Author
lynhi
View
279
Download
6
Embed Size (px)
29
0
Alle Rechte sowie technische nderungen vorbehalten
AUDI AGI/VK-35D-85045 IngolstadtFax 0841/89-36367
A03.5S00.01.00Technischer Stand02/03Printed in Germany
AUDI A3 04
Selbststudienprogramm 290
Vorsprung durch Technik
www.audi.de
Service.
nur zum internen Gebrauch
2
Dieses SSP soll einen Gesamtberblick ber die Konstruktion und Funktion des Audi A3 04 ver-mitteln. Ergnzende Informationen dazu bieten die verschiedensten Selbststudienprogramme sowie weitere Medien wie die CBTs CAN-Datenbus.
In diesem Selbststudienprogramm werden ausschlielich die Besonderheiten des Audi A3 04 dargestellt.
Weitere untersttzende Medien zum Audi A3 04 sind die CDs zum Umfang CAN-Datenbus Teil 1 und Teil 2.
V o r s p r u n g d u r c h T e c h n i k
3
Achtung!
Inhalt
Seite
Das Selbststudienprogramm informiert Sie ber Konstruktionen und Funktionen.
Das Selbststudienprogramm ist kein Reparaturleitfaden!Angegebene Werte dienen nur zum leichteren Verstndnis und beziehen sich auf den zum Zeitpunkt der Erstellung des SSP gltigen Softwarestand.
Fr Wartungs- und Reparaturarbeiten nutzen Sie bitte unbe-dingt die aktuelle technische Literatur.
Einleitung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04Kurz und bndig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06
Karosserie
Rohbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08Stofnger, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Stofnger, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Insassenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Motor
1,6 l-2V-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162,0 l-4V-FSI-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17lfiltermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Fahrpedalmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273,2 l-V6-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Nockenwellenverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Rcklauffreies Kraftstoffsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Kraftstofftank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421,9 l-4-Zylinder-TDI-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2,0 l-4V-TDI-Motor Pumpe-Dse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Dieselschnellstartsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Getriebe
Direktschaltgetriebe 02E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Automatik-Getriebe 09G (6-stufig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Fahrwerk
Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Hinterachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Hinterachse quattro
-Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Elektrik
Bustopologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Komfort-Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Heizung/Klimaanlage
Aufbau und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Service
Sonderwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Hinweis!
4
Einleitung
Fahrwerk fr den Fahrspa, den die sportlich gezeichnete Karosserie verheit. Die Exklusivitt von Ausstattung und Materia-lien bertrgt erneut den fr die groen Audi-Modelle typischen hohen Standard in die Kompaktklasse.
Direktschalt-getriebe
V6-Motor
Gateway als separates Steuergert
Der neue Audi A3 04
Der neue Premium-Sportler der Kompakt-klasse rollt an den Start und lst den gleich-namigen Vorgnger ab.Starke Otto- und Diesel-Motoren mit bis zu 177 kW, quattro-Antrieb und das neue, auto-matisch schaltende Sportgetriebe DSG sor-gen gemeinsam mit dem hochdynamischen
5
SSP290_018
Rohbaunderungen
Klimaregelung getrennt regelbar
Elektromechanische Lenkung
6
Kurz und bndig
Einige Mae zum Audi A3 04.In der nachfolgenden Skizze sind die gender-ten Werte zum Vorgngermodell aufgezeigt.
SSP290_005
Lnge 4203 mm Spurweite vorn 1536 mm
Breite 1765 mm Spurweite hinten 1517 mm
Hhe 1421 mm Zul. Gesamtgewicht 1835 kg
Radstand 2578 mm Leergewicht 1275 kg
Wendekreis 10,70 m Gepckraumvolumen 350 Liter
Tankvolumen 55 Liter Luftwiderstandsbeiwert 0,31 c
w
Schulterbreitevorn
+ 42 mm
hinten
+ 23 mm
Innenraumlnge
+ 57 mm
Radstand
+ 65 mm
Fahrzeuglnge
+ 48 mm
Punkt hinten bis Mitte Hinterachse
+ 8 mm
Schulterbreitevorn
+ 16 mm
hinten
+ 14 mm
Fahrzeugbreite
+ 30 mm
Volumen:
0 mm
Kniefreiheit
+ 20 mm
H
he/
leer
-10
mm
+ 56 mm
Einleitung
Kopffreiheit vorn
+ 2 mm
7
2578
1517
4203
796
1957
1536
1765
865 760
935
624
655
1392
1343
1000
974
1421 871
88412
1
1511
SSP290_006
Die Angabe der Fahrzeugabmessungen erfolgt in mm bei Leergewicht.
8
Rohbau
Karosserie - Leichtbauweise
Unter Beachtung der Anforderung, passive Sicherheit Verdrehsteifigkeit Schwingungskomfort Akustikwurde schwerpunktmig in RichtungLeichtbauweise entwickelt.
Karosserie
Oberbau
Die Festigkeit des Oberbaus wird durch moderne Verbindungstechniken realisiert.Hier werden deutlich mehr Lasernhte und Klebelngen aufgetragen als bei seinem Vor-gnger. Im Oberbau wurde der Gewichtsanteil der hoch- und hchstfesten Bleche auf fast 50 % erhht.
SSP290_071
Unterbau
Durch den Einsatz von Tailored-Blank-Platinen und hoch- bzw. hchstfesten Blechen konnte bei einigen Teilen eine Materialgewichtsredu-zierung um 25 % bei gleicher Festigkeit erreicht werden.Im Unterbau liegt der Gewichtsanteil hochfe-ster Stahlbleche bei 56 %, der Anteil hchst-fester Bleche bei 15 %.
Anteil hoch- und hchstfester Bleche im Oberbau
Anteil hoch- und hchstfester Bleche im Unterbau
Stahlbleche
62 %
Tailored-Blanks sind nach Ma angefertigte Bleche mit unterschiedlichen Materialstrken.
SSP290_072
9
Die gesamte Lnge der Laserltnaht betrgt3 Meter.
Schnitt A-A
Die Voraussetzung dafr waren eine optimierte Knotengestaltung sowie eine modifizierte Fgefolge.
Dach-Nullfuge
Das Dach und die Seitenwandrahmen werden durch Laserlten fugenlos miteinander ver-bunden.
Karosseriebersicht
Diese solide Oberbaustruktur trgt dazu bei, dass die gesamte Biege- und Torsionssteifig-keit im Trimmed-Body um 20 % gesteigert werden konnte.
Dach
lasergeltete Nullfuge
Seitenteil auen
Seitenwandteil links zweiteilig dargestellt
Seitenwandteil rechts
Bodengruppe
SSP290_069
SSP290_011
Schnitt A-A
10
Stofnger, vorn
Der Stofnger des Audi A3 04 ist komplett in Wagenfarbe lackiert.
Karosserie
SSP290_012
Er setzt sich aus den Bauteilen berzug, dem Deckel fr Abschleppse, dem Schlieteil Seite, dem Khlerschutzgitter, dem Mittelgitter, den seitlichen Lufteinlassgittern und dem Stofngertrger zusammen.
11
Der Stofngertrger besteht aus einem Aluminium-Quertrger.
Die Nullfuge zwischen Stofnger und Kotflgel wird mittels Nullfugenschraube garantiert.
Die Anbindung an die Lngstrger erfolgt ber die sogenannten Stahl-Crashboxen.
Diese verbindet den Kotflgel mit dem Sto-fngerberzug.
SSP290_014
Crashbox
Stofngerquertrger
Lngstrgervorn
Wasserkhler
Klima-kondensator
Luftleit-einheit
SSP290_061
Frontend
Befestigungsleiste
Stofngerberzug
Passschraube
Kotflgel
12
Um bestmgliche Crashergebnisse zu erzie-len, wurden die Entwicklungsarbeiten am gesamten Stofngersystem und am Front-end mit seinen Anbauteilen (Klimakondensa-tor und Wasserkhler) bereits frhzeitig aufeinander abgestimmt.
Dadurch wurde es mglich, speziell beim 15 km/h-Typschaden- und 64 km/h-Euro- NCAP*-Versuch die Beschdigungen andiesen Bauteilen drastisch zu reduzieren.
Im Typschadenversuch schlgt der Stofn-gertrger auf das Frontendtrgerteil und bricht dieses aus seinen Anschraubungen zur Karosserie heraus.Dabei entsteht mehr Deformationsweg fr den Stofngertrger und der Klimakonden-sator und Wasserkhler werden nicht beschdigt.
Die auf den Lngstrger wirkenden Quer-krfte beim Typschaden- und Euro-NCAP*-Versuch werden verringert und es entsteht ein robustes Deformationsverhalten.
Karosserie
SSP290_015
Wasserkhler
Stofnger-quertrger
Crashbox
Klimakondensator
Luftleitteil
Offset Deformationsbarriere40 % Fahrzeugberdeckung
* New Car Accessment Programm Zusammenschluss von Regierungsstellen, Instituten und Organisationen auf europischer Ebene wie z. B. TV, ADAC, Versicherer etc. um dem Verbraucher Transparenz der Fahrzeugsicherheit zu bieten.
SSP290_062
Befestigungsleiste
PassschraubeKotflgel
Stofngerberzug
Lngstrgervorn
Um Beschdigungen des Kotflgels beim Typschadenversuch zu vermei-den, lst sich der Stofngerberzug vom Kotflgel und schert seitlich aus.
13
Stofnger, hinten
Der Stofnger besteht aus den Bauteilen berzug, Spoiler, Deckel fr Abschleppse und Schlieteil.
Der Stofngertrger und -haltertrger sind Aluminium-Strangpressprofile.
Die Nullfuge zwischen Stofnger und Seitenteil wird nicht mit einer Schraub-, sondern durch eine Clipverbindung umge-setzt.
Verriegelt wird die Clipverbindung durch eine Schraube, die nach der Demontage der Heck-leuchte zugnglich wird.
SSP290_068
SSP290_074
14
Legende:
E224 Schlsselschalter fr Abschaltung Airbag, Beifahrerseite
G179 Crashsensor fr Seitenairbag,Fahrerseite (B-Sule)
G180 Crashsensor fr Seitenairbag,Beifahrerseite (B-Sule)
G256 Crashsensor fr Seitenairbag hinten,Fahrerseite
G257 Crashsensor fr Seitenairbag hinten,Beifahrerseite
G283 Crashsensor fr Frontairbag, Fahrerseite
G284 Crashsensor fr Frontairbag, Beifahrerseite
J220 MotorsteuergertJ234 Steuergert fr AirbagJ285 Steuergert mit Anzeigeeinheit im
SchalttafeleinsatzJ393 Zentralsteuergert fr KomfortsystemJ533 Diagnose-Interface fr Datenbus
(Gateway)J655 Relais fr Batterieabschaltung
K75 Kontrolllampe fr AirbagK145 Kontrolllampe fr Airbag AUS,
Beifahrerseite
N95 Znder fr Airbag, FahrerseiteN131 Znder 1 fr BeifahrerseiteN153 Znder fr Gurtstraffer,
FahrerseiteN154 Znder fr Gurtstraffer,
BeifahrerseiteN199 Znder fr Seitenairbag,
FahrerseiteN200 Znder fr Seitenairbag,
BeifahrerseiteN251 Znder fr Kopfairbag,
FahrerseiteN252 Znder fr Kopfairbag,
Beifahrerseite
T16 Steckverbindung, 16fach Diagnoseanschluss
Insassenschutz
Sicherheitssysteme
Um die heutigen und zuknftigen Anforde-rungen zu erfllen, die an Fahrzeuge in punkto Insassenschutz gestellt werden, wurde das Sicherheitssystem im neuen Audi A3 04 berarbeitet und entsprechend angepasst.
Im Wesentlichen besteht das System aus den bekannten Bauteilen wie: Airbagsteuergert, Fahrer- und Beifahrerairbag, Seitenairbags vorn, Gurtstraffer vorn, Sideguards (Kopfair-bags) und den Sensoren fr die Seitencrash-erkennung.
Neu hinzugekommen sind die ausgelagerten Crashsensoren fr Frontairbag, die sogenann-ten Upfrontsensoren fr die Frontalcrasher-kennung, und sollte, wie bei einigen Fahr-zeugvarianten, die Fahrzeugbatterie im Kofferraum verbaut sein, die Batterieabtren-nung im Crashfall.
Optional besteht die Mglichkeit das Fahr-zeug mit einem Schlsselschalter fr die Deaktivierung des Beifahrerfrontairbags mit dazugehriger Kontrolllampe auszustatten.
Abgerundet wird das Sicherheitssystem im Audi A3 04 durch die aktiven Kopfsttzen in den vorderen Sitzen.
Erstmals im Audi A3 04 werden Airbag-module verbaut, die keinem Wechselintervall unterliegen.
Karosserie
Vor jeglichen Arbeiten an dem Airbag-system, beachten Sie, die jeweiligen Sicherheitsvorschriften in den Reparatur-leitfden.
15
G 256
N251
G179 G180N153
K145
N95/G85
N202
N154
N252
G 257
J533
N199
N201
G 283 G 284
N131
N200
T16
J220
J285/K75E224
AUS EIN
AIRBAG
J655
J234
J393
AIRBAGOFF
SSP290_103
16
Motor
120
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
300
275
250
75
50
25
0
225
200
175
150
100
1000 3000 5000 7000
125
Drehzahl [1/min]
Dre
hm
om
ent
[Nm
]
Motoren Audi A3
04
Technische Daten des 1,6 l-2V-Motor
Kennbuchstabe: BGU
Hubraum: 1595 cm
3
Hub: 77,4 mm
Bohrung: 81,0 mm
Verdichtung: 10,3 : 1
Ventile: zwei pro Zylinder
Leistung: 75 kW/102 PS bei5600 1/min
Drehmoment: 148 Nmbei 3800 1/min
Zndfolge: 1-3-4-2
Fllmenge
Motorl inkl. Filter: 4,6 l
Motormanagement: MPI
Verbrauch: stdtisch 9,6 - 9,8 l/100 km
auerstdt. 5,5 - 5,7 l/100 km
Durchsch. 7,0 - 7,2 l/100 km
Beschleunigung: 0 - 100 km/h in 11,9 sec.
Abgasnorm: EU 4
Kraftstoff: Super Bleifrei 95 ROZ
SSP290_020
SSP290_009
Leis
tun
g [k
W]
17
Technische Daten des 2,0 l-FSI-Motor
Kennbuchstabe: AXW
Hubraum: 1984 cm
3
Hub: 92,8 mm
Bohrung: 82,5 mm
Verdichtung: 11,5 : 1
Ventile: vier pro Zylinder
Leistung: 110 kW/150 PS bei6000 1/min
Drehmoment: 200 Nmbei 3500 1/min
Nockenwellen-Verstellbereich: 42 KW (Kurbelwinkel)
Zndfolge: 1-3-4-2
FllmengeMotorl inkl. Filter: 4,6 l
Motormanagement: MED 9.5.10
Verbrauch: stdtisch 9,6 - 10,1 l/100 kmauerstdt. 5,3 - 5,8 l/100 kmDurchsch. 6,9 - 7,4 l/100 km
Beschleunigung: 0 - 100 km/h in 9,1 sec.
Abgasnorm: EU 4
Kraftstoff: Super Plus Bleifrei 98 ROZ
120
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
300
275
250
75
50
25
0
225
200
175
150
125
100
1000 3000 5000 7000
Drehzahl [1/min]
SSP290_004
SSP290_029
Dre
hm
om
ent
[Nm
]
Leis
tun
g [k
W]
Konstruktion und Funktion sind im Selbststudienprogramm 279 beschrieben.
18
Zum Quereinbau wurde ein neues Saugrohr mit einer Schaltwalze als Schaltelement ent-wickelt. Aus Bauraumgrnden konnten die Drehmomentrohre nur verschrnkt angeord-net werden, um die optimale Lnge der Saug-rohre beizubehalten. Durch eine vergrerte Schaltwalze mit 60 mm (A4 50mm ) konnte der Luftdurchsatz der kurzen Leistungsrohre erhht werden.
FSI-Motor
Es kommt der aus dem A4 bekannte lngs eingebaute 2,0 l-4V-Motor mit FSI-Technik zum Einsatz.Die nderungen werden nachfolgend beschrieben.
Motor
Nhere Informationen entnehmen Sie dem Selbststudienprogramm 279.
Kurbelgehuseentlftung-Stutzen
Drossel-klappenteil
Mittelteil
Innenteil
Schaltwalze
Oberteil
Elektroum-schaltventil
Antriebseinheit Schaltmodul
SSP290_038Unterteil
Druck- und Temperaturfhler
19
Die Ansteuerspannung der Einspritzdsen konnte von 90 Volt auf 65 Volt reduziert wer-den. Ermglicht wurde der geringere Energie-aufwand durch einen sogenannten Ankerfreiweg.
Der Ankerfreiweg wurde durch Abkoppeln der Dsennadel vom Anker erreicht. Durch Bestromen der Magnetspule wird zuerst der Anker angezogen (Losreimoment) und ber einen Mitnehmer wird verzgert die Dsennadel angehoben.
Motormanagement ohne Luftmassenmesser
Die Motorsteuerung des 2,0 l-FSI-Motors ist von MED7.1.1 auf MED9.5.10 umgestelltworden. Mit dem Einsatz eines 32-Bit-Pro- zessors und eines neuen Platinenlayouts kn-nen, noch in Entwicklung befindliche Funktio-nalitten, zuknftig bercksichtigt werden.Unter Verwendung neuer Endstufen (weniger Wrmeentwicklung) konnte das Steuergert kompakter gestaltet werden.
SSP290_023
Teflondichtung
Dsennadel
Magnetanker
Magnetspule
Feinsieb
Der Teflondichtring muss bei jeder Demon-tage der Einspritzdse ersetzt werden.
Ankerfreiwegmit 4/100 mm
Dsennadel
20
FSI - Arbeitsschema
Motor
Die Lasterfassung verwendet folgende Sensorsignale:
Umgebungsdruck ber einen im Motorsteuergert eingebauten Hhengeber Temperatur der angesaugten Luft ber einen vor der Drosselklappe verbauten
Sensor Stellung der Drosselklappe
Tankentlftungs-ventil
CAN
Diagnoselampe
Diagnose Schnittstelle
Wegfahrsperre
Motorsteuergert
Temperatursensor
Drosselklappensteller (E.Gas)
Fahrpedalmodul
Aktivkohlebehlter
Abgasrck-fhrungs-ventil
Geber Saugrohrdruckund Tempera-tursonde
21
SSP290_043
Druck und Temperatur im Saugrohr ber den Duo-Sensor am Saugrohr Stellung der Klappe vom Abgasrckfhrungsventil Stellung der Ladungsbewegungsklappen Stellung der Einlassnockenwelle
Hochdruckpumpe Nockenwellenversteller
Phasen-geber
Zndspule/Zndkerze
Lambdasonde (LSU) 2x
Vorkatalysator 2x
Tank mit bedarfsgeregelter Kraftstoffpumpe
Klopfsensor 2x
Drehzahl-geber
Abgastemperatur-sensor
NOx-Katalysator
NOx-Sensor
Lambdasonde(LSF) 2x
Temp.-sensor
Einspritzventil Drucksensor
Nieder-druck-sensor
22
1000 2000 3000 4000 5000 60000
14
12
10
88
6
4
2
07000
Es werden 4 Hauptbetriebsarten gefahren:
Geschichtet mager mit Abgasrckfhrung
Homogen mager ohne AGR
Homogen mit Lambda = 1 und AGR
Homogen mit Lambda = 1 ohne AGR
Das Abgasrckfhrungsventil kommt als Drehklappenventil wie im A4 zum Einsatz.
Auf Grund der besonderen Einbaulage ist ein wassergekhltes Abgasrckfhrungsventil verbaut worden.
Motor
Betriebsarten
Ein luftgefhrtes Brennverfahren ermglicht den Homogen- und Schichtladebetrieb.
Je nach Lastzustand und Stellung des Gas-pedals whlt die Motorelektronik immer den optimalen Betriebszustand.
Abgasrckfhrung
SSP290_104
SSP290_091
homogen
homogen mit Abgasrckfhrung
Abgasrckfhrungsventil
geschichtet mager
homogen mager
Drehzahl [1/min]
Mit
teld
ruck
[bar
]
23
Diese sind mit dem Abgaskrmmer unlsbar verbunden. Zwei Breitbandsonden berwa-chen die Gemischzusammensetzung. Zwei Sprungsonden berwachen die Wirkung der Katalysatoren.
Der Speicherkatalysator speichert im Mager-betrieb die Stickoxyde (NOx) zwischen, wobei der NOx-Sensor den Sttigungsgrad ber-wacht und die Regeneration des Speicherka-talysators auslst.
Abgasanlage
Um das Drehmoment im unteren Drehzahlbe-reich zu erhhen, ist die Abgasanlage im vor-deren Bereich 2-flutig ausgefhrt.Dies macht den Einsatz von zwei Vorkatalysa-toren im Abgaskrmmer notwendig.
stetige Sonde
NOx-Sensor
SSP290_007
Vorkat
Sprung-sonde
Tempera-tursensor
NOx -Speicherkat
24
das ldruck-Absteuerventil den Papier-Wechseleinsatz als lfilter den integrierten wassergekhlten lkhler einen Beruhigungsraum fr die lgrobab-
scheidung der Kurbelgehuseentlftung
lfiltermodul
Das neue lfiltermodul des Audi A3 04 wurde als hochintegrierte Kunststoffeinheit ent-wickelt und enthlt unter anderem folgende Einheiten:
Motor
SSP290_037
Wasserauslass
lauslass
Wassereinlass
ldruck-Absteuerventil
lkhler
leinlass
Beruhigungsraum der Kurbelgehuseentlftung
Papier-Filtereinsatz
lablauf-Ventil
25
Filterwechsel
Vor dem Wechsel des Papier-Filtereinsatzes ist mit Hilfe des lablauf-Adapter T 40057 der lfilter zu entleeren.
Folgende Arbeitsschritte sind notwendig:
1. Kunststoffdeckel am lfilter abschrauben.
2. lablauf-Adapter T 40057 mit Ablauf- schlauch in den unteren Teil des lfilterge- huses bis Anschlag einschrauben und l ablassen (ca. 0,5 l). Durch das Einschrau- ben des Adapters wird im lfiltergehuse ein Ablaufventil geffnet.
SSP290_083
SSP290_089
lablauf-Adapter T 40057
Kunststoffdeckel am lfilter
Hinweis:Instandhaltung genaugenommen -bitte beachten.
Schraubring mit Kolbenfhrung
O-Ring
Ablaufrohr
26
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Kraftstoffvorlauf-Regelung
Wie bei allen Otto-Motoren am Audi A3 04 wird bereits beim ffnen der Fahrertr die Kraftstoffpumpe vom Bordnetzsteuergert angesteuert und baut den Kraftstoffdruck im System auf.Im Gegensatz zum A4 kommt ein bedarfsge-regeltes Kraftstoffsystem zum Einsatz. Dabei frdert die elektrische Kraftstoffpumpe nur so viel Kraftstoff zur Kraftstoffhochdruckpumpe, wie diese je nach Last und Drehzahl bentigt.Durch die geringere elektrische Leistungsauf-nahme wird eine Kraftstoffverbrauchsreduzie-rung erreicht.
Das Steuergert fr Kraftstoffpumpenrege-lung J538 ist in der Abdeckung fr den Tank-geber verbaut. Es regelt die Niederdruck-Frderleistung von 0,6 l/h bis auf 55 l/h bei konstant 4 bar. Beim Heistart wird der Druck von 4 bar auf 5 bar erhht, um Dampfblasen-bildung vorzubeugen, bzw. die beim Kaltstart bentigte Startmenge einspritzen zu knnen.
Motor
SSP290_105Betriebsspannung in V
Frd
erm
eng
e Q
in l/
h
Q Typ 4 bar
SSP290_119
27
Fahrpedalmodul
Das Fahrpedalmodul im Audi A3 04 ist ste-hend angeordnet. Gaspedal, Kinematik, Pedal-wertgeber, Kickdown-Kraftelement und jetzt neu der Pedalanschlag sind zu einer Einheit zusammengefasst.
Neben der besseren Ergonomie bietet das neue Fahrpedalmodul den Vorteil, dass keine Grundeinstellung fr den Kickdown erforder-lich ist. Dadurch, dass der Pedalanschlag am Modul integriert ist, entfallen die Toleranzen zwischen Pedal und karosserieseitigem Anschlag. Das Modul liefert, egal in welchem Fahrzeug verbaut immer die gleichen Geber-werte.
Eine Neuheit ist der als Linearweggeber aus-gefhrter Pedalwertgeber. Die beiden Geber fr Gaspedalstellung G79 und G185 arbeiten berhrungslos nach dem Prinzip der Induk-tion. Die Kinematik des Fahrpedalmoduls wandelt die Winkelbewegung des Gaspedals in eine geradlinige Bewegung um. Das Federpaket sorgt zusammen mit dem Reibelement fr das gewohnte Pedalgefhl.
SSP290_131
Pedalanschlag
Pedal
Metallblttchen
Reibelement
Federpaket
SSP290_133
Gehusehlfte mit Abschlussdeckel und darinbefindlichen Sensoren G97 und G185
28
Aufbau und Konstruktion
Der Pedalwertgeber besitzt wie bisher auch, zwei unabhngig voneinander arbeitende Sensoren (G79/G189). Auf einer Mehrschicht-platine befinden sich fr jeden Geber separat, eine Erregerspule, drei Empfangsspulen, sowie jeweils eine Steuer- und Auswerte-elekronik. Die Empfngerspulen haben eine rautenfrmige Geometrie und sind zueinan-der phasenversetzt angeordnet. Darber befinden sich die Erregerspulen.
Ein Metallplttchen ist an der Kinematik des Fahrpedalmoduls so angebracht, dass es beim Bettigen des Gaspedals mit geringem Abstand zur Platine geradlinig entlang fhrt.
Motor
SSP290_132
Prozessoren
Platinengehuse
Bereich der Empfangsspulen
Kontakte fr Pinanschluss
Zur einfacheren Darstellung wird die Konstruktion und Funktion an nur einem Geber erklrt.
Pin 1 bis 6
29
Funktion
Die Erregerspule wird von einem Wechsel-strom durchflossen. Dieser erzeugt ein elek-tromagnetisches Wechselfeld, dessen Induktion das Metallblttchen durchsetzt.
Der im Metallblttchen induzierte Strom bewirkt seinerseits ein weiteres, zweites elek-tromagnetisches Wechselfeld um das Metall-blttchen.
Beide Wechselfelder, von der Erregerspule und vom Metallblttchen, wirken auf die Emp-fngerspulen und induzieren dort eine ent-sprechende Wechselspannung.
Whrend die Induktion des Metallblttchens unabhngig von seiner Position ist, erfolgt die Induktion der Empfngerspulen abhngig von der Stellung zum Metallblttchen und somit abhngig von seiner Position.
U2
U1
U3
U2
U1
U3
U2
U1
U3
Da das Metallblttchen je nach Position eine andere berdeckung zu den jeweiligen Emp-fngerspulen einnimmt, sind deren induzierte Spannungsamplituden entsprechend der Position unterschiedlich.
Die Auswerteelektronik richtet die Wechsel-spannungen der Empfngerspulen gleich, verstrkt sie und setzt die Ausgangs-spannungen der drei Empfangsspulen zuein-ander ins Verhltnis (verhltnisbildende Mes-sung). Nach der Spannungsauswertung wird das Ergebnis in ein entsprechendes lineares Spannungssignal umgewandelt und am Geberausgang zur Verfgung gestellt.
U2
0
U1
0
0U3
SSP290_128SSP290_120
Beispiel einer definierten Stellung.
Fahrpedalwert 0 %
Fahrpedalwert 50 %
Fahrpedalwert 100 %
30
Die Ausgangssignale der beiden Geber wer-den so generiert, dass sie den bisherigen Schleifkontaktgebern gleich sind (siehe Dia-gramm). Die Motorsteuergerte mssen deshalb nicht gendert werden.
Der Vorteil dieses Gebers ist, neben der berhrungslosen und somit verschleifreien Arbeitsweise, das verhltnisbildende Messverfahren.Durch die Verhltnisbildung wird das wegpro-portionale Ausgangssignal weitgehend unab-hngig von Bauteiltoleranzen und elektromagnetischen Strungen.Da keine magnetischen Materialien bentigt werden, gibt es kaum Abweichungen, die durch das Nachlassen des Magnetismus ver-ursacht werden.
Pinbelegung am Pedalwertgeber:
Pin 1 Spannungsversorgung 5 V fr G185
Pin 2 Spannungsversorgung 5 V fr G79
Pin 3 Masse fr G79Pin 4 Spannungssignal vom G79
(siehe Diagramm)Pin 5 Masse fr G185Pin 6 Spannungssignal vom G185
(siehe Diagramm)
Motor
100 %0
G79
G185
5,0
20 % 40 % 60 % 80 %
SSP290_135
Gaspedalweg
Kickdown-Bereich
GaspedalEndanschlag
Volllastanschlagmechanisch
Fahrerwunschmoment
Sig
nal
span
nu
ng
in V
Das Fahrpedalmodul ist fr Diesel- und Otto-motoren gleich. Sie unterscheiden sich nur zwischen Schalt- und Automatikgetrieben.
31
Notizen
32
Motor
Der Motor wird im neuen Audi A3 04 und im Audi TT eingebaut. Denn nur in dieser Motor-bauform kann ein Hubraum von 3,2 l als Quer-einbau vorn in dieser Fahrzeugklasse realisiert werden.
Natrlich wurde die Technik des Motors stn-dig weiterentwickelt.Die Komfort- und Leistungsansprche, sowie die strengen Abgasnormen wurden fr den Neuen Audi A3 04 entsprechend entwickelt und angepasst.
Die technischen nderungen, die diesen Motor betreffen, werden auf den folgenden Seiten beschrieben.
3,2 l-V6-Motor
Die Idee, einen VR-Motor (im Sprachgebrauch bis 1987 gelufig) zu verwenden, entstand Mitte 1977. Aus dieser Vorstellung entwickelte sich damals ein 2,0 l - 2 Ventiler. Als Abschluss entstand in der Folgezeit dann 1988 der 2,8 l - 2 Ventiler, der mit dem Motorkenn-buchstaben AAA in Serie ging. Weitere Hinweise zu VR-Motoren finden Sie in den SSP:
174: nderungen am VR6-Motor195: Der 2,3 l-V5-Motor212: Schaltsaugrohre der VR-Motoren246: Nockenwellenverstellung
Aufbau-Grundmotor
Grauguss-Zylinderkurbelgehuse inV-Form mit einem Zylinderwinkel von 15
Vierventil-Zylinderkopf mit Rollen-schlepphebel - angetrieben ber eine einfache Rollenkette
SSP290_108
Variable Ein- und Auslassnockenwellenver-stellung
Schaltsaugrohr aus Kunststoff Einzelstabzndspule fr jeden Zylinder
Konstruktion und Funktion dieses Motors knnen Sie im Selbststudienprogramm 127 nachlesen.
33
120
100
80
60
40
20
0
480
440
400
80
40
0
360
320
280
240
200
160
1000 3000 5000 7000
140
160
180
200
220
240
120
Drehzahl [1/min]
Technische Daten des VR6-3,2 l-4V-Motors
Kennbuchstabe: BDB
Hubraum: 3189 cm
3
Hub: 95,9 mm
Bohrung: 84,0 mm
Verdichtung: 11,3 : 1
Ventile: vier pro Zylinder
Motormanagement: ME7.1.1
Leistung: 177 kW/241 PS bei6250 1/min
Drehmoment: 320 Nmbei 2500 - 3000 1/min
Zndfolge: 1-5-3-6-2-4
Nockenwellen-
Verstellbereich: Einlass NW 52 Kurbelwinkel
Auslass NW 42 Kurbelwinkel
Abgasnorm: EU 4
Kraftstoff: Bleifrei Super Plus 98/95 ROZ
SSP290_109
Dre
hm
om
ent
[Nm
]
Leis
tun
g [k
W]
34
Durch weitere Reduzierung von Strmungs- und Druckverlusten konnte eine gute Quer-schnittsnutzung der einzelnen Saugrohre erzielt werden. Das fhrte zur Erhhung der spezifischen Leistungskennwerte.
Schaltsaugrohr
Das Prinzip des Schaltsaugrohres in ber-kopfanordnung mit getrenntem Haupt- und Leistungssammler wurde konstruktiv vom 2,8 l-Motor bernommen und den neuen Gegebenheiten angepasst.
Funktion
Die Schaltwalze wird von einer Unterdruck-dose um 90 gedreht. Die Ansteuerung erfolgt vom Magnetventil fr Saugrohrumschaltung N156 aus.Bei Motorstillstand und im Leerlauf steht die Schaltwalze in der Leistungsstellung (kurzer Saugweg).
Motor
290_084
DrosselklappenstutzenSchwingrohre
Hauptsammler
Unterdruckdose fr Schaltwalzenbettigung
Saugrohrunterteil
Leistungssammler
Kurbelgehuseentlftung
Sie wird durch Federkraft in dieser Position gehalten.Das Magnetventil fr Saugrohrumschaltung N156 wird jetzt vom Motorsteuergert J220 nicht bestromt.
35
Ab einer Drehzahl von 1100 1/min wird die Schaltwalze um 90 verdreht. Dadurch werden die Leistungsrohre verschlossen.
Der Zylinder, der gerade ansaugt, saugt die Luft durch die langen Drehmomentrohre direkt aus dem Hauptsammler.
Ab einer Drehzahl von 4100 1/min wird das Magnetventil fr Saugrohrumschaltung nicht mehr bestromt und die Unterdruckdose mit Atmosphrendruck beaufschlagt.
Jetzt wird durch Federkraft die Schaltwalze wieder durch eine 90 Drehung in die Aus-gangsstellung gebracht.
Der Zylinder saugt seine Luft ber sein kurzes Ansaugrohr. Dieser Zylinder bezieht seine Luft aus dem Leistungssammler.
Die Luftversorgung des Leistungssammlers erfolgt ber die Drehmomentrohre der ande-ren Zylinder, die gerade nicht ansaugen.
Drehmomentstellung
Leistungsstellung
Leistungs-sammler
Schaltwalze geschlossen
Drehmomentrohr
Schaltwalze offen
Leistungsrohr
SSP290_085
SSP290_086
36
Damit ergeben sich folgende Vorteile bei der internen Abgasrckfhrung:
Verbrauchseinsparung durch reduzierteGaswechselarbeit
Vergrerter Teillastbereich mit internerAbgasrckfhrung
bessere Laufruhe geringere Empfindlichkeit gegenber
Gemischschwankungen Abgasrckfhrung schon bei kaltem
Motor mglich
Motor
Nockenwellenverstellung
Das Prinzip der Doppelnockenwellenverstel-lung wird beim 3,2 l-Motor zustzlich um das Potential der kontinuierlichen Verstellung der Auslassnockenwelle erweitert.
Der Verstellwinkel der Einlassnockenwelle betrgt 52 Kurbelwinkel. Der Verstellwinkel der Auslassnockenwelle betrgt 42 Kurbel-winkel.
Der erweiterte Verstellbereich der Aus-lassnockenwelle ergibt einen greren ber-schneidungswinkel gegenber den bisherigen Anwendungen.
SSP290_087
Magnetventile
Schwenkmotoren
Rotor Stator
ldruckraum
37
Einlassnockenwelle
Der Verstellwinkel der Einlassnockenwelle betrgt kontinuierlich 52 Kurbelwinkel.
Die Grundposition ist bei der Einlassnocken-welle auf sptes ffnen ausgelegt. Dabei steht der Rotor auf Anschlag spt.
Die Regelung nach frh oder nach spt erfolgt in Abhngigkeit der im Steuergert abgelegten Kennfelder.
Die Stellung der Nockenwelle wird dabei vom Hallgeber G40 erkannt.
Weitere Messgren, die das Motorsteuerge-rt fr die Nockenwellenverstellung bentigt, sind:
das Signal Luftmasse vom Luftmassen-messer G70
die Motordrehzahl vom Geber fr Motordrehzahl G28
die Khlmitteltemperatur vom Geber frKhlmitteltemperatur G62
Auslassnockenwelle
Der Verstellwinkel der Auslassnockenwelle betrgt kontinuierlich 42 Kurbelwinkel.
Bei der Auslassnockenwelle war aufgrund des weiten Verstellbereiches ein sicheres Starten in der Sptposition unter allen Betriebsbedin-gungen, besonders bei tiefen Temperaturen, nicht mglich.
Aus diesem Grund wird der Auslassnocken-wellenversteller mittels Sperrbolzen in der Position frh mechanisch verriegelt.
In dieser Grundposition verbleibt die Nocken-welle auch im Leerlauf.
Dadurch ergibt sich eine geringe Ventil-berschneidung und somit ein sicheres Start-verhalten und ein runder Leerlauf.
SSP290_081
SSP290_082
RotorStator
lkanle fr Druckl
lraum drucklos
lraum
Sperrbolzen
38
Motor
M
Durch dieses System reduziert sich die Erwr-mung des Kraftstoffs im Tank, weil kein heier Kraftstoff vom Motor zurckfliet. Die Verdampfungsemissionen werden verrin-gert.
Rcklauffreies Kraftstoffsystem
Bei diesem Kraftstoffsystem gibt es keine Rcklaufleitung vom Verteilerrohr zum Tank. Somit entfllt auch der Druckregler am Vertei-lerrohr. Der Druckregler ist in den Kraftstofffilter ein-gesteckt. Dieser ist gut zugnglich an der rechten Seite des Kraftstoffbehlters ange-baut.
Kraftstoffdruckregler
Der Kraftstoff wird von der elektrischen Kraft-stoffpumpe zum Kraftstofffilter gefrdert. Von hier aus fliet der Kraftstoff zum Verteilerrohr.Der Kraftstoffdruckregler und der Kraftstofffil-ter bilden eine Einheit. Durch den Druckregler wird der Kraftstoffdruck auf konstant 4 bar eingeregelt.Dafr sorgt ein federbelastetes Membranven-til. Der abgeregelte Kraftstoff wird ber den Rcklauf direkt zum Kraftstoffbehlter zurckgefhrt.
SSP290_100
Nach Arbeiten am Kraftstoffsystem muss das System am Verteilerrohr entlftet werden.
SSP290_101
KraftstoffdruckreglerKraftstofffilter
Kraftstoff-Rcklaufzum Kraftstoffbehlter
Kraftstoff-Vorlaufzum Kraftstoffbehlter
Kraftstoff-Vorlaufzum Kraftstoffverteiler
Tank
Kraftstofffilter mit Druckregler
Verteilerrohr
Entlftungsventil
elektrische Kraftstoffpumpe
Kraftstoff-Rcklaufzum Kraftstoffbehlter
Einspritzventile
39
Eine weitere Folge der hheren Rechnerlei-stung ist die Verbesserung zur Berechnung des Saugrohrdruckes und die Verbesserung der Gemischbildung.
Die Regelung der Khlerlfter erfolgt ber eine diskrete Leitung aus dem Motorsteuer-gert, in dem die Informationen zur Einstel-lung der gewnschten Khlmitteltemperatur vorliegen.
ber den CAN-Antriebs-Bus sind Motorsteue-rung, Getriebesteuerung, ABS, ESP, Klimaan-lage, Wegfahrsperre und das Kombi-instrument miteinander vernetzt.
Motorsteuerung
Auf Grund der Einfhrung der variablenAuslass-Ventilsteuerung und der damitverbundenen inneren Abgasrckfhrung, muss der Restgasgehalt im Zylinder berech-net werden. Dadurch steigt der Rechenauf-wand im Prozessor.
Als Motorsteuerung kommt die Motronic ME7.1.1 von Bosch zum Einsatz.Die Prozessorgeschwindigkeit wurde von 32 auf 40 MHz erhht.
SSP290_116
40
Als Vorkatsonde wird die Breitband-Lambda-Sonde von Bosch, LSU 4.9 mit geregelter Hei-zung eingesetzt (G39, G130). Dadurch spricht die Lambda-Regelung sehr frh an.
Als Nachkatsonde dient die herkmmliche Sprung-Lambda-Sonde (G108, G131). Sie dient nur zur berwachung des Katalysators.
Eine Sekundrlufteinblasung untersttzt das frhe Ansprechen der beiden Katalysatoren.
Abgasanlage
Die Abgasanlage ist bis hinter den Vorschall-dmpfern doppelflutig ausgelegt. Das sorgt im niedrigen Drehzahlbereich fr ein sehr hohes Drehmoment.
Die Abgasanlage enthlt je einen Katalysator sowie zwei Lambdasonden pro Abgasstrang.
Motor
SSP290_098
Vorschall-dmpfer
Mittelschall-dmpfer
Nachschall-dmpfer
Entkoppel-element
Nachkat-Lambdasonden
Vorkat-Lambdasonden
Katalysatoren
Aufhngung
Aufhngung
41
Klappenstellungen
Offen: (stromlos)In allen Gngen und im LeerlaufMotordrehzahl n > 2000 1/minMotorlast > 40 % - 100 %
Geschlossen: (bestromt)In allen GngenMotordrehzahl n < 2000 1/minMotorlast < 40 %
Hysterese:Klappe ffnet, wenn Motordrehzahl 2000 1/min oder 40 % Motorlast berschreitet.
Klappe schliet, wenn Motordrehzahl1800 1/min oder 30 % Motorlast unterschreitet.
Schaltbare Abgasklappe
Die Abgasklappe wird durch eine Unterdruck-dose vom Motorsteuergert J220 geschaltet. Diese wird vom Magnetventil N321 mit Saug-rohrdruck beaufschlagt und geschlossen.Soll die Klappe geffnet werden, schaltet das Magnetventil N321 und die Unterdruckdose erhlt Atmosphrendruck.
Durch die Kraft der Druckfeder in der Unter-druckdose wird die Klappe geffnet.
SSP290_079
SSP290_080
Klappe offen
Klappe geschlossen
atmosphrischer Druck Unterdruck
Rckschlagventil
Unterdruckspeicher
J220
Saug-rohr
Saug-rohr
Rckschlagventil
Unterdruckspeicher
stromlos bestromt
Unterdruckdosemit Abgasklappe
J220
Klappe offen
Klappe geschlossen
42
Durch diese Konstruktion werden die knfti-gen US-Heck-Crashgesetze erfllt. Als Wrme-schutz gegenber der Abgasanlage dient ein Wrmeschutzblech.
Kraftstofftank
Im neuen Audi A3 04 kommt ein, im Blasver-fahren hergestellter Kraftstofftank mit 55 Litern Inhalt fr den Front undmit 60 Litern fr den quattro zum Einsatz.Der Kraftstofftank befindet sich crashsicher zwischen den Hinterrdern auerhalb der Fahrgastzelle und der Heckaufprallzone.
Motor
Entlftungsleitung
Frdereinheit
SSP290_121
zum AKF-Ventil
43
Der quattro
-Antrieb macht es erforderlich den Tank als Zweikammertank auszulegen. In der zweiten Tankkammer ist eine Saug-strahlpumpe, sowie ein zweiter Tankstands-geber integriert.
SSP290_122
Entlftungsleitung
Frdereinheit
Wrmeschutzblech
Kraftstofffilterzum AKF-Ventil
44
Heifilm-Luftmassenmesser G70
Geber fr Motordrehzahl G28
Hallgeber G40 und Hallgeber 2 G163
Lambdasonde vor Katalysator G39
Lambdasonde vor Katalysator G108
Lambdasonde nach Katalysator G130
Lambdasonde nach Katalysator G131
Drosselklappensteuer-einheit J338 mit Drosselklappenantrieb G186(elektrische Gasbettigung)Winkelgeber 1 fr Drosselklappenantrieb G187Winkelgeber 2 fr Drosselklappenantrieb G188
Geber fr Khlmitteltemperatur G2Geber fr Khlerausgang G83
Klopfsensor 1 G61 und Klopfsensor 2 G66
Zusatzsignale:
Schalter fr GeschwindigkeitsregelanlageEIN/AUS
Motorsteuergert J220
Geber frKupplungsweg G162
Steuergert fr ESP J104
CAN-Kombi
CAN-Antrieb
Steuergert fr automatisches Getriebe J217
Steuergert fr Airbag J234
Heizung fr Lambdasonde Z19
Heizung fr Lambdasonde Z28
Kraftstoffpumpenrelais J17Kraftstoffpumpe G6
Einspritzventile N30, N31, N32
Einspritzventile N33, N83, N84
Zndspulen N70 (1. Zyl.), N127 (2. Zyl.),N291 (3. Zyl.)
Zndspulen N292 (4. Zyl.), N323 (5. Zyl.),N324 (6. Zyl.)
Magnetventilfr Aktivkohlebehlter N80
Relais fr Sekundrluftpumpe J299 undMotor fr Sekundrluftpumpe V101
Sekundrlufteinblasventil N112
Drosselklappensteuereinheit J338mit Drosselklappenantrieb G186
Ventil fr Nockenwellenverstellung N205
und
N318
Pedalwertgeber/Fahrpedalmodul mit Geber 1 fr Gaspedalstellung G79 und Geber 2 fr Gaspedalstellung G185
Bremslichtschalter F und Bremspedalschalter F47
Steuergert mit Anzeigeeinheit im Schalttafeleinsatz J285
Diagnose-Interface fr Datenbus J533
Motor
Systembersicht
Aktoren/Sensoren
CAN-Diagnose
SSP290_088
Heizung fr Lambdasonde Z19
Heizung fr Lambdasonde Z28
Steuergert fr Climatronic J255
Ventil frRegistersaugrohrumschaltungN156
Relais fr Khlmittelnachlaufpumpe J151undPumpe fr Khlmittelnachlauf V51
Ventil fr AbgasklappeN220
CAN-Komfort
Khlerlfter pulsweiten-moduliert geregelt
44
Heifilm-Luftmassenmesser G70
Geber fr Motordrehzahl G28
Hallgeber G40 und Hallgeber 2 G163
Lambdasonde vor Katalysator G39
Lambdasonde vor Katalysator G108
Lambdasonde nach Katalysator G130
Lambdasonde nach Katalysator G131
Drosselklappensteuer-einheit J338 mit Drosselklappenantrieb G186(elektrische Gasbettigung)Winkelgeber 1 fr Drosselklappenantrieb G187Winkelgeber 2 fr Drosselklappenantrieb G188
Geber fr Khlmitteltemperatur G2Geber fr Khlerausgang G83
Klopfsensor 1 G61 und Klopfsensor 2 G66
Zusatzsignale:
Schalter fr GeschwindigkeitsregelanlageEIN/AUS
Motorsteuergert J220
Geber frKupplungsweg G162
Steuergert fr ESP J104
CAN-Kombi
CAN-Antrieb
Steuergert fr automatisches Getriebe J217
Steuergert fr Airbag J234
Heizung fr Lambdasonde Z19
Heizung fr Lambdasonde Z28
Kraftstoffpumpenrelais J17Kraftstoffpumpe G6
Einspritzventile N30, N31, N32
Einspritzventile N33, N83, N84
Zndspulen N70 (1. Zyl.), N127 (2. Zyl.),N291 (3. Zyl.)
Zndspulen N292 (4. Zyl.), N323 (5. Zyl.),N324 (6. Zyl.)
Magnetventilfr Aktivkohlebehlter N80
Relais fr Sekundrluftpumpe J299 undMotor fr Sekundrluftpumpe V101
Sekundrlufteinblasventil N112
Drosselklappensteuereinheit J338mit Drosselklappenantrieb G186
Ventil fr Nockenwellenverstellung N205
und
N318
Pedalwertgeber/Fahrpedalmodul mit Geber 1 fr Gaspedalstellung G79 und Geber 2 fr Gaspedalstellung G185
Bremslichtschalter F und Bremspedalschalter F47
Steuergert mit Anzeigeeinheit im Schalttafeleinsatz J285
Diagnose-Interface fr Datenbus J533
Motor
Systembersicht
Aktoren/Sensoren
CAN-Diagnose
SSP290_088
Heizung fr Lambdasonde Z19
Heizung fr Lambdasonde Z28
Steuergert fr Climatronic J255
Ventil frRegistersaugrohrumschaltungN156
Relais fr Khlmittelnachlaufpumpe J151undPumpe fr Khlmittelnachlauf V51
Ventil fr AbgasklappeN220
CAN-Komfort
Khlerlfter pulsweiten-moduliert geregelt
46
Motor
Pumpe-Dse - optimiert im Teillastbereich mit hherem Einspritzdruck
Abgasrckfhrung elektrisch bettigt und mit separatem Khler
Modifikation des Brennraumes Einsatz von Oxidationskatalysator mit
Dnnwandtechnik.
1,9 l-4-Zylinder-TDI-Motor Pumpe-Dse
Der Motor ist eine berarbeitung des ursprnglichen 1,9 l/77 kW-Motors mit Neuerungen fr nachfolgende Bereiche:
SSP290_008
47
Technische Daten
Kennbuchstabe: BKC
Hubraum: 1896 cm
3
Hub: 95,5 mm
Bohrung: 79,5 mm
Verdichtung: 19,0 : 1
Bauart: Reihen-Vierzylinder-Diesel-Motor mitVTG-Abgasturbolader
Leistung: 77 kW/105 PS bei4000 1/min
Drehmoment: 250 Nmbei 1900 1/min
Zndfolge: 1-3-4-2
Fllmenge
Motorl inkl. Filter: 4,5 l
Motormanagement: Bosch EDC 16
Abgasnorm: EU 4
Kraftstoff: Diesel, min. 51 CZ
120
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
360
330
300
90
60
30
0
270
240
210
180
150
120
1000 3000 5000 7000
Drehzahl [1/min]
Dre
hm
om
ent
[Nm
]
Leis
tun
g [k
W]
SSP290_019
48
120
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
390
360
330
90
60
300
270
240
210
180
150
1000 3000 5000 7000
120
0
2,0 l-4V-TDI-Motor Pumpe-Dse
Technische Daten
Kennbuchstabe: BKD
Hubraum: 1968 cm
3
Hub: 95,5 mm
Bohrung: 81,0 mm
Verdichtung: 18,0 : 1
Bauart: 4-Zylinder 4-Ventil 4-Takt
Turbodiesel-Reihenmotor
Leistung: 103 kW/140 PS bei
4000 1/min
Drehmoment: 320 Nm
bei 1750 - 2500 1/min
Zndfolge: 1-3-4-2
Turboaufladung: Garret-Lader GT 1749V
mit variabler Turbinen-
geometrie
Einspritzsystem: Bosch EDC 16
Fllmenge
Motorl inkl. Filter: 3,8 l
Verbrauch: stdtisch 7,2 - 7,3 l/100 km
auerstdt. 4,5 - 4,6 l/100 km
Durchsch. 5,5 - 5,6 l/100 km
Beschleunigung: 0 - 100 km/h in 9,5 sec.
Abgasnorm: EU 4
Kraftstoff: Diesel, min. 51 CZ
Motor
Drehzahl [1/min]
SSP290_003
SSP290_001
Dre
hm
om
ent
[Nm
]
Leis
tun
g [k
W]
49
Die Ventile werden ber Rollenschlepphebel mit hydraulischem Ventilspielausgleich bettigt. Der Pumpe-Dse-Antrieb erfolgt ber Rollenkipphebel von der Auslassnocken-welle.
nderungen am Pumpe-Dse-Motor
Kolben
Durch eine Vergrerung der Zylinder-bohrung ist der Hubraum von 1,9 l auf 2,0 l erhht worden.Der Kolben mit zentraler Brennraummulde und emissionsoptimierter Geometrie wurde mit reduzierter Ventiltaschentiefe entwickelt, um das Schadstoffvolumen im Brennraum zu reduzieren. Im Kolben befindet sich ein lringkanal zur Kolbenbodenkhlung.
Zylinderkopf
Der Zylinderkopf wurde von Zweiventiltechnik auf Vierventiltechnik umgestellt und verfgt ber zwei obenliegende Nockenwellen. Die Glhkerzen sitzen im ldurchsetzten Bereich.
SSP290_042
SSP290_002
umlaufenderlringkanal
Kanal fr lspritzdse
Auslass-nockenwelle
EinlasskanalAuslasskanal
Rollenschlepphebel
zentraleBrennraum-mulde
Rollenkipphebel
Einlass-nockenwelle
Saugrohr
Glhkerze
50
Lagerrahmen
Um dem Zylinderkopf die notwendige Steifig-keit zu geben, wurde vom herkmmlichen Nockenwellendeckel, auf einen Lagerrahmen (Leiterrahmen) umgestellt. Er ist mit den beiden inneren Schraubenrei-hen direkt in die Schraubenkpfe der Zylin-derkopfschrauben verschraubt. Er nimmt die Kipphebelwelle fr die Pumpenelemente und die Vorverkabelung fr die Glhkerzen und die Magnetventile der Pumpe-Dse-Einheit auf.
Querstrom-Zylinderkopf
Die Ventilanordnung um die zentrale Pumpe-Dse-Einheit wurde als gedrehter Ventilstern mit zwei Tangential-Einlasskanlen und einem, als Hosenrohr ausgebildetem Auslas-skanal, angelegt.
Somit sind optimale Bedingungen geschaf-fen, die angesaugte Luft in den richtigen Drall zu versetzen und eine bestmgliche Zylinderfllung zu gewhrleisten.
Pumpe-Dse-Einheit
Um die scharfen Grenzwerte zur EU 4 zu errei-chen, kommt der Einspritzdse eine beson-dere Rolle zu. Die zentral angeordnete 6-Lochdse mit konischen, strmungsopti-mierten Spritzlchern wurde so optimiert, dass der Teillasteinspritzdruck um 10 % erhht werden konnte.Um die zentrierte Einbaulage sicher zu stel-len, wurde von einer planen Zylinderkopfauf-lage mit Dichtscheibe auf einen 114 Kegelsitz umgestellt.
Motor
SSP290_021
SSP290_092
SSP290_096
EinlasskanalAuslasskanal
51
Dieselschnellstartsystem
Zur Verbesserung des Startverhaltens von Dieselmotoren (Schlsselstart = Starten ohne Vorglhen), kommt ein Systemverbund aus Stahlglhkerzen und Steuergert zum Ein-satz.
Diese neuentwickelte Glhkerze bentigteine Aufheizzeit von maximal 2 Sekundengegenber dem herkmmlichen Standard mit 5 Sekunden.
Im Steuergert werden zur Ansteuerung der Glhkerzen Leistungshalbleiter eingesetzt, welche das herkmmliche elektromagneti-sche Relais ersetzen.Jede Glhkerze kann somit einzeln angesteu-ert, berwacht und diagnostiziert werden.Um die sehr kurze Aufheizzeit (in 2 Sekunden auf 1000 C) zu erreichen, wurde die Wendel als Sensor und Heizwendel ausgelegt und verkrzt, wobei die Glhkonzentration auf den vorderen Bereich der Glhkerze verlegt wurde.
Die fr 5 Volt ausgelegten Glhstifte werden Pulsweitenmoduliert kurzfristig mit ca. 11 Volt beaufschlagt und erreichen somit in 2 Sekunden die bentigte Temperatur von 1000 C.In den folgenden Ansteuerintervallen wird die Spannung schrittweise verringert und liegt deutlich unter der zur Verfgung stehenden Bordspannung.
Eine Wiederholstart-Erkennung verhindert eine berhitzung der Glhstifte, wenn kurz hintereinander mehrere Vorglhaktionen unternommen wurden.Durch die geringere Leistungsaufnahme der Glhstifte steht dem Anlasser mehr Energie zur Verfgung.
Die Einzelansteuerung der Glhstifte mit Lei-stungshalbleitern ermglichen umfangreiche Diagnose und Schutzfunktionen.
5750
10 15 20 25 30 35 400
800
850
900
950
1000
1050
1100
0
5
10
15
20
25
30
35
-4--3--2-
-1-
SSP290_106
SSP290_107
Glhspitze
Spannungsprofil:Phase 1: schnelles AufheizenPhase 2: 7,4 V fr 2 SekundenPhase 3: 6 V fr 8 SekundenPhase 4: 5,3 V
Tem
per
atu
r C
Str
om
A,
Sp
ann
un
g V
Zeit S
selbstregelndeGlhkerze
SR5
elektronisch geregelteGlhkerze
Neu
Glhkerzenaufbau
Alt
TemperaturverlaufStromverlaufSpannungsprofil
52
Getriebe
Das eine Teilgetriebe schaltet die geraden Gnge. Das andere Teilgetriebe schaltet die ungeraden Gnge.Jedem Gang ist eine konventionelle Synchro-nisierungs- und Schalteinheit eines Schaltge-triebes zugeordnet, wie sie bei VW und AUDI in Handschaltgetrieben verwendet werden.
Getriebe
Direktschaltgetriebe 02E
Das Direktschaltgetriebe (DSG) ist prinzipiell als Parallelschaltgetriebe zweier voll funkti-onsfhiger Handschaltgetriebe mit einem gemeinsamen Ausgleichsgetriebe zu verste-hen.
Das Motordrehmoment wird ber zwei Kupp-lungen auf die Teilgetriebe verteilt.
SSP290_110
Pumpenwelle
Parksperren-mechanismus
Antriebs-welle 1
Antriebs-welle 2
MechatronicRcklaufwelle
Doppelkupplung
Drucklfilter
lkhler
Konstruktion und Funktion entnehmen Sie bitte dem Selbststudienprogramm 297.
53
6 4 2 K2
6 4 2 K1R
ber das Ausgleichsgetriebe wird das Dreh-moment an die Rder bzw. bei Allradfahrzeu-gen ber das Winkelgetriebe zustzlich auf die Hinterachse (ber Kardanwelle) weiterge-leitet.
Diese Schalteinheiten sind unabhngig von-einander schaltbar.Damit sind die Anforderungen an eine freie Gangwahl erfllbar - auch von gerade auf gerade bzw. ungerade auf ungerade Gnge. Das Schalten kann direkt, schnell und ohne Zugkraftunterbrechung erfolgen.
Getriebe 2
Getriebe 1
SSP290_111
Technische Daten
Direktschaltgetriebe
Bezeichnung: 02E
Max. bertrag-bares Drehmoment: 325 Nm
Betriebsmodus: Automatik und Tiptronic
Getriebelmenge gesamt: 6,4 Liter ATF
Spezifikation: G 052 182
Gesamtgewicht: einschlielich l: ca. 80 kg
54
Drehmoment/ je nach AusfhrungLeistung: bis ber 300 Nm
bersetzungen 1. Gang 4,148Planeten- 2. Gang 2,370getriebe 3. Gang 1,556(fr Kennbuch- 4. Gang 1,155buchstaben 5. Gang 0,859GSY 1,6 l und 6. Gang 0,686GJZ 2,0 l FSI) R Gang 3,394
ATF G 052 025 A2 (1 Liter)Spezifikation: Esso JWS 3309
Fllmenge: 7,0 Liter (Neubefllung)Lifetime-Fllung
Gewicht: ca. 82,5 kg
Baulnge: ca. 350 mm
Automatik-Getriebe 09G (6-stufig)
Getriebe
SSP290_034
Konstruktion und Funktion zum Automatikgetriebe 09E-Getriebe finden Sie im SSP 291.
Technische Daten
Bezeichnung: 09G
Hersteller: AISIN AW CO, LTD JapanBezeichnung: TF-60SN
Getriebetyp: 6-Gang-Planetengetriebe (Stufenautomatikgetriebe)elektrohydraulisch gesteuert und mit hydrodynamischem Drehmomentwandler mit schlupfgeregelter Wandler-berbrckungskupplung
Frontantrieb/Quereinbau
Steuerung: hydraulisches Steuergert im lsumpf mit externem elektro-nischen Steuergertdynamisches Schaltprogramm DSP mit separatem Sportpro-gramm in Position S und dem Schaltprogramm Tiptronicfr manuelle Gangwechsel (optional mit Lenkrad-Tiptro-nic)
55
- +
- +
Zndschlsselabzugssperre
Funktion
Bei eingeschalteter Zndung und einer Whlhebelstellung auerhalb von P wird der
Magnet fr Zndschlssel-Abzugssperre
N376 bestromt.Der Sperrbolzen des N376 wird entgegen der Federkraft in das Lenkschloss gedrckt.
Solange der N376 bestromt ist (Sperrbolzen ausgefahren), lsst sich das Zndschloss nicht in die Abzugsstellung drehen. Der Zndschlssel kann nicht herausgezogen werden. Das J527 bestromt den N376 nach Zndung aus solange der Whlhebel auer-halb der Parkstellung steht.
Magnet ist stromlos.
Zndschlssel ist nicht mehr verrastet und kann abgezogen werden.
SSP290_113
SSP290_114
SSP290_115
Sperrbolzen ausgefahren
Fhrungshlse
Sperrbolzen
Lngeres Abstellen des Fahrzeuges mit Whlhebelstellung auerhalb P fhrt lang-fristig zur Entladung der Batterie.
56
Fahrwerk
SSP290_050
Diese Ausfhrung dient einem agileren Fahr-verhalten sowie der Verbesserung des Fahr-verhaltens bei hherer Querbeschleunigung.
Das Basisfahrwerk ist mit 16-Zoll-Rdernausgestattet und das Sportfahrwerk erhlt17-Zoll-Rder.
Das Fahrwerk im Audi A3 04 erhlt gegenber dem Vorgngermodell mit Verbundlenker-Hin-terachse eine neue Vierlenker-Hinterachse mit Einzelradaufhngung. Sie besteht aus einem breiten Lngstrger und insgesamt drei Querlenkern.
57
Zur Vermeidung strender Antriebseinflsse sind zwei gleich lange Gelenkwellen verbaut, wobei es den Einsatz einer Zwischenwelle erforderlich machte (Nur bei Fahrzeugen mit hohem Antriebsmoment und Frontantrieb wie beim 2,0 l TDI).
Vorderachse
Der 3-teilige Aluminium-Hilfsrahmen dient der Aufnahme von Querlenker, Stabilisator und Lenkgetriebe.Als Federelemente werden lineare Schrauben-federn mit progressiven Polyuretan-Zusatzfe-dern verbaut.Eine geschraubte Radlagereinheit der dritten Generation (Flanschlager mit Radnabe als bauliche Einheit) kommt im Audi A3 04 zum Einsatz.
SSP290_016
Informationen zur Konstruktion und Funktion entnehmen Sie dem SSP 313, Audi A3 04 - Fahrwerk.
58
Lenkung
Elektromechanische Lenkung
Im Audi A3 04 kommt erstmals eine elektro-mechanische Lenkung mit Doppelritzel zum Einsatz und lst die hydraulische Lenkunter-sttzung ab.
Vorteile:
Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch bedarfsabhngige Leistungsauf-nahme
Einfache Realisierung einer geschwindig-keitsabhngigen Servountersttzung und Dmpfung, dadurch optimales Lenkgefhl in jeder Situation
Geringe Empfindlichkeit gegenber Fahr-bahnunebenheiten
Nur noch zwei Hardwarevarianten notwen-dig (Links-/Rechtslenker), da Anpassungen durch Softwarenderungen mglich sind
Realisierung einer aktiven Rckstellung der Rder in Stellung Geradeausfahrt
Geringe Geruschentwicklung im Fahr-zeuginnenraum
Realisierung hoher Zahnstangenkrfte
Fahrwerk
Die Lenkuntersttzung wird durch ein separa-tes Getriebe erbracht, das auf die Zahnstange wirkt und von einem Elektromotor angetrie-ben wird.Ein Drehmomentsensor, welcher am Drehstab vom Lenkrad sitzt, ermittelt das Drehmoment am Lenkritzel.In Abhngigkeit von Drehmoment, Fahrzeug-geschwindigkeit, Lenkwinkel und Lenkge-schwindigkeit ermittelt das elektrische Steuergert das notwendige Untersttzungs-moment.
SSP290_051
Schneckentrieb
elastischeBefestigung
Steuergert (ECU)
Steckeranschluss
Lenkritzel
Sensor-Lenkmoment
E-Motor
Befestigung (starr)
Spurstange
Faltenbalg
AnschlussLenkwelle
Lenkgehuse
Servoritzel
59
Die Lagerung der Feder erfolgt durch Gummi-auflagen an Karosserie und Federlenker.
Die Zweirohr-Gasdruckdmpfer sind weit auen an den Radtrgern gelagert.
Dadurch ist die optimale 1:1 bersetzung von Radweg zu Dmpferweg realisiert und eine groe Kofferraum-Durchladebreite sicherge-stellt.
Hinterachse
Hinterachse Frontantrieb
Der Hilfsrahmen ist als Stahl-Schweiteil aus-gefhrt und starr mit der Karosserie ver-schraubt.Am Federlenker, welcher als tiefgezogenes Stahlteil ausgefhrt ist, sttzt sich die Karos-serie ber die Stahlfeder auf der Achse ab.
Der obere Querlenker stellt die Verbindung zwischen Hilfsrahmen und Radtrger in der oberen Ebene her. Durch seinen T-frmigen Querschnitt dient er vor allem der Aufnahme von Querkrften.
Es kommt eine zylindrische Feder aus hochfe-stem Stahl mit linearer Federcharakteristik zum Einsatz.
SSP290_017
60
Hinterachse
Hinterachse fr quattro
-Antrieb
Der Hilfsrahmen der Hinterachse ist eine Alu-minium-Schweikonstruktion und gleichzei-tig Trger des Hinterachsgetriebes.
ber grovolumige Gummilager ist er mit der Karosserie verschraubt.Diese Befestigung garantiert eine gute akusti-sche Entkopplung der Bauteile.
Als Gleichteil zur Vorderachse kommt ein Rad-lager der 3. Generation zum Einsatz.
Fahrwerk
SSP290_032
SSP290_077
Hilfsrahmen
Gummilager
Gummilager
Kardan zumHinterachsgetriebe
Stodmpfer
Radlager der 3. Generation
61
Notizen
62
Bustopologie
Elektrik
Diagnoseinterface fr Datenbus J533
MotorsteuergertJ220
NO
x
-SensorJ583
Automatische Getriebe J217
Whlhebel-sensorik J487
ABS mit EDSJ104
AirbagJ234
AllradantriebJ492
Leuchtweiten-regulierung J431
Lenkhilfe J500
Lenkwinkel-sensor G85
Lenksulen-elektronik J527
Multifunktions-lenkrad J453
ClimatronicJ255
Luftzusatz-heizung J604
Komfort-elektronik J393
BordnetzJ519
Anhnger-erkennung J345
EinparkhilfeJ446
TrsteuergertFahrerseite J386
RadioR
CD-WechslerR41
NavigationJ401
Sende- und Empfangseinheit
Telefon R36
Verstrker mitBasslautsprecher
R44
ZusatzheizungJ364
WischermotorJ400
Innenraumber-wachung G303
AlarmhornH12
Neigungs-/Diebstahlschutz
J529
Diagnoseanschluss T16 Anzeigeeinheit J285
SSP290_093
TrsteuergertBeifahrerseite J387
CAN-Antrieb 500 kBaud
CAN-Kombi 500 kBaud
CAN-Diagnose 500 kBaud
CAN-Komfort 100 kBaud
CAN-Infotainment 100 kBaud
LIN-Bus
Panasonic-Bus
CAN-Diagnose
63
Dadurch ist es mglich, dass bei schlafendem CAN-Komfort der Schalttafeleinsatz J285 und die Komponenten am CAN-Infotainment wei-ter Daten bertragen, um z. B. Dimmwert, Anzeigen im Mitteldisplay, Navigationsdaten, etc. zu bertragen.
Das Steuergert fr Bordnetz ist in der Lage, die Bordnetzspannung mittels Leerlaufdreh-zahlanhebung und Abschaltung von Hoch-stromverbrauchern auf einen notwendigen Wert anzuheben, wobei der Generator so aus-gelegt ist, dass ein Eingriff des Lastmanage-ments die Ausnahme ist.
Komfort-Elektronik
Selektives Schlafen des CAN-Komfort
hnlich dem A8 03 werden der CAN-Komfort, der CAN-Kombi und der CAN-Infotainment (beim A8 03: MOST) gleichzeitig geweckt. Beim Audi A3 04 kann der CAN-Komfort zum Energiesparen unabhngig von den anderen beiden CAN-Bussen schlafen.
Lastmanagement
Die Vielzahl der elektrischen Verbraucher kann dazu fhren, dass die Batterie- bzw. Generatorspannung unter einen zulssigen Wert fllt, so dass die Vollfunktion von not-wendigen Systemen, wie z. B. ABS, elektrome-chanische Lenkung, gefhrdet ist.
Informationen zur Konstruktion und Funktion entnehmen Sie dem Selbststudienprogramm 312.
SSP290_134
64
Elektrik
Die Lenksulenelektronik hat die Aufgabe die Informationen der Bedienelemente wie Blin-ker, Wischer usw. als CAN-Botschaft auf den BUS zu senden und gegebenenfalls die Ein-gangsinformationen zu lesen.
Schaltermodul Lenksule
Fr den Einsatz im neuen Audi A3 04 wurde das Schaltermodul Lenksule konstruktiv gendert.
Es umfasst folgende Komponenten:
mechanisches Zndschloss mit Lese-spule D2 fr Wegfahrsicherung
Lenksulenelektronik J527 zur Signalum-setzung und -verarbeitung der Antriebs- und Komfort-CAN-Signale
Bedienelemente je nach Ausstattung Wickelfeder mit Geber fr Lenkwinkel G85 Elektrische Zndschlsselabzugsperre
(bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe) LIN-Funktion zur Verbindung mit dem
Lenkradelektronikmodul J453 und der Bedieneinheit E221 im Multifunktionslenk-rad
SSP290_097
65
Bordnetzsteuergert
Das Bordnetzsteuergert steuert
das Auenlicht die Klemmen 15, 75x und 50 die Klemme 58s das Relais fr elektr. Kraftstoffpumpe J17 den Scheibenwischer die heizbare Heckscheibe das Signalhorn das Innenlicht die Furaumleuchten (optional) das Lastmanagement (es wird kein
Batterie-Energie-Manager verbaut)
Tester Online-Anbindung
Die wesentliche nderung in der Diagnose ist die Online-Anbindung des VAS 5051. Ein Anpassen von Bauteilen die zur Wegfahr-sperre gehren, bzw. das Abfragen des Radio-Codes ist nur noch mglich, wenn der Tester direkt mit der FAZIT-Datenbank des Herstel-lers verbunden ist.
Eine Bekanntgabe von Geheimnummern wird somit nicht mehr erfolgen.
Weitere Informationen zum ThemaOnline-Anbindung des VAS 5051 ent-nehmen Sie dem SSP 294.
SSP290_102
SSP290_112
66
Aufbau und Funktion
Die Heizung/Klimatisierung des neuen Audi A3 04 stellt eine Weiterentwicklung mit neuem Gertekonzept dar.Optimierte Einzelkomponenten und hhereLeistungsdaten kennzeichnen die Anlage.Bei dieselmotorisierten Fahrzeugen ohne zustzliche Standheizung ist die elektrische Zusatzheizung J604 serienmig.Das Steuergert fr Climatronic J255 ist in den Varianten mit/ohne Sitzheizung sowie fr den Einsatz unterschiedlicher Radiovarianten (Schachtgre 1 oder 2 nach DIN) mglich. Gleiches gilt fr den Einsatz des Steuerger-tes fr Heizung J65.
Elektrisches Lastmanagement
Im Fall eines elektrischen Versorgungseng-passes im Bordnetz wird im Fahrbetrieb zuerst die Leerlaufdrehzahl angehoben. Ist dies nicht ausreichend, knnen folgende Lasten im Bereich Heizung/Klimatisierung mit Hilfe des Steuergertes fr Bordnetz J519 bedarfsabhngig minimiert werden:
Elektrische Zusatzheizung J604 in vier Stufen
Beheizbare Heckscheibe Z1 Sitzheizung ber CAN-Komfort Klimaanlage wegen des verbrauchsintensi-
ven elektrischen Lfterbetriebs
Heizung/Klimaanlage
SSP290_030
67
Die Sitzheizung kann auch in Verbindung mit der Heizung verbaut sein. Dann sind die Steuergerte fr beheizbaren Fahrersitz J726/Beifahrersitz J727 an den Sitzen vorhanden. Im Steuergert fr Heizung J65 sind nur die Sitzheizungspotentiometer integriert.Die Aktivierung der beheizbaren Heckscheibe Z1 wird vom Steuergert fr Heizung J65 an das Steuergert fr Bordnetz J519 gemeldet. Dieses steuert nach dem erfolgreichen Ein-schalten der Heckscheibenheizung die LED im Taster des Steuergertes fr Heizung J65 an. Bei defekter beheizbarer Heckscheibe leuch-tet die LED nicht.
Heizungsbedienteil
Das Steuergert fr Heizung J65 arbeitet analog. Es ist mit Drehreglern, einer flexiblen Welle zur Steuerung der Luftverteilung und einem Bowdenzug zur Steuerung der Tempe-raturklappen ausgestattet.Der Stellmotor fr Umluftklappe wird elek-trisch angesteuert. Er wird nur mit Strom ver-sorgt, bis die Klappe am Anschlag einen Endschalter bettigt. Im Defrosterbetrieb wird die Umluftschaltung abgestellt, um ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.
SSP290_027
Steuergert fr Heizung J65
Steuergert frSitzheizung, Fahrer J726
MotorsteuergertJ220
Beheizbare Heck-scheibe Z1
Steuergert fr Bordnetz J519
Kl.30
Geblse mitVorwiderstnden
Flexwelle frLuftverteilung
Kl.31
Kl.15
Kl.58s
Kl.58d
Kl.75 Kl.75
Motor frFrischluft-Umluftklappe V154
Steuergert frSitzheizung, BeifahrerJ727
Vorwiderstand N24Bowdenzug
Elektrische Zusatzheizung J604
68
Klimaautomatik
Die Klimaautomatik des neuen Audi A3 04 verfgt ber ein Konzept mit berarbeiteten Komponenten. Dazu gehrt die trennbare Temperaturrege-lung von Fahrer- und Beifahrerseite mit getrennten Sonnensensoren. Die Steuerung der beheizbaren Heckscheibe Z1 erfolgt bei der Klimaanlage mit dem Steuergert fr Climatronic J255 und dem Steuergert fr Bordnetz J519 ber den CAN-Komfort.
Das verbesserte Filterkonzept beinhaltet eine Aktivkohlefiltereinheit im Pollenfilter, zugng-lich ber den Beifahrerfuraum. Damit wird eine deutliche Verbesserung der Innenraumluftqualitt auch bei Umluftbe-trieb erreicht. Zigarettenrauch oder Verdampfergerche knnen so ausgefiltert werden.
Das Steuergert fr Climatronic J255 ist den Varianten mit und ohne Sitzheizung sowie ein 1DIN- oder 2DIN-Schacht hohes Radio mglich.
Der Sensor fr Luftgte G238 ist jetzt auch im Audi A3 04 als Zusatzausstattung verfgbar und sitzt im Wasserkasten vorn rechts.
Heizung/Klimaanlage
SSP290_026
SSP290_031
Luftgtesensor
69
Der Kompressor wird beim neuen Audi A3 04 nicht vom Lftersteuergert, sondern von der Klimaanlage ber das Steuergert fr Clima-tronic J255 gesteuert. Die Khlerlfteranfor- derung geht ber CAN zum Motorsteuergert. Das Motorsteuergert steuert ber ein puls-weitenmoduliertes Signal je nach Motorlei-stung entweder das Lftersteuergert oder den Lfter direkt an.
Der Motor des Frischluftgeblses V2 ist ein Brstenmotor, der ebenfalls ber ein pulswei-tenmoduliertes Signal gesteuert wird.
Nebenstehende Darstellung zeigt diePosition und Einbaulage des Pollenfiltersim Beifahrerfuraum.
Pollenfilter mit den vorgesehenen Soll-Knick-stellen im Filterbereich. Diese erleichtern den Austausch im schwer zugnglichen Bereich des Furaumes.
Die Klimaanlage wird mit einem Taumelschei-benkompressor mit 6 Hubkolben und Regel-ventil N280 betrieben.Fr dessen Regelung wird im neuen Audi A3 04 jetzt auch ein Geber Ausstrm-temperatur, Verdampfer G263 verwendet. Bei aktivem Scheibenwischer wird die Ver-dampferausstrmtemperatur zur Senkung der Luftfeuchtigkeit heruntergefahren.
Pollenfilter Audi A3 04,Modell 2004
Nhere Informationen zu den Klimaanla-gen-Bauteilen entnehmen Sie bitte dem SSP 240, Audi A2 - Technik oder dem SSP 254, Audi A4 01 - Technik.
SSP290_118
SSP290_117Soll-Knickstellen
70
Heizung/Klimaanlage
Gleichzeitig wird auch die Codierung erlernt. In der Funktion Grundeinstellung erfolgt dies bei allen Stellmotoren gleichzeitig.
Nach der Aktivierung der Klimaanlage berech-net die Anzeigeeinheit im Schalttafeleinsatz J285 entsprechend der Auentemperatur den bentigten Luftdurchsatz selbst.
Funktionsweise
Die Bedienelemente fr die beheizbare Heck-scheibe, die Sitzheizung und Umluft sind im Steuergert fr Climatronic J255 integriert.Die Steuerung der beheizbaren Heckscheibe erfolgt mit dem Steuergert fr Climatronic J255 und dem Steuergert fr Bordnetz J519 ber den CAN-Komfort.
Die Grundeinstellung der verwendeten Stell-motoren wird whrend der Funktion Grund-einstellung fr das Steuergert fr Clima- tronic J255 durch Durchfahren von Anschlag zu Anschlag ermittelt.
Umluftklappe
DefrosterklappeAusstrmer rechts
Furaumklappe Fond, rechts
Stellmotor frTemperaturklapperechts V159
Mannanstrmer Mitte
TemperaturgeberFrischluftansaugkanal G89
SSP290_028
Frischluft-/Staudruckklappe
Furaumklappe Fond, links
Diese beiden Ausgnge sind bei dieser Anwendung verschlossen.
Ausstrmer links
Temperatur-geber fr Fahrerfu-raum G261
Geber frAusstrmtemperaturG263
Stellmotor frUmluftklappeV113Temperaturgeber
fr Beifahrerfu-raum G262
Stellmotor frZentralklappe V70
Stellmotor frTemperatur-klappe linksV158
Stellmotor fr Defro-sterklappe V107
Stellmotor fr Frischluft-/Staudruckklappe V71
71
Kompressor
Der Kompressor wird je nach Fahrzeugaus-stattung von der Klimaanlage und nicht mehr vom Lftersteuergert angesteuert.Zur Regelung der Kompressorventile sind im Verdampfer je nach Ausstattung Ausstrm-temperaturfhler vorhanden.Beim Einsatz der Scheibenwischer reduziert das Steuergert die Verdampfertemperatur, um eine bessere Luftentfeuchtung zu errei-chen.Nach Drcken der ECON-Taste reduziert sich der Kompressorbetrieb auf ein Minimum, die Bestromung des PTC-Elementes wird dabei nicht beeinflusst.Bei geschalteter Umluft-Taste und einer Auentemperatur von -1 C wird der Kom-pressorbetrieb auf ein Leistungsminimum zurckgestellt.Die Khlerlfteranforderung erfolgt ber CAN-Bus vom Motorsteuergert.
Wurde vom Steuergert fr Airbag ein Crash-signal ausgelst, kann aus sicherheitstechni-schen Grnden die Zusatzheizung verriegelt werden. Danach ist die Zusatzheizung erst nach der Deaktivierung der Sperre ber den Tester VAS 5051, Anpasskanal 42, betriebsbereit.
Wenn zustzlich zum Dieselantrieb die Mehr-ausstattung Standheizung in das Fahrzeug eingebaut ist, wird die Funktion der elektri-schen Luftzusatzheizung von der Standhei-zung J364 bernommen.Eine elektrische Luftzusatzheizung ist dann nicht verbaut.
Abschaltbedingungen der Standheizung
Die Standheizung kann unter folgenden Bedingungen nicht in Betrieb genommen werden:
Die Anzeige des Tankfllstandes steht auf Null (wird nur vor dem Start der Standhei-zung bercksichtigt).
Fr beide Auentemperatursensoren wird ein Fehler erkannt.
Ein Fehlerspeichereintrag verhindert einen Start.
Ein Crashsignal wurde ausgelst.
Standheizung
Bei Klemme 15 aus kann der Standheizungs- oder Standlftungsbetrieb je nach Auentem-peratur durch Drcken der Geblse-+-Taste fr mindestens 2 Sekunden eingeschaltet werden. Die Frdermenge des Geblses ist auf maximal 4 Leistungsstufen reduziert. Die Standheizung/Standlftung ist maximal 62 Minuten aktiv.
Elektrische Luftzusatzheizung
Bei Heizungswunsch der Fahrzeuginsassen, einer Auentemperatur von weniger als 7 C und einer Motordrehzahl von mindestens 500 1/min wird der PTC-Zuheizer zugeschal-tet. Diese elektrische Luftzusatzheizung mit einer Nennleistung von 1000 Watt liegt im Luftstrom hinter dem Heizungswrme-tauscher und ist bei Fahrzeugen mit Diesel-motor serienmig.
72
Sonderwerkzeug
Abzieher fr PD-Element T10163
lfilterschlssel 3417
lablauf-Adapter T40057
Service
SSP290_124
SSP290_125
SSP290_083
73
Notizen
74
Notizen
29
0
Alle Rechte sowie technische nderungen vorbehalten
AUDI AGI/VK-35D-85045 IngolstadtFax 0841/89-36367
A03.5S00.01.00Technischer Stand02/03Printed in Germany
AUDI A3 04
Selbststudienprogramm 290
Vorsprung durch Technik
www.audi.de
Service.
nur zum internen Gebrauch