26
Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie MediClin Dünenwald Klinik Ostseebad Trassenheide Fachklinik für Psychosomatik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und ... · wegs-, Stoffwechsel und Lungenerkrankungen. Besonderes Augenmerk richtet die Klinik auf multimorbide Patienten mit Erkrankungen

  • Upload
    dodat

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Ausbildungscurriculum

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

MediClin Dünenwald Klinik

Ostseebad Trassenheide

Fachklinik für Psychosomatik

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 2

Um ein hohes Maß an inhaltlicher Qualität zu gewährleisten, sind die Inhalte eines MediClin- Ausbildungscurriculums zentral vorgegeben und für alle Kliniken und Abteilungen verbindlich. Um die Aktualität und Qualität der Ausbildungscurricula gewährleisten zu können, findet im 2-Jahres-Rythmus eine Zertifizierung durch die MediClin Akademie statt. Bei Fragen, Wünschen und Anregungen steht Ihnen neben dem Chefarzt immer ein Ansprechpartner der MediClin Akademie unter der unten genannten Telefonnummer zur Verfügung.

Dr. med. Thomas Broese Chefarzt der Fachklinik für Psychosomatik [email protected] Arnd Bode Oberarzt der Fachklinik für Psychosomatik [email protected] MediClin Dünenwald Klinik Dünenstraße 1 17449 Ostseebad Trassenheide www.duenenwaldklinik.de www.mediclin.de

11/2012 02/2016

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 3

Inhaltsverzeichnis

1 Präambel.......................................................................................................................... 5

2 Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern (Facharzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) ................................................................... 6

2.1 Weiterbildungsziel ..................................................................................................... 6

2.2 Weiterbildungszeit..................................................................................................... 6

2.3 Weiterbildungsinhalt .................................................................................................. 6

3 Abbildungsgrundlagen in der MediClin Dünenwald Klinik ............................................... 10

4 Ausbildungsgrundlagen in der MediClin Dünenwald Klinik ............................................. 11

4.1 Klinikstruktur ........................................................................................................... 11

4.1.1 Weiterbildungsermächtigungen........................................................................ 11

4.1.2 Stellenplan ....................................................................................................... 11

4.2 Organisation der Ausbildung ................................................................................... 11

4.2.1 Bewerberprofil .................................................................................................. 11

4.2.2 Vereinbarkeit von Beruf und Familie................................................................. 11

4.2.3 Einarbeitungszeit.............................................................................................. 11

4.2.4 Ombudsmann .................................................................................................. 12

4.2.5 Weiterbildungsgespräche................................................................................. 12

4.3 Weiterbildungsinhalte in der MediClin Dünenwald Klinik ......................................... 12

4.3.1 Einführungsveranstaltung für neue Ärzte ......................................................... 12

4.3.2 Einarbeitungszeit.............................................................................................. 13

4.3.3 Aufnahme und Diagnostik ................................................................................ 13

4.3.4 Medizinische Versorgung der Patienten ........................................................... 13

4.3.5 Stationäre Psychotherapie ............................................................................... 14

4.3.6 Arbeit im multiprofessionellen Team................................................................. 14

4.3.7 Ambulante Nachkontrollen und Sprechstundentätigkeit.................................... 14

4.3.8 Konsil- und Liaisondienst ................................................................................. 15

4.3.9 Sozialmedizinische Begutachtung.................................................................... 15

4.3.10 Klinikinterne Fortbildung................................................................................... 15

4.3.11 Weiterbildungsangebote der Klinik ................................................................... 15

4.3.12 Weiterbildungskurse, Kongresse...................................................................... 15

4.3.13 Verfügbare Medien und Übungsplätze ............................................................. 16

4.3.14 Klinische Forschung......................................................................................... 16

5 Ausbildungsmodule (Facharztausbildung)...................................................................... 17

5.1 Modul 1 (1. bis 6. Monat)......................................................................................... 17

5.2 Modul 2 (7. bis 12. Monat)....................................................................................... 17

5.3 Modul 3 (13. bis 18. Monat)..................................................................................... 18

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 4

5.4 Modul 4 (19. bis 24. Monat)..................................................................................... 18

5.5 Modul 5 (25. – 30. Monat) ....................................................................................... 18

5.6 Modul 6 (31. – 36. Monat) ....................................................................................... 18

5.7 Modul Psychiatrie 1................................................................................................. 18

5.8 Modul Psychiatrie 2................................................................................................. 19

5.9 Modul 7 „Springermodul“......................................................................................... 19

6 Hausübergreifendes Rotationsprogramm der MediClin .................................................. 20

6.1 MediClin Seepark Klinik, Bad Bodenteich................................................................ 20

6.2 MediClin Deister Weser Kliniken, Bad Münder ........................................................ 20

6.3 MediClin Reha-Zentrum und Klinik am Hahnberg, Bad Wildungen.......................... 21

6.4 MediClin Albert Schweizer und Baar Klinik, Königsfeld ........................................... 21

6.5 MediClin Klinik am Vogelsang, Donaueschingen..................................................... 22

6.6 MediClin Klinikum Soltau, Soltau............................................................................. 22

6.7 MediClin Bliestal Kliniken, Blieskastel ..................................................................... 23

7 Zusatzbezeichnungen und Profilierungen....................................................................... 24

7.1 Sozialmedizin.......................................................................................................... 24

7.2 Rehabilitationswesen .............................................................................................. 25

7.3 Psychotherapie - fachgebunden -............................................................................ 25

7.4 Forensische Psychiatrie .......................................................................................... 26

7.5 Suchtmedizin .......................................................................................................... 26

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 5

1 Präambel

In den Leitsätzen der MediClin sind das Anliegen und die Strategie verankert, Kompetenzen und Motivation aller Mitarbeiter stetig zu fördern und weiterzuentwickeln. Das dient der Sicherstellung einer optimalen Patientenversorgung und dem Bestreben der Mitarbeiter, sich weiterzuentwickeln und persönliche Qualifikationsziele zu erreichen. Ziel des Ausbildungs-curriculums ist es, die Ausbildung von Ärzten in der Weiterbildung zum Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychosomatik verbindlich und transparent zu gestalten. Das Ausbildungscurriculum ist ein Instrument, das gleichermaßen den Interessen der einzelnen Mitarbeiter und denen der MediClin Dünenwald Klinik Rechnung trägt.

Die MediClin Dünenwald Klinik auf der Insel Usedom ist eine moderne Fachklinik für Rehabilitationsmedizin mit insgesamt 268 Planbetten in den Fachbereichen Innere Medizin (Kardiologie, Pneumologie), Orthopädie und Psychosomatik. Es werden Patienten nach Akutkrankenhausbehandlungen und Patienten mit chronischen Leiden behandelt. Seit 2012 besteht die Abteilung für Psychosomatik mit mittlerweile 65 Betten.

Der Schwerpunkt der Abteilung für Psychosomatik ist die Behandlung von affektiven Störungen, Somatisierungs- und Anpassungsstörungen sowie Belastungs- bzw. Erschöpfungssyndromen unter besonderer Berücksichtigung von komorbiden Leiden wie Substanzgebrauchsstörungen und Persönlichkeitsstörungen.

Die Abteilung für Innere Medizin betreut Patienten mit Herzkreislauferkrankungen, Atem-wegs-, Stoffwechsel und Lungenerkrankungen. Besonderes Augenmerk richtet die Klinik auf multimorbide Patienten mit Erkrankungen des Herzens und der Lunge. Der Anteil der Patienten die im AHB-Verfahren nach Akuterkrankungen und Operationen rehabilitiert werden, liegt bei 70 % aller Aufnahmen.

In der Abteilung für Orthopädie werden Patienten mit angeborenen Störungen, Funktionsstörungen und Operationen sowie Unfallfolgen des Stütz- und Bewegungsapparates behandelt.

Des Weiteren ist die MediClin Dünenwald Klinik ist ein ambulantes geriatrisches Rehabilitationszentrum.

Alle Fachkliniken arbeiten im Rahmen des interdisziplinären klinischen Konzeptes eng zusammen.

Mit dem Ausbildungscurriculum dokumentiert und unterstreicht die MediClin Dünenwald Klinik ihren Anspruch als attraktiver Arbeitgeber. Ein definiertes Programm unterstützt die zielgerichtete Facharztweiterbildung. Die auszubildenden Ärzte verpflichten sich im Gegenzug, sich die für die einzelnen Ausbildungsabschnitte notwendigen theoretischen Kenntnisse selbständig anzueignen und regelmäßig an den klinikumsinternen Weiterbildungsangeboten teilzunehmen.

Das Ausbildungscurriculum unterstützt zudem die Führungsebene der MediClin Dünenwald Klinik in dem Bestreben, Kompetenzen und Diensttätigkeiten innerhalb eines sehr breiten klinischen Spektrums qualitativ hochwertig vorzuhalten.

Eine Überarbeitung und Aktualisierung dieses Ausbildungscurriculums erfolgt nach ca. 24 Monaten. Dabei sollen die Erfahrungen und Überlegungen der auszubildenden Ärzte mit dem Ausbildungscurriculum angemessen berücksichtigt werden.

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 6

2 Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Mecklenburg -Vorpommern (Facharzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)

Es gilt die Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Mecklenburg-Vorpommern vom 20. Juni 2005 in der Fassung vom 16. August 2012.

2.1 Weiterbildungsziel

Ziel der Weiterbildung im Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist die Erlangung der Facharztkompetenz nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeiten und Weiterbildungsinhalte.

2.2 Weiterbildungszeit

60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1, davon

• 6 Monate in Psychiatrie und Psychotherapie oder Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in einem Akutkrankenhaus

• 12 Monate im Gebiet Innere Medizin oder in Allgemeinmedizin, davon können

• 6 Monate in anderen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung

angerechnet werden

• können bis zu 24 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet/angerechnet werden

2.3 Weiterbildungsinhalt

Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeite n in

• der Prävention, Erkennung, psychotherapeutischen Behandlung und Rehabilitation psychosomatischer Erkrankungen und Störungen einschließlich Familienberatung, Sucht- und Suizidprophylaxe

• der praktischen Anwendung von wissenschaftlich anerkannten

Psychotherapieverfahren und Methoden, insbesondere der kognitiven Verhaltenstherapie oder der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie

• der Indikationsstellung zu soziotherapeutischen Maßnahmen

• Erkennung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und

Jugendalter

• Grundlagen der Erkennung und Behandlung innerer Erkrankungen, die einer psycho-somatischen Behandlung bedürfen

• Erkennung und Behandlung seelisch-körperlicher Wechselwirkungen bei

chronischen Erkrankungen, z. B. onkologischen, neurologischen, kardiologischen,

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 7

orthopädischen und rheumatischen Erkrankungen sowie Stoffwechsel- und Autoimmunerkrankungen

• der psychiatrischen Anamnese und Befunderhebung

• der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie unter besonderer Berücksichtigung der

Risiken des Arzneimittelmissbrauchs

• der Erkennung und psychotherapeutischen Behandlung von psychogenen Schmerzsyndromen

• autogenem Training oder progressiver Muskelentspannung oder Hypnose

• der Durchführung supportiver und psychoedukativer Therapien bei somatisch

Kranken

• Grundlagen in der Verhaltenstherapie und psychodynamisch/tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie

• Kriseninterventionen unter Supervision

• 35 Doppelstunden Balintgruppenarbeit bzw. Interaktionsbezogene Fallarbeit

• psychosomatisch-psychotherapeutischem Konsiliar- und Liaisondienst

Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren werden kontinuierlich an der anerkannten Weiterbildungseinrichtung oder im Weite rbildungsverbund erworben. 240 Stunden in Theorievermittlung in:

• psychodynamischer Theorie: Konfliktlehre, Ich-Psychologie, Objektbeziehungstheorie, Selbstpsychologie

• neurobiologischen und psychologischen Entwicklungskonzepten,

Entwicklungspsychologie, Psychotraumatologie, Bindungstheorie

• allgemeiner und spezieller Psychopathologie, psychiatrischer Nosologie und Neurobiologie

• allgemeiner und spezieller Neurosen-, Persönlichkeitslehre und Psychosomatik

• den theoretischen Grundlagen in der Sozial-, Lernpsychologie sowie allgemeiner

und spezieller Verhaltenslehre zur Pathogenese und Verlauf

• psychodiagnostischen Testverfahren und der Verhaltensdiagnostik

• Dynamik der Paarbeziehungen, der Familie und der Gruppe einschließlich systemische Theorien

• den theoretischen Grundlagen der psychoanalytisch begründeten und

verhaltenstherapeutischen Psychotherapiemethoden

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 8

• Konzepten der Bewältigung von somatischen Erkrankungen sowie Technik der psychoedukativen Verfahren und speziellen Verfahren der Diagnostik bei seelisch-körperlichen Wechselwirkungen, z. B. in der Onkologie, Diabetologie, Geriatrie, Gynäkologie und anderen somatischen Disziplinen

• Prävention, Rehabilitation, Krisenintervention, Suizid- und Suchtprophylaxe,

Organisationspsychologie und Familienberatung Diagnostik

• 100 dokumentierte und supervidierte Untersuchungen (psychosomatische Anamnese einschließlich standardisierter Erfassung von Befunden, analytisches Erstinterview, tiefenpsychologisch-biographische Anamnese, Verhaltensanalyse, strukturierte Interviews und Testdiagnostik), davon

• 20 Untersuchungen im psychosomatischen Konsiliar- und Liaisondienst

Behandlung

• 1500 Stunden Behandlungen und Supervision nach jeder vierten Stunde (Einzel- und Gruppentherapie einschließlich traumaorientierter Psychotherapie, Paartherapie einschließlich Sexualtherapie sowie Familientherapie) bei mindestens 40 Patienten aus dem gesamten Krankheitsspektrum des Gebietes mit besonderer Gewichtung der psychosomatischen Symptomatik unter Einschluss der Anleitung zur Bewältigung somatischer und psychosomatischer Erkrankungen und Techniken der Psychoedukation

Von den 1500 Behandlungsstunden sind wahlweise in einer der beiden Grundorientierungen abzuleisten. in den psychodynamischen/tiefenpsychologischen Behandlungsverfahren

• 6 Einzeltherapien über 50 bis 120 Stunden pro Behandlungsfall

• 6 Einzeltherapien über 25 bis 50 Stunden pro Behandlungsfall

• Kurzzeittherapien über 5 bis 25 Stunden pro Behandlungsfall

• 10 Kriseninterventionen unter Supervision

• 2 Paartherapien über mindestens 10 Stunden

• 2 Familientherapien über 5 bis 25 Stunden

• 25 Fälle der Durchführung supportiver und psychoedukativer Therapien bei somatisch Kranken

• 100 Sitzungen Gruppenpsychotherapien mit 6 bis 9 Patienten

oder in verhaltenstherapeutischen Verfahren

• 10 Langzeitverhaltenstherapien mit 50 Stunden • 10 Kurzzeitverhaltenstherapien mit insgesamt 200 Stunden

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 9

• 4 Paar- oder Familientherapien • 6 Gruppentherapien (differente Gruppen wie indikative Gruppe oder

Problemlösungsgruppe), davon ein Drittel auch als Co-Therapie • 16 Doppelstunden autogenes Training oder progressive Muskelentspannung oder

Hypnose Selbsterfahrung in der gewählten Grundorientierung wahlweise

• 150 Stunden psychodynamische/tiefenpsychologische oder psychoanalytische Einzel-Selbsterfahrung und 70 Doppelstunden Gruppen-Selbsterfahrung

oder

• 70 Doppelstunden verhaltenstherapeutische Selbsterfahrung einzeln oder in der Gruppe

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 10

3 Abbildungsgrundlagen in der MediClin Dünenwald Kl inik

Die auf dem Gebiet Psychosomatik geforderte Weiterbildung von 60 Monaten kann derzeit in einem Umfang von 24 Monaten in der MediClin Dünenwald Klinik absolviert werden, eine Weiterbildungsbefugnis von 36 Monate wird jedoch angestrebt.

Eine Besonderheit der Weiterbildung für den Facharzt zur psychosomatischen Medizin und Psychotherapie sind im Vergleich zu anderen Facharztweiterbildungen die umfangreichen Theoriebausteine sowie Selbsterfahrung und Supervision.

Die Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie führt regelmäßig interne Weiterbildungen durch, in denen ein Teil der Theoriestunden absolviert werden kann. Im Team arbeiten Supervisoren für Verhaltenstherapie und ein Supervisor für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, so dass einige Supervisionen in der Klinik geleistet werden können.

Darüber hinaus besteht eine enge Kooperation mit anerkannten Weiterbildungsinstituten in der Region, um

• die Selbsterfahrung, die extern absolviert werden muss, anbieten zu können

• ein vollständiges Theoriecurriculum anbieten zu können

• die Möglichkeit zu bieten, einen Teil der Supervision auch extern durchführen zu können

Die Fachklinik für Psychosomatische Medizin betreut die beiden Schwesterkliniken für Innere Medizin und Orthopädie konsiliarisch mit.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit die Weiterbildung zum Facharzt konzernübergreifend in den Einrichtungen der MediClin oder Asklepios fortzusetzen.

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 11

4 Ausbildungsgrundlagen in der MediClin Dünenwald K linik

4.1 Klinikstruktur

4.1.1 Weiterbildungsermächtigungen

• 12 Monate Weiterbildungsbefugnis im Gebiet „Psychiatrie und Psychotherapie“ durch Chefarzt Dr. Th. Broese

• 24 Monate Weiterbildungsbefugnis im Gebiet “Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“ durch Oberarzt A. Bode

4.1.2 Stellenplan

• 1 Chefarzt

• 1 Oberarzt

• 3 Fachärzte

• 1 Psychologische Leitung

• Psychologische PsychotherapeutInnen (approbiert oder in Ausbildung)

Um eine gezielte Wissensvermittlung zu erreichen, wird auf ein ausgewogenes Zahlenverhältnis von weiterzubildenden Ärzten und erfahrenen Kollegen geachtet.

4.2 Organisation der Ausbildung

4.2.1 Bewerberprofil

Als mögliche Bewerber kommen Berufsanfänger nach dem Studium, bereits in Weiterbildung befindliche Assistenten, Austauschassistenten im Rahmen der psychiatrischen, neurologischen oder allgemeinmedizinischen Weiterbildung oder Fachärzte mit dem Wunsch zum Erlangen einer Zusatzbezeichnung/ Profilierung infrage. Unsere Bewerber haben zudem Interesse und Begeisterung für:

• Medizin auf der Grundlage des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells

• Begegnung mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen

• interdisziplinäres Arbeiten

• Teamfähigkeit und soziale Kompetenz

4.2.2 Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Von besonderer Bedeutung ist für unser Team die Vereinbarkeit und die Balance von Beruf und Leben. Unsere Team- und Arbeitstrukturen sind hierauf ausgerichtet. Daher bietet unsere Klinik familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten, dies gilt insbesondere auch für die Beteiligung an Nacht- und Wochenenddiensten.

4.2.3 Einarbeitungszeit

Eine gute Einarbeitung ist für uns eine wichtige Grundlage für eine fundierte und gelingende Tätigkeit in unserem multiprofessionellen Team. In der Einarbeitungsphase stellen wir jedem neuen Kollegen einen Facharzt zur Verfügung, der die neuen Kollegen in die diagnostischen

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 12

und therapeutischen Abläufe der Klinik einführt und für alle Fragen aus dem Alltagsgeschäft zur Verfügung steht. Daneben ist es die Aufgabe des Chef- und Oberarztes, die Einarbeitsphasen in ihrer Gesamtheit zu managen, d. h. im Hinblick auf organisatorische und fachliche Aspekte, aber auch in Bezug auf die Integration in das Behandlungsteam. Die Geschwindigkeit, mit der der neue Kollege eigenverantwortlich Aufgaben übernimmt, richtet sich nach den beruflichen und fachspezifischen Vorerfahrungen.

4.2.4 Ombudsmann

Bei Gesprächsbedarf – sei es für fachspezifische bzw. organisatorische Fragestellungen, kollegialen Austausch oder die Vermittlung von Entwicklungs- und Weiterbildungs-möglichkeiten bei MediClin – steht klinikübergreifend ein Chefarzt als Ombudsmann bereit.

• Assistenzarztsprecher: Dr. Nicole Lachmann, [email protected] (organisatorische Fragestellungen, kollegialer Austausch, etc.)

• Ombudsmann: Herr Prof. Dr. Siebler, Essen: [email protected] versucht in Konfliktfällen eine objektive Betrachtung der aktuellen Situation vorzunehmen und unterliegt der Schweigepflicht. Des Weiteren ist er Ansprechpartner für fachspezifische Fragen, Vermittlung von Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bei MediClin, Vertrauensperson für die Klärung von Problemlagen und die Vermeidung von Konflikten.

4.2.5 Weiterbildungsgespräche

Weiterbildungsgespräche werden in regelmäßigen Abständen durch den Chefarzt oder den befugten Oberarzt durchgeführt. Dabei werden folgende Aspekte thematisiert: persönliche Lernziele (basierend auf dem aktuellen Ausbildungsstand), Festlegen weiterer Ziele nach Fortbildungsfähigkeit, Neigungen und Möglichkeiten des Mitarbeiters, Erwartungen des Ausbildungsbeauftragten an den Mitarbeiter.

4.3 Weiterbildungsinhalte in der MediClin Dünenwald Klinik

4.3.1 Einführungsveranstaltung für neue Ärzte

Mit dem Ziel einer idealen Vorbereitung auf den Klinikalltag sowie eines reibungslosen Einstiegs in das Unternehmen werden alle neu eingestellten Ärzte der MediClin Dünenwald Klinik eingeladen zur „Einführungsveranstaltung für neue Ärzte – das deutsche Krankenhauswesen und Gesundheitssystem“.

Bei dieser Qualifizierungsmaßnahme an zentraler Stelle vermitteln interne und externe Experten folgende theoretische und praktische Inhalte:

• Unternehmensvorstellung und Karrierechancen der MediClin

• Das deutsche Gesundheitswesen/Sozialgesetzgebung

• professionelle Arzt-Patient-Kommunikation

• interkulturelle Kompetenzen mit Patienten und im Kollegenteam

• DRG/Codierung

• Arztbriefschreibung, Therapieverfahren und KTL-Dokumentation

• Internes und externes Qualitätsmanagement

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 13

Neu eingestellte Ärztinnen und Ärzte aus Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken der MediClin erhalten bei dieser von der Landesärztekammer mit 27 Fortbildungspunkten dotierten Veranstaltung zudem die Möglichkeit sich zu vernetzen und untereinander auszutauschen.

Die Einführungsveranstaltung für neue Ärzte wird in einem regelmäßigen Turnus angeboten und sollte zum frühes möglichen Zeitpunkt, innerhalb der ersten Wochen nach erfolgter Einstellung, besucht werden. Weiterführende Details zu den Inhalten und alle Termine stehen im Seminarprogramm der MediClin Akademie im Intranet und Internet zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über das Chefarztsekretariat.

4.3.2 Einarbeitungszeit

In den ersten Wochen haben die Kolleginnen und Kollegen genügend Zeit, das Team, die Klinik sowie die diagnostischen und therapeutischen Abläufe kennenzulernen. Die Geschwindigkeit, mit der eigene Verantwortung übernommen wird, richtet sich hierbei nach den beruflichen und fachspezifischen Vorerfahrungen. Zur Einarbeitung gehört es auch, zunächst bei Aufnahmegesprächen und Therapiesitzungen zuzuhören bzw. an Gruppensitzungen als Co-Therapeut teilzunehmen.

4.3.3 Aufnahme und Diagnostik

Zu den Aufgaben im Rahmen der Facharztausbildung für psychosomatische Medizin und Psychotherapie gehört sowohl die allgemeinärztliche als auch die psychosomatisch-psychotherapeutische Untersuchung und Diagnostik. Hierzu gehören neben der körperlichen Untersuchung die Anamneseerhebung, biographische Anamnese sowie Verhaltensanalyse.

Die Diagnostik wird ergänzt durch psychologische Testdiagnostik, die im Rahmen der bezugstherapeutischen Tätigkeit ebenfalls selbst durchgeführt wird. Die Klinik verfügt über ein modernes EDV-gestütztes Testsystem, das zukünftig auch Möglichkeiten zur kognitiven Testung und differenzierten Leistungsdiagnostik erfasst. Zur Diagnostik in der psychosomatischen Medizin gehört auch die Sichtung und Bewertung der oft umfangreichen Vorbefunde.

Zur Klärung diagnostischer Fragen kann in den MediClin Dünenwald Kliniken auf die Kompetenz von Fachärztinnen und Fachärzte für Orthopädie sowie Innere Medizin zurückgegriffen werden.

4.3.4 Medizinische Versorgung der Patienten

Die Ärztinnen und Ärzte der Fachklinik für Psychosomatische Medizin sind auch für die organmedizinische und psychopharmakologische Behandlung der Patienten zuständig.

Um ein passives Krankheitsverhalten der Patienten zu vermeiden und die Übernahme von Selbstverantwortung anzuregen, spielen Visiten nur eine untergeordnete Rolle. Chefarzt- bzw. Oberarztvisite erfolgen regelmäßig für alle Patienten nach Aufnahme (Zweitsicht und Fokussetzung) und in der Mitte des Aufenthaltes (Zwischenbilanz und Fokussetzung). Ergänzend werden den Patienten regelmäßige Sprechstunden angeboten.

Die Supervision der medizinischen Betreuung erfolgt in der Klinik durch Fachärzte für Psychiatrie bzw. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Orthopädie und Allgemeinmedizin. Zur Klärung diagnostischer und therapeutischer Fragen mit den Nachbardisziplinen werden regelmäßige Konsilkonferenzen mit den Kliniken für Orthopädie bzw. Innere Medizin durchgeführt (bei Bedarf wöchentlich). Hierdurch besteht die Möglichkeit weiter in der allgemein medizinischen Versorgung von Patienten kompetent zu bleiben sowie Spezialkenntnisse auch in Gebieten der Innere Medizin (z.B. Diabetes- und Blutdruckeinstellung) sowie der Orthopädie (z.B. Schmerztherapie) zu erwerben.

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 14

Ein gemeinsames Bereitschaftsdienstsystem ermöglicht die Aneignung von notfallmedizinischen Kenntnissen unter Supervision der Fachärzte aller Abteilungen.

4.3.5 Stationäre Psychotherapie

Der Schwerpunkt der ärztlichen Tätigkeit liegt in der bezugstherapeutischen Versorgung von Patienten. Hierzu gehört die Durchführung von regelmäßigen Einzelgesprächen, psychoedukativen Seminaren sowie Psychotherapiegruppen.

Im Rahmen der Einzeltherapie kann Kompetenz sowohl im Bereich der Verhaltenstherapie als auch der psychodynamischen Verfahren erworben werden, das gleiche gilt für die Gruppentherapie. Erlernt werden kann sowohl die Durchführung offener Psychotherapiegruppen (verhaltenstherapeutische Problemlösegruppe, psychodynamische interaktionelle Gruppe) als auch störungsspezifischer Gruppen. Ebenso besteht die Möglichkeit, Paar- und Familiengespräche mit erfahrenen Familientherapeuten als Co-Therapeuten durchzuführen.

Die Arbeit in der stationären Psychotherapie findet im therapeutischen Team statt, dies ist sowohl für die Ausbildung als auch für die weitere Freude an der Berufstätigkeit und als Burnoutprävention von großer Bedeutung. Die Supervision der Diagnostik erfolgt durch Zweitsichten bei Chef- und Oberarzt, die Supervision der Therapie in täglichen Teamsitzungen, in denen Gelegenheit besteht, alle Patienten ausführlich zu besprechen. Für die Supervision der künftigen ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten bieten sowohl der Chefarzt als auch Oberarzt und die leitende Psychologin regelmäßige Einzel- und Gruppensupervisionen an. Weiterhin ist eine Teamsupervision durch einen externen Supervisor vorgesehen.

4.3.6 Arbeit im multiprofessionellen Team

Die stationäre Rehabilitation bietet die Möglichkeit, in einem großen multiprofessionellen Team zu arbeiten. Hierbei können die Möglichkeiten der folgenden Berufsgruppen kennengelernt und die Kooperation geübt werden:

• Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten

• Ärzte

• Bädertherapie

• Krankengymnastik

• Sporttherapie

• Ergotherapie

• Künstlerische Therapie

• Sozialdienst

• Ernährungsberatung

Die genannten Berufsgruppen nehmen wöchentlich an den Teamsitzungen teil und bilden das Reha-Team, so dass ein Bild des Patienten in einer Mehrebenen-Perspektive erarbeitet werden kann.

4.3.7 Ambulante Nachkontrollen und Sprechstundentät igkeit

In unserer Klinik besteht momentan keine Möglichkeit zur ambulanten Versorgung. Die Einrichtung einer Ambulanz ist jedoch vorgesehen.

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 15

4.3.8 Konsil- und Liaisondienst

Zwischen den Abteilungen der MediClin Dünenwaldklinik findet eine regelmäßiger Konsil- und Liaisondienst statt. Die Konsile werden durch Fachärzte durchgeführt. Im Rahmen der Weiterbildung sind Hospitationen der Konsile erwünscht.

4.3.9 Sozialmedizinische Begutachtung

Bereits während der Tätigkeit als Stationsarzt und Bezugstherapeut wird durch das Abfassen der REHA-Entlassbriefe eine hohe Kompetenz in Sozialmedizin erworben. Diese kann durch das Erstellen ausführlicher Fachgutachten im Rahmen der Berufsunfähigkeitsversicherung oder von Sozialgerichtsprozessen erweitert werden.

Die psychosomatische Begutachtung stellt nicht nur während der Kliniktätigkeit sondern im gesamten weiteren Berufsleben eine interessante Zusatzaufgabe und Nebenverdienstmöglichkeit zur Patientenversorgung dar.

Die Klinik hat auf diesem Gebiet in allen 3 Fachabteilungen einen exzellenten Ruf, nicht zuletzt durch die Teilnahme an der Erarbeitung von Leitlinien zur Begutachtung und entsprechenden Forschungsprojekten. Sie wird deswegen entsprechend häufig zur Herstellung von Gutachten angefragt. Insofern können hier große Erfahrungen erworben werden.

4.3.10 Klinikinterne Fortbildung

• einmal jährlich Reanimationskurs und regelmäßiges Reanimationstraining

• wöchentliche Einzelfallvorstellung in Seminarform mit dem gesamten Behandlerteam

• monatlicher Weiterbildungsvortrag zu fach- und anlassbezogenen Themen durch Mitarbeiter der Klinik – vorrangig durch Chef- und Oberarzt bzw. psychologische leitung

• fachübergreifende Fortbildung durch Chef- und Oberärzte

• viertel- bis halbjährliche Vorträge externer Referenten zu weiterbildungsrelevanten Themen

4.3.11 Weiterbildungsangebote der Klinik

• interdisziplinäre Arztbesprechungen und unter fallbezogener Teilnahme von Therapeuten und Sozialarbeitern

• wöchentliche Besprechung sozialmedizinischer Probleme

• Gesundheitsvorträge zu ernährungsbedingten Gesundheitsrisiken bzw. Krankheiten und krankheitsbedingten Essstörungen

• Betreuung von Notfallpatienten

• Therapie multimorbider Patienten durch Rotation durch die unterschiedlichen medizinischen Bereiche der Dünenwald Klinik inkl. Konsiliarische Sprechstunden wie Diabetes, Haut, Neurologie/Psychiatrie und Geriatrie

4.3.12 Weiterbildungskurse, Kongresse

Basis für die individuelle Fort- und Weiterbildung auf Seminaren und Kongressen ist die Konzernbetriebsvereinbarung zur Fort- und Weiterbildung, in der sich Regelungen bezüglich der finanziellen Unterstützung und ggf. Freistellung durch das Unternehmen finden (siehe

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 16

Intranet > MediClin Akademie). Den Assistenten stehen dazu 3 bis 5 Weiterbildungstage im Jahr zur Verfügung.

4.3.13 Verfügbare Medien und Übungsplätze

Neben der Betriebsbibliothek steht jedem Arzt ein Internetzugang zur Verfügung in einem eigenen Arztzimmer. Die Ärzte können an allen Funktionsdiagnostischen Plätzen mitarbeiten.

4.3.14 Klinische Forschung

Die MediClin Dünenwaldklinik beteiligt sich an Forschungsvorhanden von kooperierenden Einrichtungen in ganz Deutschland. Eine Teilnahme an wissenschaftlichen Erhebungen, an denen sich die Klinik regelmäßig beteiligt, ist im Rahmen der Aus- und Weiterbildung erwünscht.

Zudem bestehen enge Kontakte zu den medizinischen Fachvertretern an den Universitäten Greifswald und Rostock, sodass eine Vermittlung der Ausbildungskandidaten zu Promotionsvorhaben möglich ist.

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 17

5 Ausbildungsmodule (Facharztausbildung)

Die Ausbildungsmodule stellen einen inhaltlich strukturierten Ausbildungsablauf dar, der einer zielgerichteten und effizienten Ausbildung Rechnung trägt. Die Reihenfolge der Module ist ergibt sich aus der aufbauenden Struktur.

Aufgrund der organisatorischen Besonderheiten eines Klinikbetriebes besteht kein absoluter Anspruch der Mitarbeiter auf eine bestimmte Reihenfolge oder den nahtlosen Übergang von einem Modul in das nächste.

Gleichwohl besteht das Ziel des Ausbildungscurriculums in der weitgehenden Einhaltung der vorgegebenen Struktur. Jeder Mitarbeiter soll – je nach Ausbildungsstand – jedes Ausbildungsmodul durchlaufen.

„Quereinsteiger“ mit Vorkenntnissen werden vom Chefarzt dem Ausbildungsniveau entsprechend Modulen zugewiesen.

Das Modulsystem der Ausbildung ist auf die erforderlichen 36 Monate Psychosomatik und die 12 Monate Psychiatrie ausgelegt. Aktuell ist für die Klinik eine Weiterbildungsbefugnis von 24 Monaten für den Facharzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie seitens der Ärztekammer MV erteilt. Eine Erweiterung auf 36 Monate ist diesbezüglich angestrebt, daher sind 6 Module über je 6 Monate angelegt. Die Ausbildungsmodule Psychiatrie entsprechen vom Umfang her der vorliegenden Befugnis und können je nach Ausbildungsstand nach oder zwischen den anderen Modulen wahrgenommenen werden.

5.1 Modul 1 (1. bis 6. Monat) • Anamneseerhebung, Erstuntersuchung, Behandlungsplanung, Aktenführung der

(einschließlich psychiatrische Anamnese und Befunderhebung) • Abfassung von Kurz- und Entlassberichten • Einführung allgemeine und gebietsbezogene Pharmakotherapie • Einführung in ärztliche Sprechstunden und Visiten • Basisschulung medizinischer Notfall • Basisschulung Hygiene • Einführung Rechtsvorschriften • theoretische Grundlagen der psychoanalytisch begründeten und

verhaltenstherapeutischen Psychotherapiemethoden

5.2 Modul 2 (7. bis 12. Monat) • gebietsbezogene Arzneimitteltherapie unter besonderer Berücksichtigung der Risiken

des Arzneimittelmissbrauchs • Einführung in fachübergreifenden Haus- und Bereitschaftsdienst inkl.

Notfallversorgung psychosomatischer Notfälle • Übernahme Einzeltherapie (Gesprächspsychotherapie unter Supervision) • allgemeine und spezielle Neurosen-, Persönlichkeitslehre und Psychosomatik • Allgemeine und spezielle Psychopathologie bei affektiven, phobischen, neurotischen

Störungen • Rotation Therapiegruppen (Depression oder arbeitsplatzbezogene Störungen) • Einführung in Entspannungsverfahren (PMR und Autogenes Training, Hypnose) • psychodynamischer Theorie: Konfliktlehre, Ich-Psychologie, Objektbeziehungstheorie,

Selbstpsychologie

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 18

5.3 Modul 3 (13. bis 18. Monat) • spezifische Pharmakotherapie bei Notfällen, Interaktionen von Pharmaka • Übernahme Gruppenpsychotherapie (verhaltenstherapeutische bzw.

tiefenpsychologisch dynamische Gruppenarbeit unter Supervision) • neurobiologische und psychologische Entwicklungskonzepte,

Entwicklungspsychologie, Psychotraumatologie, Bindungstheorie • allgemeine und spezielle Psychopathologie, einschl. psychiatrischer Nosologie und

Neurobiologie • Rotation Therapiegruppen (somatoforme Störungen) • Grundlagen in der Verhaltenstherapie und psychodynamisch/tiefenpsychologisch

fundierten Psychotherapie • Modul Prävention, Rehabilitation, Krisenintervention, Suizid- und Suchtprophylaxe,

Organisationspsychologie und Familienberatung 5.4 Modul 4 (19. bis 24. Monat)

• fachübergreifende Pharmakotherapie psychosomatischer Erkrankungen (mit

Beteiligung des Stütz- und Bewegungssystems, des Kreislaufes, des Magen- Darmtrakts, der Atemwege und Neurologischer Störungsbilder)

• Rotation Therapiegruppen (Persönlichkeitsstörungen) • Einführung Konsiliardienst für Innere Medizin und Orthopädie, einschließlich

Behandlung und Diagnostik Schlafstörungen (Schlaflabor) • psychodiagnostische Testverfahren und Verhaltensdiagnostik, einschl. Anwendung

von Selbst- und Fremdbeurteilungsinventaren • Gutachten für Sozialmedizinische Fragestellungen (Rentengutachten u.a)

5.5 Modul 5 (25. – 30. Monat) • ambulante Nachsorge im Einzel- und Gruppensetting • Rotation Therapiegruppen (Essstörungen) • Konzepten der Bewältigung von somatischen Erkrankungen sowie Technik der

psychoedukativen Verfahren und speziellen Verfahren der Diagnostik bei seelisch-körperlichen Wechselwirkungen, z. B. in der Kardiologie und Orthopädie

• Durchführung supportiver und psychoedukativer Therapien bei somatisch Kranken

5.6 Modul 6 (31. – 36. Monat) • psychosomatisch-psychotherapeutischem Konsiliar- und Liaisondienst in den

benachbarten Fachabteilungen • Rotation Therapiegruppen (Schmerz) • Dynamik der Paarbeziehungen, der Familie und der Gruppe einschließlich

systemische Theorien • Erkennung und psychotherapeutischen Behandlung von psychogenen

Schmerzsyndromen

5.7 Modul Psychiatrie 1 • Einführung gebietsbezogene Pharmakotherapie • allgemeine und spezielle Psychopathologie bei Persönlichkeitsstörungen, Komorbidität

Sucht und Essstörungen, Zwangsstörungen • Modul Suizidprävention

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 19

• fachspezifische Rechtsvorschriften (PsychPV, PsychKG, Betreuungsrecht, SGB, Verkehrsrecht)

• Anwendung von Selbst- und Fremdbeurteilungsinventaren 5.8 Modul Psychiatrie 2

• spezifische Pharmakotherapie bei Notfällen, Interaktionen vom Pharmaka • allgemeine und spezielle Psychopathologie bei kognitiven Störungen (u.a. Demenzen),

ADHS, Psychosen, Deliren und anderen organische Syndromen • Testdiagnostik und Neuropsychologie, einschließlich der sozialmedizinischen

Leistungsbeurteilung • facharztkompetenzbezogene Weiterbildung zur suchtmedizinischen Grundversorgung • Gutachtenabfassung im Straf- und Betreuungsrechtrecht (Einführung forensische

Psychiatrie) 5.9 Modul 7 „Springermodul“

Die klinischen Erfordernisse können im seltenen und begründeten Einzelfall eine Weiterrotation von einzelnen Mitarbeitern unmöglich machen. Zudem besteht bei den Mitarbeitern bisweilen der Wunsch, in bestimmten Rotationsbereichen länger zu verweilen.

Vor diesem Hintergrund ist ein „Springermodule“ eingerichtet, das die Organisation des Ausbildungscurriculums und die Anforderungen des klinischen Alltags gleichermaßen berücksichtigt.

Jeder Mitarbeiter wird bisweilen einem Springermodul zugeordnet. Das sichert die Ausbildungskontinuität des gesamten Teams. Es wird darauf geachtet, dass die Zuteilung in Springermodule gleichmäßig erfolgt. Wo das Springermodul stattfindet und welche Tätigkeiten dort verrichtet werden, ist Entscheidung des Chefarztes in enger Abstimmung mit den Mitarbeitern. Springermodule können in den Bereichen aller Module angesiedelt sein.

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 20

6 Hausübergreifendes Rotationsprogramm der MediClin

In Ergänzung unseres Ausbildungscurriculums bieten wir den ärztlichen Mitarbeitern die Möglichkeit, in weiteren psychosomatischen Einrichtungen der MediClin ergänzende klinische Erfahrungen zu sammeln.

Ihnen soll während eines Jahres und im Rahmen eines hausübergreifenden Rotationsprogramms die Chance eröffnet werden, eine weitere psychosomatische Abteilung kennen zu lernen und sich mit deren speziellen Fragestellungen und Therapieansätzen vertraut zu machen.

Dieses Angebot gilt selbstverständlich auch für andere ärztliche Mitarbeiter, die Erfahrungen mit dem Behandlungsangebot einer Psychosomatischen Klinik machen möchten.

Ärztlichen Mitarbeitern der MediClin werden hier folgende Optionen angeboten.

6.1 MediClin Seepark Klinik, Bad Bodenteich

Therapeutischer Schwerpunkt der MediClin Seepark Klinik sind sämtliche Formen von Essstörungen, dazu gehören neben der Adipositas per magna, die Binge Eating Disorder, die Bulimia nervosa und die Anorexia nervosa. Neben dem psychosomatischen Beraich ist ein psychosomatischer Krankenhausbereich (25 Betten) mit den Schwerpunkten Anorexia nervosa und Bulimia nervosa etabliert.

Von herausgragender Bedeutung ist die Adipositas-Spezial-Station. Die Station besteht aus insgesamt 10 Betten für schwerstgewichtige Patienten (BMI>60 kg/m2) bis max. 350kg und verfügt über eine spezielle technische Infrastruktur. Somit ist auch bei schwerstgewichtigen immobilen Patienten eine ausreichende Versorgung und Pflege möglich.

Der Behandlungsansatz entspricht einem integrativen Therapiekonzept, welches sich als eine Kombination aus verhaltenstherapeutischen Elementen und Tiefenpsychologie versteht. Neben der Einzeltherapie, finden sich die Gruppentherapie und die Spezialtherapien – je nach Indikation erhalten die Patienten Kunst- oder Ergotherapie, Angstbewältigung, Depressionsgruppe, soziale Kompetenz, Traumatherapie und Konfliktbewältigungstraining. Hier wird einem multifaktoriellen Krankheitsgeschehen mit einem multimethodalen Behandlungsansatz entsprochen.

Die Behandlung erfolgt je nach Schweregrad der Adipositas im Durchschnitt über 8 – 12 Wochen.

6.2 MediClin Deister Weser Kliniken, Bad Münder

Behandelt wird das gesamte Spektrum der psychosomatischen Medizin im Rahmen eines verhaltenstherapeutischen Angebotes. Therapeutischer Schwerpunkt der MediClin Deister Weser Kliniken sind Aufmerksamkeitsdefizitstörungen im Erwachsenenalter (ADHS) und Psychoonkologie.

Die Deister Weser Kliniken sind eine der wenigen Kliniken im Bundesgebiet, die mit ihrem Schwerpunkt ADHS von allen Kostenträgern belegt werden. Neben dem rehabilitativen Bereich, besteht im Rahmen eines IV-Vertrages die Möglichkeit, Versicherte der AOK Niedersachsen per Krankenhauseinweisung in der Psychosomatischen Abteilung direkt aufzunehmen, was das Gesamtstörungspektrum um eine akute Komponente erweitert.

Durch die Nähe zur Fachklinik für Onkologie und Gastroenterologie erlaubt unser komplementäres Angebot somatisch-medizinischer und psychosozialer Diagnose- und Therapiemöglichkeiten, bei Bedarf den Rückgriff auf Einrichtungen beider Fachgebiete. Im Rahmen von Therapiekonzepten erfolgt eine enge Kooperation, da man davon ausgeht, dass die in Frage kommenden Erkrankungen nicht von einer Berufsgruppe allein behandelt werden

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 21

können. Die Patienten benötigen ein multiprofessionelles Behandlungsangebot, wie es nur eine spezialisierte Rehaklinik vorhalten kann.

Die Behandlung erfolgt je nach Schweregrad der Erkrankung im Durchschnitt über 4 – 6 Wochen.

6.3 MediClin Reha-Zentrum und Klinik am Hahnberg, B ad Wildungen

Die Einrichtung setzt sich aus dem MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg und der MediClin Klinik für Akutpsychosomatik am Hahnberg zusammen. Die Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie des Reha-Zentrums hält 142 Betten vor, die überwiegend durch die DRV Bund belegt werden. Die Klinik für Akutpsychosomatik ist mit 15 Betten in den Landeskrankenhausplan aufgenommen.

In beiden Kliniken werden alle Störungsbilder aus dem Gebiet der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie behandelt. Indikationsschwerpunkte mit speziellen Konzepten sind chronische Schmerzstörungen, depressive und Belastungsstörungen sowie Angst- und Panikstörungen.

Die stationäre therapeutische Versorgung der Patienten erfolgt im Rahmen eines integrativen Gesamtkonzeptes durch ein interdisziplinäres Behandlungsteam. Dabei legen wir Wert auf die Halt gebende Einbindung des Patienten in das soziale Stationssetting, auf deren Grundlage ein störungsspezifisches therapeutisches Vorgehen erfolgen kann.

Das Psychotherapieangebot ist vor allem verhaltenstherapeutisch ausgerichtet, beinhaltet aber auch tiefenpsychologische, systemische und traumatherapeutische Komponenten. Dieses wird ergänzt durch ein breit gefächertes Therapieangebot mit Entspannungs- und Erlebnis-zentrierten Maßnahmen (PMR, Atemtherapie, Genusstraining, Yoga, Tai Chi, Integrative Bewegungstherapie, Feldenkrais, Gestaltungstherapie, Bogenschießen, Reiten) sowie Sport, Physiotherapie, Ergotherapie und balneophysikalische Behandlungsformen.

6.4 MediClin Albert Schweizer und Baar Klinik, Köni gsfeld

Therapeutische Schwerpunkte der MediClin Baar Klinik sind neben Depressionen und Angsterkrankungen insbesondere beruflich und sozial bedingte Anpassungsstörungen und Psychotraumatologie. Indikation und Zuweisung erstrecken sich überwiegend über die gesamte Breite des psychosomatischen Gebietes, wobei Schmerzstörungen unterrepräsentiert sind und Anorexie und Bulimie nicht mit indikationspezifischen Angeboten behandelt werden können.

Im gleichen Haus und in enger Kooperation findet sich die MediClin Albert Schweizer Klinik als Internistisch-Kardiologische bzw. Pneumologische Klinik. Die Möglichkeit zur interdisziplinären Kooperation und Erwerb verhaltensmedizinischer Kompetenzen, insbesondere zur Erbringung von Konsilen, besteht.

Der Behandlungsansatz entspricht einem verhaltenstherapeutischen Konzept, wobei die üblichen Standardgruppen (Problemlösegruppe, soziales Kompetenztraining, kognitive Therapie, Angstgruppe, Gruppe für Anpassungsstörungen und ähnliches) durchgeführt werden. Entsprechend der auch sozialmedizinischen Zielsetzung findet nicht nur eine umfängliche Soziotherapie, sondern auch Kunst- und Ergotherapie in enger fachlicher Kooperation mit den Bezugstherapeuten und dem Rehabilitationsteam statt.

Die Klinik verfügt weiterhin über ein breites physio- und sporttherapeutisches sowie internistisches Behandlungsangebot.

Ein Einarbeitungsprogramm, regelmäßige Team- und Einzelsupervision, ggfs. externe traumatherapeutische Supervision werden regelmäßig angeboten.

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 22

6.5 MediClin Klinik am Vogelsang, Donaueschingen

Die MediClin Klinik am Vogelsang ist eine der wenigen psychosomatischen Einrichtungen, die in den letzten Jahren in Deutschland völlig neu konzeptioniert, aufgebaut und eröffnet wurde. Dies bot die Chance, frei von historisch gewachsenen Klinikstrukturen eine moderne psychosomatische Einrichtung entstehen zu lassen.

Die Klinik bietet das breite Spektrum der allgemeinen Pychosomatik und etabliert derzeit Konzepte für spezialisierte Bereiche.

Die Indikationen umfassen daher die gesamte Bandbreite des psychotherpeutischen Tätigkeitsfeldes und auch spezielle therapeutische Schwerpunkte. Zu diesen gehören insbesondere Arbeitsthemen rund um den Formenkreis der Stresserkrankungen. Hier zielt die Behandlung auch auf besonders gefährdete bzw. betroffene Berufsgruppen ab.

Im allgemeinen Spektrum finden sich besonders Anpassungsstörungen aufgrund beruflicher, familiärer oder sozialer Belastungsfaktoren, Depressionen unterschiedlicher Genese und verschiedenen Ausprägungsgrades, Angststörungen und somatoforme Störungen.

Eine Spezialisierung ist gegenwärtig weiterhin im Bereich der Depressionstherapie, der somatoformen Schmerzstörung, der Behandlung des chronisch komplexen Tinnitus und der Psychoonkologie geplant.

Der Behandlungsansatz entspricht einem integrativen, vornehmlich verhaltenstherapeutischen Therapiekonzept. Neben Einzeltherapie finden sich eine Vielzahl verschiedener Gruppentherapien und Spezialtherapien aus den Bereichen Körper- , Kunst /Musik - und Ergotherapie, Physio- und Sporttherapie, Sozial- und Diätberatung.

6.6 MediClin Klinikum Soltau, Soltau

In der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der MediClin Klinik Soltau wird das gesamte Indikationsspektrum der Psychosomatik abgedeckt.

Ein Schwerpunkt besteht für depressive Krankheitsbilder von der Anpassungsstörung, dem Erschöpfungssyndrom über die Dysthymia bis zur schweren depressiven Episode. Eine Kompetenz für Angststörungen und posttraumische Belastungsstörungen ist ebenfalls vorhanden, viel Erfahrung besteht auch für Persönlichkeitsstörungen und das Spektrum der somatoformen Störungen.

Es existiert weiterhin ein Schwerpunkt für Schmerzerkrankungen, das Behandlungsspektrum bezieht Kopfschmerzen ebenso ein wie die Fibromyalgie oder die Krankheitsbewältigung nach orthopädischen Erkrankungen (z.B. nach Operationen) und bei rheumatischen Erkrankungen. Dieser Schwerpunkt beruht auf eigenen Kompetenzen sowie auf einer Zusammenarbeit mit der Orthopädischen Klinik des Hauses.

Ebenso durch Zusammenarbeit mit der Neurologischen Klinik fundiert ist der sich auf neurologische Krankheitsbilder mit psychischer Komorbidität beziehender Behandlungsschwerpunkt.

Eine hohe sozialmedizinische Kompetenz rundet das Behandlungsangebot bzw. die Behandlungsnotwenigkeiten der Klinik ab.

In der Behandlung werden zahlreiche Behandlungsmethoden integriert, so beispilesweise edukativ-interaktionelle Gruppenangebote, Einzeltherapie, Gruppentherapie, Kunst-, Tanz-, Bewegungs- und Sporttherapie, Entspannungsverfahren, Ergotherapie, berufliche Belastungserprobung und Werken. Es wird nach einem verhaltensmedizinischen Konzept mit tiefenpsychologischen Elementen gearbeitet. Dabei achten die Mitarbeiter sehr auf eine gute, konstruktive und unterstützende Teamatmosphäre, um eigene Ressourcen zu erhalten und den Patienten gerecht werden zu können.

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 23

6.7 MediClin Bliestal Kliniken, Blieskastel Die Fachklinik für Psychosomatische Medizin hat 168 vollstationäre und 6 teilstationäre Behandlungsplätze. 7 Schwerpunktstationen decken die Bereiche

• arbeitsplatzbezogene Störungen (eine Station Mobbing, Burnout und arbeitsplatzbezogene Ängste allgemein, eine Station speziell für Pflegeberufe)

• Angststörungen und posttraumatische Belastungsstörungen

• Chronische Schmerzsyndrome, somatoforme Schmerzstörung Fibromyalgiesyndrom (eine von 2 Stationen mit dem Schwerpunkt Schmerz & Trauma)

• Depressive Störungen und allgemeine Psychosomatik (2 Stationen)

ab. Hinzu kommt in Kooperation mit den Schwesterkliniken für Orthopädie und Innere Medizin die Rehabilitation von Patienten mit Problemen bei der Verarbeitung einer schwerwiegenden körperlichen Erkrankung (Psychokardiologie, Psychoonkologie, Transplantationsmedizin). Eine große Klinikambulanz ermöglicht es, auch die ambulanten Weiterbildungsabschnitte zu absolvieren, durch die konsiliarische Versorgung der beiden Schwesterkliniken

(Orthopädie und Rheumatologie sowie Innere Medizin) und dreier benachbarter Akutkrankenhäuser können auch die in der Facharztweiterbildung geforderten Erfahrungen im Konsiliar- und Liaisondienst gemacht werden. Das Team der Fachklinik ist therapieschulenübergreifend zusammengesetzt, so dass Erfahrungen in beiden Grundorientierungen der Psychotherapie gemacht werden können. Das Therapiekonzept orientiert sich an evidenzbasierten Wirkfaktoren der Psychotherapie. Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt für den Facharzt im Bereich der Verhaltenstherapie.

Im Rahmen der Weiterbildung können vertiefte Erfahrungen in den Bereichen Psychotraumatologie, chronischer Schmerz und somatoforme Störungen sowie Konsil- und Liasonpsychosomatik gesammelt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik liegt in der Reha- und Psychotherapieforschung. Hier besteht eine enge Kooperation zur Universität des Saarlandes. Forschungsergebnisse werden regelmäßig von MitarbeiterInnen der Klinik auf Kongressen vorgestellt, in deutsch- und englischsprachigen Zeitschriften publiziert und in die Erstellung von Leitlinien eingebracht. Bei entsprechendem Interesse besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit an Forschungsprojekten bis hin zur Promotion.

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 24

7 Zusatzbezeichnungen und Profilierungen

In der Regel nach erfolgreich abgeschlossener Facharztweiterbildung besteht die Möglichkeit der Erlangung von Profilierungen. Dies erfolgt nach Vereinbarung mit der ärztlichen Leitung und nach vorhandenen Vorkenntnissen.

Durch Befugte in den Fachabteilungen Orthopädie und Innere Medizin ist eine Weiterbildung in den Zusatzbezeichnungen Sozialmedizin und Rehabilitationswesen möglich. Hierzu ist neben der persönlichen Ausbildung die Teilnahme an den interdisziplinären Fallkonferenzen erforderlich.

Die Weiterbildungsbefugnis für fachgebundene Psychotherapie ist bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern beantragt.

In der Fachabteilung Psychosomatik besteht eine hohe Kompetenz in den Bereichen Suchtmedizin und Forensische Psychiatrie. Dies kann im Einzelfall zu einer Vertiefung der betreffenden Weiterbildungsinhalte beitragen. Eine entsprechende Weiterbildungsbefugnis wird in der Zukunft angestrebt.

7.1 Sozialmedizin

Die Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Bewertung von Art und Umfang gesundheitlicher Störungen und deren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit im beruflichen und sozialen Umfeld unter Einbeziehung der Klassifikationen von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, deren Einordnung in die Rahmenbedingungen der sozialen Sicherungssysteme und die Beratung der Sozialleistungsträger in Fragen der medizinischen Versorgung.

Weiterbildungsinhalt: Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in

- den rechtlichen Grundlagen einschließlich des Systems der sozialen Sicherheit und dessen Gliederung

- den Aufgaben und Strukturen der Sozialleistungsträger, z. B. Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung, Arbeits- und Versorgungsverwaltung, Sozialhilfe und Sozialleistungen im öffentlichen Dienst

- der Leistungsdiagnostik und den Beurteilungskriterien bei ausgewählten Krankheitsgruppen

- den sozialmedizinisch relevanten leistungsrechtlichen Begriffen

- der Beurteilung gesundheitlicher Einschränkungen und ihrer Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben und Alltag

- der Vermittlung zwischen individueller gesundheitlicher Einschränkung und solidarisch organisierten Rechtsansprüchen und Hilfen sowie Beratungstätigkeit

- den Grundlagen und Grundsätzen der Rehabilitation einschließlich des Qualitätsmanagements

- den Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention

- den arbeitsmedizinischen Grundbegriffen

- den Grundlagen der Epidemiologie, Dokumentation, Statistik und Gesundheitsberichterstattung

- der Beratung der Sozialleistungsträger in Fragen der medizinischen Versorgung

- der Erstellung sozialmedizinischer Gutachten nach Aktenlage und auf Grund von Rehabilitationsentlassungsberichten einschließlich Leistungsbeurteilung

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 25

- der Erstellung von Gutachten für Sozialleistungsträger unter Berücksichtigung von Fragestellungen der Arbeitsfähigkeit, Erwerbsfähigkeit, Pflegebedürftigkeit, Heil- und Hilfsmittelversorgung, Berufsförderung, Sozialgerichtsbarkeit und des Versorgungsrecht

7.2 Rehabilitationswesen

Die Zusatz-Weiterbildung Rehabilitationswesen umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Einleitung und Koordination von Rehabilitationsmaßnahmen zur beruflichen und sozialen (Wieder-)Eingliederung im Rahmen interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Weiterbildungsinhalt: Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in

- den Grundlagen der Rehabilitationsmedizin

- der Koordination im multiprofessionellen Team einschließlich der interdisziplinären Zusammenarbeit auch mit den verschiedenen Rehabilitationsinstitutionen und den Rehabilitationsträgern

- der Beschreibung und Begriffsbestimmung von Schaden, funktioneller Beeinträchtigung und sozialer Auswirkung

- der Erkennung der Auswirkungen bleibender Gesundheitsschäden auf Funktion, Verhalten und soziale Entwicklung einschließlich den Besonderheiten von Verläufen chronischer Erkrankungen

- der Auswirkung von Behinderungen in verschiedenen Altersgruppen projiziert auf die sozialen Bezugsfelder

- den Verfahrensweisen und Arbeitstechniken der Rehabilitation in der ambulanten und stationären Versorgung

- der beruflichen und sozialen Eingliederung/Wiedereingliederung und den damit verbundenen psychosozialen Aspekten

- der Erarbeitung von weiterführenden Rehabilitationsvorschlägen einschließlich der lebens-/arbeitsbegleitenden Beratung und Kooperation mit anderen Diensten

- der Patienteninformation und Verhaltensschulung sowie in der Angehörigenbetreuung

- den Grundlagen der Sozialmedizin und Epidemiologie

- den Grundlagen der medizinischen Dokumentation und Statistik

7.3 Psychotherapie - fachgebunden -

Die Zusatz-Weiterbildung fachgebundene Psychotherapie umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung und psychotherapeutische indikationsbezogene Behandlung von Erkrankungen des jeweiligen Gebietes, die durch psychosoziale Faktoren und Belastungsreaktionen mit bedingt sind.

Ziel der Zusatz-Weiterbildung ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in fachgebundener Psychotherapie nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte sowie der Weiterbildungskurse.

Weiterbildungsinhalt: Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in

- fachgebundener Erkennung und psychotherapeutischer Behandlung gebietsbezogener Erkrankungen

MediClin Dünenwald Klinik

Ausbildungscurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Februar 2014 26

Die Weiterbildung erfolgt entweder in der Grundorientierung psychodynamisch bzw. tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie oder in Verhaltenstherapie oder in Verhaltenstherapie.

Die Weiterbildungsbefugnis ist für den Baustein der „Supervision“ beantragt.

7.4 Forensische Psychiatrie

Ziel der Weiterbildung im Schwerpunkt Forensische Psychiatrie ist aufbauend auf der Facharztweiterbildung die Erlangung der Schwerpunktkompetenz nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeiten und Weiterbildungsinhalte.

Weiterbildungsinhalt: Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in

- ethischen und rechtlichen Fragen, die den Umgang mit psychisch kranken, gestörten und behinderten Menschen betreffen

- der Erkennung und Behandlung psychisch kranker und gestörter Straftäter

- gerichtlich angeordneter psychiatrisch-psychotherapeutischer Therapie, auch im Maßregel- und Justizvollzug

- der Beurteilung der Schuldfähigkeit, der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen und Zeugentüchtigkeit

- den Grundlagen der Einweisung in den Maßregelvollzug einschließlich subsidiärer Maßnahmen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften

- der Beurteilung der Rückfall- und Gefährlichkeitsprognose

- der Beurteilung der Verhandlungs-, Haft- und Vernehmungsfähigkeit

- der Beurteilung der Reife von Heranwachsenden nach Jugendgerichtsgesetz sowie ihrer Anwendung im Straf-, Zivil- und Sorgerecht

- Fragen des Zivil-, Betreuungs- und Unterbringungsrechtes einschließlich Geschäftsfähigkeit, Testierfähigkeit, Prozessfähigkeit

- forensischen Gutachten aus den Bereichen Sozial-, Zivil- und Strafrecht

- verwaltungs- und verkehrsrechtlichen Zusammenhangsfragen

7.5 Suchtmedizin

Die Zusatz-Weiterbildung Suchtmedizinische Grundversorgung umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Krank-heitsbildern im Zusammenhang mit dem schädlichen Gebrauch suchterzeugender Stoffe und nicht stoffgebundener Suchterkrankungen.

Weiterbildungsinhalt: Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in

- der Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Suchtkrankheiten

- der Beratung im Zusammenhang mit suchterzeugenden Stoffen und nicht stoffgebundenen Suchterkrankungen

- der Pharmakologie suchterzeugender Stoffe

- der Entzugs- und Substitutionsbehandlung

- der Krisenintervention

- der Organisation der Frührehabilitation