde/n eines Patienten erstellen wollen.[10] Klicken Sie hier, wenn Sie eine neue Wunde eines Patienten dokumentieren wollen.[11] Klicken Sie hier, wenn Sie die Dokumentation einer vorhandenen Wunde eines Patienten fortschreiben wollen.[12] Klicken Sie hier, wenn Sie eine vorhandene Wunddokumentation ergänzen oder korrigieren müssen.Hinweis: Nachträgliche Änderungen an einer bestehenden Wunddokumentation weden im Programm vermerkt.[13] Klicken Sie diese Schaltflächen, wenn Sie nur eine „abgespeckte“ Fortschreibung einer Wunddokumentation wünschen.[14] Klicken Sie hier, wenn Sie Wundtyp, Dokumentationsumfang oder Kurzbeschreibung einer Wunde ändern wollen.[15] Klicken Sie hier, um nach getaner Arbeit das Programm zu beenden.

Das Hauptfenster – Schaltflächen und Werkzeuge

1

32

4

7

5

6

8 9 11 1210 121213 14

15

16

[1] Der Patienteneintrag. In diesem werden standardmäßig Name,Geburtsdatum und Alter des Patienten angezeigt. Hat der Patient einenBetreuer, wird der Patientenname unterstrichen dargestellt. Welche Datenzusätzlich im Patienteneintrag angezeigt werden, können Sie in denSystemeinstellungen des Programms festlegen.Durch Klick mit der linken Maustaste wird der Patienteneintrag markiert (derEintrag bekommt einen blauen Hintergrund), und Verzeichnisse zumPatienten werden angezeigt (der Patienteneintrag „klappt auf“), sofernentsprechende Dokumente bereits angelegt wurden. Ein erneuter Klick mitder linken Maustaste auf den Patienteneintrag schließt die Verzeichnissewieder.Durch Doppelklick wird ein Patienteneintrag alleingestellt, d.h. alle anderenEinträge werden unsichtbar. Um die komplette Liste wieder sichtbar zumachen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Rücksetzen“ im Schaltflächen-bereich des Hauptfensters.[2] Farbige Balken im Patienteneintrag zeigen an, ob Unterverzeichnisse zudiesem Patienten vorhanden sind.[3] Ein Klick mit der rechten Maustaste auf einen zuvor markiertenPatienteneintrag öffnet ein Kontextmenü für den schnellen Zugang zuverschiedenen Erfassungsmasken.[4] Verzeichnis „Anamnese/Diagnosedaten“. Siehe „Dokumentationsbereich“[5] Verzeichnis „Dokumente“. Siehe „Dokumentationsbereich“[6] Verzeichnisse für erfasste Wunden des Patienten.Angezeigt werden eine Kurzbezeichnung der Wunde, die Wundart, dasDatum der ersten Erfassung der Wunde und, sofern vorhanden, das ersteWundbild der Dokumentation. Siehe auch „Dokumentationsbereich“.

Das Hauptfenster – Die Patientenliste

In der Patientenliste sehen Sie die von Ihnen dokumentierten Patienten in Patienteneinträgen geordnet. Ein Patienteneintragist gewissermaßen die Aktentasche, in der Sie alle Daten und Dokumente zu dem betreffenden Patienten finden können.

1

2

1

3

3

5

4

6

17

Was tun, wenn die Patientenliste sehr lang und damit unübersichtlich wird? Oder wenn Sie nur die Patienten in der Listesehen wollen, für die Sie selbst zuständig sind?JalomedWD bietet Ihnen die Möglichkeit die Patientenliste zu filtern, so dassnur eine Patientenauswahl angezeigt wird. Sie können dies mit voreingestellten Filtern tun oder eigene Filter definieren.Filterwerkzeuge finden Sie in JalomedWD überall dort, wo es sinnvoll ist, aus einer langen Liste eine Auswahl zu erzeugen.

Filterwerkzeuge für die Patientenliste

Übersicht über die Filterwerkzeuge

Die Filterwerkzeuge befinden sich im oberenBereich des Hauptfensters von JalomedWD.Die verschiedenen Filtertypen könnenmiteinander kombiniert werden.[1] Filtertyp: Allgemeine Filter[2] Filtertyp: Feinfilter[3] Filtertyp: Frei definierbarer Filter

2 1 3

Die allgemeinen Filter schränken die Patientenliste nach allgemeinen Kriterien ein. Klicken Siemit der linken Maustaste in einen der weißen Kreise um einen der allgemeinen Filterauszuwählen und zugleich anzuwenden:[1] „Gesamtliste“: Die komplette Patientenliste wird angezeigt. Dies ist die Standardeinstellung inJalomedWD.[2] „in Behandlung“: Es werden nur die Patienten angezeigt, die sich aktuell in Behandlungbefinden.[3] „Archiv“: Es werden nur die Patienten angezeigt, die ins Archiv verschoben wurden.

Filtertyp: Allgemeine Filter

321

18

Filterwerkzeuge für die Patientenliste

Mit dem Feinfilter können Sie die Gesamtliste oder eine bereits gefilterte Patientenliste weitereinschränken. Klicken Sie mit der linken Maustaste in einen der weißen Kreise um einen derFeinfilter auszuwählen. Der Feinfilter wird erst dann aktiv, wenn Eingaben in das Eingabefeld [1]vorgenommen werden (siehe unten). Sie können nicht mehrere Feinfilter gleichzeitig anwenden.[2] „Name“ filtert die Liste nach Patientennamen. Bsp.: Wenn Sie ein A ins Eingabefeld [1]eingeben, werden in der Liste nur die Patienten angezeigt, deren Nachname mit A beginnt. Jemehr Buchstaben eines Nachnamens Sie eingeben, desto kürzer wird die gefilterte Liste.[3] „Pat.Nr.“ filtert die Liste nach Patientennummern. Bsp.: Wenn Sie eine 1 ins Eingabefeldeingeben, werden in der Liste nur die Patienten angezeigt, deren Patientennummer mit einer 1beginnt. Dies setzt voraus, dass Sie beim Anlegen von Patienten Eintragungen in das Feld„Patientennummer“ vorgenommen haben.[4] „Abteilung“ filtert die Liste nach Abteilungen (z.B. eines Krankenhauses). Dies setzt voraus,dass Sie beim Anlegen von Patienten Eintragungen in das Feld „Abteilung“ vorgenommen haben.

Filtertyp: Feinfilter

431 2

1a

1

Bedienung des Eingabefeldes der Feinfilter[1a] Klicken Sie mit der linken Maustaste einmal in dieses Feld und geben Sie anschließend überdie Tastatur die gewünschten Buchstaben oder Zahlen ein. Damit aktivieren Sie den Feinfilter, diePatientenliste wird entsprechend eingeschränkt. Um den Feinfilter wieder aufzuheben, löschen Sieeinfach die eingegebenen Buchstaben oder Zahlen.Die weiteren Schaltflächen kommen besonders beim Einsatz von Tablet-PCs mit Stiftbedienungzum Einsatz. Diese Schaltflächen können auch mit der Maus bedient werden.[1b] Tippen mit dem Stift oder ein Klick mit der linken Maustaste ruft die JalomedWD-Bildschirmtastatur auf.[1c] Tippen mit dem Stift oder ein Klick mit der linken Maustaste löscht das zuletzt eingegebeneZeichen im Eingabefeld.[1d] Tippen mit dem Stift oder ein Klick mit der linken Maustaste löscht alle Zeichen imEingabefeld. Daruch wird der Filter aufgehoben und die komplette Patientenliste wieder sichtbar.[1e] Tippen mit dem Stift bei gedrückter Stifttaste oder ein Klick mit der rechten Maustaste auf eineder Buchstabenschaltflächen setzt einen neuen Anfangsbuchstaben ins Eingabefeld.Tippen mit dem Stift oder ein Klick mit der linken Maustaste auf eine der Buchstabenschaltflächenfügt einen weiteren Buchstaben hinzu.

1b 1c

1d 1e

19

Filterwerkzeuge für die Patientenliste

Filtertyp: Frei definierbarer Filter – Erstellung einer Patientenauswahl (1)

Anlegen des ersten Filter-Begriffes[1] Klicken Sie mit der linken Maustaste einmal in dieses Feld und geben Sieanschließend über die Tastatur den gewünschten Filter-Begriff ein. (In der Abb.„Meyer“)[2] Klicken Sie nun mit der linken Maustaste einmal in einen freien Bereich desJalomedWD-Hauptfensters. Dadurch wird der Filter-Begriff bestätigt. Der Begriff wirdin eine Filterliste aufgenommen.[3] Durch Klicken auf diese Schaltfläche können Sie sich die Liste der von Ihnenangelegten Filter-Begriffe als Drop-Down-Liste anzeigen lassen.Anlegen weiterer Filter-BegriffeVerfahren Sie wie oben unter [1] – [3] beschrieben. Überschreiben Sie dabei einfachden Filter-Begriff, der sich in Feld [1] befindet. Der Begriff wird dadurch nicht aus derListe der Filter-Begriffe gelöscht!Löschen von Filter-BegriffenSie können Filter-Begriffe im Fenster „System einstellen“ (Schaltfläche„Patientenauswahl“) löschen. Siehe Abschnitt „System einstellen“ in diesemHandbuch.

Dieser Filtertyp ist am vielseitigsten einsetzbar. Beispielsweise können Sie sich mit Hilfe dieses Filtertyps nur die Patienten inder Gesamtliste anzeigen lassen, die von einem bestimmten Mitarbeiter betreut werden: Sie legen einfach ein Wort fest, dasals Filter für die Patientenliste gelten soll (z.B. den Namen eines Mitarbeiters) und weisen dieses mehreren Patienten in derGesamtliste zu. Wird ein Häkchen in die Checkbox „Patientenauswahl:“ gesetzt, werden in der Liste nur die Patientenangezeigt, die vom betreffenden Mitarbeiter betreut werden (oder technisch gesprochen: auf die das Filterkriterium[Mitarbeitername] zutrifft). Welchen Filter-Begriff Sie verwenden entscheiden Sie selbst. Sie können auch einem Patientenmehrere Filter-Begriffe zuweisen. Im folgenden Abschnitt erhalten Sie eine „Schritt für Schritt“-Anleitung zur Verwendung desfrei definierbaren Filters um damit eine Patientenauswahlliste zu erstellen.Bitte beachten Sie zu diesem Thema auch die Abschnitte „System einstellen“ und „Export“ (in Vorbereitung), wo Sie weitereHilfen und Anleitungen erhalten.

2

1

3

20

Filterwerkzeuge für die Patientenliste

Filtertyp: Frei definierbarer Filter – Erstellung einer Patientenauswahl (2)

Zuweisen eines Filter-Begriffes[1] Öffnen Sie die Liste Ihrer Filter-Begriffe und wählen Siedurch Mausklick den gewünschten Filter-Begriff aus (in derAbb. „Meyer“). Die Liste schließt sich und der gewünschteFilter-Begriff erscheint im Eingabefeld.[2] Markieren Sie nun durch Klicken mit der linkenMaustaste einen Patienteneintrag in Ihrer Patientenliste (inder Abb. der Eintrag „Musterfrau, Martha“)[3] Öffnen Sie das Kontextmenü, indem Sie mit der rechtenMaustaste auf den markierten Patienteneintrag klicken.[4] Klicken Sie im Kontextmenü mit der linken Maustasteauf den Eintrag „In Auswahlliste [Filter-Begriff]übernehmen“. [Filter-Begriff] ist hierbei der aktive Filter-Begriff (in der Abb.: „Meyer“). Das Kontextmenü schließtsich. Die Zuweisung ist abgeschlossen.Sie können die erfolgreiche Zuweisung testen, indem Sieden Mauspfeil über den Patienteneintrag bewegen. Eserscheint für kurze Zeit ein Fensterchen mit demzugewiesenen Filter-Begriff (oder den Filter-Begriffen).Zuweisen weiterer Filter-BegriffeVerfahren Sie wie oben unter [1] – [4] beschrieben, bis Siealle gewünschten Zuweisungen vorgenommen haben.

1

2

4

1

33

21

Filterwerkzeuge für die Patientenliste

Filtertyp: Frei definierbarer Filter – Erstellung einer Patientenauswahl (3)

Filter setzen - Erstellen einer Patientenauswahl[1] Öffnen Sie die Liste Ihrer Filter-Begriffe und wählen Siedurch Mausklick den gewünschten Filter-Begriff aus (in derAbb. „Meyer“). Die Liste schließt sich und der gewünschteFilter-Begriff erscheint im Eingabefeld.[2] Markieren Sie durch Mausklick die Checkbox „Patienten-auswahl“. Dadurch wird der Filter (in der Abb.: „Meyer“) aktiv.Zum Zeichen der Aktivität wird der Filter-Begriff farbighinterlegt.[3] Die auf den Filter reduzierte Patientenliste wird angezeigt.

Filter zurücksetzen - Aufheben der PatientenauswahlKlicken Sie auf das Häkchen in der Checkbox „Patienten-auswahl“ [2] um es zu entfernen. Dadurch wird der Filterdeaktiviert. Die Gesamtliste wird wieder angezeigt.

Entfernen von Patienten aus der Auswahlliste[4] Markieren Sie in der Patientenauswahl durch Klicken mitder linken Maustaste einen Patienteneintrag (in der Abb. derEintrag „Amann, Albert“)[5] Öffnen Sie das Kontextmenü, indem Sie mit der rechtenMaustaste auf den markierten Patienteneintrag klicken.[6] Klicken Sie im Kontextmenü mit der linken Maustaste aufden Eintrag „Aus Auswahlliste [Filter-Begriff] löschen“.[Filter-Begriff] ist hierbei das aktive Filter-Begriff (in der Abb.:„Meyer“). Das Kontextmenü schließt sich. Der Patienterscheint nicht mehr in der Liste.

2

3

2

11

4

6

35

22

[1] Klicken Sie auf das Verzeichnis für eine bereits erfasste Wunde umes zu markieren. Im Dokumentationsbereich wird der Dokumentations-verlauf zu dieser Wunde angezeigt. Der Dokumentationsverlauf bestehtaus einem Kopfeintrag und Einträgen für die dokumentierten Behand-lungstage. Letztere sind chronologisch geordnet, wobei der jüngsteEintrag an erster Stelle angezeigt wird.[2] Name des betreffenden Patienten[3] Kopfeintrag des Dokumentationsverlaufs: angezeigt werden dasDatum des Behandlungsbeginns, die Zahl der Behandlungstage, dieAnzahl der Verbandwechsel und das statistische Mittel derVerweildauer der Verbände auf der Wunde.

1

4

2

[3a] Im Kopfeintrag wird das Wundbild angezeigt,das bei der Ersterfassung (Behandlungsbeginn)dokumentiert wurde.[4] Eintrag für einen Behandlungstag: Hier werdendas Behandlungsdatum sowie Datum und Uhrzeitder Dokumentation und der Name desDokumentieren-den angezeigt.[4a] Miniaturansicht des für den Behandlungstageingepflegten Wundbildes. Durch Klick auf dieMiniatur wird eine Dreier-Fotoübersicht geöffnet.[4b] Ein Klick auf dieses Symbol öffnet eine Maskezur Erstellung eines Behandlungsberichtes für denbetreffenden Behandlungstag.[5] Dieser Balken zeigt an, dass die Dokumentationnachträglich bearbeitet wurde. Angezeigt werdenDatum und Uhrzeit der Bearbeitung sowie der Namedes Bearbeiters.[6] Ein Klick mit der rechten Maustaste auf einenzuvor markierten Behandlungstag öffnet einKontextmenü für den schnellen Zugang zuverschiedenen Erfassungsmasken und Berichten.[7] Info-Registerkarten: Hier werden Ihnen Datenübersichtlich präsentiert, die Sie zum Patienten [2]bereits erfasst haben. Durch Klicken auf einenRegisterkartenreiter erhalten Sie Informationen:„Allg. Daten zur Person“: wichtige Anamnesedaten;„Betreuer“: Adressdaten des Betreuers;„Produkte“: Eine Liste aller Produkte, die zurBehand-lung des Patienten angewendet wurden (mitPreisen)„Leistungen“: Eine Liste der Leistungen die währendder Behandlung erbracht wurden (in Minuten).„Bewegungsplan“: in Vorbereitung

5

3

Das Hauptfenster – Der Dokumentationsbereich (1)

3a

4a4b

46

7

23

[1] Klicken Sie auf das Verzeichnis „Dokumente“ um es zu markieren.Im Dokumentationsbereich wird die Dokumentenverwaltung angezeigt.Die Dokumentenverwaltung besteht aus einem Kopfeintrag undEinträgen für jedes Dokument, das für diesen Patienten in JalomedWDerzeugt und archiviert wurde (z.B. ein Brief oder ein Bericht) oder überdie Funktion „Externes Dokument“ hinzugefügt wurde. Die Einträge sindchronologisch geordnet, wobei der jüngste Eintrag an erster Stelleangezeigt wird.[2] Name des betreffenden Patienten[3] Kopfeintrag des Dokumentationsverlaufs

1

4

2

[4] Dokumenteneintrag. Jeder Eintrag enthält einDokument, das mit JalomedWD erzeugt undversendet worden ist, oder ein externes Dokument,das in JalomedWD eingefügt wurde.Doppelklicken Sie auf den Eintrag, wenn Sie sichdas Dokument im PDF-Format anzeigen lassenwollen.[4a] Hier werden Datum und Uhrzeit derArchivierung des Dokumentes und der Name desDokumentierenden angezeigt.[4b] Hier werden Adressdaten des Empfängersangezeigt.[4c] Das Symbol zeigt an, dass zum DokumentBemerkungen gespeichert wurden. Sie können sichdie Bemerkungen durch Klick auf das Symbolanzeigen lassen.[5] Info-Registerkarten:Hinweis: Wenn das Verzeichnis „Dokumente“markiert ist, sind die Registerkarten „Produkte“ und„Leistungen“ leer.

3

Das Hauptfenster – Der Dokumentationsbereich (2)

4a4b

4c

5

24

[1] Klicken Sie auf das Verzeichnis „Anamnese/Diagnosedaten“ um eszu markieren. Im Dokumentationsbereich werden die bereits erstelltenAnamneseerhebungen angezeigt. Die Einträge sind chronologischgeordnet, wobei der jüngste Eintrag an erster Stelle angezeigt wird.[2] Name des betreffenden Patienten[3] Kopfeintrag

14

2

[4] Eintrag für eine Anamneseerhebung.Doppelklicken Sie auf den Eintrag, wenn Sie sich dieAnamnesedaten im PDF-Format anzeigen lassenwollen.[4a] Ein Klick auf dieses Symbol öffnet eine Maskezur Erstellung eines Anamneseberichtes.

[5] Info-Registerkarten:Hinweis: Wenn das Verzeichnis„Anamnese/Diagnosedaten“ markiert ist, sind dieRegisterkarten „Produkte“ und „Leistungen“ leer.

3

Das Hauptfenster – Der Dokumentationsbereich (3)

4a

5

25

Abschnitt: Adressdaten erfassen

26

[2] Felder „Anrede:“ und „Titel:“: Die Schaltfläche öffneteine Auswahlliste mit Eingabevorschlägen. Mit derSchaltfläche kann ein vorhandener Eintrag wieder Ausder Auswahlliste gelöscht werden.[3] „Bemerkung:“ Hier können wichtige Bemerkungen, z.B.das Verhältnis zu einer Person, z.B. Mutter, Vater etc.festgehalten werden.[4] „Briefanrede:“ Wenn die Felder „Anrede:“ und „Name:“bereits ausgefüllt sind, erhalten Sie über die Schaltflächeeine Liste mit Vorschlägen zur Briefanrede, aus der Sie diepassende Anrede mit einem Klick auswählen können.

Patientendaten erfassen – „Neuer Patient“ (1)

[1] Klicken Sie im Hauptfenster von JalomedWD auf dieSchaltfläche „Neuer Patient“ um die Eingabemaske „Datenvon Patient“ zu öffnen. Die vergrößerte Abb. Zeigt den oberenBereich der Maske.Füllen Sie mit Hilfe der Tastatur die Eingabefelder aus.Durch Betätigen der Tabulator-Taste auf Ihrer Tastaturkönnen Sie von einem Eingabefeld ins nächste springen.Mit der Schaltfläche öffnen Sie eine Auswahlliste mitEingabevorschlägen für das betreffende Feld.Tipp: In Feldern, die die Schaltfläche aufweisen, genügtmeist die Eingabe des ersten Buchstaben um einengewünschten Begriff in das Eingabefeld einzufügen.Beispiel: Geben Sie im Feld „Anrede:“ den Buchstaben „h“ein, wird automatisch „Herr“ in das Feld eingetragen.

1

Pflichtfelder sind farbig unterlegt2

3

4

27

Erläuterungen zu den Eingabefeldern:„Patientennummer:“ Hat der Patient in Ihrer Einrichtungeine Nummer, so kann diese hier vermerkt werden.„Vers.Nr.:“ Ist in der Regel die Krankenversicherungs-nummer.„Geboren am:“ Ein Datum können Sie entweder mit derTastatur direkt eingeben oder indem Sie mit den Kalenderaufrufen.Die Schaltfläche fügt das Tagesdatum ein. Stehen schonWerte im Datumsfeld kann der markierte Wert (z.B. )mit den Pfeiltasten „nach oben“ oder „nach unten“ geändertwerde. Mit den Pfeiltasten „nach links“ und „nach rechts“springen zu Sie z.B. von Tag zu Monat oder Jahreszahl.„Aufgenommen am:“ ist das Datum an dem der Patient inIhrer Einrichtung aufgenommen wurde. Steht hier schon einDatum, weil Sie den Patienten aus einer anderen Einrichtungübernommen haben, können Sie das Datum ändern.

„männlich/ weiblich“ Diese Angabe bestimmt welcheZeichnung bei der Erfassung der Wunde angezeigt wird.„Einwilligung Fotodokumentation:“ Solange hier keinHäkchen gesetzt ist, werden Sie beim Einfügen eines Bildesin die Dokumentation auf das Fehlen der Einwilligunghingewiesen.„Betreuer:“ Es ist sehr wichtig zu wissen, was unser Patientselbst entscheiden darf. Deshalb wird hier abgefragt, ob einBetreuer vorhanden ist. Ist die Auswahl „noch zu klären“gewählt, werden Sie immer wieder auf den noch fehlendenBetreuer-Status hingewiesen.„Rezeptgebührenbefreit:“ In der Hauptseite links, wo dieNamen der Patienten angezeigt werden, kann, wenngewünscht, dieser Parameter angezeigt werden.„Abteilung/Station:“ Mit einem „Kürzel“ vor demEinrichtungsnamen könnte das Sortieren nach Einrichtungenoder der Station in der Patientenliste geregelt werde.Z.B. AH Wiesenhain oder KH HaushamBeispiele für Abkürzungen:AH = AltenheimPH = PflegeheimAP = Ambulante PflegePR = ArztpraxisKH = KrankenhausRKH = RehaklinikUni = Uniklinik, etc.

Patientendaten erfassen – „Neuer Patient“ (2)

28

„Zimmer:“ Möglichkeit eine genauere Ortsbeschreibung, z.B.Haus 4, Zimmer 12 anzugeben.„Staatsangeh.:“, „spricht:“, „versteht:“ Diese Angabensind aufklärungsrelevant.Öffnen Sie mit die Auswahlliste um den gewünschtenEintrag zu suchen. Alternative: Geben Sie z.B. ein „d“ ein umden Eintrag „Deutschland“ (resp. „deutsch“) automatischeinzufügen. „tü“ würde den Eintrag „Türkei“ (resp. „türkisch“)anzeigen.„Familienstand:“, „Konfession:“ Geben Sie hierFamilienstand und Konfession an.„Pflegestufe:“ Geben Sie die Pflegestufe an.„Lebensaufenthalt:“ Tragen Sie Angaben zumLebensumfeld Ihres Patienten ein.„Beruf:“ Tragen Sie hier den Beruf Ihres Patienten ein. Ist erschon im Ruhestand, könnte hier z.B. Rentner eingetragenwerden.

„Kostenträger:“ Mit einem Klick auf wird dieAdressverwaltung von Jalomed geöffnet, und Sie können dieKrankenkasse aus der Liste auswählen oder einenAdresseintrag anlegen.Wollen Sie keine Verknüpfung mit einem Eintrag aus derAdressliste herstellen, geben Sie eine frei wählbareBezeichnung für die Krankenkasse in das Feld ein.„Patienten in Archiv verschieben:“ Wird hier ein Häkchengesetzt, wird der Patient aus der Liste der in Behandlungbefindlichen Patienten in das Archiv verschoben. DasEntfernen des Häkchens setzt dies wieder zurück.

Patientendaten erfassen – „Neuer Patient“ (2, Fortsetzung)

29

[1] Markieren Sie den Eintrag des gewünschten Patienten in derPatientenliste.

[2] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Daten zur Person“ imSchaltflächenbereich des Hauptfensters um die Eingabemaske„Daten von Patient“ zu öffnen.Die Maske enthält die Daten des markierten Patienten. Siekönnen nun in der Maske die gewünschten Änderungenvornehmen.

Tipp: Die Maske „Daten zur Person“ können Sie auch über dasKontextmenü des jeweiligen Patienten öffnen.

Patientendaten bearbeiten – „Daten zur Person“

So rufen Sie die eingegebenen Daten eines Patienten auf, wenn Sie diese nachträglich ändern oder ergänzen oder auch nureinsehen wollen:

1

2

4

30

[1] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Adressen/Schriftwechsel“ imSchaltflächenbereich des Hauptfensters um das Fenster „Adressenerfassen und zuordnen“ zu öffnen.[2] Klicken Sie, wenn nötig, im Fenster „Adressen erfassen undzuordnen“ auf den gleichnamigen Registerkartenreiter um dieRegisterkarte in den Vordergrund zu holen.[3] Markieren Sie durch Klicken die gewünschte Adresskategorie(in der Abb. wurde die Kategorie „Krankenkasse“ gewählt). Imrechten Bereich des Fenster werden bereits erfassteKrankenkassen angezeigt (in der Abb. die Krankenkasse„Demokasse München“ zusätzlich mit einem bereits erfasstenAnsprechpartner).[4] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neu“ um eine leereEingabemaske „Daten von ***“zu öffnen. *** steht für die unter [3]gewählte Adresskategorie). Nehmen Sie die nötigen Eingaben vor.[5] Klicken Sie im Fenster „Daten von ***“ auf die Schaltfläche„Neu“, wenn Daten eines Ansprechpartners separat erfasst werdensollen. Dazu wird eine weitere Eingabemaske geöffnet (ohne Abb.).[6] Nach Beendigung aller Eingaben klicken Sie auf „Speichern“.Dadurch wird die Maske „Daten von ***“ geschlossen. Die neuerfasste Krankenkasse wird im rechten Bereich des Fensters„Adressen erfassen und zuordnen“ angezeigt.

Weitere Adressdaten erfassen

Im Folgenden wird Ihnen am Beispiel „Krankenkasse“ gezeigt, wie Sie weitere Adressdaten (Krankenkassen-, Arzt-,Angehörigenadressen u.v.m.) erfassen und einem Patienten zuordnen können. Die Vorgehensweise ist für alleAdresskategorien gleich.

1

2

33

4

5

66

31

[1] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Adressen/Schriftwechsel“ imSchaltflächenbereich des Hauptfensters um das Fenster „Adressenerfassen und zuordnen“ zu öffnen.[2] Klicken Sie, wenn nötig, im Fenster „Adressen erfassen undzuordnen“ auf den gleichnamigen Registerkartenreiter um dieRegisterkarte in den Vordergrund zu holen.[3] Markieren Sie durch Klicken die gewünschte Adresskategorie(in der Abb. wurde die Kategorie „Krankenkasse“ gewählt). Imrechten Bereich des Fenster werden bereits erfassteKrankenkassen angezeigt (in der Abb. die Krankenkasse„Demokasse München“ zusätzlich mit einem bereits erfasstenAnsprechpartner).[4] Markieren Sie durch einfachen Klick im rechten Fensterbereichdie gewünschte Adresse. Der Adresseintrag erhält nun einenblauen Hintergrund (in der Abb. wurde die Krankenkasse„Demokasse München“ markiert).[5] Verwenden Sie die Schaltfläche „Ändern“ um dieEingabemaske „Daten von ***“ mit den Daten zu öffnen und diesezu bearbeiten.[6] Verwenden Sie die Schaltfläche „Archivieren/Löschen“ wennSie den markierten Adressdatensatz komplett löschen wollen. Eserscheint ein Bestätigungsfenster. Wenn Sie sich Ihrer Sachesicher sind, bestätigen Sie dieses durch Klick auf „OK“.

Bitte beachten Sie: Adressdatensätze aus der Adresskategorie„Patient“ können nicht gelöscht sondern nur archiviertwerden.

Adressdaten bearbeiten / Datensätze löschen oder archivieren

Im Folgenden wird Ihnen am Beispiel „Krankenkasse“ gezeigt, wie Sie vorgehen müssen um Adressdaten (Krankenkassen-,Arzt-, Angehörigenadressen u.v.m.) zu bearbeiten oder einen kompletten Adressdatensatz löschen können

1

2

335

5

6

4

32

[1] Markieren Sie in der Patientenliste den Eintrag des Patienten,dem Sie eine Adresse zuordnen wollen.[2] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Adressen/Schriftwechsel“ imSchaltflächenbereich des Hauptfensters um das Fenster „Adressenerfassen und zuordnen“ zu öffnen. Der Name des gewähltenPatienten wird in der Kopfleiste des Fensters angezeigt.[3] Klicken Sie, wenn nötig, im Fenster „Adressen erfassen undzuordnen“ auf den gleichnamigen Registerkartenreiter um dieRegisterkarte in den Vordergrund zu holen.[4] Markieren Sie durch Klicken die gewünschte Adresskategorie(in der Abb. wurde die Kategorie „Krankenkasse“ gewählt). Imrechten Bereich des Fenster werden bereits erfassteKrankenkassen angezeigt (in der Abb. die Krankenkasse„Demokasse München“ zusätzlich mit einem bereits erfasstenAnsprechpartner).[5] Markieren Sie durch einfachen Klick im rechten Fensterbereichdie gewünschte Adresse. Der Adresseintrg erhält nun einen blauenHintergrund (in der Abb. wurde die Krankenkasse „DemokasseMünchen“ markiert).[6] Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Adresse Personzuordnen“. Es erscheint ein Bestätigungsfenster. Klicken Sie indiesem auf „Ja“ um die Zuordnung vorzunehmen.[7] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zurück“ um das Fenster„Adressen erfassen und zuordnen“ zu schließen und wieder insHauptfenster von JalomedWD zu gelangen.

Adressdaten einem Patienten zuordnen

Sie müssen JalomedWD mitteilen, welche Adresse (z.B. Krankenkasse) zu welchem Patienten gehört. Das Verfahren dazuist für alle Adresskategorien gleich.

2

3

34

1

5 66

6

33

[1] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Adressen/Schriftwechsel“ imSchaltflächenbereich des Hauptfensters um das Fenster „Adressenerfassen und zuordnen“ zu öffnen.[2] Klicken Sie, wenn nötig, im Fenster „Adressen erfassen undzuordnen“ auf den gleichnamigen Registerkartenreiter um dieRegisterkarte in den Vordergrund zu holen.[3] Markieren Sie durch Klicken die gewünschte Adresskategorie(in der Abb. wurde die Kategorie „Krankenkasse“ gewählt).[4] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Drucken“ um einVorschaufenster zu erhalten, das die Adressen der gewähltenAdresskategorie auflistet.Nehmen Sie die nötigen Eingaben vor.[5] Klicken Sie im Fenster „Vorschau“ auf das Druckersymbol umdie Liste zu drucken.[6] Klicken Sie im Fenster „Vorschau“ auf die Schaltfläche„Schließen“ um das Fenster zu verlassen.

Alle Adressen, die Sie in JalomedWD erfasst haben, können Sie in übersichtlichen Listen ansehen und drucken. DieVorgehensweise, die im Folgenden am Beispiel der Adresskategorie „Krankenkassen“ gezeigt wird, gilt für alleAdresskategorien: Sie können sich z.B. eine Liste aller Patienten anzeigen lassen, indem Sie die Kategorie „Patient“auswählen.

1

2

3

4

Adressenlisten anzeigen und drucken

5 6

34

[1] Markieren Sie in der Patientenliste den Eintrag des Patienten,dessen Zuordnungsliste Sie anzeigen wollen.[2] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Adressen/Schriftwechsel“ imSchaltflächenbereich des Hauptfensters um das Fenster „Adressenerfassen und zuordnen“ zu öffnen. Der Name des gewähltenPatienten wird in der Kopfleiste des Fensters angezeigt.[3] Klicken Sie, wenn nötig, im Fenster „Adressen erfassen undzuordnen“ auf den Registerkartenreiter „Zugeordnete Adressendieser Person“ um die Registerkarte in den Vordergrund zu holen.[4] Klicken Sie auf die Schaltfläche „AdressenzuordnungVorschau/Drucken“ um ein Vorschaufenster zu erhalten, das diedem Patienten zugeordneten Adressen auflistet.[5] Klicken Sie im Fenster „Vorschau“ auf das Druckersymbol umdie Liste zu drucken.[6] Klicken Sie im Fenster „Vorschau“ auf die Schaltfläche„Schließen“ um das Fenster zu verlassen.

2

3

1

Zuordnungsliste anzeigen und drucken (2)

4

5 6

35

Abschnitt: Anamnesedaten erfassen

36

3

4

5

7

6

Anamnesedaten erfassen – Der Anamneseassistent (1)

Der Anamneseassistent hilft Ihnen, die Anamnese zu einem Patienten zu dokumentieren. Öffnen Sie den Assistenten undarbeiten Sie die Dokumentation schrittweise ab.

[1] Markieren Sie in der Patientenliste den Eintrag desPatienten, dessen Anamnese Sie dokumentieren wollen.[2] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anamnese/Diagnose“ imSchaltflächenbereich des Hauptfensters um denAnamneseassistenten zu öffnen.

[3] Hier kann der Dokumentationsumfang der Anamnese desPatienten in unterschiedlicher Ausführlichkeit festgelegtwerden.

[4] Einstellen von Datum und, falls relevant, der Uhrzeit derEingabe.

[5] Das Bemerkungsfeld steht Ihnen für spezielle Notizen zurVerfügung.

[6] Aufruf von frei definierbaren Textbausteinen

[7] Hier wird eine Historie der Bemerkungseinträgeangezeigt.

1

2

37

„Begleiterkrankungen (Mehrfachauswahl):“Die Liste enthält die für die Wundbehandlung relevantenBegleiterkrankungen.

Für weitere Einträge oder Erläuterungen steht dasBemerkungsfeld [2] zur Verfügung.

Das Feld [3] zeigt die Historie der vorhanden Einträge an.

1

2

3

„ICD-Schlüssel:“Die Liste enthält die ICD-Schlüssel-Nummern. Ein Doppelklickauf einen Eintrag in der Liste [4] übernimmt die gewünschteICD in den oberen Teil [5] der Erfassungsmaske und somit indie Dokumentation.

4

5

Anamnesedaten erfassen – Der Anamneseassistent (2)

38

„Medikamente (Mehrfachauswahl):“Die Liste [1] enthält die für die Wundversorgung relevantenWirkstoffgruppen.

Wenn gewünscht, können die genaue Angabe desMedikamentennamens oder weitere Angaben im FeldBemerkungen [2] eingetragen werden.

[3] Hier wird eine Historie der Bemerkungseinträge angezeigt

1

2

3

„Infusionen/Injektionen (Mehrfachausw.):“Die Liste ermöglicht die Angabe, ob der Patient Flüssigkeitüber den nicht-oralen Weg erhält.Erklärung: Bei einem diagnostizierten Flüssigkeitsdefizit könnteüber einen nicht oralen Weg Flüssigkeit zugeführt werden.

Anamnesedaten erfassen – Der Anamneseassistent (3)

39

„Hygienische Bedingungen:“Die Liste enthält Wertevon „++“ = sehr gutbis „- -“ = sehr schlecht

„Mobilität:“Erfasst die Werte zur Mobilität.

„Keimbesiedelung der Wunden und des Patienten eingestuft als:“Es gibt Keime die eindeutig als multiresistenter Erreger (MRE) gekennzeichnetsind. Die Auswahl „problematischer Wundkeim“ soll uns die Möglichkeit gebeneinen gefährlichen/problematischen Wundkeim zu kennzeichnen.

„Körpertemperatur:“Der Wert wird abgefragt um den Ist-Zustand und Veränderungen schnellererkennen zu können. Ein Klick auf die „37“ [1] gibt den Wert „37 Grad“ vor,welcher dann mit dem Maus-Scrollrad oder der Plus-und Minustaste verändertwerden kann.[2] In dieser Zeile wird bei einer Fortschreibung der Anamnese der vorherigeWert angezeigt.

1

2

Anamnesedaten erfassen – Der Anamneseassistent (4)

40

„Dekubitusrisiko (Braden):“In JalomedWD sind die Braden- und Norton-Skalahinterlegt. (siehe Systemeinstellung)

Wird die Maske aufgerufen sind die erklärendenTexte zu den Bewertungspunkten angezeigt.Ein Klick auf den Schalter [1] „OhneErläuterungen“ zeigt die Skala ohneErläuterungen [2] an.

Die eingegebenen Werte werden automatischkumuliert und bei vollständiger Eingabe alsErgebnis [3] angezeigt.

1

2

3

3

1

Anamnesedaten erfassen – Der Anamneseassistent (5)

41

„Inkontinenz“, „Hautbeschaffenheit(Mehrfachausw.):“, „Motivation undMitarbeit:“ Wählen Sie die relevantenEinträge aus.

Sehen/Hören Hier dokumentieren Siemögliche Kommunikationsbeeinträchtigungendes Patienten.

Anamnesedaten erfassen – Der Anamneseassistent (6)

42

[1] Hier steht die Ersterfassung der Anamnese. Die Anamnese wirdgenauso fortgeschrieben wie der Verlauf der Wunde;z.B. sollte bei einem Patienten mit Dekubitusrisiko in regelmäßigenAbständen eine Bewertung nach Norton oder Braden erfolgen (mitwelcher Tabelle Sie arbeiten, wird in den Systemeinstellungeneingestellt).[2] Die Fortschreibung der Anamnese erscheint jeweils als eigene Zeile.Die aktuelle Fortschreibung oben.[3] In diesem Feld werden wichtige Daten zu unserem Patientenangezeigt. Die Daten aus der Anamneseerhebung zeigen jeweils dieDaten der aktuellen Fortschreibung.[4] Ein Doppelklick auf die aktuelle Anamnesefortschreibung [2] öffnetden Anamnesebericht der jeweilig ausgewählten Fortschreibung.

1

2

4

Anamnesedaten anzeigen/ Anamnese Bericht drucken

43

Abschnitt: Wunddokumentation

44

3

4

Ersterfassung einer Wunde – Dokumentationsumfang festlegen

[1] Markieren Sie in der Patientenliste den Eintrag des Patienten, für den Sie eineneue Wunde erfassen wollen.[2] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Wunde“ im Schaltflächenbereich desHauptfensters um das Auswahlfenster für den Dokumentationsumfang zu öffnen.[3] Wählen Sie den Dokumentationsumfang oder den Wundtyp der zu erfassendenWunde durch Klick auf eine der Optionsschaltflächen (in der Abb. wurde „Basis-Umfang mit Schmerzskala“ gewählt). Durch Auswahl eines Wundtyps bestimmen Sieauch den Dokumentationsumfang. Der gewählte Dokumentationsumfang kann imErfassungsassistenten (siehe unten) noch erweitert oder eingeschränkt werden.Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“ um die Auswahl zu bestätigen undden Ersterfassungsassistenten zu öffnen.

1

2

Es sind standardmäßig verschiedene Dokumentationsumfänge hinterlegt. Sie könnenaber auch Dokumentationsumfänge selbst zusammenstellen. Siehe dazu denAbschnitt „System einstellen“ dieses Handbuches

Beispiele für Dokumentationsumfänge:„Basis-Umfang einfach“ ist eine einfache Basisvariante der Dokumentation für alleWundtypen.„Dekubitus“: Die Wunderfassung ist zugeschnitten auf die Wundart Dekubitus(enthält z.B. Stadien der Gewebeschädigung nach Seiler).„Diabetischer Fuß“: Die Wunderfassung ist zugeschnitten auf die WundartDiabetischer Fuß (enthält z.B. Stadien der Gewebeschädigung nachWagner/Armstrong).

Momentan sind die in der Liste der Wundarten unterhalb des Diabetischen Fußesaufgeführten Einträge einem allgemeinen Wunddokumentationsumfang zugeordnet.

45

2

1

4

5

6

[4] „Datum der Wundbehandlung:“ Geben Sie hier dasDatum der Wundbehandlung ein. Vorgegeben ist das aktuelleTagesdatum. Ändern Sie dieses ggf. durch Aufrufen desKalenders, in dem sie das Symbol anklicken.[5] „Uhrzeit der Wundbehandlung:“ Falls relevant kann hierdie Uhrzeit der Wundbehandlung eingegeben werden.Vorgegeben ist die aktuelle Uhrzeit.[6] „ausführende PflegerIn:“ Falls der Erfasser nicht dieausführende Pflegeperson ist, kann hier der Name derausführenden Pflegeperson eingegeben werden.[7] „Vordokumentation seit:“ (Wird nur in der Ersterfassungangezeigt) Falls das Datum des Behandlungsbeginns nichtgleich dem Ersterfassungsdatum in JalomedWD ist, kann hierder korrekte Beginn angegeben werden. In derVerlaufsanzeige werden die Gesamtbehandlungstage inKlammern hinter den Dokumentationstagen in JalomedWDangezeigt.z.B. (5 Behandlungstage [35]) = 5. Tag in JalomedWD aber35. Tag der Gesamttherapie)[8] „ärztliche Verordnung und Diagnosen“: Dieses Feld istmit einer Zugangs-Berechtigung versehen. Dadurch kannfestgelegt werden, wer hier Einträge machen darf. Auchkönnte der Arzt einen eigenes PASSWORT bekommen unddadurch seine Einträge mit dem PASSWORT abzeichnen. DieBerechtigung hier Daten eintragen zu dürfen wird durch denAdministrator festgelegt.[9] Historie. Zu diesem Feld siehe unter Fortschreibung.[10] „Tagesaktuelle Bemerkung:“ Feld für TagesaktuelleBemerkungen.[11] Historie. Zu diesem Feld siehe unter Fortschreibung[12] „Weiter“ führt Sie zur nächsten Seite desErfassungsassistenten.

7

8

9

1011

[1] In dieser Liste werden Ihnen die im gewähltenDokumentationsumfang abzuarbeitenden Erfassungsschritteangezeigt. Der jeweils aktive Erfassungsschritt ist durch einengelben Rahmen und ein grünes Viereck gekennzeichnet[2] „Dokumentationsumfang:“ Klicken Sie auf die Symbole„+“ oder „-“ um den gewählten Dokumentationsumfang zuerweitern oder einzuschränkenHinweis: Der Dokumentationsumfang wird in der Patientenlisteim Verzeichnis der neu erfassten Wunde angezeigt.[3] „Kurzbezeichnung der Wunde:“ Feld zur freien Eingabeeiner Wundbezeichnung. In der Abb. wurde „Fußrücken links“als Kurzbezeichnung eingegeben.Hinweis: Die Kurzbezeichnung wird in der Patientenliste imVerzeichnis der neu erfassten Wunde angezeigt.

3

12

Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (1)Ersterfassung

46

Diese Zeichnung vom Fußwird in einem der nächstenUpdates verfügbar sein.

Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (2)Lokalisation

[1] Im zweiten Schritt des Ersterfassungsassistenten erfassenSie die Lokalisation der Wunde.Das schematische Körperbild, in dem Sie die Lokalisationerfassen, zeigt je nach Geschlecht des Patienten eine Ansichtdes männlichen oder weiblichen Körpers.

[2] Klicken Sie mit der Maus auf eine Körperstelle im Bild, dieder Körperstelle der zu erfassenden Wunde entspricht. An dergewählten Körperstelle wird ein roter Punkt gesetzt und so diezu erfassende Wunde zu lokalisiert. (In der Abb. wurde dieWunde auf dem rechten Fußrücken lokalisiert).

2

1

47

[4] „Wundvermessung“. Verwenden Sie dieseSchaltfläche, um den Vermessungsassistentenzu öffnen und eine digitale Wundvermessungam angezeigten Foto vorzunehmen. Siehedazu die folgenden Handbuchseiten.[5] „Bild drehen“ und „Bildhelligkeit“: Mitdiesen Schaltflächen öffnen Sie bei Bedarfzusätzliche Fenster zur Bildbearbeitung.[6] Miniaturansichten. Es können proErfassung drei Bilder zugeordnet werden. Das„führende“ Bild ist rot umrandet und wird imFotoanzeigebereich [1] angezeigt. Jedes Bildkann einzeln vermessen werden, z.B. zurDarstellung zirkulärer Wunden.[7] „Fotozuordnung löschen“ Mit Hilfe dieserSchaltfläche können Sie bei Bedarf ein Fotowieder aus der Dokumentation entfernen.Bitte beachten Sie: Sie erhalten keineWarnmeldung bei diesem Vorgang.[8] „Länge (cm):“, „Breite (cm):“ usw.:Liegen die Wundvermessungsdaten von Länge,Breite, Tiefe schon vor, können die Werte indiese Felder eingetragen werden.[9] „Fotografiert von:“ Hier kann der Nameder fotografierenden Person festgehaltenwerden. Im Falle eines Rechtstreites ist dieseals Zeuge mit erfasst.[10] Mit dieser Schaltfläche rufen Sie in einemeigenen Fenster das zuletzt erfasste Foto auf.(Schalt fläche ist inaktiv bei Ersterfassung einerWunde).

2 3

57

446

4

1

58

[1] Fotoanzeigebereich Hier wird ein von Ihnen gewähltes Wundbildangezeigt. Dieser Bereich ist zunächst leer.[2] „Fotodatei der Wunde“ Verwenden Sie diese Schaltfläche, um einvorhandenes Wundbild aus einem Verzeichnis auf Ihrer Festplatte inJalomedWD zu übernehmen.[3] „Foto mit Kamera aufnehmen“ Verwenden Sie diese Schaltfläche, umein Wundbild direkt über die Twain-Schnittstelle (z.B. von einer Webkameraoder von einem Scanner) in die Jalomed-Wunddokumentation zuübernehmen.

15

Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (3)Foto/Vermessung - Übersichtsfenster

9

10

48

Mit JalomedWD können Sie eine Wunde digital vermessen. Der Wundvermessungsassistent wird durch Klicken auf dieSchaltfläche „Wundvermessung“ im Foto/Vermessung –Übersichtsfenster geöffnet.Bitte beachten Sie: Damit JalomedWD Längen und Flächen naturgetreu berechnen kann, MUSS Ihr gewähltes Wundbildeinen mitfotografierten VERMESSUNGSSTREIFEN enthalten!

4

4

7

5

[3] „Zoom:“ Wählen Sie einen Zoomfaktor um dasWundbild bei Bedarf zu vergrößern oder zu verkleinern..Verwenden Sie die Schaltflächen „+“ und „-“, um denVergrößerungs-faktor für das angezeigte Bild. In der Abb.wurde der Zoomfaktor „75%“ gewählt, Voreinstellung ist derZoomfaktor „100%“.

Festlegung des Maßstabes (Eichung):[4] Wählen Sie hier durch einfachen Mausklick die Einheitaus, die JalomedWD als Berechnungsgrundlage derVermessung verwenden soll (2 oder 5 cm). In der Abb. istdie Einheit „5 cm“ ausgewählt.[5] „Kontrolle“ Aktivieren Sie durch einfachen Mausklickdas Kontrollkästchen, wenn Sie den Eichungsvorgang durcheine Kontrollmessung absichern wollen.[6] Tragen Sie bei gedrückter Maustaste auf dem mitfoto-grafierten Messstreifen eine Strecke von 5 cm ab. Bei akti-viertem Kontrollkästchen [4] wird Sie das Programm auffor-dern, Ihre Messung zu wiederholen. Weicht IhreKontrollmes-sung von der ersten Messung ab, erhalten Sievom Pro-gramm eine Fehlermeldung. Wiederholen Sie dannbeide Messungen. Sind beide Messungen korrektdurchgeführt, er-halten Sie keine weitere Meldung, dieEichung ist abgeschlossen.[7] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche um zumnächsten Schritt des Vermessungsassistenten zu gelangen.

1

2

6

Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (3)Foto/Vermessung – Wundvermessungsassistent: Maßstab festlegen

[1] Der Assistent zeigt die in der Wundvermessung zu bearbeiten-den Schritte an. Der jeweils aktive Vermessungsschritt wird gelbumrandet dargestellt. In der Abb. ist der Schritt „Maßstab“ aktiviert.[2] Zoombildanzeige. Dieser Bereich zeigt Ihr Wundbild in dergezoomten Ansicht. Zum Verschieben verwenden Sie dieScrollbalken.

49

3

1

3

3

6

4

[3] Für die Vermessung der Länge ziehen Sie bitte mitgedrückter Maustaste eine Linie zwischen den beiden amweitesten voneinander entfernt liegenden Punkten einerWunde oder einer Sammlung von Wundflächen. Diegemessene Länge wird im linken Bereich des Vermes-sungsassistenten [1] angezeigt.Nach der Längenvermessung wird ein Hilfsgitter über derWundfläche eingeblendet um die Durchführung der nunfolgenden Breitenmessung zu erleichtern.[4] Zur Bestimmung der größten Breite der Wundflächeorientieren Sie sich an den Linien des Hilfsgitters (90°Winkel), wie in der Abb. links gezeigt und verfahren Siewie unter [3] beschrieben.

Weitere Optionen:[5] Auswahlschaltflächen Länge/ Breite. Hier wird um-geschaltet zwischen Längen- und Breitenvermessung.Dies geschieht i.d.R. automatisch durch das Programmselbst.[6] „Hilfsgitter“ Verwenden Sie diese Optionen um dieAnzeige des Hilfsgitters zu unterdrücken oder zuaktivieren oder das Gitterraster von 5x5 mm auf 10x10mm umzuschalten.[7] Das Maß für die Tiefe oder Auslitern der Wunde kannhier manuell erfasst werden.[8] „Löschen“ Länge und Breite können hier beiFehlmessung gelöscht werden.[9] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche um zumnächsten Schritt des Vermessungsassistenten zugelangen.

5

46

7

8

2

4

Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (3)Foto/Vermessung – Wundvermessungsassistent: Länge und Breite erfassen

[1] In der Abb. ist der Schritt „Länge/Breite/Tiefe“ aktiviert. Siekönnen nun die größte Ausdehnung einer Wundfläche nach Längeund Breite erfassen. Längen- und Breitenbestimmung derWundfläche hilft Ihnen, die Gesamtausdehnung zu erfassen umz.B. den Einsatz von Wundauflagen abschätzen zu können.

Erfassung von Länge und Breite der Wundfläche:[2] Wählen Sie einen passenden Zoomfaktor. In der Abb. wurdeder Faktor „100%“ gewählt.

9

50

[3] Zeichnen Sie ein Umrandungsvieleck über der zuvermessenden Wundfläche. Verfahren Sie dabei wie folgt:Klicken Sie in den Randbereich der zu vermessenden Wund-fläche. Dadurch wird der Anfangspunkt des Vielecks gesetzt.Bewegen Sie den Mauszeiger. Dadurch wird eine magenta-farbene gerade Linie erzeugt. Folgen Sie mit dem Mauszeigerdem Rand der zu vermessenden Wundfläche. Klicken Sie mitder linken Maustaste, um bei Bedarf einen Eckpunkt IhresVielecks zu erzeugen. Sie können einen Eckpunkt wenn nötigwiderrufen, indem Sie bei gedrückter STRG-Taste erneut mitder linken Maustaste klicken. Wenn Sie das Vieleck über diegesamte zu vermessende Fläche gezeichnet haben, klickenSie mit der rechten Maustaste um den Vorgang abzuschließen.[4] Das Umrandungsvieleck wird türkisfarben ausgefüllt undüberlagert nun die Wundfläche des Bildes. Gleichzeitig berech-net das Programm die Fläche Ihres Vielecks und damit dieWundfläche automatisch. Der Wert der berechneten Flächewird im linken Bereich [1] des Assistenten angezeigt.[5] Nach jeder Flächenberechnung werden Sie gefragt, ob Sienoch eine weitere Fläche vermessen wollen. Bis zu 20Flächenvermessungen sind pro Wundbild möglich.[6] Liste „Umrandung“ In diese Bereich werden die bereitsberechneten Flächen aufgelistet und können dort z.B. zumLöschen markiert werden.[7] „Löschen“ Verwenden Sie diese Schaltfläche um eineUmrandung zu löschen. Markieren sie zuvor die zu löschendeUmrandung in der Liste „Umrandung“ [4].[8] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche um IhreVermessungsdaten zu speichern. Ein Bestätigungsfenstererscheint. Klicken Sie dort auf „OK“ (ohne Abb.). Sie kehrendamit zum Erfassungsassistenten zurück.

1

8

6

7

5

3

[1] In der Abb. ist der Schritt „ Polygon-Flächenmethode“aktiviert. Die Polygon (Vieleck)-Flächenmethode dient derVermessung der Wundfläche. Liegen mehrere Flächen direktnebeneinander können diese einzeln vermessen werden. Zujeder vermessenen Teilfläche wird ein Wert (cm²) angezeigtsowie die Gesamtsumme der gemessenen Werte.

Vermessung mit Hilfe der Ploygon-Flächen-Methode:[2] Wählen Sie einen passenden Zoomfaktor, so dass Sie diegesamte Wundfläche im Anzeigefenster sehen können. In derAbb. wurde der Faktor „100%“ gewählt.

Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (3)Foto/Vermessung – Wundvermessungsassistent: Wundfläche vermessen

4

2

51

32,99 cm²

[1] Bestätigen Sie nach Abschluss des Vermessungsassistentennoch einmal Ihre Flächenberechnung.[2] Sie finden Ihre Messergebnisse automatisch eingetragen indiesen Feldern.[3] Werte für Wundtiefe und Volumen (Auslitern) müssen ggf.manuell eingetragen werden.[4] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche um zur nächstenErfassungsmaske zu gelangen.

Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (3)Foto/Vermessung – Fotodokumentation und Vermessung abschließen

1

112 13

4

52

Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (4)Gewebeschädigung

Es ist nur eine Option auswählbar[1] Aktivieren Sie durch Mausklick oder unterVerwendung der Pfeiltasten der Tastatur eine derOptionsschaltflächen um den Grad derGewebeschädigung der zu erfassenden Wunde zudokumentieren.[2] Klicken Sie bei Bedarf auf das Miniaturbild um einFenster mit einer Fotoansicht des ins Programmeingefügten Wundbildes zu öffnen.[3] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche umzur nächsten Erfassungsmaske zu gelangen.

Bitte beachten Sie: In der Abb ist die Klassifizierungder Gewebeschädigungen nach Daniel angezeigt (alsStandardeinstellung für Ulcus Cruris-Wunden).

Das Programm stellt auch weitere Klassifikationenzur Verfügung[4] Standardklassifikation für Dekubitalwunden[5] Standardklassifikation für Wunden des diabeti-schen Fußes.

1

4

5

2

3

53

Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (5)Wundheilphase

1 2

3

Es ist nur eine Option auswählbar[1] Aktivieren Sie durch Mausklick oder unterVerwendung der Pfeiltasten der Tastatur eine derOptionsschaltflächen um die Wundheilphase derzu erfassenden Wunde zu dokumentieren.[2] Klicken Sie bei Bedarf auf das Miniaturbild um einFenster mit einer Fotoansicht des ins Programmeingefügten Wundbildes zu öffnen.[3] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche umzur nächsten Erfassungsmaske zu gelangen.

Bitte beachten Sie:[4] Im ausführlicheren Dokumentationsumfang wirdzusätzlich die Beschaffenheit der Wundheilphaseabgefragt.

54

Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (6)Wundinfektion

1 2

3

1

Es sind mehrere Optionen auswählbar[1] Aktivieren Sie durch Mausklick eine oder mehrereder Mehrfachschaltflächen um Wundinfektions-zeichen der zu erfassenden Wunde zu dokumentie-ren. Sie können auch unter Verwendung der Pfeil-tasten der Tastatur zwischen den Einträgen der Listehin- und herspringen und die gewünschten Mehrfach-schaltflächen durch Betätigen der Leertasteaktivieren.[2] Klicken Sie bei Bedarf auf das Miniaturbild um einFenster mit einer Fotoansicht des ins Programmeingefügten Wundbildes zu öffnen.[3] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche umzur nächsten Erfassungsmaske zu gelangen.

Bitte beachten Sie: In der Abb sind die klassischenEntzündungszeichen nach Galen angezeigt (alsStandardeinstellung im Dokumentationsumfang 1).[4] Im ausführlicheren Dokumentationsumfang wirdeine erweiterte Liste angezeigt.

4

55

Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (7)Wundgeruchsstärke

1 2

3

1

Es ist nur eine Option auswählbar[1] Aktivieren Sie durch Mausklick oder unterVerwendung der Pfeiltasten der Tastatur eine derOptionsschaltflächen um die Wundgeruchsstärkeder zu erfassenden Wunde zu dokumentieren.[2] Klicken Sie bei Bedarf auf das Miniaturbild um einFenster mit einer Fotoansicht des ins Programmeingefügten Wundbildes zu öffnen.[3] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche umzur nächsten Erfassungsmaske zu gelangen.

Bitte beachten Sie:[4] Im ausführlicheren Dokumentationsumfang wirdeine erweiterte Liste angezeigt.

4

56

Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (8)Wundexsudatfarbe

1 2

3

1

Es ist nur eine Option auswählbar[1] Aktivieren Sie durch Mausklick oder unterVerwendung der Pfeiltasten der Tastatur eine derOptionsschaltflächen um die Wundexsudatfarbeder zu erfassenden Wunde zu dokumentieren.[2] Klicken Sie bei Bedarf auf das Miniaturbild um einFenster mit einer Fotoansicht des ins Programmeingefügten Wundbildes zu öffnen.[3] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche umzur nächsten Erfassungsmaske zu gelangen.

57

Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (9)Wundexsudatmenge

1 2

3

1

Es ist nur eine Option auswählbar[1] Aktivieren Sie durch Mausklick oder unterVerwendung der Pfeiltasten der Tastatur eine derOptionsschaltflächen um die Wundexsudatmengeder zu erfassenden Wunde zu dokumentieren.[2] Klicken Sie bei Bedarf auf das Miniaturbild um einFenster mit einer Fotoansicht des ins Programmeingefügten Wundbildes zu öffnen.[3] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche umzur nächsten Erfassungsmaske zu gelangen.

58

Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (10)Wundschmerzstärke

1 2

3

1

Es ist nur eine Option auswählbar.[1] Aktivieren Sie durch Mausklick oder unterVerwendung der Pfeiltasten der Tastatur eine derOptionsschaltflächen um die Wundschmerzstärkeder zu erfassenden Wunde zu dokumentieren.[2] Klicken Sie bei Bedarf auf das Miniaturbild um einFenster mit einer Fotoansicht des ins Programmeingefügten Wundbildes zu öffnen.[3] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche umzur nächsten Erfassungsmaske zu gelangen.

59

Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (11)Zusätzliche Wundbeschreibungsparameter

Je nach gewähltem Dokumentationsumfang stellt IhnenJalomedWD noch weitere Wundparameter zur Erfassung zurVerfügung.

1

2

3

[1] Wundrandbeschaffenheit. Es sind mehrereOptionen auswählbar.[2] Hautzustand. Es sind mehrere Optionenauswählbar.[3] Wundschmerzart (hier sind mehrere Optionenauswählbar) mit Schmerzstärkeskala (je gewählterWundschmerzart ist eine Option auswählbar).

60

Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (12)Produkte, Leistungen, Leistungsketten

[1] Der Assistent steht mit der gelben Umrandungauf „Wundbehandlung Produkte, Leistung nachärztlicher Verordnung“.

[2] An dieser Stelle werden die gewählten Produkteund Leistungen angezeigt. Bei einer Ersterfassungist dieser Bereich noch leer.

[3] Die Schaltfläche „Produkte/ Leistungen/Leistungsketten“ öffnet ein Fenster zur Erfassungvon Produkten und Leistungen, die am aktuellenBehandlungstag der zu erfassenden Wundeangewendet resp. erbracht wurden.

2

31

61

Die Leistungen- und Produkteauswahl ist ein mächtiges Werkzeug von JalomedWD und verdient intensive Beachtung. Wenn Siesich die Grundzüge der Bedienung angeeignet haben, können Sie mit wenigen Mausklicks Ihre Leistungen und Produktedokumentieren. Darüber hinaus können Sie auf der Grundlage der mit diesem Tool erstellten Dokumentation präziseKostenanalysen durchführen und Ihre effiziente Arbeit nachweisen. Beginnen wir mit einer Übersicht.

1[1] Das Fenster zur Auswahl von Leistungen undProdukten im Ausgangszustand.

[2] Anzeigebereich für die von Ihnen ausgewähltenProdukte und Leistungen mit Bearbeitungsschalt-flächen. Hier wird angezeigt, welche Produkte undLeistungen Sie am Behandlungstag Sie angewendetresp. erbracht haben.

[3] Registerkartenbereich für Produktliste,Leistungskatalog, Leistungsketten, bisherverwendete Produkte.Aus diesen Listen/Katalogen treffen Sie IhreAuswahl.

2

Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (12)Produkte, Leistungen, Leistungsketten – Produkte und Leistungen auswählenÜbersicht

3

62

JalomedWD bringt die Produktlisten von allen im deutschen Markt erhältlichen Produkten mit. Die Liste wird nach den Produktlistender Hersteller erstellt. Die Preisangaben entsprechen dem Apothekeneinkaufspreis (AEP) der Herstellerpreislisten. Der AEP wurdeals einzig feststehende bundesweite Preisgröße gewählt um eine Vergleichbarkeit der Kosten zu erreichen. Die Produktliste ist sehrlang! Machen Sie sich zunächst mit den Hilfsmitteln vertraut, die es Ihnen ermöglichen, „Ihr“ Produkt zu finden.

• Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (12)Produkte, Leistungen, Leistungsketten – Produkte und Leistungen auswählenRegisterkarte Produkte – Produktliste Filtern

[1] Klicken Sie auf den Registerkartenreiter „Produkte“ um dievollständige Produktliste in den Vordergrund zu holen.[2] Filter zur Einschränkung der Liste nach Produktnamen: KlickenSie mit der Maus auf den Anfangsbuchstaben des gewünschtenProduktes oder geben Sie die Buchstaben über die Tastatur in dasFeld „Suche:“ ein. Wenn Sie mit der Maus oder einem Stift amTablet PC arbeiten, können Sie Ihr Suchwort mit einem Klick derlinken Maustaste um weitere Buchstaben erweitern. Ein Klick mitder rechten Maustaste setzt einen neuen Anfangsbuchstaben.[3] Filter „Hersteller“: Wird hier ein Hersteller ausgewähltreduziert sich die Liste nur auf diesen Hersteller. Um alle Produktealler Hersteller wieder anzuzeigen, wählen Sie in der Drop-down-Liste „Alle Hersteller“[4] Filter „Produktgruppe“: Wird eine Produktgruppe aus demListenfeld Produktgruppe gewählt, werden nur Produkte angezeigt,die diesem Kriterium entsprechen.[5] „Auswahlliste“ Wird hier ein Häkchen gesetzt, werden dieProdukte der Auswahlliste angezeigt.[6] Um sich eine Auswahlliste anzulegen, klicken Sie auf einProdukt und rufen Sie mit einem Klick der rechten Maustaste dasKontextmenü auf. Klicken Sie auf „in Auswahllisteübernehmen“.Um ein Produkt wieder aus der Auswahlliste zu löschen, rufen SieIhre Auswahlliste auf [5], klicken Sie das Produkt in derAuswahlliste mit der rechten Maustaste an und wählen Sie imKontextmenü den Befehl „aus Auswahlliste löschen“.

1 32 4 5

6

63

• Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (12)Produkte, Leistungen, Leistungsketten – Produkte und Leistungen auswählenRegisterkarte Produkte – Produkt auswählen

[1] Verwenden Sie eine Filterfunktion um dasgewünschte Produkt zu finden (in der Abb. wurdeder Namensfilter angewendet)[2] Doppelklicken Sie auf das gewünschte Produktum die Detailprodukte anzuzeigen.[3] Wählen Sie das gewünschte Detailprodukt durchKlick mit der Maus aus. Der Eintrag desDetailproduktes erhält einen blauen Hintergrund.[4] Klicken Sie auf das Symbol für die Behand-lungskategorie, in der Sie das Produkt verwendethaben. JalomedWD verwendet vier Behandlungs-kategorien:D = DébridementV = VerbandS = SpülungZ = Zusätzliche MaßnahmenIn der Abb. wurde die Kategorie „Verband“ gewählt.[5] Das Produkt wird sofort unter der entsprechen-den Kategorie im Anzeigebereich angezeigt.[6] Wenn Sie die Produktmenge ändern wollen,klicken Sie auf das entsprechende Feld in derSpalte „Menge“ im Anzeigebereich. Ein Fensterchenwird geöffnet. Geben Sie per Tastatur oder über dieSchaltflächen „+“ oder „-“ die gewünschte Mengeein und klicken Sie auf „Speichern“. Die gewünschteMenge wird im Feld in der Spalte „Menge“eingetragen.

1

3

2

4

5

6

64

Der Leistungenkatalog umfasst eine Auswahl von Leistungen, die Sie am Patienten erbringen können. Die Leistungen werden nachMinuten berechnet, Preise für Leistungen sind standardmäßig nicht hinterlegt.

• Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (12)Produkte, Leistungen, Leistungsketten – Produkte und Leistungen auswählenRegisterkarte „Leistungen“ – Leistungen auswählen

[1] Klicken Sie auf den Registerkartenreiter„Leistungen“ um den Leistungenkatalog in denVordergrund zu holen.[2] Klicken Sie auf „bearbeiten“, wenn Sie vorhandeneLeistungen bearbeiten oder neue Leistungen demKatalog hinzufügen wollen. Für weitere Anleitungsiehe Handbuchabschnitt „System einstellen“.[3] Wählen Sie im Anzeigebereich des Fensters dieBehandlungskategorie aus, in der Sie eine Leistungfür den Patienten erbracht haben. In der Abb. wurdedie Kategorie „Débridement“ gewählt.[4] Markieren Sie durch Mausklick auf derRegisterkarte „Leistungen“ die gewünschte Leistung.Die gewählte Leistung erhält einen blauenHintergrund.[5] Doppelklicken Sie die gewählte Leistung oderziehen Sie sie bei gedrückter linker Maustaste in denAnzeigebereich um sie auszuwählen und der Liste derProdukte und Leistungen hinzuzufügen[6] Wenn Sie die Anzahl der geleisteten Minutenändern wollen, klicken Sie auf das entsprechendeFeld in der Spalte „Menge“ im Anzeigebereich. EinFensterchen wird geöffnet. Geben Sie per Tastaturoder über die Schaltflächen „+“ oder „-“ die gewünsch-te Minutenzahl ein und klicken Sie auf „Speichern“.Die gewünschte Minutenzahl wird im Feld in derSpalte „Menge“ eingetragen.

6

13

2

4

5

6

65

Wenn Sie in der Wundbehandlung Standards verwenden, können Sie sich Leistungsketten zusammenstellen, in denen Leistungenund Produkte zusammengestellt werden, die Ihren Standards entsprechen. Anstatt Leistungen und Produkte einzeln zudokumentieren, genügt dann ein Mausklick, mit dem Sie eine definierte Leistungskette Ihrem Patienten zuordnen.

• Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (12)Produkte, Leistungen, Leistungsketten – Produkte und Leistungen auswählenRegisterkarte „Leistungsketten“ – Leistungsketten auswählen

[3] Markieren Sie durch Mausklick auf derRegisterkarte „Leistungsketten“ die gewünschteLeistungskette. Die gewählte Leistungskette erhälteinen blauen Hintergrund. In der Abb. wurde eineBeispielleistungskette „Nass-Trockenphase“ausgewählt. Sie enthält in der Behandlungskategorie„Spülung“ folgende Posten:- Produkte (schwarze Schrift)- Leistungen (blaue Schrift)- Behandlungsdokumentation (rote Schrift)[5] Doppelklicken Sie die gewählte Leistungskette umsie auszuwählen und der Liste der Produkte undLeistungen hinzuzufügen (Drag&Drop nicht möglich).Die Posten der Leistungskette werden in derentsprechenden Kategorie angezeigt.[6] Wenn Sie die Menge oder die Anzahl dergeleisteten Minuten ändern wollen, klicken Sie auf dasentsprechende Feld in der Spalte „Menge“ imAnzeigebereich um das Fensterchen zu öffnen undnehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.

1 2

3

5

6

[1] Klicken Sie auf den Registerkartenreiter „Leistungsketten“ um denLeistungskettenkatalog in den Vordergrund zu holen.[2] Klicken Sie auf „Produkte/Leistungsketten bearbeiten“, wenn Sieeine vorhandene Leistungskette bearbeiten oder eine neue demKatalog hinzufügen wollen. Für weitere Anleitung sieheHandbuchabschnitt „System einstellen“.

66

Falls für den Patienten bereits Produkte dokumentiert wurden (z.B. bei der Dokumentation einer anderen Wunde), können sie aufdie in der Produkthistorie vorhandenen Produkte zurückgreifen.

• Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (12)Produkte, Leistungen, Leistungsketten – Produkte und Leistungen auswählenRegisterkarte „bisher verwendete Produkte“

[1] Klicken Sie auf den Registerkartenreiter „bisherverwendete Produkte“ um die Liste dieser Produktein den Vordergrund zu holen. Die Abb. zeigt, dass fürdiesen Patienten bereits eine Produkthistorie besteht.Die in dieser Historie gelisteten Produkte können,wenn dies angemessen ist, in die aktuelleWunddokumentation übernommen werden.[2] Wählen Sie im Anzeigebereich des Fensters dieBehandlungskategorie aus, in der Sie das Produkteinsetzen wollen. In der Abb. wurde die Kategorie„Verband“ gewählt.[3] Markieren Sie durch Mausklick auf derRegisterkarte „bisher verwendete Produkte“ dengewünschten Tag in der Produkthistorie.Doppelklicken Sie anschließend auf ein an diesemTag verwendetes Produkt oder ziehen Sie es beigedrückter linker Maustaste um es auszuwählen undder Liste der Produkte und Leistungen hinzuzufügen.Das Produkt wird hinzugefügt.

1

33

2

4

67

Nach dem Auswählen von Produkten und Leistungen können diese in der Liste im Anzeigebereich gesondert angezeigt, deaktiviertoder wieder entfernt werden.

Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (12)Produkte, Leistungen, Leistungsketten – gewählte Produkte und Leistungenbearbeiten

[3] Klicken Sie auf die Schaltfläche „alle aktivieren“um alle Produkte und Leistungen in allen Kategorienfür das Programm für diesen Behandlungstag verfüg-bar zu machen. Aktivierte Produkte und Leistungensind gekennzeichnet durch ein „x“ in ihrer Checkbox.Das Programm bezieht aktivierte Produkte und Leis-tungen in die Kostenanalyse der aktuellen Wundbe-handlung ein.[4] Klicken Sie auf die Schaltfläche „alle deaktivieren“um alle Produkte und Leistungen in allen Kategorienfür das Programm für diesen Behandlungstag zudeaktivieren. Deaktivierte Produkte und Leistungenerscheinen ausgegraut, ihre Checkbox ist leer. DasProgramm bezieht deaktivierte Produkte und Leistun-gen nicht in die Kostenanalyse der aktuellen Wundbe-handlung ein. Sie verbleiben aber im System undwerden in der nächsten Fortschreibung angezeigt. Siekönnen dann bei Bedarf aktiviert werden.[5] Verwenden Sie diese Schaltfläche, um fehlerhaftzugeordnete Produkte und Leistungen zu entfernen.Deaktivieren Sie dazu zunächst das fehlerhaftzugeordnete Produkt, indem Sie das „x“ aus derzugehörigen Checkbox entfernen.[6] Nach Abschluss aller Zuordnungen klicken Sie auf„Übernehmen“ um alle aktiven Produkte undLeistungen in Ihre Dokumentation zu übernehmen undzum Erfassungsassistenten zurückzukehren.

2

3

Aktiviert

4

[1] Klicken Sie auf eine Behandlungskategorie um nur die Produkte undLeistungen dieser Kategorie anzuzeigen.[2] Klicken Sie auf die Schaltfläche „expandieren“ um alle Produkte undLeistungen aller Kategorien anzuzeigen. In der Abb. wurde dieseSchaltfläche gewählt. Alle Produkte und Leistungen in allenangewendeten Kategorien werden angezeigt.

5

6

Deaktiviert

1

68

Nach dem Zusammenstellen von Produkten und Leistungen zur Wundbehandlung kehren Sie zurück zum Ersterfasungsassistentenzur Seite „Wundbehandlung Produkte, Leistungen, Leistungsketten.

Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (12)Produkte, Leistungen, Leistungsketten

[1] Im Ersterfassungsassistenten wird Ihnen IhreProdukt- und Leistungszusammenstellung zurKontrolle angezeigt.

Bei Bedarf können Sie auch hier einen Eintragaktivieren bzw. deaktivieren [2] und mit einem Klickauf die Menge [3] den Wert verändern.

Um Produkte oder Leistungen komplett zu ändern,rufen Sie bitte über die Schaltfläche „Produkte/Leistungen/ Leistungsketten“ [4] die Produkt-und Leistungserfassung erneut auf.

[5] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche umzur nächsten Erfassungsmaske zu gelangen.

2

3

4

1

5

2

69

Ersterfassung einer Wunde – Der Ersterfassungsassistent (13)Wundbehandlung zusätzliche Massnahmen nach ärztlicher Anordnung

1 2

Es sind mehrere Optionen auswählbar[1] Aktivieren Sie durch Mausklick eine oder mehrereder Mehrfachschaltflächen um zusätzlicheMaßnahmen bei der Behandlung der zu erfassendenWunde zu dokumentieren. Sie können auch unterVerwendung der Pfeiltasten der Tastatur zwischenden Einträgen der Liste hin- und herspringen und diegewünschten Mehrfachschaltflächen durch Betätigender Leertaste aktivieren.[2] Tragen Sie bei Bedarf Bemerkungen als Freitextein.[3] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche umdie Erfassung abzuschließen. Eine Fenster mit einerBestätigungsabfrage erscheint. Klicken Sie auf „Ja“,wenn Sie die Ersterfassung abschließen wollen.

Dies ist die letzte Erfassungsmaske des Assistenten. Tragen Sie hier ein, welche zusätzliche Maßnahmen auf Ärztliche Anordnungbei der Wundbehandlung durchgeführt wurden.

33

Nach Abschluss der Ersterfassung wird in derPatientenliste im Hauptfenster unter demPatienteneintrag ein neues Verzeichnis für dieerfasste Wunde angelegt. Im Dokumentationsbereichwird ein Eintrag für die Ersterfassung angezeigt

70

Fortschreibung einer Wunddokumentation – Fortschreibungsassistent (1)Aufrufen des Fortschreibungsassistenten

2

Jeder weitere Behandlungstag einer dokumentierten Wunde führt zu einer Fortschreibung der Dokumentation. DerFortschreibungsassistent basiert auf der Ersterfassung und unterscheidet sich kaum vom Ersterfassungsassistenten.

3

1

[1] Markieren Sie im Hauptfenster in der Patientenliste den Eintrag desPatienten, dessen Wunddokumentation Sie fortschreiben wollen und öffnen Siedessen Verzeichnisse.[2] Klicken Sie auf das Verzeichnis der erfassten Wunde um dieses zumarkieren. Dadurch wird die Schaltfläche „Dokumentation fortschreiben“ imSchaltflächenbereich des Hauptfensters aktiv.[3] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Dokumentation fortschreiben“ um denFortschreibungsassistenten zu öffnen.

71

Fortschreibung einer Wunddokumentation – Fortschreibungsassistent (2)Startseite

2

Der Fortschreibungsassistent basiert auf der Ersterfassung und unterscheidet sich kaum vom Ersterfassungsassistenten. Diefolgende Beschreibung legt Gewicht auf die Unterschiede der beiden Assistenten.

3

[1] Das Symbol kennzeichnet Erfassungsschritte,für die aus der vorherigen Dokumentation bereits Datenvorliegen.[2] Die Eingabefelder „Dokumentationsumfang“,„Kurzbezeichnung der Wunde“ sind bereits vom Systemausgefüllt.[3] Die Felder „Datum der Wundbehandlung“ und„Uhrzeit der Wundbehandlung“ werden standardmäßigmit den aktuellen Daten ausgefüllt und müssen ggf.geändert werden.[4] Historienfelder für „ärztliche Verordnungen“ und„Tagesaktuelle Bemerkungen“. Hier werden die Bemer-kungen-Einträge der vergangenen Dokumentationendieser Wunde angezeigt. Falls Sie Inhalte dieses Feldeskopieren möchten, können Sie durch Doppelklick aufden Text ein Textfenster öffnen, in dem Sie den Textmarkieren und kopieren (aber nicht bearbeiten) können.In der Abb. sehen Sie die Einträge der Ersterfassung.Liegen schon mehrere Fortschreibungen vor, erhältdieser Bereich Scrollbalken.[5] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche, wennSie Ihre Eingaben vervollständigt haben, um zurnächsten Erfassungsmaske zu gelangen. Dies ist dieMaske „Foto/Vermessung“. Die Maske „Lokalisation“entfällt im Fortschreibungsassistenten aus naheliegenden Gründen.

12

4

1

3

5

72

Fortschreibung einer Wunddokumentation – Fortschreibungsassistent (3)Foto/Vermessung

[1] Wenn Sie zur aktuellen Fortschreibung ein Wundbildhinzufügen wollen, verfahren Sie bitte wie im Abschnitt„Ersterfassung einer Wunde“ unter „Foto/Vermessung“beschrieben.[2] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche, wennSie Ihre Eingaben vervollständigt haben, um zurnächsten Erfassungsmaske zu gelangen.

1

2

73

Fortschreibung einer Wunddokumentation – Fortschreibungsassistent (4)Gewebeschädigung

[1] Verfahren Sie bitte wie im Abschnitt „Ersterfassungeiner Wunde“ unter „Gewebeschädigung ...“beschrieben.[2] Wenn Sie, (wie in der Abb. demonstriert) eine neueKlassifizierung der Gewebeschädigung dokumentierenmüssen, bleibt die Auswahl, die Sie bei dervorhergehenden Erfassung getroffen haben, als grauerPunkt sichtbar. Wenn Sie den Wert der vorherigenErfassung auch für die aktuelle Dokumentationübernehmen möchten klicken Sie einfach auf [3].[3] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche, wennSie Ihre Eingaben vervollständigt haben, um zurnächsten Erfassungsmaske zu gelangen.

1

3

2

74

Fortschreibung einer Wunddokumentation – Fortschreibungassistent (5)Wundheilphase

[1] Verfahren Sie bitte wie im Abschnitt „Ersterfassungeiner Wunde“ unter „Wundheilphase...“ beschrieben.[2] Wenn Sie eine neue Klassifizierung der Wundheil-phase dokumentieren müssen (Hinweis: in der Abb. istdies nicht der Fall!), bleibt die Auswahl, die Sie bei dervorhergehenden Erfassung getroffen haben, als grauerPunkt sichtbar. Wenn Sie den Wert der vorherigenErfassung auch für die aktuelle Dokumentationübernehmen möchten, klicken Sie einfach auf [3].[3] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche, wennSie Ihre Eingaben vervollständigt haben, um zurnächsten Erfassungsmaske zu gelangen.

1

3

2

75

Fortschreibung einer Wunddokumentation – Fortschreibungsassistent (6)Wundinfektion

[1] Verfahren Sie bitte wie im Abschnitt „Ersterfassungeiner Wunde“ unter „Wundinfektion“ beschrieben.[2] Wenn Sie alle Werte der vorherigen Erfassung (inder Abb. durch ausgegraute Kreuze gekennzeichnet)auch für die aktuelle Dokumentation übernehmenmöchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Alte Werteübernehmen“ oder betätigen Sie die Taste „F8“ auf IhrerTastatur.[3] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche, wennSie Ihre Eingaben vervollständigt haben, um zurnächsten Erfassungsmaske zu gelangen.

1

3

2

76

Fortschreibung einer Wunddokumentation – Fortschreibungsassistent (7)Wundgeruchstärke

[1] Verfahren Sie bitte wie im Abschnitt „Ersterfassungeiner Wunde“ unter „Wundgeruchstärke“ beschrieben.[2] Wenn Sie eine neue Klassifizierung der Wundheil-phase dokumentieren müssen (Hinweis: in der Abb. istdies nicht der Fall!), bleibt die Auswahl, die Sie bei dervorhergehenden Erfassung getroffen haben, als grauerPunkt sichtbar. Wenn Sie den Wert der vorherigenErfassung auch für die aktuelle Dokumentationübernehmen möchten, klicken Sie einfach auf [3].[3] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche, wennSie Ihre Eingaben vervollständigt haben, um zurnächsten Erfassungsmaske zu gelangen.

1

3

2

77

Fortschreibung einer Wunddokumentation – Fortschreibungsassistent (8)Wundexsudatfarbe

[1] Verfahren Sie bitte wie im Abschnitt „Ersterfassungeiner Wunde“ unter „Wundexsudatfarbe“ beschrieben.[2] Wenn Sie eine neue Klassifizierung der Wundheil-phase dokumentieren müssen (Hinweis: in der Abb. istdies nicht der Fall!), bleibt die Auswahl, die Sie bei dervorhergehenden Erfassung getroffen haben, als grauerPunkt sichtbar. Wenn Sie den Wert der vorherigenErfassung auch für die aktuelle Dokumentationübernehmen möchten, klicken Sie einfach auf [3].[3] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche, wennSie Ihre Eingaben vervollständigt haben, um zurnächsten Erfassungsmaske zu gelangen.

1

3

2

78

Fortschreibung einer Wunddokumentation – Fortschreibungsassistent (9)Wundexsudatmenge

[1] Verfahren Sie bitte wie im Abschnitt „Ersterfassungeiner Wunde“ unter „Wundexsudatmenge“ beschrieben.[2] Wenn Sie eine neue Klassifizierung der Wundheil-phase dokumentieren müssen (Hinweis: in der Abb. istdies nicht der Fall!), bleibt die Auswahl, die Sie bei dervorhergehenden Erfassung getroffen haben, als grauerPunkt sichtbar. Wenn Sie den Wert der vorherigenErfassung auch für die aktuelle Dokumentationübernehmen möchten, klicken Sie einfach auf [3].[3] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche, wennSie Ihre Eingaben vervollständigt haben, um zurnächsten Erfassungsmaske zu gelangen.

1

3

2

79

Fortschreibung einer Wunddokumentation – Fortschreibungsassistent(10)Wundschmerzstärke

[1] Verfahren Sie bitte wie im Abschnitt „Ersterfassungeiner Wunde“ unter „Wundschmerzstärke“ beschrieben.[2] Wenn Sie eine neue Klassifizierung derWundschmerzstärke dokumentieren müssen (Hinweis:in der Abb. ist dies nicht der Fall!), bleibt die Auswahl,die Sie bei der vorhergehenden Erfassung getroffenhaben, als grauer Punkt sichtbar. Wenn Sie den Wertder vorherigen Erfassung auch für die aktuelleDokumentation übernehmen möchten, klicken Sieeinfach auf [3].[3] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche, wennSie Ihre Eingaben vervollständigt haben, um zurnächsten Erfassungsmaske zu gelangen.

1

3

2

80

Fortschreibung einer Wunddokumentation – Fortschreibungsassistent(11)Wundbehandlung Produkte, Leistungen nach ärztlicher Verordnung

[4] Wenn alle Produkte und Leistungen für die aktuelleFortschreibung weiter gelten sollen, klicken Sie auf dieSchaltfläche „alle aktivieren“.[5] Wenn neue Produkte und Leistungen in die aktuelleDokumentation aufgenommen werden sollen, klicken Sieauf „Produkte/Leistungen/Leistungsketten“ undverfahren Sie wie im Abschnitt „Ersterfassung einerWunde“ beschrieben.[6] In diesem Bereich werden alle möglichen Verband-wechseltermine seit der letzten Erfassung der Wundeaufgelistet. Wenn Verbandwechsel mit den gleichenProdukten und Leistungen wie in der letztenWunderfassung dokumentiert durchgeführt wurden,können Sie diese Verbandwechsel „auf einen Schlag“mitdokumentiert werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:[7] Wenn Verbandwechsel unter den genanntenBedingungen nur an einigen der aufgelisteten Terminestattgefunden haben, markieren Sie die Checkboxen derin Frage kommenden Termine[8] Wenn Verbandwechsel unter den genanntenBedingungen an allen aufgelisteten Terminenstattgefunden haben, klicken Sie auf die Schaltfläche„alle aktivieren“ im Bereich [6].Hinweis: Wenn seit der letzten WunderfassungVerbandwechsel unter geändertem Verbandregimestattgefunden haben, müssen Sie diese gesondertdokumentieren. Siehe Abschnitt „Status dokumentieren“[9] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche, wennSie Ihre Eingaben vervollständigt haben, um zurnächsten Erfassungsmaske zu gelangen.

1

9

6

2

[1] Dieser Erfassungsschritt muss mit vereinfachten Methoden neubearbeitet werden.[2] In diesem Bereich werden die Leistungen und Produkteangezeigt, die in der Vorgängerdokumentation erfasst wurden. Siesind zunächst deaktiviert. (Die Einträge werden ausgegrautangezeigt; die Checkboxen haben keine „x“-Markierungen).Verfahren Sie gemäß [3] bis [5]:[3] Wenn nur einzelne Produkte und Leistungen für die aktuelleFortschreibung gelten sollen, klicken Sie in die Checkboxen der inFrage kommenden verwendeten Produkte und Leistungen.

4 5

3

7

8

81

1Folgende Funktion richtet sich z.B. an Wundberater, die Ihren Patientennicht bei jedem Verbandswechsel sehen. Sie können mit dieserFunktion schnell alle Produkte und Leistungen des gleichenVerbandsregimes seit der letzten Dokumentation nachtragen.

Im Beispiel wurde die Ersterfassung am 01.Februar 07 angelegt. DieFortschreibung wird am 10.02.07 [1] eingetragen.

Um die Produkte und Leistungen zu aktivieren klicken Sie auf „alleaktivieren“ [2] so werden die Häkchen [3] für die verwendetenProdukte und die erbrachten Leistungen gesetzt.

Unter [4] werden alle Tage seit der letzten Fortschreibung angezeigt. Indiesem Fall seit dem 01. Februar die Tage vom 2. bis 09. Februar.

Markieren Sie hier mit einem Klick [5] die Tage an denen einVerbandswechsel im gleichen Regime wie am 01. Februar durchgeführtwurde.In diesem Beispiel fand die ersten drei Tage täglich einVerbandswechsel statt und ab dem 04. Februar nur noch alle 2 Tage.

In der Verlaufskurve der Kostenanalyse sieht dies wie folgt aus.Oben sind die Kosten jedesVerbandswechsels zu sehen.In diesem Fall jeweils gleicheKosten pro Verbandstag.

Unten wird die längereVerweildauer (2 Tage) desVerbandes ab dem 04.Februarberücksichtigt und mitden reduzierten Tageskosten[6] angezeigt.

Besonderheit der Produkte- und Leistungsfortschreibung

3 4

5

2

6

82

Fortschreibung einer Wunddokumentation – Fortschreibungsassistent(12)Wundbehandlung zusätzliche Maßnahmen nach ärztlicher Verordnung

[1] Verfahren Sie bitte wie im Abschnitt „Ersterfassungeiner Wunde“ unter „Wundbehandlung...“ beschrieben.[2] Wenn Sie alle Werte der vorherigen Erfassung (inder Abb. durch ausgegraute Kreuze gekennzeichnet)auch für die aktuelle Dokumentation übernehmenmöchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Alte Werteübernehmen“ oder betätigen Sie die Taste „F8“ auf IhrerTastatur.[3] „Weiter“ Verwenden Sie diese Schaltfläche um dieErfassung abzuschließen. Ein Fenster mit einerBestätigungsabfrage erscheint. Klicken Sie auf „Ja“,wenn Sie die Fortschreibung der Wunddokumentationabschließen wollen.

1

2

33

Im Dokumentationsbereich zur betreffenden Wundedes Patienten wird ein Eintrag für die Fortschreibungangezeigt

83

Kurzdokumentation – Status dokumentieren

Mitunter müssen Ereignisse dokumentiert werden, ohne dass eine vollständige Fortschreibung einer Dokumentation angebracht ist:Ein Patientenbesuch musste ausfallen; ein zusätzlicher Verbandwechsel wurde nötig; geringfügige Änderungen bei Produkten oderLeistungen ergaben sich aus nicht-medizinischen Gründen. In diesen Fällen bietet Ihnen JalomedWD drei Optionen eine verkürzteFortschreibung zu dokumentieren: „Status“; „nur Verbandwechsel“; „Material/Leistungen ändern“. Zunächst der „Status“

2

1

[1] Markieren Sie im Hauptfenster in der Patientenliste denEintrag des Patienten, dessen Status Sie dokumentierenwollen und öffnen Sie dessen Verzeichnisse. (Z.B., wenn einPatientenbesuch nicht stattfinden konnte)[2] Klicken Sie auf das Verzeichnis der zu erfassendenWunde um dieses zu markieren. Dadurch wird dieSchaltfläche „Status“ im Schaltflächenbereich desHauptfensters aktiv.[3] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Status“ um das Fenster„Status-Fortschreibung ...“ zu öffnen.[4] Nehmen Sie im Fenster „Status-Fortschreibung ...“ dienotwendigen Eintragungen vor und klicken Sie anschließendauf „Speichern“ um die Statusdokumentation zu beenden.

...

3

44

Im Dokumentationsbereich zur betreffenden Wundedes Patienten wird ein Eintrag für die Fortschreibungangezeigt. Ein roter Balken kennzeichnet denStatuseintrag.

84

Kurzdokumentation – Nur Verbandwechsel dokumentieren

2

1

[1] Markieren Sie im Hauptfenster in der Patientenliste denEintrag des Patienten, für den Sie nur einenVerbandwechsel dokumentieren wollen und öffnen Siedessen Verzeichnisse. [2] Klicken Sie auf das Verzeichnisder zu erfassenden Wun-de um dieses zu markieren.Dadurch wird die Schaltfläche „Nur Verbandwechsel“ imSchaltflächenbereich des Haupt-fensters aktiv.[3] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Nur Verbandwechsel“um das Fenster „Verbandwechsel“ zu öffnen.[4] Nehmen Sie im Fenster „Verbandwechsel“ die notwendi-gen Eintragungen vor, ggf. auch auf der Registerkarte„Mate-rialverbrauch“, und klicken Sie anschließend auf„Speichern“ um die Verbandwechseldokumentation zubeenden.

...

3

444

Im Dokumentationsbereich zur betreffenden Wundedes Patienten wird ein Eintrag für die Fortschreibungangezeigt. Ein gelber Balken kennzeichnet denVerbandwechseleintrag.

85

Kurzdokumentation – Nur Materialänderung dokumentieren

2

1

[1] Markieren Sie im Hauptfenster in der Patientenliste denEintrag des Patienten, für den Sie nur Materialänderungdokumentieren wollen und öffnen Sie dessen Verzeichnisse.[2] Klicken Sie auf das Verzeichnis der zu erfassendenWun-de um dieses zu markieren. Dadurch wird dieSchaltfläche „Materialverbrauch/Leistungen ändern“ imSchaltflächenbe-reich des Hauptfensters aktiv.[3] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Materialverbrauch/Leis-tungen ändern“ um das Fenster „Materialverbrauch/Leistun-gen ändern“ zu öffnen.[4] Nehmen Sie in diesem Fenster die notwendigenEintragungen vor, ggf. auch auf der Registerkarte „Mate-rialverbrauch“, und klicken Sie anschließend auf „Speichern“um die Materialverbrauchdokumentation zu beenden.

...

3

444

Im Dokumentationsbereich zur betreffenden Wundedes Patienten wird ein Eintrag für die Fortschreibungangezeigt. Ein blauer Balken kennzeichnet denMaterialverbraucheintrag.

86

Dokumentation bearbeiten – Wundparameter ändern

2

1

[1] Markieren Sie im Hauptfenster in der Patientenliste denEintrag des Patienten, dessen Dokumentation Sie ändernwollen und öffnen Sie dessen Verzeichnisse.[2] Klicken Sie auf das Verzeichnis der zu erfassendenWunde um dieses zu markieren. Dadurch wird dieSchaltfläche „Wundparameter ändern“ im Schaltflächenbe-reich des Hauptfensters aktiv.[3] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Wundparameterändern“ um das Fenster „Um welchen Wundtyp...“ zuöffnen.[4] Nehmen Sie in diesem Fenster die notwendigenÄnderungen vor und klicken Sie anschließend auf„Übernehmen“ um die Änderung von Wundparametern zubeenden.Sie können den Dokumentationsumfang, die Kurzbezeich-nung der Wunde und –über ein separates Fenster- auchWundanamnesedaten ändern.

...

3

444

87

Dokumentation bearbeiten – Ausgew. Dokumentation bearbeiten

2

1

[1] Markieren Sie im Hauptfenster in der Patientenliste denEintrag des Patienten, dessen Dokumentation Sie ändernwollen und öffnen Sie dessen Verzeichnisse.[2] Klicken Sie auf das Verzeichnis der zu erfassendenWunde um dieses zu markieren.[3] Klicken Sie im Dokumentationsbereich desHauptfensters auf die Dokumentation, die Sie bearbeitenwollen. Dadurch wird die Schaltfläche „Ausgew.Dokumentation bearbeiten“ im Schaltflächenbereich desHauptfensters aktiv.[4] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ausgew. Dokumentationbearbeiten. Dadurch wird der Fortschreibungsassistentgeöffnet, der die Daten der zu bearbeitenden Dokumentationenthält. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen an denDaten im Assistenten vor.[5] Klicken Sie auf „Speichern“, wenn Sie die Änderungenvorgenommen haben.

3

4

Im Dokumentationsbereich zur betreffenden Wundedes Patienten wird unter der geänderten Dokumen-tation ein Balken angezeigt, der vermerkt, wer wannÄnderungen vorgenommen hat.

88

89

Abschnitt: Berichte und Schriftwechsel

90

[1] Der „Behandlungsbericht vom jeweiligen Tag“ gibt wieder, was an diesem Tag erfasst, bewertet und an Leistung erbrachtwurde, auf Wunsch mit zusätzlichen Bemerkungen/Hinweisen/Anweisungen.

[2] Die Fotoübersicht in der einfachen Form ermöglicht einen schnellen Überblick über die im Verlauf einer Dokumentationeingefügten Bilder inklusive Vermessungsdaten.

[3] Die Fotoübersicht mit den eingetragenen Texten bei „Verordnungen/Diagnosen“ und „Bemerkungen“ gibt den größerenÜberblick. Welche Daten angezeigt werden sollen bestimmen Sie über die Fotoübersicht-Vorauswahlseite.

Weitere Berichtformate sind „Vollständige - “, „Ausführliche -“, „Kurze Wunddokumentation“, „Kostenanalyse“.

1 2 33 3

Berichtsformen für die einfache Verlaufsübersicht

91

Behandlungsbericht erstellen

1

[1] Navigieren Sie im Hauptfenster zur Dokumentationdes Behandlungstages, für den Sie einen Berichterstellen wollen.[2] Klicken Sie auf den Behandlungstag um diesen zumarkieren. Rufen Sie anschließend mit der rechtenMaustaste das Kontextmenü auf. Klicken Sie imKontextmenü auf den Eintrag „Behandlungsbericht“um das Fenster „Behandlungsbericht“ zu öffnen.[3] Markieren Sie bei Bedarf die Checkboxen umInhalte des Behandlungsberichts festzulegen.[4] Tragen Sie in diesem Feld Text ein, der in denBehandlungsbericht übernommen werden soll. Siekönnen dafür die Funktionen „Textbausteine“ und„Termintextbausteine“ (siehe dazu Abschnitt„Termintextbausteine) verwenden.[5] Vergeben Sie hier ein Passwort, wenn Sie denBehandlungsbericht als PDF verschlüsseln wollen.Bitte beachten Sie: Das Dokument kann beiVerschlüsselung nur noch mit korrektem Passwortgeöffnet werden![6] Klicken Sie hier um den Behandlungsbericht ineinem Druckvorschaufenster zu öffnen.[7] Klicken Sie hier um den Behandlungsbericht zudrucken und in der Dokumentenverwaltung desPatienten abzulegen. Sie haben die Möglichkeit, vordem Archivieren Bemerkungstext einzugeben.[8] Klicken Sie hier um den Behandlungsbericht alsEmail zu versenden. Siehe dazu den Abschnitt „Emailversenden.[9] Klicken Sie hier um den Behandlungsbericht miteinem separaten Anschreiben zu versenden. Siehedazu auch den Abschnitt „Briefe erstellen“.

4

22

5 44

3

6

7

79

8

92

1

Mit der Integration von Termintextbausteinen können Siedie elektronische und handschriftliche Dokumentationverknüpfen.

[1] Wie bereits beschrieben rufen Sie denBehandlungsbericht auf und klicken auf den Button„Termintextbausteine“.

[2] Es öffnet sich das Fenster „FormTerminTextbau“.

[3] Markieren Sie bitte im Kalender die Tage (Strg-Tastegedrückt halten und mit der linken Maustaste jeweils aufdas Datum im Kalender klicken), an denen einVerbandwechsel durchgeführt werden soll. Dasangeklickte Datum wird farbig unterlegt.

[4] Hier sehen Sie den standardmäßig mit ausgeliefertenTermintextbaustein mit dem Platzhalter „Termin“.

[5] Klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf denButton „Termin-Texte erzeugen“

Termintextbausteine (1)

3332

45

93

1

[1] Die vorher angeklickten Daten werdenfür die geplanten Verbandswechselaufgelistet.

[2] Der Platzhalter „Termin“ wirdautomatisch als Datum im Klartextangezeigt.

[3] Ein weiterer Standard-Textbausteinsteht Ihnen zur Verfügung um IhreVerbandsvisite anzukündigen.

Termintextbausteine (2)

22 3

94

[1] Klicken Sie bitte mit der linkenMaustaste auf das Datum, an welchem SieIhre nächste Wundvisite geplant haben.

[2] Klicken Sie anschließend auf denButton „Weitere Termin-Texte hinzufügen“.

[3] Dieser Textbaustein setzt sichautomatisch unter die Termine dergeplanten Verbandswechsel.

[4] Wenn Sie auf den Button „AllePlatzhalter ersetzen“ klicken, sehen SieIhren Anmeldenamen im JalomedProgramm in den Textbaustein integriert.

[5] Klicken Sie bitte auf den grünen Button„Hinzufügen“ um alle Textbausteine inIhren Bericht zu integrieren.

Termintextbausteine (3)

32

33

1

44

5

95

[1] Unter Bemerkungen/Verbandswechselanweisungen finden sie die eben generierten Textbausteine wieder.

[2] Mit einem Klick auf den Button „Behandlungsbericht Vorschau“ können Sie sich wie gewohnt den kompletten Berichtansehen.

Termintextbausteine (4)

2

11

2

96

[1] Bei Ihrer nächsten Verbandvisite können Sie denBehandlungsbericht mit den durchgeführtenVerbandwechseln, die mit Handzeichen abgezeichnet undsonstigen Bemerkungen versehen sind, fotografieren undals externes Dokument integrieren.

[2] Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf denPatienteneintrag um das Kontextmenü zu öffnen undwählen Sie dort den Eintrag „externes Dokument“. (WeitereErläuterungen siehe im Abschnitt „Externes Dokument“).

Termintextbausteine (5)

1

2

97

Fotoübersicht erstellen

1

[1] Navigieren Sie im Hauptfenster zur Dokumentationdes Behandlungstages, für den Sie eine Fotoübersichterstellen wollen.[2] Klicken Sie auf den Behandlungstag um diesen zumarkieren. Rufen Sie anschließend mit der rechtenMaustaste das Kontextmenü auf. Klicken Sie imKontextmenü auf den Eintrag „Fotoübersicht“ um dasFenster „ Fotoübersicht“ zu öffnen.[3] Markieren Sie bei Bedarf die Checkboxen umInhalte der Fotoübersicht festzulegen.[4] Tragen Sie in diesem Feld Text ein, der in dieFotoübersicht übernommen werden soll. Sie könnendafür die Funktionen „Textbausteine“ .[5] Vergeben Sie hier ein Passwort, wenn Sie dieFotoübersicht als PDF verschlüsseln wollen.Bitte beachten Sie: Das Dokument kann beiVerschlüsselung nur noch mit korrektem Passwortgeöffnet werden![6] Klicken Sie hier um die Fotoübersicht in einemDruckvorschaufenster zu öffnen.[7] Klicken Sie hier um die Fotoübersicht zu druckenund in der Dokumentenverwaltung des Patientenabzulegen. Sie haben die Möglichkeit, vor demArchivieren Bemerkungstext einzugeben.[8] Klicken Sie hier um die Fotoübersicht als Email zuversenden. Siehe dazu den Abschnitt „Emailversenden.[9] Klicken Sie hier um die Fotoübersicht mit einemseparaten Anschreiben zu versenden. Siehe dazuauch den Abschnitt „Briefe erstellen“.

22

5 44

3

6

7

79

8

98

[1] Grafik 1 zeigt die Kosten jedes Verbandswechsels in einer Kurve an.

[2] Grafik 2 berücksichtigt bei der Anzeige der Kosten die Verweildauer des Verbandes auf der Wunde. Somit werden dieKosteneinsparungen durch die längere Verweildauer des Verbandes auf der Wunde sichtbar.

[3] Die Tabelleneinträge zeigen die verwendeten Produkte und, falls erfasst, die erbrachten Leistungen undZeitaufwendungen bei jedem einzelnen Verbandswechselereignis an.

[4] Die Zusammenfassung zeigt alle Produkte und ggf. Leistungen kumuliert an.

[5] Wenn bei der Erfassung der Produkte und Leistungen die Daten in die jeweiligen Kategorien „Debridement“, „Spülung“,„Verband“ und „Zusätzl. Maßnahmen“ zugeordnet wurden, können die Kosten der einzelnen Kategorien hier ausgewertetwerden.

3

4

5

3

3

3

3

1

21

2

Kostenanalyse

99

Kostenanalyse – Bericht erstellen

1

[1] Markieren Sie in der Patientenliste das Verzeichnisder Wunde eines Patienten, zu deren Behandlung Sieeinen Kostenanalysebericht erstellen wollen.[2] Klicken Sie im Info-Register auf denRegisterkartenreiter „Produkte“ um die Registerkarte„Produkte“ in den Vordergrund zu holen.[3] Klicken Sie in der Registerkarte „Produkte“ auf dieSchaltfläche „Kostenanalyse“ um das Fenster„Kostenanalyse“ zu öffnen.[4] Wählen Sie mit Hilfe der Datumsfelder denZeitraum aus, für den eine Kostenanalyse erstelltwerden soll.[5] Markieren Sie bei Bedarf die Checkboxen umInhalte des Kostenanalyseberichts festzulegen.[6] Klicken Sie auf eine der Schaltflächen um denKostenanalysebericht in einem Vorschaufenster zuöffnen. Über das Druckersymbol im Vorschaufensterhaben Sie die Möglichkeit, die Kostenanalyseauszudrucken.

2

6

45

3

4

6

100

Der Schriftwechselassistent von JalomedWD ermöglicht es Ihnen auf einfache Weise Briefe an Empfängeradressen zu erstellen,die einem Patienten zugeordnet sind. Sie können dabei auf verschiedene vorgefertigte Briefvorlagen zurückgreifen umstandardisierte Briefe zu erzeugen.So können Sie z.B. rasch einen Arztbrief an den Hausarzt eines Patienten verfassen, in welchem Sie über den aktuellen Standder Wundbehandlung berichten.Die Briefe werden unter dem jeweiligen Patientennamen gespeichert und können gedruckt werden oder als Emails versendetwerden.Für die Arbeit mit dem Schriftwechselassistenten benötigen Sie lediglich Grundkenntnisse der elektronischen Textverarbeitung.Die Inhalte Ihrer Briefe können Sie mit Hilfe von so genannten Textbausteinen weitgehend automatisieren. Wie Sie an IhreBedürfnisse angepasste Textbausteine erzeugen können, ist im Abschnitt „…“ dieses Handbuches beschrieben.

Briefe erstellen mit dem Schriftwechselassistenten

Einige Begriffe:Brief- oder Schriftwechselvorlage:Eine Briefvorlage ist ein vorgefertigtes „Gliederungsgerüst“ für einen Brief. In diesem sind Abschnitte vordefiniert, die vomBenutzer nur noch mit Inhalten gefüllt werden müssen. Die Vorlage bestimmt auch das Layout des gedruckten Dokuments:jedem Gliederungsabschnitt ist ein fester Platz im Dokument zugewiesen.Schriftwechselvorlagen in Jalomed können, je nach Verwendungszweck, unterschiedlich detailliert sein: So enthält die Jalomed-Vorlage „Arztbrief“ wesentlich mehr Gliederungsabschnitte als die Vorlage „Brief“.Textbausteine:Vorgefertigte Texte, die häufig verwendet werden. Nach dem Baukastenprinzip können solche Textteile zu standardisiertenBriefen zusammengestellt werden. Mit dem Schriftwechselassistenten können Sie eigene Textbausteine erstellen.Platzhalter:Platzhalter sind Variablen, die mit definierten Inhalten aus der Jalomed Datenbank gefüllt werden. Sie finden vor allem inTextbausteinen Verwendung.Beispiel: Wenn Sie den Platzhalter <AnschriftBriefanrede_> in einen Brief an einen Arzt namens Müller einfügen, wird derPlatzhalter im gedruckten Dokument durch die Worte „Sehr geehrter Herr Dr. Müller“ wiedergegeben.

101

Briefe erstellen

[3] Fenster „Adressen erfassen und zuordnen“:Führen Sie in diesem Fenster nacheinander diefolgenden Schritte aus:[3a] Wählen Sie durch einfachen Mausklick auf eineAdresse den Empfänger für Ihren Brief aus. (In derAbb. wurde die Hausarztadresse gewählt)[3b] Wählen Sie durch einfachen Mausklick diegewünschte Schriftwechselvorlage aus. (In der Abb.wurde die Vorlage „Brief“ gewählt).[3c] Diese Schaltfläche wird erst aktiv, wenn Siezuvor die Schritte [3a] und [3b] ausgeführt haben.Die Aufschrift der Schaltfläche hängt von Ihrer in[3a] und [3b] getroffenen Auswahl ab.Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um denSchriftwechselassistenten zu öffnen.

Aufrufen des Schriftwechselassistenten

2

1

[1] Wählen Sie im Hauptfenster von Jalomed WDdurch einfachen Mausklick den Patienten aus, derder Gegenstand Ihres Briefes sein soll.

[2] Klicken Sie auf die Schaltfläche„Adressen/Schriftwechsel“. Das Fenster „Adressenerfassen und zuordnen“ [3] wird geöffnet.

3

3a

3b

3c

102

Briefe erstellen

Der Schriftwechselassistent - Übersicht

1 [1] Kopfbereich des Fensters. Hier wird der Namedes Patienten angezeigt, der der „Gegenstand“ IhresBriefes ist.

[2] Text-Werkzeugleiste. Mit diesen Schaltflächenkönnen Sie sie bereits vorhandene Brieftexte fürIhren aktuellen Brief wiederverwenden oder Ihrenaktuellen Brieftext für spätere Wiederverwendungablegen.

[3] Briefvorlagenbereich. Hier legen Sie Format undInhalte Ihres Briefes fest.

[4] Anhangbereich. Hier können Sie verschiedeneweitere Dokumente auswählen um diese als Anhangmit Ihrem Brief zu versenden.

[5] Schaltflächenbereich für die Dokumentausgabe.Hier finden Sie Schaltflächen für Vorschau, Druckund Emailversand sowie die Möglichkeit, IhrDokument zu verschlüsseln.

3

5 2

4

103

Briefe erstellen

Der Schriftwechselassistent

• Die Text-Werkzeugleiste[1] Setzen Sie hier durch einfachen Mausklick einHäkchen, wenn Sie Ihren aktuellen Brieftext fürspätere Verwendung speichern wollen[2] Setzen Sie hier ein Häkchen, wenn Sie sehenwollen, wie der Text in denGliederungsabschnitten formatiert ist.[3] Klicken Sie hier um alle Platzhalter im Text zuersetzen.[4] Klicken Sie hier um den Inhalt eines Briefes,den Sie noch nicht versenden wollen, abzulegen.Geben Sie stichwortartig eine Beschreibung in dasEingabefeld des Fensters [4] ein und bestätigenSie diese durch Klick auf „OK“.[5] Klicken Sie hier, um ein Fenster zu öffnen, ausdem Sie abgelegte Texte aufrufen und in Ihrenaktuellen Brief einfügen können.[5a] Sie können Sich die Gliederungsabschnittedes abgelegten Textes anzeigen lassen und durchSetzen oder Entfernen von Häkchen gezieltGliederungsabschnitte zum Einfügen auswählen.[5b] Klicken Sie auf „Übernehmen“ um ausge-wählten Text in Ihren aktuellen Brief zu überneh-men oder auf „Löschen“ um einen markierten Textzu entfernen.[6] Klicken Sie hier, wenn Sie ein Text aus einembereits archivierten Dokument übernehmen wollen.[6a] Markieren Sie im Auswahlfenster dasgewünschte Dokument und klicken Sie auf„Übernehmen“. Der Text des archiviertenDokumentes wird in Ihren aktuellen Briefübernommen.

5

5a5a

5b5b

6

5b6a

1

2

3

4

104

Briefe erstellen

Der Schriftwechselassistent

• Briefvorlagenbereich – Umsetzung in der Dokumentvorschau

Der Briefvorlagenbereich ist in Gliederungsabschnitte unterteilt. Bei der Umsetzung der Vorlage in die Dokumentvorschauweist JalomedWD automatisch jedem Gliederungsabschnitt einen Platz auf der Briefseite zu. Alle Platzhalter werden gefüllt.

11

12

13

14

15

16

17

105

Briefe erstellen

Der Schriftwechselassistent

• Briefvorlagenbereich – Überblick

[1] Gliederungsabschnitte. Der Briefvorlagenbereich ist inGliederungsabschnitte unterteilt („Anschrift“, „Kopfdaten“,„Betreff“ usw.). Die Anzahl der Gliederungsabschnitte, dieIhnen angezeigt werden hängt von der Schriftwechselvorlageab, die Sie ausgewählt haben.

[2] Schaltflächenbereich zum Aufruf von Textbausteinen.Durch Klick auf eine der Schaltflächen können Sie zumjeweiligen Gliederungsabschnitt Textbausteine aufrufen umdiese in Ihren Brief einzufügen (siehe die folgende Seite).

[3] Textfeldbereich der Gliederungsabschnitte.Hier wird der Text angezeigt, den Sie als Textbausteineingefügt haben. Sie können auch per Tastatur neuen Text indie Textfelder eingeben oder vorhandenen Text ändern.Bitte beachten Sie: Beim Öffnen des Schriftwechselassisten-ten finden Sie die wichtigsten Textfelder im Briefvorlagenbe-reich bereits mit Standardtextbausteinen ausgefüllt vor.

1

32

106

Briefe erstellen

Der Schriftwechselassistent

• Briefvorlagenbereich – Text eingeben und bearbeiten

[1] Klicken Sie einmal in das Textfeld, dasSie beabeiten möchten. Dadurch wird derTextcursor in dieses Feld gesetzt. Nunkönnen Sie Text markieren, eingeben,löschen. Text, den Sie in ein leeresTextfeld eingeben erscheint in einerStandardformatierung (Schrifttyp „Arial“;Schriftgröße „10“). Text, den Sie in ein Feldeingeben, das bereits Text enthält, erhältdie bereits vorhandene Schriftformatierung.

[2] Um Text in einem Feld nach eigenenVorstellungen zu formatieren, führen Sieeinen Doppelklick im gewünschten Feldaus. Dadurch wird das interneTextverarbeitungsprogramm vonJalomedWD geöffnet. In dessenProgrammfenster können Sie Ihren Textfrei gestalten, wie Sie es von Office-Anwendungen her gewohnt sind.

1

Im Briefvorlagenbereich stellen Sie Ihren Brief zusammen und geben ihm die Form, in der er dem Empfänger übermittelt wird.

2

107

Briefe erstellen

Der Schriftwechselassistent

• Briefvorlagenbereich – Textbausteine verwenden

[1] Klicken Sie auf eine Schaltfläche nebeneinem der Gliederungsabschnitte, um dasFenster Textbausteine zu öffnen. (In der Abb.wurde dei Schaltfläche „Vortext“ gewählt.)[2] Das Fenster „Textbausteine“ zeigt sofort diegewählte Textkategorie an[3] Markieren Sie durch Klick mit der Maus dengewünschten Textbaustein. Der Textbausteinerscheint nun blau markiert.[4] Klicken Sie auf „Übernehmen/Ersetzen“ umden Text im Textfeld des betreffendenGliederungsabschnittes Ihres Briefes (in derAbb. ist dies der Abschnitt „Vortext“) durch dengewählten Textbaustein zu ersetzen.[5] Klicken Sie auf „Hinzufügen“ um denTextbaustein dem Text im Textfeld desbetreffenden Gliederungsabschnittes IhresBriefes (in der Abb. ist dies der Abschnitt„Vortext“) hinzuzufügen. Der Textbaustein wirdan der Stelle hinzugefügt, an der vor Aufruf desFensters „Textbausteine“ der Cursor stand.

Textbausteine können das Erstellen eines Briefes wesentlich beschleunigen. Im Folgenden wird gezeigt, wie Sie Textbausteineeinfügen können. Zum Anlegen von Textbausteinen siehe Abschnitt „System einstellen“

1

2

54

3

108

Briefe erstellen

Der Schriftwechselassistent

• Schaltflächenbereich

3

4

[1] Öffnet das Vorschaufenster. Alle Platzhalter im Textwerden automatisch ausgefüllt.

2] Schaltfläche für Druck. Alle Platzhalter im Text werdenautomatisch ausgefüllt. Wenn Sie Ihren Brief drucken wirder zugleich in der Dokumentenverwaltung desbetreffenden Patienten gespeichert.

[3] Schaltfläche für Emailversand. Alle Platzhalter im Textwerden automatisch ausgefüllt.Wenn Sie Ihren Brief Email versenden wird er zugleich inder Dokumentenverwaltung des betreffenden Patientengespeichert.

[4] Vergeben Sie hier ein Passwort, wenn Sie den Briefals PDF verschlüsseln wollen.Bitte beachten Sie: Das Dokument kann beiVerschlüsselung nur noch mit korrektem Passwortgeöffnet werden!

1

2

109

Wundberichte, Briefe, Anamneseberichte, Behandlungsberichte und das Patientenstammdatenblatt können aus JalomedWDheraus per Email versendet werden. Sie brauchen also das Programm nicht zu verlassen, um einen Bericht zu versenden.JalomedWD erstellt automatisch aus Ihrem Bericht eine PDF-Datei, die als Anhang der Email versendet wird.Aus JalomedWD heraus per Email versendete Dokumente werden in der Dokumentenverwaltung des betreffenden Patientenabgelegt, so dass Sie immer Kontrolle darüber haben, welches Dokument Sie wann verschickt haben. Die Emailfunktion vonJalomedWD ermöglicht Ihnen außerdem, Emailanhänge zu verschlüsseln. So können Sie sensible personenbezogeneDokumente gemäß den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes versenden.

Bitte beachten Sie: Für den Emailversand ist Voraussetzung, dass auf Ihrem Rechner ein Emailprogramm (z.B. MS Outlook,Outlook Express, Mozilla Thunderbird) mit einer gültigen Emailadresse eingerichtet ist. Wie man ein Emailprogramm einrichtetist im Anhang zu diesem

Berichte per Email versenden

Aufrufen des Fensters „Email versenden“

[1] Erstellen Sie zu einem Patienten einen Bericht mit Hilfedes entsprechenden Vorgabenfensters (in der Abb.:Vorgabenfenster für einen Behandlungsbericht).

[2] Klicken Sie im Vorgabenfenster auf die Schaltfläche „AlsEmail versenden“ um das Fenster „Email versenden“ zuöffnen.

2

1

110

Email versenden

1 4

[1] Eingabefeld für die Empfängeradresse. Sie können eine Adres-se per Tastatur eingeben oder aus Adressbüchern hier einfügen.[2] Diese Schaltfläche ruft das JalomedWD-interne Adressbuchauf (Fenster „Emailadressen“): Es enthält alle Emailadressen, diein JalomedWD dem betreffenden Patienten zugeordnet wurden.[2a] Doppelklick auf einen Eintrag fügt die dazugehörigeEmailadresse in das Feld [1] im Fenster „Email versenden“ ein.[3] Diese Schaltfläche öffnet ein externes AdressbuchBitte beachten Sie: Diese Funktion steht nur für Adressbücher derMailprogramme MS Outlook und Outlook Express zur Verfügung.[4] Eingabefeld für weitere Empfängeradressen. Funktion undSchaltflächen sind analog zu [1] – [3].[5] „Betreff:“ Automatisch erzeugte Betreffzeile. Der Betreff kannüber die Tastatur geändert werden.[6] „mit Paßwort sichern:“Erläuterungen hierzu siehe unten[7] „Anhang:“ In diesem Feld werden Pfad und Dateiname desMail-Anhangs (also Ihres Berichtes) angezeigt. Über dieSchaltflächen „+“ und „-“ können Sie weitere Dateien als Mail-Anhang hinzufügen oder Dateien aus dem Mail-Anhang entfernen.[8] „Emailtext:“ Eingabefeld für Mitteilungen an den Empfänger.Geben Sie über die Tastatur Ihre Mitteilung ein oder rufen Sie mitder Schaltfläche „Textbausteine“ das Fenster „Textbausteine“ aufum vorformulierte Texte in das Feld „Emailtext“ einzufügen. DieSchaltfläche „Alle Platzhalter ersetzen“ ersetzt Platzhalter inTextbausteinen. Ist die Checkbox „Texte speichern“ markiert(Häkchen), wird Ihr Emailtext (zusätzlich zum Dateianhang) in derDokumentenverwaltung des betreffenden Patienten abgelegt.[9] Klicken Sie auf „Senden“ um Ihre Email abzuschicken.Bitte beachten Sie: Ihr Mailprogramm wird Sie möglicherweise ineiner Warnmeldung auffordern, den Versand zu bestätigen.

3

Funktionen im Fenster „Email versenden“

2

4

66

2a

4

56

7

448

9

111

Würden Sie Patientendaten per Postkarte versenden? Sicher nicht. Aus der Sicht des Datenschutzes stehen Email undPostkarte auf derselben Stufe: Ihr Inhalt ist auch für denjenigen offen, der gar nicht als Empfänger gemeint war.Daher ist es sinnvoll - und laut Bundesdatenschutzgesetz § 9 (Anhang) auch geboten - Dokumente, die per Email versendetwerden, besonders zu schützen. JalomedWD erlaubt es Ihnen, Dokumente im Dateianhang einer Email mit einem Passwort zuverschlüsseln, so dass nur der Empfänger das Dokument öffnen und lesen kann.

Email versenden

[1] Geben Sie im Fenster „Email versenden“ ein Passwort im Feld „mitPaßwort sichern:“ ein. Länge und Inhalt des Passwortes bestimmen Sieselbst.[2] Klicken Sie auf „Senden“. JalomedWD wird nun den Dateianhangautomatisch als so genannte gepackte Datei (im Format 7-Zip) mit IhremPasswort verschlüsseln und zum Versenden an Ihr Emailprogrammübergeben.Bitte beachten Sie: Ihr Emailprogramm wird Sie möglicherweise in einerWarnmeldung auffordern, den Versand zu bestätigen.

Bitte beachten Sie unbedingt:Dem Empfänger des verschlüsselten Dokumentes muss das Passwort, dasSie vergeben haben, bekannt sein.Der Empfänger muss auf seinem Rechner über ein Programm zumEntpacken der verschlüsselten Datei verfügen. Solche Programme sindkostenlos über das Internet erhältlich (z.B. das Programm IzArc unterwww.izarc.org).

Email-Dateianhänge passwortgeschützt versenden

1

2

112

113

Abschnitt: Datenaustausch

114

[1] Ein Klick auf das Menü „Datei“ zeigt folgende Menüpunkte an.

[2] Export Datenabgleich: Die Auswahl „Export Datenabgleich“ ermöglicht den Datenabgleich der JalomedWD-Datenzwischen einem mobilen Notebook und einem Server, welcher jeweils eine Spiegelung der JalomedWD-Daten auf demNotebook verwaltet.Über das Jalomed-Servertool können auch Patienten verschoben oder für Urlaubs-/Krankheitsvertretungen zeitweise eineranderen Person zugeordnet werden.

[3] Export Patienten: Ruft die Seite für den Export kompletter Datensätzen von Patienten auf. Es wird eine komprimierteZip-Datei erstellt, welche in eine andere JalomedWD-Version eingelesen werden kann.

[4] Import Daten: Ruft die Seite zum Import der mit „Export Patienten“ erstellten Zip-Datei auf. Der importierte Patient stehtnach dem Import mit den vollständigen Daten zur Weiterdokumemtation zur Verfügung.

[5] Anonymisierter Export: Diese Funktion erstellt, wie in [2]+[3] beschrieben eine Zip-Datei mit dem Wundverlauf desPatienten her. Alle persönlichen Personendaten des Patienten werden gelöscht. Das Geburtsdatum des Patienten wirdimmer auf den Tag 15 des jeweiligen Geburtsmonats gesetzt. Der Name wird gegen eine Nummer ausgetauscht.

Datenaustausch

2

4

3

5

1

115

Mitunter ist es notwendig, Patientendaten an einen Kollegen zu übergeben, z.B. an eine Krankheits- oder Urlaubsvertretung.Das Export-Werkzeug hilft Ihnen Patientendaten mit anderen JalomedWD Anwendern auszutauschen: Sie exportieren einzelneoder mehrere komplette Patientendatensätze aus Ihrer Anwendung, Ihr Kollege importiert diese in seine JalomedWD.Was passiert beim Wxport? Ausgwählte Patientendatensätze werden automatisch von Jalomed in eine Datei im Format *.7zgepackt und in einem Ordner auf der Festplatte (oder auf einem Netzlaufwerk) abgelegt. Diese Datei kann anschließend aneinen Empfänger weitergegeben werden, der sie in sein System einspielt.

Export Patienten

Aufrufen des Fensters „Export Patienten“

[1] Klicken Sie im Hauptfenster von JalomedWD auf das Menü„Datei“, anschließend auf den Menüeintrag „Export Patienten“. DasFenster „Export Patienten“ wird geöffnet.

11

116

Export Patienten

[1] Patientenliste. Angezeigt werden nur Name und Geburtsdatumdes Patienten.[1a] Checkbox. Klicken Sie in eine Box um den betreffendenPatienten für den Export zu markieren.

[2] Werkzeuge und Schaltflächen zur Filterung der Patientenlistesowie für Einstellungen in Bezug auf die Export-Datei.

[3] Protokollbereich. In diesem Bereich werden die während desExportvorgangs bearbeiteten Dateien und ggf. Fehler beim Exportangezeigt .

Überblick über das Fenster „Export Patienten“

2

3

1

1a

117

Export Patienten

[1] Verzeichnis Export Daten. Standardmäßig ist hier der Pfad C:\Jalomed-Datenaustausch\Patientenexport angegeben.Bei Bedarf geben Sie hier den Pfad zu einem Verzeichnis auf Ihrer Festplattean, in dem die Export-Datei gespeichert werden soll, oder rufen Sie über dieSchaltfläche „...“ das Windows-Dialogfenster auf um ein Verzeichnis zusuchen.

[2] Filterwerkzeuge. Mit diesen können Sie die Patientenliste nachbestimmten Kriterien so filtern, dass nur noch eine Patientenauswahlangezeigt wird. Siehe dazu den Abschnitt „Filterwerkzeuge für diePatientenliste“.

[3] Markieren Sie diese Checkbox, wenn Sie alle Patienteneinträge in derListe für den Export auszuwählen. Dies kann besonders hilfreich sein, wennSie mit den Filterwerkzeugen eine Patientenauswahl erstellt haben.

Das Fenster „Export Patienten“ – Werkzeuge und Schaltflächen

1

4

2

5

1

6

7

3

[4] Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wenn Sieden Exportvorgang starten wollen.

[5] Markieren Sie diese Checkbox, wenn Siezusätzlich zu den Dokumentationsdaten auchDokumente, die zu den ausgewählten Patientenerstellt wurden, exportieren wollen

[6] Durch Klicken auf diese Schaltfläche könnenSie die Namen der für den Export ausgewähltenPatienten in das Feld „Beschreibung“übertragenMarkieren Sie diese Checkbox umalle Patienteneinträge in der Liste für den Exportauszuwählen.

[7] Markieren Sie diese Checkbox, wenn Sie dieExportdaten verschlüsseln wollen.Verschlüsselte Daten kann nur einempfangendes JalomedWD-System wiederentschlüsseln.

[8] In dieses Feld können Sie eine Beschreibungder zu exportierenden Daten eintragen.

6

8

118

119

Abschnitt: Externe Dokumente

120

Diese Funktion macht es Ihnen möglich Dokumente, die nicht in JalomedWD erzeugt wurden, der Dokumentenverwaltung einesPatienten hinzuzufügen. Dabei kann es sich um Text- oder Bilddokumente handeln. Unterstützt werden die Text-Formate PDF,DOC (MS Word), RTF und TXT, als Bildformat wird z.Zt. lediglich JPG unterstützt.Sie können z.B. vorhandene handschriftliche Dokumente aus der Akte eines Patienten mit einem Scanner oder einer Kameradigitalisieren und anschließend als externes Dokument in JalomedWD übernehmen.

Externe Dokumente übernehmen

Aufrufen des Fensters „Externe Dokumente übernehmen“

[1] Markieren Sie in der Patientenliste den Patienten, in dessenDokumentenverwaltung Sie ein externes Dokument übernehmen wollen.[2] Kicken Sie auf die Schaltfläche „externes Dokument“ im Schalt-flächenbereich des Hauptfensters oder rufen Sie zum markiertenPatienteneintrag das Kontextmenü auf und klicken Sie dort auf denEintrag „externes Dokument“ um das Fenster „Externe Dokumenteübernehmen“ zu öffnen. Dieses Fenster ist zunächst leer.

Im Fenster „Externe Dokumente übernehmen“ gibt es folgende Optionen:[3] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Dokument“, wenn Sie ein auf einemDatenträger gespeichertes Textdokument (PDF, DOC, RTF, TXT)einfügen wollen.[4] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Bilddatei (.jpg)“, wenn Sie ein aufeinem Datenträger gespeichertes Bilddokument (JPG) einfügen wollen.[5] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Twain Scanner/Kamera“, wenn Sieein Bilddokument (JPG)direkt von Scanner oder Kamera übernehmenwollen einfügen wollen.[6] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Mehrere Elemente zu einemDokument zusammenfügen“, wenn Sie mehrere auf einem Datenträgergespeicherte Bilddokumente (JPG) als ein einziges PDF-Dokumenteinfügen wollen. Diese Methode ist z.B. geeignet mehrseitigehandschriftliche Dokumentationen, die über Scanner oder Kameradigitalisiert wurden, in die elektronische Dokumentenverwaltung vonJalomedWD einzubinden.

1

22

3

5

4

6

121

Ein externes Textdokument übernehmen

[1] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Dokument“ umdas Windows-Dialogfenster „Öffnen“ auzurufen.[ohne Abb.:] Navigieren Sie im Windows-Dialog zumgewünschten Dokument und klicken Sie im Windows-Dialog auf „Öffnen“.

[2] Bevor die gewünschte Datei in die JalomedWDDokumentenverwaltung zum betreffenden Patienteneingefügt wird, erscheint das Fenster„Dokumentdaten“. Tragen Sie einen Betreff und eineBemerkung in die entsprechenden Felder diesesFenster ein und klicken Sie anschließend auf„Speichern“. Das Dokument wird nun in dieJalomedWD-Dokumentenverwaltung übernommen,das Fenster „Dokumentdaten“ wird geschlossen.Hinweis: Betreff und Bemerkung sollen helfen, daseingefügte Dokument in der JalomedWD Dokumenten-verwaltung leichter zu identifizieren. Der Betreff wirddort angezeigt.

[3] Wenn Sie keine weiteren Textdokumente mehrübernehmen wollen, klicken Sie im Fenster „ExterneDokumente übernehmen“ auf die Schaltfläche „Ende“.

1

2 3

Externe Dokumente übernehmen

122

Ein externes Bilddokument übernehmen

[1] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Bild (.jpg)“ um dasWindows-Dialogfenster „Öffnen“ auzurufen.[ohne Abb.:] Navigieren Sie im Windows-Dialog zumgewünschten Bild und klicken Sie im Windows-Dialogauf „Öffnen“. Das Bild wird sofort im Fenster „ExternesDokument übernehmen“ angezeigt

[2] Es erscheint das Fenster „Dokumentdaten“. TragenSie einen Betreff und eine Bemerkung in dieentsprechenden Felder dieses Fenster ein und klickenSie anschließend auf „Speichern“. Das Bild wird nun indie JalomedWD-Dokumentenverwaltung übernommen,das Fenster „Dokumentdaten“ wird geschlossen.Hinweis: Betreff und Bemerkung sollen helfen, daseingefügte Dokument in der JalomedWD Dokumenten-verwaltung leichter zu identifizieren. Der Betreff wirddort angezeigt.

[3] Wenn Sie keine weiteren Bilder mehr übernehmenwollen, klicken Sie im Fenster „Externe Dokumenteübernehmen“ auf die Schaltfläche „Ende“.

1

2

3

Externe Dokumente übernehmen

123

Bild von Scanner oder Kamera übernehmen

[1] Klicken Sie auf die Schaltfläche „TwainScanner/Kamera (.jpg)“ um das Fenster „Foto vonKamera“ aufzurufen.[2] Um ein Bild oder ein Dokument direkt von Scanneroder Kamera zu übernehmen, klicken Sie im Fenster„Foto von Kamera“ auf die Schaltfäche „Foto“. WählenSie die korrekte Schnittstelle aus und führen Sie dengewünschten Scan durch oder fotografieren Sie.Das gescannte /fotografierte Bild wird im Fenster „Fotovon Kamera“ angezeigt.[3] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Bild übernhemen“,wenn Sie das gesannte/fotografierte Bild übernehmenwollen. Das Fenster „Foto von Kamera“ wird nunautomatisch geschlossen, das Bild im Fenster „ExterneDokumente übernehmen“ angezeigt zusammen mitdem[4] Fenster „Dokumentdaten“. Tragen Sie einen Betreffund eine Bemerkung in die entsprechenden Felderdieses Fenster ein und klicken Sie anschließend auf„Speichern“. Das Bild wird nun in die JalomedWD-Dokumentenverwaltung übernommen, das Fenster„Dokumentdaten“ wird geschlossen.Hinweis: Betreff und Bemerkung sollen helfen, daseingefügte Dokument in der JalomedWD Dokumenten-verwaltung leichter zu identifizieren. Der Betreff wirddort angezeigt.[5] Wenn Sie keine weiteren Bilder mehr übernehmenwollen, klicken Sie im Fenster „Externe Dokumenteübernehmen“ auf die Schaltfläche „Ende“.

1

23

4

5

Externe Dokumente übernehmen

124

Mehrere Bilddokumente zusammenführen und als PDF-Datei übernehmen (1)

[1] Klicken Sie auf die Schaltfläche „MehrereDokumente in einem Dokument zusammenfügen“ umdas Fenster „Mehrere Dokumente übernehmen“aufzurufen.

[2] Dateibrowser zum Durchsuchen der LaufwerkeIhres Computers. Verwenden Sie den Dateibrowserum ein Bilddokument auszuwählen, das Sie in diePDF-Datei einfügen wollen. (In der Abb. wurde eingescannter Behandlungsbericht ausgewählt, derhandschriftliche Anmerkungen enthält.)

[3] Vorschauanzeige für das ausgewählte Bild.

[4] Tragen Sie eine Bemerkung zum ausgewählten Bildin dieses Feld ein. Verwenden Sie bei BedarfTextbausteine.

[5] Klicken Sie auf die Schaltfläche „in Dokumentübernehmen“. Anschließend werden das ausgewählteBild und der Bemerkungstext im Auswahlbereich desFensters „Externe Dokumente übernehmen“ angezeigt.Bemerkungstext können Sie hier nach Doppelklick indas Feld „Bemerkung“ noch ändern oder neu erstellen.

Wiederholen Sie die Schritte [2] bis [5], bis Sie alleDokumente, die in einer PDF-Datei zusammengeführtwerden sollen, in den Anzeigebereich übertragenhaben.

1 22

33

44

5

So wählen Sie Bilder zum Zusammenführenaus:

[1] Klicken Sie auf die Schaltfläche „MehrereDokumente in einem Dokument zusammenfügen“um das Fenster „Mehrere Dokumente übernehmen“aufzurufen.

Externe Dokumente übernehmen

125

Mehrere Bilddokumente zusammenführen und als PDF-Datei übernehmen (2)

So führen Sie die gewählten Bilder in einer PDF-Datei zusammen:

[1] Markieren Sie die Checkbox neben einemBilddokument im Anzeigebereich um es für dieZusammenführung in einer PDF-Datei auszuwählenoder entfernen Sie das Häkchen aus der Checkbox umdas Dokument von der Zusammenführungauszuschließen.[2] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorschau“, wennSie das zusammengeführte Dokument in derDruckansicht betrachten wollen.[3] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Archivieren“, wennSie die gewählten Bilder in einer PDF-Dateizusammenführen und diese Datei in dieDokumentenverwaltung des Patienten übernehmenwollen. Sie kehren damit zurück zum Hauptfenster vonJalomedWD.[4] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zurück zuEinzeldokumente übernehmen“, um zum Fenster fürdie Auswahl einzelner Dokumente zurückzukehren.[5] Wenn Sie keine weiteren externen Dokumentemehr übernehmen wollen, klicken Sie im Fenster„Externe Dokumente übernehmen“ auf die Schaltfläche„Ende“.

1

3

5

4

2

Externe Dokumente übernehmen

126

127

Abschnitt: Anhang

128

Damit Sie Berichte per Email aus JalomedWD heraus versenden können, mussauf dem Rechner, auf dem Sie mit JalomedWD arbeiten, ein Emailprogramm miteinem gültigen Emailkonto eingerichtet sein.

Ein Emailprogramm befindet sich bereits auf Ihrem Rechner. Dieses Programmheißt Outlook Express und wurde zusammen mit Ihrem Windows-Betriebssystemdort installiert.Möglicherweise besitzen Sie ein Emailkonto bei einem Emailprovider wie GMX,web.de oder t-online.Nun geht es nur noch darum, dass Outlook Express die richtigen Kontendaten„kennenlernt“, damit Emails versendet werden können.Auf den folgenden Seiten finden Sie Anleitungen, wie Sie Outlook Express mitden Kontendaten von GMX oder web.de einrichten können.

Anhang 1 Emailprogramm einrichten

[1] Klicken Sie im Windows-Desktop einmal auf dieSchaltfläche „Start“ um das Startmenü zu öffnen.

[2] Klicken Sie im Startmenü einmal auf den Eintrag„Outlook Express“ um das Emailprogramm zustarten.Outlook Express startet in einem eigenen Fenster.Bitte beachten Sie:Wenn Outlook Express zum allerersten Malgestartet wird, erscheint gleich ein Assistenten-Fenster zum Einrichten eines Emailkontos(„Assistent für den Internetzugang“).Gehen Sie in diesem Fall weiter zu Schritt 3.

2

1

Schritt 1: So starten Sie das Emailprogramm Outlook Express auf Ihrem Rechner

129

Anhang 1 Emailprogramm einrichten

Anmerkung: Sie benötigen den „Assistenten für denInternetzugang“ um ein Emailkonto einzurichten.

[1] Klicken Sie im Menü von Outlook Express einmalauf „Extras“ um das Menü „Extras“ zu öffnen.

[2] Klicken Sie im Menü „Extras“ einmal auf denEintrag „Konten“ um das Fenster „Internetkonten“ zuöffnen.

2

1

Schritt 2: So rufen Sie den „Assistenten für den Internetzugang“ auf

[3] Klicken Sie im Fenster „Internetkonten“ auf denRegisterkartenreiter „E-Mail“.

[4] Klicken Sie anchließend auf die Schaltfläche„Hinzufügen“ um ein Auswahlmenü zu öffnen.

[5] Klicken Sie in diesem Auswahlmenü einmal aufden Eintrag „E-Mail…“ um das Fenster „Assistent fürden Internetzugang“ aufzurufen (siehe nächsteSeite)

43

5

130

Anhang 1 Emailprogramm einrichten

Anmerkung: Sie benötigen den „Assistenten für denInternetzugang“ um ein Emailkonto einzurichten.

[1] Geben Sie hier Ihren Namen ein.

[2] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“ um dasnächste Fenster des Assistenten aufzurufen.

2

1

Schritt 3: Der „Assistent für den Internetzugang“ – Namen und Emailadresseeingeben

[3] Tragen Sie in dieses Feld Ihre Emailadressegenau so ein, wie Sie diese von Ihrem Emailanbietererhalten haben.Bitte beachten Sie:Bei fehlerhafter Eingabe an dieser Stelle kannOutlook Express nicht korrekt funktionieren.

[4] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“ um dasnächste Fenster des Assistenten aufzurufen.

3

4

131

Anhang 1 Emailprogramm einrichten

[1] Behalten Sie diese Einstellung bei

[2] Tragen Sie in dieses Feld den Namen des Posteingangsservers IhresEmailanbieters ein.Für GMX-Kunden: pop.gmx.netFür web.de-Kunden: pop3.web.deFür t-online-Kunden: popmail.t-online.deBitte beachten Sie:Tragen Sie Ihre Angaben exakt wie oben angegeben ein. Bei fehlerhafterEingabe an dieser Stelle kann Outlook Express nicht korrektfunktionieren.

[3] Tragen Sie in dieses Feld den Namen des Postausgangsservers IhresEmailanbieters ein.Für GMX-Kunden: mail.gmx.netFür web.de-Kunden: smtp.web.deFür t-online-Kunden: smtpmail.t-online.deBitte beachten Sie:Tragen Sie Ihre Angaben exakt wie oben angegeben ein. Bei fehlerhafterEingabe an dieser Stelle kann Outlook Express nicht korrektfunktionieren.

[4] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“ um das nächste Fenster desAssistenten aufzurufen.

Schritt 3: Der „Assistent für den Internetzugang“ – Mailserver angeben

1

2

3

4

132

Anhang 1 Emailprogramm einrichten

[1] Tragen Sie in dieses Feld den Benutzernamenein, den Sie von Ihrem Emailanbieter erhaltenhaben. Üblicherweise lautet Ihr Benutzername (inder Abb. „Kontoname“ genannt) genauso wie ihrevollständige Emailadresse.Bitte beachten Sie:Bei fehlerhafter Eingabe an dieser Stelle kannOutlook Express nicht korrekt funktionieren.

[2] Tragen Sie in dieses Feld das Passwort (in derAbb. „Kennwort“ genannt) ein, das Sie mit IhremEmailanbieter vereinbart haben. Bei Passwörternkommt es auch auf Groß- und Kleinschreibung an!Bitte beachten Sie:Bei fehlerhafter Eingabe an dieser Stelle kannOutlook Express nicht korrekt funktionieren.

[3] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“ um dasnächste Fenster des Assistenten aufzurufen.

3

1

Schritt 3: Der „Assistent für den Internetzugang“ – Benutzernamen und Kennworteingeben

[4] Damit sind alle notwendigen Angaben gemacht.Klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertig stellen“ umden Assistenten zu beenden.Falls das Fenster „Internetkonten“ noch geöffnet ist,schließen Sie dieses bitte ebenfalls.

4

2

133

Anhang 1 Emailprogramm einrichten

Schritt 4: Abschließende Einstellungen – Kontoeigenschaften bearbeiten (1)

Zum Versenden von Emails sind noch zusätzlicheEinstellungen notwendig. Öffnen Sie zunächst dasFenster „Eigenschaften“ Ihres Kontos. Gehen Siedazu wie folgt vor:

[1] Klicken Sie im Menü von Outlook Express einmalauf „Extras“ um das Menü „Extras“ zu öffnen.

[2] Klicken Sie im Menü „Extras“ einmal auf denEintrag „Konten“ um das Fenster „Internetkonten“ zuöffnen.

2

1

[3] Klicken Sie im Fenster „Internetkonten“ auf denRegisterkartenreiter „E-Mail“.

[4] Klicken Sie anchließend einmal auf das neuerstellte Konto um es zu markieren.

[5] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“um das Eigenschaften-Fenster des neuenEmailkontos aufzurufen (siehe nächste Seite)

4

3

5

134

Anhang 1 Emailprogramm einrichten

Schritt 4: Abschließende Einstellungen – Kontoeigenschaften bearbeiten (2)

Wichtige Einstellung zum Versenden von Emails mitOutlook Express.

[1] Klicken Sie im Eigenschaften-Fenster auf denRegisterkartenreiter „Server“ um die entprechendeRegisterkarte in den Vordergrund zu holen.

[2] Klicken Sie in der Registerkarte „Server“ einmal aufdieses Kästchen um ein Häkchen zu setzen. Nun wird dieSchaltfläche „Einstellungen…“ aktiv.

[3] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen…“ undwählen Sie im Fenster „Postausgangsserver“ die Option„Gleiche Einstellungen…“.

[4] Schließen Sie das Fenster „Postausgangsserver“ mitKlick auf „OK“.

[5] Schließen Sie das Eigenschaften-Fenster mit Klick auf„OK“

2

1

3

5

4

Damit ist die Einrichtung des Emailprogramms Outlook Express abgeschlossen.Sie sind nun in der Lage, Berichte per Email aus JalomedWD heraus versenden.

135

Anhang 1 Emailprogramm einrichten

Optionale Einstellungen – Kontoeigenschaften bearbeiten (1)

Standardmäßig lädt Outlook Express alle Nachrichten vom Mailserver herunter.Heruntergeladene Nachrichten sind anschließend nicht mehr auf dem Mailserververfügbar. Dies ist nicht wünschenswert, wenn man das Konto auch über dasInternet abrufen möchte.So ändern Sie das Standardverhalten von Outlook Express:

[1] Klicken Sie im Eigenschaften-Fenster auf den Registerkartenreiter „Erweitert“um die entprechende Registerkarte in den Vordergrund zu holen.

[2] Klicken Sie in der Registerkarte „Erweitert“ einmal auf diese Checkbox umdort ein Häkchen zu setzen. Dadurch legen Sie fest, dass Emails auch nach demherunterladen auf dem Mailserver zur Verfügung stehen.[5] Schließen Sie das Eigenschaften-Fenster mit Klick auf „OK“2

1

3

Damit ist die Einrichtung des Emailprogramms Outlook Express abgeschlossen.Sie sind nun in der Lage, Berichte per Email aus JalomedWD heraus versenden.

136

Anhang 1 Emailprogramm einrichten

Optionale Einstellungen – Kontoeigenschaften bearbeiten(3)

Wenn Sie Outlook Express NUR ZUM SENDEN (nicht aber zum Empfangen) vonEmails nutzen wollen, gehen Sie folgendermaßen vor:

[1] Klicken Sie im Eigenschaften-Fenster auf den Registerkartenreiter „Allgemein“ umdie entprechende Registerkarte in den Vordergrund zu holen.

[2] Klicken Sie im Eigenschaften-Fenster in der Registerkarte „Allgemein“ einmal aufdieses Kästchen um das Häkchen zu entfernen.

2

2

137

Vielen Dank

Die jeweils aktuellste Fassung Handbuchfinden Sie auf unserer Homepage

138

www.jalomed.de

Jalomed GmbHPostfach 1548

82305 StarnbergGeschäftsführer Stefan GlauTel. +49 (0) 8151 – 555-944Fax +49 (0) 8151 – 555-945

eMail: [email protected]