64
BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 1 von 64 Betriebsanleitung OCHSNER AIR 717 EAGLE OCHSNER AIR 414 EAGLE Luft/Wasser ‐ Wärmepumpe für Heizen und Warmwasser

BA OCHSNER AIR EAGLE 414 717 V03 DE 20160916 …€¦ · BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 1 von 64 Betriebsanleitung OCHSNER AIR 717 EAGLE OCHSNER AIR 414 EAGLE

  • Upload
    vodieu

  • View
    226

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 1 von 64

   

Betriebsanleitung   

OCHSNER AIR 717 EAGLE OCHSNER AIR 414 EAGLE 

                                    

Luft/Wasser ‐ Wärmepumpe für Heizen und Warmwasser 

   

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 2 von 64

 Inhaltsverzeichnis 

 

1  ALLGEMEINES................................................... 3 1.1  HINWEISE ZUR DOKUMENTATION ......................... 3 1.2  SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ................................. 3 

2  GERÄTEBESCHREIBUNG .................................... 4 2.1  WÄRMEPUMPE ................................................ 4 2.2  CE KENNZEICHNUNG ......................................... 4 2.3  LIEFERUMFANG ................................................ 4 2.4  FUNKTION ....................................................... 5 2.5  SYSTEMÜBERSICHT ............................................ 5 

3  AUFSTELLUNG AUSSENTEIL ............................... 6 3.1  AUFSTELLUNGSORT WÄHLEN ............................... 6 3.2  MINIMALE WANDABSTÄNDE ............................... 6 3.3  ÖFFNEN DES AUSSENTEIL .................................... 7 3.4  KÄLTEKREIS ANBINDELEITUNGEN .......................... 8 3.5  HAUSEINFÜHRUNG ............................................ 8 3.6  HAUPTKOMPONENTEN ....................................... 9 3.7  KABELDURCHFÜHRUNGEN ................................... 9 3.8  FUNDAMENTE ................................................ 10 3.9  STREIFENFUNDAMENT ...................................... 10 3.10  PUNKTFUNDAMENT ..................................... 10 3.11  BETONSOCKEL ............................................. 11 

4  AUFSTELLUNG INNENTEIL ............................... 12 4.1  AUFSTELLUNGSORT WÄHLEN ............................. 12 4.2  MINIMALE WANDABSTÄNDE ............................. 12 4.3  HAUPTKOMPONENTEN ..................................... 13 

5  ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ............................. 14 5.1  VORBEREITUNGEN ........................................... 14 5.2  RICHTLINIEN ................................................... 15 5.3  DETAILS STROMVERSORGUNG ........................... 15 5.4  EVU ELDEKONTAKT ......................................... 16 5.5  TARIF OHNE UNTERBRECHUNG .......................... 16 5.6  ABSCHALTUNG DURCH TARIFSCHÜTZ ................... 16 5.7  NACHTTARIF .................................................. 16 5.8  VERKABELUNG MODBUS ................................ 16 5.9  FÜHLERVERKABELUNG ...................................... 16 5.10  PUMPEN, ANTRIEBE 230 VAC ....................... 17 5.11  STB AM HEIZKREIS ...................................... 17 5.12  ZUSATZHEIZUNG WARMWASSER .................... 17 5.13  KABELPLAN ................................................ 18 5.14  INNENTEIL VERKABELUNG ............................. 19 5.15  AUSSENTEIL VERKABELUNG ........................... 20 

6  HEIZSYSTEM ................................................... 21 6.1  WASSERBESCHAFFENHEIT ................................. 21 6.2  DRUCKHALTESYSTEM ....................................... 21 

7  EAGLE INNENTEIL STANDARD ......................... 22 7.1  AUSDEHNUNGSGEFÄß ...................................... 22 7.2  ANLAGE ENTLÜFTEN ........................................ 22 

8  INNENTEIL T200 ............................................. 23 8.1  GERÄTEBESCHREIBUNG .................................... 23 8.1.1  TRINKWARMWASSERSPEICHER ........................... 23 8.1.2  PUFFERSPEICHER ............................................. 23 8.1.3  WÄRMEPUMPEN‐MANAGER (OTE) ................... 23 8.1.4  MULTIFUNKTIONSGRUPPE (MFG) ...................... 23 

8.1.5  BEIPACK ........................................................ 23 8.2  INSTALLATION ................................................ 23 8.2.1  MONTAGEORT ............................................... 23 8.2.2  ANSCHLUSS.................................................... 24 8.2.3  TRANSPORT UND EINBRINGUNG ......................... 26 8.2.4  SICHERHEITSVENTIL ......................................... 28 8.2.5  TRINKWARMWASSER‐ANSCHLUSS UND SICHERHEITSGRUPPE .................................................. 29 8.2.6  ANLAGE BEFÜLLEN .......................................... 29 8.3  ELEKTRISCHER ANSCHLUSS T200 ....................... 30 8.4  VERWENDUNG T200 MIT GEMISCHTEM HEIZKREIS 30 8.5  WARTUNG T200 ............................................ 31 

9  ERSTINBETRIEBNAHME .................................. 32 9.1  BEVOR SIE EINSCHALTEN .................................. 32 9.2  ERFORDERLICHE PERSONEN VOR ORT .................. 32 9.3  EINSTELLUNG VOLUMENSTROM ......................... 33 

10  BEDIENUNG ................................................ 34 10.1  MENÜS ..................................................... 34 

11  GERÄTEFUNKTION ...................................... 35 11.1  HEIZKREIS .................................................. 35 11.2  WARMWASSER ........................................... 35 11.3  ANTILEGIONELLEN‐FUNKTION ........................ 35 11.4  ZWEITER WÄRMEERZEUGER .......................... 35 11.5  ESTRICH ‐ AUSHEIZPROGRAMM ...................... 35 

12  BETRIEBSWEISE DER ANLAGE ...................... 35 12.1  BETRIEBSKOSTEN ......................................... 35 12.2  VORLAUFTEMPERATUREN ............................. 35 

13  FEHLERBEHEBUNG ...................................... 36 13.1  ERROR CODES OTE ..................................... 37 13.2  VORGEHENSWEISE BEI STÖRUNGEN ................ 38 13.3  KLEINE URSACHEN SELBER BEHEBEN ................ 38 13.4  REINIGUNG ................................................ 38 13.5  REPARATUR IHRER WÄRMEPUMPE ................. 38 

14  UMWELT UND RECYCLING .......................... 39 14.1  ENTSORGUNG DER TRANSPORTVERPACKUNG .... 39 14.2  AUßERBETRIEBSETZUNG ................................ 39 14.3  ENTSORGUNG DES GERÄTES .......................... 39 

15  ANHANG ..................................................... 40 15.1  TECHNISCHE DATEN ..................................... 40 TECHNISCHE DATEN ‐ FORTLAUFEND ............................. 41 15.2  DRUCKVERLUSTE ......................................... 42 15.3  PUMPENKENNLINIEN .................................... 42 15.4  LEISTUNGSDIAGRAMME EAGLE 717 .............. 43 15.5  LEISTUNGSDIAGRAMME EAGLE 414 .............. 43 15.6  VERKABELUNGSPLAN EAGLE 717 .................. 44 15.7  ELEKTROSCHALTPLÄNE EAGLE 717 ................ 45 15.8  VERKABELUNGSPLAN EAGLE 414 .................. 50 15.9  ELEKTROSCHALTPLÄNE EAGLE 414 ................ 51 

16  GEWÄHRLEISTUNG ..................................... 56 16.1  ARBEITSZEIT UND DIE FAHRTKOSTEN. .............. 58 

17  WARTUNGSVERTRAG .................................. 58 18  KUNDENDIENST .......................................... 62 19  KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ...................... 63 

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 3 von 64

1 Allgemeines  

1.1 Hinweise zur Dokumentation  Die folgenden Hinweise sind ein Leitfaden für die Gesamtdokumentation.  Bitte  lesen  Sie  die  Bedienungsanleitung  Ihrer Wärmepumpe in Ruhe bis zur letzten Seite durch. Es hilft  Ihnen später das Gerät besser  zu bedie‐nen. Diese Anleitung muss bei  der Wärmepum‐penanlage gut zugänglich deponiert werden. Die unten aufgeführten Warnhinweise werden in die‐sem Dokument verwendet.   

 WARNUNG Hinweise, welche bei Nichtbeachtung Gefahr  für  Leib  und  Leben bedeuten 

und zu materiellen Schäden führen können. Diese Hinweise müssen zwingend befolgt werden.  

ACHTUNG Hinweise, welche bei Nichtbeachtung zu einem Defekt des Gerätes und 

zu materiellen Schäden führen können. Diese Hinweise müssen befolgt werden.                       HINWEIS   

Achtung Hinweise für die Arbeit an elektrische Anlagen..  Diese  Hinweise  müssen zwingend  befolgt  werden.  Vorsicht 

Lebensgefahr              

1.2 Sicherheitsvorschriften  Lesen Sie diese Anleitung genau durch bevor Sie mit der Inbetriebnahme/ Einstellung an der Wär‐mepumpe beginnen!   

Umbau oder Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig. Arbeiten am Gerät (Reparaturen,  Änderungen)  dürfen nur  durch  den  Hersteller  oder  durch von  ihm  autorisierte  Stellen  ausge‐führt werden. 

 Vor  jeglichen Arbeiten an Steckerleis‐ten  oder  elektrischen  Verbindungen (Drähten)  sind  alle  Netzsicherungen der Anlage auszuschalten.  

 Die  Inbetriebnahme  sowie  die  War‐tung  der  Geräte  darf  nur  durch OCHSNER  autorisiertes  Personal durchgeführt werden. 

 Die Montage der Geräte sowie deren elektrische  Verdrahtung  darf  nur durch eine Fachkraft gemäß den örtli‐chen  Vorschriften  durchgeführt  wer‐den. 

 Mit dem Regler können Schutzfunkti‐onen  für  die  Wärmepumpe  aktiviert werden. Da der Regler aber nicht als Sicherheitsgerät  zertifiziert  ist,  muss die Sicherheit gegen Ausfälle oder Be‐schädigungen  an  der  Wärmepumpe den  lokalen  Vorschriften  (z.B.  durch zusätzliche  externe  Beschaltung  der eingesetzten  Sicherheitsgeräte)  ange‐passt werden. 

 Das Anbringen des  Schneedaches auf dem EAGLE Aussenteil ist um Betriebs‐störungen  zu  vermeiden  zwingend vorgeschrieben.  Bei  starkem  Schnee‐fall und nach längerem Stillstand kann eine  Entfernung  der  Schneedecke  er‐forderlich sein. 

    

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 4 von 64

2 Gerätebeschreibung  

2.1 Wärmepumpe  Die OCHSNER AIR EAGLE 717/ 414 ist eine Luft‐Wasser Wärmepumpe die als Splitt Gerät ausge‐führt ist. Das Gerät entzieht der Außenluft auf einem nied‐rigen  Temperaturniveau  Wärme  und  gibt  diese auf einem höheren Temperaturniveau an das Hei‐zungswasser ab. Das Heizungswasser kann auf bis zu 65°C Vorlauftemperatur erwärmt werden. Das Gerät verfügt über eine elektrische Zusatzheizung (DHC). Im monovalenten Betrieb wird bei Unter‐schreiten des Bivalenzpunktes die elektrische Zu‐satzheizung  aktiviert,  um  den  Heizbetrieb  oder die Bereitstellung hoher Warmwassertemperatu‐ren zu gewährleisten.   Besondere Merkmale dieser Wärmepumpe: 

• Leistungsgeregelten Kältekreis • Drehzahlgeregelter Kompressor • Kältekreisregler • OTE Wärmemanager  • Splitaussenteil mit Kompressor 

 Weitere Eigenschaften 

• Geeignet für Fußbodenheizung und Radi‐atoren Heizung 

• Bevorzugt für Niedrigtemperaturheizung • Entzieht  der  Außenluft  noch  bei  –  20°C    

Außentemperatur Wärme • Korrosionsgeschützt, Die äußere Verklei‐

dungsteile bestehen aus Edelstahl pulver‐beschichtet 

• Enthält alle für den Betrieb notwendigen   Bauteile und sicherheitstechnischen Ein‐richtungen 

• Enthält  unbrennbares  Sicherheits‐Kälte‐mittel 

2.2 CE Kennzeichnung  Das durch Sie erworbene Produkt entspricht den zur  Produktionszeit  gültigen  technischen  Vor‐schriften und ist CE‐konform.     

2.3 Lieferumfang  Die OCHSNER AIR EAGLE Wärmepumpe wird in 2 Teilen angeliefert.  Innenteil  Das  Innenteil  wird  ohne  montierte  Verkleidung angeliefert. Die Verkleidungsteile befinden sich in einer  extra  Verpackung  auf  der  selben  Palette. Packungsinhalt: 

• Typenschild • Abdeckhaube Außenaufstellung • Frontblende • Rückwand • Seitenwand links/rechts • Fühlerset Regler OTE 

 Optional Zubehör 

• Fühlerset OTE für Puffer  Aussenteil Das Aussenteil wir vollständig montiert ausgelie‐fert. Der Transport erfolgt auf Palette.  Gewicht 200kg.               

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 5 von 64

2.4 Funktion  Über  den  luftseitigen  Wärme  Überträger  (Ver‐dampfer)  wird  der  Außenluft Wärme  entzogen. Das  Kältemittel  verdampft  und  wird  mit  einem Verdichter  komprimiert.  Dafür  wird  elektrische Energie benötigt. Das Kältemittel  ist nun auf ei‐nem  höheren  Temperaturniveau  und  gibt  die Wärme aus der Luft über einen weiteren Wärme Überträger  (Verflüssiger)  an das Heizsystem ab. Dabei entspannt das Kältemittel und der Prozess beginnt erneut. Bei Lufttemperaturen unter    

ca. + 7 °C schlägt sich die Luftfeuchtigkeit als Reif an  den  Verdampfer  Lamellen  nieder.  Dieser Reifansatz wird automatisch abgetaut. In der Ab‐tauphase schaltet der Ventilator ab und der Wär‐mepumpenkreis wird umgekehrt. Die für das Ab‐tauen  benötigte  Wärme  wird  aus  dem  Puffer‐speicher  oder  Heizkreis  entnommen.  Am  Ende der Abtauphase schaltet die Wärmepumpe auto‐matisch in den Heizbetrieb zurück.    

2.5 Systemübersicht

 Die  Wärmepumpe  besteht  aus  einem  Split‐Aus‐senteil und einem Innenteil welches im Heizungs‐raum  aufgestellt  wird.  Die  Verbindung  zum 

Heizsystem erfolgt über Vorlauf und Rücklauf der Wärmenutzungsseite der Wärmepumpe 

                            

Abbildung 1 Systemübersicht  

    

EAGLE Innenteil

Haupt- /Neben-verteilung

EAGLE Außenteil

Heizung Rücklauf

Heizung Vorlauf

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 6 von 64

3 Aufstellung Aussenteil            

Abbildung 2 EAGLE Aussenteil 

Das  Eagle  Aussenteil  wird  im  Freien  auf  einen bauseits hergestellten Sockel aufgestellt. Das Aus‐senteil  besteht  aus  einem  schallgedämmten  Ge‐häuse für den Horizontallüfter und Kältekreiskom‐ponenten wie Verdampfer, Kompressor, Expansi‐onsventile und mehr. Es sollte so nah wie möglich zum Innenteil aufgestellt werden. Bei der Aufstel‐lung sind die minimalen Abstände zur Wand und Nischen zu beachten. Gewicht des Aussenteil ca. 200kg.  

Achtung Verletzungsgefahr! Niemals  das Gitter  vom Ventilator  ent‐fernen. 

 

3.1 Aufstellungsort wählen  Die  Wärmepumpe  darf  bis  zu  einer  maximalen Höhe von 1000m über dem Meeresspiegel aufge‐stellt werden.  Bei  der  Aufstellung  des  EAGLE  Aussenteil  sind Schallreflexionen zu vermeiden:  • Aufstellung auf schallharten Böden vermeiden • Aufstellung  zwischen  zwei  Wänden  kann  zu 

Schallpegelerhöhung führen • Aufstellung des Außen Gerät neben Schlafzim‐

mern vermeiden • Pflanzen und bewachsene Flächen können den 

Schallpegel verringern Für  den Ablauf  des  anfallenden Kondenswassers ist  ein  frostsicherer  Abfluss  vorzusehen.  Ausrei‐chend ist ein Schotterbett mit Drainageanschluss unter dem Verdampfer. Im Winter kann es im Ab‐flussbereich zu Eisbildung kommen.   

             

Abbildung 3 Außenteil Dimensionen

3.2 Minimale Wandabstände  Das Aussenteil nicht in eine Nische platzieren. Die Abbildung zeigt die minimalen Wandabstände.                              

Abbildung 4 Wandabstände Aussentei

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 7 von 64

3.3 Öffnen des Aussenteil Das EAGLE Aussenteil wird als eine geschlossene Einheit angeliefert. Für den Anschluss  der Kälte‐ und Elektroinstallation ist das Öffnen des Aussen‐teil erforderlich. Es empfiehlt sich vor der Demon‐tage der Gehäuseabdeckung das Aussenteil zu be‐festigen. Vorgehensweise: 

1. Aussenteil befestigen 2. Schrauben lösen 3. Abdeckung nach oben ausheben 4. Abdeckung entfernen 

 

Abbildung 5 Schrauben lösen

Abbildung 6 Abdeckung entfernen

Abbildung 7 Befestigung Aussenteil

Abbildung 8 Abdeckung lösen

Aussenteil befestigen

1

Gehäuseabdeckung

Abdeckung kann jetzt entfernt werden 4

2

2 Schrauben M8x200 Inbus 6 lösen

Abdeckung lösen

3

Abdeckung nach oben aus der Halterung schieben

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 8 von 64

3.4 Kältekreis Anbindeleitungen  Die Aufstellung des Außenteils sollte immer so nah als möglich  am  Innengerät  platziert werden. Die maximale Länge der Anbindeleitung darf eine Ge‐samtlänge von 25.0m nicht überschreiten! Dabei 

ist der Höhen unterschied von maximal 15.0m zu beachten. 

 

Einheit OCHSNER AIR EAGLE 414  

OCHSNER AIR  EAGLE 717 

max. Länge   m < 25  < 25  max. Höhenunterschied   m 15 15  Kältemittel   R410 A  R410 A  max. Betriebsdruck   bar 45 45 Heißgasleitung   mm 12 16 Flüssigkeitsleitung   mm 10 12 

               

Abbildung 9 Max. Höhendifferenz

              

Abbildung 10 Ölhebebögen 

A   Flüssigkeitsleitung  

B   Heißgasleitung (dickere Kupferleitung) 

C  Ölhebebogen in der Heissgasleitung (min. Biegeradius 5x Durchmesser)  

3.5 Hauseinführung                

Abbildung 11 Hauseinführung    

Drainage Schotterbett

max. 15max. 15 m

Drainagerohr

A B

C

max. 15 m

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 9 von 64

3.6 Hauptkomponenten

Abbildung 12 Hauptkomponenten Aussenteil

3.7 Kabeldurchführungen Für  die  Durchführung  der  Heißgas‐  und  Flüssig‐keitsleitunge sowie der 3 Versorgungskabel ist die Montageplatte zu entfernen. Nach dem Aufsetzen des Aussenteils können die Rohrleitungen ausge‐richtet und die Kabel durchgeführt werden. Wenn 

alles passt, die Montageplatte ausrichten wieder montieren  und  die  Kabeldurchführungen  anzie‐hen. 

Abbildung 13 Aussenteil Durchführungen

Schaltkasten Aussenteil

Kompressor

Ventilator-Mo-tor

Inverter

Kältekreis

Durchführung Anbindeleitung

Kabeldurch-führungen

Flüssig-Lei-tung

Heißgas-Lei-tung

Kabeldurchführungen für Steuerkabel

M25 x 1.5

Flüssigkeitsleitung Heißgas-Leitung

Durchführungen Heißgasleitung

M25 x 1.5

Montageplatte demontiert

Kabeldurchführung für BUS-Kabel M16 x1.5

Kabeldurchführung für Spannungsversorgung

M25 x1.5

Durchführung Flüssigkeitsleitung

M25 x 1.5

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 10 von 64

3.8 Fundamente  Für das Außenteil ist ein tragfähiger Untergrund erforderlich. Wir empfehlen hierfür bauseits Fun‐damentstreifen anzufertigen. Die angegebenen Schichtdicken sind Durchschnittswerte und müs‐sen den örtlichen Gegebenheiten angepasst wer‐den. Die Regeln der Bautechnik sind zu beachten!  Die Aufstellung auf einem Fundament lt. Be‐schreibung ist verpflichtend, da es nach einer Ab‐

tauen zur Bildung von Eisklumpen unter dem Au‐ßenteil kommt, falls das Tauwasser nicht im Schotterbett versickern kann.  

Das  Außenteil  muss  ausreichend mit  dem  Fundament  verschraubt werden,  um  ein  Umkippen  infolge von Windeinwirkung zu verhindern. 

  

3.9 Streifenfundament                   

Abbildung 14 Streifenfundament

3.10 Punktfundament                    

Abbildung 15 Punktfundament 

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 11 von 64

3.11 Betonsockel  Bei der Montage auf Betonsockel ist die Windlast zu beachten. Je nach Standort und Höhe der Aufstellung sind die örtlichen Bestimmungen anzuwenden.                              

Abbildung 16 Montage auf Betonsockel

700mm 

min. 1600mm 

1100mm 

200mm

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 12 von 64

ca. 132 cm

4 Aufstellung Innenteil  Das  Eagle  Innenteil  wird  im  Heizungs‐Verteiler Raum  oder  anderen  geeigneten  Räumen  aufge‐stellt. Das Innenteil enthält den Kondensator und alle hydraulischen Komponenten, die für den Be‐trieb  mit  einer  wassergeführten  Heizungsanlage 

notwendig sind. Bei der Aufstellung sind die mini‐malen Abstände zur Wand und Nischen zu beach‐ten und eine max. Raumtemperatur von 30°C  ist unbedingt einzuhalten.  

 

4.1 Aufstellungsort wählen                  

Abbildung 17 Abmessungen Innenteil

                 

Abbildung 18 Kipp Maß Innenteil

4.2 Minimale Wandabstände  

        

Abbildung 19 Minimale Wandabstände

min. 5 cm

1150 mm

650 mm

400 mm

Raumtempe‐ratur < 30°C 

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 13 von 64

4.3 Hauptkomponenten              

Abbildung 20 Ansicht von oben

                                  

Abbildung 21 Detailansicht Innenteil   

Schaltkasten Innenteil

Regelung OTE

MFG Modul mit • 3-Wege-Umschaltventil • Sicherheitsventil • Elektro-Zusatzheizung 8,8KW • Durchflusssensor • Entlüftung

Umwälzpumpe

Plattenwärme-tau-scher

Kondensator

Ausdehnungsgefäß

Wartungsventil für Ausdehnungsgefäß

Anschluss Bypass

Ventil zum Entlee-ren und Füllen

Vorlauf Warmwasser

Vorlauf Heizung

Rücklauf Heizung

Rücklauf Warmwasser

Reglerspannung 230V~

Zusatzheizung 400V~

Sensoren <12V

Flüssigkeitsleitung

Rücklauf Warmwasser-be-

reitung

Rücklauf Heizung

Vorlauf Warmwasser-be-

reitung

Vorlauf Heizung

Heißgasleitung

bbar

Manometer

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 14 von 64

5 Elektrischer Anschluss

5.1 Vorbereitungen  

Achtung! Bevor Sie mit der Verkabelung begin‐nen ist die Heizungsanlage spannungs‐frei zu schalten. 

 GEFAHR durch Stromschlag Führen Sie alle elektrischen Anschluss‐ und Installationsarbeiten entsprechen‐den  nationalen  und  regionalen  Vor‐schriften aus. 

Anschlussarbeiten  dürfen  nur  von  ei‐nem  zugelassenen  Fachhandwerker entsprechend  dieser  Anweisung durchgeführt werden! 

 Die  angeführten Werte  für  die  Absicherung  und Kabelquerschnitte gelten lediglich als Richtwerte! Für die korrekte Auslegung der Sicherungseinrich‐tungen  ist  allein  der  Elektriker,  der  die Wärme‐pumpe  anschließt,  verantwortlich.  Die  Auswahl der Kabel ist unter Berücksichtigung der Leistung und  der  Kabellänge  sind  vom  Elektroinstallateur vorzunehmen.  WARNUNG 

Vor  Inbetriebnahme  sind  die  anlagen‐seitig  erforderlichen  Fehlerschutzmaß‐nahmen  sowie  der  Erdungsanschluss 

durch  eine  Elektrofachkraft  zu  prüfen.  Dem Hauptstromkreis des Kompressor‐Motors ist ma‐schinenseitig kein Leistungsschütz vorgeschaltet. Die  anlagenseitig  auszuführenden  Schaltgeräte bzw.  Einrichtungen  zum  allpoligen  Trennen  und Ausschalten  aller  Versorgungsspannungen  müs‐sen  den  sicherheitstechnischen  Anforderungen gemäß EN 60204‐1, Abschnitt 5 und 13.4.5 sowie den  internationalen  Vorschriften  der  Reihe  IEC 60947 entsprechen.  Bei Wartungs‐ bzw. Servicearbeiten sind anlagen‐seitig  alle  Versorgungsspannungen  der  Wärme‐pumpe abzuschalten und die Sicherheitsvorschrif‐ten gemäß EN 50110‐1 einzuhalten. Werden  die  sicherheitstechnischen  Anforderun‐gen bzw. Vorsichtsmaßnahmen nicht eingehalten, können schwere Körperverletzungen bis zum Tod die Folge sein. 

Checkliste: • Die  angegebene  Spannung  muss  mit  der 

Netzspannung  übereinstimmen.  Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild! 

• Die  Genehmigung  des  zuständigen  Energie‐versorgungsunternehmens  zum  Anschluss des Gerätes muss vorliegen. 

• Die  Absicherung  für  den  Hauptstromkreis 230V/  400V~  ist  mit  einem  Leitungsschutz‐schalter auszuführen, der im Fehlerfall allpo‐lig abschaltet.  

• Sollten  Fehlerstromschalter  (FI)  verwendet werden, so müssen diese allstromsensitiv ab‐schalten. 

• Der  Steuerstromkreis230V~  ist  über  einen Leitungsschutzschalter C13A abzusichern. 

• Die  Zuleitungen  müssen  gegen  Überstrom und Kurzschluss abgesichert sein.  

• Die  Vorschriften  des  zuständigen  EVU’s (Elektroenergieversorgungsunternehmen) und  die  gültigen  EN‐Normen  sind  zwingend einzuhalten. 

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 15 von 64

5.2 Richtlinien

Position   min.  Quer‐schnitt 

Anschlussleitungen 230V~: Anschlussleitungen immer nach den örtlichen Gege‐benheiten  dimensionieren  

1.5 mm² 

Steuerkabel 230V~ Pumpen, Stellantriebe  

min. 1.0 mm² 

Fühlerleitungen:  (Außenfühler,  etc.)  Fühler‐leitungen  sind  empfindlich gegen EMV und müssen im‐mer  getrennt  (min.  20  cm) von  230V/400V  Leitungen geführt  werden.  Ist  eine Trennung nicht möglich sind geschirmte  Leitungen  zu verwenden.  Die  Schirmung hat an der Wärmepumpe an PE zu erfolgen  max. Leitungslänge 50 m!  

2x 1.0 mm² 

Busleitungen  MODBUS vom Aussen‐ zum Innenteil,  Raumfernbedie‐nungen,  eBus  vom  Regler OTE zu Raumfernbedienungen,  Zu‐satzmodule,  untereinander bei Kaskaden). Diese Leitungen müssen im‐mer  in geschirmter Ausfüh‐rung  verlegt  werden.  Der Schirm  ist  an  der  Wärme‐pumpe  an  PE  zu  erden. OCHSNER  empfiehlt  fol‐gende  handelsübliche  Lei‐tung:   Y(ST)Y) 2x2x0.8  ACHTUNG:  Immer  ein  ver‐drilltes  Aderpaar  verwen‐den!  Bsp. MODEBUS = A/B       Beisp. eBUS = SIGNAL/GND GND  nicht mit  dem  Schirm verbinden! 

2x2x0,8 mm² 

Table 1 Kabelauswahl

5.3 Details Stromversorgung  Gemäß dem Verkabelungsplan  im Anhang  ist die Spannungsversorgung 400V~ und 230V~ getrennt auszuführen. Folgene Stromversorgungen müssen ausgeführt werden:         

Abbildung 22 Spannungsversorgung

 A. 400V (230V) für den Kompressor (Ausenteil) EVU. Meldekontakt * B. 230V Reglerspannung (Schaltkasten Innen) C. 400V (230V) DHC (Schaltkasten Innenteil) D. 400V (230V) Option als Zusatzheizung zur

Legionellenbehandlung.  

Die Spannungsversorgung für die Regler Spannung 230V~  zum  Aussenteil  erfolgt  über  die  Klemm‐leiste X2 im Schaltschrank Innenteil (L N PE). Damit ist gewährleistet das Aussenteil und das Innenteil die gleiche Phase haben.  

Können  die  Mindestabstände  zwi‐schen Fühlerleitungen und 230V/400V von 100mm nicht eingehalten werden, dann  sind  geschirmte  Leitungen  zu verwenden. 

 Die angeführten Werte für die Absicherung gelten lediglich  als  Richtwerte!  Für  die  korrekte  Ausle‐gung  der  Sicherungseinrichtungen  ist  allein  der Elektriker, der die Wärmepumpe anschließt, ver‐antwortlich.   Für Störungen, die durch falsch ausgelegte Siche‐rungseinrichtungen  auftreten,  übernimmt OCHSNER keine Haftung!        *EVU = Energieversorgungsunternehmen    

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 16 von 64

5.4 EVU eldekontakt  

Achtung! Am  EVU  Kontakt  liegen  230V~  Regler Spannung an! 

           

Abbildung 23 EVU Meldekontakt

Bügel entfernen und Kabel wie in der Zeichnung dargestellt, einsetzen. Ist der Eingang EVU unter‐brochen, so geht der Verdichter und ggf. die Zu‐satzheizung sofort aus.  

5.5 Tarif ohne Unterbrechung Bei  Tarifschaltungen  ohne  unterbrochene Stromlieferung wird die Wärmepumpe durch den Netzbetreiber vorübergehend abgeschaltet. Dafür ist ein Steuereingang EVU am EAGLE Innenteil zu benützen.  (Klemmeleiste  X3)  Für  die  Aktivierung der  Funktion,  Brücke  entfernen  und  Kabel  an‐schließen.   

5.6 Abschaltung durch Tarifschütz Bei  der  Abschaltung  durch  ein  Tarifschütz  (ver‐plombt durch den  EVU bauseits  eingebaut) wird die  Kompressor‐  Stromversorgung  der  Wärme‐pumpe  weggeschaltet.  Hier  ist  über  einen  Hilfs‐kontakt am Tarifschütz  (Öffner) der EVU Eingang unbedingt zu beschalten. (…sonst ERROR)  

5.7 Nachttarif Bei einer Tarifumschaltung im Zähler (Nachttarif), wird der EVU Kontakt nicht ausgeführt. 

5.8 Verkabelung MODBUS  Eine  MODBUS  Verbindung  ist  zwischen  EAGLE Aussen‐ und Innenteil erforderlich. Die Kommuni‐kation  zwischen  den  BUS‐Teilnehmer  erfordern verdrillte Leitung. Bewährt haben sich Kabel vom Typ Y(ST)Y 2x2x0.8mm².  Achtung! Immer  ein  verdrilltes  Aderpaar  verwenden. MODEBUS = A/B       eBUS = SIGNAL/GND GND nicht mit dem Schirm verbinden!  

5.9 Fühlerverkabelung  

An  den  Fühlerklemmen  keine  Span‐nung  anlegen!  Der  Regler  wird  sonst zerstört. 

 Die Temperatur Fühler der Regelung OTE vom Typ NTC5K werden mit einer Leitungslänge von 4.0m ausgeliefert. Sollten diese Länge nicht ausreichen so  können die  Leitungen  auf  das  benötigte Maß verlängert  werden.  Bitte  verwenden  Sie  2x 1.0mm² flexibleres Kabel Bei der  Installation der  Fühlerkabel  ist  darauf  zu achten, dass die Kabelführung nicht parallel zu Ka‐bel mit Wechselspannung >230VAC verlegt wird.  Außenfühler TA Der  Außenfühler  der  Regelung  ist  in  ca.  2,5  m Höhe an der Außenseite der Gebäudewand (Nord ‐ Westseite) zu montieren. Es ist darauf zu achten, dass  der  Außenfühler  nicht  direkter  Sonnenein‐strahlung oder Wind ausgesetzt ist, da ansonsten das  Regelverhalten  beeinträchtigt  wird.  Ebenso nicht in unmittelbarer Nähe zum Verdampfer plat‐zieren. Eventuell Gefahr von Regelungsbeeinflus‐sung.  Mischer Fühler TMK Wird  zusätzlich  zum  direkten  Heizkreis  auch  ein Mischerkreis installiert, so muss ein Mischer Füh‐ler montiert werden. Der Mischer Fühler ist als An‐legefühler  inklusive  Spannband  und  Wärmeleit‐paste beigepackt. Der Mischer Fühler ist unmittel‐bar nach der Mischkreispumpe zu montieren. Bei Verwendung  von  Mehrschicht‐  oder  Kunststoff‐rohren ist eine geeignete große Metallbrücke vor‐zusehen.    

Bügel entfernen

230V~

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 17 von 64

Warmwasserfühler TB Der  Warmwasserfühler  ist  bei  Auslieferung  der Wärmepumpe  beigepackt.  Die  Platzierung  des Fühlers sollte im ersten Drittel von unten bis ma‐ximal  mittig  des  Speichers  erfolgen.  Ochsner Warmwasserspeicher  besitzen  entsprechende Muffen zum Einbau.  Die  jeweils  gültigen  Bestimmungen  der  Elektro‐magnetischen  Verträglichkeit  sind  bei  der  Verle‐gung zu beachten.  

 

5.10 Pumpen, Antriebe 230 VAC  Pumpen  (Heizkreispumpen,  Warmwasserlade‐pumpe)  sowie Antriebe  (Mischventile,  etc.) wer‐den direkt am Regler angeschlossen.  Ein Probelauf darf nur an einer für die Inbetrieb‐nahme  vorbereiteten  Anlage  durchgeführt  wer‐den! Um die  zuständigen Ausgänge  (Aktoren)  zu kontrollieren,  kann am Regler OTE ein Relaistest durchgeführt werden.   

5.11 STB am Heizkreis  Ist in der Anlage ein bauseitiger Sicherheitstempe‐raturbegrenzer (STB) verbaut, so kann dieser auf den Kontakt STB an der Klemmleiste angeschlos‐sen werden. Dieser schaltet die Förderpumpe ab. Dies  gilt  nur  für  die  hydraulische  Anschlussvari‐ante  7.1  und  7.2.  Bei  allen  anderen  Varianten muss  der  STB direkt  in  die  Stromversorgung der bauseitigen Heizkreispumpe installiert werden.  

5.12 Zusatzheizung Warmwasser  Für  die  optionale  Elektro‐  Zusatzheizung  im Warmwasserboiler (Legionellen Schutz) ist ein se‐parates Schütz  in der Elektro Verteilung vorzuse‐hen. Siehe E‐Plan im Anhang. Die Funktion ist eine Option und daher nicht im Lieferumfang der Wär‐mepumpe.    

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 18 von 64

5.13 Kabelplan  Für die Inbetriebnahme der Wärmepumpe durch den Ochsner Kundendienst sind folgende Verkabelungen durch den Anlagenerrichter zu erbringen: 

  BMK  Kabel  Adern  Max. Leistung  Von (Quelle)  Nach (Ziel) 1  W1  Spannungsversorgung  

Regelungen 230V~ L/N/PE  

Absicherung C13A  Haupt‐/Neben‐verteilung 

Wärmepumpe Innenteil 

2  W2  Spannungsversorgung  Zusatzheizung   

3x 400V~  L1/L/ L3/N/PE oder 230V~  L/N/PE 

8.8kW 3x400V          B16A 1x 230V         B40A 

Haupt‐/Neben‐verteilung 

Wärmepumpe Innenteil 

3  W4  Spannungsversorgung  Kompressor 

3x 400V~  L1/L/ L3/N/PE oder 230V~  L/N/PE 

EAGLE 717    C16A EAGLE 414    C20A 

Haupt‐/Neben‐verteilung 

Wärmepumpe Aussenteil 

4  W5  

Steuerkabel  

230V~ 23/24/L/N/PE 5x 1.5mm² 

Interne Absiche‐rung  

Wärmepumpe In‐nenteil 

Wärmepumpe  Aussenteil 

5  W7  MODBUS  2x 2x 0.8mm² geschirmt    Wärmepumpe In‐nenteil 

Wärmepumpe Aussenteil 

6  OTE  TA Außentemperatur Fühler 

2x 1.0mm² geschirmt    Wärmepumpe In‐nenteil ‐ OTE 

Gebäude Außenwand 

7  OTE  eBus zu Raumfernbe‐dienung (optional) 

2x 2x 0.8mm² geschirmt    Wärmepumpe In‐nenteil ‐ OTE 

Raumfernbedie‐nung 

8  OTE  Kommunikation zum Raumterminal (optio‐nal) 

2x 2x 0.8mm² geschirmt    Wärmepumpe In‐nenteil ‐ OTE 

Raumterminal mit Touch Display 

9  OTE  Alle benötigten Senso‐ren TB , TMK (optional) 

2x 1.0mm²    Wärmepumpe In‐nenteil ‐  OTE 

Heizungsanlage 

10  OTE  Alle benötigten Aktoren Stellmotoren, Pumpen 

230V~  mind. 1.0mm² 

  Wärmepumpe In‐nenteil ‐ OTE 

Heizungsanlage 

Table 2 Kabelplan

 

 

                       

Abbildung 24 Übersicht Verkabelung  

Kältemittelleitungen

W4 Kabel 3x 400V~ o-der 1x 230V~

zum Kompressor direkt zum Außenteil!

W4 Kabel zum Kompressor 400V~ oder 230V~

W1 Kabel 230V~ Reglerspannung

W2 Kabel 3x 400V~ o-der 1x 230V~ Zusatzheizung W5 Steuerkabel 230V~

W7 MODBUS Kabel 1

2

33 

4

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 19 von 64

5.14 Innenteil Verkabelung  

        

  

                                    

 

 

Anschluß Steuerkabel zum Aussenteil       Einspeisung 230V~Reglerspannung             Einspeisung Zusatzheizung 

Abbildung 25 Innenteil Verkabelung

Die Auslegung der Anschluß Kabelquer-schnitte hat nach den örtlichen Vorschriften zu erfolgen.

ACHTUNG Lebensgefahr! Vor Beginn von Elektroarbeiten ist die Anlage Spannungsfrei zu schal-ten!

Ansicht von OBEN

W2 Einspeisung 3x 400V~/230V (Zusatzheizung)

W1 Einspeisung 230V~

(Reglerspannung)

W5 Steuerkabel 230V~

(zum Aussenteil)

Regelung OTE mit • Wohnklimamanager • Kaskadenmanager • Wärmemanager

Heizkreispumpe 1Pin.7/N/PE

MODBUS Kabel 2 x 2 x 0.8mm² geschirmt

(zum Aussenteil)

eBUS Anschluß Kabel (optional)

2 x 2 x 0.8mm² geschirmtPin 41/GND

Heizkreispumpe 2Pin.8/N/PE

Zusatzheizung Warmwasser

Pin.10

Warmwasser Aktiv

Pin.13/14/N/PE

Heizkreis MischerAuf - Zu

Pin.15/16/N/PE

TemperaturfühlerTMK (Mischerkreis)

Pin.43/GND

TemperaturfühlerTA (Aussentemperatur)

Pin.44/GND

TemperaturfühlerTB (Warmwasserfühler)

Pin46/GND

EVU Kontakt und STB

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 20 von 64

5.15 Aussenteil Verkabelung                 

Abbildung 26 Aussenteil geöffnet

                      

           

Einspeisung Kompressor Spannung                   Anschluss Steuerkabel 230V~                        MODBUS zum Innenteil 

Abbildung 27 Aussenteil Verkabelung

Einspeisung 3x 400V~ oder

230V~ je nach Ausführung von Hauptverteilung

Steuerkabel 230V~

vom Innenteil 23 24 L N PE

MODBUS Kabel 2 x 2 x 0.8mm²

Geschirmt zum Innenteil

ACHTUNG Lebensgefahr! Vor Arbeiten/ Reparaturen an der Außeneinheit nach der Spannungs-freischaltung mindestens 4 Minu-ten warten, bis sich alle Kondensa-toren entladen haben.  Spannungsfreischaltung  +4Min

 

4 Minuten

 

Quelle: EAGLE Innenteil Schaltkasten V05 201600223.dxf

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 21 von 64

6 Heizsystem Das  Heizungswasser  und  der  Systemdruck  ist durch den Anlagenbetreiber regelmäßig zu über‐prüfen und bei Abweichung (zu hoher / niedriger Druck) richtig einzustellen. Die Volumenströme an der Wärmenutzungsanlage  (WNA) werden durch den  integrierten  Durchflusssensor  überwacht. Weiteres müssen die vorgeschriebenen Anlagen‐wartungsintervalle  sowie  Anlagenüberprüfungen eingehalten werden.  Wenn bei größeren Umbauten oder Rohrbrüchen ein  Großteil  des  Heizungswassers  entleert  und wieder befüllt werden muss, dann ist dies  in An‐wesenheit des OCHSNER – Werkskundendienstes / OCHSNER autorisierter Fachpartner durchzufüh‐ren  (siehe  bei‐gelegtes  Prüfbuch).  Bei  außerge‐wöhnlichen  Nachfüllarbeiten  (z.B.  Umbau  oder Rohrbruch)  ist  ein  aktuelles Wassergutachten  zu erstellen  und  anhand  dessen  eine  Wiederbefül‐lung  der Wärmenutzungsanlage  ggf.  mit  Zusatz‐stoffen durch den Installateur durchzuführen.  

6.1 Wasserbeschaffenheit  Bezüglich  Beschaffenheit  und  Menge  des  Hei‐zungswassers inkl. Füll‐ und Ergänzungswasser ist die VDI 2035 bzw. ÖNORM H5195‐1 und 2 zu be‐achten. 

Um Schäden  zu  verhindern, müssen  Sie,  vor  der Befüllung  der  Anlage,  das  Heizungswassers  prü‐fen. Die Gesamthärte des Wassers muss betragen:  

 4.0…8.5° dH bei einem  pH‐Wert von 7 bis 9  Enthärten  Sie das Wasser, wenn der Wert  über‐schritten ist. Es darf kein voll entsalztes Wasser o‐der Regenwasser verwendet werden, da dieses zu verstärkter Korrosion führt.   

Ungeeignetes  Füll‐  und  Ergänzungs‐wasser fördert Ablagerungen und Kor‐rosionsbildung und kann zu Schäden an 

der Anlage führen.         

 

6.2 Druckhaltesystem Im Innenteil der EAGLE ist ein 24l Ausdehnungsge‐fäß  verbaut.  Bei  Pufferanlagen oder bei Anlagen mit höherem Füllinhalt ist zu überprüfen ob die 24l genügen,  falls  nicht,  muss  ein  weiteres  Ausdeh‐nungsgefäß extern installiert werden.  Bei größerem Anlagenvolumen muss das Ausdeh‐

nungsgefäß  nochmals  kalkuliert  wer‐den. Siehe EN12828  

 Bevor die Anlage gefüllt wird, muss der Vordruck im  Ausdehnungsgefäß  überprüft  werden.  Dieser muss  auf  die  Gebäudehöhe  angepasst  werden. Statische Höhe: Differenz von höchstem Punkt in der Anlage und tiefstem Punkt der Anlage.  Richtwert: 

Vordruck = statische Höhe + 0,2 bar.  Max.  zulässiger Betriebsdruck: 2.6 bar. DieAus‐wahl des Sicherheitsventil mit 3.0 bar. Siehe  ENISO  4126‐1:2013‐10‐15  Teil  1:  Sicher‐heitsventile  

Für  die  Betriebssicherheit  Ihrer  Anlage  ist im Abtau‐  bzw.  Kühlbetrieb  eine  ausrei‐chende  Dimensionierung  der  hydrauli‐schen  Sicherheits‐  bzw.  Druckhalteein‐

richtung erforderlich und entsprechend der Normen einer jährlichen Kontrolle zu unter‐ziehen.  

 Auf den folgen Seiten sind Detailabbildungen des EAGLE Innenteil zu finden.  

 Achtung! Die mitgelieferten Verschlüsse sind nur Transport‐verschlüsse.  Sie  sind  durch 

geeignete  Stopfen  zu  ersetzen,  wenn  der Warmwasser‐Vorlauf  oder  ‐Rücklauf  nicht verwendet wird! 

    

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 22 von 64

7 Eagle Innenteil Standard

7.1 Ausdehnungsgefäß   

Abbildung 28 Detailansicht Füll- und Entleerung

7.2 Anlage entlüften                     

Abbildung 29 Innenteil Entlüftungsventil

   

Füll- und Entleerungs-öffnung

Entlüftungsventil

Achtung! Nach dem Entlüften muss die Ventilkappe wieder ver-schlossen werden.

Ausdehnungsgefäß

Achtung! Kunststoffverschlüsse durch ge-eignete Stopfen ersetzen.

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 23 von 64

8 Innenteil T200

8.1 Gerätebeschreibung Der Pufferspeicher und der Trinkwarmwasserspei‐cher mit Wärmeübertrager sind übereinander an‐geordnet und können  für die  Einbringung vonei‐nander getrennt werden. Das Gerät ist im Kunststoff‐Mantel geschäumt und mit  einer  abnehmbaren  Frontverkleidung  ausge‐stattet. Mit der Wärmepumpe wird das Gerät hyd‐raulisch und  elektrisch  verbunden. Alle  hydrauli‐schen Anschlüsse sind nach oben ausgeführt. Neben  dem  Trinkwarmwasserspeicher  und  dem Pufferspeicher sind weitere Systemkomponenten integriert: Wärmepumpen‐Manager,  Speicherladepumpe, hocheffiziente Umwälzpumpe  für  einen  direkten Heizkreis,  Multifunktionsgruppe  mit  Sicherheits‐ventil  und  3‐Wege‐Umschaltventil,  Not‐/Zusatz‐heizung für den monoenergetischen Betrieb.  Hydraulisches Schema: 

Abbildung 30: Hydraulikschema T200

Trinkwarmwasserspeicher

Der Stahlbehälter ist innen mit Spezial‐Direktemail und einer Signalanode ausgerüstet. Die Anode mit Verbrauchsanzeige  ist  ein  Schutz des Behälterin‐neren vor Korrosion. Das  von  der Wärmepumpe  erwärmte  Heizungs‐wasser  wird  durch  einen  Wärmeübertrager  im Trinkwarmwasserspeicher gepumpt. Der Wärme‐übertrager gibt die dabei aufgenommene Wärme 

an  das  Trinkwasser  ab.  Der  integrierte  Wärme‐pumpen‐Manager steuert die Trinkwasser‐Erwär‐mung auf die gewünschte Temperatur. 

Pufferspeicher Der  Stahlbehälter  dient  der  hydraulischen  Ent‐kopplung der Volumenströme von Wärmepumpe und  Heizkreis.  Das  von  der  Wärmepumpe  er‐wärmte Heizungswasser wird durch die Speicher‐ladepumpe  in  den  Pufferspeicher  transportiert. Bei Anforderung wird das Heizungswasser mit der integrierten  Heizkreis‐Umwälzpumpe  dem  Heiz‐kreis zugeführt. 

Wärmepumpen-Manager (OTE) Die  Regelung  der  Anlage  erfolgt  über  den  inte‐grierten Wärmepumpen‐Manager OTE3. Bezüglich der Einstellmöglichkeiten beachten Sie die Bedienungsanleitung der Regelung. 

Multifunktionsgruppe (MFG) Die Multifunktionsgruppe schaltet zwischen Heiz‐kreis und Trinkwasser‐Erwärmung um. 

Beipack Im  Inneren  des  Multitowers  neben  den  beiden Pumpen finden Sie folgende Bauteile beigepackt: 

‐ Außentemperatursensor ‐ Stellfüße ‐ Ablaufschlauch ‐ Bedienungsanleitung 

 Dichtungen für den hydraulischen Anschluss (Heiz‐kreis‐VL,  Heizkreis‐RL,  Kaltwasser,  Warmwasser) sind direkt bei den Anschlüssen angebracht. 

8.2 Installation

Montageort  

ACHTUNG Stellen  Sie  das  Gerät  nicht  in  Feucht‐räumen auf! 

   Montieren Sie das Gerät in einem frostfreien und trockenen Raum in der Nähe der Entnahmestelle. Um Leitungsverluste zu reduzieren, halten Sie den Abstand  zwischen  Gerät  und  Wärmepumpe  ge‐ring. 

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 24 von 64

Achten  Sie  auf  eine  ausreichende  Tragfähigkeit und Ebenheit des Fußbodens (Gewicht siehe Kapi‐tel „Technische Daten / Datentabelle“). Der  Raum  darf  nicht  durch  Staub,  Gase  oder Dämpfe explosionsgefährdet sein. Wenn Sie das Gerät in einem Heizraum zusammen mit anderen Heizgeräten aufstellen, stellen Sie si‐cher,  dass  der  Betrieb  der  anderen  Heizgeräte nicht beeinträchtigt wird.  Mindestabstände: 

  

Abbildung 31: Mindestabstände T200 (in mm) 

 

Die  seitlichen  Mindestabstände  können  nach rechts oder links getauscht werden.  

Anschluss  Anschluss Hydraulik und Kältetechnik:  Kaltwasser Zulauf Warmwasser Auslauf Zirkulation Heizkreis Vorlauf Heizkreis Rücklauf  

Abbildung 32: Anschlüsse Hydraulik, Kältetechnik T200 

 Anschluss Elektrik: 

Abbildung 33: Anschluss Elektrik T200 

Infos zur genauen Verkabelung der Anlage finden Sie im Kapitel „Elektrischer Anschluss“. 

Sauggasleitung

Heißgasleitung

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 25 von 64

Maße: 

Abbildung 34: Abmessungen T200

(in mm) 

Beschreibung Aufkleber Anschlüsse: 

Abbildung 35: Aufkleber Anschlüsse Hydraulik T200

Heizkreis Rücklauf Heizkreis Vorlauf Zirkulation Warmwasser Kaltwasser

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 26 von 64

Transport und Einbringung

- Schrauben Sie die 4 Schrauben an der Einwegpalette heraus. 

Abbildung 36: Lösen der Befestigungsschraube

- Kippen Sie das Gerät an und schrauben 

Sie die beiliegenden 4 Stellfüße ein. - Heben Sie das Gerät von der Palette 

Falls enge Türen oder Gänge die Einbringung be‐hindern, können Sie den oberen vom unteren Ge‐räteteil trennen wie in den folgenden Kapiteln be‐schrieben.  Frontverkleidung demontieren:  

 - Entfernen Sie die Schraube oben in der 

Mitte des Gerätes. - Haken Sie die Frontverkleidung nach 

oben aus. - Ziehen Sie den Stecker der Bedieneinheit 

und die Erdung der Frontblende ab.  

Frontverkleidung montieren  Montieren Sie die Frontverkleidung in umgekehr‐ter Reihenfolge.  Geräteteile trennen:  

Abbildung 37: Lösen der Steckverbinder 

- Lösen Sie die Steckverbinder der 4 hyd‐raulischen Anschlüsse. Ziehen Sie dazu die Federklemmen mit einem Schrauben‐dreher bis zum Anschlag heraus. Ziehen Sie die hydraulischen Anschlüsse nach unten ab. 

   

Abbildung 38: Fühler aus Pufferspeicher ziehen 

- Ziehen Sie den Fühler am Pufferspeicher heraus. 

  

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 27 von 64

Abbildung 39: Lösen der Verbindungsschrauben 

 - Lösen Sie die 4 Schrauben an den La‐

schen vorn am Gerät.   

Abbildung 40: Trennen der Geräteteile 1 

 - Ziehen Sie den oberen Geräteteil nach 

vorn.   

Abbildung 41: Trennen der Geräteteile 2 

 - Kippen Sie den oberen Geräteteil nach 

hinten. Nutzen Sie die Griffmulden an der Unter‐ und Rückseite des Gerätes für bes‐seren halt beim Transport. 

  

Abbildung 42: Abstellen Oberteil T200 

- Stellen Sie den oberen Geräteteil auf ei‐ner Unterlage ab, um Beschädigungen zu vermeiden.  

  Geräteteile zusammenfügen:  Fügen Sie die Geräteteile in umgekehrter Reihen‐folge zusammen.  

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 28 von 64

Die Positionierungshilfen und die Markierung durch eine gestrichelte Linie erleichtern das Ein‐schieben des oberen Geräteteils in die Führung am unteren Geräteteil.   

Abbildung 43: Zusammenfügen der Geräteteile 1 

1 Griffmulde 2 gestrichelte Linie (Perforation im Blech) 3 Führung 4 Positionierungshilfe    

Abbildung 44: Positionierungshilfe 

1 gestrichelte Linie (Perforation im Blech)  

- Stellen Sie den oberen Geräteteil an der gestrichelten Linie auf den unteren Gerä‐teteil. 

 

 

Abbildung 45: Zusammenfügen der Geräteteile 2 

- Schieben Sie den oberen Geräteteil nach hinten, bis er bündig zum unteren Gerä‐teteil ist. 

- Befestigen Sie die Laschen vorn am Ge‐rät. 

- Stecken Sie den Fühler am Pufferspeicher ein. 

- Montieren Sie die Steckverbinder der 4 hydraulischen Anschlüssen. Achten Sie darauf, dass die Federklemmen einras‐ten. 

 

Sicherheitsventil

Abbildung 46: Ablaufschlauch Sicherheitsventil 

1 Ablaufleitung 2 Befestigung 3 Abfluss 

1

2

3

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 29 von 64

- Dimensionieren Sie den Ablaufschlauch so, dass bei voll geöffnetem Sicherheits‐ventil das Wasser ungehindert ablaufen kann. 

- Stellen Sie sicher, dass der Ablauf‐schlauch des Sicherheitsventils zur Atmo‐sphäre geöffnet ist. 

- Verlegen Sie den Ablaufschlauch des Si‐cherheitsventils mit einem stetigen Ge‐fälle zum Abfluss. 

- Befestigen Sie den Ablaufschlauch, um Schlauchbewegungen bei möglichem Wasseraustritt zu verhindern. 

  Trinkwarmwasser-Anschluss und Si-

cherheitsgruppe   

ACHTUNG Der maximal zulässige Druck darf nicht überschritten  werden.  (siehe  Techni‐sche Daten) 

 ACHTUNG Das Gerät muss mit Druck‐Armaturen betrieben werden.  

  Kaltwasserleitung: Als  Werkstoffe  sind  feuerverzinkter  Stahl,  Edel‐stahl, Kupfer und Kunststoff zugelassen.   

ACHTUNG Ein Sicherheitsventil ist erforderlich.   

  Warmwasserleitung Als Werkstoffe  sind Edelstahl, Kupfer und Kunst‐stoff zugelassen.  Anschluss: 

- Spülen Sie die Rohrleitungen gut durch. - Montieren  Sie  die  Warmwasser‐Auslauf‐

leitung und  die  Kaltwasser‐Zulaufleitung. (siehe Technische Daten / Maße und An‐schlüsse) 

- Installieren Sie ein baumustergeprüftes Si‐cherheitsventil  in  der  Kaltwasser‐Zulauf‐leitung. Beachten Sie dabei, dass Sie in Ab‐hängigkeit  von  dem  Versorgungsdruck 

eventuell zusätzlich ein Druckminderungs‐ventil benötigen. 

- Dimensionieren  Sie  die  Ablaufleitung  so, dass bei voll geöffnetem Sicherheitsventil das Wasser ungehindert ablaufen kann. 

- Die  Ablauföffnung  des  Sicherheitsventils muss zur Atmosphäre geöffnet bleiben. 

- Verlegen Sie die Ablaufleitung des Sicher‐heitsventils mit einem stetigen Gefälle. 

  Anlage befüllen

 Heizungsanlage befüllen:  

Abbildung 47: Heizungsanlage befüllen 

 - Befüllen Sie die Heizungsanlage über das 

Entleerungsventil. - Entlüften Sie das Rohrleitungssystem. 

  Trinkwarmwasser‐Speicher befüllen:  

- Befüllen  Sie  den  Trinkwarmwasser‐Spei‐cher über den Kaltwasser‐Anschluss. 

- Öffnen Sie alle nachgeschalteten Entnah‐meventile  so  lange,  bis  das Gerät  gefüllt und das Leitungsnetz luftfrei ist. 

- Stellen  Sie  die  Durchflussmenge  ein.  Be‐achten  Sie  dabei,  die  maximal  zulässige Durchflussmenge  bei  voll  geöffneter  Ar‐matur (siehe Technische Daten). Reduzie‐ren  Sie  ggf.  die  Durchflussmenge  an  der Drossel der Sicherheitsgruppe. 

- Führen Sie eine Dichtheitskontrolle durch. - Prüfen Sie das Sicherheitsventil. 

 Gerät entlüften:  

- Öffnen Sie zum Entlüften vorübergehend den  Schnellentlüfter  auf  der  Multfunkti‐onsgruppe. 

 

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 30 von 64

   

ACHTUNG Nach  dem  Entlüften  müssen  Sie  den Schnellentlüfter wieder schließen.  

  

8.3 Elektrischer Anschluss T200  Der  Anschlusskasten  des  Gerätes  befindet  sich hinter der Frontblende (siehe Kapitel Transport / Frontkleidung demontieren / montieren).  

  

- Führen Sie alle Netzanschluss‐ und Fühler‐leitungen durch die Kabeldurchführung in das Gerät hinein. 

- Beachten  Sie  die  Vorschriften  und  Hin‐weise im Kapitel 5 Elektrischer Anschluss. 

     

8.4 Verwendung T200 mit gemischtem Heizkreis

 Um  das  Innenteil  T200  mit  einem  gemischten Heizkreis verwenden zu können, muss die interne Heizkreispumpe durch ein Passstück ersetzt wer‐den.  Position der Heizkreispumpe: Die Heizkreispumpe ist die linke der beiden Pum‐pen im oberen Teil des T200.  

    Passstück: Das Passstück muss folgende Dimensionen haben: 

- Anschlüsse 2 x 1½" AG, flachdichtend - Länge 180 mm - Nennweite DN 25 (1") 

  Anschließend kann der Heizkreis (oder auch meh‐rere) extern aufgebaut werden.     

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 31 von 64

8.5 Wartung T200   

ACHTUNG Trennen Sie vor allen Arbeiten das Ge‐rät allpolig von der Netzspannung.  

  Pufferspeicher entleeren:  

Abbildung 48: Pufferspeicher entleeren 

- Entleeren Sie den Pufferspeicher über das Entleerungsventil. 

  Trinkwarmwasser‐Speicher entleeren:   

ACHTUNG Verbrennung Beim Entleeren des Trinkwarmwasser‐Speichers kann heißes Wasser austre‐ten. 

  

- Schließen Sie das Absperrventil in der Kalt‐wasser‐Zulaufleitung 

- Öffnen  Sie  die  Warmwasserventile  aller Entnahmestellen. 

 

Abbildung 49: Trinkwarmwasser-Speicher entleeren 

- Entleeren  Sie  den  Trinkwasserspeicher über das Entleerungsventil. 

 Trinkwarmwasser‐Speicher  reinigen und entkal‐ken:   

ACHTUNG Verwenden  Sie  keine  Entkalkungs‐pumpe  und  keine  Entkalkungsmittel für die Reinigung des Speichers. 

  

- Reinigen Sie das Gerät über den Revisions‐flansch. 

- Anzugsdrehmoment  der  Flanschschrau‐ben siehe Technische Daten. 

  Signalanode:  

ACHTUNG! Wenn  die  Verbrauchsanzeige  von  der weißen  auf  eine  rote  Färbung  umge‐schlagen ist, lassen Sie die Signalanode von einem Fachhandwerker kontrollie‐ren und ggf. austauschen. 

 

Abbildung 50: Signalanode Trinkwarmwasser-Speicher T200 

1 weiß = Anode ok 2 rot = Kontrolle vom Fachhandwerker notwendig   

- Tauschen  Sie  die  Signalanode  aus, wenn sie verbraucht ist. 

  

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 32 von 64

9 Erstinbetriebnahme

9.1 Bevor Sie einschalten  Die  Wärmepumpe  besitzt  keinen  separaten Hauptschalter.  Im  Notfall  muss  die  Anlage  über den  vorgeschriebenen  Sicherungsautomaten  ab‐geschaltet werden. Der Sicherungsautomat muss so  zugänglich  sein,  dass  eine Notabschaltung  je‐derzeit möglich ist.  

Vorsicht Lebensgefahr  Das  erstmalige  Zuschalten  von  elektri‐schen  Anlagen  ist  nur  unter  Anwesen‐

heit eines Elektrotechnikers mit anerkannter Aus‐bildung gestattet.   Schalten Sie die Spannung an der Anlage erst EIN (oder AUS), wenn: 

• Keine Personen gefährdet werden können • Alle  Installationen  an  der  Wärmepumpe 

abgeschlossen sind • Die  Verkabelung  vollständig  abgeschlos‐

sen ist • Die Spannungen entsprechend der Doku‐

mentation überprüft wurden • Die  hydraulische  Anlage  mit  Wasser  ge‐

füllt ist und  • die Anlage vollständig entlüftet wurde  

 Die  Versorgungsspannung  für  den  Kompressor darf nicht eingeschalten werden, bevor der Kälte‐kreis  und  die  Hydraulik  mit  dem  vorgesehenen Medium gefüllt wurden.  Sind alle oben genannten Bedingungen überprüft, so  kann  die  Regler  Spannung  230V~  (Sicherung  F1) zur Überprüfung der einzelnen Funktionen zu‐geschalten werden.  Prüfen Sie sorgsam alle Fühler und deren Wert auf Plausibilität und alle, in Ihrer Hydraulik, benutzten Ausgänge auf richtige Funktion.  

Achtung:  Der Betrieb der Wärmepumpe mit kei‐nem oder zu wenig Kältemittel führt zu 

Geräteschäden. Der Betrieb von Umwälzpumpen ohne Wasser  im System  führ  zur  Zerstörung der Pumpe.     

Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe hat durch den OCHSNER Werkskundendienst bzw. durch ei‐nen  durch  Ochsner  autorisierten  Servicepartner zu erfolgen. Es gelten die Ochsner Inbetriebnahme Richtlinien.  Bei  Betrieb  der  Anlage  ohne  fachge‐rechte Inbetriebnahme durch den Werkskunden‐dienst erlöschen Gewährleistungs‐ und Garantie‐rechte.  

9.2 Erforderliche Personen vor Ort  Elektriker,  Installateur  und  der  zukünftige  Anla‐genbetreuer  oder  Betreiber  müssen  für  die  Ein‐weisung bei der Inbetriebnahme vor Ort sein.  HINWEISE für den Anlagenerrichter: • Der OCHSNER  Kundendiensttechniker  /  Kun‐

dendienstpartner  führt  die  benutzerspezifi‐schen Einstellungen lt. den Angaben im Anla‐gendatenblatt aus. Sollte der Anlagenerrichter im Zuge der Inbetriebnahme nicht anwesend sein oder ist kein vollständig ausgefülltes An‐lagendatenblatt vorhanden, dann wird die An‐lage mit den Werkseinstellungen der Regelung in Betrieb genommen. Für mögliches Fehlver‐halten  (zu  geringe Heizkurve,  zu  hoher Biva‐lenzpunkt,  etc.)  übernimmt  OCHSNER  keine Haftung. Daraus resultierende Reklamationen werden  dem  Anlagenerrichter  in  Rechnung gestellt. 

 • Für den wirtschaftlichen Betrieb der Anlage ist 

zwingend erforderlich, den hydraulischen Ab‐gleich  sowie  auf  die  Anlagenanforderungen abgestimmte  Regler  Einstellungen  durchzu‐führen. 

 • Sonderarbeiten  wie  Entlüftung,  Elektroan‐

schlüsse,  erneute  Einweisung  etc.,  die  nicht den Arbeitsumfang der Firma OCHSNER bein‐halten,  werden  gesondert  in  Rechnung  ge‐stellt. 

 

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 33 von 64

9.3 Einstellung Volumenstrom  Der  Nennvolumenstrom  ist  in  jeder  Betriebsart (Warmwasserladung, Heiz‐ oder Kühlbetrieb über separaten  Kühl‐  /Pufferspeicher,  etc.)  sicherzu‐stellen.  Über  den  installierten  Durchflusssensor wird der Volumenstrom gemessen und am Display der OTE Regelung angezeigt. Bei den mitgeliefer‐ten  Umwälzpumpen  wird  über  die  Einstell‐schraube der Volumenstrom eingestellt. 

Für  die  normgerechte  hydraulische  Einregulie‐rung, insbesondere bei kombiniertem Betrieb Hei‐zen  bzw.  Heizen/Kühlen mit WW‐Bereitung  sind entsprechende  Strangregulierventile  einzubauen und die Anlage entsprechend einzuregulieren. Der  gemessene  Volumenstrom  wird  am  Display der Wärmepumpe angezeigt und muss dem Nenn‐volumenstrom entsprechen.     

      

Abbildung 51: Einstellung Volumenstrom

                 

Abbildung 52: Ablesen Volumenstrom

  

WärmenutzungWärme‐ pumpen  Umwälzpumpe  Artikel‐ 

Nr. Nenn‐Volumenstrom Wär‐

menutzung Interne  

Druckdifferenz Restför‐derhöhe 

OCHSNER AIR  

EAGLE 717 

PARA HPS 25/7.5 RKC  922586  1,8m³/h  30 l/min  220mbar  

Im Warmwasserbetrieb +30mbar 

380mbar (350mbar) 

OCHSNER AIR  

EAGLE 414 

PARA HPS 25/7.5 RKC  922586  1,4m³/h  23 l/min  160mbar 

Im Warmwasserbetrieb +10mbar 

590mbar (580mbar) 

Table 3 Nennvolumenströme

WAERMEPUMPE

Betriebswahl Betriebsdaten EinstellungenRelaistestESC ENTER

WAERMEPUMPE

ESC ENTER

21-002 WAERMEPUMPE

Volumenstrom Wärmenut-zung

27.4 l / minESC ENTERESC ENTER

23-010 Heizenergie MWh 023-003 Heizleistung 0

WAERMEPUMPE

21-002 Volumenstrom Wä 2723-001 Heizenergie kWh 0

Durch Drehen der roten Einstellschraube den Volu‐menstrom  einstellen.

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 34 von 64

10 Bedienung                    

Abbildung 53 Bedienung 

 In der Hauptanzeige werden aktuelle Temperaturen, Betriebszustand und Datum sowie Uhrzeit dargestellt. Die Anzeige „Betriebszustand“ gibt Auskunft über die gesamte Anlage. Alle Wärmerzeuger und/oder Ver‐braucher weisen keine Störungen auf. 

10.1 Menüs  Die  Bedienung  der  OCHNSER  AIR  EAGLE  erfolgt über die Masterbedienung am Innenteil der Wär‐mepumpe. Dem Benutzer stehen 2 Tasten zur Ver‐fügung (A und B) sowie ein beleuchtetes Grafikdis‐play zur Darstellung der Funktionen.   Durch  Drücken  der  rechten  Taste  (A)wird  das Hauptmenü  aufgerufen  in  dem  die  Heizungsan‐lage abgebildet wird.  Jeder  Wärmeverraucher  (Heizkreise,  Warmwas‐serkreise)  und  jeder  Wärmeerzeuger  (Wärme‐pumpe, Elektrozusatz, Kessel, etc.) erhält sein ei‐genes Menü und Untermenüs.   Durch  Drücken  der  Taste  (B)  kehren  Sie  einen Schritt zurück (ESC)  Zusätzlich  kann  ein  Raumterminal  mit  Touchdis‐play erworben werden.   

              

Abbildung 54 Bedienung

 Weitere Hinweise zur Bedienung der Regelung fin‐den Sie in der jeweils aktuellen Bedienungsanlei‐tung OTE, die jeder Wärmepumpe beiliegt.    

ENTER

WARMWASSERKREISWAERMEPUMPE

Hauptmenü

HEIZKREIS 1HEIZKREIS 2

ESC

Uhrzeit Datum

Aussen Temperatur

Betriebszustand

Taste B einen Schritt zu-

rück (ESC)

Warmwasser Temperatur

System Temperatur

Taste A Menü Auswahl

und Bestätigung

Taste A Taste B

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 35 von 64

11 Gerätefunktion

11.1 Heizkreis  Die Heizkreise arbeiten vollautomatisch mit Wit‐terungsführung und Somer‐‐/Winterumschal‐tung. 

11.2 Warmwasser  Die Warmwasserbereitung erfolgt über die Soll‐wertvorgab. Mit einem Warmwasserzeitpro‐gramm kann die Effektivität der Anlage gesteigert werden. 

11.3 Antilegionellen-Funktion  Zum Schutz vor Legionen muss das Warmwasser regelmäßig  auf  eine  Temperatur  von mind.  60 C aufgeheizt  werden.  Anti  Legionellen  Schutzfunk‐tion arbeitet automatisch und kann mi einem Zeit‐programm gesteuert werden.  Je  nach  Ausführung  der  Anlage wird  die  elektri‐sche Zusatzheizung aktiviert. 

11.4 Zweiter Wärmeerzeuger  Die OCHNSER AIR EAGLE Wärmepumpen werden serienmäßig mit einer Zusatzheizung ausgeliefert. Der Elektroheizstab ist im MFG Modul integriert und wird zur Betriebssicherheit Ihrer Heizungsan‐lage benötigt. Die Versorgungsspannung ist in der Hauptverteilung separat allpolig abzusichern. Die Spannung wird über den Schütz KM3 geführt und von der Anlage automatisch zugeschalten.   Wirkung der elektrischen Not‐/ Zusatzheizung im Vorlauf der Wärmepumpe: • Monoenergetischer Betrieb 

Die  elektrische  Not‐/Zusatzheizung  gewähr‐leistet bei Unterschreiten des Bivalenzpunktes den Heizbetrieb  sowie die Bereitstellung ho‐her Warmwassertemperaturen. 

• Notbetrieb Fällt  die  Wärmepumpe  im  Störungsfall  aus, wird  die  Heizleistung  von  der  elektrischen Not‐/Zusatzheizung übernommen. 

Zur Betriebssicherheit Ihrer Heizungsanlage ist die Versorgung der Zusatzheizung jeder Zeit zu gewährleisten! 

11.5 Estrich - Ausheizprogramm  Bei Rücklauftemperaturen <25°C  (Raumtempera‐turen) muss das Trockenheizen durch die elektri‐sche  Not‐/Zusatzheizung  erfolgen!  Das  Trocken‐heizen darf bei diesen geringen Systemtemperatu‐ren  nicht  durch  die  Wärmepumpe  erfolgen,  da während  des  Abtauzyklus  der  Einfrierschutz  des Gerätes  nicht  mehr  gewährleistet  werden  kann. Nach  dem  Ende  des  Aufheizprogramms  können Sie  die  elektrische  Not‐/Zusatzheizung  abklem‐men, wenn diese nicht für den Betrieb des Gerätes benötigt wird. Beachten Sie, dass der Notbetrieb nicht im Aufheizprogramm erfolgen kann  

12 Betriebsweise der Anlage

12.1 Betriebskosten  In der ersten Heizsaison sind generell erhöhte  Betriebskosten  zu  erwarten;  je  nach  Baurest‐feuchte bis zu 50%.  

12.2 Vorlauftemperaturen  Für einen energiesparenden Betrieb der Wärme‐pumpe  sind  geringstmögliche  Heizungsvorlauf‐temperaturen  (auch  Warmwassertemperaturen) anzustreben.  Die max.  Systemtemperatur  ist  bei Wärmepumpen der Type EAGLE auf max. 60 °C zu begrenzen.  

HINWEIS: Eine  Erhöhung  der  Raumtemperatur um 1°C bedeutet eine Verbrauchserhö‐hung um 5‐7%. 

         

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 36 von 64

13 Fehlerbehebung  Einstellungsarbeiten und Fehlerbehebung nur durch geschultes Fachpersonal durchführen lassen! Die Regler Grundeinstellung erfolgt im Rahmen der Inbetriebnahme durch den Kundendienst. Für weitere Korrekturen und Programmeinstellungen ist der Betreiber und Vertragspartner zuständig!  

Störung/Anzeige  Ursache  Behebung 

Heizung wird nicht warm,  keine Störung 

1. EVU Abschaltung 2. Energieabfuhr zu den 

Heizkreisen ist unterbro‐chen oder zu gering 

3. Stromausfall 4. Warmwasservorrang 

Einzelraumregelung überprüfen, Heizkreis entlüften,  Ventile öffnen, Zirkulationspumpe überprüfen, Leistungs‐stufe der Zirkulationspumpe höher stellen Sicherungen prüfen 

Wärmepumpe erzeugt nur Warmwasser und heizt nicht oder zu spät 

Warmwassersollwert ist zu hoch eingestellt 

Sollwert  für Warmwasser überprüfen, 

Legionellen Schaltung  Zeitprogramm nutzen E‐Stab für Warmwasser installieren 

Zirkulationsleitung  Durchfluss reduzieren und Zeituhr benut‐zen 

Wärmetauscher für Warmwas‐ser verkalkt 

Heizungsinstallateur verständigen, Wärme‐tauscher reinigen, entkalken 

Warmwassertemperatur wird nicht erreicht oder nicht mehr erreicht 

Wärmetauscher für Warmwas‐ser ist zu klein 

Wärmetauscher vergrößern 

Wärmetauscher ist verkalkt  Wärmetauscher entkalken 

falsche Fühlerpositionierung  richtig Positionieren 

Rohrleitung zu klein  größere Dimension einbauen 

Warmwasserfühler defekt  erneuern 

Wamwasserladepumpe  defekt  erneuern 

Leistungsstufen bei Warmwas‐serladepumpe zu niedrig 

Leistungsstufen höher stellen 

3‐Wege‐Umschaltventil defekt  erneuern 

Wärmepumpe läuft ständig und bringt nur geringe Temperatur, Öl‐spuren im Gerät 

Kältemittelaustritt Kälteleitung undicht 

Wärmepumpe abschalten,                                 Kundendienst verständigen 

Er.91 zu geringer Volumen‐strom  

Der min. Volumenstrom an der Wärmepumpe wird nicht er‐reicht. 

zu geringer Anlagendruck,  Druckhaltevorrichtung prüfen Pufferlade‐pumpe defekt,  Umlenkventil defekt  

Kein warmes Wasser und die Heizung bleiben kalt. 

Spannungsausfall   Ursache prüfen!  Sicherung wieder einschalten. 

Table 4 Fehlerbehebung   

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 37 von 64

13.1 Error Codes OTE

Code Nr.

Log-file

Error Bezeichnung Mögliche Ursache / Behebung

115 Er 01: Warmwasserfühler defekt Fühler austauschen 116 Er 10: Außenfühler defekt Fühler austauschen 117 Er 14: Mischerfühler defekt Fühler austauschen 124 Er 20: TWR Fühler defekt Fühler austauschen

120 Er 22: Abschaltfühler TWR/TPM defekt Fühler austauschen

136 Er 23: TPV Fühler defekt Fühler austauschen 118 Er 24: Pufferfühler defekt Fühler austauschen 114 Er 29: TWV Fühler defekt Fühler austauschen

11 11 Er 30: Phasenüberwachung Überwachung über Anlaufstrombegrenzer KS01 (Anzeige der Alarmart über Blinksequenz der roten LED)

134 Er 32: THG Fühler defekt Fühler austauschen 138 Er 33: Hochdrucksensor defekt Sensor prüfen 137 Er 34: Niederdrucksensor defekt Sensor prüfen

5 5 Er 36: Hochdruck Mangel Wärmeverteilung, Umwälzpumpe defekt, Ventil zu/ Luft in der Anlage, Überprüfung der Hydraulik

18 18 Er 37: Niederdruck Quellenergiemangel, Kältemittelmangel, ExpansionsventilÜber-prüfung des Kältekreises (OCHSNER)

16 16 Er 38: Heissgas Expansionsventil, Kältemittelmangel, zu hoher Sollwert, Überprü-fung des Kältekreises (OCHSNER)

10 10 Er 39: Motorschutz Verdichter Überlast, zu hohe Quelltemperatur, Überprüfung : Kompressors im Kältekreis (OCHSNER)

8 8 Er 42: Frostschutz WNutzung Mangel Wärmeverteilung, Umwälzpumpe defekt, Ventil zu/ Luft in Anlage, Überprüfung der Pufferpumpe oder der Hydraulik

Er 46: TSG Fühler defekt Fühler austauschen

9 9 Er 47: Abtaustörung Zu wenig Abtauenergie, Verdampfer/ Fühler, Zusatzheizung prü-fen, Überprüfung des Kältekreises (OCHSNER)

129 129 Er 48: TQE Fühler defekt Fühler austauschen 130 130 Er 49: TQA Fühler defekt Fühler austauschen 12 12 Er 50: Expansionsventil Überprüfung der Funktion des EEV (OCHSNER)

1 1 Er 56: Durchfluss WQuelle zu geringer Volumenstrom Quellenergiemangel, Quellenpumpe/-filter prüfen

2 2 Er 57: Frostschutz WQuelle Quellenergiemangel, Quelltemperatur zu gering: Überprüfung der Wärmequelle, Quellenpumpe/-filter prüfen, Säuberung des Wasserfilters, Grundwasserpumpe defekt

3 3 Er 58: Motorschutz WQuelle Überlast, Überprüfung des Motorschutz , Verkabelung zum Mo-tor/ Ventilator, TK prüfen

143 143 Er 59: Fühlerbruch TWV + TWR Fühler überprüfen 144 144 Er 60: Fühlerbruch TQA + TQE Fühler überprüfen

42 42 Er 71: Busstörung, Raumfernbe-dienung Überprüfung der Verkabelung eBus

30 30 Er 80: Adresse WEZ 1 Überprüfung der Adressierung 31 31 Er 81: Adresse WEZ 2 Überprüfung der Adressierung 32 32 Er 82: Adresse WEZ 3 Überprüfung der Adressierung 33 33 Er 83: Adresse WEZ 4 Überprüfung der Adressierung 34 34 Er 84: Adresse WEZ 5 Überprüfung der Adressierung 35 35 Er 85: Adresse WEZ 6 Überprüfung der Adressierung 36 36 Er 86: Adresse WEZ 7 Überprüfung der Adressierung 37 37 Er 87: Adresse WEZ 8 Überprüfung der Adressierung

20 20 Er 91: Durchfluss WNutzung zu geringer Wasserdruck, Umwälzpumpe defekt, Ventil zu/ Luft in Anlage, Hydraulik überprüfen

21 21 Er 90: Überhitzung Überprüfung des Kältekreises (OCHSNER)

98 98 Er 98: Elektro Heizstab läuft als al-leiniger Wärmeerzeuger! Überprüfung Einstellung Betriebswahl der Wärmepumpe

104 104 Er104: Summenstörung Wärme-pumpe Nur bei ELW oder Air Eagle – Ochsner Kundendienst

108 108 Er108: Kommunikationsstörung Aussenteil Nur bei ELW - Überprüfung Verkabelung

109 109 Er109: Verdichter überhitzt Nur bei ELW – automatische Quittierung

100 100 Er 200: Kondensationstemperatur zu tief Überprüfung des Kältekreises (OCHSNER)

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 38 von 64

Code Nr. Logfile Error Bezeichnung Mögliche Ursache / Behebung

102 102 Er 201: Verdampfungs-temperatur zu tief Überprüfung des Kältekreises (OCHSNER)

103 103 Er 202: Verdampfungs-temperatur zu hoch Überprüfung des Kältekreises (OCHSNER)

240 240 Er 240: OTE erkennt keine Modbus Platine Nur bei Air Eagle – Ochsner Kundendienst

241 241 Er 241: Modbus Kommuni-kationsfehler

Nur bei Air Eagle – Überprüfung der Verkabelung der ModBus Leitung zwischen Innen- und Außenteil. Sonst Ochsner Kundendienst

242 242 Er 242: Kommunikations-störung CAN Bus

Nur bei Air Eagle – Überprüfung der Verkabelung der CAN Bus Leitung und ModBus Leitung (ev. Folgestörung von Er241) Sonst Ochsner Kundendienst

Table 5 OTE Error Codes

13.2 Vorgehensweise bei Störungen An der Regelung OTE werden verschiedene Stö‐rungen „Er. XXX“ angezeigt und gleichzeitig Mög‐lichkeiten der Behebungen. Bei Störungen rufen Sie zu aller erst Ihren Installateur an. Er muss über die Störungen informiert werden und kann Ihnen wertvolle Hinweise bei der Fehlersuche ge‐ben. Ihr Installateur kennt Ihre hydraulische An‐lage und die Betriebsweisen. Ursachen von Stö‐rungen sind durchaus in den Einstellungen oder Hydraulik zu finden.  Sollten dennoch die Ursachen nicht erkannt oder behoben werden können steht Ihnen sehr gern auch der Ochsner Kundendienst zur Verfügung.  

13.3 Kleine Ursachen selber beheben  Ihre  Wärmepumpe  arbeitet  weitgehend  war‐tungsarm.  Um  die  Wärmepumpe  effizient  und ohne Störungen zu betreiben können Sie leicht vor Ort kleine Ursachen beseitigen.  Bevor Sie beginnen: • Die Anlage elektrisch frei schalten, • gegen Wiedereinschalten sichern, • Spannungsfreiheit feststellen, • Bevor Sie weitere Arbeiten durchführen, min. 

4 Minuten nach Abschaltung der Versorgungs‐spannung warten! 

• Nicht in den Ventilator greifen!  • Das  Schutzgitter  am  Ventilator  nicht  entfer‐

nen.      

 Achten Sie darauf dass: • der Verdampfer frei von Laub und Ästen oder 

sonstigen Fremdkörpern ist. • das anfallende Kondensat ablaufen kann, • Ausreichend Wasser im Heizungskreislauf auf‐

gefüllt ist. • ausreichend Systemdruck vorhanden ist  Durch Überprüfung der Einstellungen an den Heiz‐kreisen  und  der  Warmwasserbereitung  können Sie  Ihre Anlage optimieren.  Führen Sie Aufzeich‐nungen durch und korrigieren Sie nur 1‐2 Einstel‐lungen am Tag.  

13.4 Reinigung Schützen Sie während der Bauphase das Gerät vor Staub und Schmutz. Dafür ist ein großer Kunststoffsack beigelegt. Zur Pflege der Kunst‐stoff‐ und Blechteile genügt ein feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösen‐den Reinigungsmittel.  

13.5 Reparatur Ihrer Wärmepumpe Die Reparatur  Ihrer Wärmepumpen erfolgt  nach erfolgter  Terminabsprache  bzw.  Terminanfrage beim OCHSNER Kundendienst durch einen bestens geschulten Kundendienst‐Spezialisten vor Ort.  Die Zugänglichkeit  der Wärmepumpe  und  Nebenag‐gregate ist zur Durchführung von Servicearbeiten jederzeit sicherzustellen!  

Beachten  Sie  bitte  die  min.  Abstände bei der Aufstellung der Geräte.  

 

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 39 von 64

14 Umwelt und Recycling

14.1 Entsorgung der Transportverpa-ckung

 Die  Transportverpackung  der  Wärmepumpe  be‐steht  aus  wiederverwertbaren  Rohstoffen.  Der Verpackungsabfall  soll  sortiert  und  recycelt wer‐den.  Überlassen  Sie  die  Entsorgung  der  Verpa‐ckung dem Fachhandwerksbetrieb, der das Gerät installiert hat.  

14.2 Außerbetriebsetzung  

Vor  der  Außerbetriebnahme  sind alle  stromführenden  Anschlüsse durch  einen  Fachmann  spannungs‐frei zu schalten. 

 

 Geräte mit Kältemittel sind nur durch einen auto‐risierten  Fach‐Handwerksbetrieb  (Kälte/  Klima/ Heizung) außer Betrieb zu nehmen. Hierbei ist das Kältemittel  zu evakuieren/entnehmen und durch den Fachbetrieb ordnungsgemäß zu recyceln bzw. zu entsorgen.  

Unsachgemäße  Kältemittelentsor‐gung  kann  erhebliche  Schäden  für die  Umwelt  verursachen  und  ist strafbar! 

  

14.3 Entsorgung des Gerätes  

Die  Entsorgung  der  alten  Wärme‐pumpe soll nach den regional gültigen umwelt‐relevanten  Vorschriften  und 

Normen  bei  den  regionalen  Abfallsammelstellen durchgeführt werden.  Teile der Wärmepumpe dürfen nicht als Haus‐müll entsorgt werde!  

  

     

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 40 von 64

15 Anhang 15.1 Technische Daten

GERÄTEDATEN:     EAGLE 717  EAGLE 414 Abmessungen Außenteil HxBxT  [mm]  1.390x1.480x960 Abmessungen Innenteil HxBxT  [mm]  1.150x400x650 Anschluss Hydraulik  [Zoll]  1" IG Gewicht Außenteil  [kg]  200 Gewicht Innenteil  [kg]  70 Farbe Gehäuse  außen  RAL 7016" anthrazitgrau"      LEISTUNGSDATEN HEIZBETRIEB:     EAGLE 717  EAGLE 414 Normpunkt L7/W35          Heizleistungsbereich  [kW]  6,7 ‐ 8,3  3,5 ‐ 10,6 Heizleistung / Leistungsaufnahme ges. EN14511  [kW]  7,1 / 1,5  6,0 / 1,3 Leistungszahl EN14511     4.8  4.5 Normpunkt L2/W35          Heizleistungsbereich  [kW]  6,0 ‐ 10,4  3,1 ‐ 10,2 Heizleistung / Leistungsaufnahme ges. EN14511  [kW]  7,1 / 1,7  5,5 / 1,4 Leistungszahl EN14511     4.2  4 Normpunkt L7/W55          Heizleistungsbereich  [kW]  6,6 ‐ 8,6  3,9 ‐ 11,0 Heizleistung / Leistungsaufnahme ges. EN14511  [kW]  8,6 / 2,7  6,4 / 2,1 Leistungszahl EN14511     3.3  3.1 Normpunkt L‐7/W34          Heizleistungsbereich  [kW]  5,2 ‐ 14,1  2,6 ‐ 8,6 Heizleistung / Leistungsaufnahme ges. EN14825  [kW]  12,8 / 4,1  7,8/ 2,7 Leistungszahl EN14825     3.1  2.9      TECHNISCHE DATEN:          Phasen/Nennspannung/Frequenz Außenteil, Steuerung  [~]/[V]/[Hz]  3/400/50  1/230/50 Phasen/Nennspannung/Frequenz                            E‐Heiz‐stab  [~]/[V]/[Hz]  3/400/50  3/400/50 

Absicherung (Auslösekennlinie "C")  [A]  16  20 Max. Betriebsstrom  [A]  16  20 Max. Anlaufstrom Verdichter  [A]*  < 10  < 10 Schallleistungspegel/Schalldruckpegel in 3m Innenteil  [dBA]**  <50/32  <50/32      KONDENSATOR:          Bauart     Plattenwärmetauscher Werkstoff     Edelstahl 1.4301 Anzahl  [Stk.]  1  1 Max. Betriebsdruck Kältemittel  [bar]  45  45 Max. Betriebsdruck Wärmeträger  [bar]  3  3 Wärmeträger‐Temperaturdifferenz  [K]  5  5 Einsatzbereich  [°C]  65  65 Wärmeträger      Wasser  Wasser Prüfdruck Wärmetauscher  [bar]  78  78 Wärmeträger‐Volumenstrom  [m³/h]  1.8  1.4 Interne Druckdifferenz  [mbar]  220  160 Volumenstrommessteil VMT serienmäßig  intern       Umwälzpumpe Wärmenutzung WNA  intern       Resförderhöhe I WNA extern inkl. VMT  [mbar]  380  590 

Table 6 Technische Daten

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 41 von 64

Technische Daten - fortlaufendKÄLTEKREISLAUF  EAGLE 717  EAGLE 414Anzahl Kältekreise  [Stk.] 1  1Arbeitsmittel  R410A  R410AAbtautechnik  Heißgas  HeißgasKältemittelfüllmenge (von‐bis)  [kg] 5,5‐9,0  5,5‐9,0     VERDICHTER:    Bauart  Scroll  ScrollAnzahl  [Stk.] 1  1Leistungsstufen  stufenlos  stufenlosDrehzahl  [UpM] 2100‐7000  2100‐7000Spannung/Frequenz  [V]/[Hz] 400/50  230/50     VENTILATOR:    Bauart  Axial Anzahl  [Stk.] 1 Spannung/Frequenz  [V]/[Hz] 230 Leistungsaufnahme  [W] 230      VERDAMPFER:    Gerätetyp    Bauart  LamellenrohrAnzahl  [Stk.] 1 Luftvolumenstrom  [m³/h] 4000 Schalldruckpegel in 10m /Schall‐leistungspegel bei Norm‐bedingungen L7/W55  [dBA]  35/63 

Table 7 Technische Daten Verdichter

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 42 von 64

15.2 Druckverluste Wärmenutzung

Wärme‐ pumpen 

Umwälzpumpe 

Artikel‐ Nr. 

Nenn‐Volumenstrom Wärmenutzung 

Interne  Druckdifferenz 

Restför‐derhöhe 

OCHSNER AIR  EAGLE 717 

PARA HPS 25/7.5 RKC  922586  1,8m³/h  30 l/min  220mbar  

Im Warmwasserbetrieb +30mbar 

380mbar(350mbar) 

OCHSNER AIR EAGLE 414 

PARA HPS 25/7.5 RKC  922586  1,4m³/h  23 l/min  160mbar 

Im Warmwasserbetrieb +10mbar 

590mbar (580mbar) 

Table 8 Druckverluste

15.3 Pumpenkennlinien          

Abbildung 55: Pumpenkennlinie

   

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 43 von 64

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

-23 -21 -19 -17 -15 -13 -11 -9 -7 -5 -3 -1 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25

Hei

zlei

stun

g [k

W]

Lufttemperatur [°C]

Leistungskurven Eagle 414

35°C max. Leistung

45°C max. Leistung

50°C max. Leistung

55°C max. Leistung

35°C min. Leistung

35°C Teillast

0

1

2

3

4

5

6

-23-21-19-17-15-13-11-9 -7 -5 -3 -1 1 3 5 7 9 1113151719212325

CO

P

Lufttemperatur [°C]

Eagle 414

0

1

2

3

4

5

-23-21-19-17-15-13-11-9 -7 -5 -3 -1 1 3 5 7 9 1113151719212325

Leis

tung

sauf

nahm

e [k

W]

Lufttemperatur [°C]

Eagle 414

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

-23 -21 -19 -17 -15 -13 -11 -9 -7 -5 -3 -1 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25

Hei

zlei

stun

g [k

W]

Lufttemperatur [°C]

Leistungskurven Eagle 717

35°C max. Leistung

45°C max. Leistung

50°C max. Leistung

55°C max. Leistung

35°C min. Leistung

35°C Teillast

0

1

2

3

4

5

6

-23-21-19-17-15-13-11-9 -7 -5 -3 -1 1 3 5 7 9 1113151719212325

CO

P

Lufttemperatur [°C]

Eagle 717

012345678

-23-21-19-17-15-13-11-9 -7 -5 -3 -1 1 3 5 7 9 1113151719212325

Leis

tung

sauf

nahm

e [k

W]

Lufttemperatur [°C]

Eagle 717

15.4 Leistungsdiagramme EAGLE 717

 

 

 

 

 

Abbildung 56: Leistungsdiagramme EAGLE 717

15.5 Leistungsdiagramme EAGLE 414

 

 

 

 

 

 

Abbildung 57: Leistungsdiagramme EAGLE 414

1) Leistungsangaben nach EN 14511 - ∆T 5K 2) Leistungsangaben mit einer Bauteiltoleranz von ± 10% 3) Achtung! bei Auslegung bei Bedarf backup E-stab ausreichend dimensionieren. 

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 44 von 64

15.6 Verkabelungsplan EAGLE 717

MODBUS

Steuerkabel 230V~

Kompressor Spannung 400V~

Steuerspannung 230V~

Zusatzheizung Spannung 400V~

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 45 von 64

15.7 Elektroschaltpläne EAGLE 717  

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 46 von 64

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 47 von 64

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 48 von 64

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 49 von 64

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 50 von 64

15.8 Verkabelungsplan EAGLE 414     

Variante BZusatzheizung mit 1- phasiger Span-nungsversorgung

3x L, 3x N, ( 7adrig)

Variante AZusatzheizung mit 3-phasiger Span-nungsversorgung

MODBUS

Steuerkabel 230V~

Kompressor Spannung 400V~

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 51 von 64

15.9 Elektroschaltpläne EAGLE 414

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 52 von 64

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 53 von 64

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 54 von 64

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 55 von 64

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 56 von 64

16 Gewährleistung  Es gelten die allgemeinen Lieferbedingungen der Fa. OCHSNER. Einzusehen unter www.ochsner.at - Die  Anlagenkonzeption  und  ‐auslegung  hat 

nach  aktuellen  OCHSNER  –  Richtlinien  und Normen zu erfolgen.  

- Die  Wärmepumpe  ist  ausschließlich  für  den Betrieb  am  öffentlichen  Stromversorgungs‐netz  ausgelegt und geprüft. Die Reklamation möglicher Störungen oder Bauteilschäden die aus dem Betrieb in einem Inselsystem, Batte‐riesystem,  etc.  resultieren  sind  von  der  Ge‐währleistung ausgeschlossen. 

- Gewährleistungsdauer:  Für  Lieferungen  von Geräten bieten wir 2 Jahre Gewährleistung ab Inbetriebnahme  jedoch  max.  27  Monate  ab Lieferung. Der Regressanspruch gem. § 933 b ABGB ist ausgeschlossen. Erfüllungsort für Ge‐währleistungs‐  und  Schadenersatzansprüche ist der Sitz des Unternehmens. 

- Inbetriebnahme: Die Wärmepumpe ist durch den OCHSNER Werkskundendienst oder durch einen  von  OCHSNER  autorisierten  Service‐Partner  in Betrieb zu nehmen. Die  Inbetrieb‐nahme der Wärmepumpe durch den Auftrag‐nehmer bedeutet keinerlei Übergang von Haf‐tungen für allfällige Mängel der Anlage. Bei In‐betriebnahmen  unter  Vorbehalt  oder  Inbe‐triebnahme  durch  nicht  schriftlich  befugte Personen  erlischt  jeglicher  Gewährleistungs‐anspruch. 

 Gewährleistungsbedingungen (Auszug aus den ALBs) - Mängelrügen sind vom Kunden unverzüglich, 

längstens  aber  binnen  3  Tagen  ab  Lieferung und  noch  vor  einer  Be‐  oder  Verarbeitung schriftlich  mit  genauer  Mängelbeschreibung bei  sonstigem  Ausschluss  von  Gewährleis‐tungs‐  und/oder  Schadenersatzansprüchen und/oder  Irrtumsanfechtung  geltend  zu ma‐chen, berechtigen aber nicht zur Zurückbehal‐tung der Rechnungsbeträge oder Teile dersel‐ben.  Bei  erkennbaren  Transportschäden  ist der  Kunde  verpflichtet,  vor  Übernahme  des Transportgutes die Ware zu untersuchen und sofort  erkennbare  Transportschäden  zu mel‐den.

Für Mängel, welche bei der Untersuchung an‐lässlich  der  Lieferung  nicht  erkannt  werden konnten,  beträgt  die  Gewährleistungsfrist zwei  Jahre ab Lieferung und wird durch Ver‐besserungsversuche  weder  verlängert  noch unterbrochen, sie gilt auch für Teillieferungen. Solche Mängel sind binnen 3 Tagen ab Entde‐ckung des Mangels bei sonstigem Ausschluss von  Gewährleistungs‐  und/oder  Schadener‐satzansprüchen und/oder Irrtums‐anfechtung schriftlich  geltend  zu  machen,  berechtigen aber  nicht  zur  Zurückbehaltung  der  Rech‐nungsbeträge oder Teile derselben. 

- Abweichungen des bestellten vom gelieferten Vertragsgegenstand,  wie  etwa  falsche Maße oder falscher Vertragsgegenstand (Aliudliefe‐rung)  müssen  binnen  3  Tagen  ab  Lieferung und noch vor einer Weitergabe und/oder Be‐ oder Verarbeitung  geltend gemacht werden. Anderenfalls  gilt  der  Vertragsgegenstand  als genehmigt und kann von uns nicht zurück‐ge‐nommen oder umgetauscht werden.  

- Unsere Beratung, gleichgültig ob in Wort oder Schrift,  ist  unverbindlich  und  befreit  unsere Kunden  nicht  von  der  eigenen  Prüfung  des Vertragsgegenstandes auf dessen Eignung für den  beabsichtigten  Zweck.  Bei  Nachlieferun‐gen übernehmen wir für die exakte Überein‐stimmung mit der Erstlieferung keine Gewähr. Die Inbetriebnahme der OCHSNER Maschinen hat ausschließlich durch OCHSNER oder einen durch OCHSNER schriftlich beauftragten auto‐risierten Servicebetrieb zu erfolgen. Die Inbe‐triebnahme selbst beschränkt sich auf die von OCHSNER  gelieferten  Komponenten,  keines‐falls jedoch auf die komplette Heizungsanlage oder  Anlagenkomponenten,  die  nicht  von OCHSNER  geliefert  wurden.  Eine  Haftungs‐übernahme nach Inbetriebnahme für die kom‐plette Heizungsanlage oder  fremde Anlagen‐komponenten wird ausgeschlossen.  

- Die technischen Anforderungen bezüglich An‐lagenkonzeption und ‐errichtung der von uns gelieferten  Produkte  in  Handbüchern,  Be‐triebsanleitungen  oder  ähnlichem  enthalten lediglich gängige Minimalanforderungen,    

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 57 von 64

ohne Anspruch auf deren Vollständigkeit. Der Kunde  ist  verpflichtet,  den  diesbezüglichen Stand  der  Technik  sowie  die  aktuellen OCHSNER‐Richtlinien  einzuhalten,  anderen‐falls erlöschen sämtliche Gewährleistungsan‐sprüche sowie allfällige von uns gewährte Ga‐rantien. Insbesondere übernehmen wir weder eine Gewährleistung noch eine Haftung für die vom  Kunden  erstellten  Berechnungen  hin‐sichtlich  der Wirkungsgrade  des  von  uns  zur Verfügung gestellten Vertragsgegenstandes o‐der hinsichtlich der Eignung des  von uns  zur Verfügung  gestellten  Vertragsgegenstandes für  die  vom  Kunden  beabsichtigten  Einsatz‐zwecke, sofern dies nicht gesondert schriftlich vereinbart  wurden.  Eine  Gewährleistung  für Verschleißteile und Betriebsstoffen, wie  zum Beispiel  Filter,  Filtereinsätze,  Anoden  sowie elektrische  Teile,  Umwälzpumpen,  E‐Stäbe, Armaturen  und  Plattenwärmetauscher  (bei‐spielsweise bedingt durch Verkalkung, Korro‐sion,  Trockenlauf,  nicht  entsprechende Was‐serqualität),  Öle,  Kältemittel  oder  bauseits eingebaute Teile  ist  ausgeschlossen. Die  Ein‐haltung  der  Wasserqualitäten  gemäß  VDI 2035  ist  im  Zweifelsfall  durch  den  Kunden nachzuweisen.  Bei  Speichern  ist  die  Korrosionsschutzanode nachweislich zu warten. Weiteres weisen wir darauf hin, dass Flugrost bei allen Teilen, die der  Atmosphäre  ausgesetzt  sind,  auftreten kann.  

- Der Kunde hat stets die Mangelhaftigkeit des Vertragsgegenstandes im Zeitpunkt der Über‐gabe zu beweisen, die Rechtsvermutung des § 924 ABGB wird ausdrücklich ausgeschlossen. 

- Wir leisten bei den von uns gelieferten  Vertragsgegenständen  lediglich  Gewähr  da‐für, dass sie die im Verkehr für diese Vertrags‐gegenstände  üblicherweise  vorausgesetzten Eigenschaften aufweisen. Für darüber hinaus‐gehende,  wie  insbesondere  in  öffentlichen Äußerungen  – wie  z.B. Werbung  und  in  den Vertragsgegenständen  beigefügten  Angaben – enthaltenen Eigenschaften leisten wir nur 

dann Gewähr, wenn diese Eigenschaften von uns  im Zuge der Auftragserteilung  schriftlich zugesichert worden sind. 

-  Ungeachtet  weiterer  Regelungen  in  diesen Allgemeinen  Verkaufs‐  und  Lieferbedingun‐gen erlischt die Gewährleistung: I) wenn ohne unsere schriftliche Einwilligung der Kunde selbst oder Dritte Änderungen o‐der  

Instandsetzungen  am  Vertragsgegenstand vornehmen, 

II) wenn keine Original‐Zubehörteile verwen‐det werden, 

III) bei unüblicher Nutzung der Vertragsware, IV) bei Nichtbeachtung der Montage‐ und  Bedienungsanleitung, V) bei nicht ausgefülltem Anlagendatenblatt, VI) wenn die Anlage von jemand anderem als dem  Werkskundendienst  oder  einem schriftlich  autorisierten  Service  Vertrags‐partner in Betrieb genommen wurde, 

VII) bei mangelhaften Zusatzanlagen wie z.B. unzureichenden Volumenströmen oder Sys‐tem‐brücken, fehlender Strömungswächter in Wärmequellanlage und oder Wärmenut‐zungsanlage,  fehlender E‐Stab bei Wärme‐quelle  Luft, externer Regelung,  Eingriffe  in die  Regelung,  Verunreinigungen  während der Bauphase, unzureichender Wasserqua‐litäten,  fehlender  hydraulischer  Entkopp‐lung, nicht fachgerechter Ventile, 

VIII)  bei  Fehldimensionierung und/oder  feh‐lerhafter Errichtung der Wärmequellanlage, 

IX) Wenn der Verdampfer nicht nach den Auf‐stellungs‐  und  Anbinde  Richtlinien  ange‐schlossen wurde. 

  Wir leisten nur für die Funktionsfähigkeit un‐serer Produkte Gewähr, nicht jedoch für deren äußeres  Erscheinungsbild.  Eine  allfällige  Ge‐währleistungspflicht bezieht sich ausnahmslos auf die defekten Geräteteile, nicht jedoch auf die für die Mängelbehebung benötigte     

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 58 von 64

16.1 Arbeitszeit und die Fahrtkosten. -  Für Betriebskosten und Schallemissionen am 

Aufstellungsort wird keine Haftung übernom‐men, da diese von der Anlagen‐konfiguration, Gebäude, Witterung,  Benutzerverhalten  und Regler Einstellung abhängen. 

-  Es bleibt unserer Wahl überlassen, ob wir die Gewährleistungsansprüche  durch  Austausch, Verbesserung,  Preisminderung  oder  Wand‐lung erfüllen. 

-  Für unseren Kunden im Rahmen der  Geschäftsabwicklung  zugefügte Schäden haf‐ten wir im Höchstmaß des jeweils bei uns be‐stellten Auftragswertes, aus dem der Schaden entstanden ist, und jedenfalls nur bei eigenem  groben Verschulden oder groben Verschulden der für uns tätigen Erfüllungsgehilfen,  ausgenommen Personenschäden,  für welche wir bereits bei  leichter  Fahrlässigkeit haften. Der  Ersatz  von  Folgeschäden,  reinen Vermö‐gensschäden,  entgangenem  Gewinn  und Schaden  aus  Ansprüchen  Dritter  ist  ausge‐schlossen. 

- Instruktionen, die  in Gebrauchsanweisungen, Handbüchern  oder  sonstigen  Produkt‐infor‐mationen gegeben werden, sind, um  allfällige Schäden zu vermeiden, vom Kunden strikt zu befolgen. Von einer über die definier‐ten Anwendungsbereiche hinausgehenden  Anwendung wird ausdrücklich gewarnt. 

 

17 Wartungsvertrag  OCHSNER Wärmepumpen mit bis zu 7 Jahren Werksgarantie  

- Schutz der Investition  - Wertsicherung - Erhaltung einer energiesparenden Be‐

triebsweise - Steigerung der Betriebssicherheit - Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben - Verwendung von Ochsner Originalteilen - Möglichkeit zur Garantieverlängerung 

     

Umfang der Wartung Um sich vor zusätzlichen Kosten zu schützen, sollte mindestens einmal pro Jahr eine Wartung der Wärmepumpe durchgeführt werden. Darüber hinaus fordern gesetzliche Regelungen die regel‐mäßige Überprüfung und Wartung von Heizungs‐geräten durch den Betreiber. Hierzu ist der Werkskundendienst zu beauftragen, welcher die Funktionsfähigkeit, Effizienz  und Sicherheitsfunk‐tionen der Maschine kontrolliert, sowie die steu‐erungs‐ und regelungstechnischen Einrichtungen überprüft.  Vorteile der Wartung Eine ordnungsgemäß durchgeführte Wartung hilft nicht nur dabei Energie zu sparen sondern schont zusätzlich die Umwelt. Darüber hinaus ist die richtige Pflege der Heizungs‐anlage notwen‐dige Voraussetzung, um die angesetzte Lebens‐dauer von vielen Jahren zu sichern und zu erhö‐hen. Für den Anlagenbetreiber ergeben sich dadurch eine erhöhte Ausfallsicherheit und die Sicherung von Gewährleistungsansprüchen.  

Wartungsvertrag sichert Kontinuität Um sicherzugehen, dass die Sichtung und Pflege der Wärmepumpe in regelmäßigen Zeitabstän‐den erfolgt, empfiehlt es sich einen Wartungsver‐trag abzuschließen. Ein vollständig ausgefülltes Protokoll dokumentiert dabei die Arbeitsergeb‐nisse und den Maschinenzustand. Durch regelmä‐ßige Wartung kann die gesetzliche Gewährleis‐tung von OCHSNER Wärmepumpen auf eine Werksgarantie bis zu 7 Jahren verlängert werden. OCHSNER unterscheidet 3 Arten von Wartung. Die einmalige Wartung, Wartungsverträge im Economy Paket und Wartungsverträge mit Werksgarantie‐verlängerung im Comfort Paket.    Auf Wunsch  kann OCHSNER einen Wartungsver‐trag (siehe Wartungsauftrag auf folgenden Seiten) anbieten. Bei Bedarf ersuchen wir Sie, sich mit un‐serem Kundendienst in Verbindung zu setzen.   

HINWEIS

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 59 von 64

Vergleichsübersicht 2)   Bestandteile 

 Einmalige Wartung 

 Economy Wartungsvertrag 

Comfort Wartungs‐ver‐trag 

Laufzeit keine  mind. 3 Jahre 

mind. 3 Jahre/max. 7 Jahre 

An‐ und Abfahrt       Arbeitszeit       Dichtheitsprüfung F‐GAS 

     

Kleinmaterial       Anodentausch  ‐‐     Anfahrtskosten erster Störeinsatz nach War‐tungsbesuch 

‐‐     

Kältemittel  ‐‐  ‐‐   1 Zusatzjahr Werks‐ga‐rantie 1) für Material der Heizungswärme‐pumpe, Arbeitszeit, Fahrzeit 

‐‐  ‐‐   

Sonderpreis Europa  Wartung 

‐‐  ‐‐   

Tabelle 1  Übersicht Wartungsverträge 

 1) Details zu den gesonderten Garantiebedingungen sind in den OCHSNER Wärmepumpen Wartungs‐

verträgen zu finden 2) Alle oben genannten Angaben dienen der Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit. Die detaillierten 

und vollständigen Vertragsbedingungen sind im Wartungsvertrag selbst festgehalten.  Wartungsverträge werden ausschließlich zwischen Endkunde und OCHSNER abgeschlossen. Download Wartungsverträge unter www.ochsner.com 

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 60 von 64

      

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 61 von 64

 

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 62 von 64

   Abbildungsverzeichnis  Abbildung 1 Systemübersicht ...................................... 5 Abbildung 2 EAGLE Aussenteil ................................... 6 Abbildung 3 Außenteil Dimensionen ............................ 6 Abbildung 4 Wandabstände Aussentei ........................ 6 Abbildung 5 Schrauben lösen ...................................... 7 Abbildung 6 Abdeckung entfernen ............................... 7 Abbildung 7 Befestigung Aussenteil ............................ 7 Abbildung 8 Abdeckung lösen ..................................... 7 Abbildung 9 Max. Höhendifferenz ................................ 8 Abbildung 10 Ölhebebögen ......................................... 8 Abbildung 11 Hauseinführung ...................................... 8 Abbildung 12 Hauptkomponenten Aussenteil .............. 9 Abbildung 13 Aussenteil Durchführungen .................... 9 Abbildung 14 Streifenfundament ................................ 10 Abbildung 15 Punktfundament ................................... 10 Abbildung 16 Montage auf Betonsockel .................... 11 Abbildung 17 Abmessungen Innenteil ....................... 12 Abbildung 18 Kipp Maß Innenteil ............................... 12 Abbildung 19 Minimale Wandabstände ..................... 12 

Abbildung 20 Ansicht von oben ................................. 13 Abbildung 21 Detailansicht Innenteil ......................... 13 Abbildung 22 Spannungsversorgung ........................ 15 Abbildung 23 EVU Meldekontakt .............................. 16 Abbildung 24 Übersicht Verkabelung ........................ 18 Abbildung 25 Innenteil Verkabelung ......................... 19 Abbildung 26 Aussenteil geöffnet .............................. 20 Abbildung 27 Aussenteil Verkabelung....................... 20 Abbildung 28 Detailansicht Füll- und Entleerung ...... 22 Abbildung 29 Innenteil Entlüftungsventil ................... 22 Abbildung 30: Einstellung Volumenstrom .................. 33 Abbildung 31: Ablesen Volumenstrom ...................... 33 Abbildung 32 Bedienung ........................................... 34 Abbildung 33 Bedienung ........................................... 34 Abbildung 34: Pumpenkennlinie ................................ 42 Abbildung 35: Leistungsdiagramme EAGLE 717 ...... 43 Abbildung 36: Leistungsdiagramme EAGLE 414 ...... 43  

 Tabellenverzeichnis

 

Table 1 Kabelauswahl................................................ 15 Table 2 Kabelplan ...................................................... 18 Table 3 Nennvolumenströme ..................................... 33 Table 4 Fehlerbehebung ............................................ 36 Table 5 OTE Error Codes ......................................... 38 

Table 6 Technische Daten ........................................ 40 Table 7 Technische Daten Verdichter ....................... 41 Table 8 Druckverluste ............................................... 42  

   18 Kundendienst

Wir empfehlen, jährlich eine Inspektion (Feststel‐len des Ist‐Zustandes) und bei Bedarf eine War‐tung (Herstellung des Soll‐Zustandes) durch den OCHSNER‐Kundendienst durchführen zu lassen.  

In Deutschland, Österreich und der Schweiz errei‐chen Sie unseren Störungsdienst:                 Von Montag bis Freitag von 7 bis 22 Uhr und Sams‐tag, Sonntag und Feiertag von 8 bis 18 Uhr 

• Deutschland (ohne Bayern) kundendienst(at)ochsner.de 

+ 49 (0)69 256694 ‐ 495 

• Österreich & Bayern kundendienst(at)ochsner.at 

+43 (0)5 04245 ‐ 499 +49 (0)69 256694 ‐ 499 

• Schweiz kundendienst(at)ochsner.com 

+41 (0)800 100 911 

• Autorisierter Servicepartner Schweiz adrian(at)laeuchliag.ch 

+41 (0)56 491 10 56 

  Halten Sie bitte die Unterlagen bereit: Die Anschrift des Anlagenortes. Name: Straße:  Ort: PLZ: Fabrikations‐Nummer:   5__________________  Die Fabrikations‐Nummer finden Sie auf der Rückseite des Innenteils Ihrer Wärmepumpe.     

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 63 von 64

 

19 Konformitätserklärung          

BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V03_DE_20160916.docx Seite 64 von 64

 Technische Änderungen vorbehalten! Diese Anleitung beschreibt Geräte, die nicht immer serienmäßiger Lieferumfang sind. Abweichungen zu Ihrer Wärme-pumpe sind daher durchaus möglich. Anlagenerrichter: Firma ............................................................................................................................. Adresse ................................................................................................................................................... …………………………………………………………………………………………………………... Tel. ......................................................................................................................................................... Service Techniker ....................................................................................................................................            

Ochsner Wärmepumpen GmbH (Firmenbuch) Krackowizerstraße 4 A-4020 Linz [email protected] www.ochsner.com

Zentrale / Werk Ochsner Straße 1 A-3350 Haag Tel. +43 (0)5 042458 Fax +43 (0)5 04245-349 [email protected] www.ochsner.com Partner-Hotline 0820/201020

Ochsner Wärmepumpen GmbH Deutschland Riederhofstraße 27 D-60314 Frankfurt am Main [email protected] www.ochsner.com Partner-Hotline 01805/832840

Ochsner EAST Pl 30-198 Kraków Zakliki z Mydlnik 16 Tel. +48 (0) 12 4214527 Fax +48 (0) 12 4212809 [email protected] www.ochsner.com

Ochsner Wärmepumpen GmbH Uraniastraße 18 CH – 8001 Zürich Tel. +41 (0) 58 32041 00 [email protected] www.ochsner.com