15

Auf einen Blick - leseprobe.buch.de fileIII Bakteriologie Allgemeine Bakteriologie Bakterien als Krankheitserreger IV Mykologie Allgemeine Mykologie Pilze als Krankheitserreger V Virologie

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Auf einen Blick - leseprobe.buch.de fileIII Bakteriologie Allgemeine Bakteriologie Bakterien als Krankheitserreger IV Mykologie Allgemeine Mykologie Pilze als Krankheitserreger V Virologie
Page 2: Auf einen Blick - leseprobe.buch.de fileIII Bakteriologie Allgemeine Bakteriologie Bakterien als Krankheitserreger IV Mykologie Allgemeine Mykologie Pilze als Krankheitserreger V Virologie

I Grundlagen Allgemeine Aspekte der med. Mikrobiologie und Labordiagnostik

Epidemiologie und Hygiene

II Immunologie Grundlagen der Immunologie

III Bakteriologie Allgemeine Bakteriologie

Bakterien als Krankheitserreger

IV Mykologie Allgemeine Mykologie

Pilze als Krankheitserreger

V Virologie Allgemeine Virologie

Viren als Krankheitserreger

VI Parasitologie Protozoen als Krankheitserreger

Helminthen als Krankheitserreger

Arthropoden als Krankheitserreger und Vektoren

VII Organsysteme Übersicht über wichtige Infektionen und ihre Ursachen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

Auf einen Blick...

Page 3: Auf einen Blick - leseprobe.buch.de fileIII Bakteriologie Allgemeine Bakteriologie Bakterien als Krankheitserreger IV Mykologie Allgemeine Mykologie Pilze als Krankheitserreger V Virologie

Konzept

Das Buch ist in sieben große Kapitelblöcke unterteilt. Das Farbleitsystem ermöglicht Ihneneine rasche Orientierung im Buch und den schnellen Zugriff auf den jeweils gewünschtenBuchteil bzw. das jeweils gewünschte Kapitel.

●MZusammenfassung

Zusammenfassungen am Kapitelanfang oder zu Beginn eines Abschnitts dienen der ra-schen Information und geben einen Überblick über den folgenden Text. Dem Lernendenermöglichen sie die schnelle Rekapitulation der wichtigsten Inhalte.

Alle Erreger werden in sehr strukturierter Weise beschrieben – wo immer möglich undsinnvoll in der folgenden Reihenfolge:● Klassifikation● Vorkommen● Morphologie und Kultur● Entwicklungszyklus● Pathogenese und Krankheitsbild● Diagnostik● Therapie● Epidemiologie und Prophylaxe

Kapitelblöcke im Überblick

Die zahlreichen farbigen Abbildungen erleichtern dasVerständnis komplizierter Zusammenhänge oder ge-ben einen einprägsamen Eindruck von der Morpholo-gie der Erreger.

Die ausführlichen Legenden ermöglichen das Ver-ständnis des Bildes auch ohne paralleles Nachlesen imText.

Das fettgedruckte Hauptstichwort in den Legendeninformiert auf einen Blick über die „Essenz“ der Dar-stellung.

●VZusatzinformation

Vertiefendes und ergänzendes Wissen ist aus dem Haupttext ausgegliedert. Die Über-schrift informiert in Kürze über den Inhalt der Box und ermöglicht Ihnen dadurch, im Vor-feld zu entscheiden, ob Sie sich mit dem jeweiligen Thema befassen möchten.

Page 4: Auf einen Blick - leseprobe.buch.de fileIII Bakteriologie Allgemeine Bakteriologie Bakterien als Krankheitserreger IV Mykologie Allgemeine Mykologie Pilze als Krankheitserreger V Virologie

TaschenlehrbuchMedizinische Mikrobiologie

Fritz H. KayserErik Christian BöttgerPeter DeplazesOtto HallerAxel Roers

13., vollständig überarbeitete underweiterte Auflage

296 Abbildungen

Georg Thieme VerlagStuttgart • New York

Page 5: Auf einen Blick - leseprobe.buch.de fileIII Bakteriologie Allgemeine Bakteriologie Bakterien als Krankheitserreger IV Mykologie Allgemeine Mykologie Pilze als Krankheitserreger V Virologie

ImpressumBibliografische Information der Deutschen National-bibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diesePublikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internetüber http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Auflage 19692. Auflage 19713. Auflage 19744. Auflage 19785. Auflage 19826. Auflage 19867. Auflage 19898. Auflage 19939. Auflage 199810. Auflage 200111. Auflage 200512. Auflage 20101. spanische Auflage 19742. spanische Auflage 19821. japanische Auflage 19801. griechische Auflage 19951. italienische Auflage 19961. türkische Auflage 20011. englische Auflage 20041. polnische Auflage 20071. französiche Auflage 20081. chinesische Auflage (Taiwan) 2009

© 1969, 2014 Georg Thieme Verlag KGRüdigerstr. 1470469 StuttgartDeutschlandwww.thieme.de

Printed in Italy

Zeichnungen: BITmap, Mannheim;Markus Voll, MünchenUmschlaggestaltung: Thieme VerlagsgruppeUmschlagfoto: © IngramPublishing –iStockphoto.comSatz: Druckhaus Götz GmbH, LudwigsburgDruck: LEGO S.p.A, Vicenza

ISBN 978-3-13-444813-9 1 2 3 4 5 6

Auch erhältlich als E-Book:eISBN (PDF) 978-3-13-151443-1eISBN (epub) 978-3-13-168253-6

Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist dieMedizin ständigen Entwicklungen unterworfen.Forschung und klinische Erfahrung erweitern unse-re Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung undmedikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in die-sem Werk eine Dosierung oder eine Applikation er-wähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen,dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorg-falt darauf verwandt haben, dass diese Angabe demWissensstand bei Fertigstellung des Werkes ent-spricht.Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Ap-plikationsformen kann vom Verlag jedoch keineGewähr übernommen werden. Jeder Benutzer istangehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipack-zettel der verwendeten Präparate und gegebenen-falls nach Konsultation eines Spezialisten festzustel-len, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierun-gen oder die Beachtung von Kontraindikationen ge-genüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Einesolche Prüfung ist besonders wichtig bei selten ver-wendeten Präparaten oder solchen, die neu auf denMarkt gebracht worden sind. Jede Dosierung oderApplikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benut-zers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Be-nutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten demVerlag mitzuteilen.

Geschützte Warennamen (Warenzeichen ®) wer-den nicht immer besonders kenntlich gemacht. Ausdem Fehlen eines solchen Hinweises kann alsonicht geschlossen werden, dass es sich um einenfreien Warennamen handelt.Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urhe-berrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalbder engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes istohne Zustimmung des Verlages unzulässig undstrafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigun-gen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen oder dieEinspeicherung und Verarbeitung in elektronischenSystemen.

Page 6: Auf einen Blick - leseprobe.buch.de fileIII Bakteriologie Allgemeine Bakteriologie Bakterien als Krankheitserreger IV Mykologie Allgemeine Mykologie Pilze als Krankheitserreger V Virologie

Vorwort zur 13. Auflage

Die 13. Auflage dieses seit Jahrzehnten be-währten Lehrbuches der MedizinischenMikrobiologie wurde umfangreich über-arbeitet und in ihren Inhalten der Lehre inDeutschland, vorgegeben durch die Appro-bationsordnung, angepasst. Lehrinhalteder Infektionsmedizin sind im gesamtenStudium (Vorklinik, Klinik) verteilt. DieseInhalte sind hier zusammengefasst. DasLehrbuch umfasst die Fachgebiete Bakte-riologie, Virologie, Mykologie und Parasito-logie sowie die Grundlagen der Immunolo-gie als Lehre von der Infektionsabwehr.Weiterhin werden Aspekte der Hygienevon Infektionskrankheiten – Infektionsepi-demiologie, Impfungen, Infektionskontrol-le, Krankenhaushygiene, Wasserhygieneund Lebensmittelhygiene – besprochen.Ein eigenes Hauptkapitel beschäftigt sichin knapper, vorwiegend tabellarischerForm mit den Infektionen von Organenund Organsystemen. Dabei werden vor al-lem die Ätiologie, die mikrobiologische Di-agnose und die antimikrobielle Therapiedieser Infektionen berücksichtigt.

Infektionen betreffen die meisten Berei-che der Medizin. Sie haben zwar dankhochwirksamer Antiinfektiva und aktiverSchutzimpfungen ihre Schrecken weit-gehend verloren. Dennoch sind sie nichtbesiegt. Als Beispiele für die globale Bedeu-tung von Infektionskrankheiten seienAIDS, Tuberkulose, Malaria, infektiöseDarmerkrankungen, Atemwegsinfektionensowie das Problem der nosokomialen In-fektionen genannt. Die Therapie vieler In-fektionen wird zunehmend durch Evoluti-on von Erregern mit Resistenz gegen Anti-infektiva erschwert. Immer wieder tretenauch neue, bisher unbekannte Infektions-krankheiten auf, wobei die globale Mobili-tät der Bevölkerung und weitere Faktorendie Verschleppung von Erregern und Vek-toren begünstigen.

Zu den verschiedenen Infektionskrank-heiten gibt dieses Lehrbuch Antworten auffundamentale Fragen: 1. Wie wird eine In-fektionskrankheit übertragen und wiebreitet sie sich in Bevölkerungskollektivenaus (= Epidemiologie)? 2. Wie macht einInfektionserreger krank (= Pathogenitäts-und Virulenzfaktoren des Erregers)? 3.Warum treten charakteristische Krank-heitssymptome auf (= Pathogenese undGast-Wirt-Beziehung)? 4. Wie wird eineInfektionskrankheit nachgewiesen (=mi-krobiologische Diagnostik)? 5. Wie wirdeine Infektionskrankheit behandelt (= anti-mikrobielle Therapie)? 6. Wie wird eine In-fektionskrankheit verhindert (= Präven-tion)?

Wie auch in der 12. Auflage ist die 13.Auflage farbig gestaltet. Dies kommt vor al-lem den zahlreichen Abbildungen zugute.Schematische Zusammenfassungen zu Be-ginn der meisten Kapitel geben eine rascheÜbersicht. Viele Tabellen fassen Kenntnissein übersichtlicher Form zusammen, waszur schnellen Information beiträgt und dasLernen erleichtert. Vertiefendes Wissen istjeweils als Zusatzinformation aus demHaupttext ausgegliedert.

Die Autoren der 13. Auflage haben um-fangreiche Erfahrungen in der Lehre derInfektionsmedizin und in der Forschungauf diesem Gebiet. Akademische Lehre undForschung gehören untrennbar zusammen.So stellt dieses Buch ein modernes, auf dasWichtige fokussierendes Lehrmittel derMedizinischen Mikrobiologie und Infekti-onslehre dar. Nicht nur Studierende, son-dern auch Ärztinnen und Ärzte in der Kli-nik und Praxis können für ihre tägliche Ar-beit bei der Betreuung von Patienten ausdiesem Lehrbuch Nutzen ziehen.

Zwei Autoren vorhergehender Auflagensind bei der 13. Auflage nicht mehr dabei.

5

Page 7: Auf einen Blick - leseprobe.buch.de fileIII Bakteriologie Allgemeine Bakteriologie Bakterien als Krankheitserreger IV Mykologie Allgemeine Mykologie Pilze als Krankheitserreger V Virologie

Prof. Dr. med. vet. Johannes Eckert(1931), ehemaliger Direktor des Institutsfür Parasitologie der Veterinärmedizini-schen und der Medizinischen Fakultät derUniversität Zürich. Prof. Eckert war verant-wortlicher Autor der Parasitologie seit der4. Auflage (1978) des Lehrbuches und da-mit der Autor, der am längsten unter denlebenden Autoren an diesem Lehrbuchmitgearbeitet hat. Prof. Eckert hat als Mit-verfasser mehrerer Standard-Werke derParasitologie umfangreiche Erfahrungen.Wir verlieren ihn nur ungern als Autor.Wir danken ihm für seinen Einsatz wäh-rend vieler Jahre und wünschen ihm fürseinen zukünftigen Lebensabschnitt dasBeste.

Prof. Dr. med. Rolf Zinkernagel (1944),ehemaliger Direktor des Instituts für Expe-rimentelle Immunologie der UniversitätZürich, war seit der 9. Auflage (1998) fürdie Immunologie zuständig. Als heraus-ragende berufliche Leistung sind seine Ar-beiten zur MHC-Restriktion zu nennen, fürdie er zusammen mit P. Doherty 1996 denNobelpreis für Physiologie oder Medizinverliehen bekam. Auch ihm gebührt unserherzlicher Dank und die besten Wünschefür die Zukunft.

DanksagungenF. H. Kayser und E. Böttger danken folgen-den Kollegen für Durchsicht von einzelnenKapiteln, Anregungen und Korrekturen:Prof. Dr. P. Sander, Prof. Dr. J. Wüst, PD Dr.G. Bloemberg.

O. Haller dankt für die kritische Durch-sicht einzelner Virologie-Kapitel Dr. Danie-la Huzly, PD Dr. Marcus Panning, Prof. Dr.Peter Stäheli und Prof. Dr. Hartmut Hengel,Universität Freiburg, sowie Prof. Dr. Alex-andra Trkola, Prof. Dr. Huldrych Günthardund Prof. Dr. Adriano Aguzzi, UniversitätZürich.

P. Deplazes dankt vor allem seinem Leh-rer und Mentor und ehemaligem Co-Autordes Parasitologie-Kapitels Prof. Dr. J. Eckertsowie Prof. Dr. A. Mathis und Dr. F. Grimm,Universität Zürich, für Anregungen undDurchsicht vieler Kapitel.

A. Roers dankt Prof. Dr. A. Rösen-Wolffund Prof. Dr. M. Schmitz für die Durchsichtvon Kapiteln und Dr. R. Behrendt für dieErstellung der Abbildungsvorlagen des Im-munologieteils.

Die Autoren danken dem Thieme-Verlagfür die vorbildliche Zusammenarbeit. Be-sonderer Dank geht an Herrn Dr. JochenNeuberger (Programmplanung Medizin),Frau Dr. Bettina Horn-Zölch (Fachredak-tion/Projektmanagement), Frau YvonneStraßburg und Herrn Manfred Lehnert(Herstellung) sowie Herrn Thomas Heine-mann (Grafiken).

Zürich, im Sommer 2014

Im Namen der AutorenFritz H. Kayser

Autoren früherer Auflagen

1.–3. Auflage: E. Wiesmann4. Auflage: E. Wiesmann mit Beiträgen von J. Eckert, F. H. Kayser, J. Lindenmann5. Auflage: E. Wiesmann mit Beiträgen von J. Eckert, F. H. Kayser, J. Lindenmann

und J. Munzinger6.–8. Auflage: F. H. Kayser, K. A. Bienz, J. Eckert und J. Lindenmann9. + 10. Auflage: F. H. Kayser, K. A. Bienz, J. Eckert und R. M. Zinkernagel11. + 12. Auflage: F. H. Kayser und E. C. Böttger, J. Eckert und P. Deplazes, O. Haller,

R. M. Zinkernagel6

Vorwort zur 13. Auflage

Page 8: Auf einen Blick - leseprobe.buch.de fileIII Bakteriologie Allgemeine Bakteriologie Bakterien als Krankheitserreger IV Mykologie Allgemeine Mykologie Pilze als Krankheitserreger V Virologie

Autorenvorstellung

Prof. Dr. med. Erik Christian BöttgerBöttger, E. C., Prof. Dr. med., Direktor des Instituts für Med.Mikrobiologie der Universität, Gloriastrasse 30/32, CH-8 006Zürich (http://www.imm.uzh.ch) 1956 geboren. Studium derMedizin in Frankfurt am Main. 1982 Staatsexamen und Ame-rikanisches Examen (ECFMG). 1983 Promotion. 1982–1986Wissenschaftlicher Assistent am Institut für MedizinischeMikrobiologie, Universität Mainz. 1986–1988 DFG/DAAD-Sti-pendiat an der Biogen Research Corp., Cambridge, USA. 1988–1991 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für MedizinischeMikrobiologie, Medizinische Hochschule Hannover. 1991 Habi-litation. 1991 Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infek-

tionsepidemiologie. 1991–2000 Arbeitsgruppenleiter und Oberarzt am Institut für Medi-zinische Mikrobiologie, Medizinische Hochschule Hannover. 1997 AußerplanmäßigerProfessor, Medizinische Hochschule Hannover. 1999 Schwerpunktprofessur für Molekula-re Mikrobiologie, Medizinische Hochschule Hannover. Seit 2000 Professor (Ordinarius) fürMedizinische Mikrobiologie, Vorsteher und Direktor des Instituts für Medizinische Mikro-biologie, Universität Zürich.

Auszeichnungen: 1987 Boehringer-Ingelheim-Preis der Universität Mainz. 1991 Hygie-ne-Preis der Rudolf-Schülke-Stiftung. 1992 Heisenberg-Stipendium der Deutschen For-schungsgemeinschaft. 1992 Rudolf-Schoen-Preis der Medizinischen Hochschule Hanno-ver. 1993 Wissenschaftspreis Klinische Forschung der SmithKline Beecham Stiftung. 1993Hermann- und Lilly-Schilling Professur des Stifterverbandes für die Deutsche Wissen-schaft. 1993 Wissenschaftspreis der Therapiewoche Karlsruhe. 1994 Wissenschaftspreisder Paul-Ehrlich-Gesellschaft. 1995 Körber Preis für die Europäische Wissenschaft. 1995Wissenschaftspreis (Hauptpreis) der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiolo-gie. 1999 Ernennung zum Mitglied der American Academy for Microbiology. 2007 Auf-nahme in die Reihung der meistzitierten Wissenschaftler und einflussreichsten Mikrobio-logen der letzten 20 Jahre (www.isihighlycited.com).

7

Page 9: Auf einen Blick - leseprobe.buch.de fileIII Bakteriologie Allgemeine Bakteriologie Bakterien als Krankheitserreger IV Mykologie Allgemeine Mykologie Pilze als Krankheitserreger V Virologie

Prof. Dr. med. vet. Peter DeplazesDeplazes, P., Prof. Dr. med. vet., Direktor des Instituts für Para-sitologie der Universität, Winterthurer Strasse 266a, CH-8 057Zürich (http://www.uzh.ch/paras/) 1956 geboren. Studium derVeterinärmedizin in Zürich (CH). 1987 Assistenz in Großtier-praxis. 1988 Promotion. 1988–1990 Assistent in der Arbeits-gruppe für Veterinär-Serologie/Immunologie am Institut fürParasitologie der Universität Zürich (IPZ). 1991 Forschungsauf-enthalt am „Institute of Veterinary and Biomedical Sciences,Murdoch University, Perth“ (Australien). 1992–2000 Leiter derArbeitsgruppe „Zoonosen“ am IPZ. 1997 Habilitation. Ab 1990Visiting Professor am Danish Centre for Experimental

Parasitology an der Royal Veterinary and Agricultural University in Kopenhagen (DK). Seit2000 Ordentlicher Professor und Direktor des Institutes für Parasitologie der Vetsuisse-Fa-kultät und Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. Gründungsmitglied des Euro-pean Veterinary Parasitology College (EVPC) und des European Counsel Companion Ani-mal Parasites (ESCCAP).

Prof. Dr. med. Otto HallerHaller, O., Prof. Dr. med., ehemaliger Direktor des Instituts furVirologie am Departement für Med. Mikrobiologie und Hygie-ne des Universitätsklinikums Freiburg, Hermann-Herder-Stra-ße 11, DE-79 104 Freiburg (http://www.virologie-freiburg.de)Medizinstudium an der Universität Zurich, 1972 Promotion.Forschungsarbeiten zu angeborener antiviraler Immunabwehr,Interferonen und Naturlichen Killerzellen in Zurich, Uppsalaund Stockholm. 1981 Habilitation fur Virologie an der Univer-sität Zurich. 1982-83 Visiting Assistant Professor an der Rocke-feller Universität, NewYork. 1985 Assistenzprofessor fur Viro-logie an der Universität Zurich. 2000 Gastprofessor an der

Mount Sinai School of Medicine, New York. 1989 - 2012 Ordentlicher Professor fur Virolo-gie an der Universität Freiburg und Direktor des Instituts für Virologie des Universitätskli-nikums Freiburg. Ehemaliger Präsident der Gesellschaft fur Virologie (GfV), der Interna-tional Society for Interferon and Cytokine Research (ISICR) und der European Society forVirology (ESV). Ehrenmitglied der European Society for Clinical Virology und der Interna-tional Cytokine and Interferon Society (ICIS). Mitglied der Nationalen Akademie der Wis-senschaften Leopoldina. Seit 2007 Mitglied des Spitalrates des Universitätsspitals Zurich.2009 Universitätslehrpreis der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Forschungsinteres-sen: Virus-Wirt-Interaktionen, Genetik und Molekularbiologie der Influenzaviren, viralePathogenese und Abwehrmechanismen des Wirtes.

Autorenvorstellung

8

Page 10: Auf einen Blick - leseprobe.buch.de fileIII Bakteriologie Allgemeine Bakteriologie Bakterien als Krankheitserreger IV Mykologie Allgemeine Mykologie Pilze als Krankheitserreger V Virologie

Prof. Dr. med. Fritz H. KayserKayser, F. H., Prof. Dr. med., ehemaliger Leiter der Abteilung Ex-perimentelle Med. Mikrobiologie, Institut für Med. Mikrobiolo-gie der Universität, Gloriastrasse 30/32, CH-8 006 Zürich(http://www.imm.uzh.ch) Geburtsjahr 1933. Matura 1952 inBad Reichenhall. Studium der Medizin in Würzburg, Lausanne(CH) und München. Staatsexamen und Promotion 1958 inMünchen. Von 1958–1960 Medizinalassistenz in München.1960 Approbation. 1960–1962 wissenschaftlicher Assistent amMax-Planck-Institut für Biochemie und MPI für Proteinfor-schung in München. 1963–1969 Ausbildung in Med. Mikrobio-logie in München und Zürich. Habilitation 1966, Universität

Zürich. 1969 Ausbildung in Infektiologie, Section of Infectious Diseases, University of Cali-fornia at Davis. 1970 Assistenzprofessor, 1975 Extraordinarius, 1987 Ordinarius für Med.Mikrobiologie, Universität Zürich. 1988–2000 Leitung der Abteilung für ExperimentelleMed. Mikrobiologie der Universität Zürich. Von 1968–2000 Lehrbeauftragter für Med. Mi-krobiologie an der Eidg. Tech. Hochschule Zürich. Seit 2000 Emeritus. Forschungsschwer-punkte: Epidemiologische, genetische und biochemische Grundlagen der bakteriellen An-tibiotikaresistenz. Seit 1978 (4. Auflage) Co-Autor dieses Lehrbuches.

Prof. Dr. med. Axel RoersRoers, A., Prof. Dr. med., Direktor des Instituts für Immunologieder Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TechnischenUniversität Dresden, Fetscherstr. 74, DE-01 307 Dresden(http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/medizi-nische_fakultaet/inst/imm/). 1967 geboren. Medizinstudiuman der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und am UniversityCollege Dublin, Irland. 1994 Staatsexamen und Promotion.1994–1999 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Patho-logie und Institut für Genetik der Universität zu Köln. For-schungsarbeiten zur Klonalität von T-Zellpopulationen in er-kranktem Gewebe, zu Immunregulation und Autoimmunität.

1999–2008 Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie derUniklinik Köln. 2004 Facharzt für Dermatologie. Forschungsarbeiten zur Regulation vonImmunantworten. 2006 Habilitation. Seit 2008 Professor für Immunologie und Direktordes Instituts für Immunologie der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dres-den. Forschungsschwerpunkte: Molekulare Ursachen von Autoimmunität, Biologie derMastzelle und der hämatopoetischen Stammzelle.

Autorenvorstellung

9

Page 11: Auf einen Blick - leseprobe.buch.de fileIII Bakteriologie Allgemeine Bakteriologie Bakterien als Krankheitserreger IV Mykologie Allgemeine Mykologie Pilze als Krankheitserreger V Virologie

Anschriften

Prof. Dr. med. Fritz H. KayserSonnhalde 28121 BenglenSchweiz

Prof. Dr. med. Erik Christian BöttgerInstitut für Medizinische Mikrobiologieder Universität ZürichGloriastrasse 30/328006 ZürichSchweiz

Prof. Dr. med. vet. Peter DeplazesInstitut für ParasitologieMedizinische und Vetsuisse-FakultätUniversität ZürichWinterthurerstrasse 266A8057 ZürichSchweiz

Prof. Dr. med. Otto HallerInstitut für VirologieDepartment für MedizinischeMikrobiologie und HygieneUniversitätsklinikum FreiburgHermann-Herder-Straße 1179104 FreiburgDeutschland

Prof. Dr. med. Axel RoersInstitut für ImmunologieMedizinische Fakultät Carl Gustav CarusFetscherstraße 7401307 DresdenDeutschland

10

Page 12: Auf einen Blick - leseprobe.buch.de fileIII Bakteriologie Allgemeine Bakteriologie Bakterien als Krankheitserreger IV Mykologie Allgemeine Mykologie Pilze als Krankheitserreger V Virologie

Abkürzungsverzeichnis

AAV Adenoassoziierte VirenABC Antigen binding cell; anti-

genbindende ZelleABS AntigenbindungsstelleAB-Toxin 2-Komponenten-Toxin

(Aktivität – Bindung)ACA Acrodermatitis chronica

atrophicansACV AciclovirADA AdenosindeaminaseADCC Antibody dependent cellular

cytotoxicity; antikörper-abhängige zelluläre (zellver-mittelte) Zytotoxizität

ADE Antibody dependent en-hancement of viral infection

AE Alveoläre EchinococcoseAECOPD Akute Exazerbation bei COPDAFC Antibody forming cellAg AntigenAIDS Acquired immune deficiency

syndrome; erworbenes Im-munschwächesyndrom

AMK Aerob-mesophile KeimzahlAMPs Antimikrobielle Peptide

(Syn. Defensine)ANA Antinukleäre AntikörperANDV Andes-VirusANUG akute, nekrotisierende, ulze-

röse GingivostomatitisaP Azelluläre Pertussis-Vakzineap Reduzierte Dosis der aPapi Analytischer ProfilindexAPO Apoptosis antigenAPZ Antigenpräsentierende ZelleARF Akutes rheumatisches FieberASL-Titer AntistreptolysintiterATL Erwachsenen (engl. adult)-T-

Zell-LeukämieAWMF Arbeitsgemeinschaft Wissen-

schaftlicher MedizinischerFachgesellschaften

AZT Azidothymidin

BAL Bronchoalveoläre LavageBALT Bronchus-associated

lymphoid tissue; bronchus-assoziiertes lymphatischesGewebe

BCG Bacille Calmette Guérin(TB-Impfstoff)

BCGF B-cell-growth factorBcl2 B-cell-leukemia-2 antigenbDNA-Test Verzweigter (engl. branched)

DNA-TestBDV BornavirusBKV Polyomavirus BKBotox Botulismus-ToxinBSE Bovine spongiforme Enze-

phalopathieBvg Bordetella-Virulenzgene

CAH Chronisch-aggressiveHepatitis

CAM Cell adhesion molecules;Zelladhäsionsmoleküle

CA-MRSA Community acquired methi-cillin-resistant Staphylococ-cus aureus

CAP Community acquired pneu-monia

CAPD Kontinuierliche ambulantePeritonealdialyse

CAPNETZ Community Acquired Pneu-monia Netzwerk

ccc Covalently closed circular(DNA)

CCHFV Krim-Kongo-Fieber-ViruscDNA komplementäre DNA

(RNA→DNA)CDR Complementarity determi-

ning regionsCE Cystische EchinococcoseCEA Karzinoembryonales AntigenCF Zystische FibroseCFA KolonisationsfaktorCHIKV Chikungunya-Virus

11

Page 13: Auf einen Blick - leseprobe.buch.de fileIII Bakteriologie Allgemeine Bakteriologie Bakterien als Krankheitserreger IV Mykologie Allgemeine Mykologie Pilze als Krankheitserreger V Virologie

CJD Creutzfeldt-Jakob-Erkran-kung

CLIP Class-II-inhibiting proteinCMI Cell-mediated immunityCMV ZytomegalievirusConA Concanavalin AcOnc Zelluläre OnkogeneCOPD Chronic Obstructive Pulmo-

nary Disease (chronisch-obstruktive Bronchitis)

CPE Zytopathischer EffektCPH Chronisch-persistierende

HepatitisCR CistronregionCRB-65 Score für Schwere einer

PneumonieCRE Carbapenem-resistente

EnterobacteriaceaeCRP C-reaktives ProteinCSF Colony-stimulating factorCT CholeratoxinCTA Cholera-Toxin ACTB Cholera-Toxin BCTL Zytotoxische CD8+-T-ZelleCTX-Element Cholera-Toxin-ElementCV(A,B) Coxsackievirus (A,B)

D Diphtherietoxoid (Vakzine,Normaldosis)

d Diphtherietoxoid (Vakzine,niedrige Dosis)

DAEC Diffus adhärente E. coliDAF Decay accelerating factorDAG DiacylglycerolDAMP Danger Associated Molecular

PatternDC Dendritische ZelleDHF Dengue-hämorrhagisches

FieberDHPG Dihydroxypropoxymethyl-

GuaninDHSB-SystemDermatophyten, Hefepilze,

Schimmelpilze, Biphasen-pilze

DIF Direkte ImmunfluoreszenzDIN Deutsches Institut für Nor-

mung

DNA DesoxyribonukleinsäureDNP DinitrophenolDOBV Dobrava-VirusDOTS Directly observed therapy

strategy (Tuberkulose-therapie)

DR Direct repeatsds Doppelsträngige Nuklein-

säureDSS Dengue-Schock-SyndromDTH Delayed type hypersensi-

tivityDtxR Diphtherietoxin-RegulatorDZ Durchflusszytometrie

EA Early antigenEAE Experimentelle allergische

EnzephalitisEAEC Enteroaggregative Escheri-

chia coliEAF EPEC adhesion factorEBER EBV-codierte RNA-MoleküleEBNA Epstein-Barr-Virus nukleäres

AntigenEBOV EbolavirusEBV Epstein-Barr-VirusECV EchovirusEDTA Ethylendiamintetraessig-

säureEEEV Eastern Equine Encephalitis-

ViruseEF2 eukaryontischer Elon-

gationsfaktor 2EF Epidemisches FleckfieberEHEC Enterohämorrhagische

Escherichia coliEIA EnzymimmunoassayEIEC Enteroinvasive Escherichia

coliEITB Enzyme-linked immuno-

electrotransfer blotEK Elementarkörper (Chlamy-

dien)ELISA Enzyme-linked immuno-

sorbent assayEM ElektronenmikroskopEMA European Medicines Agency

Abkürzungsverzeichnis

12

Page 14: Auf einen Blick - leseprobe.buch.de fileIII Bakteriologie Allgemeine Bakteriologie Bakterien als Krankheitserreger IV Mykologie Allgemeine Mykologie Pilze als Krankheitserreger V Virologie

EMB EthambutolEMC-Virus Encephalomyocarditis-VirusEnv Glykoprotein der Hülle von

RetrovirenEO EthylenoxydEPEC Enteropathogene Escherichia

coliEPS Extrazelluläre Polymersub-

stanzER Endoplasmatisches Retiku-

lumESBL Extended spectrum beta-

lactamasesETEC Enterotoxische Escherichia

coliEU Europäische UnionEUCAST European Committee on

Antimicrobial SusceptibilityTesting

ExPEC Extraintestinale Pathovarie-täten von E. coli

FA Freund´sches AdjuvansFACS Fluorescent activated cell

sorter; fluoreszenzaktivierterZellsorter

fam. Familie; lat. „familia“FAS F-AntigenFcR Fc-RezeptorFDC Follikuläre dendritische ZelleFepA Eisen-Transport-ProteinFEV1 Einsekundenkapazität

(Lungenfunktionstest)F-Faktor FertilitätsfaktorFha Filamentöses Hämagglutinin

bei B. pertussisFITC Fluorescein-IsothiocyanatFLUAV Influenza-A-VirusFLUBV Influenza-B-VirusFLUCV Influenza-C-Virusα-FP α-FetoproteinFSME Frühsommer-Meningoenze-

phalitisFTA-ABS Fluoreszenz-Treponemen-

Antikörper-Absorptionstest

GAE Granulomatöse Amöben-Enzephalitis

Gag Gruppenspezifische Antigene(Retroviren)

GALT gut-associated lymphoid tis-sue; gastrointestinal-assozi-iertes lymphatisches Gewebe

GBS Gruppe B StreptokokkenGC Guanin-CytosinGDP Guanosin-S’-diphosphatgen. Gattung; lat. „genus“GM-CSF Granulocyte macrophage

colony-stimulating factorGMP Good Manufacturing PracticeGO GonorrhöGOLD Global Initiative for Chronic

Obstructive Lung DiseaseGP GlykoproteinGPDM Glucose-6-Phosphat-Dehy-

drogenase-Mangelgr. griechischGRE Glykopeptid-resistente

EnterokokkenGs Guaninnucleotid-bindendes

ProteinGSP General Secretory PathwayGSS Gerstmann-Sträussler-

Scheinker-SyndromGTON GuanaritovirusGTP Guanosin-5’-triphosphatGVH Graft-versus-host

h StundeH Heavy chain (Antikörper)HA Hämagglutinin (Influenza-

viren) HämagglutinationHAART Hochaktive antiretrovirale

TherapieHACCP Hazard Analysis Critical

Control PointHACEK Haemophilus, Aggregati-

bacter, Cardiobacterium,Eikenella, Kingella

HAP Hospital acquired pneumo-nia

HAT Hypoxanthin, Aminopterin,Thymidin

Abkürzungsverzeichnis

13

Page 15: Auf einen Blick - leseprobe.buch.de fileIII Bakteriologie Allgemeine Bakteriologie Bakterien als Krankheitserreger IV Mykologie Allgemeine Mykologie Pilze als Krankheitserreger V Virologie

HB HämoglobinHBcAg Hepatitis-B core-AntigenHBeAg Hepatitis-B e-AntigenHBsAg Hepatitis-B surface-AntigenHBV Hepatitis-B-VirusHB-Vakzine Hepatitis-B-VakzineHCAI Health Care Associated

InfectionsHCA-MRSA Health care associated me-

thicillin-resistant Staphylo-coccus aureus

HCAP Health Care Associated Pneu-monia

HCC Hepatozelluläres KarzinomHCoV Humane CoronavirenHCV Hepatitis-C-VirusHDCV Human diploid cell vaccine

(Tollwut)HDV Hepatitis-D-VirusHE Septische HerdenzephalitisHepB Hepatitis B-VakzineHERV Humane endogene Retro-

virenHEV Hepatitis-E-Virus

High endothelial venulesHumanes Enterovirus

Hfr High frequency of recombi-nation

HFRS Hämorrhagisches Fieber mitrenalem Syndrom

HGA Humane granulozytäreAnaplasmose

HGE Humane granulozytäreEhrlichiose

HGV Hepatitis-G-VirusHHT Hämagglutinations-Hemm-

testHHV Humanes HerpesvirusHib Haemophilus influenzae b

KonjugatvakzineHib Haemophilus influenzae

Serovar bHIV-1/2 Humanes Immunodefizienz-

VirusHIV-PEP HIV-postexpositionelle

Prophylaxe

HME Humane monozytäreEhrlichiose

HMPV Humanes Metapneumonie-virus

HPLC High performance liquidchromatography

HPS Hantavirus-bedingtes pul-monales Syndrom

HPV Humanes PapillomvirusHRF Homology restriction factorHRV Humane RhinovirenHSP 70 Hitzeschockprotein 70HSRV Humanes SpumaretrovirusHSV Herpes-simplex-VirusHTLV Humanes T-Zell-Leukämie-

VirusHTNV Hantaan-VirusHts Häm-Transport-SystemHuCV Humane CalicivirenHUS Hämolytisches Urämie-

syndromHVG Host-versus-graftHWI Harnwegsinfektion

IE Infektiöse EndokarditisIEP ImmunelektrophoreseIFN InterferonIfSG InfektionsschutzgesetzIg(A,D,E,G,M) Immunglobulin (A,D,E,G,M)IGRA IFN-γ-release assayIHA Indirekte HämagglutinationIF ImmunofluoreszenzIIF Indirekte ImmunfluoreszenzIK Initialkörper (Chlamydien)IL InterleukinIn IntegronInf Influenza-VakzineINH IsoniazidINKV Inkoo-VirusIP3 InositoltrisphosphatIPEC Intestinale Pathovarietäten

von E. coliIPV Inaktivierte PoliovakzineIR Intercistronregion

Inverted repeatsIRES Interne ribosomale Eintritts-

stelle (Picornaviren)

Abkürzungsverzeichnis

14