15
Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine verkehrspsycho- logische Betrachtung GGS Tagung, 20. Juni 2017 Dr. Jörg Kubitzki Allianz Zentrum für Technik

Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine ...1 von15 Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine verkehrspsycho-logische Betrachtung GGS Tagung, 20. Juni 2017 Dr. Jörg

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine ...1 von15 Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine verkehrspsycho-logische Betrachtung GGS Tagung, 20. Juni 2017 Dr. Jörg

1 von15

Automatisiertes Fahrenim Straßenverkehr –eine verkehrspsycho-logische Betrachtung

GGS Tagung, 20. Juni 2017

Dr. Jörg KubitzkiAllianz Zentrum für Technik

Page 2: Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine ...1 von15 Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine verkehrspsycho-logische Betrachtung GGS Tagung, 20. Juni 2017 Dr. Jörg

2 von15

Fahrzeugautomation durch die Brille des Verkehrspsychologen – Spaßbremse 4.0 ?

© Kubitzki, Juni 2017

Wie man‘s nimmt …Es geht um die klassischen Prinzipien der Arbeitssicherheit und Schadenprävention

• Kern jeder Technikbewertung ist der Sicherheitsgrundsatz (Safety first)

• Psychologie prüft das Verhalten und Erleben der Verkehrsteilnehmer

• Ist die Mensch-Maschine-Interaktion sicher? Verändern sich Mobilitätsmuster?

Beispiel Fahrerpflichten

Beispiel Lenk-/Ruhezeiten

Beispiel Modalsplit

bfu

Page 3: Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine ...1 von15 Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine verkehrspsycho-logische Betrachtung GGS Tagung, 20. Juni 2017 Dr. Jörg

3 von15

• Systemcharakter Fahrer-Fahrzeug-Umwelt – mehr als Gemeinplatz

• Psychologische Prozesse – Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Skills, Habits, Einstellung, Wissen, Motive, Emotionen, u.v.m., z.B. Persönlichkeit:

⇒ Sensation Seeker (für alle Nutzer vor Risikokompensation sicher?),Autonomie (Akzeptanzproblem Furcht vor Kontrollabgabe)

• Theoriengeleitetes kritisches Hypothesentesten

⇒ Nachteil formulieren, Vorteil als nicht gegeben formulieren und widerlegen (H-Null Hypothesen)

• Evaluation (zeit-/stichprobenintensiv, genügt Unfallkriterium?, etablierte HMI-Diagnostik?)

• Veröffentlichung, akademischer Disput

Fahrzeugautomation muss sich an den Methoden der Verkehrssicherheitsforschung messen lassen

© Kubitzki, Juni 2017

Screenshot BMVI

Bosch zit. nach BMVI

Page 4: Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine ...1 von15 Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine verkehrspsycho-logische Betrachtung GGS Tagung, 20. Juni 2017 Dr. Jörg

4 von15

Ein kleines Gedankenexperiment vorwegWas könnte Technik definitiv sorgfältiger als der Mensch?

© Kubitzki, Juni 2017

• Blinkmuffel

⇒ Assistenzsysteme (FAS) oder automatisierte Fahrfunktionen (AF) blinken

• Gurtmuffel

⇒ kontrollieren die Einhaltung definierter Voraussetzungen an Insassen

• Gas-/Bremse-Schussel

⇒ verwechseln nicht Gas-Bremse oder Rechts-Links

• Toter-Winkel-Vergesser

⇒ sehen mehr (Blindspot-Error: 55-faches Risiko)

• Martinshorn-Erschrecker

⇒ könnten Einsatzwagensignal empfangen, vernetzte Pkw Rettungsasse

frühzeitig richtig bilden (menschliche Schwäche Richtungshören)

• Tunnel-Flitzer

⇒ könnten vernetzte Fahrzeuge auf ein Platoon setzen

• ›Die Autobahnsau‹

⇒ fahren nicht zu schnell, liefern sich keine illegalen Rennen

• Geisterfahrer

⇒ benutzen nicht die falsche Fahrbahn

• … und sicher vieles mehr

bfu

Michael Sowa nach Screenshot wahooart.com

Page 5: Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine ...1 von15 Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine verkehrspsycho-logische Betrachtung GGS Tagung, 20. Juni 2017 Dr. Jörg

5 von15

Ist Technik dem Menschen überlegen?

© Kubitzki, Juni 2017

Wir machen nicht immer alles gleichzeitig falsch – 1 ›tödliche‹ Fehlentscheidung auf 1 Mrd. Entscheidungen

• Technik leistet nur, was ihr vorgegeben wird

⇒ Assistenz ist Komfort – informiert, warnt, übernimmt* übersteuerbar Teilaufgaben der Fahrzeugführung,

reagiert* aktiviert im eng definierten Gefahrenfall (Kollisionskurs nach TTC)

⇒ aber maßregelt nicht (vgl. Alkohol-Wegfahrsperre, Geschwindigkeitsbegrenzer)

Freiwilligkeit/Übersteuerbarkeit gem. Wien erzwingt nicht sicheres Verhalten

⇒ Unfälle immer auch systemisch begründet (90% Ursache Mensch falsch)

• Techniklösung muss gewollt sein

⇒ Technik adressiert nur, was als Gefährdung definiert ist

⇒ AZT fordert schon heute geeignete Obligatorien (Notbremssysteme)

⇒ freiwillige tutorielle Systeme (Rückmeldung Fahrparameter) z.B. Allianz Telematik-Tarif

• … und kann Technik noch nicht alles

*und gibt je nach Auslegung unmittelbar danach wieder zurück

Page 6: Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine ...1 von15 Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine verkehrspsycho-logische Betrachtung GGS Tagung, 20. Juni 2017 Dr. Jörg

6 von15

Fahraufgabenanalyse und Fehlertheorie(z.B. Reason, 1990; Wierwille, 2002; Fastenmeier & Gstalter, 2007)

© Kubitzki, Juni 2017

Fehlerursache Mensch

Eignungsdefizit

Wissensdefizit

Erfahrungsdefizit

Informationsdefizit

Fertigkeitsdefizit

Fehlerebene Mensch

Wahrnehmungsfehler

Bewertungsfehler

Entscheidungsfehler

Ausführungsfehler

Ebene der Fahraufgabe

Fahrzeugbedienung

Einfache Fahrmanöver

Komplexe Fahrmanöver

Strategische Fahrmanöver

Navigationsebene

Mobilitätsebene

Hochautomatisiertes Fahren (HAF) noch in Entwicklung

⇒ zurzeit substituiert Assistenz/Teilautomation (FAS/TAF) Teilaufgaben

⇒ Verkehr komplexes Sozialgefüge – Autofahren komplexe kognitive Anforderung

(›selbstfahrende Autos‹ suggeriert Übernahme ganzer MIV-Mobilitätspattern)

⇒ HMI-Erprobung mit HAF im Labor (Autobahnpiloten im Feld)

(Anbahnung UN/ECE Regelanpassung automatisierter Lenkfunktionen / Entwicklung Testkriterien)

Was wird durch welche AF mit welchen Fahreranforderungen und Systemgrenzen adressiert?

… Gretchenfrage aus HMI-Sicht: wird Fahren einfacher?

Page 7: Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine ...1 von15 Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine verkehrspsycho-logische Betrachtung GGS Tagung, 20. Juni 2017 Dr. Jörg

7 von15

Welche Fahrer-Anforderungsprofile zu erwarten?

• Automatisiert HAF die gesamte Fahraufgabe?

⇒ wieweit Fahrer aus Regelkreis genommen (In-/Out-of-the-loop)?

Betriebszustand überwachen? Systemgrenzen? Übernahmeerfordernis

jederzeit? Übernahme aus autonomem Modus?

⇒ Fahrer bleibt Rückfallebene

• Verkehre (Mischverkehr, Systemvielfalt) und Autos (Fahrmodus-Wahlmöglichkeit) der Zukunft sind ›hybrid‹, also für Nutzer HMI-komplex

Definition Automatisierungsgrade

© Kubitzki, Juni 2017

Teilautomatisiert: System übernimmt sowohl die Quer- als auch Längsführung des Fahrzeugs für einen gewissen Zeit-raum oder in spezifischen Situationen. Fahrer muss das System nach wie vor dauerhaft überwachen und jederzeit zur vollständigen Übernahme der Fahraufgabe bereit sein (Beispiel Stauassistent).

Hochautomatisiert: System übernimmt die Quer- und Längsführung für einen gewissen Zeitraum oder in spezifischen Situationen. Fahrer muss das System nicht mehr dauerhaft überwachen. Er erhält eine ausreichende Zeitreserve, bevor er die Fahraufgabe selbst übernehmen muss. Das System warnt den Fahrer also vorher.

Vollautomatisiert: System übernimmt die Quer- und Längsführung voll-ständig in einem definierten Anwendungsfall. Fahrer muss das System nicht überwachen. Das System ist in allen Situationen in der Lage, einen risikominimalen Zustand herzustellen.

Autonomes (›fahrerloses‹) Fahren als höchste Automa-tisierungsstufe: System über-nimmt das Fahrzeug vollständig vom Start bis zum Ziel; alle im Fahrzeug befindlichen Perso-nen sind in diesem Fall Passa-giere“

›Runder Tisch‹ BMVI Deutschland

Continental

Level 3Level 2 Level 4 Level 5

Page 8: Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine ...1 von15 Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine verkehrspsycho-logische Betrachtung GGS Tagung, 20. Juni 2017 Dr. Jörg

8 von15

Sinnbild Fahrerlaubnisverordnung

Hat HAF die von Fahrern geforderte körperliche [Sensorik] und geistige [Algorithmik] Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen und die persönliche Zuverlässigkeit [Systemphilosophie*]?

• Ausgangslage – der Mensch fährt sicherer als man meint

⇒ Pkw-Fahrer in Unfall mit Getöteten verwickelt nach 200 (BAB 400**) Mio. Km

⇒ US-Blog: Tesla Autopilot nach 208 (130 Mio. Meilen)?

Cave! Bei AF ist Gesamtheit Laufleistung mit aktivem System

⇒ US-Studie: Sicherheitsbewertung bedarf Laufleistung im Mrd.-Bereich

• Systemgrenzen/-zuverlässigkeit (Fehlerraten)?

⇒ Grenzen z.B. Situationsbewusstsein, Vorausschauen, Widersprüche, Spontanität,

Kommunikation Verkehrsteilnehmer, Gesten, Sondersituationen (z.B. Polizeieinsatz)

• Sicherheitsgewinn noch schwer quantifizierbar

⇒ zurzeit Aussagen zu FAS/TAF Nutzen

⇒ HAF Expositionsdaten (Nutzer-/Mobilitätsprofile, Nutzungsgrade) fehlen noch

⇒ Effekte (wie Kompensation) außerhalb HAF gegenrechnen

⇒ … Sorgenkinder der Unfallstatistik adressiert (junge Fahrer, Landstraße)?

Ist HAF dem Menschen überlegen?

© Kubitzki, Juni 2017

*Debatte Ethikkommission; **als Hauptverursacher nach 1 Mrd.;

Screenshots luckycar-franchise.com, focus.de

Page 9: Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine ...1 von15 Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine verkehrspsycho-logische Betrachtung GGS Tagung, 20. Juni 2017 Dr. Jörg

9 von15

Beispiel Unfallbrennpunkt

• Übernimmt HAF den Wagen im Brennpunkt?

(„Senioren-Navi“ bietet knotenpunktarme Routen an)

• Passt sich System ändernden Lagebildern an?

• Oder definieren Brennpunkte eher Systemgrenzen?

HAF gegenwärtig eher im knotenpunktarmen Raum

(Autobahnpilot; ansonsten FAS/TAF für Teilszenarien)

• AF verbessern sich allerdings rapide …

• Wie viele und wie hoch gefahrengeneigte Straßenkilometer und Fahrer substituiert HAF?

Ausgangslage jeder Sicherheitsbewertung im StraßenverkehrDas Unfalllagebild

© Kubitzki, Juni 2017

UDV

Unfalltypensteckkarte: HAF hohe Sicherheitsrelevanz

Page 10: Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine ...1 von15 Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine verkehrspsycho-logische Betrachtung GGS Tagung, 20. Juni 2017 Dr. Jörg

10 von15

• Ironie der Automation (mehr Automation, mehr Monotonie, weniger System-information, zugleich eher leichte, nicht schwere Aufgaben automatisiert. Folge: Rückführung erschwert, Mensch noch eher Störfaktor)

• Funktionsdelegation, Kompetenzverlust? (z.B. FAS: entbindet Toter-Winkel-Assistent vom Schulterblick?)

• Negativtransfer? (z.B. Unfallrückgang bei adressierten Szenarien, Anstieg bei anderen?)

• Daueraufmerksamkeit für Restüberwachung?

• Risikokompensation? Überkompensation außerhalb HAF?

• Überschätzung, Übergeneralisierung, Übervertrauen?

• Fehlgebrauch-Missbrauch-Deaktivierung? (bei Falschmeldungen oder zu ge-ringem Spielraum z.B. Lautstärke; z.B. FAS-LDW 40% nicht stets aktiviert)

• Einweisung, Training, Befähigungen?

• …

Einige verkehrspsychologische Hypothesen

© Kubitzki, Juni 2017

• „Nutzen Fahrer HAF eher dann, wenn sie – egal zu welchem Zweck – bereit sind, der Regel konform gefahren zu werden?“

• „Deaktivieren Fahrer HAF eher dann, wenn sie nicht der Regel konform fahren, also z.B. schnell fahren wollen?“

• „Unterscheiden sich Fahrer mit HAF in Phasen freien Fahrens von Fahrern ohne HAF durch verringertes Ab-standsverhalten und Lückenakzeptanz und erhöhtes Geschwindigkeitsniveau?“

• „Weisen Fahrer mit HAF gegenüber Fahrern ohne HAF aber mit FAS eine höhere Sicherheit auf (Gewinn nur durch vorrätige FAS)?“

• „ …“

Einige Forschungsfragen aus der Mensch-Maschine-Perspektive

• Systemauslegung nach StVO birgt Motivationsdilemma („Nach-hinten-durchgereicht-werden“)

• Neue verkehrssichere Erlebnismehrwerte („Fahrspaß“) erschließen

• Wie ändert HAF des Individualverkehrsden Modalshare anderer Verkehrs-mittel, Verkehrsträger (Verkehrsharmonisierung vs. Trennung) und Mobilität?

• Welche Nutzerkreise erschließt HAF (z.B. Mobilitätsbehinderung)?

Page 11: Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine ...1 von15 Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine verkehrspsycho-logische Betrachtung GGS Tagung, 20. Juni 2017 Dr. Jörg

11 von15

Wieviel Sekunden braucht der Fahrer? – Gegenfrage: für was?

• Was ist Übernahme?

⇒ Fahrer müssen nach Übernahme das Fahrzeug sicher führen

Welche Forschungsdesigns, psychologischen Parameter decken das ab?

⇒ zurzeit pragmatischer Zugang (Simulationen)

⇒ hohe Komplexität Übernahmeorte/Konstellationen

(Normung Übernahmeszenarien, Nebenaufgaben?)

⇒ Übernahme zwischen allen AF-Modi prüfen?

• Forschungsstand – eine allgemeingültige Übergabezeit?

⇒ hohe Schwankungsbreiten der Fahrerleistungen

hohe Komplexität in den Fahrerabwendungen

⇒ bis 8s (klar strukturierte Laboraufgaben)*

Vollrath: bis 15s / Stanton & Eriksson: bis 26s / Merat et

al.: bis 40s / Skottke: Carryover-Effekte bis 10 Km

⇒ Kirk: bis 30s Systemvorlauf

⇒ Warn-/Aufforderungsstrategien? (FAT: akustisch)

• Fazit: Herbeiführung risikominimierter Zustand auch bei HAF nötig

Übernahme – Zeiten und Szenarien

© Kubitzki, Juni 2017

*Fazit Fraunhofer: 8 bis max. 10s, einige Hersteller wollen situationsspezifische

Übergabezeiten; Screenshots unternehmeredition.de, firmenauto.de

Page 12: Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine ...1 von15 Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine verkehrspsycho-logische Betrachtung GGS Tagung, 20. Juni 2017 Dr. Jörg

12 von15

„ … Fahrer während der hochautomatisierten Fahrt die Hände vom Lenker nehmen darf, um etwa im Internet zu surfen oder E-Mails zu checken“ (BMVI-Pressemitteilung 2017)

• Neue Möglichkeiten für Fahrer (fahrfremde Tätigkeiten)?

(Stichwort vernetztes Tablet mit Erreichbarkeit des Fahrers)

⇒ ›Gute Ablenkung‹ gegen Monotonie?

(Phasen ohne Übernahme von welcher Länge? Pausen auch bei HAF nötig)

⇒ Out-of-Position?

⇒ subjektiver Druck zu Smartphone-Nutzung (wie umgehen mit subjektiv gewonnener Kapazität?)*

• Hände vom Lenkrad – und dann?

⇒ neue Aktivität: Zurückhaltung überwiegt (DVR, ETSC, SWOV, DGVP, UDV)

⇒ neues VR gewährt Verkehrsabwendung und fordert „Grundaufmerksamkeit“ bzw. „Wahrnehmungsbereitschaft“

(in diesem Zusammenhang keine wissenschaftlich begründbaren Begriffe); offenkundige HAF widersprechende

Umstände müssen erkannt werden (Einklang mit HAF-Definition?)

⇒ Rechtsprechung Fahrlässigkeit einer Abwendung: noch fehlt Referenzwissen

Abwendung vom Verkehr

© Kubitzki, Juni 2017

*in Anbetracht der Unkontrollierbarkeit der mentalen Effekte der avisierten Aktivitäten

Page 13: Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine ...1 von15 Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine verkehrspsycho-logische Betrachtung GGS Tagung, 20. Juni 2017 Dr. Jörg

13 von15

• Werbung soll keine falschen Erwartungen wecken

• Verführen Presse und Werbung schon heute zu Fehlgebrauch von FAS/TAF (z.B. Hände länger vom Lenkrad zu nehmen)?

• Steigend komplexe Wegwendung mit steigendem Automatisierungsgrad?

• Positives Beispiel – Nutzer von Morgen schnallen sich an

Nicht zuletzt –Werden die Prinzipien der Sicherheitskommunikation beachtet?

© Kubitzki, Juni 2017

Screenshot SZ

Volvo

Auswahlweise Mercedes-Benz

Screenshot kurzweilai.net

Volvo

Page 14: Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine ...1 von15 Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine verkehrspsycho-logische Betrachtung GGS Tagung, 20. Juni 2017 Dr. Jörg

14 von15

Fazit

© Kubitzki, Juni 2017

Automation dient der Sicherheit schon heute (weiter entwickelte FAS)

Hochautomatisierung dient der Sicherheit bei Beachtung von HMI-Prinzipien

• Automation muss auf Fehleranalyse aller Verkehrskomponenten aufbauen

und Wechselwirkung aus Mensch-Maschine-Umwelt beachten

• Selbst-Herbeiführung risikominimierter Zustand schon bei HAF erforderlich

• Beim jetzigen Entwicklungsstand Aussagen zu fahrfremden Tätigkeiten verfrüht

• Langfristig Mischzustände innerhalb/zwischen Nutzern einkalkulieren

• HAF wird nicht kurzfristig die Unfallbilanz erheblich senken können …

… aber eröffnet auch neue Möglichkeiten in der Mobilität

Screenshots allianzdeutschland.de

Page 15: Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine ...1 von15 Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr – eine verkehrspsycho-logische Betrachtung GGS Tagung, 20. Juni 2017 Dr. Jörg

15 von15

Viel Spaß 4.0