17
Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy of Sciences in Prague AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung) Author(s): Ladislav Varcl Source: Listy filologické / Folia philologica, Roč. 82, Čís. 1 (1959), pp. 3-18 Published by: Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy of Sciences in Prague Stable URL: http://www.jstor.org/stable/23463263 . Accessed: 14/06/2014 08:47 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy of Sciences in Prague is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Listy filologické / Folia philologica. http://www.jstor.org This content downloaded from 195.34.79.174 on Sat, 14 Jun 2014 08:47:48 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)

Embed Size (px)

Citation preview

Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academyof Sciences in Prague

AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA (Papyri Wessely Pragenses) (Fortsetzung)Author(s): Ladislav VarclSource: Listy filologické / Folia philologica, Roč. 82, Čís. 1 (1959), pp. 3-18Published by: Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy ofSciences in PragueStable URL: http://www.jstor.org/stable/23463263 .

Accessed: 14/06/2014 08:47

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy of Sciences in Prague iscollaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Listy filologické / Folia philologica.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 195.34.79.174 on Sat, 14 Jun 2014 08:47:48 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

L. Varcl: Aus den Archiven von Theadelphia

Ladislav Varcl:

AUS DEN ARCHIVEN VON THEADELPHIA

(Papyri Wessely Pragenses)

(Fortsetzung)

11: Fragment eines λόγος γενικός des Heroneinos.

Inv. Nr. 140 recto. 251/252 u. Zr.Ί

Fragment einer Papyrusrolle von 18 cm Hohe, 7 cm maximaler Breite. Sein recto wurde im 2. Jahre einer Kaiserregierung mit einem Rechnungs ausweis beschrieben (s. Z. 1 f.). Die Namen in der Empfángerliste erlauben es in die Nahé von den Papyri Nr. 3, 10 zu riicken. Daher der Versuch, das Jahr des Niederschreibens im 2. Jahre des Gallus und Volusianus zu suchen.

Inv. Nr. 140 recto:

]γενή(ματος) (δευτέρου)(έ'τους) (πυροΰ)(άρτάβαι) (διακόσιαι ήκοντα ϋί«Η

(*Ω]ν) άναλ(ώματος) γενή(ματος) (προ)του)(ετους) και (δευτέρου)[(£τους) Ό]·ψωνίων

] έμοί Ήρωνίνψ πυροΰ (άρτάβη 5 ] ΙΙοντικφ (πυροΰ άρτάβη

]Πουάρις όν(ηλάτης) (πυροΰ άρτάβιι ]Άβιή όνηλ(άτης) (πυροΰ άρτάβη ]Κάστωρ όνηλ(άτης) (πυροΰ άρτάβη ΓΙω]λίων βουκ(όλος) (πυροΰ άρτάβη

10 Ήρακ]λάς δνοφΰλ(αξ) (πυροΰ άρτάβη ]Κίώτ' προστάτης Χαίεων (πυροΰ άρτάβη ]Σαρα(πάμμων) χαμηλ(άτης) (πυροΰ άρτάβη ]Δημέας (πυροΰ[ άρτάβη ]11απίας (πυροΰ[ άρτάβη

15 ]Διθνυσιος (πυροΰ[ άρτάβη ]Έρμής (πυροΰ[ άρτάβη ]Τιμοκράτης (πυροΰ[ άρτάβη

[ (μία)[ (μία)[ (μία)[ (μία)[ (μία)[ (μία)[ (μία)[ (μία)[ (μία)[ (μία) (μία) (μία) (μία) (μία)

2

This content downloaded from 195.34.79.174 on Sat, 14 Jun 2014 08:47:48 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

L. Varcl

Σα]ραπάμμων .. [ (πυροΰ άρτάβη) (μία) Λ]άμη·θι [σύ]ν Τιμοκρ[άτη (πυροΰ άρτάβη) (μία)

20 ]Άσήσι κατα.δ ..[ (πυροΰ άρτάβη) (μία) ](Γίνεται) όψωνί[ων (πυροΰ άρτάβαι) (δεκαεπτά)

1: Ahnlich wie 3 138 oder 10 10, so wird auch hier die Menge des geernteten Getreides zu dem aus dem vorhergehenden Jahre iibriggebliebenen zu gerechnet. Die Abrechnung wurde also, wie es scheint, in einem der Friiih lingsmonate zusammengestellt. — ήκοντα: Die Ziffer láíot sich entweder als π (= δγδοήχοντα), oder als v (=πεντήκοντα) lesen. Um welche der beiden es sich handelt, ist freilich unfeststellbar. — 7: Άβιή: am besten als Nomina tiv erkláren. — 12: Σαρα( ): eher zu Σαραπάμμων zu ergánzen (nach dem Σαραπάμμων καμηλάτης 7 3) als zu Σαρ'χπίων (wie 10 96: Σαραπίων οίκετης), obwohl dann zwei Sarapammone in einer Liste auftreten, was sonst nie bezeugt wird (6 24 u. 26 kann es eine und dieselbe Person sein).

12: Fragment einer Weinabrechnung des Heroneinos.

Inv. Nr. 146 recto. Jahr?

Ein unregelmáBig abgerissenes Fragment einer Papyrusrolle von 15 cm maximaler Hohe und 18,5 cm maximaler Breite. Es enthált den oberen Teil einer Spalte mit Aufzeichnungen eines λόγος οίνου. liber die Zeit der Nieder schrift laBt sich nichts ermitteln.

Inv. Nr. 146 recto:

Ο'ινοιι.

έγΜόνου τοΰ αΰ(τοΰ) μη(νός) μονόχω(ρα) (χίλια τριακόσια δώδεκα) και μετηνέχθη μοι από της Κλεοπά-[

τρας δίά Ήροφώντ(ος) παλαιά [κ]νί(δια) (δώδεκα)[ 5 καΐ από Ίβιώνος (Είκοσιπενταροΰρων) δι' Άγα(Όου)δαί[μο]νος μο(νό)

χω(ρα) (διακόσια)[ (Γίνεται) μο(νό)χω(ρα) (χίλια πεντακόσια δώδεκα) κνί(δια) παλα(ιά) (δο>

δεκα)[ (Ών) άναλ(ώματος)" ]ι Ώρείωνι οι(κονόμω) Λιονυσι(άδος) από Ίβιώ(νος) (Είκοσιπενταροΰ

ρων) μο(νόχωρ )[ και από Σαθρό» μονόχω(ρα) (τέσσαρα)[

10 ]ιβ Ήραπίωνι εις Ναρμοΰθιν κνί(διον) (εν)[ δίχωρα (δΰο)[

Ήρος ( )..[ ].[ [ιη — 'Hoojv[ ]παρ. ω( ) . [ ] . [

ηγου[ 15 ηγου[

This content downloaded from 195.34.79.174 on Sat, 14 Jun 2014 08:47:48 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Аш den Archiven von Theadelphia

3: Κλεοπάτρας: erwáhnt auch PFlor 188,6; 322,U5, 157, 162; PWP (Gr 1 52 i 1 =) Inv. Nr. 196,11. — 4:Ήροφώντος: Ein selten vorkommender Name (bei Preisigke nur ein Beleg!), doch kann man den Schriftspuren nach kaum etwas anderes lesen. — παλαιά κνίδια: Epitheton παλαιά bezieht sich wahr scheinlich auf das Alter des Mafies (das danach nicht mehr im Umgange war), als auf das Alter des darin enthaltenen Weines. Sonst hat das Wieder holen von παλαιά in Z. 6 keinen Sinn. — 5: από Ίβιώνος (Είκοσιπενταροΰρων): Dieselbe φροντίς ist ohne Zweifel in PFlor 135,k gemeint, wenn auch dort der erste Teil des Namens Cl β ιών) nicht genannt ist. Zugleich ist dieser Brief des Alypios ein gutes Beispiel eines επίσταλμα, welches Dispositionen uber den weiteren Gebrauch des iiberfiihrten Weines enthált. — δι' Άγαθουδαίμονος: Ist es vielleicht derselbe Agathosdaimon, der 1 66 (als χειριστής?) auftrittV — Die Zeile ist, wie eine Berechnung zeigt, offensichtlich nicht verstiimmelt, obwohl das Geschriebene bis an den Rand anlangt. — 8: ol ( ): ist kaum auf eine andere Weise als οικονόμος aufzulosen; sonst ist Horeion als φροντιστής bezeichnet (PFlor 123,2; 126,2; 253,3). — 10: Ήραπίωνι: auch 4 94 erwáhnt.

13: Fragment eines Ausweises der geleisteten Arbeit.

Inv. Nr. 168 verso. JahrV

Ein beiderseitig beschriebenes, arg zerrissenes, unregelmaBig abgerissenes Papyrusfragment von 32 cm maximaler Hohe, 21,5 cm maximaler Breite. Es stammt nicht aus dem unmittelbaren Umkreise von Heroneinos. Es ent halt verso ťrberreste von 2 Spalten groBerer Schrift, von denen die erste nur 9 zahlenmáíoige Angaben der in barem Geld ausgezahlten Betráge aufweist, die zweite rechts (und in der Mitte auch links) verstummelt ist. Dennoch drucke ich wenigstens die II. Spalte ab, da sie einen Beleg dafiir bietet, daB der Unterschied von οικέται και μετρηματιαίοι im weiteren Umkreise be kannt und gebraucht wurde.

Inv. Nr. 168 verso, Sp. II:

Σπείροντες τάς αύτάς [ ] ζυ.η--ως ι[ τούτων διά των βοϊκ[ών

έκτινάζοντε[ς ] εργ(άτ«ι)[ βολοκοποΰτες[

5 σπείροντες ό[ εκτινάζοντες 6ροβ[ον] ο'ικ(έται) (δι5ο)[ βολοκοποΰντες οικέται και [μ]ετρη(ματιαΐοι) (δΰο)[

Γί(νεται) κλήρου (δραχμαί) [ ] ο'ικ(έται)..[ Κλή[ρου ]ρωνος·

10 ]υ.οντες ε[ ] τοΰ[ με]τρη(ματιαιοι) )δεκαέξ[ ] [

]πον..ε!σπ[ ]ν φα[(?]ηλ[ ]ο'ικ(έται) και μ[ετρ]η(ματ ιαΐοι)[

This content downloaded from 195.34.79.174 on Sat, 14 Jun 2014 08:47:48 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

L. Varcl

ΰποκολοπτοΰντες και π..[..]τες .[ 15 οικ(έται) και μετρη(ματιαΐοι)] (δο>δεκα)[^

σπείροντες τόν επί λόγου δ[ βοών (πεντε) δα[

έκτιναζοντες σιτον μίσθι[οι βολοκοποΰντες [οίκ ] μ.[

20 σπείροντες φακην (άρουρών) (τριών)[ εκτιν«ζοντες μίσθιο[ι βολοκοποϋντες μίσ[θιοι

4: βολοκοποΰντες: Durchgángig (auch Z. 7, 19 und 22) so statt βωλοκοποΰν τες geschrieben. — 5: δ[: δροβον? — 6: έκτινάζοντες δροβον: áhnlich wie Ζ. 18 bedeutet εκτινάζειν ,schwingen, mit Schwingen reinigen' (s. Anm. zu 1 67). — 7: Hier und in Z. 13 und 15 (vielleicht schon auf Z. 6) tritt das be kannte Paar der gegensátzlichen Begriffe (οίκέται καΐ μετρηματιαΐοι) auf (gebraucht auch dann, wenn es sich um nur zwei Arbeiter handelt, wie in Z. 7). Zu diesen (stándigen) Arbeitskráften treten in diesem Dokument als selbstándige Gruppe noch die μίσθιοι (Z. 18, 19(?), 21 und 22) hinzu. — 8: (δραχμαί): Dieser Ausdruck beweist augenscheinlich, daB im Vorher gehenden auch μίσθιοι figurierten. Ihre Arbeit wurde dann in Drachmen, die der οίκέται και μετρηματιαΐοι dagegen in Arbeitstagen angegeben. — 9: Κλή[ρου ]ρωνος: Beweis dafur, daB dieser Ausweis κατά τόπον angelegt war. — 11: In der Lucké am Anfang der Zeile war wahrscheinlich auch οίκέται και geschrieben. — 12: φα[σ]ηλ[: Es empfiehlt sich, auf keine andere Weise zu ergánzen; in den heroninischen Papyri kommt nur hier vor, auch sonst ist es selten. — 14: ΰποκολοπτοΰντες: einige Buchstaben nicht ganz gut lesbar; Bedeutung? — 16: τον επί λόγου: Dasselbe wie ΰπόλογος? — 18: S. Anm. zur Z. 6. — 19: μ.[: wahrscheinlicher zu μίσθιοι zu erganzen, schon deshalb, weil auch in der Umgebung μίσθιοι auftreten.

14: Fragment eines λόγος γενικός des Heroneinos.

Inv. Nr. 252 recto. 251/252 u. Zr.?

Εϊη Papyrusfragment, beiderseitig be/schrieben, 18, bzw. 13,5 cm hoch, 8,5 cm breit. Es enthalt recto eine am rechten Rande teilweise sehr beschadigte Spalte, die einen Teil von λόγος γενικός bildet. Da auf der Zeile 9 der Name Pontikos vorkommt, muB es in eine áltere Zeit datiert werden. Weil auf der Z. 5 ein 2. Jahr erwáhnt wird, kann es vielleicht in das Jahr 251/252 gehoren.

Inv. Nr. 252 recto:

Γενικός ομοίως εγ'λόγου τοΰ αύ(τοΰ) μηνός[

και από δια..οκ.( ) μέτρου πα[ τών παρά γεωργών" ι[

5 και υπέρ (δευτέρου) (έτους) όμοί(ως)[

This content downloaded from 195.34.79.174 on Sat, 14 Jun 2014 08:47:48 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Aus den Archiven von Theadelnhia

συν δέ τη έγ'λόγ(ου) (πυ (ΤΩν) άναλ(ώματος)' Όψ

εμοί Ήρωνίνφ Ποντικφ

10 ΙΊουάρις δνηλάτης Άβιής δνηλάτης Κάσ[τωρ δνηλάτης Πω[λίων βουκόλος Δεΐ[ος δνοφΰλαξ

15 Κιώ[τ' προστάτης Χ.

οΰ) (άρτάβαι) (δγδοήκοντα δΰο)[ ινίων"

(πυροΰ άρτάβη) (μία) (πυροΰ άρτάβη) (μία) (πυροΰ άρτάβη) (μία) (πυροΰ άρτάβη) (μία) (πυροΰ άρτάβη) (μία) (πυροΰ άρτάβη) (μία) (πυροΰ άρτάβη) (μία) (πυροΰ άρτάβη) (μία)

4: των παρά γεωργών: Da dieser Postěn in der Liste der Einnahmen ein

getragen ist, handelt es sich offensichtlich um Ackerpáchter, u. zw. keine

βασιλικοί, ουσιακοί oder δημόσιοι, sondern um die Páchter des Privatbodens, die den Pachtzins — wenigstens teilweise — in Naturalien bezahlten. (Einen Gegensatz zu so gewonnenem Getreide bildet das durch αυτουργία gewonnene, 19 11). — 5: υπέρ δευτέρου έτους ομοίως; Bezieht sich das ομοίως auf die 4. Zeile, so war hier die Menge des Getreides aufgewiesen, welche die Acker páchter als ZuschuB zu der ftir das 1. Jahr auf Z. 4 erwáhnten Menge ge liefert haben. — 6: συν δέ τη: formelhaft (wie 6 110; 17 5).

15: Fragment eines Ausweises der geleisteten Arbeit.

Inv. Nr. 41 recto. Jahr?

Ein Papyrusstreifen von 21 cm Hohe, 11 cm Breite. Verso ein Brief der Silvani an Horeion (abgedruckt hier als Nr. 51). Stammt aus einem anderen Umkreis als die heroninischen Papyri, wie z. B. der Name Lucretius (Z. 19) beweist. Den Inhalt bildet ein Teil der Liste der (wahrscheinlich auf einem Weinberge) geleisteten Arbeiten. Wie die Angaben iiber Preise verschiedener Gegenstánde (Z. 17, 20, 24) zeigen, gehort dieses Fragment einem λόγος «ργυρικός an.

Inv. Nr. 41 recto:

διεξελθόντες

εγβάλλοντες παλαιά χοιρά[φια έκτάσσοντες έργ[(άται) καταστέλλοντας έργ[(άται)

5 άναλαμβάνοντες τάς διασφ[αλείσας έργ[(άται)

δρθοϋντες χοιράφια πεσόν[τα έργ[(άται)

σύροντες κάλαμον έργ(άται)[

3 — Eunomía

This content downloaded from 195.34.79.174 on Sat, 14 Jun 2014 08:47:48 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

L. Varcl

10 άνασπώντες κάλαμον α.[ προς έτοίμασ[ιτ

ποιοϋντες διάβα-ftgaf συναγόντων είς διο[

"'Ομοίως άλλοι ποιοΰντες οίλλ[α διάβαθρα 15- [συ]ναγόντων εις .[

υπέρ κοπής καλάμου[ τειμή χοίρου τυθέντος[ γενε

■θλίοις της μικ[ράς Λουκρητίου κελεΰσαντο[ς

20 τειμή καλάμου (μυριάδ )[ εξ επιστολής Αυρηλίου Μαξ[ίμου

•υπέρ (δέκα) μ[ έμοί υπέρ δψωνίου--[ τειμ(ή) χάρτου τοϋδε τοΰ[

1: διεξελθόντες: kann weder diejenigen bezeichnen, die aus dem Leben «chieden (PLond 976,15), noch diejenigen, die die Arbeit verlieBen. Es muB eine andere Bedeutung postuliert werden: vielleicht ,durchgehen (von einem Ende zum anderen)' (um eine Umschau liber die notwendigen Verbesserun gen zu machen oder um zu játen?). — 2: χοιράφια: Das Wort kann nicht ,Furchen' bedeuten, wie D. Comparetti (in PFlor 1U8, Anm. zur Z. 5) vor schlágt, da es unmoglich ist, diese Bedeutung in Einklang mit der Bedeutung der Zeit- sowie Eigenschaftsworter zu bringen, mit denen es hier und Z. 7 in Verbindung steht. Am ehesten bezeichnet es die Stangen, an die die Wein stocke angebunden werden. (Diese Bedeutung stimmt auch mit dem Kontexte in PFlor Ц8 gut — vielleicht noch besser als die friiher vorgeschlagene — uberein). — 3: έκτάσσοντες: Auch dieses Wort muB einen anderen Sinn haben als denjenigen, der bei Preisigke angefíihrt ist; etwa ,(aus)richten' oder ,ausschalten (?)'. — 5: άναλαμβάνοντες: Man kann hier den wortlichen Sinn ,aufheben' oder ,aufrechtstellen' voraussetzen; das paBt sehr gut zu dem folgenden διασφ[, das am ehesten zu διασφαλείσας (die krumm stehenden) zu ergánzen ist. — 7: Am wenigsten paBt die Bedeutung ,Furche' in dieser Zeile, da es sich hier um πεσόντα (die gefallen sind) handelt. — Alles zeigt,. daB auf Z. 1—8 Arbeiten an einem Weinberge verzeichnet sind.

9: σύροντες: aus dem Felde fortschaffen? — 10: ανασπώντες: Dieses Zeit wort kann weder ,in die oberen Lagerráume befordern' (bei Preisigke), noch ,játen' (wie D. Comparetti in der Anm. zu PFlor 235,5 vorschlágt) bedeuten, sondern ,in die Stadt befordern' (wie ich schon LF 70, 19U6, 278 auf Grund des PWP I Gr 52 a = Inv. Nr. 175, Z. 9 zeigte; dort steht námlich wortlich άνεσπάσ-θη επί της πόλεως.) Die so gewonnene Bedeutung paBt auch an an deren Stellen vorzuglich. Hier (in Z. 11) ist προς έτοίμασιν (oder έτοιμασίαν) zugefugt, d. h. ,zur Verfertigung..was eher an einen handwerklichen Betrieb denken láBt, der wahrscheinlicher in der Stadt lokalisiert war. — 12: διάβα·θρα[: besser als διαβάθραν?

17 f.: Ein Stiickchen vom privaten Leben drang auch in die Rechnungs

This content downloaded from 195.34.79.174 on Sat, 14 Jun 2014 08:47:48 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Aus den Archiven von Theadelphia

ausweise ein. — 19: Λουκρητίου: L. haťte offensichtlich einen áhnlichen Postěn inne, den in den Heroneinospapieren Ninnos oder Syros bekleidete. —■

21:Αυρήλιος Μάξιμος: Sehr wahrscheinlich derselbe, der auch in anderen Heroneinosdokumenten genannt ist. — 23: εμοί: Der Autor dieser Ab

rechnung teilte — leider — die Sitte, sich selbst in solchem Zusammenhang zu nennen, mit anderen Gutsverwaltern nicht. — 24: Auch die von ihm ge brauchte Formel uber den Preis des fiir das Niederschreiben der Abrechnun gen notigen Papyrus ist nicht die in den Heroneinospapyri ubliche.

16: Fragment eines λόγος άργυρικός.

Inv. Nr. 39 verso. Jahr?

Ein Papyrusfragment von 13,5 cm Hóhe und 12 cm Breite, beiderseitig be schrieben. Es enthált verso zehn unterste Zeilen einer Liste der Einnahmen und Ausgaben in barem Geld. Einige Details in der áuBeren Verfassung — der letzte Postěn ist unterstrichen, erst dann kommt die Summation; ein anderes Zeichen fur Drachmě als das in den Eirenaios- und Heroneinos-Papyri iibliche wird gebraucht; am unteren Rande befindet sich die Bezeichnung der Reihenfolge der Spalte: κδ (= 24) — notigen zu urteilen, dafi dieses Fragment nicht aus dem Umkreis des Heroneinos hervorging. Desto willkom mener ist der durch diesen Papyrus dargebrachte Beweis, daB der Paarbegriff von οίκέται καΐ μετρηματιαΐοι auch anderen Gutsverwaltern bekannt war.

Ι ην. Ν г. 39 verso:

]ιαι λοιπόν^ διά του αύ(τοϋ) λόγ[ου] (δραχμαί) (ένενήκοντα τέσσαρες) (όβολός)

]Γ(ίνεται) λήμματος' (δραχμαί) (χίλιαι οκτακόσιοι έβδομήκοντα τρείς) (Ών) ]άναλ(ώματος)'

α]'ίροντες λάχανον εις ψυγ'μόν — επί ημέρας (έπτά) [ 5 ] συν τφ όνηλ(άττ)) ο'ικέται και μετρη(ματιαιυι) (έπτά)[

] ακολου·9(ών) επί τάς αύτάς ήμέ(ρας) (έπτά) νεώ(τερος) (είς) έκ (δραχ μών) (μιάς)[

] λΰων μάνδακας επί τάς αύτ(άς) ημέρας (έπτά) νεώ(τερος) (είς) έ[χ ]εροντες λάχανον έπ' ώμον ο[1]κ(έται) και μετρη(ματιαίοι)[ ]στρέφοντες την αυτήν άλωνί(αν) οίκ(έται) και μετρη(ματιαίοι) (όκτώ)Ι

ΐΟ λι]γμώντες την αυτήν άλωνί(αν) ο'ικ(έται) και μετ(ρηματιαίοι)[

2: χίλιαι: oder τρισχίλιαι? Ohne Kontrolle durch Berechnung ist es unmog lich genau festzustellen, welche Auflosung die richtige ist. — 4—7: Es han delt sich in diesen Zeilen um einen ArbeitsprozeB, der in einzelne Leistungen zergliedert ist. Die auf Z. 4 vorkommende Angabe macht es moglich zu ent scheiden, daB auf Z. 5 nicht von 7 Arbeitern geredet wird, sondern nur von einem, der 7 Tage arbeitete (es muBte jeden Tag nicht immer derselbe sein!). Da dennoch οΐκέται και μετρηματιαίοι erwáhnt werden, deutet diese Formel an, daB es sich nicht um eine besonders zu belohnende Leistung (eines μίσθιος) handelte. Nach den Z. 6 f. steht immer nur ein (unmiindiger) Gehilfe zur

This content downloaded from 195.34.79.174 on Sat, 14 Jun 2014 08:47:48 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Ю L. V arci

Disposition. — 6 f.: νεω( ) α: Die Auflosung in νεώτερος εις ist einleuch tend; so erklárt sich auch, warum diesen Arbeitern eine so niedrige Šumme (nur ein wenig mehr als 1 Dr. taglich) gezahlt wurde. — 8: έ'ροντες: statt αϊροντες, wie mit der richtigen Orithographie auf Z. 4 geschrieben wird. —

επ' ώμον: um es nicht im Trockenraum (s. Z. 4), sondern im Freien trocknen zu lassen. — 9: τήν αυτήν: Aber keine Tenne wurde vorher erwáhnt. So ein Fehler erklart sich dadurch, daB es sich um ein Konzept handelt.

17: Ausweis des Heuverbmuches.

Inv. Nr. 2 verso. cca 255 u. Zr.

Dasselbe Rollenstiick, dessen recto oben (Nr. 10) abgedruckt ist. Verso befinden sich zehn Spalten von einem Ausweise des verbrauchten Heues; die Randspalten sind jedoch so verstiimmelt, daB nur ein paar Buchstaben iibriggeblieben sind. Der Ausweis ist so verfaBt, daB nach den 5 Anfangs zeilen, wo die Einnahmen kurz verzeichnet sind, eine nach den Monatstagen laufende detaillierte Liste der verbrauchten Heubundel folgt. Da bei jedem Postěn angegeben ist, fiir welche Leistung die betreffende Menge Heu aus geliefert wurde, wird die Liste zu einem Verzeichnis der geleisteten Arbeit (so ist ja auch ihre offizielle Bezeichnung; Z. 2, 110). Nachdem so der Ver lauf der Arbeiten vom 1. bis zum 30. Payni verfolgt wurde (bis zum Beginn der VI. Spalte), folgt ein summarisches Verzeichnis, wo andere den Last tieren ausgelieferte Rationen enthalten sind (Z. 88—103). Es folgen zwei Summationen, eine gestrichene und eine geltende, der im Vorhergehenden angefiihrten Mengen (Z. 104—109). Dann aber kommt (Z. 110—148) eine neue Liste der geleisteten Arbeit fiir denselben Monat Payni vor, die sich wesentlich von der ersteren unterscheidet. Die Erklárung dieser Tatsache ist nicht leicht zu finden. Entweder soli diese neue Liste die vorhergehende korri gieren und ersetzen, oder ist es ein Konzept einer fiir einen anderen Besitzer bestimmten Abrechnung (dann wiirde Heroneinos die Buchhalterfunktion — zugleich auch die Funktion des Gutsverwalters — fiir mehrere, mindestens zwei Landgutsbesitzer geleistet haben). Moglich ist es auch, daB ein Irrtum darin liegt, daB es nicht ein und derselbe Monat ist, sondern entweder (in der ersten Liste) Pachon oder (in der zweiten) Epeiph sein soli. Somit wiirde auch die merkwiirdige Tatsache erklárt, daB in der 1. Liste der 3. Tag im Monat offensichtlich als ein Fest galt, da an ihm keine Arbeiten geleistet wurden, wogegen in der 2. Liste der 3. Tag ein Werktag war. (Die Annahme, daB die Rolle zufálligerweise fiir gleichnamige Monate in zwei hintereinander folgenden Jahren gebraucht wurde, ist zweifellos abzuweisen).

Aus diesem, anscheinend so langweiligen Verzeichnis gewinnt man eine lebendige Vorstellung von dem regen Verkehr, der an einem ágyptischen Landgute obwaltete.

Inv. Nr. 2 verso, Sp. II:

χόρτου ξη(ροΰ)' Λόγος άπεργασίας του παυνι μη(νός)'

εγ'λόγ(ου) του αύ(τοΰ) μη(νός)' (μυριάδες) (τέσσαρες) δεσ(μαί) δεσ( ) (χίλιαι πεντακόσιαι δεκαεννέα)

This content downloaded from 195.34.79.174 on Sat, 14 Jun 2014 08:47:48 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Aus den Archivem von Theadelphia ц

και ήγοράσθησαν (μυριάς) (μία) 3 συν δέ xřj εγ'λόγ(ου) (μυριάδες) (πέντε) δεσ(μαί) (χίλιαι πεντακόσιοι δε

καεννέα) (*Ων) άναλ(ώματος)'

α~ όνοι (τρεις) ήσαν από Ί|3ιών(ος) υπό οίνον δεσ(μαί) (τριάκοντα) άλλοι όνοι (πέντε) μ(οΰλος) (είς) χορτηγ(οΰντες) δεσ(μαί) (έξήκοντα) ό λοιπός όνος υπηρετών πσταμεί -

10 τας τών από α~ εως λ~ δεσ(μαί) (τριακόσιαι) κτή(νη) (τρία) δραγ(ματηγοΰντα) έν τφ Кг'т δεσ(μαι) (τριάκοντα)

β~ όνοι (πέντε) δραγ(ματηγοΰντες) δεσ(μαι) (πεντήκοντα) άλλοι ονοι (τέσσαρες) μ(οΰλος) (είς) άνα.( ) χόρτον δεσ(μαι)

(τριάκοντα) κτή(νη) (τρία) δραγ(ματηγοΰντα) έν τφ Κΰτι δεσ(μαι) (τριάκοντα)

15 γ~ όνοι (εννέα) (ένενήκοντα) κτ(ήνη) (τρία) (τριάκοντα) δ~ ονοι (τέσσαρες) είς την πόλ(ιν) υπό ξΰλα Εμηχανής}

|έρομένης είς τ.ν μη| κρικότ(ων) άλλοι όνοι (τέσσαρες) μ(οΰλος) (είς) δραγ(ματηγοΰντες) έν

... δεσ(μαι) (πεντήκοντα) κτή(νη) (τρία) δραγ(ματηγοϋντα) έν τφ Κυτι δεσ(μαι) (τριάκοντα)

Sp. III:

20 ε" δνοι (τέσσαρες) μ(οϋλος) (εις) δραγ(μ αηγοΰντες) έν τψ Κΰτι δεσ(μαί) (πεντήκοντα)

κτή(νη) (τρία) δραγ(ματηγοϋντα) έν τφ Κΰτι δεσ(μαι) (τριάκοντα) δνοι (τέσσαρες) ήλ·θον από της πόλεως δεσ(μαΐ) (τεσσαράκοντα)

ς" δνοι (τέσσαρες) μ(οΰλος) (εις) χορτηγ(οΰντες) δεσ(μαι) (πεντήκοντα) άλλοι δνοι (τέσσαρες) δραγ(ματηγοΰντες) Κΰτος δεσ(μαι) (τεσσαροί

κοντά) 25 κτή(νη) (τρία) δραγ(ματηγοΰντα) εις Μικρόν κΰτος δεσ(μαι) (τριά

κοντα) ζ~ δνοι (τέσσαρες) δραγ(ματηγοΰντες) δεσ(μαί) (τεσσαράκοντα)

άλλοι δνοι (τέσσαρες) μ(οΰλος)· (είς) χορτηγ(οΰντες) όεα(μαι) (πεντή κοντα)

κτή(νη) (τρία) δραγ(ματηγοΰντα) έν τώ Μικρφ κΰτι δεσ(μαι) (τριάκοντα) η" δνοι (τέσσαρες) δραγ(ματηγοΰντες) άλωνείαν δεσ(μαί) (τεσσαράκοντα)

Э0 αλλοι*δνοι (τέσσαρες) μ(οΰλος) (εις) χορτ(ηγοΰντες) δεσ( μαι) (πεντή κοντα)

κτή(νη) (τρία) βείς την Κτήσινί) δεσ(μαί) (τριάκοντα) δραγ(ματηγοίντα)

Λ" δνοι (τέσσαρες) μ(οΰλος) (εις) χορτηγ(οϋντες) δεσ(μαι) (πεντήκοντα)

This content downloaded from 195.34.79.174 on Sat, 14 Jun 2014 08:47:48 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

12 L. Varcl

«λλοι δνοι (τέσσαρες) δραγ(ματηγοΰντες) άλωνείαν δεσ(μαί) (τεσσα ράκοντα)

κτή(νη) (τρία) εις την Κτήσιν 35 ι" δνοι (τέσσαρες) μ(οΰλος) (εις) χορτηγ(οΰντες) δεσ(μαι) (πεντήκοντα)

(ΐλλοι δνοι (τέσσαρες) δραγ(ματηγοΰντες) αλωνίαν δεσ(μαί) (τεσσαρά κοντα)

ta" δνοι (τέσσαρες) μ(οΰλος) (εις) χρρτηγ(οΰντες) δεσ(μαΐ) (πεντήκοντα) άλλοι δνοι (τέσσαρες) δραγ(ματηγοΰντες)... δεσ(μαί) (τεσσαρακοντα)

Sp. IV:

ιβ~όνοι (τρεις) μ(οΰλος) (εις) εις Ίβιώνα υπ' οίνον 40 άλλοι όνοι (πέντε) χορτηγ(ούντες) δεσ(μαί) (πεντήκοντα)

ιγ'ονοι (τρεις) μ(οΰλος) (είς) ήλ·θ(ον) από Ίβιώνος δεσ(μαί) (τεσσαρά κοντα)

άλλοι (πέντε) χορτηγ(οΰντες) δεσ(μαί) (πεντήκοντα) ιδ-όνοι (όκτο')) μ(οΰλος) (είς) χορτηγ(οϋντες) δεσ(μαί) (ένενήκοντα)

ταυρικςν Εύημερείας έλθών είς σΰρ 45 σιν ζυγών άπηνητικών έρομένων είς πε. δεσ(μαί) (πεντήκοντα)

ιε~ όνοι (τρείς) είς την πόλιν υπό άλροτρα (δυο) άλλοι όνοι (πέντε) μ(οϋλος) (είς) χορτηγ(ούντες) δεσ(μαι) (πεντήκοντα)

ις~ό'νοι (τρεΐς) ήλθον εκ τής πόλ(εως) υπό κ..( ) δεσ(μαί) (τριάκοντα) άλλοι όνοι (πέντε) μ(οΰλος) (είς) χορτηγ(οϋντες) δεσ(μαί) (έξήκοντα)

50 ιζ ονοι (τέσσαρες) δραγ(ματηγοϋντες) δεσ(μαί) (τεσσαράκοντα) άλλοι όνοι (τέσσαρες) μ(οΰλος) (είς) χορτηγ(οΰντες) δεσ(μαί) (πεντή

κοντα) ιη_δνοι (οκτώ) μ(οϋλος) (εις) σακεΟντες δεσ(μαί) (ένενήκοντα)

άλλον όνοι (τέσσαρες) ΙΙουάρεως ήλ·θ(ον) είς γεωργ(ίαν) δεσ(μαί) (τεσσαράκοντα)

άλλοι όνοι (τρεΐς) [Εύημ]ερίας ήλ·θ(ον) ... δεσ(μαί) (τριάκοντα) 55 Κέρδων αί ]_δις κοπροδι( ) (δέκα)

όνος (εις) από Ίβ(ιώνος) υπό χειριστήν ταυρικόν έλθών από ...[ ] (πεντήκοντα)

Sp. V:

ιΟ όνοι (οκτώ) μ(οΰλος) (είς) γεωργ(οϋντες) δεσ(μαί) (ένενήκοντα) άλλοι όνοι (τέσσαρες) Πουά(ρεως) γεωργ(οΰντες) (τεσσαράκοντα/)

60 άλλοι όνοι (τρεις) Φιλέατος σακ(κηγοΰντες) (τριάκοντα) κ~ όνοι (οκτώ) μ(οΰλος) (είς) δραγ(ματηγοϋντες) βασ(ιλικήν) γ(ήν) δεσ(μαί)

(ένενήκοντα) κα'δνοι (οκτώ) μ(οΰλος) (είς) δραγ(ματηγοίντες) βασ(ιλικήν) γ(ήν) δεσ

(μαί) (ένενήκοντα)

This content downloaded from 195.34.79.174 on Sat, 14 Jun 2014 08:47:48 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Aus den Archiven von Theadelphia ig

άλλοι ό'νοι (τρεις) από Διογυσι(άδος) έλθών ^ΰπο χελιναρ(ια) έρόμε(να) εις τή(ν) πόλ(ιν) (τριάκοντα)

65 κβ~όνοι (τέσσαρες) ε!ς την πόλ(ιν) υπό ξύλα μηχα(νής) άλλοι (τέσσαρες) μ(οΰλος) (είς) χορτηγ(οΰντες)^ (πεντήκοντα) κτή(νη) (τρία) ήλι'Ιον από της πόλ(εως) (τριάκοντα) άλλοι ό'νοι (τέσσαρες) ήλθον επι οίνον μ (τεσσαράκοντα) ό'νοι (τέσσαρες) ΓΙουάρεως ήλΟον υπό οίνον

70 από Ίβιώ(νος) έρόμ(ενον) εις Φιλωτερίδα (τεσσαράκοντα) κγ~δνοι (τέσσαρες) ήλθ(ον) από της πόλ(εως) j δεσ(μαί) (τεσσαράκοντα)

άλλοι όνοι (τέσσαρες) μ(οΰλος) (είς) δραγ(ματηγοΰντες) βασ(ιλικήν)

Ι ϊ(ήν) (πεντήκοντα) κδ~ όνοι (ό/.'ρό) μ(οΰλος) (είς) άνεπ(αΰοντο) ήοθτοΰν(τες) δεσ(μαί)

! (ένενήκοντα)

άλλοι (τέσσαρες) I Ιουά(ρεως) ήλΌ(ον) από Φιλω(τερίδος) (τεσσαράκοντα) 75 .κείνοι (δώδεκα) μ(οΰλος) (είς) άνεπ(αυοντο) ζήορτοΰν(τες) (εκατόν

τριάκοντα) κς~όνοι (δώδεκα) μ(οΰλος) (είς) άν(επαΰοντο) ήο<ρ>τοΰν(τες) δεσ(μαι)

|(ένενήκοντα)| (εκατόν τριάκοντα) κζ~όνοι (δώδεκα) μ(ονλος) (είς) χορτ(ηγοΐντες) δεσ(μαι) |.| (εκατόν

τριάκοντα) κη ό'νοι (οκτώ) μ(οΰλος) (είς) χορτ(ηγοΰντες) (ένενήκοντα)

άλλοι όνοι (τέσσαρες) ΙΙουάρ(εως) είς τ(ήν) πόλ(ιν) Sp. VI:

80 κθ ό'νοι (οκτώ) μ(οΰλος) (εις) χορτηγ(οΰντες) (ένενήκοντα) λ- όνοι'(οκτώ) μ(οΰλος) (είς) χορτ(ηγοθντες) (ένενήκοντα)

Γινετουτω( ) (τρισχίλιαι) [(πεντακόσιοι πέντε)]] [(έξακόσιαι τριά κοντα)Ι| (πεντακόσιαι έξήκοντα)

ΓΙώλοι (ένδεκα) τών από α εως λ

έκάστφ έκ δεσ(μών) (οκτώ) δεσ(μαί) (δισχίλιαιέξακόσιαι τεσσαράκοντα)

35 Ταυρικόν δια Δωρίων(ος) έπερχό(μενον) - κόν τών από α" εως λ" έκ δεσ(μών) (πεντήκοντα) δεσ(μαι) (χίλιαι πεντακόσιοι)

Μόσχοις (τέσσαρσι) ημερησίως δεσ(μαι) (τεσσαράκοντα πέντε) τών από α (έως) λ- (χίλιαι τριακόσιοι πεντήκοντα)

90 ^Αλλοις μικροΐς μόσχοις |(τέσσαρσι)3 (τρισί) (πέντε)

ώς ,τώ(ν)~|έκ δεσ(μών) (τεσσάρων)]] (δώδεκα) δεσ(μαΐ) [(τετρακόσιοι (τετρακόσιοι πεντήκοντα)

όγδοήκοντα)! [(τριακόσιαι έξήκοντα)3.

This content downloaded from 195.34.79.174 on Sat, 14 Jun 2014 08:47:48 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

14 ,L. Vard

Sp. VIL·

Βοϊκ[ώ]ν ομοίως'

Κτήματος χρυσο(χόου) ζε(ΰ)γ(η) (τριάκοντα) (τετρακόσιοι δγδοήκοντα) άλλο ζεΰγ(ος) των από. α ξως λ~

95 άντλών τοις τετραπόδοις των από α~ εως λ ζεΰγ(η) (τριάκοντα) (τετρακόσιαι δγδοήκοντα)

ΙΙουάρεως η. οσα. φου ζ(εΰ)γ(η) (τριάκοντα) δεσ(μαί) (τετρακόσιαι δγδοήκοντα)

Χάρεως ζε(ΰ)γ(η) (τριάκοντα) δεσ(μαί) "(τετρακόσιαι δγδοήκοντα) Πα .. ις καρν(άριος) (τριάκοντα) δεσ(μαΐ) (τετρακόσιαι„δγδοήκοντα)

100 Κε..οδικής ζεΰγ(η) (τριάκοντα) δεσ(μαί) (τετρακόσιαι δγδοήκοντα) είς Ν .. εταρ ζεΰγ(η) (δέκα) δεσ(μαΐ) (εκατόν έζήκοντα) είς κτή(μα) Σιμίλεω^ ξεΰγ(η) (δκτιό) δεσ(μαί) (εκατόν είκοσι οκτώ)

Γ(ίνεται) τούτων [(δισχίλιαι εκατόν τριάκοντα δκτώ)3 (διακόσιαι πεν τήκοντα οκτώ)

[ ( ) (μυριάς) (μία) (δκτακισχίλιαι έξακόσιαι δεκακτώ)] 105 [άνθ'-ών (μυριάδες) (πέντε) (χίλιαι πεντακόσιοι δεκαεννέώ)||

[(έπτακόδιαι πεντήκοντα μία)| |Λοιπ(όν) απόκ(ειται) (μυριάδες) (τρείς) (δισχίλιαι έννακόσιαι μία)|

Sp. VIII:

(Γίνεται) άναλ(ώματος) (μυριάς) (μία) δεσ(μαι) (δισχίλιαι έξακόσιαι έξή κοντα4 οκτώ)

αν#' (ών) (μυριάδες) (πέντε) δεσ(μαι) (χίλιαι πεντακόσιαί δεκαεννέα) Λοιπ(όν) εις τον ίξής μή(να) (μυριάδες) (τρεις) δεσ(μαι) (δκτακισχίλιαι·

δκτακόσιαι πεντήκοντα μία) 110 Λόγος άπεργασίας του παυνι

μη(νός) τοϋ ενεστώ(τος) (τρίτου) (έτους) τών κών και ταυρικών

και γ,.λικών ε..των ,,Έ,στι δέ'

115 Έγ'λόγου ί: (μυριάδες) δεσ(μαί) (ΤΩν) άναλ(ώματος)" α~ δνοι (οκτώ) δραγ(ματηγοΰντες) εν τω Κΰτι δεσ(μαί) (ογδοήκοντα) β~ δνοι (οκτώ) δραγ(ματηγοΰντες) ομοίως δεσ(μαι) (ογδοήκοντα) γ~ δνοι (όκτο')) δραγ(ματηγοΰντες) έν τ φ Κΰτι δεσ(μαί,) (ογδοήκοντα)

120 ϊππος (εις) έλ-θών από της πόλ(εως) , επί ε.. ατι( t ) δεσ(μαί) (δώδεκα)

δ- δνοι (οκτώ) δραγ(ματηγοΰντες) Κΰτος δεσ(μαι) (ογδοήκοντα) ε- δνοι (τέσσαρες) εις Νάρμοΰθιν

ε[.]. μ.ροε.... άλότρων ερομ(ένων) 125 ε[ι]ς*.°Αράβων

This content downloaded from 195.34.79.174 on Sat, 14 Jun 2014 08:47:48 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Аш den Árchiven von Theadelvhia /5

tSp. IX: άλλοι (τέσσαρες) ΙΙουάρεως δραγ(ματηγοΰντες) εν τφ Κΰτι δεσ(μαι)

(τεσσαράκοντα) ς- δνοι (τέσσαρες) δραγ(ματηγοΰντες) εν τφ Κΰτι δεσ(μαι) (τεσσαράκοντα)

Δημέα καρναρίψ δεσ(μαί) (πεντήκοντα) ζ~ όνοι (τέσσαρες) Κάστορος ήλ·θ(ον) από "Αράβ(ων) δεσ(μαι) (τεσσαρά

κοντα) 130 αλ(λοι) (τέσσαρες) ΙΙουάρεως χορτοΰντων δεσ(μαι) (τεσσαράκοντα)

ονος (εϊς) υπό Εύ δεσ(μαί) (δέκα) η- όνοι (οκτώ) δραγ(ματηγοΰντες) έν τφ Κΰτι δεσ(μαι) (όγδοήκοντα)

όνος (εις) υπό Εΰ.τα δεσ(μαί) (δέκα) ■θ" όνοι (οκτώ) χορτηγ(οΰντες) έν τη βασ(ιλική) γ(ή) δεσ(μαί) (όγδοήκοντα)

135 Γ όνοι (οκτώ) σακ(κηγοΰντες) σϊτον έν τοίς όγμοΐς δεσ(μαί) (όγδοήκοντα) ια~όνοι (τέσσαρες) χορτ(ηγοϋντες) έν τ-η βασ(ιλική) γ(ή) δεσ(μα'ι)

(όγδοήκοντα) άλ(λοι) (τέσσαρες) σακηγ(οϋντες) εις Καλαμείνην Δημέας έλ-θών από της πόλεως επί έργάτην δεσ(μαί) (πεντήκοντα)

ιβ~όνοι (τέσσαρες) χορτ(ηγοΰντες) έν τή βάσ(ιλική) γ(η) δεσ(μαί) (τεσσαράκοντα)

άροτρ(ον) 140 ^ημέας έρων (ίέργάτην πήχ(ε)(ο(ν) (δεκαπέντε)! δεσ(μαι) (πεντήκοντα)

ιγ" όνοι. (τέσσαρες) Πουάρεως ήλί)(ον) άπό Καλαμείνης δεσ(μαί) (τεσσαράκοντα)

άλ(λοι) (τέσσαρες) χορτ(ηγοΰντες) έν τη βασ(ιλική) γ(ί) δεσ(μαΐ) (τεσσαράκοντα)

εις μητρό(πολιν) Δημέας εργάτην π(ή)χ(ε)ω(ν) |(δεκαπέντε)5

άλωνίαν δεσ(μαΐ) (πεντήκοντα) ιδ~ όνοι (τέσσαρες) δραγ(ματηγοΰλ'τες) έν τφ Κΰτι δεσ(μαί) (τεσσαράκοντα)

145 όνος (εις) παρεδόθη πλαστεί εις

μεταφ(οράν) πλείντ^ου έν έποικίου Χαι( ) ιε~ όνοι (οκτώ) δραγ(ματηγοϋντες) δεσ(μαϊ) (όγδοήκοντα)

Δημέα καρναρίω έλ-θ(όντι) άπό πόλ(εως) δ..( ) δεσ(μαΐ) (πεντήκοντα)

1: χόρτου ξηροϋ: scheinbar ist es ein nachtráglicher Vermerk. — 2: Λόγος

άπεργασίας: eine, wie der Vergleich mit Z. 110—113 erkennen láBt, verkiirzte

Bezeichnung des Arbeitsausweises. — 3: Zu wiederholter Abkiirzung δεσ

( ) vgl. Anm. zu 4 77. — 5: συν δε tfi: s. Anm. zu 6 110.

7: από Ίβιώ(νος): nach der Z. 70 (vgl. auch Z. 39). — υπό οΐνον : zu dieser

Formel s. Anm. zu 6 95. — 9 f.: Eine summarische Angabe von einem Esel,

der den ganzen Monat hindurch dieselbe Arbeit leistete. —11: Die den 2. Tag bezeichnende Nummer (β) wurde irrtumlicherweise (fast) um eine ganze Zeile hoher gesetzt als geziemt. Sie gehort vor Z. 12. Die Arbeit der κτήνη τρία

4 — Eunomia

This content downloaded from 195.34.79.174 on Sat, 14 Jun 2014 08:47:48 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

16 L. Varcl

wurde also schon am 1. Payni geleistet. — Da man die κτήνη von den Last eseln scharf unterscheidet, waren es wahrscheinlich die βοϊκά κτήνη, das Last vieh. — δραγ(ματηγοΰντα): das ist die wahrscheinlichste Losung der mehr fach in dieser Liste vorkommenden, sehr fluchtig geschriebenen Abkurzung. — εν τφ Κΰτι: zu diesem Toponymikon s. Anm. zu 3 35. — 13: (τεσσάρες): diese Ziffer (ó) wurde nachher in γ (= τρεις) korrigiert. Die Zahl der aus

gelieferten Heubundel, A (= 30), die zu niedrig war — denn einem jeden Lasttier fielen 10 Biindel Heu zu — blieb dagegen unverándert. — 15: Da auf dieser Zeile nur die Zahl der in den einzelnen Lasttiergruppen vertretenen Stiicke Vieh und die ihnen ausgelieferten Tagesrationen verzeichnet sind, scheint es, daB der 3. Payni ein Rasttag war (wie den Z. 73 ff. nach auch der

24., 25. und 26. Payni). — 16: Die in die Stadt — oder eine andere Lokalitát — fortgehenden Lasttiere bekamen nach dem Zeugnisse dieses Papyrus (an dieser Praxis hielt man fest, wie es daraus erhellt, daB es gegen diese Regel keine Ausnahme gibt) ihr Futter nicht, wogegen fiir Lasttiere, die anders woher auf den Gutshof kamen, das Futter ausgeliefert wurde, auch wenn sie einem anderen Gute gehorten. (Um etwaige Schwierigkeiten mit dem Ausliefern des notigen Futters zu verhiiten, bekamen die weggehenden Last tiertreiber Geleitbriefe mit einem Befehl fiir den Verwalter, sie mit notiger Verkostigung zu versehen; so z. В.: PFlor 137, 4—6; 199, 9 f. u. a.). Er kláren kann man diese Praxis wohl daraus, daB das Futter immer am Abend

(auch fiir das Fiittern am morgigen Tag friih und am Tage) ausgehándigt wurde. —[[μηχανής]): Die Maschine kam erst am 22. an die Reihe (s. Z. 65). — 17: Úber die Bedeutung von κρικωτών (dies ist die richtige Orthographie) s. Anm. zu 3 66. — 24. δραγματηγοΰντες Κΰτος: die Lokalitát als Objekt der

Handlung gefaBt (so auch auf Z. 122; áhnlich Z. 27, 33, 36: αλωνείαν, Z. 72:

βασιλικήν γήν). — 25: ε'ις Μικρόν κΰτος: Bestimmung der Richtung anstatt der des Ortes der Handlung. — 34: είς την Κτήσιν: der Name Κτήσις offen sichtlich als Eigenname gefaBt (er tritt schon PFlor 155,6 auf). — 38: ...: ein unverstándliches Symbol ( ц = αλωνείαν?).

44: έλθών: Masculinum in absoluter Geltung (so auch Z. 57 statt Neutrums, Z. 63 in Verbindung mit der Mehrzahl). — 45: ζυγών άπηνητικών: erst hier bezeugt. —ερομένων: statt αιρομένων. — δεσμαι πεντήκοντα: Die Ration fiir das ταυρικόν macht hier nur 50 Biindel Heu aus; war es ein Achtgespann (s. Anm. zu 6 134), dann scheint sie ein biBchen zu niedrig (nur etwa mehr als 6 Biindel pro Stiick). Die ταυρικά erhielten aber noch anderes Futter als Heu (δροβος, vgl. 6 131 ff.). — 46: ά'λροτρα: sic! — 47: Auf 6 Stiick Vieh fallen hier nur 50 Biindel zu. — 52: σακεΰντες: sehr fluchtige Schrift; ,pho netisch' fiir σακκηγοίντες! — 53: εις γεωργίαν: bestimmt so aufzulosen; am folgenden Tage sind die Esel des Puaris als γεωργοΰντες angefiihrt (Z. 59; dann aber verschwinden sie ohne jeden Vermerk). — 54: Die drei Esel von Euhemeria sind auf Z. 60 als Esel des Phileas (s. auch 19 13?) angefiihrt. — 55: κοπροδι ( ): Kerdon kam zur Ausfuhr des Mistes?

63: Fiir die Esel aus Dionysias diente also Theadelphia als Ruhe- und zu gleich als Verpflegungspunkt bei ihren Wegen nach Arsinoopolis. — 64:

χελινάρ(ια): fiir χαλινάρια (Zaumzeug). — 67: Da die κτήνη τρία am folgen den Tage nicht mehr erwáhnt werden, ruhten sie offenbar in Theadelphia auf ihrer Durchreise nur iiber Nacht aus. Dasselbe gilt fiir die Esel des Puaris auf ihrem Wege von Ibion zu Philoteris (Z. 69 f.).

This content downloaded from 195.34.79.174 on Sat, 14 Jun 2014 08:47:48 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Аш den Archiven von Τheadelpkia J 7

73 ff.: Es folgen drei Ruhetage — wegen eines Festes — nacheinander;

άνεπ( ), bzw. άν( ) auf Z. 76, ist jedenfalls als άν^παυοντο zu deuten. —

ήορτοΰντες: so ist ohne Zweifel zu lesen; zum Schreiben des Anfangsbuch stabens s. Anm. zu 6 104 f.! Die Schriftziige erlauben nicht vorauszusetzen, daB ήορτάζοντες geschrieben war. So ist es ein weiteres Beispiel der anomalen

Ableitung von Zeitwortern (vgl. 1 38: καταργάζειν statt καταργεΐν; 17 130:

χορτόω statt χορτηγέω; vielleicht auch σακέω statt σακκηγέω, s. oben, Z. 52). — 74: Mit winziger Schrift zwischen die Zeilen eingetragen. — 75: (δώδεκα): Die Ziffern (φ) uber das urspriingliche η (= οκτώ) iiberschrieben (ebenso Z. 76 und 77); (εκατόν): auch hier wurde die Ziffer (p) uber q (= ενενήκοντα) iiberschrieben; auf Z. 76 und 77 wurde in diesem Falle das q gestrichen und die richtige Zahl dahintergeschrieben. Dieser Teil des Verzeichnisses (Z. 73 und 75—77) wurde also im Voraus geschrieben und er muBte korrigiert

werden, nachdem Puaris mit seinen Eseln am Vorabend der Festtage gekom men war.

82: Γινετουτω( ): νοη den zwei Moglichkeiten γίνεται οΰτως und γίνεται τούτων ist die zweite vorzuziehen, weil auf Z. 103 (in sehr fliichtiger Schrift

Γ(ίνεται) τοΰτων geschrieben ist. 83 ff.: Die Zahlen der Stiicke in jeder Viehgruppe sind genau dieselben

wie diejenigen, die in Nr. 10 111 ff. (d. h. recto desselben Papyrus) angegeben sind, sogar das ταυρικόν tritt dort auf (obgleich ohne den Namen des Dorion). Selbst die Zahl der in 10 110 gebuchten Esel láBt sich mit den Angaben verso in Einklang bringen: es werden námlich in dem Arbeitsausweis durchgángig 8 Esel (neben einer Mule) aufgewiesen, der neunte trat jed och schon auf Z. 9—10 mit summarischer Angabe seiner Fiitterung auf; und die iibrigen vier sind ohne Zweifel in den 4 Eseln des Puaris zu suchen, die so oft in dem Arbeitsausweis auftreten. Am bezeichnendsten ist es, daB sie gerade nach Theadelphia kamen, um dort das dreitágige Fest zu feiern. Dies alles bedeutet, daB die beiden Ausweise (Inv. Nr. 2 recto und verso) der Zeit nach sehr nahé nebeneinander stehen mufíten.

84: έκάστφ: nur vermutungsweise statuiert, da die Ration (8 Bundel) pro 1 Stiick angegeben ist. — 87: In diesem Falle ist die tágliche Ration fiir ein Ochsengespann gemeint. — Auch auf Z. 88 gilt die Tagesration (45 Bundel) fiir alle vier Kálber zusammen. — Am kompliziertesten ist die Sache auf Z. 90 f.: hier ist zweimal korrigiert worden. Zuerst rechnete man 4 Kálber je 4 Bundel pro Tag (= zusammen 480 B.); dann wurden 3 Kálber gerech net, aber ihre Portion als 12 Bundel (also fiir alle zusammen) angegeben (das Resultat = 360 B.); endlich blieb man bei 3 Kálbern, aber ihre Ration wurde um 1 Bundel pro Stiick erhoht und wieder fiir ein jedeš einzeln (also 5) angegeben, so daB fiir den ganzen Monat die Šumme 450 Bunde!

hervorging. Genau wie in JNr. 10 hinter den oben besprochencn musnergruppen em

Verzeichnis von βόες steht, so ist auch verso eine Liste βοϊκών in der Form eines Ausweises der Arbeitstage (Z. 92—103). — 93: ζεΰγη τριάκοντα: d. h. ein Gespann fur 30 Tage (ein nach dem iiblichen Schéma der άπεργασίαι — vgl. Anm. zu 1 246 f. — hervorgehendes Ergebnis). Portion pro Stiick

(480 : 30 : 2) macht 8 Btindel taglich aus (so durchgángig). — 95 f.: τών από α- έως λ: Hier iiberschiissig. — 97: Πουάρεως η . οσα . φου: bezeichnet am

wahrscheinlichsten ein Grundstiick (oder ein Gut), das κτήμα Πουάρεως 221

4*

This content downloaded from 195.34.79.174 on Sat, 14 Jun 2014 08:47:48 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

2g L. Varci: Avís den Archivem von Theadelpkia

und 8 7 heifit. — 101: Ein Ochsengespann fiir 10 Tage; die Zahl der aus

gehandigten Biindel ist sicher zu 160 zu ergánzen. — 103: Wie der Buch halter zu den Zahlen auf dieser Zeile kam, ist unergriindlich (die Šumme der in dieser Spalte eingetragenen Quanten ist 3 168 Biindel!). Somit ver stehen wir auch die Šumme auf Z. 104 nicht. Die Anfangssumme auf Z. 105 ist freilich dieselbe, wie wir sie auf Z. 5 vorfinden. — 106: Wir wissen auch

nicht, was die liber der Zeile geschriebene (und gleichfalls gestrichene) Zahl bedeuten soli; die untere ist námlich korrekt.

In dem neuen Vergleich der Einnahmen und Ausgaben ist die Endsumme der Ausgaben wesentlich niedriger als die auf Z. 104 enthaltene. — 109: τον έξης: nur nach dem Kontext gelesen.

112 f.: Ejs ist zu bedauern, daB gerade diese Zeilen fast unleserlich ge schrieben sind, weil wir dadurch der Moglichkeit beraubt sind, die Anfangs formel vollstándig kennenzulernen. — 115: Die Anfangssumme wurde zuerst nicht eingetragen und dann, da es sich um ein blolies Konzept handelte, be durfte der Schreiber nicht, sie zu ergánzen. — 120 f.: Die Pferde bekamen also eine um 20% hohere Portion als die Esel. — 124: άλότρων: s. Anm. zu 1 45. — Die hier angegebenen Esel werden auf Z. 129 als Esel des Kastor bezeichnet.

128: Δημέα καρναρίφ: offenbar fiir ein ταυρικόν, wie der Vergleich mit Z. 45 lehrt (vgl. PFlor 199,9 /.:τοΙς ταΰροις τάς τροφάς).—130: χορτοΰντων: so ist es sichtbar zu lesen: zur anomalen Bildung s. Anm. zu Z. 75. — 137: είς Καλαμείνην: Sehr selten vorkommender Name eines Dorfes (der Weg dorthin und zuriick dauerte drei Tage, s. Z. 141). — 138: επί έργάτην: natiirlich fiir die Haspel zu einer Bewásserungsmaschine. Zur Sache vgl. PFlor 175,2—5, wo statt des εργάτης ein οίξων gefordert wird. — 143: Am Ende der Zeile zwei kurze Zeilen mit winziger Schrift dazugeschrieben. — 145: πλαστεί: dem Mau rer, der eine πλαστή baute? — 146: μεταφ(οράν): so wahrscheinlich zu lesen. — εν εποικίου: statt έν εποικίφ (vgl. Anm. zu 1 69).

(Fortsetzung folgt)

ι

This content downloaded from 195.34.79.174 on Sat, 14 Jun 2014 08:47:48 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions