22
» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT « 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1 ASTHMA BRONHCHIALE UND SPORTUNTERRICHT Autor: Till-Simon Chmelik Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)

ASTHMA BRONHCHIALE UND SPORTUNTERRICHT · » ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT « 2018 Seite 3 Einleitung Asthma bronchiale ist eine der in Deutschland am häufigsten auftretenden

Embed Size (px)

Citation preview

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 1

ASTHMA BRONHCHIALE UND SPORTUNTERRICHT

Autor: Till-Simon Chmelik

Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 2

Übersicht

• Einleitung

• Asthma bronchiale bei Kindern und Jugendlichen

o Definition und Abgrenzung des Asthma bronchiale

o Symptomatik

o Epidemiologie

• Asthma bronchiale und Sportunterricht

o Risiken bei Bewegung, Spiel und Sport

o Möglichkeiten und Wirkung von Bewegung, Spiel und Sport

o Aufklärung

o Praktische Hilfen und methodisch-didaktische Maßnahmen

o Notfallsituationen und Notfallmaßnahmen

• Fazit

• Arbeitsmaterial

o Teste dein Wissen (1)

o Teste dein Wissen - Lösungsblatt (2)

• Quellenverzeichnis

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 3

Einleitung

Asthma bronchiale ist eine der in Deutschland am häufigsten auftretenden chroni-

schen Krankheiten und tritt somit auch als eines der geläufigsten sportmedizinischen

Probleme im Schulsport auf.1 Die Krankheit stellt sowohl eine ernstzunehmende kör-

perliche als auch eine enorme psychosoziale Belastung für die Entwicklung der her-

anwachsenden Schülerinnen und Schüler (SuS).2 Da die Anzahl der von chronischen

Krankheiten betroffenen Kinder und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten stetig

zugenommen hat, ist es zwingend erforderlich, das Verständnis von Erkrankungen

wie Asthma bronchiale nicht nur von einem medizinischen, sondern ebenfalls von

einem pädagogischen Standpunkt aus zu vertiefen.3 Für Lehrkräfte ist es essentiell,

typische Symptome, die bei einem Asthmaanfall auftreten, erkennen und entspre-

chende Notfallmaßnahmen bei Auftreten dieser ergreifen zu können. Zudem sollten

sie darüber informiert sein, wie akute Atemnot durch verschiedene pädagogische

und organisatorische Maßnahmen präventiv verhindert werden kann. Sport kann da-

bei einerseits als Trigger eines Asthmaanfalls wirken, andererseits auch dazu beitra-

gen, die Krankheit langfristig zu lindern. Aus dieser doppelten Funktion des Sports

ergibt sich insbesondere für die Sportlehrkraft die Notwendigkeit, über die Erkran-

kung sowie die Entstehung dieser im Zusammenhang mit sportlicher Aktivität ausrei-

chend informiert zu sein.

Aus diesem Grund wird sich die vorliegende Arbeit näher mit der chronischen Er-

krankung Asthma bronchiale und dem Sportunterricht beschäftigen. Insbesondere

wird dabei auf die Frage eingegangen, ob und unter welchen Gesichtspunkten es

angesichts der Risiken der sportlichen Betätigung als sinnvoll zu erachten ist, dass

an Asthma erkrankte Kinder und Jugendliche am Gemeinschaftssportunterricht teil-

nehmen sollten. Dafür wird das Krankheitsbild zunächst aus einer medizinischen

Perspektive grob dargestellt. Zunächst wird der klinische Begriff Asthma bronchiale

definiert und näher eingegrenzt, sowie Epidemiologie und Symptomatik der Krankheit

zusammenfassend vorgestellt. Dieses medizinisch-biologische Kapitel dient als

Grundlage für die folgende pädagogische Betrachtung des adäquaten Umgangs mit

an Asthma bronchiale erkrankten Kindern und Jugendlichen im Schulsport. Dafür

werden die Rolle der sportmedizinischen Aufklärung, der Nutzen von didaktisch-

methodischen Präventionsmaßnahmen sowie die eventuell zu ergreifenden Notfall-

maßnahmen im Detail erörtert. Im sich anschließenden Fazit werden die Hauptpunk-

te der vorliegenden Arbeit zusammengefasst und auf weitere Forschungsfelder hin-

gewiesen.

1 Gibson et al. 2013, WHO 2013

2 Heinen 2014, S. 61

3 Gibson et al. 2013

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 4

Asthma bronchiale bei Kindern und Jugendlichen

Im folgenden Kapitel wird das Krankheitsbild eines Asthma bronchiale zusammen-

fassend dargestellt. Aufgrund des begrenzten Umfangs der vorliegenden Arbeit kann

diese Beschreibung nur grob und allgemein erfolgen und dient somit vielmehr als

grundlegende wissenschaftliche Fundierung für die sich anschließende pädagogi-

sche Diskussion.

Definition und Abgrenzung des Asthma bronchiale

Für die Erkrankung Asthma bronchiale kann nach derzeitigem Stand der Forschung

keine universell gültige Definition gegeben werden, da einige ätiologische Fragestel-

lungen noch unbeantwortet sind.4 Von einem pathophysiologischen Standpunkt aus

kann Asthma bronchiale als "chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege, die

durch bronchiale Überempfindlichkeit (Hyperreaktivität) und eine variable Atem-

wegsobstruktion gekennzeichnet ist“ beschrieben werden.5 Die Atemnot (Dyspnoe)

resultiert aus einer Strömungsbehinderung der Atemluft durch eine Obstruktion der

Atemwege.6 Die entzündlichen Prozesse, welche bei allen Asthmapatienten auftre-

ten, nehmen bei Asthma bronchiale eine zentrale Rolle ein. Lecheler spricht dem-

nach von einer „Entzündungskaskade“, bei welcher „inflammatorische Veränderun-

gen an einer Körperstelle dazu führen, dass weitere entzündungsaktive Zellen zur

Abwehr hinzugerufen werden“.7 Diese selbst verstärkende Reaktion hält dadurch den

Prozess aufrecht - verstärkt diesen sogar erneut. Die Krankheit wird somit subjektiv

häufig als akute Atemnot erlebt, welche durch einen Atemwegsverschluss ausgelöst

wird.8 Die vorwiegend anfallsweise auftretende, exspiratorische Atmungsbehinderung

kann spontan oder im Anschluss an eine Behandlung auftreten und in ihrer Ausprä-

gung stark variieren.9 Diese Variabilität spiegelt sich in der klinischen Manifestation

der Krankheit wieder, die von „leichtsymptomatischen über häufig rekurrierende

Formen bis hin zum schweren perennialen, instabilen Asthma und dem status asth-

maticus“ reichen kann.10 Eine allgemeingültige Behandlung der Asthmasymptome

existiert aufgrund dieser heterogenen Manifestation der Krankheit nicht, jedoch ge-

hört für die meisten betroffenen Personen die regelmäßige Einnahme von Medika-

menten zum Alltag.11

Laut Barnes wird die klare Einteilung des Asthma bronchiale oft inkonsistent und in-

korrekt angewendet.12 Grundsätzlich werden je nach Vorhandensein oder Nichtvor-

handensein einer allergischen Diathese zwei Unterformen der Krankheit differenziert:

Extrinsisches oder allergisches Asthma beziehungsweise intrinsisches oder nichtal-

4 Heinen 2014, S. 15

5 Buhl et al. 2006, S. 749

6 Ibidem, S. 749

7 Buhl et al. 2007, S. 10

8 Buhl et al. 2006, S. 755

9 Ibidem, S. 756

10 Barnes 2002, S. 3

11 Durlach et al. 2007, S. 10

12 Barnes 2002, S. 3

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 5

lergisches Asthma.13 Manche Autoren betrachten andere geläufige Ausprägungen

der Krankheit wie beispielsweise Nacht- oder Anstrengungsasthma als eigenständige

Asthmaformen, obwohl diese sich lediglich auf Auslöser oder Zeitraum der auftreten-

den klinischen Reaktion beziehen.13 Obwohl die Sonderform des Anstrengungsasth-

mas laut Nolte nicht als eigenständige Unterkategorie eines Asthma bronchiale ver-

standen werden kann, wird diese im Folgenden in einer separaten Übersicht kurz

dargestellt, da diese Ausprägungsform für das Thema der vorliegenden Arbeit be-

sondere Relevanz trägt.14

Das extrinsische oder allergische Asthma ist eine durch äußere Umweltallergene

hervorgerufene, saisonal begrenzte Form der Atemwegserkrankung.15 Wie bei ande-

ren Allergien findet eine überschießende Abwehrreaktion des Immunsystems auf be-

stimmte saisonale Allergene wie beispielsweise Pollen oder nicht-saisonale Allerge-

ne wie Tierhaare oder Hausstaub statt. Über die Luft übertragene und anschließend

inhalierte Allergene scheinen hierbei die bedeutendsten Umweltfaktoren für die Ent-

wicklung von Asthma bronchiale zu sein.16 Da die Anfälle bei extrinsischem Asthma

als Reaktion auf den Kontakt mit diesen spezifischen externen Allergenen erfolgen,

sind die Beschwerden der betroffenen Personen oft zeitlich oder örtlich begrenzt,

sodass ein chronischer Verlauf ist nur sehr selten zu verzeichnen ist.17 Demnach

werden Art und Intensität der hervorgerufenen Sensibilisierung auch stark von den

Expositionsbedingungen (Dosis, Allergen, Kontaktzeit), der Genetik der betroffenen

Person sowie dem Alter des Kindes mitbeeinflusst.18 Zu Beginn eines allergisch indu-

zierten Asthma bronchiale erfolgt eine Hyperreagibilität (übersteigerte Reaktionsbe-

reitschaft) gegenüber einzelnen Allergenen. Diese Reaktion kann sich jedoch im Lau-

fe der Zeit als Antwort auf ein breites Spektrum von Allergenen ausweiten.19 Die sich

anschließenden klinischen Symptome, welche in der Symptomatik (Seite 7) zusam-

menfassend dargelegt werden, manifestieren sich in häufigen Fällen gleichzeitig an

multiplen Organen, wie beispielweise „an der Schleimhaut der oberen Luftwege und

des Bronchialsystems (Rhinitis und Dyspnoe), an der Haut (Urtikaria und Ekzeme)

und an der Augenbindehaut (Konjunktivitis)“.20

Auch bei der nicht-allergischen intrinsischen Form des Asthmas treten eine chroni-

sche Entzündung sowie eine Hyperreaktivität der Atemwege auf. Beiden Asthmafor-

men liegt demnach als gleichartiger pathogenetischer Einflussfaktor die sogenannte

bronchiale Hyperreaktivität zugrunde.21 Die intrinsische Form des Asthma bronchiale

findet häufig nach einer bakteriellen oder einer Virusinfektion statt und ist schwerer

zu behandeln als der zuvor vorgestellte Asthmatyp.22 Laut Schmölcke sind sich an

13 Reinhardt 1996, S. 884

14 Reinhardt 1998, S. 75

15 Barnes 2002, S. 4

16 Heinen 2014, S. 76

17 Schmölcke 2003, S. 22

18 Heinen 2014, S. 76

19 Scheel 2010, S.

20 Ibidem

21 Worm und Henz 1999, S. 130

22 Barnes 2002, S. 4

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 6

die Infektion anschließende Infekte der Luftwege häufig maßgeblich verantwortlich

für weitere Asthmaanfälle.23 In ihrer Reinform kommen diese beiden Asthmatypen in

der Realität jedoch nur selten vor, sodass bei der Mehrheit der betroffenen Personen

Mischformen festgestellt werden.24 Bei Kindern und Jugendlichen ist eine allergische,

durch exogene Umweltfaktoren ausgelöste, Form des Asthmas weitaus verbreiteter

als die intrinsische Form.25 Aus diesem Grund bleibt die letztere Form in der vorlie-

genden Arbeit weitgehend unbeachtet. Die allergisch induzierte Form der Erkrankung

beginnt hingegen besonders häufig im Kindes- und Jugendalter und ist demnach von

besonderer Bedeutung für pädagogische Präventions- und Interventionsmaßnah-

men, welche in Kapitel 3 dargestellt werden. Neben der Exposition mit Allergenen

können auch andere unspezifische Einwirkfaktoren das Auftreten einer asthmati-

schen Reaktion noch einmal forcieren. Einer der häufigsten, unspezifischen Trigger,

der asthmatische Beschwerden hervorrufen kann, ist sportliche Betätigung.

Daher wird von einigen Autoren das „Sport- oder Anstrengungsasthma“ separat als

Krankheitsform differenziert, obwohl dieses laut Nolte keine eigenständige Form des

Asthma bronchiale darstellt.26 Anstrengungsasthma tritt als Antwort auf einen häufi-

gen, oft unspezifischen Auslöser eines vorhergehenden intrinsischen oder auch ei-

nes extrinsischen Asthmas sowie in seltenen Fällen auch bei nicht erkrankten Leis-

tungssportlerinnen und Leistungssportlern auf. Anstrengungsasthma ist eine Form

des Asthma bronchiale, welche ausschließlich nach körperlicher Betätigung auftritt.

Sie wird definiert als „akute reversible Bronchialobstruktion, die während oder typi-

scherweise nach forcierter körperlicher Belastung auf der Grundlage einer bronchia-

len Hyperreaktivität“ bei an Asthma erkrankten Personen in Erscheinung tritt.27 Diese

Form des Asthmas ist häufig stark von der externen Umgebung sowie der Art, Dauer

und Intensität der körperlichen Belastung abhängig. Die Pathophysiologie der an-

strengungsinduzierten Asthmaform ist bisher noch nicht hinreichend geklärt.28 Disku-

tiert werden zwei verschiedene Hypothesen, deren Mechanismen vermutlich inei-

nander übergreifen.29 Laut Hamelmann (2013) sind dies zum einen die Hyperämie-

hypothese sowie die Osmolaritätshypothese.30 Ausgangspunkt ist in beiden Fällen

die gesteigerte Atmung, insbesondere bei trockener Luft. Die zuvor genannten Hy-

pothesen besagen, dass eine durch sportliche Betätigung hervorgerufene Hyperven-

tilation einerseits zu Wärmeverlust mit einem sich anschließenden übermäßigen

Blutangebot (Hyperämie) sowie andererseits zu Wasserverlust mit einer darauffol-

genden Hyperosmolarität (sprich einer größeren Anzahl gelöster Teilchen pro Liter

Flüssigkeit) führen kann, welches wiederum die typischen Asthmasymptome nach

sich ziehen kann. Die symptomatische Reaktion tritt meist 10-15 Minuten nach Ende

der Belastung auf; die Lungenfunktion normalisiert sich jedoch in der Regel innerhalb

23 Barnes 2013, S. 22

24 Barnes 2002, S. 5

25 Gibson et al. 2013, WHO 2013

26 Reinhardt 1998, S. 75

27 Hamelmann et al. 2013, S. 560

28 Ibidem

29 Hamelmann et al. 2013, S. 561

30 Ibidem

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 7

einer Stunde auch ohne spezielle Therapie wieder.31 Etwa 60-90% der Asthmapati-

enten leiden unter Anstrengungsasthma, wobei Kinder aufgrund ihres Bewegungs-

drangs häufiger betroffen sind als erwachsene Patienten.32 Zudem trägt diese Form

des Asthmas eine besondere Relevanz für die psychosoziale Entwicklung der be-

troffenen Kinder, da die Tatsache, dass sie zu Ausgrenzung und Mobbing führen

kann, wenn die betroffenen Kinder nicht mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern im

Gemeinschaftsunterricht mithalten können

Symptomatik

Die Symptome, welche im Zuge

einer Erkrankung an Asthma bron-

chiale auftreten, können sehr vielfäl-

tig ausfallen. So können bereits ein

trockener Reizhusten oder ein wie-

derkehrendes Räuspern, insbeson-

dere nach stärkerer körperlicher

Belastung oder Kälteexposition,

Anzeichen eines Asthma bronchiale

sein.33 Ein typischer Asthmaanfall

äußert sich hingegen als „plötzlich

einsetzende und sich vielfach bis

zur bedrohlichen Atemnot steigern-

de exspiratorische Dyspnoe“.34 Je

nach Schweregrad des Anfalls wird

zwischen leichten, mittelschweren

oder schwerem Asthmaanfall diffe-

renziert. Unabhängig von Alter und Schweregrad der Erkrankung kann jede Asth-

maattacke unter bestimmten Bedingungen in einen sogenannten „Status asthmati-

cus“ übergehen. Dieser Zustand wird definiert als schwerer Asthmaanfall, der länger

als 24 Stunden andauert und mit einem starken Anstieg des Co²-Partialdrucks ein-

hergeht.35 Dieser sprich nicht auf adäquate Therapiemaßnahen an und erfordert eine

intensivmedizinische Versorgung.36 Zudem nehmen die Symptome auch großen Ein-

fluss auf das psychosoziale Befinden der Betroffenen sowie auf die körperliche und

schulische Leistungsfähigkeit.37 Demnach wird laut Buhl et al die „subjektive, krank-

heitsbezogene Lebensqualität […] durch das Asthma wesentlich beeinflusst. Dies

erhöht den allgemeinen Belastungsgrad der Krankheit noch einmal subjektiv für die

betroffenen Kinder“.38 Reinhardt differenziert prinzipiell vier klinische Erscheinungs-

formen des Asthmas.39

31 Ibidem 32 Hamelmann et al. 2013, S. 561

33 Reinhardt 2004, S. 886

34 Milgrom und Taussig 1999, S. 4

35 Ibidem

36 Ibidem, S. 887

37 Gibson et al. 2013, S. 12

38 2006, S. 755

39 Reinhardt: 2004, S. 886

Abb. 1: Atemnot I

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 8

Je nach Asthmaform, weisen einige Patientinnen und Patienten nur gelegentlich auf-

tretende „Episoden mit Atemnot, Pfeifen und Dyspnoe“ entweder spontan oder als

Antwort auf körperliche Belastung, Kälte oder Allergene auf.40 Zwischen diesen ein-

zelnen Episoden treten keine Symptome auf und betroffene Personen zeigen keine

Einschränkung ihrer Lungenfunktion. Eine zweite Patientengruppe zeigt ebenfalls nur

episodenweise auftretende Symptome, wobei die Intervallzeit zwischen den einzel-

nen Episoden nie komplett symptomfrei verläuft.41 So zeigen die Betroffenen bei-

spielsweise häufig typische Asthmasymptome als Antwort auf eine Konfrontation mit

auslösenden Triggern wie beispielsweise körperlicher Betätigung. Ein weiterer gro-

ßer Anteil der Asthma bronchiale Patientinnen und Patienten weisen zwar nie akute

Anfälle, Pfeifen oder Brummen auf, sind jedoch vermindert leistungsfähig und in ihrer

Lungenfunktion stark eingeschränkt.42 Die letzte Erscheinungsform des Asthmas ist

die schwere persistierende Form. Jedoch zeigen nur 3-5% der von Asthma bronchia-

le betroffenen Kindern und Jugendlichen eine chronisch ausgeprägte Symptomatik

mit kontinuierlichem Giemen und Brummen.43

Epidemiologie

Laut des Global Asthma Reports (2011) leiden weltweit über 235 Millionen Personen

an der Erkrankung Asthma bronchiale. Zudem wird in diesem festgehalten, dass

Asthma bronchiale die am häufigsten auftretende chronische Krankheit im Kindes-

und Jugendalter darstellt.44 Obwohl weltweit ein Überfluss an verschiedenen epide-

miologischen Studien zur Erkrankung Asthma bronchiale vorliegt herrscht eine hohe

Variabilität bezüglich der erzielten Ergebnisse.45 Diese Variation kann auf unter-

schiedlich herangezogene Definitionen und Abgrenzungen des Krankheitsbildes so-

wie die verwendeten Erhebungsinstrumente zurückgeführt werden.

Bedingt durch das Fehlen einer einheitlichen Definition sowie der oftmals uncharak-

teristischen Symptomatik im frühen Kindesalter schwanken die Angaben, die über

den Grad der Prävalenz betroffener Kinder gegeben werden je nach definitorischem

Standpunkt erheblich. Bei Säuglingen und Kleinkindern ist es schwierig, ein klares

Urteil darüber zu fällen, ob sich eine vorliegende Atemwegsobstruktion in einem

Asthma bronchiale manifestieren wird.46 Ab dem Schuleintrittsalter des erkrankten

Kindes stellt Asthma jedoch trotz der definitorischen Breite und der Variabilität des

Krankheitsbildes eine weitgehend eindeutig diagnostizierbare Entität dar.47 Trotz ihrer

Ergebnisvarianz zeigt die überwiegende Mehrzahl der Studien, dass die Prävalenz

der von Asthma bronchiale betroffenen Kinder und Jugendlichen im Laufe des letz-

ten Jahrhunderts und insbesondere der letzten Jahre verstärkt angestiegen ist.48 In

unseren westlichen Industrienationen sind zum jetzigen Zeitpunkt schätzungsweise 5

40 Reinhardt 2004, S. 886

41 Ibidem

42 Reinhardt 2004, S. 886

43 Ibidem

44 Global Asthma Report 2011

45 Heine 2014, S. 18

46 Nowak 2009, S. 220

47 Buhl et al. 2006, S. 760

48 Gibson et al. 2013, WHO 2013

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 9

– 10% der Kinder und Jugendlichen von der Atemwegserkrankung betroffen.49 Zu-

dem treten ab dem Schuleintrittsalter unterschiedliche Asthmaprävalenzen in Abhän-

gigkeit vom Geschlecht auf, da Jungen signifikant häufiger von Asthma bronchiale

betroffen sind als Mädchen.50 Die Lebzeitprävalenz beläuft sich bei Jungen auf 7,4%,

bei Mädchen hingegen lediglich auf 5,2%.51 Durch die Veränderung unseres Lebens-

stils und der extrinsischen Einflussfaktoren unserer Lebensumstände hat sich Asth-

ma bis heute zu der am häufigsten auftretenden Krankheit im Kindes- und Jugendal-

ter entwickelt.52 Diesem Trend kann jedoch durch gezielte Präventions- und Interven-

tionsmaßnahmen Einhalt geboten werden.

Asthma bronchiale und Sportunterricht

Können sich an Asthma erkrankte Kinder aktiv am gemeinschaftlichen Sportunter-

richt beteiligen? Die Realität zeigt, dass ein Drittel der Kinder, die an Asthma bron-

chiale leiden vom Schulsport befreit sind und mehr als 50% der betroffenen Kinder

und Jugendlichen auch in ihrer Freizeit keinen Sport betreiben.53 Trotz dieser Zahlen

zeigen zahlreiche medizinische Studien den Mehrgewinn von sportlicher Betätigung

für die körperliche und psychosoziale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen.54 Im

Folgenden werden Risiken und Möglichkeiten einer Teilnahme von an Asthma er-

krankten Kindern vorgestellt und erörtert inwiefern die Gefahren durch pädagogische

und organisatorische Maßnahmen minimiert werden können.

Risiken bei Bewegung, Spiel und Sport

Sport wird als einer der häufigsten Auslöser von

asthmaspezifischen Symptomen genannt, denn

über 90% der betroffenen Patienten betrachten

körperliche Belastung als Hauptursache für auf-

tretende Atemnot.55 Da Sport, Spiel oder Bewe-

gung für die Mehrzahl der Asthmatikerinnen und

Asthmatiker einen stark anfallsauslösenden Cha-

rakter aufweisen, neigen betroffene Kinder und

Jugendliche häufig dazu, körperliche Aktivität zu

minimieren oder gänzlich zu meiden.56 Heinen

führt dieses Vermeidungsverhalten einerseits auf

die Angst vor Atemnot und andererseits auf das

soziale/familiäre Umfeld zurück, welches oftmals

noch zu einer körperlichen Einschränkung ani-

miert.57 Wie bereits in den vorherigen Kapiteln

49 Vagedes 2013, S. 12 50 Statistisches Bundesamt 2014

51 Ibidem

52 Vagedes 2013, S. 12

53 Theiling et al. 2012, S. 138

54 vgl. Heinen 2014, Gibson et al. 2013

55 Berger 2007, S. 163

56 Welsh et al. 2005, S. 137

57 Heinen 2014, S. 61

Abb. 2: Atemnot II

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 10

erläutert, tritt insbesondere die anstrengungsinduzierte Form des Asthmas beson-

ders häufig bei Kindern und Jugendlichen auf, da diese einen erhöhten Bewegungs-

drang aufweisen. Demnach ist sportliche Betätigung nicht frei von jedem Risiko für

betroffene Asthmatikerinnen und Asthmatiker. Im schulischen Umfeld ist insbesonde-

re im Sportunterricht die Gefahr einer durch körperliche Anstrengung induzierten

Asthmareaktion von besonders hoher Relevanz. Zu geringe Flüssigkeitsaufnahme

oder sportliche Betätigung bei Kaltstarts erzeugen ein hohes Risiko für eine asthma-

tische Reaktion.58 Zudem forciert Sport im Freien die Wahrscheinlichkeit der Exposi-

tion betroffener Kinder und Jugendlichen mit sich negativ auswirkenden Umweltbe-

dingungen wie Nebel, Kälte, Staub und trockener Luft oder einer starken Allergenbe-

lastung der Atemluft. Auch das Erzeugen von emotionalen Stresssituationen, bei-

spielsweise durch direktes sportliches Messen eines erkrankten und eines nicht er-

krankten Kindes kann als verstärkender Trigger einer asthmatischen Reaktion wir-

ken. Konkrete präventive didaktisch-methodische Rahmenbedingungen können je-

doch geschaffen werden, um eine möglichst sichere Teilnahme von an Asthma er-

krankten SuS zu gewährleisten. Sie können nicht nur dazu beitragen, das Risiko von

Asthmaanfällen im Sportunterricht, sondern auch Asthmareaktionen generell in ihrer

Intensität und Häufigkeit zu minimieren.

Möglichkeiten und Wirkung von Bewegung, Spiel und Sport

An chronischen Krankheiten leidende Kinder haben das gleiche Bedürfnis an Sport,

Spiel und Bewegung teilzuhaben wie ihre nicht erkrankten Mitschülerinnen und Mit-

schüler. Sport bietet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Heran-

wachsenden, da Bewegung „eine Voraussetzung [dafür ist], dass Kinder sich wohl-

fühlen, und zwar auf körperlicher wie auf psychischer Ebene“.59 Demnach können für

das asthmakranke Kind verschiedene negative Folgen aus einem akuten Bewe-

gungsmangel entstehen. Laut Heinen wird dem Kind durch eine Eingrenzung seines

natürlichen Bewegungsdrangs „die Möglichkeit genommen, altersangepasste Körper-

und Materialerfahrungen zu sammeln, die für seine gesunde Entwicklung wichtig

sind“.60 Auch die dadurch entstehende mangelnde Leistungsfähigkeit hat einen star-

ken Einfluss auf das körperliche und psychosoziale Empfinden der SuS.61 In einer

Umfrage von Lecheler und Fischer benennen asthmakranke Kinder die Einschrän-

kung ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit als wichtigen Grund für eine verminderte

Lebensqualität.62 Durch das verbesserte Verständnis des Krankheitsbildes und der

entsprechenden Therapiemaßnahmen fand jedoch in den letzten Jahrzehnten ein

Paradigmenwechsel hinsichtlich des positiven Nutzens sportlicher Betätigung für Er-

krankte statt. Vielzählige Studien erforschten den positiven Effekt von körperlicher

Betätigung und der daraus resultierenden erhöhten Leistungsfähigkeit bei Asthmapa-

tientinnen und Patienten.63 Die überwiegende Mehrheit der Studien zeigte, dass sich

schonende körperliche Belastung nicht nur unmittelbar auf die Leistungsfähigkeit der

58 Welsh et al. 2005, S. 139

59 Durlach et al. 2007, S. 10

60 Heinen 2014, S. 62

61 Heinen 2014, S. 63

62 Lecheler & Fischer 1990, S. 101

63 vgl. Heinen 2014, S. 65

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 11

Betroffenen auswirkt, sondern auch eine verminderte Häufigkeit der Asthmaanfälle

sowie der auftretenden Symptome verzeichnet werden konnte.64

Im Grunde gibt es keine Sportart an denen an Asthma erkrankte Kinder und Jugend-

liche nicht teilnehmen könnten. Entscheidend ist hier nur, welche Übungsinhalte be-

ziehungsweise Dauer der sportlichen Bestätigung und Art der Belastung gewählt

werden. Da die Kinder einen großen Teil ihres Lebens unter der Aufsicht von Lehr-

personen verbringen, ist es für diese sehr wichtig, zu wissen, wie mit chronischen

Krankheiten wie Asthma bronchiale umgegangen werden soll. Dafür ist auf der einen

Seite das Wissen darüber zwingend erforderlich, wie im Notfall interveniert werden

sollte und auf der anderen Seite wie durch gezielte pädagogische und sportdidakti-

sche Maßnahmen eventuell auftretender Atemnot vorgebeugt werden kann.

Aufklärung

In einer Studie der Universität Kiel zum Wissensstand der sportunterrichtlichen

Grundschullehrkräften in Schleswig-Holstein bezüglich der Atemwegserkrankung

Asthma bronchiale zeigte sich dass ein Großteil der Lehrkräfte ein großes Wissens-

defizit über die Krankheit sowie den adäquaten Umgang mit dieser aufweist.65 In der

quantitativen Studie wurden 120 Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer, die

Sport unterrichten, zum Thema Asthma befragt. Die Auswertung der Ergebnisse

ergab, dass von den befragten Lehrkräften nur fünf dazu in der Lage waren, die ein-

zelnen Phasen des Notfallplans, welcher auf Seite 10 vorgestellt wird, zu nennen und

lediglich eine Lehrkraft detaillierte Auskunft über den Zusammenhang zwischen

Sport und Asthma liefern konnte.66 Diese Ergebnisse stehen im starken Widerspruch

zu der Tatsache dass 71% der Lehrkräfte von ein oder mehreren betroffenen Kindern

in ihrem Unterricht informiert waren.67 Diese Ergebnisse werden durch eine im Jahr

2001 vom deutschen Allergie- und Asthmabund durchgeführten Befragung von 5500

Sportlehrkräften gestützt.68 Diese ergab unter anderem, dass zwei Drittel der Lehr-

kräfte sich nicht dazu im Stande sehen betroffenen SuS erste Hilfe zu leisten und

lediglich 8,4% bereits an einer Asthmaschulung teilgenommen haben.69 Daher er-

scheint es vor dem Hintergrund der steten Zunahme von asthmakranken Kindern

und Jugendlichen als besonders wichtig, insbesondere bei Sportlehrkräften, Aufklä-

rungsarbeit zu leisten. Bei der Aufklärung sollte der Fokus nicht nur auf der Vermitt-

lung der medizinischen Symptome eines Asthmaanfalls, sondern vor allem auf Mög-

lichkeiten der Prophylaxe, sowie auf Notfallmaßnahmen und Kontrollmöglichkeiten

gelegt werden. Dies eröffnet den Betroffenen, Eltern und Lehrkräften die Möglichkeit,

effektive Vorsorge- und Schutzmaßnahmen treffen zu können, um das Risiko eines

Anfalls zu minimieren. Damit ein risikofreier Sportunterricht mit chronisch kranken

Kindern und Jugendlichen gewährleistet wird, sollten die Lehrerkräfte den aktuellen

64 Welsh et al. 2005 65 vgl. Forck et al. 2008, S. 230

66 Forck et al. 2008, S. 229

67 Idibem

68 Lecheler 2007, S. 114

69 Ibidem

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 12

Gesundheitszustand ihrer SuS richtig einschätzen können. Dafür brauchen sie

Kenntnisse zu den einzelnen Krankheitsbildern.

Durch spezifische und unspezifische Maßnahmen kann dabei nicht nur Aufklärungs-

arbeit bei dem entsprechenden Kollegium, sondern auch bei den Mitschülerinnen

und Mitschülern sowie bei den Eltern geleistet werden. Zunächst sollte das Thema

der allgemeinen Gesundheitserziehung stärker in den thematischen Fokus von Un-

terrichtseinheiten genommen werden, um eine einheitliche Gesundheitsförderung zu

intensivieren.70 Insbesondere das Krankheitsbild von Asthma bronchiale kann dabei

im regulären Unterricht oder im Rahmen eines Projekttages thematisiert werden. Zu-

dem sollten gezielte Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für das ganze Kol-

legium – besonders für Sportlehrkräfte - angeboten werden, sodass diese nicht nur

im Notfall erste Hilfe leisten können, sondern einen Asthmatiker freundlichen Unter-

richt durch entsprechende Vorsorgemaßnahmen gewährleisten können.

Praktische Hilfen und methodisch-didaktische Maßnahmen

Bei der Planung und Organisation des

Sportunterrichts ist es besonders wichtig,

spezifische Empfehlungen zur Teilhabe

von Asthmatikerinnen oder Asthmatikern

zu berücksichtigen. Durch den Einsatz

dieser methodisch-didaktischen Maß-

nahmen lässt sich eine möglichst risiko-

freie und sichere Integration der Asthma-

kinder in den Gemeinschaftsunterricht

gewährleisten. Insbesondere die dreiteili-

ge Gliederung in Aufwärm-, Belastungs-

und Cool down – Phase sollte eingehal-

ten werden.71 Für asthmakranke Kinder

kommt der Aufwärmphase eine besonde-

re Bedeutung zu. Eine schonende Auf-

wärmphase gilt demnach als bedeutends-

te nicht-pharmakologische Präventiv-

maßnahme, um Kaltstarts und somit be-

lastungsinduzierte Atemnot zu vermeiden.72 Die große Bedeutung der ausgedehnten

Aufwärmphase lässt sich durch die sogenannte Refraktärperiode – die Phase im An-

schluss an körperliche Belastung, in welcher eine erneute Belastung besser toleriert

werden kann – erklären.73 In einer Studie stellte de Bisschop fest, dass bei circa 80%

der an Asthma leidenden Kinder und Jugendlichen eine Refraktärperiode im An-

schluss an eine Aufwärmphase auftritt.74 Daher sollte die Art und Dauer der Auf-

wärmphase so gestaltet werden, dass diese nicht selbst Auslöser von akuter Atem-

70 Lecheler 2007, S. 115

71 Heinen 2014, S. 79

72 Ibidem

73 Lecheler 2007, S. 26

74 De Bisschop 1999, S. 100

Abb. 3: Kaltstart vermeiden!

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 13

Abb. 5: Kutschersitz

not ist, sondern die Kinder angemessen auf die folgende Belastungsphase vorberei-

tet. Insbesondere das intervallartige Aufwärmen erwies sich laut Heinen in verschie-

denen Studien und der Fachliteratur als besonders vorteilhaft, da bei dieser Methode

ständig zwischen Erholungs- und Belastungsphase gewechselt wird.75

In der sich anschließenden Belastungsphase der Unterrichtsstunde ist darauf zu ach-

ten, dass die Sportart, Dauer und Intensität der sportlichen Betätigung auf die Fähig-

keiten und Grenzen der einzelnen SuS individuell zugeschnitten werden können. Der

Sportunterricht sollte daher nach dem Leitziel gestaltet werden, möglichst alle SuS

an Bewegungsmöglichkeiten, Spiel und sportlichen Aktivitäten aktiv teilhaben zu las-

sen. Eine Binnendifferenzierung der Unterrichtsstunde ist insbesondere für körperlich

eingeschränkte SuS als sehr wichtig zu betrachten, da bei diesen in spezieller Weise

auf individuelle Belastungsgrenzen Rücksicht genommen werden muss. Aus päda-

gogischer Sicht beschreibt der Begriff „Differenzierung“ alle die didaktischen, metho-

dischen und organisatorischen Maßnahmen, die darauf abzielen, jeder Schülerin und

jedem Schüler die Möglichkeit zu eröffnen, sich entsprechend ihrer individuellen Vo-

raussetzungen in den Unterricht einbringen zu können.76 Auch in dieser Phase des

Unterrichts wird eine „intervallartige Trainingsgestaltung, mit kurzen leicht- bis mittel-

intensiven Belastungsphasen unterhalb der anaeroben Schwelle und mit einer loh-

nenden Pause“ von den meisten Autoren empfohlen.77 Trotz schonender Unter-

richtsmethoden sollten die betroffenen SuS dazu angeleitet werden, ihre eigene

Atemfunktion und Herzfrequenz stetig zu

überprüfen und auch die Lehrkraft sollte

sich durch gezieltes Nachfragen über

das Befinden des Kindes informieren,

um eventuelle Anpassungen an die Un-

terrichtsplanung durchführen zu können.

Wenn nötig, können atemerleichternde

Körperstellungen bereits in die Belas-

tungsphase des Unterrichts eingebaut

werden.78 Insgesamt ist es wichtig, den

betroffenen SuS genügend Zeit und

Möglichkeit für Erholungsphasen anzu-

bieten, um der Gefahr einer Obstruktion

entgegenzuwirken. Da die körperliche

Leistungsfähigkeit der Kinder tagesform-

und zeitabhängig ist, sollten die im Un-

terricht durchgeführten Übungen stets

spontan angepasst werden können.79

75 Heinen 2014, S. 81

76 Neuber 2013, S. 81

77 Heinen 2014, S. 83

78 Ibidem

79 Ibidem

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 14

Abb. 5: Notfallmaßnahmen I

Zudem gibt es mehr oder weniger geeignete Sportarten für asthmakranke Kinder.

Vor der Teilnahme am Schulsport ist es somit ratsam, dass die erkrankten Kinder

ihre Lungenfunktion über die Messung der Atemgeschwindigkeit kontrollieren. Zu-

dem sollten im Zweifel weder Sprints noch Spitzenbelastungen sowie keine Lang-

streckenläufe unter Zeitdruck eingefordert werden.80

Der abschließenden Cooling-down Phase des Unterrichts kommt ähnlich wie der

Aufwärmphase eine besondere Bedeutung für asthmakranke Kinder zu. Da bei vie-

len Asthmatikerinnen und Asthmatikern im Anschluss an körperliche Belastung eine

Bronchialverengung auftritt ist eine langsame und schrittweise Reduktion der An-

strengung von großer Bedeutung für die Vermeidung einer bronchialen Obstruktion

und der daraus resultierenden Atemnot.81 Daher sollte diese Phase mindestens 10-

15 Minuten der Unterrichtsstunde in Anspruch nehmen.82 Auch hier können atemer-

leichternde Methoden wie die Lippenbremse (siehe Seite 10) oder atemerleichternde

Körperhaltungen (siehe Seite 10) sinnvoll eingebaut werden.

Als besonders problematisch stellt sich die Benotung der erkrankten Kinder im Ver-

gleich zu ihren Mitschülerinnen und Mitschülern heraus. Deswegen sollte den durch

die Krankheit erzeugten Beeinträchtigungen durch entsprechende Nachteilsausglei-

che, wie beispielsweise die Möglichkeit längerer Pausen oder durch ein abweichen-

des Bewertungsmuster entgegengewirkt werden, um eventuellen Druck und Stress

bei betroffenen SuS zu minimieren. Trotz gewisser Einschränkungen und Vorsichts-

maßnahmen sollten betroffene Kinder dennoch motiviert werden, ungehindert am

Sportunterricht teilnehmen zu können damit sich ihre Lungenfunktion nachhaltig ver-

bessern kann. Lediglich in Einzelfällen, in Phasen der schweren Ausprägung des

Asthmas sollte aus rechtlichen Gründen die Teilnahme am Sportunterricht zeitweise

ausgesetzt werden.83

Notfallsituationen und Notfallmaßnahmen

Auch wenn die entsprechende Vorsorge

durch ausreichende Aufklärung, Differenzie-

rung und Berücksichtigung der Krankheit in

den einzelnen Unterrichtsphasen durch die

Lehrperson im Vorfeld getroffen wurde, be-

steht immer ein Restrisiko, dass eine be-

troffene Schülerin oder ein betroffener Schü-

ler einen Asthmaanfall im Sportunterricht

erleidet. Daher ist es für die Lehrkraft essen-

tiell, zu wissen, welche Notfallmaßnahmen in

diesem Fall getroffen werden müssen und zu

welchen Hilfestellungen sie aus rechtlicher

und medizinischer Sicht befähigt ist.

80 Beerdom und Schönbeck 2011, S. 28

81 Heinen 2014, S. 85

82 Ibidem

83 Beerbom und Schönbeck 2011, S. 28

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 15

Zu allererst ist es von grundlegender Bedeutung,

dass die Lehrkraft darüber unterrichtet wird, ob

und inwiefern Kinder von Asthma bronchiale be-

troffen sind. Um sicherzugehen, dass im Notfall

schnellstmöglich interveniert werden kann sollte,

für den Fall, dass das betroffene Kind sein Spray

nicht griffbereit oder vergessen hat, ein zusätzli-

ches Medikament im Erste-Hilfe-Kasten der

Sporthalle gelagert werden. Neben der medika-

mentösen Behandlung sollten atemerleichternde

Stellungen von der Lehrkraft angeleitet werden

können. Diese müssen im Vorfeld mit den be-

troffenen SuS besprochen und bestenfalls auch

erprobt werden. Diese atemerleichternden Kör-

perstellungen wie beispielsweise der „Kutscher-

sitz“ sind darauf angelegt, das Gewicht von Armen

und Schultergürtels zu entlasten.84 Zudem sollte

Kenntnis über die Anwendung von Atemtechniken,

wie beispielsweise der sogenannten „Lippenbrem-

se“, bei welcher die Luft langsam und locker über

die aufeinanderliegenden Lippen ausgeatmet wird,

bestehen.85 Erst wenn die Beschwerden auch

nach über 20 Minuten nicht abgeklungen sind und

sich die Lippen des erkrankten Kinds sogar blau

verfärbt haben, sollten die Eltern informiert sowie

ein Notarzt gerufen werden.86 Während der Warte-

zeit sollte der betroffene Schüler jedoch nicht al-

lein gelassen und beruhigt werden.

84 Beerborn und Schönberg 2011, S. 28

85 Ibidem

86 Ibidem

Abb. 7: Notfallmaßnahmen III

Abb. 6: Notfallmaßnahmen II

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 16

Abb. 8: Safe And Secure

Die einzelnen Schritte des Notfall-Stufenplans sollten bei betroffenen SuS sowie der unterrichtenden Lehrkraft bekannt sein. Dieser besteht aus drei Phasen und zielt darauf ab, in einem vorher bekannten und somit organisierten Ablauf die best- mögliche Betreuung für das Kind im Notfall bereitstellen zu können.

o Bei der ersten Stufe des Plans sollen im Falle einer Obstruktion

zwei bis drei Hübe des Notfallmedikaments verabreicht werden.

o Nach einer Wartezeit von 10 Minute führt das Kind Kutschersitz

mit Lippenbremse durch und beobachtet und überprüft die eigene

Atmung.

o Wenn keine Besserung eintritt erfolgt im Anschluss Phase 2,

in welcher erneut zwei bis drei Hübe des Medikaments eingenom-

men werden und zudem eine Notfalltablette verabreicht wird.

Außerdem sollte eine Flasche stilles Wasser bereitstehen, denn

bei Wassermangel wird vermehrt Histamin ausgeschüttet und Hista-

min provoziert Asthmaanfälle.

o Auch wenn nach erneuter zehn minütiger Wartephase keine Besse-

rung eingetreten ist, sollte der Notarzt verständigt werden.

Nur wenn sowohl der Lehrkraft als auch dem betroffenen Kind dieser Ablauf

bekannt ist, kann adäquat reagiert und somit ohne Verunsicherung erste Hilfe

geleistet werden.

„Je mehr sich das Kind bewegt, umso leistungsfähiger wird sein Immunsystem,

umso unempfindlicher werden langfristig die Bronchien und umso kräftiger

die Lungen und der Kreislauf. Da sportliche Betätigung aber anfangs auch

zu Asthmaanfällen führen kann, muss man das Training langsam angehen,

rechtzeitig Pausen einlegen und den Sportlehrer/Trainer über das Asthma des

Kindes informieren." 87

87 http://www.zentrum-der-gesundheit.de/asthma-kinder-ia.html:02.01.2016

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 17

Fazit

„Der Mensch, der sich nicht bewegt, verletzt sich selbst in seinem tiefen We-

sen, verzichtet auf sein Leben." 88

Wie Maria Montessori anmerkt, stellt Bewegung eines der Grundbedürfnisse von

Kindern und Jugendlichen dar. Der Wunsch und das Recht auf Spiel, Sport und Be-

wegung sollten demnach auch nicht durch etwaige geistige oder körperliche Ein-

schränkungen minimiert werden. Insbesondere die aktive Teilnahme am Schulsport

ist wesentlich für die körperliche und psychosoziale Entwicklung eines Kindes. Die

Erziehung zu einem gesunden Lebensstil sollte bereits in jungen Jahren erfolgen, da

sie als laut Zimmer einen zentralen Schutzfaktor für unsere Gesundheit bietet.89 Der

Schulsport kann dazu beitragen, einem Meidungsverhalten der betroffenen Kinder

entgegenzuwirken und somit einen wichtigen Beitrag zur optimalen Entwicklungsför-

derung zu liefern.90 Daher impliziert ein Leben mit körperlichen Einschränkungen wie

beispielsweise durch die Erkrankung an Asthma bronchiale nicht gleichzeitig, dass

dem betroffenen Kind die aktive Teilnahme am Sportunterricht verwehrt bleiben

muss. Dennoch ist sportliche Betätigung nicht frei von jedem Risiko für betroffene

Kinder und Jugendliche. Übermäßige Erschöpfung durch inadäquate Unterrichtspla-

nung oder die Erzeugung von emotionalem Stress können Trigger für asthmatische

Reaktionen sein. In Anbetracht der stetigen Zunahme der der Asthma bronchiale er-

krankten Kinder ist es somit enorm wichtig für Sportlehrkräfte, über die Entstehung

und den Verlauf der Atemwegserkrankung aufzuklären.91 Nur durch den Erwerb von

hinreichenden Kenntnissen über chronische Krankheitsbilder wird es Lehrkräften er-

möglicht, die betroffenen SuS möglichst problemlos in die Klasse und den Gemein-

schaftssportunterricht zu integrieren. Ein differenzierter Unterricht, der die Möglich-

keiten und körperlichen Grenzen eines jeden Kindes berücksichtigt, gewährleistet

demnach einen sicheren und risikofreien Umgang mit Asthmakindern ohne diese zu

über- oder zu unterfordern. Auch die erkrankten Kinder selbst sollten lernen, ihre ei-

genen körperlichen Grenzen richtig einschätzen zu können. Daher ist die Auseinan-

dersetzung und Nutzung eines Asthmanotfallplans von zentraler Bedeutung für an-

gemessene Hilfestellung bei Obstruktion. Die zitierten Studien zeigen hingegen, dass

noch großer Aufklärungsbedarf bei den meisten Sportpädagoginnen und Pädagogen

besteht. Demnach sollten vermehrte Weiterbildungen und Schulungen angeboten

und das Thema der chronischen Krankheiten stärker in den Unterricht integriert wer-

den. Weitere Studien zum Thema Asthma und Sportunterricht könnten sich auf die

Erforschung von Sportförderunterricht oder der Untersuchung einzelner Sportarten

beziehen.

88 Maria Montessori: https://goo.gl/BI0Hlg:02.01.2016

87 Beerborn und Schönberg 2004, S. 123

88 Heinen 2014, S. 165

89 Schmitz et al. 2014

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 18

Teste dein Wissen 1

Kaltstart

Welche besondere Bedeutung hat die

Aufwärmphase bei Asthmatikern?

Ist ein Kaltstart möglich?

Warum, ja bzw. nein?

Notfallhilfsmittel

Zähle die Notfallhilfsmittel auf und was sie

bewirken, was macht der Rest der Klasse,

wenn die Lehrperson sich individuell

kümmern muss?

Notfallmaßnahmen

Beschreibe das Bild, wie interveniert die

Lehrperson hier, warum sitzt das Mäd-

chen auf einem Kasten?

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 19

Teste dein Wissen - Lösungsblatt 2

Kaltstart

Für asthmakranke Kinder kommt der Aufwärmpha-

se eine besondere Bedeutung zu. Eine schonende

Aufwärmphase gilt demnach als bedeutendste

nicht-pharmakologische Präventivmaßnahme, um

Kaltstarts und somit belastungsinduzierte Atemnot

zu vermeiden. Bei der Planung und Organisation

des Sportunterrichts ist es besonders wichtig, spe-

zifische Empfehlungen zur Teilhabe von Asthmati-

kerinnen oder Asthmatikern zu berücksichtigen.

Daher sollte die Art und Dauer der Aufwärmphase

so gestaltet werden, dass diese nicht selbst Auslö-

ser von akuter Atemnot ist.

Notfallhilfsmittel

Das Asthmaspray sollte von Asthmatikern steht’s

für den Notfall zur Hand sein. Die Lehrperson sollte

das kontrollieren. Zusätzlich hilft es nach einem

Asthma Anfall zwischen dem ruhigen rhythmischen

Atmen etwas Wasser in kleinen Schlücken zu trin-

ken. Bei Wassermangel wird vermehrt Histamin

ausgeschüttet und Histamin provoziert Asthmaan-

fälle. Da die Lehrperson der Aufsichtsplicht unter

liegt sollten die übrigen SuS bereits bekannte

Übungen, oder Spiele durchführen. Während die

Lehrperson sich um die Asthmapatientin kümmert,

hat sie die übrigen SuS von der Seite aus im Blick.

Notfallmaßnahmen

Die Schülerin sitzt aufrecht im Kutschersitz auf ei-

nem kleinen Kasten. Die Lehrperson wirkt beruhi-

gend auf sie ein und atmet langsam rhythmisch mit

ihr ein und aus. Als Visualisierung nimmt die Lehr-

person die linke Hand zur Hilfe und bewegt diese

zum Rhythmus auf und ab. Die rechte Hand liegt

ruhig auf dem Rücken. Zuerst wird das Notfallmedi-

kament verabreicht, nach einer Wartezeit von 10

Minuten führt das Kind Kutschersitz mit Lippen-

bremse durch und beobachtet und überprüft die

eigene Atmung.

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 20

Quellenverzeichnis

Autor Literaturname Erscheinungsort Erschei-nungsjahr

Verlag

Barnes NC Et Asthma bronchiale: Pathoge-netische Grundlagen, Diag-nostik

Stuttgart 2002 Thieme

Beerdom C, Schönberg C

Schule und Krankheit Potsdam 2014 Universität Potsdam

Berger W Asthma – Eine Einführung Weinheim 2006 Wiley-VCH

Buhl R, Ber-del D, Cirée CP et al.

Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma. Deutsche Atem-wegsliga u. der deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Stuttgart 2007 Thieme

De Bisschop C et al.

Reduction of Excercise-induced Asthma in Children by Short, Repeated Warm-Ups.

1999 British Jour-nal of Sports 33:100-4

Durlach FJ et al.

Das chronisch kranke Kind im Sport in Schule und Verein.

Stuttgart 2007 Niedersäch-sisches Kul-tusministeri-um. Internet-ausgabe als PDF

Forck I, Märzhäuser A, Weisser B

Asthma bronchiale und Sport: Wissensstand der sportunterrichtenden Grund-schullehrer/innen in Schles-wig-Holstein über Asthma bronchiale“ Pneumologie

Stuttgart 2008 Thieme

Gibson GJ, Loddenkem-per R, Sibille Y et al

The European lung white book. Respiratory health and dis-ease in Europe.

Sheffield 2013 European Respiratory Society. In-ternetaus-gabe als PDF

Hamelmann E, Herak E, Schuster A

„Obstruktive Atemwegser-krankungen“ In: Mutius et al. (Hrsg.) Pädiatri-sche Pneumologie. 3. Aufl.

Berlin 2013 Springer. 539- 639.

International Union Against Tuberculosis and Lung Disease

The Global Asthma Report 2011

Paris 2011 globalasth-mareport

Lecheler, J, Fisher J

Bewegung und Sport bei Asthma bronchiale

Köln 1990 Echo

Lecheler, J „Diagnostik und Therapie des Asthma bronchiale“ In: Pe-termann F

Göttingen 2007

Hogrefe-Verlag

Milgrom H, Taussig LM

„Keeping Children with excer-cise-induced asthma active“

1999 Pediatrics 104 (38).

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 21

Autor Literaturname Erscheinungsort Erschei-nungsjahr

Verlag

Neuber N „Individuelle Förderung im Sport – Didaktisch-methodische Grundlagen“ In: Neuber N, Pfitzner M (Hrgs) Individuelle Förderung im Sport

Berlin 2013 LIT. 75-96.

Nolte D Asthma – Das Krankheits-bild, der Asthmapatient, die Therapie. 7. Aufl.

Heidelberg 1998 Urban & Schwarzen-berg

Nowak D „Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen“ In: Kraus T, Letzel S, Nowak D (Hrsg.) Der chronisch Kran-ke im Erwerbsleben.

Fulda 2009 Ecomed. 210-227.

Reinhardt D Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. 7. Aufl.

Berlin 2004 Springer

Scheel M „Extrinsisches Asthma bron-chiale“ asthmafragen.net.

2010 Internetaus-gabe als PDF:

Schmitz R, Thamm M, Ellert U et al.

Verbreitung häufiger Aller-gien bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefra-gung (KiGGS Welle 1)

Berlin 2014 Springer, Bundesge-sundheits-blatt 57 (7): 771–778.

Schmölcke . Leben mit Asthma: Therapie des asthma bronchiale, Tipps für den Alltag, Notfallplan, Le-bensstil und Lebensqualität.

Hannover 2003 Schlütersche

Theiling S, Szczepanski

R., Lob-

Corzilius T

„Der Luftikurs für Kinder mit Asthma: Ein fröhliches Lern- und Lese-buch für Kinder und ihre El-tern.

Stuttgart 2012 Trias-Verlag.

Vagedes J, Soldner G

Das Kinder-Gesundheitsbuch. 4. Aufl.

Berlin 2013 Gräfe und Untzer

Heinen, S Asthma bronchiale: Eine unüberwindbare Hürde für den Schulsport? Lycée du nord. Dissertation

Wiltz, Luxemburg 2014 Lycée du nord: Inter-netausgabe als PDF:

Welsh L, Kemp JG, Roberts RG

„Effects of Physical Condi-tioning on Children and Adolescents with Asthma.

2005 Sports Medi-cine 35 (2): 127-41, Springer International Publishing

» ASTHMA BRONCHIALE UND SPORTUNTERRICHT «

2018 WWW.KNSU.DE Seite 22

Internet

Abbildung / Foto

Urheber des Beitrages

Autor Literaturname Erscheinungsort Erscheinungsjahr Verlag

World Health Or-ganization

Asthma. Fact sheet N°307. WHO, Genf

Genf 2013 Urban & Schwarzenberg

Worm M, Henz M

„Molekulargeneti-sche Grundlagen der Allergie: Ansätze für eine molekulare Thera-pie“. In: Ganten D, Ruckpaul K (Hrsg.) Immunsystem und Infektiologie – Hand-buch der molekula-ren Medizin.

Heidelberg 1999 Springer. S. 126-156.

Zimmer R Kursbuch Bewe-gungsförderung: So werden Kinder fit und beweglich.

München

2004 Don bosco.

URL Zugriffszeitpunkt

http://www.schuleundkrankheit.de/files/handreichung.pdf 02.01.2016

www.mk.niedersachsen.de/servlets/download?C=38650755&L=20 01.01.2016

www.erswhitebook.org 02.01.2016

http://www.globalasthmareport.org/2011/ 02.01.2016

http://www.asthmafragen.net/informationen/extrinsisches-asthma-bronchiale-p5

02.01.2016

https://portal.education.lu/DesktopModules/EasyDNNNews/DocumentDownload.ashx?portalid=14&moduleid=3330&articleid=7824&documentid=744

03.01.20016

Nummer Urheber

Abbildung 1-8, Titelseite Till-Simon Chmelik

Autor Berater Institution

Till Simon Chmelik/ Lehramtsstu-dent

Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Koblenz- Landau, Campus Koblenz