29
Entscheidungsverhalten unter Risiko im Gruppen‐ und Geschlechterkontext Eine experimentelle Analyse AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan Palan 27.11.2010

AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan Palan 27.11.2010

  • Upload
    malha

  • View
    30

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Entscheidungsverhalten unter Risiko im Gruppen‐ und Geschlechterkontext Eine experimentelle Analyse. AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan Palan 27.11.2010. Überblick der Präsentation. Motivation Theoretische Hintergründe Forschungsfrage - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Entscheidungsverhalten unter Risiko im Gruppen‐ und Geschlechterkontext

Eine experimentelle Analyse

Entscheidungsverhalten unter Risiko im Gruppen‐ und Geschlechterkontext

Eine experimentelle Analyse

AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance

Andrea EsslStefan Palan

27.11.2010

Page 2: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Überblick der PräsentationÜberblick der Präsentation

• Motivation

• Theoretische Hintergründe

• Forschungsfrage

• Experimentdesign und Problemstellungen

• Ergebnisse

• Fazit

Page 3: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

MotivationMotivation

• Steigende Partizipation von Frauen am Arbeitsmarkt - vor allem in

Führungspositionen

• Steigende Relevanz von Gruppenentscheidungen

• Geschlechteraspekt in Gruppen

• „Teams take the better risks“ von Rockenbach, Sadrieh,

Mathauschek (2007)

– Erwartungsnutzentheorie nach von von Neumann und

Morgenstern

– Portfolio Selection Theory nach Markowitz

Motiv

atio

n

Page 4: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Erwartungsnutzentheorie (nach von Neumann und Morgenstern 1947)

Erwartungsnutzentheorie (nach von Neumann und Morgenstern 1947)

Erwartungsnutzentheorie nach von Neumann und Morgenstern

• Max. des Erwartungswerts des Nutzens

• von Neumann – Morgenstern - Erwartungsnutzenfunktion:

• Axiome der Erwartungsnutzentheorie:– Ordnungsaxiom– Stetigkeitsaxiom– Unabhängigkeitsaxiom– Invarianzaxiom

Th

eore

tische H

inte

rgrü

nde

Page 5: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Erwartungsnutzentheorie – Ergebnisse von Rockenbach, Sadrieh und Mathauschek (2007)

Erwartungsnutzentheorie – Ergebnisse von Rockenbach, Sadrieh und Mathauschek (2007)

• Verletzung gegen das Unabhängigkeitsaxioms

– Common Ratio Effect

• Verletzungen gegen das Invarianzaxiom

– Preference Reversal Effect

– Outcome Framing Effect

Th

eore

tische H

inte

rgrü

nde

Page 6: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Erwartungsnutzentheorie – Outcome Framing Effect:Beispiel

Erwartungsnutzentheorie – Outcome Framing Effect:Beispiel

Th

eore

tische H

inte

rgrü

nde

Anfangs-ausstattung

Option A Option B

Wahrscheinlichkeiten 50% 50% 100% 0%

Auszahlungen

Entsch. 1 4 4 0 2 0

8 4 6 0

Entsch. 2 8 0 -4 -2 0

8 4 6 0

Page 7: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Portfolio Selection Theory (nach Markowitz 1952)Portfolio Selection Theory (nach Markowitz 1952)

• Standardabweichung als ein Proxy für das Risiko = Risk

• Erwartungswert = Return

• Effizientes Portfolio (dominierendes Portfolio):

bei gleichem Return kleineres Risiko

bei gleichem Risiko höheren Return

bei höherem Return kleineres Risiko

Ein Portfolio ist genau dann effizient, wenn es kein

anderes Portfolio gibt, welches dieses dominiert.

Th

eore

tische H

inte

rgrü

nde

Page 8: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Portfolio Selection Theory – Ergebnisse von Rockenbach, Sadrieh und

Mathauschek (2007)

Portfolio Selection Theory – Ergebnisse von Rockenbach, Sadrieh und

Mathauschek (2007)

• 2 Lotterietypen:

Investor-Lotterien:

• Gruppen akkumulierten signifikant höhere

Erwartungswerte

Gambler-Lotterien:

• Gruppen agieren signifikant häufiger im Sinne des

Portfolio Selection Theory

Th

eore

tische H

inte

rgrü

nde

Page 9: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Portfolio Selection Theory – Beispiele

Portfolio Selection Theory – Beispiele

Th

eore

tische H

inte

rgrü

nde

Investor-Lotterie Option A Option B

Wahrscheinlichkeiten 40% 60% 80% 20%

Auszahlungen 7 3 4 3,5

Erwartungswert 4,6 3,9

Standardabweichung 2,0 0,2

Gambler-Lotterie Option A Option B

Wahrscheinlichkeiten 30% 70% 80% 20%

Auszahlungen 7 2 4 3

Erwartungswert 3,5 3,8

Standardabweichung 2,3 0,4

Page 10: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

FragestellungenFragestellungen

Wie wirken diverse

Geschlechterkompositionen in Gruppenentscheidungen auf:

– Outcome Framings und

– die Prinzipen der Portfolio Selection Theory?

Frageste

llungen

Page 11: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Das Experiment: Das DesignDas Experiment: Das Design

• 1. Phase: Cognitive Reflection Test

• 2. Phase: Risikoaversionstest nach Holt und Laury (2002)

• 3., 4. und 5. Phase: Outcome Framing Effekt und Risk-

Return-Prinzip

– 3. und 5. Phase (Individualphasen)

– 4. Phase (Gruppenphase)

– 10 Entscheidungen, davon:

• 4 Outcome Framing Effect

• 6 Portfolio Selection Theory

Experim

en

tdesig

n u

nd P

roble

mste

llung

Page 12: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Das Experiment: Das DesignDas Experiment: Das Design

• Wahlmechanismus Gruppenphase

– anonymer Abstimmungsprozess

• 1. Wahlgang

• bei Nichteinstimmigkeit 2. Wahlgang

• bei Nichteinstimmigkeit Prinzip der einfachen

Mehrheit

• nach jedem Wahlgang Wahlergebnismitteilung

Experim

en

tdesig

n u

nd P

roble

mste

llung

Page 13: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Das Experiment: Lottery-Choice Experiment

Das Experiment: Lottery-Choice Experiment.

Experim

en

tdesig

n u

nd P

roble

mste

llung

Page 14: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Das Experiment: Abgrenzung zu Rockenbach, Sadrieh und Mathauschek (2007) im Design

Das Experiment: Abgrenzung zu Rockenbach, Sadrieh und Mathauschek (2007) im Design

Experim

en

tdesig

n u

nd P

roble

mste

llung

Wesentlich Unterschiede im Experimentdesign

Rockenbach, Sadrieh und Mathauscheck

Essl und Palan

Fokus Gruppen- vs. Individual-

entscheidungen

Geschlechts-kompositionen in

Gruppen-entscheidungen

Gruppenentscheidungs-findungsprozess

Face-to-face Interaktion in der

Gruppe

Anonymer Wahlmechanismus

Experimentart Between-subject Within-subject

Page 15: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Outcome Framing Effect: Ergebnisse (1)

Outcome Framing Effect: Ergebnisse (1)

Erg

ebn

isse

Page 16: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Outcome Framing Effect:Ergebnisse (2)

Outcome Framing Effect:Ergebnisse (2)

Erg

ebn

isse

Page 17: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Outcome Framing Effect: Ergebnisse (3)

Outcome Framing Effect: Ergebnisse (3)

Erg

ebn

isse

Page 18: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Outcome Framing Effect: Ergebnisse (4)

Outcome Framing Effect: Ergebnisse (4)

Erg

ebn

isse

Page 19: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Portfolio Selection Theory: ErgebnissePortfolio Selection Theory: Ergebnisse

• Gruppen entscheiden sich signifikant häufiger als Individuen für

die risikobehaftete Lotterie in den Investorentscheidungen

(Phase 3 = 63 % vs. Phase 4 = 70 % ; p = 0,002)

• Im zweiten Wahlvorgang in Phase 4 wurden signifikant mehr

Erwartungswerte akkumuliert als im ersten

(EW 1=77 % vs. EW 2=84 %; p = 0,001)

• Weder in Gruppen- noch in Individualentscheidungen konnte ein

signifikanter Geschlechterunterschied beobachtet werden

Erg

ebn

isse u

nd Fa

zit

Page 20: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Ergebnisse und Fazit Ergebnisse und Fazit

In diesem Experiment konnte gezeigt werden, dass

• OFE

– Individuen und Gruppen unterliegen dem Outcome Framing Effekt

– Subjekte, die immer in frauendom. Gruppen mitspielten agierten konsistenter

– Subjekte lernten

• Risk-Return-Prinzip

– Gruppen sammelten höhere EV (n. sig.) aber auch unter höherem Risiko (sig. zumin. bei Investor-Lotterien)

– Im zweiten Wahlvorgang wurden signifikant mehr Erwartungswerte akkumuliert

• demografische Merkmale, kognitive Fähigkeiten und Risikoeinstellungen spielten weder beim OFE noch beim Risk-Return-Prinzip eine Rolle

Erg

ebn

isse u

nd Fa

zit

Page 21: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

FazitFazit

•Fokus der Analyse:

Einfluss des eigenen Geschlechts/Gruppengeschlechts auf die Entscheidung

•zukünftige Forschungsinhalte im Zusammenhang von Gruppenentscheidungen im Geschlechterkontext:

unter welchen Umständen haben Frauen und Männer gleiche bzw. unterschiedliche Risikopräferenzen

die Einstellungen gegenüber den Geschlechtern der Anderen

die Auswirkung verschiedener Gruppenentscheidungsprozesse

Erg

ebn

isse u

nd Fa

zit

Page 22: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Page 23: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Ergebnisse (5)Ergebnisse (5)

Wer kumuliert höhere Erwartungswerte zu einem kleineren Risiko – frauendominierte, männerdominierte Gruppen oder Individuen?

Überblick - Durchschnittliche normalisierte EVIndividualphase1 Gruppenphase Individualphase 2

Gesamt Fraue

n

N=48

Männer

N=57

Gesamt frauen-

dom.

männer

- dom.

Frauen

/Männer

Gesamt Fraue

n

N=48

Männer

N=57

Alle Lott 0,79 0,80 0,79 0,82 0,86x 0,79# 0,82 0,80 0,82 0,77

 

Inv-Lott 0,85 0,84 0,87 0,90 0,83* 0,86a 1,03 0,87 0,85 0,89

 

Gam-Lott 0,73 0,76 0,71 0,74 0,81b 0,7c 0,69 0,72 0,79 0,65

 x N=19, #N=24, aN=36,*N=25, bN=26, cN= 37

Überblick - Durchschnittliche normalisierte SDIndividualphase1 Gruppenphase Individualphase 2

Gesamt Fraue

n

N=48

Männer

N=57

Gesamt frauen-

dom.

männer

- dom.

Frauen

/Männer

Gesamt Fraue

n

N=48

Männer

N=57

Alle Lott 0,45 0,42 0,47 0,48 0,47x 0,53# 0,44 0,46 0,40 0,51

Inv-Lott 0,63 0,60 0,65 0,70 0,71* 0,73a 0,68 0,64 0,60 0,68

Gam-Lott 0,27 0,24 0,29 0,26 0,19b 0,27c 0,31 0,28 0,21 0,35x N=19, #N=24, aN=36,*N=25, bN=26, cN= 37

Erg

ebn

isse

Page 24: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Ergebnisse (8)Ergebnisse (8)

Vergleich der Phasen

Regression- Abhängige Variable: Differenz zwischen 6. und 4. Phase -Vergleich der Phasen- OFE

Modell Nicht standardisierte Koeffizienten

Standardisierte Koeffizienten

T Sig.nifikanz

B Standardfehler Beta

(Konstante)Differenz zwischen 5. und 4. Phase

,105 ,042 2,505 ,014

,406 ,094 ,392 4,329 ,000N =105, R2 = ,154

Regression - Abhängige Variable: Differenz zwischen 6. und 4. Phase - EV

Nicht standardisierte Koeffizienten Standardisierte Koeffizienten

T Sig.

B Standardfehler Beta

(Konstante) -,080 ,069 -1,150 ,253

Differenz zwischen 5. und 4. Phase ,735 ,080 ,669 9,143 ,000N = 105, R2 = 0, 48

Regression -Abhängige Variable: Differenz zwischen 6. und 4. Phase – S.D.Nicht standardisierte Koeffizienten Standardisierte

KoeffizientenT Sig.

B Standardfehler Beta(Konstante) ,144 ,133 1,08 ,283

Differenz zwischen 5. und 4. Phase ,621 ,086 ,581 7,25 ,000N = 105, R2 = 0,34

Page 25: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Ergebnisse (9)Ergebnisse (9)

Einfluss demografischer Merkmale

Log Regression (abhängige Variable = Konsistenzen)Regressions-koeffizient B

Standard-fehler

Wald df Sig. Exp(B)

Geschlecht(1=weiblich) ,184 ,588 ,098 1 ,754 1,202CRT 1,569 3 ,666

Risiko (Anzahl der Wahl “sichere Option) -,168 ,128 1,739 1 ,187 ,845

Studienjahre -,118 ,157 ,562 1 ,453 ,889Alter ,053 ,073 ,518 1 ,472 1,054Konstante -1,354 1,749 ,599 1 ,439 ,258

N =105, Nagelkerkes R2 = ,054

Regression: Abhängige Variable: EVModell Nicht standardisierte Koeffizienten Standardisierte

KoeffizientenT Sig.

B Standardfehler Beta(Konstante) 27,665 ,524 52,771 ,000

CRT ,094 ,067 ,141 1,394 ,166Master ,184 ,177 ,106 1,039 ,301

Anzahl der Wahl für die "sichere" Option ,024 ,036 ,067 ,659 ,512Alter -,024 ,021 -,124 -1,163 ,248

Geschlecht (1=weiblich) -,065 ,162 -,042 -,400 ,690

N =105, R2 = ,046

Page 26: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Ergebnisse (10)Ergebnisse (10)

Einfluss demografischer Merkmale

Regression: Abhängige Variable: S.D.

Modell Nicht standardisierte Koeffizienten

Standardisierte Koeffizienten

T Sig.

B Standardfehler Beta

(Konstante) 10,113 ,886 11,412 ,000

Geschlecht (1=weiblich) -,428 ,275 -,160 -1,559 ,122

CRT -,060 ,114 -,052 -,528 ,598

Anzahl der Wahl für die "sichere" Option

-,051 ,061 -,083 -,838 ,404

Alter ,016 ,035 ,047 ,453 ,651

Master ,776 ,299 ,258 2,594 ,011

N =105, R2 = ,097

Page 27: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Ergebnisse (11)Ergebnisse (11)

Analyse des Wahlprozess

Einstimmigkeiten bei den Wahlen (1.

Wahlvorgang)

Anzahl Optionswechsel

Investor-Lotterien 57,8% 15,8%

Gambler-Lotterien 44,8% 17,8%

OFE 42,9% 17,9%

Page 28: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Ergebnisse (12)Ergebnisse (12)

Page 29: AWG ‐ Austrian Working Group on Banking and Finance Andrea Essl Stefan  Palan 27.11.2010

Ergebnisse (13)Ergebnisse (13)

OFE hypothetische Regeln 1. Wahlvorgang 2. Wahlvorgang

Einstimmig Konsistenz 7% 11%

Mehrheit Konsistenz 44% 37%

Minderheit Konsistenz 91% 91%

Veto gegen Inkonsistenz 91% 91%

hypothetische

Reglen

1. Wahlvorgang 2. Wahlvorgang

Investor Gambler Zusammen Investor Gambler Zusammen

Einstimmig maxEV 57% 41% 49% 70% 54% 62%

Mehrheit max EV 93% 74% 84% 90% 77% 84%

Minderheit max EV 99% 96% 98% 99% 96% 98%

Excess Risk Vetoing 93% 96% 95% 90% 96% 93%