27
AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

AUFBAU, Z I T I EREN UN D VERZEI CHN ISSE

Wissenschaftliches Arbeiten

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 2: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Übersicht

Ihr lernt…

eine gute Form zu finden

eine gute Struktur zu finden

eine gute Argumentation zu finden

gute Formulierungen auf Deutsch zu benutzen

reflektiert zu schreiben

interessant zu schreiben

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 3: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Form

Deckblatt: Name, Unidaten (siehe Beispiel), Thema der Arbeit

bei größeren Arbeiten (ca. > 10 Seiten): Zusammenfassung (0.5-1 Seite)

bei Abschlussarbeiten: Danksagung

Verzeichnis: Inhalt, evtl. Abbildungen, Tabellen, Abkürzungen, Symbole

Text

Bibliografie, evtl. auch Anlagen: Tabellen, Statistiken, Bilder etc.

eidesstattliche Erklärung (nicht immer nötig, HIER SCHON)

in Mappe / Abschlussarbeiten gebunden

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 4: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Ziele

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 5: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Formatierung

Arial 11 oder Times New Roman 12

Zeilenabstand im Haupttext: 1.5

Silbentrennung aktivieren (in deutscher Sprache, falls möglich)

Blocksatz

Seitenränder: oben, links, rechts: 2.5 cm – unten: 2 cm

Leerzeile zwischen Gliederungsabschnitten

Sätze nicht über 2 Seiten schreiben

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 6: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Gliederung

zeigt den logischen Aufbau des Textes – oder auch nicht

sehr wichtig für die Note, gerade bei längeren Arbeiten

am häufigsten: dezimale Gliederung (1, 1.1, 1.1.1 etc.)

Jura: alphanumerisch [A, A. I. , A. I. 1., A. I. 1. a) ]

häufige Fehler: 1.1. 1.1, 2., 2.1, 3. Abschnitte unproportioniert

häufiger Fehler: „Einleitung“, „Hauptteil“, „Schluss“ = Mehr Details, bitte!

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 7: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Ziele

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 8: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Ziele

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

DATUM

SIGNATUR

Page 9: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Ziele

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 10: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Zitieren

Zitierfähigkeit prüfen

wissenschaftliche Publikationen als Sekundärquellen

Originaldokumente nur als Primärquellen

wenn möglich, indirekt zitieren

direkte Zitate nur bei besonders passenden Aussagen

maximal ein direktes Zitat pro Seite, bei längeren Arbeiten weniger

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 11: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Zitieren

direktes Zitat:

Fichtes Sichtweise ist hierfür kennzeichnend: „So lange wir deutsch sind,

erscheinen wir uns als Männer, wie andere auch; wenn wir halb oder auch

über die Hälfte undeutsch reden, und abstechende Sitten und Kleidung an uns

tragen, die gar weit herzukommen scheinen, so dünken wir uns vornehm; […].“

(Fichte 1808: …)

indirektes Zitat:

„Laut Fichte (1808: … ) halten Deutsche Fremdes oft für kulturell überlegen.“

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 12: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Zitieren

Harvard-Stil: bitte in dieser Arbeit benutzen

Fußnoten

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 13: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Zitieren

Harvard-Stil: bitte in dieser Arbeit benutzen

Fußnoten

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 14: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Literaturverzeichnis

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Recherche

Page 15: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Zitieren

Harvard-Stil: bitte in dieser Arbeit benutzen

(Fichte 1808: 22)

Fichte, Johann Gottlieb

Fichte , Johann G.

Fichte, J. G.

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 16: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Zitieren

Harvard-Stil: bitte in dieser Arbeit benutzen

unterschiedliche Angaben für jede Quellenart (immer nachfragen)

Fichte, Johann G., 1808, Reden an die deutsche Nation, -- Buch, -- Verlag,

-- Ort.

Fichte, Johann G., Meier, Hans, Schroeder, Detlef, 1808, ….

Fichte, Johann G. (Hg. oder ed.), 1808, …

Name / Organisation, 1808, (Titel), URL: www.web.de/lustigesvonderdku,

abgerufen am 22. Oktober 2014

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 17: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Kurzübersicht Hausarbeit

4-6 Seiten

Einleitung, Definition des Gegenstandes, Frage – Hypothesen

Bedingungen, Methodik / Vorgehen

Fakten und Argumente werden dargestellt und diskutiert =

entsprechend der Hypothese und den Bedingungen

Hypothesen getestet: bestätigt oder nicht

Auswertung (Diskussion des Ergebnisses)

Schluss

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 18: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Kurzübersicht Hausarbeit

Themenfindung (konkret, einschränken)

= auch: Zeitgeschichte (seit 1990), falls der Prozess abgeschlossen ist

Fragen, Hypothesen

evtl. Literaturrecherche

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 19: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Kurzübersicht Hausarbeit

Vergleich:

1. wurde das schon (oft) gemacht mit dieser Hypthese, ist das sinnvoll

2. Methodik: Kriterien definieren (in der Literatur nachschauen)

3. Hypothese (und Bedingungen)

Kritierien aus Literatur ableiten oder sehr gut begründen

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 20: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Kurzübersicht Hausarbeit

Thema – Frage – Hypothese – Bedingungen

Vorgehen: Methode, welche Quellen, welcher Zeitraum, welche Kriterien

keine Fragen bezüglich der Zukunft

(wie wird die Partei XYZ in der Zukunft sein?

keine wertende Urteile (gut / schlecht, …)

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 21: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Beispiele

Thema: Ost- und Westdeutschland

Frage: Ist Deutschland heute ein vereinigtes Land?

Hypothese: Nein. Es gibt viele Unterschiede zwischen Ost- und

Westdeutschen.

Definition:

„Unterschiede“ in Kultur

„Kultur“ = Werte, Ansichten, politische Einstellungen

Bedingungen: mindestens drei deutlich unterschiedliche Einstellungen

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 22: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Beispiele

Thema: Deutschland in EU

Frage: Gewinn oder Verlust?

Hypothese: Die Bilanz ist positiv für Deutschland.

Definition: Zeitraum wählen und begründen

Was ist „Gewinn“, „Verlust“ // z.B. Gewinn: starke Wirtschaft, Steuern,

Wissen, Ausbildung, „Einfluss“

Bedingungen: Bilanz ist positiv.

Problem: zu viele Fakten. Vermeiden: Werturteile.

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 23: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Beispiele

Thema: NPD und Front National

Frage: Inwiefern unterscheiden sich die Ideologien der beiden Parteien?

Hypothese: Front National ist weniger radikal als die NPD.

Definition: „radikal“, „Ideologie“

Bedingungen: Unterschiede in mehreren Aspekten

Vorgehen: Programme, ebenfalls wichtig: Handlungen, Beschlüsse,

Aussagen von wichtigen Politikern

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 24: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Beispiele

Thema: AfD

Frage: Konsolidierte Partei?

Hypothese: Ja.

Definition: „Konsolidierung“

Bedingungen: entspricht den nötigen Kriterien aus der Literatur

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 25: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Beispiele

Thema: Piratenpartei in Deutschland und international

Frage: Warum in Deutschland weniger erfolgreich als in Schweden?

Hypothese: andere politische Kultur

Definition: „Erfolg“, „politische Kultur“

Bedingungen: mehrere Unterschiede in politischer Kultur

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 26: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Beispiele

Thema: Umstellung auf den Euro

Frage: Auswirkung auf die deutsche Politik?

Hypothese: Ja, es gab eine Auswirkung.

Definition: „Auswirkung“: kausaler Zusammenhang mit neuen Parteien,

mit bestimmten Argumenten, Bereiche der Politik festlegen

Bedingungen: Mehrere deutlich erkennbare Zusammenhänge.

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Page 27: AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Wissenschaftliches Arbeiten Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014

Beispiele

Thema:

Frage:

Hypothese:

Definition:

Bedingungen:

Martin Schäfer – DKU – Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ – 23. September 2014