21
Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in Datum Bezeichnung Referent Inhalte 08.-09.10.2011 „pro nature“ Seminar Edgar Scherkl Einfluß von Motivation und Emotion auf die Stabilität und Qualität der Arbeit des Hundes. Defizite die in einem Training was im Wesentlichen auf Kontrolle und Korrektur basiert erkennen. Motivation anstatt Kontrolle ! Lernblockade Konflikt erkennen und auflösen. 10/2011 10/2012 Ausbildung zum/r Hundetrainer/ in bei TopDog-Training Tobias Oleynik Duale Ausbildung mit folgenden Inhalten : Existenzgründungsmöglichkeiten Marketingansätze Rechtsformen und Anmeldeformalitäten Rentabilitätsvorschau und Kalkulation Finanzierung und Existenzförderung allgemeine Grundlagen der Buchführung Anatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie / Neurologie des Lernens Ausdrucksverhalten des Hundes Verhaltensentwicklung Lernverhalten Kommunikation mit dem Kunden Kommunikations- und Präsentationstechniken Clickertraining Problemverhalten / Training mit „schwierigen“ Hunden Aggressionsverhalten / Angst / Jagdverhalten und das entsprechende Training Praxiseinheiten

Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in

Datum Bezeichnung Referent Inhalte

08.-09.10.2011 „pro nature“ Seminar

Edgar Scherkl Einfluß von Motivation und Emotion auf die Stabilität und Qualität der Arbeit des Hundes.

Defizite die in einem Training was im Wesentlichen auf Kontrolle und Korrektur basiert erkennen.

Motivation anstatt Kontrolle !

Lernblockade Konflikt erkennen und auflösen.

10/2011 – 10/2012

Ausbildung zum/r Hundetrainer/ in bei TopDog-Training

Tobias Oleynik Duale Ausbildung mit folgenden Inhalten :

Existenzgründungsmöglichkeiten

Marketingansätze

Rechtsformen und Anmeldeformalitäten

Rentabilitätsvorschau und Kalkulation

Finanzierung und Existenzförderung

allgemeine Grundlagen der Buchführung

Anatomie und Physiologie des Hundes

Krankheiten

Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten

Neurologie/ Neurophysiologie / Neurologie des Lernens

Ausdrucksverhalten des Hundes

Verhaltensentwicklung

Lernverhalten

Kommunikation mit dem Kunden

Kommunikations- und Präsentationstechniken

Clickertraining

Problemverhalten / Training mit „schwierigen“ Hunden

Aggressionsverhalten / Angst / Jagdverhalten und das entsprechende Training

Praxiseinheiten

Page 2: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

28.04.2012 „Erste Hilfe am Hund“ Seminar

TÄ Marc und Dorothea Stützel

die Notfalluntersuchung (Vitalfunktionen)

initiale Notfallmaßnahmen

allgemeine und spezielle Wundversorgung

die Ersthilfe bei speziellen Notfällen (Verletzungen / Vergiftungen/ häufige innere Erkrankungen)

03.08.2012 „Hundesprache“ Vortrag

TÄ Maria Hense Zentrale Elemente der Hundesprache, (z.B. Aggression und Deeskalation, Mitteilen von Bedürfnissen und Gefühlen)

Gezielter Einsatz aller Kommunikationskanäle

Kommunikationstraining für Menschen (effektives Loben / Belohnen,Annäherung, Aufforderung, Grenzen setzen…)

Einführung ins Kommunikationstraining für Hunde

17.04.2013 „Methodenkritik gängiger Erziehungsstile aus biologischer Sicht“ Vortrag

Dr. Udo Gansloßer

Sinn und Unsinn althergebrachter Übungsmethoden

Weichspülpädagogik contra Übungsdrill

Welche Erziehungsstile in welcher Entwicklungsphase

Die Biologie / Neurobiologie von Gehorchen Strafe Lob Bestechung

17.04.2013 „Freiheit oder Chaos- Gefahren einer liberalen Hundeerziehung / Probleme und Missverständnisse in der Mensch-Hund-Beziehung auf der Grundlage gesellschaftlicher Normvorstellungen“ Vortrag

Thomas Baumann

„Freiheit“ unter der Lupe

Verfehlter Frühstart mit Folgen

Innenfokus / Außenfokus

Beziehung und Bindung

Wozu Führungsanspruch

Regeln im häuslichen Bereich

Auslastung und Beschäftigung

Krisen- und Konfliktmanagement

05.-06.06.2013 „Train the trainer – Durchführung von Verhaltensanalysen“ 2 Tagesseminar

Ina und Thomas Baumann

Grundlagen - Phänotypische Strukturen - Umwelteinflüsse - Soziale Einflüsse

Page 3: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

- Hund-Besitzer-Symbiosen - Steuerung von Erregungs-,Hemmungsprozessen

Verfahrensweise - Stressoren-Aufbau - Besitzer-Check - Beziehungs-Prüfung - Konflikt-Provokation - Beurteilungs-Kriterien - Technische Hilfsmittel

Diagnose/Prognose - Kundenberatung - Formvorschlag zur Protokollerfassung - Territoriale Ausschlüsse - Besonderheiten

27.-28.07.2013 „Kommunikation und Konzentration“ Seminar

Anita Balser & Team

Deutung der Körpersprache des Hundes in verschiedenen Situationen

Beruhigungssignale senden und empfangen

Beruhigungstechniken für nervöse Hunde

Arbeiten mit der Signalleine (Übungen am Menschen)

Anwendung der Signalleine am Hund

Hund vorwärts, rückwärts, links und rechts lenken

Longierarbeit

Gerätearbeit

10.-12.09.2013 „I. Symposium für Odorologie im Diensthundewesen“ Symposium

Prof. Dr. med. habil. Hanns Hatt Carola Fischer-Tenhagen Volker Brand Jutta Porzucek

Immer der Nase nach – vom Molekül zur Wahrnehmung

Suchhunde testen – „zu Risiken und Nebenwirkungen“

Canine Scent Detection / Fact or Fiction

Sicherung odorologischer Spuren

Einsatz- und Ermittlungserfahrungen beim Einsatz von Mantrailern

Page 4: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

Dr. med. vet. Pasquale Piturru StA Möbius Dr. Heiko Artkämper u. Mario Seydel Dr. Wolfgang Schröder John Salem Manfred Quedzuweit Dr. Udo Gansloßer Dr. Thomas John Middlemas

Die Anwendung von Pheromonen in der Hundeausbildung

Geruchsspuren im Strafprozess

Möglichkeiten und Grenzen der Odorologie im Strafverfahren – ein Blick aus der Sicht des Staatsanwaltes und des Verteidigers

Medizinische Diagnostik : Was kann der Hund besser als die moderne Hochleistungsanalytik ?

Einsatzerfahrungen eines Diensthundführers in Detroit

Verwertbarkeit odorologischer Spuren in der Strafverfolgung ein Blick aus der Hamburger polizeilichen Ermittlungsarbeit

Das Lernverhalten von Hunden

Die Arbeit der NSARDA / National Search And Rescue Dog Association anhand von Fallbeispielen

08.11.2013 „Signale – Kooperation oder Konflikt“ Vortrag

Dr. Udo Gansloßer

Signale des Hundes richtig erkennen und interpretieren um angemessen darauf zu reagieren eigene Körpersprache besser beachten.

Zähne fletschen, knurren und schnappen sind Diskussionsangebote und keineswegs immer Anzeichen für Gefährlichkeit

Gähnen und lecken sind nicht immer Anzeichen für Stress

Versöhnung und Beruhigung sind genauso wichtig wie Beschwichtigung und Dominanz

Situative Dominanz und Besitzverteidigung hat nichts mit Rangordnung zu tun…

Page 5: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

17.05.2014 „Kind und Hund – Bedeutung für die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kindes in unterschiedlichen Entwicklungsphasen“ Seminar

Manuela van Schewick

Auswahlkriterien für Familienhunde

Vorbereitung des Hundes (des Teams) in der Schwangerschaft

Hund und Baby / Hund und Kleinkind

Altersbedingte Möglichkeiten des Kindes zur Begegnung mit Hunden unter

Berücksichtigung seiner psychosozialen und kognitiven Entwicklung

Pubertät

Entwicklungsphasen des Hundes mit besonderem Augenmerk auf soziales Lernen und Umweltlernen

Möglichkeiten der Kommunikation

Wie sieht der Hund das Kind? - Was sieht das Kind im Hund?

Spiele des Kindes

Spielverhalten beim Hund

Gefahren durch “Spiel“

Gemeinsames Spiel

Besuch fremder Kinder

Kind und Hund alleine lassen

Der unsichere, ängstliche Hund

Aggressionsverhalten

Der alte oder kranke Hund

Anschaffung eines Hundes in versch. Entwicklungsphasen des Kindes

Eingliederung des Hundes in die Familie

Das eifersüchtige Kind

Einbeziehung des Kindes / der Kinder bei der Versorgung und beim Training des Familienhundes

Der Hund als Co-Pädagoge

Hunde als therapeutische Helfer bei Kindern

31.05.2014 „Integratives Stressmanagement – Stress lass nach!“ Seminar

Dr. Udo Gansloßer / Sophie Strodtbeck

Was ist Stress für einen Hund, wie äußert er sich?

Und vor allem, was kann man dagegen tun?

Sollte man Stress vermeiden, oder "muss er da durch"?

Welche Stresstypen gibt es, und welche Hormone sind daran beteiligt?

Welche Rolle spielt zB die Ernährung?

Kann man Stress durch die Ernährung beeinflussen?

Page 6: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

Was hat es mit dem "hormonellen Sozialkleber" Oxytocin auf sich?

Wie wirkt sich eine Kastration auf den Hund aus?

Wodurch entstehen Stereotypien und Zwangshandlungen? Gibt es Abhilfe? 30.10.-02.11.2014

Lehrgang und Prüfung zum „SKN Hundehaltung“ nach § 11 TierSchG sowie „SKN nach § 10 LHundG“

Dr. Christian Detmer Susanne Pilz Brigitte Vosen Ursula Schulz Dr. Nicole Jentsch Wolfgang Stephanow

Der Hund aus veterinärmedizinischer Sicht

Erste Hilfe am Hund

Fütterung (Basis)

Fütterung (Zucht)

Hunde im Recht /Rechtskunde

Gewerbliche Hundehaltung

Fortpflanzung (Bedeckung, Trächtigkeit, Geburt, Welpenaufzucht, Krankheiten, Parasiten, Hygiene, Kastration)

Verantwortungsvolles Züchten

Domestikation

Hundeverhalten

Sinnvolle Beschäftigung

Erziehung und Training

Verhalten in Öffentlichkeit und Straßenverkehr

Möglichkeiten und Grenzen im Tierschutz

Prüfungen nach §§ 10 LHundG und 11 TierSchG

22.11.-23.11.2014

„Fährtenseminar“ Workshop

Jürgen Essers Motivation

Wie finde ich den „Such-Rhythmus“?

Wie „führe“ ich einen Hund in der Fährte?

Wie lege ich eine Fährte?

Gegenstände verweisen

Welpen- und Junghundaufbau in der Fährtenarbeit

Entgegenwirken bei Problemen

Praktische Übungen mit eigenem Hund

29.11.-30.11.2014

„Lernen am Erfolg, positiv verstärken durch Clicker“ Unterordnungsseminar

Uta Bindels Theoretische Hintergründe zum Clickertraining und zum Aufbau über die Futterhand

Freies Shapen

Praktische Übungen zu einzelnen Unterordnungssequenzen

Wie lernt mein Hund freudig und korrekt?

Page 7: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

Problemlösungen

28.02.- 01.03.2015

„warm up – cool down“ Workshop

Mirjam Knauer Anatomielehre Hund

Warm up Theorie / wann und warum sollte ich meinen Hund aufwärmen?

praktische Durchführung Warm up

Cool down Theorie / wann und warum sollte ich ein cool down mit meinem Hund durchführen?

Praktische Durchführung cool down

Theraband Vorstellung und praktische Anwendung

Training mit Gewichtsdummy

Training mit Schwimmweste

Erstellung eines Trainingsplanes

Rückenmuskulatur Aufbautraining und Anwendung

24.03.- 25.03.2015

„II. Symposium für Odorologie im Diensthundewesen“ Symposium

Dr. Udo Gansloßer Dr. Barbara Schöning Prof. Ronald Kröger, PhD Dr. Gabriele Sauseng Dr. Tom Middlemas Dr. Leopold Slotta-Bachmayr Bezinsp. Wolfgang Schneider

Soziale Kognition und Emotion

Ausbildung verbessern : Erkennen, Umgang und Vermeiden von Stress

Der kalte Nasenspiegel der Hunde – ein hochempfindlicher Wärmedetektor?

Spürhunde im Dienst für den Pflanzenschutz

Why scent discrimination ? / Geruchsdifferenzierung, warum?

Wie schnell steigt Leichengeruch durch verschiedene Arten von Erdreich?

Page 8: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

Victoria Körner Dipl. Biol. Uta Kielau Dr. Rainer Ehrmann Prof. Irene Nehls Dipl. Biol. Kristina Baumjohann KHK Sebastian Wyschonke Prof. Dr. Peter Kaul Leif Woidtke Christopher Becher

Diabetiker Assistenz-Hunde und ihre Ausbildung

Aerodynamik der Hundenase

Tiernasen in der Diagnostik von Lungenerkrankungen

BIOAIR – ein interdisziplinäres Projekt zur Bestimmung von Krebsmarkern in der Atemluft

Innovative und intellektuell nicht nachvollziehbare Ermittlungsmöglichkeiten im Strafverfahren – ein juristischer Blick zurück … und mit der (Hunde-) Nase voraus!

Störfaktor Großstadt

Kontrollierte Testumgebung für die wissenschaftliche Untersuchung der Detektionsfähigkeit von Sprengstoffspürhunden

Menschlicher Individualgeruch als forensisches Identifizierungsmerkmal

Geruchliche Trainingsmittel für Sprengstoffspürhunde

10.06.2015 „Intelligenz“ auf Deutschlandtour / Votrag

Dr. Pasquale Piturru

Lernen, Intelligenz und kognitive Prozesse des Hundes

Wie intelligent sind Hunde?

Wie lernen Hunde am besten?

Welche neuronalen Steuerungen beeinflussen kognitve Prozesse?

Wie können wir Menschen diese unterstützen?

Page 9: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

17.06.2015 Erlaubniserteilung nach § 11(1)Nr. 8f TierSchG zur behördlich anerkannten Hundetrainerin

Kreis Recklinghausen FD 39 – Veterinärwesen und Lebensmittel- Überwachung

Antragsstellung

Skizze der räumlichen Gegebenheiten für das Hundetraining / Hundeschule

Einreichung der Schulungsnachweise

Beschreibung der Ausbildungsmethode

Beschreibung des Ausbildungsangebotes

Fachgespräch vor Ort (Fr. Nüfer / Fr. Dr. Heise – VETAmt Recklinghausen)

20.07.2015 Anerkennung zur geprüften Sachverständigen § 2(2)S.2 DVO LHundG

LANUV NRW Anerkennung zur Durchführung von Verhaltensprüfungen für „Hunde bestimmter Rassen“

Anerkennung zur Erteilung von Sachkundenachweisen für „große Hunde“ und „Hunde bestimmter Rassen“

Nachweis von theoretischen Kenntnissen in den Bereichen: - Entwicklungsphasen eines Hundes - Lerntheorien - Art und Einsatzgebiete von Hilfsmitteln in der Hundeausbildung und

Hundehaltung - Die Natur der Hund-Mensch-Beziehung - Ausdrucksverhalten von Hunden - Rassespezifische Merkmale - Grundlagen und Erscheinungsbild von Aggression und Aggressionsverhalten

bei Hunden - Grundlagen in Fagen der Gesundheit von Hunden - Der Hund im deutschen Recht durch freie Beantwortung von Fragen zu den o.a. Themenbereichen sowie Beschreibung und Benennung von Ausdrucksverhalten bei Hunden an Hand von Abbildungen und anhand von Videoaufnahmen.

01.08. – 02.08.2015

„Begegnungen mit Köpfchen – Neue Wege im Umgang mit Leinenaggression“

Katrien Lismont Was ist Leinenaggression?

Verhaltensanalyse

Funkionale Verstärker

Alternatives Verhalten: Schlüssel zum vorderen Hirn

Was können oder sollten Menschen und Hunde tun?

Kann ich das Pöbeln verstärken?

Kann ich Angst verstärken?

Page 10: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

Was sind praktische Verhaltensketten?

Trainingsansätze

BAT 19.03. – 20.03.2016

„Hundetrainer 2.0“ Trainerevent

Elisabeth Beck Kate Kitchenham Carsten Bolk Katrin Heimsath

Wie sag‘ ich’s meinen Kunden? Tricks aus der Psychokiste für Hundetrainer (Warum es manchmal so schwierig ist, Menschen in bestimmten Punkten zum Umdenken zu bewegen – und wie es doch gelingen kann. Warum Argumentieren kein erfolgversprechender Weg ist und wie Sie sich, statt an der Richtigkeit einer Aussage, an deren emotionalen Bedeutung orientieren. Wie in Gesprächen mit Kunden bestimmte Formen des bewussten Zuhörens weiterhelfen. Wie Emotionen Gespräche beeinflussen und wie Sie Gefühle des anderen erkennen und ansprechen können und auf diesem Weg eine Atmosphäre von Vertrauen schaffen. Warum sich Zweifel, Misstrauen und Vorbehalte am schnellsten auflösen, wenn sie zugelassen werden u. v. m

Bindung durch Beschäftigung – Schlüssel zu mehr Verständnis, Liebe und Spaß für Hund und Mensch Was passiert im Gehirn beim Lernen? Wie wirkt sich Lob, Innigkeit, kurzes Innehalten, Spiel & Spaß auf die Bindung, Leistungsfähigkeit und Motivation unseres Hundes aus, welche Botenstoffe liegen diesen Effekten zugrunde? Wo lauern Gefahren beim “Beschäftigungswahn” und wann ist Spiel mehr Stress als Spaß? Was muss in Punkto Lernen und Nähe bei Hunden aus dem Tierschutz beachtet werden?

Der digitale Hund – wie man mit digitalem „story-telling“ die Herzen von Hundebesitzern gewinnt Wie kann ich online in social media mit Text und Bild spannende Geschichten zum Thema Hund erzählen und so die Kunden an mich binden ?

„Do as I do“ – mach es mir nach!

Page 11: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

Mechthild Käufer Tina Gärtner

Was hat es nun mit dieser Trainingstechnik auf sich? Was ist Imitieren eigentlich und was weiß man über die Fähigkeiten von Hunden Menschen zu imitieren? Wie kann man dieses Lernprinzip unter Signal bringen und welche Fallstricke tun sich auf? Und nicht zuletzt – wozu das Ganze überhaupt? Gibt es nicht schon genügend Wege, ein Trainingsziel zu erreichen

„Alles Spiel – oder etwa nicht ?!“ Was macht Spiel so einzigartig? Woran erkenne ich echtes Sozialspiel? Wann, wie und was spielen Hunde? Wie beeinflussen Rasse, Status, Geschlecht und Vertrautheit das Hundespiel? Wie setzen Hunde Objekte im Spiel ein? Welchen natürlichen Spielregeln folgt das Hundespiel? Was können wir aus dem Hund-Hund-Spiel für das Mensch-Hund-Spiel lernen?

„Was du brauchst um zufrieden selbständig zu sein“ Dass Geld nicht alles ist, was uns zufrieden macht, und welche Faktoren noch stimmen müssen um dauerhaft selbständig bleiben zu können.

23.03.2016 „Allergien auf dem Vormarsch? Mythos und Wahrheit über Allergie beim Hund PetProfi Seminar

Dr. Lutz Salomon

Diagnose: Lohnt es sich, einen Bluttest zu machen? Ernährung: Welche Rolle spielt Gluten? Genetik: Lassen sich Allergien mit Hilfe von Zuchtstrategien vermeiden? Medikation: Muss es immer Kortison sein?

20.04.2016 „Der Mensch-Hund-Code“ „Das Zusammenleben von Mensch und Hund“

Günther Bloch Dr. Udo Gansloßer

Verhaltenspsychologische Regeln für ein selbstbewusstes Auftreten in der Hundeszene

Detailwissen zum Zusammenleben von Mensch und Hund Neueste Erkenntnisse zum Verhalten von Hunden

Was ist dran, an der Empfehlung biologischer Konzepte (Rang bzw. Dominanz) im

Zusammenleben mit Hunden?

Page 12: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

Votrag Wozu dienen Rangordnungen? Was bedeutet Führkompetenz?

12.05.2016 „Geheimnisse der Hundeernährung“ Vortrag

Barbara Thiel (Tierärztin)

Wie viel Wolf steckt in unseren Hunden? Welche Möglichkeiten der Fütterung gibt es? Welche Nährstoffe braucht der Hund? Was sind Trockensubstanz, Rohasche und tierische Nebenerzeugnisse? Wie lese ich eine Deklaration?

28.07.2016 „Geheimnisse der Hundeernährung / Schwerpunkt Welpen- und Junghunde“ Vortrag

Barbara Thiel (Tierärztin)

zusätzlich zu o.a. Themen: Besonderheiten der Welpen- und Junghundaufzucht

26.08.2016 „Kampf oder Flucht? Die neurobiologischen Grundlagen von Angst und Aggression bei Hunden“ Vortrag

Robert Mehl (Psychologe)

Zusammenspiel von Angst, Stress und Aggression und die neurobiologischen Vorgänge im Gehirn

Trainings – und Therapieansätze Welche Methoden wirken bei welchem Hund – und warum?

29.08.2016 „Geheimnisse der Hundeernährung Train the (Hunde-)Trainer“

Barbara Thiel (Tierärztin)

Chancen und Grenzen einer Ernährungsberatung in der Hundeschule Gängige „Futtermythen“ und ihr Wahrheitsgehalt Antworten auf die häufigsten Fragen von Hundeschulkunden hinsichtlich

artgerechter Hundeernährung

06.09. – 08.09.2016

„III. Symposium für Odorologie im Diensthundewesen“ Gefahren sichtbar machen – Gefahren abwehren

Dr. Adee Schoon R. Kerttu Valtanen und Kajta Krauß Dipl. Biol. Kristina Baumjohann und StA Dr. Heiko

„Sexual assault case“ – detection dog project in The Nederlands Spürhundearbeit bei der Bearbeitung von Sexualdelikten in den Niederlanden

Richtlinie zur Prüfung von Schimmelspürhunden

Die 10 Fragezeichen – Fragen an die Biologin, den Juristen und die Hundeführer – eine interaktive Diskussion

Page 13: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

Artkämper PHM Ralf Blechschmidt PD Leif Woidtke Prof. Dr. Dirk Labudde MSc Ramona Makarow und Dr. Doris Hölling Viviane Theby Workshop Spürhunde Daniel Hagemeier und Dipl.-Chem. (FH) Christopher Becher Rudolf Muggli Dipl.-Chem. (FH) Christopher Becher Anne Berger

Mantrailing – polizeiliche Einsatzstrategie bei Vermissten- und Kriminalfällen

Mantrailing – Fakten und Fiktionen. Was ist dran am Mythos „alter Trail“ ?

Digitales Mantrailing – Dokumentation und Plausibilitätsbetrachtungen

Entwicklung von synthetischen ALB-Trainingshilfsmitteln für die Spürhundarbeit

Spürhunde differenzieren Staphylococcus aureus Bakterien von anderen häufigeren Erregern von Euterentzündungen von Milchkühen

Anoplophora Spürhunde Schweiz

Besonderheiten und Herausforderungen bei der freien Suche in unterschiedlichen Umgebungen

Diskussion

Stress erkennen – Stress vermeiden

Der Spürhund am abgesetzten Ort : Große Chance, große Herausforderung

Der Einsatz von Diensthunden für den Artenschutznachweis in der Wildtierforschung

Page 14: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

Dr. med. vet. Dorothea Johnen MSc Annegret Grimm Dr. Rainer Dahlenburg Priv. Doz. Dr. rer. nat. Gansloßer Dr. Angela Bartels Mag. Ing. arch. Andrea Pintar und Dr. sc. Vedrana Glavas Dr. Leopold Slotter-Bachmayer Dr. med. vet. Esther Schalke und Hans Ebbers Prof. Dr. Kai-Uwe Goss

Wie Hunde trainiert werden, brünstige Kühe am Geruch zu erkennen – Erfahrungen aus dem Training von Spürhunden

Suchhunde im Naturschutz – Eine Anwendung am Beispiel des Eurasischen Fischotters

Der Rauschgiftspürhund auf dem Weg in die Zukunft?!

Bindung zum/zur Halter/in und mütterliche Kompetenz – zwei wichtige Einflussfaktoren auf die spätere Trainierbarkeit und Arbeit

Lernverhalten und Suchoptimierung

Archaelogy dogs project

Searching for mass graves Suchhunde bei der Suche nach archäologischen Grabstätten und Massengräbern

Jede Minute zählt – beim Einsatz von Lawinenhunden

Mögliche Probleme beim Mantrailing – eine lerntheoretische Analyse

Physikalisch – chemische Grundlagen für die Arbeit mit Spürhunden

Page 15: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

Dr. med. vet. Carola Fischer-Tenhagen Dr. med. vet. Marlene Zähner

Riechen und Geruch / Geruchsdifferenzierung/ Trainingshilfsmittel/ Wie lernen Hunde einen Zielgeruch?/ Vergleich zweier Trainingskonzepte.

Projekt Artenschutzhunde im Virunga Nationalpark

12.09.2016 Zughundesport Einsteiger Seminar

Gabi Dietze Zughundeschule „Teach ‚n‘ pull“

Welche Gefährte und Anspannungsarten eignen sich für einen oder für zwei Hunde

Welches Equipment wird benötigt und wie muss ein Zuggeschirr sitzen Wie motiviere ich meinen Hund zur Zugarbeit Welches Kommandos sind nötig und wie trainiere ich diese Welche Sicherheitsaspekte sind für Mensch und Hund zu beachten

22.10.2016 – 23.10.2016

Theorie-Seminar zur Abnahme praktischer Teil D.O.Q Test 2.0

Dr. Christiane Bracke Dr. Jürgen Block Dr. Hildegard Jung Dr. Astrid Schubert Dr. Edelgard Siegmund

Ablauf D.O.Q Test 2.0 –praktischer Teil Verhaltensontogenese des Hundes Gesetze und Verordnungen Hund und Öffentlichkeit - Videobeispiele Lerntheorien Hundetraining Kommunikation Mensch – Hund Aggressionsverhalten Problemverhalten

20.11.2016 Praxis-Seminar und Prüfung zur Abnahme praktischer Teil D.O.Q. Test 2.0

Dr . Christiane Bracke Dr. Ulrike Falbesaner Dr. Hildegard Jung Dr. Astrid Schubert Dr. Edelgard Siegmund

Theorieprüfung Praktische Arbeit mit den Hunden im Bereich von Grünanlagen Praktische Arbeit mit den Hunden im Innenstadtbereich Prüfung praktischer Teil

Page 16: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

20.01.2017- 21.03.2017

„Hundetrainer 2.0“ Trainerevent

Celina del Amo Dr. Udo Ganslosser Esther Würtz Sabine Winkler Barbara Thiel Astrid Lensker

Beißvorfälle beim Familienhund Analyse des Vorfalles, welche Faktoren sind ausschlaggebend? Welc he Emotionen spielen mit? Welche Prognose kann ich abgeben? Einschätzung des Gefahrenpotentials. Wie sieht eine Therapie aus?

Signalisierung und Konfliktmanagement Kommunikaton Die Tinbergischen Fragen

Aggression im Zusammenhang mit Hyperaktivität Smptome, ist mein Hund hyperaktiv? Wen stört was genau? 3 Bedingungen für Hyperaktivität / ADHS? Wirkung von Dopamin für den Organismus Therapie Training

Verhalten im Welpenspiel lenken um Aggressionen vorzubeugen Wozu soll eine Welpengruppe dienen? Die 4 F Die „optimale“ Welpengruppe/ Gruppengrößen, Altersstrukturen, Kleinstrassen, Spielarten, Mobbinggefährdete Hunde, wann greife ich ein?

Du bist, was du (fr)isst. Einfluss der Ernährung auf das Verhalten Was unterstützt das emotionale Gleichgewicht? Ergänzungsfuttermittel Tryptohan und Problemverhalten

Das Büro mit Durchblick Welche Herausforderungen habe ich? Kursorganisationen Mindestanforderung Rechnung/ Das digitale Büro

Page 17: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

01.04.2017- 02.04.2017

„Sporthund-Modul I“ Workshop

Andreas Preckel Lerntheorien Konditionierungen, welche Signale benötige ich in der Hundeausbildung?

Ausdrucksverhalten

Stress in der Ausbildung Eustress, Distress, Stressgrenzen, Stresssymptome

Handlungsbereitschaften im Schutzdienst Jagdverhalten / Hetzverhalten / Triebwechsel

Handlungsbereitschaften in der Unterordnung Belohnungen beim Hundeführer, externe Belohnungen

10.04.2017 „Strafe“ Vortrag

Andreas Preckel Impulskontrolle

KIT / Kriterien für Strafe Konsequenz, Intensität, Timing

Emotionalität vs. Sachliche Bestrafung

Möglichkeiten von Strafe

Lernkommunikation

Frage der Erheblichkeit (TierSchG)

11.04.2017 „Genetik II – Erbkrankheiten und ihre Bekämpfung“ Vortrag

Lutz Salomon Rassestandarts

Qualzuchten

Erbkrankheiten

genetische Dispositionen

Datenbanken

29.04.2017 „Zwergerl-Nasenspaß im Pocketformat“ Workshop

Linda Michel Was sind Zwergerl?

Das Zwergerl-Konzept

Trainermeeting und Austausch über Trainings

Die Sinne des Hundes

Page 18: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

19.05.2017 „Anti-Angst-Intensiv-Seminar für Hundetrainer“

Rainer Porte Silke Greiner

AntiAngst Intensiv-Seminar in der Gruppe

Lösen von Angstzuständen, Nervosität oder Unsicherheit Abschalten des Kopfkinos!

Präsenz- und Gelassenheitsübungen

Anti Angst Entspannungs- und Gelassenheitsübungen

Checklisten zur persönlichen Erfolgskontrolle

Notfallszenarien – was tue ich wenn---

Übungen zur mentalen Stärkung

Individuelle Tools zur Angstbewältigung

26.08.2017 „Über und unter Wölfen“ Seminar

Jos de Bruin PP Vortrag über das Leben der Wölfe Rudelstrukturen Jagen / Beuteverhalten Was ist der Unterschied zwischen Hund und Wolf

Besuch der Wolfauffangstation

15.10.2017 „Besondere Balance-Tricks“ Workshop

Katrin Heimsath Balance-Herausforderungen Wackel-Brett Wippe Tonne etc.

Handtargets

Markertraining

20.11.2017 „Geheimnisse der Hundeernährung“ Vortrag

Carlheinz Pospiech Fa. Bewital / Belcando

Wie viel Wolf steckt in unseren Hunden?

Welche Möglichkeiten der Fütterung gibt es?

Welche Nährstoffe braucht der Hund?

Was sind Trockensubstanzen, Rohasche und tierische Nebenerzeugnisse?

Wie lese ich eine Deklaration?

Page 19: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

14.03.2018 „Trennungsangst – Prävention“ Vortrag

Gerrit Stephan Gibt es Trennungsangst`?

Aus welcher Motivation bleibt mein Hund nicht alleine?

Training Strukturen, Bindungsarbeit, ‚Alleine bleiben trainieren, Ortsbindung stärken, Einschränkung des Sozialkontaktes, Ruhephasen im Alltag, Erfolg kontrollieren, emotionale Stabilität, individuelles Tempo, Angstauslöser beachten, Kontext,

Stolpersteine

21.03.2018 „Zwergerl-Nasenspaß im Pocketformat“ Workshop mit Zertifizierung

Linda Michel Vorstellung der Zwergerl

Vorstellung des Konzeptes in theoretischer und praktischer Form

Linzenzverteilung

15.05.2018 „Die Vielfalt der hundlichen Aggression – von strategischer Klugheit bis zum emotionalen Kontrollverlust“ Vortrag

Dr. Udo Ganslosser Thomas Baumann

Wie definiert man Aggression

Was spielt die Individualdistanz für eine Rolle?

Welche Rolle spielt erlernte Sozialkompetenz?

ABC der Gefühle

Aggressions als effektives „Vielzweckwerkzeug“

Ursachenvielfalt der Aggression

Unsicherheit, Furcht, Angst

Frustration und Wut

Lust und Vergnügen

Schmerzen und Unwohlsein

Operante oder emotionale Aggression?

Gut oder schlecht? Konstruktive oder destruktive Aggression?

Einschreiten oder nicht? Offensive oder defensive Aggression?

Wichtige Umgangsregeln bei hundlicher Aggression

16.05.2018 – 17.05.2018

„Die Vielfalt der hundlichen Aggression – von strategischer Klugheit bis zum emotionalen Kontrollverlust“ Praxisseminar

Ina und Thomas Baumann

verhaltensanalytische Beurteilung aggressiver Hunde

Beurteilung, Beratung und Trainingsempfehlungen

Umsetzung individuell ausgerichteter Trainingsansätze

Page 20: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

20.09.2018 – 22.09.2018

„Mindwalk your dog“ Praxisseminar mit Zertifizierung

Nadia Winter Was ist Mindwalk

Wo setzt das Training an

Für welche Hunde ist das Training geeignet

Welche Mittel werden eingesetzt

Warum Geräte

Auswirkungen

Trainings-Ablauf

Freies Formen

Bandagentechniken

Entspannungsformen

21.09.2018 Prüfung „geprüfter Hundetrainer mit Schwerpunkt Arbeiten mit aggressiven Tierheimhunden“ Prüfung und Zertifizierung

Perdita Lübbe-Scheuermann

Theoretische Prüfung hins. Aggressionsformen, - auslöser, Begriffsbestimmung, Ausdrucksverhalten

Praktische Verhaltensanalyse / Einschätzen von aggressiven Tierheimhunden

Trainingsmöglichkeiten und Empfehlungen aussprechen

Führen aggressiver Tierheimhunde

27.09.2018 „Vorbereitung auf Silvester“ Vortrag

Nadine Bachmann

Vorbereitung, Trainining

Effektive Hilfsmittel / Homöopathie, Bachblüten

„Erste Hilfe“ am Silvesterabend, Absicherung

Absolute No-Go‘s

23.11.2018 „Großgruppen anleiten mit Spaß und Struktur“ Workshop

Dagmar Spillner Vorteile von Großgruppen

Gruppendynamiken

Konzept für Großgruppen

Equipment

11.01.2019 „Aufbautag Großgruppen anleiten mit Spaß und Struktur“ Workshop

Dagmar Spillner Praktische Übungen

Aufbau von Trainings

Einbindung von Prüfungstagen

Detaillierte Aufgabenbesprechung

Page 21: Aus- und Weiterbildungen für die Tätigkeit als Hundetrainer/in fileAnatomie und Physiologie des Hundes Krankheiten Rassespezifische Eigenschaften und Verhalten Neurologie/ Neurophysiologie

09.03.2019-10.03.2019

„Leselernhunde-Team-Ausbildung“ Praxisseminar mit Zertifizierung

Helfende Tiere Sebastian Cramer

Der Hund, der Anleiter und der Klient in der Leseförderung

Richtlinien von Leselernhund- Projekten

Bücher- & Zeitschriftenauswahl für die Leseförderung

Weitere Lernmaterialien für die Leseförderung

Fachliteratur und Hilfen für den Anleiter

Aufbau und Organisation einer Leselernhund- Förderung

Vertiefung von Themen wie Hygiene, Versicherung, Rechtsgrundlagen

Praktische Durchführung und das eigene Erleben von Leselernhund- Settings