5

Click here to load reader

Atelektasen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und IntensivpflegeFortbildungsthema im Rahmen des BEATMUNGS-WORKSHOP (Kliniken Schmieder, 78476 Allensbach, Bodensee)

Citation preview

Page 1: Atelektasen

Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege

Seite 1 von 5 Erstellt: 22.05.2010

Atelektasen Definition:

Kollabierte Lungenabschnitte, die mit wenig/gar keiner Luft gefüllt sind. Alveolarwände liegen einander an.

Ätiologie/ Pathogenese:

ANGEBORENE ATELEKTASEN (Primäre Atelektase, fetale Atelektase)

� Lunge oder Lungenanteile sind nach der Geburt nicht oder nur unvollständig belüftet.

� Ursachen: Zentrale Atemstörungen, Fruchtwasseraspirationen, Lungenfehlbildungen oder Lungenunreife.

ERWORBENE ATELEKTASEN

Entspannungsatelektase:

� Nach Verletzung der Thoraxwand oder dem Platzen subpleuraler Emphysemblasen gelangt Luft in den Interpleuralspalt (Pneumothorax).

� Lungenflügel wird nicht mehr an der Thoraxwand gehalten und kollabiert. � Lunge entspannt sich (Entspannungsatelektase)

Kompressionsatelektase:

� Prozesse im Pleuraspalt (z.B. Pleuraerguß, Tumoren) und Thoraxdeformitäten führen zur Kompression des Lungengewebes.

� Diese Abschnitte sind luft- und blutarm.

Page 2: Atelektasen

Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege

Seite 2 von 5 Erstellt: 22.05.2010

Resorptionsatelektase:

� Nach Verlegung eines Bronchus wird die distale Luft in kurzer Zeit resorbiert. Je nach Größe des Bronchius schrumpft ein kleinerer oder größerer Anteil, der im Versorgungsgebioet des Bronchius liegt.

� Ursachen: Bronchitiden, vegrößerte Hiluslymphknoten, Tumoren und Fremdkörper.

Atelektasen mit bronchialer Obstruktion:

� Infolge inadäquater Beatmung bei intrabronchialer Sekretretention + gestörtem Hustenmechanismus

� makroskopisch sichtbar > führen je nach intrathorakaler Lage zu Veränderungen im Thorax-Röntgenbild

� können schlagartig auftreten!

� einseitige Totalatelektase bietet ein ernstzunehmendes Krankheitsbild

Therapie => Befreiung der Luftwege:

� PEEP-(Be-) Atmung � Inhalation von Sekretolytika � Inhalation von Ambroxol � Intrabronchiales Absaugen des

Sekretverhaltes (evtl. durch Bronchoskopie)

Hinweis:

Nach Eröffnung der atelektatischen Bezirke > Beatmung / SPONT / CPAP mit PEEP als Therapie für mindestens 24 Stunden als Rezidivprophylaxe anschließen, da:

• Permeabilität der Kapillaren erhöht > vermehrt Lungenödemflüssigkeit !!

• Lungenödem-Prophylaxe

• Rekrutierung von Atelektasen

Page 3: Atelektasen

Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege

Seite 3 von 5 Erstellt: 22.05.2010

Atelektasen ohne bronchiale Obstruktion

häufig nur schleichend (!)

1. diffus verteilte Einzel-Atelektasen

nur geringgradige Erhöhung des intrapulmonalen Rechts-Links-Shunts feststellbar

THERAPIE:

> Erhöhung FiO2

2. Surfactant-Mangel

THERAPIE:

> Mucosolvan pro infusione 3g/24 Std. > regt die Neubildung von Surfactant an

> Prophylaktisch besteht die Möglichkeit die negativen Effekte der positiven Überdruckbeatmung auf das Surfactant durch die Gabe von drei bis viermal täglich 15 mg Ambroxol intravenös auf ein Minimum zu reduzieren.

3. hoher FiO2 ( > 0,5)

Sauerstoff wird in minderbelüfteten Gebieten schneller resorbiert > es entstehen Resorptions-Atelektasen

THERAPIE:

>> Atelektasen-Prophylaxe = Erniedrigung des FiO2 < 0,5

Page 4: Atelektasen

Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege

Seite 4 von 5 Erstellt: 22.05.2010

Weitere Entstehungsmechanismen für Atelektasen

• fehlender Glottis-Schluss

• Kranialverlagerung des Zwerchfell:

� Rückenlage (längere Immobilität) � Sedierung � Relaxierung

• Fehlende spontane „Seufzer“

• Verkrümmung der Wirbelsäule

• Asthma / COPD

Klinik / Symptome:

akute Atelektase:

• Schmerzen • Atemnot • Tachypnoe • Husten • Zyanose • Tachycardie • Schock

chronische Atelektase:

• oft keine Beschwerden oder • in abgeschwächter Form

Page 5: Atelektasen

Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege

Seite 5 von 5 Erstellt: 22.05.2010

Quellen und Literaturhinweise:

[1] http://www.uniklinik-

freiburg.de/anaesthesie/live/Lehre/Anaesthesiologie-1/VorlesungIntensivmedizin2.pdf

[2] http://www.medizin.uni-

halle.de/kai/media/ELearning/Beatmung.pdf [3] http://www.mayoclinic.com/health/atelectasis/DS01170 [4] http://emedicine.medscape.com/article/296468-overview [5] http://www.rad.rwth-aachen.de/lernprogramm/lun2.htm [6] http://www.atelectasis.net/ [7] http://notaufnahme.npage.de/beatmung_17165783.html [8] http://www.healthscout.com/ency/68/440/main.html [9] http://www.uniklinik-duesseldorf.de/img/ejbfile/Studentenkurs-

Dyspnoe.pdf?id=10896 [10] http://campus.doccheck.com/uploads/tx_dcmedstudscripts/2545_atmung.doc [11] http://books.google.de/books?id=yehKfp2wg-

wC&pg=PA382&lpg=PA382&dq=klinische+Zeichen+Atelektase&source=bl&ots=mEglBLvHT8&sig=neRtRtPKYtIDK3osGQhh9Uhx3fY&hl=de&ei=hpv3S4PtJ4WuOJmaoZUM&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8&ved=0CB4Q6AEwBzgK#v=onepage&q=klinische%20Zeichen%20Atelektase&f=false

[12] http://www.blutgruppe.info/index.htm?/Enzyklopaedie/atelektase.htm [13] http://www.pflegewiki.de/wiki/Atelektasen [14] http://www.lumrix.de/icd/med/atelektase.html