Aufgaben zu funktionalen Beziehungen

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/30/2019 Aufgaben zu funktionalen Beziehungen

    1/2

    Ausgewhlte Kapitel der Mathematik D. Totaro & C. Spannagel

    Aufgaben fr Entdecker(innen) 9

    Aufgabe 1:

    a) Acht Fliesenleger bentigen acht Arbeitstage um acht groe Bder zu fliesen. Wie langebentigt ein Fliesenleger fr ein Bad?

    b) Fnf Verputzer brauchen sechs Arbeitstage fr eine Flche von 1980 m2. Wie vieleArbeiter werden fr eine Flche von 792 m

    2fr vier Arbeitstage bentigt?

    Aufgabe 2: Die Abbildung 1 beschreibt die Wasserhhe in einer Badewanne whrend eines

    Entspannungsbades. Erfinden Sie eine Geschichte dazu.

    Abb. 1

    Aufgabe 3: Entwerfen Sie einen Graphen zu dieser Geschichte: Ein Lehrer macht mit seiner

    Klasse einen Wanderausflug. Alle gehen gemeinsam los. Nach kurzer Zeit machen sie eine

    kleine Pause. Dann gehen sie weiter. Da merkt ein Kind, dass es seinen Rucksack beim Pause

    machen liegen gelassen hat. Alle wandern zurck. Am Ort angekommen suchen alle Kinder

    mit. Der Rucksack ist schnell gefunden, also geht es weiter Richtung Ziel. Bei einer

    Weggabelung biegen alle falsch ab und laufen in die entgegengesetzte Richtung. Der Lehrer

    merkt es. Er schaut in die Karte und sagt: So jetzt mssen wir querfeldein laufen. Wir

    nehmen eine Abkrzung um wieder auf den richtigen Weg zu kommen. Als sie wieder auf

    dem richtigen Weg angekommen sind, wird der Weg sehr steil. Nach dem letzten Stck

    Anstieg haben sie ihr Ziel erreicht.

  • 7/30/2019 Aufgaben zu funktionalen Beziehungen

    2/2

    Ausgewhlte Kapitel der Mathematik D. Totaro & C. Spannagel

    Aufgabe 4: Folgende Abbildung beschreibt ein Bildungsgesetz fr ein Muster.

    a) Das wievielte Muster enthlt gleich viele Kreise und Quadrate? Zeigen Sie mit mglichstvielen Darstellungsformen.

    b) Wie verndert sich die Anzahl der Quadrate und Kreise wenn n um 1 wchst?

    Aufgabe 5: EinVater stellt seinem Sohn fr 2013 drei Taschengeld-Modelle zur Auswahl, die

    fr das ganze Jahr Gltigkeit behalten.

    Modell 1: Max bekommt jeden Monat 50 Euro.

    Modell 2: Im ersten Monat bekommt Max 30 Euro. Das Taschengeld erhht sich jeden

    Monat um 4 EUR.

    Modell 3: Im ersten Monat bekommt Max 20 Euro Taschengeld. In jedem Monat erhht es

    sich um 15 %.

    a) Welches Modell whlt Max am besten fr 2013?b) Welches Modell wrden Sie bei einer Laufzeit von 2 Jahren whlen? Ordnen Sie den

    Modellen passende Funktionstypen zu. Stellen Sie Funktionsgleichungen auf. Wenn Sie

    Lust haben knnen Sie auch die Graphen zeichnen.

    Aufgabe 6: In der didaktischen Werkstatt gibt es einen Mathekoffer zum Thema

    Funktionaler Zusammenhang. Da gibt es noch viel zu entdecken

    n = 1

    n = 2

    n = 3