8
51 »Fliegende Mücken« – Blitze, Rußwolken, Schattensehen 6.1 Glaskörpertrübungen – wenn »Mücken fliegen« – 52 6.2 Netzhautlöcher – Risiko Netzhautablösung – 54 6.3 Rußregen – Blut im Glaskörper – 56 6.4 Netzhautablösung – wenn der Schatten größer wird – 57 6 B. Hartmann, W. Goertz, Augen-Sprechstunde, DOI 10.1007/978-3-642-35896-8_6, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Augen-Sprechstunde || „Fliegende Mücken“ – Blitze, Rußwolken, Schattensehen

  • Upload
    wolfram

  • View
    223

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Augen-Sprechstunde || „Fliegende Mücken“ – Blitze, Rußwolken, Schattensehen

51

»Fliegende Mücken« – Blitze, Rußwolken, Schattensehen

6.1 Glaskörpertrübungen – wenn »Mücken fliegen« – 52

6.2 Netzhautlöcher – Risiko Netzhautablösung – 54

6.3 Rußregen – Blut im Glaskörper – 56

6.4 Netzhautablösung – wenn der Schatten größer wird – 57

6

B. Hartmann, W. Goertz, Augen-Sprechstunde,DOI 10.1007/978-3-642-35896-8_6, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Page 2: Augen-Sprechstunde || „Fliegende Mücken“ – Blitze, Rußwolken, Schattensehen

52

z Was untersucht der Augenarzt, wenn ein Patient über »fliegende Mücken« (Mouches volantes), Blitze, Rußwolken oder Schattensehen berichtet?

Klagt ein Patient über derartige Beschwerden, sollten die Augen bei erweiterten Pupillen (Mydriasis) untersucht werden. Dazu bekommt der Patient Augentropfen. Danach darf er ungefähr 4 h lang kein Auto steuern. Bei weiter Pupille untersucht der Augenarzt die vorderen Augenabschnitte, den Glaskörper und die Netzhaut. Besonders die Randzonen der Netzhaut werden nach Netzhautlöchern oder Rissen abgesucht. Dies geschieht mithilfe von Lupe und Lichtquelle (Oph-thalmoskop). Alternativ kann auch ein Drei-Spiegel-Kontaktglas auf das Auge aufgesetzt werden, nachdem Augentropfen das Auge durch örtliche Betäubung unempfindlich gemacht haben. Diese Untersu-chungsmethode liefert die optische Vergrößerung kleinster Verände-rungen. Zusätzlich können durch Druck von außen auf den Augapfel sogar versteckte Netzhautlöcher enttarnt und anschließend behandelt werden.

Machen massive Trübungen oder eine Blutung in den Glaskör-perraum den Blick auf die Netzhaut unmöglich, kann der Augenarzt per Ultraschalluntersuchung klären, ob die Netzhaut anliegt. Auch Tumoren, die ebenfalls diese Beschwerden auslösen können, lassen sich so erkennen.

6.1 Glaskörpertrübungen – wenn »Mücken fliegen«

z Glaskörpertrübungen stören besonders beim Blick auf eine weiße Fläche. Wie entstehen sie, und welche Ursache haben »Schneegestöber«?

Unser Auge ist nicht hohl, es wird ausgefüllt von einer gelartigen Subs-tanz, dem Glaskörper. Er besteht hauptsächlich aus Wasser; lediglich 2 % sind Kollagen und Hyaluronsäure. Der Glaskörper gibt dem Auge Stabilität, ist durchsichtig und enthält weder Blutgefäße noch Nerven.

Im Laufe des Lebens können sich kleine, harmlose Verdichtungen im Glaskörper bilden, die den Augenbewegungen folgen, sich also mitbewegen (. Abb. 6.1). Ihren Schatten auf der Netzhaut nehmen die Betroffenen als »fliegende Mücken« (Mouches volantes) wahr. Die-se Trübungen unterliegen der Schwerkraft, sie können absinken und sind dann, außerhalb der optischen Achse, weniger störend.

Cholesterinkristalle und chemische Kalkseifenbildung sind Ver-dichtungen im Glaskörper, die zu wahren »Schneegestöbern« im Auge führen. Diese massiven Trübungen, die aber die Sehschärfe nur wenig verschlechtern, nennt man Synchisis scintillans. Die einzige Behandlungsmöglichkeit ist hier die operative Glaskörperentfernung (Vitrektomie). Sie ist aber nur selten erforderlich.

Kapitel 6 • »Fliegende Mücken« – Blitze, Rußwolken, Schattensehen

6

Bei »fliegenden Mücken«, Blitzen, Rußwolken oder Schattensehen besteht die Gefahr der Netzhautablösung –Augenuntersuchung möglichst am gleichen Tag!

Verdichtungen im Glaskörper werden von den Betroffenen als »fliegende Mücken« wahrgenommen

Page 3: Augen-Sprechstunde || „Fliegende Mücken“ – Blitze, Rußwolken, Schattensehen

53

z Wie hängen Aderhautentzündung und Glaskörpertrübung zusammen?

Auch die Aderhautentzündung ist eine mögliche Ursache für völlig schmerzfreie Glaskörpertrübungen. Sie verläuft schmerzlos, da we-der Aderhaut noch Glaskörper Nervenfasern enthalten. Der Glas-körper besitzt auch keine Blutgefäße; Entzündungen verlaufen hier besonders langwierig, da die körpereigene Abwehr den Glaskörper nur schwer erreicht.

Ursachen der Aderhautentzündung sind Autoimmunerkrankun-gen, Infektionen und Tumoren (. Abb. 6.1). Bei den Autoimmuner-krankungen ist Rheuma eine häufige Ursache. Infektionen können durch Bakterien, Viren oder Parasiten verursacht werden. Mögliche Ursachen: Syphilis, Tuberkulose, Masern, Herpesviren, Borreliose (durch Zeckenbiss) und Toxoplasmose (. Abb. 6.2). Die genaue Dia-gnostik (Routinelabor, Antikörperbestimmungen) ist für die Thera-pie entscheidend. Ein Hauttest kann eine Tuberkulose ausschließen. Auch durch Tumorbildung kann sich die Aderhaut entzünden. Hier spielen Aderhautmelanom, Retinoblastom und Tochtertumoren (Me-tastasen) von Lungen- oder Brustkrebs eine Rolle.

Haut und Auge haben den gleichen embryonalen Ursprung, daher können an beiden Organen ähnliche Krankheiten entstehen. Muttermale, sogenannte Nävi, können in unserer Haut und im Auge vorkommen. Selten entwickeln sich aus harmlosen Muttermalen bös-artige Tumoren, beispielsweise Melanome. Vorsorgeuntersuchungen beim Hautarzt und Augenarzt helfen: Veränderungen lassen sich so rechtzeitig erkennen und behandeln. Nävi werden angeschaut, foto-grafiert, vermessen, kontrolliert. Verdächtige Befunde in der Haut werden operativ entfernt. Auffällige »Muttermale« im Auge werden mit der Farbstoff-Fotoserie (Fluoreszenzangiografie) untersucht.

. Abb. 6.1 Mögliche Ursachen für Glaskörpertrübungen (Mouches volantes)

Glaskörperveränderung• Hintere

Glaskörper-abhebung

• Verdichtungen• Cholesterin-

kristalle• Kalkseifen-

bildung

Autoimmun-erkrankung

• Rheuma• Multiple

Sklerose (MS)• Entzündliche

Darmerkrankungen

Infektion• Bakterien (Tuberkulose,

Borreliose, Syphilis)• Viren (Masern,

Herpesviren)• Toxoplasmose

Tumortrübung• Aderhaut-

melanom• Retinoblastom

(bei Kindern)• Metastasen

(Brust-, Lungenkrebs)

Ursachenfür Trübungen

im Glaskörper –»Mouchesvolantes«

6.1 •  Glaskörpertrübungen – wenn »Mücken fliegen«6

Auch die Aderhautentzündung ist eine mögliche Ursache

Page 4: Augen-Sprechstunde || „Fliegende Mücken“ – Blitze, Rußwolken, Schattensehen

54

Wird ein Aderhautmelanom entdeckt, so kann es – je nach Größe – bestrahlt oder operativ entfernt werden.

Aufgrund der vielen möglichen Entstehungsmechanismen ist die Glaskörpertrübung durch Aderhautentzündung eine Herausforde-rung für Hausärzte, Internisten, Hautärzte und Augenärzte.

z Toxoplasmose – warum sollten Schwangere kein rohes Fleisch essen und Katzen meiden?

Toxoplasmose entsteht durch den Parasit Toxoplasma gondii. Zur In-fektion kommt es durch den Verzehr von rohem Fleisch und über Kontakt zu Katzenkot. Eier des Erregers gelangen so in den mensch-lichen Körper, Larven schlüpfen und befallen Auge und Gehirn. Im Gewebe führen die Larven zur Entzündungsreaktion und schließlich zur Narbenbildung. Häufig entsteht solch eine Narbe in der Netzhaut-mitte (Makula). Die Folge: Sehschwäche.

Schwangere können diese Erkrankung auf das ungeborene Kind übertragen. Bei diesem kann die Infektion zu Verkalkungen im Ge-hirn und durch Netzhautnarben zur Sehschwäche führen.

Tipp

Vorbeugung: Schwangere sollten kein rohes Fleisch essen und Katzen meiden.

6.2 Netzhautlöcher – Risiko Netzhautablösung

Die Sinneszellen unserer Netzhaut nehmen Lichtreize auf und leiten diese Informationen über den Sehnerv ans Gehirn weiter. So entste-

. Abb. 6.2 Toxoplasmosenarben an der Netzhaut. Man sieht den gesunden Sehnervkopf mit den Netzhautgefäßen. Oben links erkennt man eine viermal so große Narbe. Eine kleinere Narbe ist unten rechts zu sehen

Toxoplasmosenarbe

Toxoplasmosenarbe

Sehnervkopf

Kapitel 6 • »Fliegende Mücken« – Blitze, Rußwolken, Schattensehen

Durch den Verzehr von rohem Fleisch kann es zur Toxoplasmoseinfektion kommen

6

Page 5: Augen-Sprechstunde || „Fliegende Mücken“ – Blitze, Rußwolken, Schattensehen

55

hen Bilder. Ein mechanischer Zug an der Netzhaut führt ebenfalls zur Reizung dieser Sinneszellen, wir bemerken dann Lichtblitze.

Glaskörperverdichtungen können solch eine mechanische Rei-zung auslösen, indem sie sich an die Netzhaut anheften und an ihr ziehen. Starke Zugkräfte an einer Schwachstelle der Netzhaut führen zum Netzhautriss.

z Welche Beschwerden macht die hintere Glaskörperabhebung, und wie entsteht sie?

Altert der Glaskörper, so verändert sich seine Kollagenstruktur. Es kommt zur Verflüssigung und zur Abhebung von der angrenzenden Netzhaut (. Abb. 6.3). Geschieht dies nur teilweise, können bei der hinteren Glaskörperabhebung mechanische Zugkräfte auf die Netz-haut wirken, Lichtblitze sind die Folge. Verstärkt sich der Zug, so können auch bei der hinteren Glaskörperabhebung Netzhautrisse entstehen.

z Welche anderen Ursachen für Lichtblitze und Augenflimmern gibt es?

Niedriger Blutdruck (Hypotonie), Kreislaufschwäche (Anstrengung), aber auch Migräne können ebenfalls die Ursache für Augenflimmern

. Abb. 6.3 Hintere Glaskörperabhebung: Durch Alterungsprozesse kann sich der Glaskörper teilweise von der Netzhaut abheben. Es kann zu mechanischem Zug auf die Netzhaut kommen. Mögliche Folgen: Sehstörungen und Netzhaut-risse

Vorderkammer

Hornhaut

Netzhaut

Hintere Glaskörper-abhebung

Aderhaut

Linse

Lederhaut

Glaskörper

Regenbogenhaut

Sehnerv

6.2 •  Netzhautlöcher – Risiko Netzhautablösung6

Glaskörperverdichtungen können mechanisch an der

Netzhaut ziehen, wir bemerken Lichtblitze

Auch bei der hinteren Glaskörperabhebung können

Netzhautrisse entstehen

Flimmernde Gesichtsfeldaus-fälle sind für Migräne typisch

Page 6: Augen-Sprechstunde || „Fliegende Mücken“ – Blitze, Rußwolken, Schattensehen

56

sein. Flimmernde Gesichtsfeldausfälle (Flimmerskotome) sind für Migräne typisch. Sie dauern meist ungefähr 10–20 min. Übelkeit, Er-brechen, Kopfschmerzen und sogar Lähmungserscheinungen können hinzukommen. Mögliche Auslöser für einen Migräneanfall: Durch-blutungsstörungen der Halsschlagader (Carotis), Stress, zu wenig Schlaf, Alkohol.

6.3 Rußregen – Blut im Glaskörper

z Wie entsteht ein Rußregen oder eine Rußwolke?Bei der Entstehung eines Netzhautrisses können Netzhautgefäße einreißen und in den Glaskörper bluten. Auch Gefäßneubildungen können solche Blutungen verursachen. Wir nehmen Blut, das sich in unserem Auge befindet, dann als schwarze Rußwolke oder Rußregen wahr.

z Welche Ursachen führen zu krankhaften Gefäßneubildungen an der Netzhaut – was geschieht dabei genau?

Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, Gefäßverschlüsse, Entzündungen von Netzhautvenen und die Unreife der Netzhaut beim Frühgebo-renen können Gefäßneubildungen verursachen. Auslöser für dieses Gefäßwachstum ist ein Signal, welches durch Sauerstoffmangel in der Netzhaut (Ischämie) ausgelöst wird. Kleinste Gefäße sprossen so in den Glaskörperraum. Sie sind brüchig und können bluten. Aber auch die Bildung von Bindegewebssträngen und Netzhautablösung sind mögliche Folgen.

z Zu welchen Veränderungen kann es an der Netzhaut von Frühgeborenen kommen?

Säuglinge mit einem Geburtsgewicht unter 1.800 g sind unreif, ihre Netzhaut ist besonders in den Randbereichen noch nicht vollstän-dig entwickelt. Daher kann auch hier Sauerstoffmangel im Gewebe zu krankhaften Gefäßneubildungen führen. Regelmäßige Kontrollen der Netzhaut durch den Augenarzt sind daher für ein späteres gutes Sehen extrem wichtig.

z Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) – welche Augenveränderungen können auftreten?

Zu den leichten Netzhautveränderungen bei Zuckerkrankheit zählen Gefäßaussackungen (Aneurysmen), Punktblutungen und Fettabla-gerungen. In schweren Fällen kommt es auch hier zu Gefäßneubil-dungen, den Proliferationen. Diese Netzhäute muss man mit dem Laser behandeln. Eine Beteiligung der Netzhautmitte (Makula) kann schon im Frühstadium zur Sehverschlechterung führen. Eine wichti-ge Richtgröße zur Einschätzung der Lage ist der Zucker-Langzeitwert (HbA1c-Wert). Er sollte nach Möglichkeit bei unter 7 % liegen.

Kapitel 6 • »Fliegende Mücken« – Blitze, Rußwolken, Schattensehen

Ein Rußregen kann durch eine Blutung in den Glaskörperraum verursacht werden

Krankhafte Gefäßneubildun-gen sind brüchig und können bluten

»Frühchen« sollten ab der 6. Woche nach der Geburt engmaschig vom Augenarzt kontrolliert werden

Der HbA1c-Wert sollte niedriger als 7 % sein

6

Page 7: Augen-Sprechstunde || „Fliegende Mücken“ – Blitze, Rußwolken, Schattensehen

57

z Wie verhindert oder behandelt man diese krankhaften Gefäßneubildungen?

Durch die Laserbehandlung produziert man Narben. Diese Narben haben einen niedrigeren Sauerstoffbedarf, das Signal zum Gefäß-wachstum wird deswegen nicht oder vermindert ausgelöst, und die Entstehung krankhafter Gefäßneubildungen wird verhindert.

z Was geschieht mit dem Blut im Glaskörper?Kleinere Blutmengen werden vom Körper langsam abgebaut, man muss nur abwarten. Größere Mengen können eine Glaskörperent-fernung (Vitrektomie) notwendig machen.

6.4 Netzhautablösung – wenn der Schatten größer wird

z Was sind die besonderen Risikofaktoren für eine Netzhautablösung?

5 Kurzsichtigkeit (Myopie) 5 Netzhautablösung am Nachbarauge (20 %) 5 Netzhautablösung in der Familie 5 dünne Stellen in der Netzhaut 5 vorangegangene Operation des grauen Stars 5 Netzhautrisse

! AchtungSehstörungen sollten sofort – auch ohne Termin – vom Au-genarzt abgeklärt werden.

Manche Beschwerden werden von allein scheinbar besser, sodass der Patient sich in falscher Sicherheit wiegt. Nach mehreren Wochen ist dann unter Umständen eine Netzhautablösung eingetreten. Jeder Pa-tient sollte mögliche Warnsymptome kennen und sofort reagieren, denn durch die rechtzeitige Laserbehandlung lässt sich die Netzhaut-ablösung meist verhindern.

z Wie behandelt der Augenarzt einen Netzhautriss mit Laser?Netzhautrisse werden mithilfe von Laserherden abgeriegelt, wodurch ein Flüssigkeitsstrom unter die Netzhaut und somit eine Netzhaut-ablösung verhindert wird. Bei der Laserbehandlung von Netzhaut-rissen verwendet man das Drei-Spiegel-Kontaktglas, das zuvor schon den Netzhautriss gut einsehbar dargestellt hat. Laserherde werden rund um den Riss zweireihig auf die noch anliegende Netzhaut ge-setzt (. Abb. 6.4). Wichtig hierbei ist, dass der Riss komplett umstellt wird. Bereits abgehobene Netzhaut kann man nicht wieder festlasern, da der zur Lasernarbenbildung erforderliche Kontakt zur Unterlage, dem Pigmentepithel, fehlt.

6.4 •  Netzhautablösung – wenn der Schatten größer wird6

Jeder Patient sollte mögliche Warnsymptome kennen und

sofort reagieren

Laserherde werden rund um den Riss zweireihig auf die noch anliegende Netzhaut

gesetzt

Page 8: Augen-Sprechstunde || „Fliegende Mücken“ – Blitze, Rußwolken, Schattensehen

58

z Wie wird eine Netzhautablösung behandelt?Operativ wird der Zug auf den Glaskörperzug verringert, indem man von außen die Lederhaut mit einer Plombe aus Silikonkautschuk eindellt und so Aderhaut, Netzhaut und Pigmentepithel wieder zu-sammenbringt. Vor der Plombenaufnähung wird von außen ein Käl-teherd (–70  °C) auf den Netzhautriss gesetzt, der eine Vernarbung bewirkt. Die richtige Positionierung der Plombe ist für den Erfolg der Operation entscheidend.

Sind mehrere Risse entstanden, so muss der Operateur das gesam-te Auge ummanteln. Eine Art Gürtel (Cerclage) wird um das Auge auf die Lederhaut aufgenäht. Flüssigkeit, die sich unter der Netzhaut ge-sammelt hat, wird abgelassen, und die Netzhaut liegt wieder an.

Bei ungünstiger Lage der Netzhautlöcher muss man manchmal sogar den Glaskörper entfernen und das Auge von innen mit Silikonöl oder Gas auffüllen, um eine erneute Netzhautablösung zu vermeiden. Das Gas löst sich innerhalb von 2 Wochen auf. Silikonöl muss in einer 2. Operation meist 6 Monate später wieder entfernt werden.

Nach Netzhautoperationen sollten Patienten 2 Wochen nicht le-sen, um schnelle Blickbewegungen zu vermeiden. Fernsehen ist er-laubt. Flugreisen sollte man nach Operationen mit Gasauffüllung um 2 Wochen verschieben, da der geringe Luftdruck zum Augendruckan-stieg führen kann und Arterienastverschlüsse die Folge sein können.

. Abb. 6.4 Gelasertes Netzhautloch. Man sieht 2 Reihen von hellen, frischen Laserherden, die das Netzhautloch abriegeln

Netzhautloch

Laserherden

Kapitel 6 • »Fliegende Mücken« – Blitze, Rußwolken, Schattensehen

Nach Netzhautoperationen sollten Patienten 2 Wochen nicht lesen

6