3

Click here to load reader

Ausgewählte Themen der ... - HRM - RWTH · PDF fileAusgewählte Themen der Personalforschung: Employer Branding (9 CP) SS 2015 . Dr. Kirsten Thommes . 1. Inhalt und Ziel des Projektmoduls

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ausgewählte Themen der ... - HRM - RWTH · PDF fileAusgewählte Themen der Personalforschung: Employer Branding (9 CP) SS 2015 . Dr. Kirsten Thommes . 1. Inhalt und Ziel des Projektmoduls

Ausgewählte Themen der Personalforschung:

Employer Branding

(9 CP) SS 2015

Dr. Kirsten Thommes

1. Inhalt und Ziel des Projektmoduls

In der Veranstaltung sollen anhand einer konkreten praktischen Fragestellung das Themenfeld des Employer Branding erschlossen und analysiert werden. Wesentlicher Bestandteil des Seminars ist die kritische Diskussion der Messung von Employer Brands.

2. Teilnehmerkreis und Voraussetzungen

Teilnehmerkreis: • Betriebswirtschaftslehre - Business Administration (B.Sc.) Betriebswirtschaftliches Pflichtseminar –

9 CP

• Max. Teilnehmerzahl: 10

Unterrichtssprache: Deutsch

Voraussetzungen:

• Interesse an der Arbeit mit Fallstudien

• Grundkenntnisse in Organisation und Personal, Basiskenntnisse Statistik

3. Organisatorischer Ablauf und Termine

Während der Vorbesprechung werden die Themen vorgestellt und es werden Zweierteams gebildet, die gemeinsam ein Thema bearbeiten. Die Teilnehmer geben während des ersten Termins ihre Präferenzen für die einzelnen Themen an. Die Vergabe der Themen auf Teams von je zwei Teilnehmern erfolgt dann unter bestmöglicher Berücksichtigung individueller Präferenzen im Anschluss an die Vorbesprechung. Aufgabe jedes Teams wird es sein:

Page 2: Ausgewählte Themen der ... - HRM - RWTH · PDF fileAusgewählte Themen der Personalforschung: Employer Branding (9 CP) SS 2015 . Dr. Kirsten Thommes . 1. Inhalt und Ziel des Projektmoduls

1. Gemeinsam ein Papier zum Employer Branding zu bearbeiten und im Rahmen einer kurzen Prä-

sentation (max. 20 Minuten) vorzustellen und zukünftige Forschungsfragen herauszuarbeiten.

2. Einen Teil der praktischen Messung des Employer Brandings durchzuführen (Fragebogengestal-

tung, Erhebung, Auswertung).

3. Einen Teil der Ergebnispräsentation zu übernehmen.

Studierende, die das Modul als Betriebswirtschaftliches Pflichtseminar belegen, fertigen als Zusatz-leitung eine schriftliche Ausarbeitung über einen (vorab mit dem Betreuer definierten) Aspekt des Employer Brandings an (1-2 Seiten), aufbauend auf dem bereits präsentierten Papier. Da die regelmäßige Teilnahme an den Gruppenterminen erforderlich ist, prüfen Sie bitte vor einer Anmeldung, ob Sie an den im Folgenden angegebenen Terminen teilnehmen können!

• Di. 7.4.2015, 10.15-11.45- Ort: 606 (Sammelbau. Templergraben 64) Einführungsveranstaltung: Vorstellung des Veranstaltungskonzepts und der Fallstudien sowie Klä-

rung organisatorischer Fragen

• Regelmäßige Sitzungstermine: immer 10.15-11.45 Uhr in Raum 606, Templergraben 64 aus-ser am 21.4. (da Raum 508, Templergraben 64)

Termin Inhalt

7.4. (Raum 606, Templergraben) Vorbesprechung

21.4. (Raum 508, Templergraben) Sitzungstermin 1

28.4. (Raum 606, Templergraben) Sitzungstermin 2

5.5. (Raum 606, Templergraben) Sitzungstermin 3

12.5. (Raum 606, Templergraben) Sitzungstermin 4

19.5. (Raum 606, Templergraben) Sitzungstermin 5

9.6. (Raum 606, Templergraben) Sitzungstermin 6

16.6 (Raum 606, Templergraben) Abschlusspräsentation

• Bis Mo. 29.6. 2015 - 12:00 Uhr - Raum 633 (Sekretariat Lehrstuhl) (Prüfungsleistung)

Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung (falls wissenschaftliches Pflichtseminar)

4. Prüfungsleistungen

• Vorstellung Theoriepapier (20 Min., Gewichtung 20%)

2/3

Page 3: Ausgewählte Themen der ... - HRM - RWTH · PDF fileAusgewählte Themen der Personalforschung: Employer Branding (9 CP) SS 2015 . Dr. Kirsten Thommes . 1. Inhalt und Ziel des Projektmoduls

3/3

• Einzelleistung: Praktische Messung & Abschlusspräsentation (Gewichtung 40%)

• Datenerhebung im Kolloquien (30%)

• Schriftl. Zusatzleistung (10%)

5. Anmeldung zur Veranstaltung

Die Anmeldung erfolgt vom 26.04. – 30.04.2015 über ein modulares Anmeldeverfahren. Studierende, die zum Zeitpunkt der Anmeldung mehr als 45 aber weniger als 57 LP erreicht haben, kön-nen sich unter Vorbehalt für das Seminar anmelden. Dazu sind die Unter-Vorbehalt-Formblätter während der Anmeldefrist beim Service Center einzureichen.

6. Anmeldung zur Prüfung

Eine separate Prüfungsanmeldung ist nicht erforderlich.

7. Abmeldung / Rücktritt / Krankheit

Ein fristgerechter Rücktritt muss im Rahmen aller Studiengänge 4 Wochen vor dem ersten relevanten Seminartermin beim entsprechenden Lehrstuhl erklärt werden!!

8. Abwesenheitsregelung

Tolerierte Abwesenheitsdauer: 10%.

9. Ansprechpartner für Rückfragen

Modulinhalte Dr. Kirsten Thommes Wissenschaftlicher Mitarbeiter Templergraben 64, Raum 635 [email protected] 0241 – 80 93356

Veranstaltungs- und Prüfungsanmeldung Dr. Sandra Silvertant Prüfungsbeauftragte Templergraben 64, Raum 425 [email protected]