9
Ausblick Die Entwicklung laBt erkennen, daB die elektrothermischen Verfahren fiir die Herstellung von Ferrolegierungen auch in Zukunft we Bedeutung behalten werden. Durch VergroBerung der Ofenkapazitat wird man die spezifischen Ver- brauche senken. Durch Mechanisierung und Automatisierung der Verfahren wird es moglich sein, den Anteil der Lohnkosten herabzusetzen. Die Produktion der Legierungen, die bisher dem Hochofen vorbehalten blieb, kann je nach Standort und Entwicklung der Strompreise und der Preise fUr die Reduktions- mittel auf den elektrischen Niederschachtofen iibergehen. Weitere Vorteile fiir die Schmelzprozesse lassen sich durch weitgehende Mollervorbereitung erreichen. Hierher gehoren -das Klassieren, Sintern, Pelletieren und Vorreduzierender Rohstoffe mit dem Endziel, giinstigste Reaktionsbedingungen zu schaffen und billige Energie in besonderen Aggregaten (Drehrohrofen) zur Vorreduktion ein- zusetzen. Die Rohstoffpreise und die Versorgungslage werden diese Entwick- lung beschleunigen. Ausgehend von der Verbraucherseite werden an die Qualitat der Ferro- legierungen immerhohere Anforderungen gestellt werden, sowohl hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung aIs auch der physikalischen Beschaffenheit. Diese Bestrebungen fanden ihren Niederschlag in der schon international erfolgten Normung. Den Rationalisierungswiinschen der Stahlwerke wird die Legierungs- industrie durch Lieferung definierter StiickgroBen entgegenkommen. Wesentliche Aufgabe der Ferrolegierungsindustrie wird es unabhangig von der Konjunkturlage immer sein, die Eisen- und Stahlindustrie stets mit den benotigten Legierungen und Metallen zu versorgen. Einen Einblick in diesen Zusammenhang mit der Stahlproduktion - entsprechendes gilt auch fiir die GieBerei-Industrie - vermittelt am Beispiel der Bundesrepublik nebenstehende Abbildung fiir den Zeit- raum von 1950-1970. Deutlich erkennbar ist der Anstieg des EdeIstahlanteils an der Stahlproduktion und der damit einhergehende steigende Verbrauch an Ferro- legierungen und reinen Stahlveredlungsmetallen.

Ausblick - link.springer.com978-3-642-80579-0/1.pdf · Ausgehend von der Verbraucherseite werden an die Qualitat der Ferro legierungen immerhohere Anforderungen gestellt werden, sowohl

Embed Size (px)

Citation preview

Ausblick

Die Entwicklung laBt erkennen, daB die elektrothermischen Verfahren fiir die Herstellung von Ferrolegierungen auch in Zukunft we Bedeutung behalten werden. Durch VergroBerung der Ofenkapazitat wird man die spezifischen Ver­brauche senken. Durch Mechanisierung und Automatisierung der Verfahren wird es moglich sein, den Anteil der Lohnkosten herabzusetzen. Die Produktion der Legierungen, die bisher dem Hochofen vorbehalten blieb, kann je nach Standort und Entwicklung der Strompreise und der Preise fUr die Reduktions­mittel auf den elektrischen Niederschachtofen iibergehen. Weitere Vorteile fiir die Schmelzprozesse lassen sich durch weitgehende Mollervorbereitung erreichen. Hierher gehoren -das Klassieren, Sintern, Pelletieren und Vorreduzierender Rohstoffe mit dem Endziel, giinstigste Reaktionsbedingungen zu schaffen und billige Energie in besonderen Aggregaten (Drehrohrofen) zur Vorreduktion ein­zusetzen. Die Rohstoffpreise und die Versorgungslage werden diese Entwick­lung beschleunigen.

Ausgehend von der Verbraucherseite werden an die Qualitat der Ferro­legierungen immerhohere Anforderungen gestellt werden, sowohl hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung aIs auch der physikalischen Beschaffenheit. Diese Bestrebungen fanden ihren Niederschlag in der schon international erfolgten Normung. Den Rationalisierungswiinschen der Stahlwerke wird die Legierungs­industrie durch Lieferung definierter StiickgroBen entgegenkommen.

Wesentliche Aufgabe der Ferrolegierungsindustrie wird es unabhangig von der Konjunkturlage immer sein, die Eisen- und Stahlindustrie stets mit den benotigten Legierungen und Metallen zu versorgen. Einen Einblick in diesen Zusammenhang mit der Stahlproduktion - entsprechendes gilt auch fiir die GieBerei-Industrie -vermittelt am Beispiel der Bundesrepublik nebenstehende Abbildung fiir den Zeit­raum von 1950-1970. Deutlich erkennbar ist der Anstieg des EdeIstahlanteils an der Stahlproduktion und der damit einhergehende steigende Verbrauch an Ferro­legierungen und reinen Stahlveredlungsmetallen.

Ausblick 693 COOO 60 .103 ·10C t t

MOO ~O

20

10

MO

300

200

30

20

W~-r--~-r __ ---r~--~-4--~~--+--+--+--+--~-+--~-r--~~--__ ~ 8

2

0.8

0,6 /-----t--f---\ ~L-L-L-Y-~~~~~~~ __ L-L-~1-1-~-L-L-1~ __ ~ ~nH~nH%gmO~NU~~~aOm~m

Johr

~ '" ~ ~ ..::, I

~ -'" ~ ~

Abb. 1. Die Entwicklung der Rohstahl- und Edelstahlerzeugung und die Entwicklung des Verbrauchs von Ferroiegierungen in der BRD von 1950 bis 1970.

Anhangl

Gewindesteigung 4 Gange/Zoll

Elektroden Nippel

N enndurchmesser A B Bezeichnung Mittleres Nippelgewicht

mm zon mm mm kg

75 3 43,50 135 43Z4 0,29 100 4 60,00 135 60Z4 0,59 120 43/, 66,76 152 66Z4 0,83 130 51/ S 70,00 152 70Z4 0,92

Gewinde8teigung 3 Gange/Zoll

Elektroden NippeI

N enndurchmesser A B Bezeichnung Mittleres NippeIgewicht

mm zon mm mID kg

150 6 88,85 169 88Z3 1,63 180 71/ s 101,60 169 101Z3 2,16 200 8 122,35 203 122 Z3 3,83

Gewindesteigung 2 Giinge/Zoll

Elektroden Nippel

Nenndurchmesser A B Bezeichnung Mittleres Nippelgewicht

mm zon mm mm kg

230 91/ S 139,70 203 139Z2 4,9 250 10 152,70 228 152Z2 6,6 300 12 184,20 254 184Z2 10,8 350 14 216,20 280 216Z2 16,6 400 16 244,70 305 244Z2 23,1 430 17 260,00 305 260Z2 27,0 450 18 270,20 305 270Z2 28,6 500 20 296,00 375 296Z2 42,2

1 Siehe S. 256.

Anhang 695

Konische NippeZ Geu'indesteigung 3 Giinge/Zoll

Elektroden NippeI

Nenndurchmesser Da B Bezeichnung Mittleres NippeIgewicht

mm ZoII mm mm kg

225 9 139,70 203,20 139 T 3 3,81 250 10 155,58 220,10 155 T3 5,40 300 12 177,17 270,90 177 T 3 8,40 350 14 215,90 304,80 215 T 3 14,30 400 Hl 215,90 304,80 215 T 3 14,30

241,30 338,60 241 T 3 20,50 450 18 241,30 338,60 241 T 3 20,50

273,05 355,60 273 T 3 27,90 500 20 273,05 355,60 273 T 3 27,90 550 22 298,45 372,50 298 T 3 35,30 600 24 298,45 372,50 298 T:{ 35,30

Konische Nippel Gewindesteigung 4 Giinge/Zoll

Elektroden J\TippeI

N cnndurchmesser Da B Bezeichnung Mittleres NippeIgewicht

mm ZoII mm mm kg

75 3 46,04 76,20 46 T4 0,14 100 4 69,85 101,60 69 T 4 0,45 130 51/ S 79,38 127,00 79 T 4 0,73 150 6 92,07 139,70 92 T 4 1,13 175 7 107,95 165,10 107T4 1,81 200 8 122,24 177,80 122 T 4 2,54 225 9 139,70 177,80 139 T 4 3,50 250 10 162,40 190,50 152 T 4 4,60 300 12 177,80 215,90 177 T 4 7,00 350 14 203,20 2.54,00 203 T 4 11,40 400 16 222,25 304,80 222 T 4 15,70 450 18 241,30 304,80 241 T 4 18,60 .500 20 269,88 365,60 269 T 4 28,00 550 22 298,45 356,60 298 T 4 34,00 600 24 317,50 356,60 317 T 4 39,00

Abbrand, von Kohle-Elek­troden 251, 252

Abgase, Entstaubung 172, 173,175,231-237,422, 423, 521, 522, 665

- von Ferrolegierungs­betrieben 222-238, 665-667

-, Staubgehalt 228,231, 237,320,323,324,551,666

Abscheidungselektroden, Strombelastung 78

Abstich 319,321,336,337, 423,433,558,559,578

- -Elektrode 49, 50, 183, 252,558

- -einrichtungen 182, 428, 524,558

- -rahmen, vVasserkuhlung 163, 413, 425, 559

AbgieBen 413, 425 Abwasser aus Staubabschei­

der 233,236 Abzugshaube 53,175,176 Acethylenentwicklung 577,

578 Aktivitaten in Elektrolyten

33 von Fe-Cr-C 295, 306, 307 in Metallschmelzen 29 in Schlacken 30

Aktivierungstemperatur 62 Alkalichlorate 350 Alkaliphosphat 517 Alkalisalze 630-632 Aluminium 6, 9, 18, 62, 66,

80, 81, 274-291 -, binare Diagramme 275

bis 278, 599, 600 -, Chlorraffination 287 -, optimale Werte fUr Elek-

trolyse 80, 81 -, Raffinationselektrolyse

284,285 -, SchmelzfluBelektrolyse

282-285 Aluminiumphosphat 213,

220,523 -, WasserstoffJoslichkeit 278 Aluminothermische Verfah­

ren 12,17,350,441,477, 592, 606, 641, 668

Ammoniak-Drucklaugung 380-382, 505

Ammoniumvanadat 635 Anatas 20, 597 Andalusit 23, 278 Annabergit 489 Anorthit 278 Anoden 32,78,387-390,451,

497-499

Sachverzeichnis

Anthrazit 43, 240, 538, 539, 557,561

Arsen, im Wolframerz 655, 656, 659, 667, 668

Asbolan 371, 372 Ascharit 687 Auswurfschlacke 663

Baddeleyit 20, 677, 680, 681 Barium 9 Bariumperoxid 352-355 Bauxit 275, 279, 280, 302 Bayerverfahren 275, 281 Belastung elektrischer Leiter

82, 127, 128, 134, 135 - von Elektroden 82, 83, 429,

554, 555 Beschickungsanlagen L Elek­

tronieder-Schachtofen 186-190, 423, 553, 558

Betriebskennlinien f. Licht­bogenOfen 119

Bittersalz 213 Blockofen 52, 198, 660, 661,

681 - -schmelzverfahren 52, 55 Bodenelektrode 159,474 Bohmit 278 Bor 18,683-692 - -erze 687 Braunit 401 Breithauptit 489 Brennzone bei Soderberg-

elektrode 266, 271 Brikettieren von Roh­

material 15, 552 Buchholzrelais 113

Calciothermie 59 Calcium 9, 18, 570-581 -, binare Diagramme

570-575 - -borat 28, 689 - -carbid 20, 529, 574-576,

681 - -legierungen, Zusammen-

setzung 572, 573 - -MetaJl 579 - -nitrat 28, 689 - -phosphat 24, 523, 527 - -silicat 24, 575 - -silicium 9, 21, 570-581 - -vanadat 635 Carbidbildner 3, 4, 304, 305,

612, 613, 682 Carbidstock 557, 558, 577,

681 Carbonyl-Verfahren 386, 387,

499,501,504 Carnotit 623 Carrolit 371, 372 Chalkopyrit 488, 489

Chloanthin 371 Chlorit 300 Chrom 4, 14, 18,292-365 -, binare Diagramme 294

bis 297 - -erze 299, 300 - -erz-Chrommagnesit

Steine 213, 214, 218 bis 220,224-227

- -nickel-Roheisen 309, 311, 312

- -Nickel-Stahle 358 - -oxide 19, 301, 303, 306,

329,351 - -sonderroheisen 310, 311 - -spineJl 24, 298, 303 - -Vanadin-Federstahle 648 Chromit 3, 24, 298, 300, 303 Climax-Molybdan-Corp. 463,

466 Colemanit 687 Columbit 582, 588 CO-Reduktionsgleich-

gewichte 29 Corhart-Steine 222, 223,

226, 227, 213 Coulsonit 623 Cristobalit 20, 540, 541 Cyanit 23, 278

Dampfdruck reiner Stoffe 31 Dehnungsbuchse 168 Denitrieren 616, 648, 682 Descloizit 623 Desintegrator 231, 235 Desoxidation 8, 336, 337,

563, 565, 579, 616, 673, 683

Deutsch-Formel 233 Dextrin 213 Diaspor 278 Diffusion von Kohlenstoff 5 Diskontinuierliches Schmel-

zen 50 Dolomit 213, 218-221, 407 Domnarfvet-GronwaJl-Ofen

40 Drehbarer Niederschachtofen

189,524,553,554,556 Drehstromofen 162-195 Dreipunktregelung der

Elektroden 146, 148 Dreischichtenelektrolyse 284,

285 Drucklaugung (Ammoniak)

380-382, 505 Druckbacke, zur Strom-

zufiihrung 167, 168

Eisen 1, 18,33 --carbid 1, 20, 27, 31 - -Kohlenstoff-Diagramm 2

Einphasenofen 52-54, 158 bis 162,474

Eintauchtiefe der Elektroden 43-48 - - bei CaSi 30, 577

bei FeSi 75, 558 - - bei FeCr 70 C 5/8, 326 - - bei FeMn 65/70 S, 429

Elektrische Leitfahigkeit von Kohle und Graphit 254

- - von Sodergmasse 262, 265

Elektrischer Leistungsfaktor 93, 1I7, 125, 135 Widerstand 7,43,83-90, 208, 429, 537, 553-555 - von Kohlenstofftragern 43,44, 135, 265,537,538, 540, 546, 573

- - von Schlacken 43-45, 316

- - von Quarz 546 Elektrische Verluste 88, 89,

133-136 Elektrochemisches Aquiva­

lent 33,78 Elektroden 41, 46, 52,58,117,

524, 554-556, 577 - -abstande 46,324,325,555,

577 - -belastung 82-84,86,264,

521, 555, 577 - -bewegung 46, 47 - -fassung 160, 165-169,

251, 265 - -Nachsetzen 47, 176-180,

250 - -Regelung 139-154 - -Reguliergeschwindigkeit

174, 196 - -Teilkreis 85, 174, 324, 344 Elektrofilter (EGR) 231,232,

234-236, 520-522 ElektroflieBbettofen 203 Elektrolyse 17,32,76-76 Elektrolytische Rerstellung

von Bar 683 - von Aluminium 282-285

von Chrom 387 -388 von Kobalt 387-390 von Mangan 451-455 von Nickel 496-499

Elektro6fen, Kenndaten 88, 90,554,555

-, Modellbeziehung 84 -, Planung von Betriebs-

anlagen 204-206, 424, 425

-, Richtwerte86, 87,89,140, 318, 322, 325, 326, 426, 428, 432, 554, 555

Energiebilanz 550-552

Sachverzeichnis

Entgasen von Ferrotitan 616 Entropie 18-27 Entschwefeln von Ferro-

chrom-carb. 316, 322, 335 - von Ferrowolfram 664 - von Stahl 580, 682 Entsilizierungsreaktionen 57,

58, 306, 341-349, 430-439

Erzfrischen von Ferrochrom 327-335

Etagenr6st6fen fiir Molyb­danerz 471-473

Euxenit 588

Fabrikhallen 203-207 Faradaysches Gesetz 32 Fayalit 540 Federstahle 563, 564 Ferberit 655 Fergussonit 588 :Ferroaluminium 274, 275,

277,278,285,288 -, Zusammensetzung der

Legierung 277 Ferrobor 683-691 -, Zusammensetzung der

Legierung 685 Ferrocarbontitan 605 Ferrochrom 3, 292-365 -, Zusammensetzung der

Legierung 292, 293 - -affine 292, 293, 327 -341

-, Einschliisse 336, 337 - -, Schwefelgehalte 316 - -, Raffinierschlacke 321,

334 - -carbure 292, 293, 312 bis

327 - -suraffine 292, 293, 341

bis 350 Ferrokobalt 366-392 -, Zusammensetzung der

Legierung 367 -370 -, Raffination 385, 386 Ferrolegierungen, Begriff 3 Fcrromangan 393-463 -, Zusammensetzung der

Legierung 394, 395 - -affine 430-440 - -, Stoff-FluBbild 438 - -, Verfahrensschema f.

Verbund 439 - -carbure, Erschmelzen im:

Rochofen 412-419 - - - Niederschacht­of en (elektrischen) 419 bis 426 - aus aufgemahlenen Rohstoffen 440, 441

Ferromolybdan 463-481 -, Zusammensetzung der

Legierung 465 -, carbotherm. Erschmelzen

474-477

697

Ferromolybdan, metallo­thermisches Erschmelzen 477-480

Ferronickel 483, 486, 506, 507

-, Zusammensetzung der Legierung 486

-, carbothermisches Er­schmelzen 506

-, silicothermisches Er­schmelzen 507

-, Verblasen des Rohsteins 495,496,500,502

Ferroniob 582- 592 - s. a. Ferrotantal Ferrophosphor 513, 515, 525,

527,528 -, Zusammensetzung der

Legierung 515 -, Erschmelzen im Elektro­

niederschachtofen 519 bis 525

-, Erschmelzen im Roch-of en 525, 526

-, Schlackendiagramm 523 Ferrosilicium 529-569 -, Zusammensetzung der

Legierung 532, 533 -, AbgieBen 558, 559 -, Aufschmelzen von Carbid-

ansii.tzen 557, 558 -, Energiebilanz 550-552 -, Kartell 530 -, Raffination mit Chlor

oder Sauerstoff 560-562 -, V orschriften fiir Lage­

rung und Transport 562, 563

-, Zerfall 530, 560, 562, 563 Ferrotantal 582-595

-, Zusammensetzung der Legierung 583 -, metallothermisches Erschmelzen 590-594

Ferrotitan 596-618 -, Zusammensetzung der

Legierung 597 -, aluminothermisches Er­

schmelzen 606-616 - -, mit Vorwarmen der

Mischung 61I, 612 -, carbothermisches Er­

schmelzen 605, 606 -, aus titanoxidhaltigen

Schlacken 602, 603 -, U mschmelzen 616 Ferrovanadium 618-652 -, Zusammensetzung der

Legierung 620, 621 -, pyrometallurgisch aus

Schlacken 647, 648 Ferrowolfram 652-673 -, Zusammensetzung der

Legierung 654

698

Ferrowolfram, Auswurf-schlacke 663

-, Entschwefelung 664 -, Abgase 236, 665-667 -, Verarbeitung des Flug-

staubes 667 Ferrozirkonsilicium (Ferro­

silicozirkon) 673-683 -, Zusammensetzung der

Legierung 676 Feuerfeste Baustoffe 211 bis

228, 252, 273 Feuerleichtsteine 214, 215,

222,223,226 Frequenz 91 Fiinfschenkeltransformator

102

Gallsche Kette 171 Garnierit 489, 490 Gas-abzugshauben 175, 176 - -koks 240, 538, 539 - -reinigung 228-238, 521,

522, 665-667 Gehlenit 278 Gersdorfit 489 Geschlossener Elektro-

niederschachtofen 192 bis 195, 519, 520, 524, 553-555

Gewebefilter 231, 232, 236 Gibbs-Helmholtzsche Funk­

tion 26 Gichtgas 310, 413-419, 547,

548, 665-667 Glanzkobalt 371, 372 Gliihverlust nach BROOK­

MANN -MUK 267 - von Chromerz 300 Goldschmidtsches Thermit­

Verfahren 13, 59, 619, 652

Graphitausscheidung im GuBeisen 565, 580, 594, 682

Graphitelektroden 253-258 -, Abmessungen 254-256 -, Belastung 521 -, Eigenschaften 253, 254,

521 -, Herstellung 239-244 Graphitierungsofen 243 Graphitsorten 240 Graphitstabofen 257, 258

Halbleitergleichrichter 78 Hamatit 540 Hartbarkeit 5, 536 Hanna-Nickel 484, 507 Hartmetalle 391 Hausmannit 401 Heazelwoodit 489 HeiBwindkupolofen 311, 312 Herdwiderstand 43, 83, 86,

429,537,554,555

Sachverzeichnis

Heroultofen 272 Heterogenit 371, 372 Hitzebestandige Stahle

360,362,563,564 Hochfeuerfeste Baustoffe 212 Hochhitzebestandige Ma­

terialien 9 Hochofen 36-39, 308, 309,

412-419,527,528, 547-550

Hochspannungsschaltanlage 154,155

Hochstrom-Leitungsfiihrung 126, 131, 184, 186

Hohlelektrode 272, 273 Holzkohle 43,539,557,573,

574 Hiibnerit 655 Hiittenaluminium 275, 277 Hiittenkoks 42, 400, 414,

415,538,539,547,557, 573,574,577,578

Hybinette-Verfahren 484, 497 Hydrargillit 278 Hydraulik-Anlage 181 Hydraulische Elektroden-

regelung 145, 149, 172, 173,174

Hysteresis-Verluste 103

Ilmenit 597, 624, 625 Impedanz 140 Impedanz-Regelung 141,

142, 143, 144 Impflegierungen 8, g, 31, 32,

532,533,565,580 Induktionsgesetz 94 Induktiver Widerstand

92-94, ll6, 117, 127, 128, 140

Intermetallische Verbin-dungen 27, 66

Isoliersteine, feuerfeste 213, 215, 222, 223, 226

Jonenkonzentration 76

Kalk19,301,407,573,574,578 - -feldspat 278 - -stein 407 Kapazitiver Widerstand 92 Karbidkarte1l529 Kathode 32, 282-285, 388-390, 453, 497 Kernit 687 Kerntransformator 102 Kippgestelle, Elektroherd-

of en 197, 198 Kobalt 9, 18, 366-393 -, binare Diagramme

367-369 -, Drucklaugung 381, 383 - -Elektrolyse 387 -389 - -Erze 371, 372 Kohleelektroden 238-253

Kohlenstoff -Loslichkeit in Fe-Me-Si-Legierungen 29, 58, 306, 343, 412, 532-534 - in Metallen 4

- -Rate im Moller 557, 577 - -Stampfmasse 53, 222, 223 - -Steine 165, 212,222,

223,226,227,474 Kompensation der Blind-

leistung 120ff. Kondensator 120-125 Kondensationssysteme 522 Kontaktbacke 167, 169,265 Kreisdiagramm des Of en-

stromes ll6 Kristallkalk 222, 223 Kristallkeime 8 Kiihlen im Abstichbereich

163,559 Kiihlwasseranlage 208, 209 Kugelgrafitbildung 565, 580 KurzschluBreaktanz 109, 135 KurzschluBstrom 97,109,

117,125

Lagerung (Ferrosilicium) 562 Langer-Mond-Verfahren

484, 499, 501, 504 Lebeauit 530 Leerlaufstrom 109 Leistungsfaktor 119 Leitfahigkeit, elektrische,

von Kokssorten 43, 537 - -, von Schlacken 43,316 Leitungsfiihrung, kompen­

sierte 132, 133 Leonhard-RegIer 145 Lichtbogenofen, Modell­

bctrachtung 81-90 Liegenit 371

Magerkohle 43 Magnesit 51, 73, 213, 214,

218-221, 224-227 Magnesium 18, 62, 680 Magnesiumsilicate 300 Magnetische Eigenschaften

von AI-Fe 278 von Fe-Si 536

Magnetischer FluB 95 Magnetlegierung 391 Magnetit 298, 540 Magnetkies 488, 489, 496,

497 Magnetverstarker-Regulie-

rung 150 Mangan 6, 7, 18, 396-463 -, Aufsticken 455,456 -, binare Diagramme

397-399 -, Herstellung durch

Elektrolyse 451-455 - - Vakuumverfahren 450, 451

:\Iangan-erze 400-404 - -, kiinstliche 403-406 Manteltransformator 102 Meehanit-Verfahren 580 ::\Ietallothermische Verfahren

17,30,59-76,350 )Iiguet-Ofen 105, 159-162,

269,270 Mikrolit 588 Millerit 489 )Iodellbetrachtung, Elektro-

niederschachtofen 45, 86-89

-, Lichtbogenofen 81,82, 86-90

Moller, Berechnung 319, 320, 330

:Mollervorbereitung 15, 16, 17, 41,42,48

)Iolybdan 18, 463-482 -, binareDiagramme465, 466 - -erze 468, 469 - -glanz, Rosten 471-473 Monazit 517 Mottramit 623 Mullitsteine 213-215, 218,

219,224-227

NaBelektrofilter 231, 232 Nichtrostende Stahle 360,362 Nickel 6, 9, 14, 18, 483-513 -, binare Diagramme

484-487 - -elektrolyse 497 -499,

500, 502, 503 - -erze 487 -492 - -Gewinnung durch Re-

duktion mit Ferrosilicium 507 - durch Reduktion mit Kohlenstoff 506 - durch Reduktion mit \Yasserstoff 506 - nach dem Sherrit­Gordon -V erfahren 504 - durch Sulfidelektro­lyse 496, 499

- -stein 492-497,500,502 - - ,Rosten 494, 500, 502 - ---, Verblasen 495, 496 Niederschachtblasofen 38,

308-312 Niob 18,582-595 -, binare Diagramme

584-587 Nitrierstahle 360, 362 Normalpotential33 N utzleistung 117, 119, 121

Ofen-abmessungen 85, 164, 318, 427, 517

- -ausmauerung 51, 53, 72, 73, 16~ 166,225,226, 317-319,427,432,474, 520, 521, 661

Sachverzeichnis

Ofen-betrieb, allgemein 48-50

- -deckeI192-195 - -transformator 94

-, Kiihlung, Wartunglll - -, Leerlaufstrom 109 - -, Schaltungen 97,103 - -, Wirkungsgrad 109 - -wannen 158, 162, 163,

164,200,202,474 Ohmsches Gesetz 91 Ohmscher Widerstand 92,

94, 116 Ohmsche Verluste 134, 135 Olivin 300 Oxid-Carbid-Phase 602 Oxygcnkonverter 311,312,

338,561,562,628 Oxydierendes Rosten 630

Packfong 483 Patronit 623 Pech 240 Pelletisieren 15 Pentlandit 488, 489, 504 Perowskit 597 Petrolkoks 240, 400 Phase, tote und wilde 129,

136-139 Phosgen 517 Phosphide 513, .514, 562 Phosphor 18, 513-529 -, binare Diagramme 516 - -Betriebsanlage 520 - -eisen 513 - -erze 517, 518 - -saure 513, 517, 526 - -schlacke 522 - -wasserstoff 562, 563 Polydymit 489 Powellit 467 Pressmantel-SchweiB-

elektroden 457 Probenahme 17 Psilomelan 401 Pyrochlor 588 Pyrolusit 401 Pyromorphit 517, 518

Quarz 20, 302, 303, 407, 540-542, 546, 573, 574, 577,578

Quecksilber-Kathode 77

I Raffinationsverfahren 30, 284, 285, 328-340, 385, 386, 560-562 bei Al 284, 285

Rammelsbergit 489 Rasorit 687 Reaktanz 117, 121, 141 Reaktionsenthalpie 17, 26, 27 Reaktionsgeschwindigkeit

28, 69, 545, 546 ReaktionsgefaBe 72 -74

699

Reaktionspfanne (Ferro­chrom) 348

Reaktionstemperatur metal­lothermisches Verfahren 70,71

Reduktionsmittel (Kohlen­stoff) 301, 384, 385, 399, 400, 534, 574

Regelung der Elektroden 139-144

Reichardsches Warmestufen-bild 37, 418

Rhodonit 401 Rosten von MoSz 471-473 - von NixSy 494, 500, 502 Roscoelit 623 Rotnickelkies 489 Rutschfassung 51

Safflorit 371 Samarskit 583 Sassolin 687 Sauerstoff-Frischen von

Ferrochrom 338 - - von Vanadinroheisen

628 - -Ioslichkeit in binaren

Legierungen 8,535,600, 612

- -Raffination von Ferro­silicium 560-562

Schaltwarte 207, 209 Schamottesteine 213-218,

224-227 Scheelit 655 Scheinleistung 119 Schlacken-bad 45, 47 - -bildung 27, 28, 66 - -diagramme 60, 61, 69,314,

315,409-411,523,575 - -einschliisse im Ferro­

chrom 337 - -zusammensetzung 309,

310,316,322,325,326, 334,346,347,406, 409-412,415,522,552, 559,579,580,591,603, 613, 628, 663

Schlauchfilter 231, 232, 236 SchmelzfluBelektrolyse 89, 90,

282-285 Schmelzkessel 46, 49 Schwelkoks 538, 539, 547,

;357 Schwimm-Sink-Aufbereitung

565 Sekundaraluminium 285 bis

288 Sekundarwicklung 107 Serpentin 300 Siegenit 489 Silicium 18, 530-569 -, binare Diagramme 531 - -carbid 213,214, 224,225,

345

700

SiIicium-guB 566 - -monoxid 19, 534,

545-547,555-557 - -oxide 19,540-543 - -pakete 3, 565 Silicoaluminium 3, 62 Silicobor 685 Silicochrom 292,293,

41-349 -, Entsilizierungsreaktion

346-349 -, Sattigungskohlenstoff-

gehalt 343-346, 534 -, Seigerungsverfahren 345 -, Waschschlacke 346 Silicomangan 394-396,

427-435 -, Sattigungskohlenstoff­

gehalt57, 58, 412,435, 534 Silicothermisches Verhiitten

55-59 Silicotitan 605 Silicozirkon 679, 680 Silicozirkon-Mangan 680 Silikasteine 213, 216, 224

bis 227 Sillimanit 213, 215, 218,

219,224,225 Simplex-Ferrochrom 349, 350 Skott-Schaltung 104 Skutterudit 371 Siiderbergelektrode 258-273 -, Brennen von 264, 266, 271 Soevit 588 Sorellschlacke 602, 603 SpharoguB 565, 580 Spartransformator 105 SpeiskobaIt 371 Staubabscheideverfahren

231-237 Staubgehalt im Abgas 231 Steinmetz-Symmetrierung

104 Stern -Dreieckschaltung 97,

103 Stickstoffliislichkeit in bina-

ren Diagrammen 7, 535 Stochgerate 49, 558 Streuspannung 97 Stufenschalter 98 -102

Talk 300 Tantal 18, 582-595 -, binare Diagramme

584-587 --erze 588 Teer (auch Diinnteer) 240, 262 Thermodynamik, Daten

18-25 -, Diagramme 26-31, 304,

305,306,442,471 545, 591,604,639,659,680,688

-, Grundlagen 26, 27,304, 305,306,442,471,545, 591,604,639,659,680,688

Sachverzeichnis

Thermitreaktionen (Lit.) 74 Tieftemperaturkoks 43

538-540 Titan 18, 596-618 -, binareDiagramme

596-600 - -carbid 601, 602 - -erze 601, 603 Titanomagnetit 601, 625 Titanoxidcarbid-Phase 602 - -, Zerstiirung nach

SEMEK 602 Tone 624 Tonerde 275, 281, 283 Tonerdeschlacken 68, 303 Torfkoks 43, 539, 557 Transformator 94-119 - -stahl 564, 580 Tridymit 20, 534, 540, 541

Ubergangswiderstand 537 Vberspannung 31,77 "Oberlastungsdauer von 01-

transformatoren 114 Umschmelzaluminium 275,

277,285-288 Umschmelzhiitten 275, 286,

287,288 Umsteller 98 Uwarowit 328

Vakuumverfahren fUr Ferro-chrom 349, 350

- fiir Ferromangan 450,451 - fUr Ferrotitan 616 - fiir Ferrovanadin 648 Vanadin 6, 14, 18,618-652 - binare Diagramme

619-622 - -erze 622-625 - -haltige Rohstoffe, Auf-

arbeitung 624-639 -·oxid 635 - -pentoxid 638, 640 --saure 635, 637 Variscit 517 Vektorbilder 92, 116 Vektordiagramme 115, 119,

125 Venturi -Staubabscheider

231,235 Venturi-Wascher 235 Verdampfen 31, 66 Verdiisen 75, 457, 532, 533,

565,566 VergieBen 184 -, Ferrochrom 336 -, Ferromangan 423, 428,

430 -, Ferrosilicium 558, 559 Vergiiten von Stahl 4, 5 Violarit 489

Warme-aquivalent 91 - -bilanz, Ferromangan­

carbure 516, 517

721/8/71 - 111118/203

Warme-bilanz, Ferrosilicium 549

- -, metallothermische Reaktionen 62

Warme-effekt, metallother­mische Reaktionen, spez. nach SHEMSCHUCHNY 63-65 - -nach DAUTZENBERG 65

Warme-dehnung ff. Ma­terialien 215-222

- -Ieitfiihigkeit ff. Ma-terialien 215-223

Warmfeste Stahle 360, 362 Warmzugfestigkeit 616 Wasserstoffliislichkeit in

Aluminium 278 - in Fe-Me-Si-C-Le­

gierungen 399, 535 W asserstoff -N ormalelek­

trode 32 Wechselstromtechnik,

Grundlagen 91 WeiBnickelkies 489 Werkzeugstahle 360-362 Widerstand, induktiver 92,

94,116,117,127,140 -, kapazitiver 92 -, ohmscher 92, 94, ll6,

538, 540 Windwerke 171, 174, 196 Wirbelstromverluste 103 Wirkleistung ll7, 119, 121 Wirkungsgrad des Of en-

transformators 109 Wirkwiderstand 121, 124 Wisdom-Bremse 264, 265 Wolfram 18, 652-673 -, binare Diagramme 653,

654 --erze 655 - -erz, entarsenierung 659 --erz, entzinnung 660 Wood-chips 429, 543, 556,

561 Wulfenit 463, 467

Yttrotantalit 588

Zac-Steine 222, 223, 226, 227 Zerkleinern von Ferrolegie­

rungen 237,457,562,562 Zerstauben von Ferrolegie­

rungen 75, 457, 532, 565 Zinn im (FeW 80) 657, 659,

660,668,669 Zirkon 18, 21, 23, 673-683 -, binare Diagramme 674,

675 --carbid 21, 680, 681 --erze 678 --nitrid 23 - -silicid 23 Zwischenkreiswicklung 107