13
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Philipp Reinbacher Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung „Innovationscontrolling“ Wintersemester 2013/14

Aufgabe 2 - fernuni-hagen.de · Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling « » Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann März 2014 Aufgabe 2 -

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Aufgabe 2 - fernuni-hagen.de · Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling « » Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann März 2014 Aufgabe 2 -

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

Philipp Reinbacher

Aufgabe 2

Kolloquium zur Klausurnachbesprechung „Innovationscontrolling“ Wintersemester 2013/14

Page 2: Aufgabe 2 - fernuni-hagen.de · Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling « » Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann März 2014 Aufgabe 2 -

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

März 2014 Aufgabe 2 - Philipp Reinbacher 2

Agenda

2 Aufgabe 2b

3 Aufgabe 2c

1 Aufgabe 2a

Page 3: Aufgabe 2 - fernuni-hagen.de · Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling « » Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann März 2014 Aufgabe 2 -

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

März 2014 Aufgabe 2 - Philipp Reinbacher 3

Agenda

2 Aufgabe 2b

3 Aufgabe 2c

1 Aufgabe 2a

Page 4: Aufgabe 2 - fernuni-hagen.de · Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling « » Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann März 2014 Aufgabe 2 -

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

März 2014 Aufgabe 2 - Philipp Reinbacher 4

Aufgabe 2a: 13 Punkte

• Definieren Sie den Begriff Budget.

• Des Weiteren gibt es verschiedene Merkmale, die Budgets charakterisieren.

• Nennen Sie die neben der Zukunftsbezogenheit und dem Periodenbezug vorhandenen Merkmale und

• erklären Sie kurz die Charakteristika der Merkmale Zukunftsbezogenheit und Periodenbezug.

Page 5: Aufgabe 2 - fernuni-hagen.de · Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling « » Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann März 2014 Aufgabe 2 -

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

März 2014 Aufgabe 2 - Philipp Reinbacher 5

Aufgabe 2a - Lösung Definition Budget:

• Budget ist eine schriftlich festgelegte monetäre Plangröße, die einem Verantwortungsbereich (Entscheidungseinheit) zur Umsetzung von Plänen für eine Periode mit einem bestimmten Verbindlichkeitsgrad vorgegeben wird.

Weitere Merkmale neben Zukunftsbezogenheit und Periodenbezug:

• Wertmäßigkeit

• Bereichsorientierung

• Strategiebezug

• Vorgabecharakter

Zukunftsbezogenheit:

• Budgets sind vor Beginn einer Periode festzulegen und sind zukunftsgerichtet.

Periodenbezug:

• Wirkungen des Budgets müssen innerhalb der betrachteten Periode realisiert werden.

Page 6: Aufgabe 2 - fernuni-hagen.de · Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling « » Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann März 2014 Aufgabe 2 -

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

März 2014 Aufgabe 2 - Philipp Reinbacher 6

Agenda

2 Aufgabe 2b

3 Aufgabe 2c

4 Aufgabe 2d

1 Aufgabe 2a

Page 7: Aufgabe 2 - fernuni-hagen.de · Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling « » Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann März 2014 Aufgabe 2 -

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

März 2014 Aufgabe 2 - Philipp Reinbacher 7

Aufgabe 2b: 6 Punkte

• Es gibt verschiedene Formen zur Budgetabstimmung.

• So gibt es neben den Fortschreibungsbudgetierungen die Neubudgetierungen, wozu auch das Zero-Based-Budgeting zählt.

• Nennen Sie die für das Zero-Based-Budgeting vorgegeben Größen sowie

• die Vor- und Nachteile dieser.

Page 8: Aufgabe 2 - fernuni-hagen.de · Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling « » Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann März 2014 Aufgabe 2 -

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

März 2014 Aufgabe 2 - Philipp Reinbacher 8

Aufgabe 2b - Lösung

Zero-Based-Budgeting:

Vorgegeben Größen:

• Zielgröße

• Engpassgröße

Vorteile:

• Bessere Datenbasis als bei Fortschreibungsbudgetierung

• Aktualität

• Lenkungswirkung

Nachteil:

• Hoher Ressourcenbedarf

Page 9: Aufgabe 2 - fernuni-hagen.de · Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling « » Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann März 2014 Aufgabe 2 -

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

März 2014 Aufgabe 2 - Philipp Reinbacher 9

Agenda

2 Aufgabe 2b

3 Aufgabe 2c

1 Aufgabe 2a

Page 10: Aufgabe 2 - fernuni-hagen.de · Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling « » Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann März 2014 Aufgabe 2 -

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

März 2014 Aufgabe 2 - Philipp Reinbacher 10

Aufgabe 2c: 21 Punkte

• Die „Back Beauty GmbH“ hat drei Vertriebswege für ihre Kosmetikprodukte:

• Internet, Telefon und Präsenzläden.

• Jeder der drei Vertriebswege hat einen eigenen Kundenservice. Bei der periodischen Budgetfestlegung kommt es zwischen den drei Kundenserviceabteilungen seit längerem zu „Verteilungskämpfen“.

• Um die „Verteilungskämpfe“ zu versachlichen, bringen Sie als Controller das Zero-Based-Budgeting ins Spiel.

• Eine erste Analyse hat ergeben, dass es drei verschiedene Niveaus bei der Reaktionszeit der Bearbeitung der Kundenanfragen gibt: „Mindestniveau“, „Normalniveau“ und „Höchstniveau“, wobei das Höchstniveau die schnellste Reaktionszeit bei der Bearbeitung der Kundenanfrage darstellt.

• Die Geschäftsführung der „Back Beauty GmbH“ hat festgelegt, dass das Mindestniveau von jeder der drei Abteilungen angeboten werden muss.

Page 11: Aufgabe 2 - fernuni-hagen.de · Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling « » Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann März 2014 Aufgabe 2 -

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

März 2014 Aufgabe 2 - Philipp Reinbacher 11

Aufgabe 2c – (Fortsetzung) • Es ergeben sich in Abhängigkeit des Leistungsniveaus folgende Kosten für die

folgende Planungsperiode:

• Zur Priorisierung des Leistungsniveaus wurde eine Marktanalyse durchgeführt, aus der sich folgende Rangfolge ergibt:

• 𝑨𝟏 > 𝑩𝟏 > 𝑪𝟏 > 𝑨𝟐 > 𝑪𝟐 > 𝑪𝟑 > 𝑩𝟐 > 𝑨𝟑 > 𝑩𝟑

• Ermitteln Sie, in welcher Abteilung aufgrund der gewonnen Informationen welche Leistungsniveaus bei einem Gesamtbudget von € 3.600.000 realisiert werden sollen.

• Füllen Sie die im Lösungsbogen angegebene Tabelle vollständig aus, beschriften die Felder exakt und zeichnen die Budgetrichtlinie ein, welche die zu realisierenden von den nicht zu realisierenden Leistungsniveaus trennt.

• Nennen Sie die sich auf Basis des Zero-Based-Budgetings ergebenden Leistungsniveaus sowie Budgets.

1

Mindestniveau

2

Normalniveau

3

Höchstniveau

A: Telefon-Kundendienst 600.000 750.000 900.000

B: Internet-Kundendienst 750.000 840.000 1.050.000

C: Präsenz-Kundendienst 1.500.000 1.800.000 2.040.000

Page 12: Aufgabe 2 - fernuni-hagen.de · Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling « » Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann März 2014 Aufgabe 2 -

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

Rangfolge der

Entscheidungspakete

Mittelbedarf der

EntscheidungspaketeKumulierter Mittelbedarf

A1 600.000 600.000

B1 750.000 1.350.000

C1 1.500.000 2.850.000

A2 150.000 3.000.000

C2 300.000 3.300.000

C3 240.000 3.540.000

B2 90.000 3.630.000

A3 150.000 3.780.000

B3 210.000 3.990.000

März 2014 Aufgabe 2 - Philipp Reinbacher 12

Aufgabe 2c - Lösung

• Telefon-Kundendienst: Normalniveau € 750.000

• Internet-Kundendienst: Mindestniveau € 750.000

• Präsenz-Kundendienst: Höchstniveau € 2.040.000

Page 13: Aufgabe 2 - fernuni-hagen.de · Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling « » Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann März 2014 Aufgabe 2 -

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling

« »

Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

März 2014 Aufgabe 2 - Philipp Reinbacher 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!