Ausbildungsprogramm Qigong ab 17./18. März · PDF file-TaiChi-Kranich-Qigong / nach Meister Wu Runjin -das Spiel der fünf Tiere (Yi Xue Wu Qin Xi) nach Meister Wu Runjin -Wildgans

  • Upload
    buinhi

  • View
    217

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

  • Dao Long -den eigenen Weg kultivieren- Ausbildungsprogramm Qigong ab 17./18. Mrz 2018 Ausbildungsdauer 3 Jahre jhrlich an 10 Wochenenden mit drei zustzlichen Intensivseminare ( 3 Tage /20 Std) jeweils Samstags von 9-12 Uhr und 13-16 Uhr und Sonntags von 9-13 Uhr =10 Std / Wochenende 10 Std mal 30 Wochenenden = 300 Std zustzlich 3 Intensivseminare (jeweils 3 Tage / 20 Std) total 60 Seminarstunden Total der Stunden: 360 Stunden Abschlussdiplom als KursleiterIn Qigong. Nach dem Ausbildungsabschluss ist der Antrag zur Aufnahme in die schweizerische Gesellschaft fr Qigong und TaiChi mglich und damit auch das Zertifikat EMfit. Ausbildungskosten Fr. 3200.-/ pro Jahr (inkl. Unterlagen/Material sowie Intensivseminare ( exkl. Kosten/Unterkunft und Essen) Fach-Lehrer/Lehrerin der Ausbildung: Thomas Gold, psychologischer Therapeut, dipl. IGing-Berater, dipl. TaiChi-und Qigonglehrer SGQT (Ausbilder) Claudia Schraner, kant appr. Naturrztin BL/BS Katrin Gold, Teesommelier IHK Ausbildungsorte: Praxis fr Zeit&Raum: Unterer Zielweg 117 in Dornach Turnhalle Hagenbuchen/ Gymnastikraum in Arlesheim Gesundheits-Praxis Neumattstrasse 25 / Arlesheim

  • ber Form und Inhalt der Ausbildung: Die 3 jhrige Qigongausbildung findet in einer kleinen Gruppe statt, in der jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer auch individuell begleitet werden kann. die Schulung mchte eine fundierte Grundausbildung anbieten, in der ein umfassendes aber auch persnliches Verstndnis fr Qigong heran- wchst. Es werden sowohl Bewegungsformen, wie auch stille-meditative Formen in der daoistischen, buddhistischen und in der Tradition der Chinesischen Medizin unterrichtet. Ein Ziel der Ausbildung ist es, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu befhigen, jede bung sowohl in ihrem korrekten Bewegungsablauf zu verinnerlichen, wie auch mgliche Wirkungsweisen nach zu empfinden. Einfhrung in die Chinesische Medizin sowie Hintergrnde daoistischer Kulturgeschichte sollen helfen grundstzliche Zusammenhnge daoistischer Grundprinzipien in der eigenen Qigongpraxis zu entdecken. das Wissen um Zubereitung und Wirkungsweisen einiger chinesischer Tees, sowie Grundkenntnisse in der chinesischen Kalligraphie und im IGING, dem Buch der Wandlungen sind fester Bestandteil dieser Ausbildung. aus dem breiten Ausbildungsangebot sollen die eigenen bungs-Wege erarbeitet und erprobt werden knnen. Ein besonderes Anliegen der Ausbildung ist es auch, Qigong als Bestandteil der Selbstkultivierung in den eigenen Lebensalltag integrieren zu lernen. whrend der Qigongausbildung ist es fr die Studenten zudem mglich, das diverse Angebot meiner Wochenkurse in Qigong und TaiChi in Arlesheim und Dornach zu Sondertarifen zu nutzen.

  • Einfhrung in die Chinesische Medizin: -das holistische Konzept von Yin und Yang -das Qi: Bedeutung, Funktion bzw. Aufgabe des Qi -die Haupt-Qi-Arten -Jing, Qi, Shen, die drei Schtze des Menschen -Blut und Krpersfte -die Organe des Menschen und das Leitbahnsystem -die acht Grundmuster: Erscheinungsformen von Yin und Yang -die fnf Wandlungsphasen und der nhrende/kontrollierende Kreislauf -die einzelnen Wandlungen: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser und die typologische Entsprechung. -erfahrbare Anatomie (anhand von eigenen Bewegungen) -Tendinomuskulre Leitbahnen

    Voraussetzungen fr die Teilnahme: durchschnittliche krperliche und geistige Stabilitt und Belastbarkeit. Interesse und Offenheit sich auf die Thematik einzulassen und sie auch im Selbststudium zu vertiefen (min. 30 Min/ tglich) Zielgruppe: Naturrzte, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Sport-und Grundschullehrer, Leute die sich persnlich intensiv mit Qigong (und mit einem Weg der eigenen Gesundheitsvorsorge) auseinandersetzen mchten.

  • berblick der bungssysteme in den drei Ausbildungsjahren -Zhan zhuang gong / (stehende Sule) nach Meister Zhi-Chang Li -die drei vorbereitenden bungen -Sammeln des Himmels-Qi, Sammeln des Erd-Qi -zwei Drachen spielen mit einer Perle (nach Meister Zhi-Chang Li) -diverse Aufwrmbungen fr Gelenke, Sehnen, Bnder und Muskeln: (aus dem Nei-Dan-Gong/ den Krper durchlssig machen um die Essenz zu nhren) -die fnf Rder (meditatives Schwanken/Qigong Yangsheng) -die 6 heilenden Laute/ Reinigungsbungen fr die Organe (Tao-Yoga). -die fnf Organbungen (Yi Xue Zang Fu Qigong) nach Meister Wu Runjin) -Ma-Qigong (Tian Shen Gong /nach Meister Wu Runjin) -Meridiandehnungen, Klopfmassagen und Schttelmeditationen (aus Nei-Dan-Gong und Tao-Yoga) - die 8 inneren Brokate / - Qigong Yangsheng diverse bungen des Yi Qi Gong - (Stille Qi Gong) nach Meister Zhi-Chang Li

  • -Atemschulung aus dem Tao Yoga und Nei-Dan-Gong: -der Atem und die fnf Vertiefungen -die 4 Atemweisen -Eisenhemd ChiKung I -Aus den daoistischen Drachenbungen (Long Zi Jue der daoistischen Drachentorschule (nach Meister Shen Xijing) -der goldene Drache -der blaue Drache -der grne Drache -der rote Drache -der gelbe Drache -Duft-Qigong (Xiang Gong /1. Teil und 2. Teil) nach Meister Wenchu Jin -die acht Brokate (Baduan Jin / nach Meister Wu Runjin) -TaiChi-Kranich-Qigong / nach Meister Wu Runjin -das Spiel der fnf Tiere (Yi Xue Wu Qin Xi) nach Meister Wu Runjin -Wildgans-Qigong A und B (nach Meister Wu Runjin)

  • Erstes Ausbildungsjahr: 17. /18.Mrz., 21./ 22.April., 2./3.Juni., 7./8.Juli, 18./19.August., 21-23.September. (Intensivseminar) 27. / 28.Oktober, 17. /18.November., 15./16. Dezember, 19./20.Januar 2019, 16./17.Februar 2019 Schwerpunkt-Thema: Erarbeitung eines Grundverstndnisses der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) Kenntnisse unterschiedlicher Vorbungen (bewegtes Qigong/ stilles Qigong) Wissen um Haltung bzw. innere und ussere Bedingungen beim ben, Einstudierung von kleineren Bewegungsformen sowie erste bungen des stillen Qigong. Zweites Ausbildungsjahr : 2./3. Mrz 30./31.Mrz,13./14.April, 11./12. Mai, 8./9. Juni, 6./7. Juli, 10./11. August, 31.August/1.September, 28.-30 September (Intensivseminar) , 19./ 20. Oktober 2019

    Schwerpunkt-Thema: Verinnerlichung des Meridiansystems und entspr. Klopf-und Schttelmassagen. erste Kenntnisse im Umgang mit chin. Kalligrafie und dem IGing sowie der Anwendung in bungen des stillen Qigong (Atembungen, Baqua-Meditationen u.a.) Einstudierung von komplexeren Bewegungsformen sowie lngeren bungen des stillen Qigong.

    Drittes Ausbildungsjahr : 9./10.November, 7./8. Dezember 2019, 11./12. Januar, 15./16. Februar, 7./8. Mrz, 4./5. April, 1.-3. Mai,(Intensivseminar) 6./7. Juni, 4./5. Juli, 8./9. August 2020

    Schwerpunkt-Thema: Vertiefte Kenntnisse bezglich den bungen zur Frderung der Durchlssigkeit in Faszien, Muskeln Sehnen, Knochen und Gelenke. Gute Kenntnisse zyklischer bungen (z.B. die fnf Long Zi Jue- bungen der daoistischen Drachentorschule) sowie Langformen (WildgansQigong). Selbststndigkeit in der bungsweise sowie praktische Kenntnisse im eigenen Unterrichtsaufbau. Methodik/ Didaktik: Im zweiten und dritten Jahr der Ausbildung werden zustzlich insgesammt 25 Stunden Basiskenntnisse in Methodik /Didaktik vermittelt. dieses Grundwissen bezglich Unterrichtaufbau und Unterrichtsdurchfhrung soll auch praktisch angewendet werden knnen: Jede AusbildungsteilnehmerIn bentigt fr den Diplomabschluss 20 selbst geleitete Unterrichtsstunden mit schriftlichem Protokoll.