66
Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach Prüfungsversion Wintersemester 2004/05 Sommersemester 2019

Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

  • Upload
    lamdat

  • View
    215

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

VorlesungsverzeichnisBachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1.

Fach

Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Sommersemester 2019

Page 2: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 6

Vorstudienmodul 7

74247 U - Spanisch Propädeutikum I 7

74248 U - Spanisch Propädeutikum II 7

Sprachpraxis...........................................................................................................................................................8

Grundmodul 1 8

74249 U - Spanisch Comprensión lectora y expresión escrita 8

74250 U - Spanisch Comprensión auditiva y expresión oral 8

74251 U - Spanisch Gramática 9

74252 U - Spanisch Fonética y entonación 9

Grundmodul 2 9

74255 U - Comprensión lectora y expresión escrita 9

74256 U - Comprensión auditiva y expresión oral 10

Aufbaumodul 10

SK1 - Übersetzen ins Spanische 10

74253 U - Traducción Alemán-Castellano 10

SK2 - Übersetzen ins Deutsche 10

74254 U - Traducción Castellano-Alemán 10

SK3 - Fremdsprachige Textproduktion 10

74257 U - Spanisch Fremdsprachige Textproduktion 11

SK4 - Lesesprache 11

74033 U - Lesesprache Italienisch 11

74356 U - Lesesprache Französisch 11

Sprachwissenschaft.............................................................................................................................................11

Einführungsmodul 11

Grundlagen des Wissens 11

GS1 - Grammatik 11

74012 V - Syntax, Morphologie und Grammatik des Spanischen 11

GS2 - Phonetik 12

GS3 - Lexikologie 12

GS4 - Historische Sprachwissenschaft 12

74059 V - Historische Linguistik der romanischen Sprachen 12

Fortgeschrittenes Wissen 12

FS1 - Systematische Linguistik 12

74032 S - Kollokationen im Französischen, Spanischen und Italienischen 12

74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 13

74059 V - Historische Linguistik der romanischen Sprachen 14

75160 B - Interkomprehension und Falsche Freunde in der Romania 15

FS2 - Historische Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte 16

74032 S - Kollokationen im Französischen, Spanischen und Italienischen 16

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 3: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Inhaltsverzeichnis

74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16

74059 V - Historische Linguistik der romanischen Sprachen 17

75160 B - Interkomprehension und Falsche Freunde in der Romania 18

FS3 - Textlinguistik 19

74032 S - Kollokationen im Französischen, Spanischen und Italienischen 19

74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 19

74059 V - Historische Linguistik der romanischen Sprachen 20

75160 B - Interkomprehension und Falsche Freunde in der Romania 21

FS4 - Variationslinguistik 22

74032 S - Kollokationen im Französischen, Spanischen und Italienischen 22

74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 22

74059 V - Historische Linguistik der romanischen Sprachen 23

75160 B - Interkomprehension und Falsche Freunde in der Romania 24

Literaturwissenschaft.......................................................................................................................................... 25

Einführungsmodul 25

Grundlagen des Wissens 25

GL1 - Schreibwerkstatt 25

75333 TU - Zielführender Umgang mit literarischen Texten 25

GL2 - Literaturgeschichte bis 1800 25

74055 S - Worte aus Feuer: Hauptwerke der spanischen Mystik 25

74077 S - El teatro del siglo de oro 26

GL3 - Literaturgeschichte nach 1800 26

74155 S - Polen und Lateinamerika - literarische Beziehungen 26

GL4 - Literaturen der außereuropäischen Romania 27

74023 S - Die Allmächtigen: Mann und Macht von Machiavelli zum lateinamerikanischen Diktatoren-Roman und House ofCards 27

74155 S - Polen und Lateinamerika - literarische Beziehungen 29

GL5 - Komplementäre Zugänge 29

73854 V - Phantastik 29

74025 V - Reisen/Schreiben: Reiseliteratur in den Romanischen Literaturen der Welt von der Frühen Neuzeit bis heuteII 29

74038 V - Michelangelo 30

Fortgeschrittenes Wissen 30

FL1 - Literarische Gattungen 30

74023 S - Die Allmächtigen: Mann und Macht von Machiavelli zum lateinamerikanischen Diktatoren-Roman und House ofCards 30

74025 V - Reisen/Schreiben: Reiseliteratur in den Romanischen Literaturen der Welt von der Frühen Neuzeit bis heuteII 32

74038 V - Michelangelo 33

74069 S - Realismo mágico versus literatura fantástica 33

FL2 - Literarische Textanalyse 33

74023 S - Die Allmächtigen: Mann und Macht von Machiavelli zum lateinamerikanischen Diktatoren-Roman und House ofCards 33

74025 V - Reisen/Schreiben: Reiseliteratur in den Romanischen Literaturen der Welt von der Frühen Neuzeit bis heuteII 35

74038 V - Michelangelo 35

74069 S - Realismo mágico versus literatura fantástica 36

FL3 - Komplementäre Zugänge 36

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 4: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Inhaltsverzeichnis

73854 V - Phantastik 36

74023 S - Die Allmächtigen: Mann und Macht von Machiavelli zum lateinamerikanischen Diktatoren-Roman und House ofCards 36

74025 V - Reisen/Schreiben: Reiseliteratur in den Romanischen Literaturen der Welt von der Frühen Neuzeit bis heuteII 38

74038 V - Michelangelo 38

74069 S - Realismo mágico versus literatura fantástica 39

Kulturwissenschaft.............................................................................................................................................. 39

Einführungsmodul 39

74016 V - Einführung in die Kulturwissenschaft: Kultur- Gesellschaft- Wirklichkeit 39

Grundlagen des Wissens 39

GK1 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder 39

73968 S - Die Juden auf der Iberischen Halbinsel: Einführung in ihre Geschichte, Philosophie und Kultur 39

74077 S - El teatro del siglo de oro 40

GK2 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder 41

GK3 - Komplementäre Zugange 41

73854 V - Phantastik 41

74038 V - Michelangelo 41

Fortgeschrittenes Wissen 41

FK1 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene 41

73991 S - Sepharden und ihre Sprache auf dem Balkan 41

74014 S - Heimat als Utopie. Nostalgie und Sehnsucht im „accented cinema“ 42

74023 S - Die Allmächtigen: Mann und Macht von Machiavelli zum lateinamerikanischen Diktatoren-Roman und House ofCards 42

74025 V - Reisen/Schreiben: Reiseliteratur in den Romanischen Literaturen der Welt von der Frühen Neuzeit bis heuteII 44

74034 S - Cineforum italiano 44

74038 V - Michelangelo 45

FK2 - Freie Themenarbeit 45

73991 S - Sepharden und ihre Sprache auf dem Balkan 45

74014 S - Heimat als Utopie. Nostalgie und Sehnsucht im „accented cinema“ 45

74023 S - Die Allmächtigen: Mann und Macht von Machiavelli zum lateinamerikanischen Diktatoren-Roman und House ofCards 46

74025 V - Reisen/Schreiben: Reiseliteratur in den Romanischen Literaturen der Welt von der Frühen Neuzeit bis heuteII 48

74034 S - Cineforum italiano 48

74038 V - Michelangelo 49

74063 S2 - Viaje a la frontera 49

FK3 - Komplementäre Zugänge 49

73854 V - Phantastik 49

73991 S - Sepharden und ihre Sprache auf dem Balkan 50

74014 S - Heimat als Utopie. Nostalgie und Sehnsucht im „accented cinema“ 50

74023 S - Die Allmächtigen: Mann und Macht von Machiavelli zum lateinamerikanischen Diktatoren-Roman und House ofCards 51

74025 V - Reisen/Schreiben: Reiseliteratur in den Romanischen Literaturen der Welt von der Frühen Neuzeit bis heuteII 52

74034 S - Cineforum italiano 53

74038 V - Michelangelo 53

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 5: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Inhaltsverzeichnis

Fachdidaktik......................................................................................................................................................... 53

E4 - Einführung in das unterrichten romanischer Sprachen 53

74052 V - Einführung romanistische Fachdidaktik (Französisch / Spanisch) 53

FD1 - Planung und Gestaltung von Unterricht 54

74050 SU - Planung und Gestaltung des Spanischunterrichts 54

FD2 - Spracherwerb und Sprachvermittlung 54

74074 SU - El uso del cine en el aula de ELE 54

74075 S - Comentario/análisis de formas narrativas (audiovisuales) 54

Berufsfeldbezogenes Fachmodul.......................................................................................................................55

BT - Textbezogene Seminar mit sprachwissenschaftlichem Schwerpunkt 55

BT - Textbezogene Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt 55

74055 S - Worte aus Feuer: Hauptwerke der spanischen Mystik 55

BS - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht 56

BL - Literatur im Fremdsprachenunterricht 56

74069 S - Realismo mágico versus literatura fantástica 56

74077 S - El teatro del siglo de oro 56

BK - Kulturen romanischer Länder im Fremdsprachenunterricht 56

74014 S - Heimat als Utopie. Nostalgie und Sehnsucht im „accented cinema“ 56

74034 S - Cineforum italiano 57

74063 S2 - Viaje a la frontera 57

Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................58

67333 TU - Grammatik des Deutschen für Romanisten 58

67396 U - Latein für Anglisten und Romanisten 58

71089 U - Latein für Anglisten und Romanisten 59

72122 TU - Tutorium zur Einführung in die Literaturwissenschaften 60

65172 TU - Grammatik des Deutschen für Romanisten 61

65174 TU - Tutorium zur Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten 61

65212 U - Latein für Anglisten und Romanisten 61

74297 U - Latein für Anglisten und Romanisten 62

Glossar 64

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 6: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EV Einführungsveranstaltung

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

6

Page 7: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Vorlesungsverzeichnis

Vorstudienmodul

74247 U - Spanisch Propädeutikum I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.2.24 08.04.2019 Elsa Mesa Llanes

1 U Mi 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.2.24 10.04.2019 Elsa Mesa Llanes

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28405

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 11 - Propädeutikum I (benotet/unbenotet)

74248 U - Spanisch Propädeutikum II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 08:00 - 12:00 wöch. 1.19.4.22 08.04.2019 Andrea Bucheli

1 U Mi 08:00 - 12:00 wöch. 1.19.3.16 10.04.2019 Andrea Bucheli

2 U Mi 08:00 - 12:00 Einzel 1.19.3.20 10.04.2019 Graciela Russo

2 U Fr 08:00 - 12:00 wöch. 3.06.0.12 12.04.2019 Graciela Russo

2 U Mi 08:00 - 12:00 wöch. 1.19.4.17 17.04.2019 Graciela Russo

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28408

Kommentar

Gruppe 1:

Zusätzliche Termine (Kursausfall wegen Feiertagen):11.05., 15.06 und 29.06 jeweils von 9-13 Uhr, Griebnitzsee, Haus 6, Raum 0.12

EINSCHREIBUNG NUR ÜBER PULS!

Propädeutikum II ist ein integrativer Kurs, dessen Gegenstand die weitere Vermittlung des Grundwortschatzes undder Grundstrukturen der spanischen Grammatik ist. Ferner werden in diesem Kurs weitere Techniken des Hör- undLeseverständnisses vermittelt sowie die Sprech- und Schreibfertigkeit geübt.

Achtung! Zu den 8 SWS sollten MINDESTENS weitere 8-10 SWS für das Selbststudium eingeplant werden.Voraussetzungen : erfolgreicher Abschluss des Propädeutikum I oder Einstufungstest (Niveau A2); Bearbeitung desMÓDULO PUENTE I (Moodle)

Lehrmaterial: Con Dinámica (Klett Verlag, 978-3-12-515030-0)

Nachweis : Beleg (nach bestandenem Abschlusstest)

Die Propädeutika richten sich vorrangig an Studierende der Hispanistik. Entsprechend den vorhandenen Kapazitäten könnenStudierende anderer Sprachen, die ein Masterstudium aufnehmen möchten, diese Kurse im Rahmen des Studiumplusbelegen und dafür 1 Leistungspunkt pro SWS erwerben. Nur für diese Studierenden ist der Kurs entgeltfrei!

Bitte denken Sie daran: WENN SIE ZUR ERSTEN UNTERRICHTSSTUNDE NICHT ERSCHEINEN KÖNNEN, MÜSSENSIE SICH RECHTZEITIG BEI DER/M KURSLETER/IN ABMELDEN. ANDERENFALLS WIRD IHR PLATZ AN DIENÄCHSTE IN DER WARTELISTE STEHENDEN PERSON WEITERGEGEBEN. SIE VERLIEREN DABEI DEN ANSPRUCHAUF EINEN PLATZ IN DEM VON IHNEN GEWÄHLTEN KURS.

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 8: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 12 - Propädeutikum II (benotet/unbenotet)

Sprachpraxis

Grundmodul 1

74249 U - Spanisch Comprensión lectora y expresión escrita

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.2.24 09.04.2019 Graciela Russo

2 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.2.24 09.04.2019 Graciela Russo

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28411

Kommentar

GSP I EINSCHREIBUNG NUR ÜBER PULS! El objetivo de este curso es consolidar y desarrollar las estrategias de lectura adquiridas durante la formación básica eincorporar nuevas estrategias y recursos lingüísticos para la producción de distintos tipos de textos que se ajusten en suscaracterísticas a lo pautado en el Marco común europeo de referencia para las lenguas para el nivel B2/2. Este curso es la base y requisito para el curso "Compresión lectora y expresión escrita / Grundmodul Sprache II".Voraussetzungen: bestandenes Propädeutikum II oder EinstufungstestLehrmaterial : wird im Unterricht verteilt.

Bitte denken Sie daran:

WENN SIE ZUR ERSTEN UNTERRICHTSSTUNDE NICHT ERSCHEINEN KÖNNEN, MÜSSEN SIE SICH RECHTZEITIGBEI DER/M KURSLETER/IN ABMELDEN. ANDERENFALLS WIRD IHR PLATZ AN DIE NÄCHSTE IN DER WARTELISTESTEHENDEN PERSON WEITERGEGEBEN. SIE VERLIEREN DABEI DEN ANSPRUCH AUF EINEN PLATZ IN DEM VONIHNEN GEWÄHLTEN KURS.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 20114 - Leseverstehen und Schriftlicher Ausdruck (Expresión escrita y comprensión lectora I ) - 3 LP (benotet)

74250 U - Spanisch Comprensión auditiva y expresión oral

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.2.24 09.04.2019 Graciela Russo

2 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.22 10.04.2019 Graciela Russo

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28414

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 9: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

EINSCHREIBUNG NUR ÜBER PULS!

Los objetivos principales de este curso son: mejorar el dominio de la lengua hablada, de la comprensión auditiva y trabajarel léxico. Se trata de un curso que ofrece ejercicios preparatorios para el curso "Comprensión auditiva y expresión oral /Grundmodul Sprache II" con ayuda de diversos materiales (radio, televisión, videos, películas) poniendo el acento sobre todoen la aplicación de las estructuras léxicas, sintácticas y gramaticales aprendidas en el Propädeutikum II.

V oraussetzungen: bestandenes Propädeutikum II oder Einstufungstest

Lehrmaterial : wird im Unterricht verteilt

Nachweis : Beleg (nach bestandenem Abschlusstest)

Bitte denken Sie daran:

WENN SIE ZUR ERSTEN UNTERRICHTSSTUNDE NICHT ERSCHEINEN KÖNNEN, MÜSSEN SIE SICH RECHTZEITIGBEI DER/M KURSLETER/IN ABMELDEN. ANDERENFALLS WIRD IHR PLATZ AN DIE NÄCHSTE IN DER WARTELISTESTEHENDEN PERSON WEITERGEGEBEN. SIE VERLIEREN DABEI DEN ANSPRUCH AUF EINEN PLATZ IN DEM VONIHNEN GEWÄHLTEN KURS.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 20113 - Hörverstehen und mündlicher Ausdruck (Expresión oral y comprensión auditiva I ) - 3 LP (benotet)

74251 U - Spanisch Gramática

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.16 08.04.2019 Claudia Moriena

2 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.2.24 11.04.2019 Claudia Moriena

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28417

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 20112 - Grammatik - 2 LP (benotet)

74252 U - Spanisch Fonética y entonación

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.2.28 08.04.2019 Alicia Alejandra NavasMéndez

2 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.2.28 08.04.2019 Alicia Alejandra NavasMéndez

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28419

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 20111 - Phonetik - 1 LP (benotet)

Grundmodul 2

74255 U - Comprensión lectora y expresión escrita

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.2.23 10.04.2019 Carmen Hoz Bedoya

2 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.3.20 12.04.2019 Claudia Moriena

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 10: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28429

Kommentar

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 20122 - Schriftlicher Ausdruck - 3 LP (benotet)

74256 U - Comprensión auditiva y expresión oral

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 14:00 - 17:00 wöch. 1.19.3.16 08.04.2019 Claudia Moriena

2 U Do 14:00 - 17:00 wöch. 3.06.0.12 11.04.2019 Andrea Blanco Rodriguez

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28432

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 20121 - Mündlicher Ausdruck - 3 LP (benotet)

Aufbaumodul

SK1 - Übersetzen ins Spanische

74253 U - Traducción Alemán-Castellano

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.2.26 11.04.2019 Esperanza Cantallops

2 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.2.26 11.04.2019 Esperanza Cantallops

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28423

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2061 - Übersetzen in die Fremdsprache - 3 LP (benotet)

SK2 - Übersetzen ins Deutsche

74254 U - Traducción Castellano-Alemán

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.2.26 09.04.2019 Sabine Zimmermann

2 U Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.2.26 09.04.2019 Sabine Zimmermann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28426

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2062 - Übersetzen ins Deutsche - 3 LP (benotet)

SK3 - Fremdsprachige Textproduktion

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 11: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

74257 U - Spanisch Fremdsprachige Textproduktion

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.16 12.04.2019 Claudia Moriena

2 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.3.16 12.04.2019 Claudia Moriena

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28433

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2063 - Fremdsprachige Textproduktion - 3 LP (benotet)

SK4 - Lesesprache

74033 U - Lesesprache Italienisch

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 12:00 - 16:00 wöch. 1.19.0.13 08.04.2019 Franco Sepe

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28562

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2064 - Lesesprache - 3 LP (benotet)

74356 U - Lesesprache Französisch

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 12:00 - 16:00 wöch. 1.19.3.20 11.04.2019 Sophie Forkel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28799

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2064 - Lesesprache - 3 LP (benotet)

Sprachwissenschaft

Einführungsmodul

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Grundlagen des Wissens

GS1 - Grammatik

74012 V - Syntax, Morphologie und Grammatik des Spanischen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 08.04.2019 Dr. Anja Neuß

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28086

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 12: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2031 - Grammatik - 2 LP (benotet)

GS2 - Phonetik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

GS3 - Lexikologie

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

GS4 - Historische Sprachwissenschaft

74059 V - Historische Linguistik der romanischen Sprachen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.12 10.04.2019 Prof. Dr. AnnetteGerstenberg

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28710

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Dass sich Sprache verändert, bemerken wir ständig – neue Wörter für neue oder nicht ganz so neue Gegenstände verbreitensich schnell. Anders ist es mit der Grammatik: Die Diskussion um die Einführung einer nicht-binären Geschlechtsgruppezeigt, wie vergleichsweise träge das sprachliche System ist, wenn es um grammatische Kategorien geht. In den gut 2000Jahren der Geschichte romanischer Sprachen dagegen gab es genug Zeit, damit sich auch tiefgreifende Veränderungenim grammatischen System durchsetzen konnten: im Gegensatz zum Latein haben die romanischen Sprachen Artikel,Personalpronomen, abgebaut wurden dagegen die Formen für Kasus und Genus (Neutrum). Über lange Jahrhundertekonnten sich diese Innovationen im mündlichen Sprachgebrauch entwickeln und verbreiten. Im ersten Teil der Vorlesungfragen wir, in welchen Gesellschaften und Sprachräumen sich diese Veränderungen entwickelten, mit welchen Sprachendie romanischen Varietäten im Kontakt waren und über welche Quellen wir verfügen. Im zweiten Teil der Vorlesung werdendie einzelnen Ebenen der Sprache besprochen: wie veränderten sich die Laute, die Formen, der Satzbau, der Wortschatzund die Bedeutung, aber auch die Sprachverwendung in der Kommunikation? An diesen Beispielen werden Theorien desSprachwandels veranschaulicht, die sich auch auf anderen Sprachen anwenden lassen.

Literatur

Alkire, Ti & Carol G. Rosen. 2010. Romance Languages: A historical introduction. Cambridge, New York: CambridgeUniversity Press. Berschin, Helmut, Josef Felixberger & Hans Goebl. 2008. Französische Sprachgeschichte. LateinischeBasis, interne und externe Geschichte, sprachliche Gliederung, 2nd edn. Hildesheim, Zürich, New York: Olms. Bollée,Annegret & Ingrid Neumann-Holzschuh. 2008. Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart: Klett. DeMauro, Tullio. 2008. Storialinguistica dellItalia unita. Bari: Laterza.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2034 - Historische Sprachwissenschaft - 2 LP (benotet)

Fortgeschrittenes Wissen

FS1 - Systematische Linguistik

74032 S - Kollokationen im Französischen, Spanischen und Italienischen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 12.04.2019 Dr. Julia Veronica Böhm

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28561

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 13: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Unter Kollokationen versteht man die Verbindung zweier oder mehrerer Wörter, die häufig und typischerweise zusammenvorkommen. Während man im Französischen oder im Spanischen wie eine Magdalena weint: "pleurer comme uneMadeleine" / "llorar como una Magdalena", heult man im Deutschen wie ein kleines Mädchen: "wie ein kleines Mädchenheulen". Auf Deutsch fällt eine Unterrichtsstunde aus, aber im Italienisch "springt die Unterrichtsstunde" (wörtlich übersetzt):"la lezione salta". Das Seminar befasst sich mit der Entstehung bzw. Entwicklung des Kollokationsbegriffs sowie mitdem Gebrauch der Kollokationen in unterschiedlichen Texten (bzw. Diskurstraditionen) der romanischen Sprachen.Ebenfalls wird eine kontrastive Analyse von ausgewählten romanischen Kollokationen (z. B. nach syntaktischen Kriteriendurchgeführt: verbale, präpositive und adverbiale Wortgruppen usw. oder nach semantischen Feldern: feste Konstruktionenmit Bezeichnungen von Körperteilen oder Zeitangaben etc. durchgeführt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2071 - Systematische Linguistik - 3 LP (benotet)

L 2072 - Historische Sprachwissenschaft / Sprachgeschichte - 3 LP (benotet)

L 2073 - Textlinguistik - 3 LP (benotet)

L 21201 - Sprachwissenschaft - 3 LP (benotet)

74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.15 12.04.2019 Dr. Marta LupicaSpagnolo

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28699

Kommentar

***bitte beachten***

Dieser Kurs wird nicht wie ursprünglich geplant von Dr. Erick Velázquez Godínez durchgeführt, sondern von Dr. Marta LupicaSpagnolo.

Unterrichtssprache ist Deutsch.

Gegenstand des Seminars sind wie geplant alle romanischen Sprachen.

Dieselben Aussagen können in der gesprochenen und geschriebenen Sprache unterschiedliche Formen aufweisen: vs. .Die Faktoren, auf die sich diese Variationen zurückführen lassen, werden durch unterschiedliche Modelle gesprochener undgeschriebener Sprache beschrieben (Koch & Oesterreicher 1990/2011; Saukkonen 1977). Darüber hinaus ist die Frage nachden Einheiten (Sätze, Äußerungen oder prosodische Einheiten) gesprochener Sprache – vor allem von einem syntaktischenStandpunkt aus – wichtig (Chafe 1994; Voghera 1992: 121–127).

In diesem Seminar werden die syntaktischen Strukturen drei romanischer Sprachen (Italienisch, Spanisch und Französisch)verglichen. Die erste drei Sitzungen sind der Erläuterung einiger grundlegenden Konzepte sowie der Diskussion aktuellertheoretischer Ansätze zur Forschung der Syntax in der gesprochenen Sprache gewidmet, d.h. den variationistischen,konversations- und diskursanalytischen Ansatz sowie die Perspektive der Zweitspracherwerbsforschung (Carruthers 2006;Auer 2000; Perdue 1984: 98–116). Anschließend werden einige syntaktischen Phänomene gesprochener romanischerSprachen an der Schnittstelle zwischen Morphologie und Pragmatik eingehend diskutiert. Dazu gehören i) die Form, Positionund Funktion von Adverbialen (Hummel 2017), ii) die diachronische Variation im Ausdruck der Negation (Hansen & Visconti2012) sowie iii) der Gebrauch und die Funktion bestimmter Hervorhebungsstrategien, wie Verb-Subjekt-Wortstellung undSpaltsätze (Sornicola 1995; Panunzi 2016). Die Studierenden sind dazu eingeladen, über diese Merkmale oder anderesprachlichen Phänomene ihrer Wahl zu recherchieren und im Laufe des Semesters mündliche Präsentationen zu halten.

Literatur

Auer, P. (2000): On line-Syntax – Oder: Was es bedeuten könnte, die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen.Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 85 (31), 43–56.

Chafe, W. L. (1994): Discourse, consciousness, and time. The flow and displacement of conscious experience in speakingand writing. Chicago: Univ. of Chicago Press.

Carruthers, J. (2006): The syntax of oral French. French studies , 60 (2), 251–260.

Hummel, M. (2017): Adjective with adverbial functions in Romance. In: Hummel & Valera (eds.) . Amsterdam/Philadelphia:Benjamins, 13–46.

Hansen, Maj-Britt M. & Jacqueline Visconti (2012): The Evolution of Negation in French and Italian: Similarities andDifferences. 46 (2), 453–482.

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 14: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Koch, P. & Oesterreicher, W. (1990/2011): . 2. Aufl. Berlin: De Gruyter.

Panunzi, A. (2016): Pseudocleft Sentences in Spoken Italian. In De Cesare & D. Garassino (eds.): . Frankfurt a. M.: Lang,227–250.

Perdue, C. (1984): Second language acquisition by adult immigrants. A field manual . Rowley: Newbury House Publ.

Saukkonen, P. (1977): Spoken and written language. Folia Linguistica , 11(3—4), 207—216.

Sornicola, R. (1995): Theticity, VS order and the interplay of syntax, semantics and pragmatics. STUF - Language Typology

and Universals 48 (1–2), 72–83.

Voghera, M. (1992): Sintassi e intonazione nell#italiano parlato . Bologna: Il Mulino.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2071 - Systematische Linguistik - 3 LP (benotet)

L 2074 - Variationslinguistik - 3 LP (benotet)

L 21201 - Sprachwissenschaft - 3 LP (benotet)

74059 V - Historische Linguistik der romanischen Sprachen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.12 10.04.2019 Prof. Dr. AnnetteGerstenberg

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28710

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Dass sich Sprache verändert, bemerken wir ständig – neue Wörter für neue oder nicht ganz so neue Gegenstände verbreitensich schnell. Anders ist es mit der Grammatik: Die Diskussion um die Einführung einer nicht-binären Geschlechtsgruppezeigt, wie vergleichsweise träge das sprachliche System ist, wenn es um grammatische Kategorien geht. In den gut 2000Jahren der Geschichte romanischer Sprachen dagegen gab es genug Zeit, damit sich auch tiefgreifende Veränderungenim grammatischen System durchsetzen konnten: im Gegensatz zum Latein haben die romanischen Sprachen Artikel,Personalpronomen, abgebaut wurden dagegen die Formen für Kasus und Genus (Neutrum). Über lange Jahrhundertekonnten sich diese Innovationen im mündlichen Sprachgebrauch entwickeln und verbreiten. Im ersten Teil der Vorlesungfragen wir, in welchen Gesellschaften und Sprachräumen sich diese Veränderungen entwickelten, mit welchen Sprachendie romanischen Varietäten im Kontakt waren und über welche Quellen wir verfügen. Im zweiten Teil der Vorlesung werdendie einzelnen Ebenen der Sprache besprochen: wie veränderten sich die Laute, die Formen, der Satzbau, der Wortschatzund die Bedeutung, aber auch die Sprachverwendung in der Kommunikation? An diesen Beispielen werden Theorien desSprachwandels veranschaulicht, die sich auch auf anderen Sprachen anwenden lassen.

Literatur

Alkire, Ti & Carol G. Rosen. 2010. Romance Languages: A historical introduction. Cambridge, New York: CambridgeUniversity Press. Berschin, Helmut, Josef Felixberger & Hans Goebl. 2008. Französische Sprachgeschichte. LateinischeBasis, interne und externe Geschichte, sprachliche Gliederung, 2nd edn. Hildesheim, Zürich, New York: Olms. Bollée,Annegret & Ingrid Neumann-Holzschuh. 2008. Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart: Klett. DeMauro, Tullio. 2008. Storialinguistica dellItalia unita. Bari: Laterza.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2072 - Historische Sprachwissenschaft / Sprachgeschichte - 3 LP (benotet)

L 21201 - Sprachwissenschaft - 3 LP (benotet)

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 15: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

75160 B - Interkomprehension und Falsche Freunde in der Romania

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Fr 10:00 - 14:00 Einzel 1.19.4.15 12.04.2019 Dr. Stefanie Wagner

10.05. 14-16 h

1 B Fr 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.15 10.05.2019 Dr. Stefanie Wagner

12.04. 14-16 h

1 B Fr 10:00 - 14:00 14t. 1.19.4.15 28.06.2019 Dr. Stefanie Wagner

10.05. 12-14 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

24.05. 14-16 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

14.06. 14-16 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

28.06. 12-14 h

1 B N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

14.06. 12-14 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

28.06. 14-16 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

12.07. 12-14 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

12.07. 14-16 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

24.05. 12-14 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

12.04. 12-14 h

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29015

Kommentar

Die europäische Union umfasst grosso modo drei große indoeuropäische Sprachfamilien: die romanische, die slawische unddie germanische. Innerhalb jeder dieser Sprachgruppen gibt es Gemeinsamkeiten, die v.a. die Phonologie, Morphologie,Lexik und Syntax betreffen. Die Kenntnis dieser synchron erkennbaren gemeinsamen Elemente bzw. ihrer einzelsprachlichäquivalenten Varianten ermöglicht transferhaftes Lernen im Sinne der Interkomprehension in Sprachfamilien. Doch wo liegtder Ursprung der romanischen Interkomprehension und wo stößt sie an ihre Grenzen? Welcher lerntheoretische Hintergrundliegt hier zugrunde? Im Seminar werden wir sowohl auf die romanische Interkomprehension als Ergebnis der gemeinsamenetymologischen Basis (dem Vulgärlatein) und der in vielen Bereichen konvergenten Entwicklung der romanischen Spracheneingehen, als auch ihre praktische Umsetzung erproben. Zudem werden wir versuchen, jene divergenten Elementeherauszuarbeiten, welche sich insbesondere beim Spracherwerb im Gebrauch falscher Freunde auf unterschiedlichenEbenen (z.B. Lexik, Pragmatik) widerspiegeln.

Kurzkommentar

Die Lehrveranstaltung findet an folgenden Terminen jeweils 10-14 Uhr statt:

12.04.201910.05.201924.05.201914.06.201928.06.201912.07.2019

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2071 - Systematische Linguistik - 3 LP (benotet)

L 2072 - Historische Sprachwissenschaft / Sprachgeschichte - 3 LP (benotet)

L 2073 - Textlinguistik - 3 LP (benotet)

L 2074 - Variationslinguistik - 3 LP (benotet)

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 16: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

L 21201 - Sprachwissenschaft - 3 LP (benotet)

FS2 - Historische Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte

74032 S - Kollokationen im Französischen, Spanischen und Italienischen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 12.04.2019 Dr. Julia Veronica Böhm

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28561

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Unter Kollokationen versteht man die Verbindung zweier oder mehrerer Wörter, die häufig und typischerweise zusammenvorkommen. Während man im Französischen oder im Spanischen wie eine Magdalena weint: "pleurer comme uneMadeleine" / "llorar como una Magdalena", heult man im Deutschen wie ein kleines Mädchen: "wie ein kleines Mädchenheulen". Auf Deutsch fällt eine Unterrichtsstunde aus, aber im Italienisch "springt die Unterrichtsstunde" (wörtlich übersetzt):"la lezione salta". Das Seminar befasst sich mit der Entstehung bzw. Entwicklung des Kollokationsbegriffs sowie mitdem Gebrauch der Kollokationen in unterschiedlichen Texten (bzw. Diskurstraditionen) der romanischen Sprachen.Ebenfalls wird eine kontrastive Analyse von ausgewählten romanischen Kollokationen (z. B. nach syntaktischen Kriteriendurchgeführt: verbale, präpositive und adverbiale Wortgruppen usw. oder nach semantischen Feldern: feste Konstruktionenmit Bezeichnungen von Körperteilen oder Zeitangaben etc. durchgeführt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2071 - Systematische Linguistik - 3 LP (benotet)

L 2072 - Historische Sprachwissenschaft / Sprachgeschichte - 3 LP (benotet)

L 2073 - Textlinguistik - 3 LP (benotet)

L 21201 - Sprachwissenschaft - 3 LP (benotet)

74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.15 12.04.2019 Dr. Marta LupicaSpagnolo

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28699

Kommentar

***bitte beachten***

Dieser Kurs wird nicht wie ursprünglich geplant von Dr. Erick Velázquez Godínez durchgeführt, sondern von Dr. Marta LupicaSpagnolo.

Unterrichtssprache ist Deutsch.

Gegenstand des Seminars sind wie geplant alle romanischen Sprachen.

Dieselben Aussagen können in der gesprochenen und geschriebenen Sprache unterschiedliche Formen aufweisen: vs. .Die Faktoren, auf die sich diese Variationen zurückführen lassen, werden durch unterschiedliche Modelle gesprochener undgeschriebener Sprache beschrieben (Koch & Oesterreicher 1990/2011; Saukkonen 1977). Darüber hinaus ist die Frage nachden Einheiten (Sätze, Äußerungen oder prosodische Einheiten) gesprochener Sprache – vor allem von einem syntaktischenStandpunkt aus – wichtig (Chafe 1994; Voghera 1992: 121–127).

In diesem Seminar werden die syntaktischen Strukturen drei romanischer Sprachen (Italienisch, Spanisch und Französisch)verglichen. Die erste drei Sitzungen sind der Erläuterung einiger grundlegenden Konzepte sowie der Diskussion aktuellertheoretischer Ansätze zur Forschung der Syntax in der gesprochenen Sprache gewidmet, d.h. den variationistischen,konversations- und diskursanalytischen Ansatz sowie die Perspektive der Zweitspracherwerbsforschung (Carruthers 2006;Auer 2000; Perdue 1984: 98–116). Anschließend werden einige syntaktischen Phänomene gesprochener romanischerSprachen an der Schnittstelle zwischen Morphologie und Pragmatik eingehend diskutiert. Dazu gehören i) die Form, Positionund Funktion von Adverbialen (Hummel 2017), ii) die diachronische Variation im Ausdruck der Negation (Hansen & Visconti2012) sowie iii) der Gebrauch und die Funktion bestimmter Hervorhebungsstrategien, wie Verb-Subjekt-Wortstellung undSpaltsätze (Sornicola 1995; Panunzi 2016). Die Studierenden sind dazu eingeladen, über diese Merkmale oder anderesprachlichen Phänomene ihrer Wahl zu recherchieren und im Laufe des Semesters mündliche Präsentationen zu halten.

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 17: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Literatur

Auer, P. (2000): On line-Syntax – Oder: Was es bedeuten könnte, die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen.Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 85 (31), 43–56.

Chafe, W. L. (1994): Discourse, consciousness, and time. The flow and displacement of conscious experience in speakingand writing. Chicago: Univ. of Chicago Press.

Carruthers, J. (2006): The syntax of oral French. French studies , 60 (2), 251–260.

Hummel, M. (2017): Adjective with adverbial functions in Romance. In: Hummel & Valera (eds.) . Amsterdam/Philadelphia:Benjamins, 13–46.

Hansen, Maj-Britt M. & Jacqueline Visconti (2012): The Evolution of Negation in French and Italian: Similarities andDifferences. 46 (2), 453–482.

Koch, P. & Oesterreicher, W. (1990/2011): . 2. Aufl. Berlin: De Gruyter.

Panunzi, A. (2016): Pseudocleft Sentences in Spoken Italian. In De Cesare & D. Garassino (eds.): . Frankfurt a. M.: Lang,227–250.

Perdue, C. (1984): Second language acquisition by adult immigrants. A field manual . Rowley: Newbury House Publ.

Saukkonen, P. (1977): Spoken and written language. Folia Linguistica , 11(3—4), 207—216.

Sornicola, R. (1995): Theticity, VS order and the interplay of syntax, semantics and pragmatics. STUF - Language Typology

and Universals 48 (1–2), 72–83.

Voghera, M. (1992): Sintassi e intonazione nell#italiano parlato . Bologna: Il Mulino.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2071 - Systematische Linguistik - 3 LP (benotet)

L 2074 - Variationslinguistik - 3 LP (benotet)

L 21201 - Sprachwissenschaft - 3 LP (benotet)

74059 V - Historische Linguistik der romanischen Sprachen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.12 10.04.2019 Prof. Dr. AnnetteGerstenberg

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28710

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Dass sich Sprache verändert, bemerken wir ständig – neue Wörter für neue oder nicht ganz so neue Gegenstände verbreitensich schnell. Anders ist es mit der Grammatik: Die Diskussion um die Einführung einer nicht-binären Geschlechtsgruppezeigt, wie vergleichsweise träge das sprachliche System ist, wenn es um grammatische Kategorien geht. In den gut 2000Jahren der Geschichte romanischer Sprachen dagegen gab es genug Zeit, damit sich auch tiefgreifende Veränderungenim grammatischen System durchsetzen konnten: im Gegensatz zum Latein haben die romanischen Sprachen Artikel,Personalpronomen, abgebaut wurden dagegen die Formen für Kasus und Genus (Neutrum). Über lange Jahrhundertekonnten sich diese Innovationen im mündlichen Sprachgebrauch entwickeln und verbreiten. Im ersten Teil der Vorlesungfragen wir, in welchen Gesellschaften und Sprachräumen sich diese Veränderungen entwickelten, mit welchen Sprachendie romanischen Varietäten im Kontakt waren und über welche Quellen wir verfügen. Im zweiten Teil der Vorlesung werdendie einzelnen Ebenen der Sprache besprochen: wie veränderten sich die Laute, die Formen, der Satzbau, der Wortschatzund die Bedeutung, aber auch die Sprachverwendung in der Kommunikation? An diesen Beispielen werden Theorien desSprachwandels veranschaulicht, die sich auch auf anderen Sprachen anwenden lassen.

Literatur

Alkire, Ti & Carol G. Rosen. 2010. Romance Languages: A historical introduction. Cambridge, New York: CambridgeUniversity Press. Berschin, Helmut, Josef Felixberger & Hans Goebl. 2008. Französische Sprachgeschichte. LateinischeBasis, interne und externe Geschichte, sprachliche Gliederung, 2nd edn. Hildesheim, Zürich, New York: Olms. Bollée,Annegret & Ingrid Neumann-Holzschuh. 2008. Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart: Klett. DeMauro, Tullio. 2008. Storialinguistica dellItalia unita. Bari: Laterza.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2072 - Historische Sprachwissenschaft / Sprachgeschichte - 3 LP (benotet)

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 18: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

L 21201 - Sprachwissenschaft - 3 LP (benotet)

75160 B - Interkomprehension und Falsche Freunde in der Romania

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Fr 10:00 - 14:00 Einzel 1.19.4.15 12.04.2019 Dr. Stefanie Wagner

10.05. 14-16 h

1 B Fr 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.15 10.05.2019 Dr. Stefanie Wagner

12.04. 14-16 h

1 B Fr 10:00 - 14:00 14t. 1.19.4.15 28.06.2019 Dr. Stefanie Wagner

10.05. 12-14 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

24.05. 14-16 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

14.06. 14-16 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

28.06. 12-14 h

1 B N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

14.06. 12-14 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

28.06. 14-16 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

12.07. 12-14 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

12.07. 14-16 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

24.05. 12-14 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

12.04. 12-14 h

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29015

Kommentar

Die europäische Union umfasst grosso modo drei große indoeuropäische Sprachfamilien: die romanische, die slawische unddie germanische. Innerhalb jeder dieser Sprachgruppen gibt es Gemeinsamkeiten, die v.a. die Phonologie, Morphologie,Lexik und Syntax betreffen. Die Kenntnis dieser synchron erkennbaren gemeinsamen Elemente bzw. ihrer einzelsprachlichäquivalenten Varianten ermöglicht transferhaftes Lernen im Sinne der Interkomprehension in Sprachfamilien. Doch wo liegtder Ursprung der romanischen Interkomprehension und wo stößt sie an ihre Grenzen? Welcher lerntheoretische Hintergrundliegt hier zugrunde? Im Seminar werden wir sowohl auf die romanische Interkomprehension als Ergebnis der gemeinsamenetymologischen Basis (dem Vulgärlatein) und der in vielen Bereichen konvergenten Entwicklung der romanischen Spracheneingehen, als auch ihre praktische Umsetzung erproben. Zudem werden wir versuchen, jene divergenten Elementeherauszuarbeiten, welche sich insbesondere beim Spracherwerb im Gebrauch falscher Freunde auf unterschiedlichenEbenen (z.B. Lexik, Pragmatik) widerspiegeln.

Kurzkommentar

Die Lehrveranstaltung findet an folgenden Terminen jeweils 10-14 Uhr statt:

12.04.201910.05.201924.05.201914.06.201928.06.201912.07.2019

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2071 - Systematische Linguistik - 3 LP (benotet)

L 2072 - Historische Sprachwissenschaft / Sprachgeschichte - 3 LP (benotet)

L 2073 - Textlinguistik - 3 LP (benotet)

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 19: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

L 2074 - Variationslinguistik - 3 LP (benotet)

L 21201 - Sprachwissenschaft - 3 LP (benotet)

FS3 - Textlinguistik

74032 S - Kollokationen im Französischen, Spanischen und Italienischen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 12.04.2019 Dr. Julia Veronica Böhm

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28561

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Unter Kollokationen versteht man die Verbindung zweier oder mehrerer Wörter, die häufig und typischerweise zusammenvorkommen. Während man im Französischen oder im Spanischen wie eine Magdalena weint: "pleurer comme uneMadeleine" / "llorar como una Magdalena", heult man im Deutschen wie ein kleines Mädchen: "wie ein kleines Mädchenheulen". Auf Deutsch fällt eine Unterrichtsstunde aus, aber im Italienisch "springt die Unterrichtsstunde" (wörtlich übersetzt):"la lezione salta". Das Seminar befasst sich mit der Entstehung bzw. Entwicklung des Kollokationsbegriffs sowie mitdem Gebrauch der Kollokationen in unterschiedlichen Texten (bzw. Diskurstraditionen) der romanischen Sprachen.Ebenfalls wird eine kontrastive Analyse von ausgewählten romanischen Kollokationen (z. B. nach syntaktischen Kriteriendurchgeführt: verbale, präpositive und adverbiale Wortgruppen usw. oder nach semantischen Feldern: feste Konstruktionenmit Bezeichnungen von Körperteilen oder Zeitangaben etc. durchgeführt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2071 - Systematische Linguistik - 3 LP (benotet)

L 2072 - Historische Sprachwissenschaft / Sprachgeschichte - 3 LP (benotet)

L 2073 - Textlinguistik - 3 LP (benotet)

L 21201 - Sprachwissenschaft - 3 LP (benotet)

74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.15 12.04.2019 Dr. Marta LupicaSpagnolo

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28699

Kommentar

***bitte beachten***

Dieser Kurs wird nicht wie ursprünglich geplant von Dr. Erick Velázquez Godínez durchgeführt, sondern von Dr. Marta LupicaSpagnolo.

Unterrichtssprache ist Deutsch.

Gegenstand des Seminars sind wie geplant alle romanischen Sprachen.

Dieselben Aussagen können in der gesprochenen und geschriebenen Sprache unterschiedliche Formen aufweisen: vs. .Die Faktoren, auf die sich diese Variationen zurückführen lassen, werden durch unterschiedliche Modelle gesprochener undgeschriebener Sprache beschrieben (Koch & Oesterreicher 1990/2011; Saukkonen 1977). Darüber hinaus ist die Frage nachden Einheiten (Sätze, Äußerungen oder prosodische Einheiten) gesprochener Sprache – vor allem von einem syntaktischenStandpunkt aus – wichtig (Chafe 1994; Voghera 1992: 121–127).

In diesem Seminar werden die syntaktischen Strukturen drei romanischer Sprachen (Italienisch, Spanisch und Französisch)verglichen. Die erste drei Sitzungen sind der Erläuterung einiger grundlegenden Konzepte sowie der Diskussion aktuellertheoretischer Ansätze zur Forschung der Syntax in der gesprochenen Sprache gewidmet, d.h. den variationistischen,konversations- und diskursanalytischen Ansatz sowie die Perspektive der Zweitspracherwerbsforschung (Carruthers 2006;Auer 2000; Perdue 1984: 98–116). Anschließend werden einige syntaktischen Phänomene gesprochener romanischerSprachen an der Schnittstelle zwischen Morphologie und Pragmatik eingehend diskutiert. Dazu gehören i) die Form, Positionund Funktion von Adverbialen (Hummel 2017), ii) die diachronische Variation im Ausdruck der Negation (Hansen & Visconti2012) sowie iii) der Gebrauch und die Funktion bestimmter Hervorhebungsstrategien, wie Verb-Subjekt-Wortstellung undSpaltsätze (Sornicola 1995; Panunzi 2016). Die Studierenden sind dazu eingeladen, über diese Merkmale oder anderesprachlichen Phänomene ihrer Wahl zu recherchieren und im Laufe des Semesters mündliche Präsentationen zu halten.

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 20: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Literatur

Auer, P. (2000): On line-Syntax – Oder: Was es bedeuten könnte, die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen.Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 85 (31), 43–56.

Chafe, W. L. (1994): Discourse, consciousness, and time. The flow and displacement of conscious experience in speakingand writing. Chicago: Univ. of Chicago Press.

Carruthers, J. (2006): The syntax of oral French. French studies , 60 (2), 251–260.

Hummel, M. (2017): Adjective with adverbial functions in Romance. In: Hummel & Valera (eds.) . Amsterdam/Philadelphia:Benjamins, 13–46.

Hansen, Maj-Britt M. & Jacqueline Visconti (2012): The Evolution of Negation in French and Italian: Similarities andDifferences. 46 (2), 453–482.

Koch, P. & Oesterreicher, W. (1990/2011): . 2. Aufl. Berlin: De Gruyter.

Panunzi, A. (2016): Pseudocleft Sentences in Spoken Italian. In De Cesare & D. Garassino (eds.): . Frankfurt a. M.: Lang,227–250.

Perdue, C. (1984): Second language acquisition by adult immigrants. A field manual . Rowley: Newbury House Publ.

Saukkonen, P. (1977): Spoken and written language. Folia Linguistica , 11(3—4), 207—216.

Sornicola, R. (1995): Theticity, VS order and the interplay of syntax, semantics and pragmatics. STUF - Language Typology

and Universals 48 (1–2), 72–83.

Voghera, M. (1992): Sintassi e intonazione nell#italiano parlato . Bologna: Il Mulino.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2071 - Systematische Linguistik - 3 LP (benotet)

L 2074 - Variationslinguistik - 3 LP (benotet)

L 21201 - Sprachwissenschaft - 3 LP (benotet)

74059 V - Historische Linguistik der romanischen Sprachen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.12 10.04.2019 Prof. Dr. AnnetteGerstenberg

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28710

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Dass sich Sprache verändert, bemerken wir ständig – neue Wörter für neue oder nicht ganz so neue Gegenstände verbreitensich schnell. Anders ist es mit der Grammatik: Die Diskussion um die Einführung einer nicht-binären Geschlechtsgruppezeigt, wie vergleichsweise träge das sprachliche System ist, wenn es um grammatische Kategorien geht. In den gut 2000Jahren der Geschichte romanischer Sprachen dagegen gab es genug Zeit, damit sich auch tiefgreifende Veränderungenim grammatischen System durchsetzen konnten: im Gegensatz zum Latein haben die romanischen Sprachen Artikel,Personalpronomen, abgebaut wurden dagegen die Formen für Kasus und Genus (Neutrum). Über lange Jahrhundertekonnten sich diese Innovationen im mündlichen Sprachgebrauch entwickeln und verbreiten. Im ersten Teil der Vorlesungfragen wir, in welchen Gesellschaften und Sprachräumen sich diese Veränderungen entwickelten, mit welchen Sprachendie romanischen Varietäten im Kontakt waren und über welche Quellen wir verfügen. Im zweiten Teil der Vorlesung werdendie einzelnen Ebenen der Sprache besprochen: wie veränderten sich die Laute, die Formen, der Satzbau, der Wortschatzund die Bedeutung, aber auch die Sprachverwendung in der Kommunikation? An diesen Beispielen werden Theorien desSprachwandels veranschaulicht, die sich auch auf anderen Sprachen anwenden lassen.

Literatur

Alkire, Ti & Carol G. Rosen. 2010. Romance Languages: A historical introduction. Cambridge, New York: CambridgeUniversity Press. Berschin, Helmut, Josef Felixberger & Hans Goebl. 2008. Französische Sprachgeschichte. LateinischeBasis, interne und externe Geschichte, sprachliche Gliederung, 2nd edn. Hildesheim, Zürich, New York: Olms. Bollée,Annegret & Ingrid Neumann-Holzschuh. 2008. Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart: Klett. DeMauro, Tullio. 2008. Storialinguistica dellItalia unita. Bari: Laterza.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2072 - Historische Sprachwissenschaft / Sprachgeschichte - 3 LP (benotet)

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 21: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

L 21201 - Sprachwissenschaft - 3 LP (benotet)

75160 B - Interkomprehension und Falsche Freunde in der Romania

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Fr 10:00 - 14:00 Einzel 1.19.4.15 12.04.2019 Dr. Stefanie Wagner

10.05. 14-16 h

1 B Fr 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.15 10.05.2019 Dr. Stefanie Wagner

12.04. 14-16 h

1 B Fr 10:00 - 14:00 14t. 1.19.4.15 28.06.2019 Dr. Stefanie Wagner

10.05. 12-14 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

24.05. 14-16 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

14.06. 14-16 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

28.06. 12-14 h

1 B N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

14.06. 12-14 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

28.06. 14-16 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

12.07. 12-14 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

12.07. 14-16 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

24.05. 12-14 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

12.04. 12-14 h

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29015

Kommentar

Die europäische Union umfasst grosso modo drei große indoeuropäische Sprachfamilien: die romanische, die slawische unddie germanische. Innerhalb jeder dieser Sprachgruppen gibt es Gemeinsamkeiten, die v.a. die Phonologie, Morphologie,Lexik und Syntax betreffen. Die Kenntnis dieser synchron erkennbaren gemeinsamen Elemente bzw. ihrer einzelsprachlichäquivalenten Varianten ermöglicht transferhaftes Lernen im Sinne der Interkomprehension in Sprachfamilien. Doch wo liegtder Ursprung der romanischen Interkomprehension und wo stößt sie an ihre Grenzen? Welcher lerntheoretische Hintergrundliegt hier zugrunde? Im Seminar werden wir sowohl auf die romanische Interkomprehension als Ergebnis der gemeinsamenetymologischen Basis (dem Vulgärlatein) und der in vielen Bereichen konvergenten Entwicklung der romanischen Spracheneingehen, als auch ihre praktische Umsetzung erproben. Zudem werden wir versuchen, jene divergenten Elementeherauszuarbeiten, welche sich insbesondere beim Spracherwerb im Gebrauch falscher Freunde auf unterschiedlichenEbenen (z.B. Lexik, Pragmatik) widerspiegeln.

Kurzkommentar

Die Lehrveranstaltung findet an folgenden Terminen jeweils 10-14 Uhr statt:

12.04.201910.05.201924.05.201914.06.201928.06.201912.07.2019

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2071 - Systematische Linguistik - 3 LP (benotet)

L 2072 - Historische Sprachwissenschaft / Sprachgeschichte - 3 LP (benotet)

L 2073 - Textlinguistik - 3 LP (benotet)

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 22: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

L 2074 - Variationslinguistik - 3 LP (benotet)

L 21201 - Sprachwissenschaft - 3 LP (benotet)

FS4 - Variationslinguistik

74032 S - Kollokationen im Französischen, Spanischen und Italienischen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 12.04.2019 Dr. Julia Veronica Böhm

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28561

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Unter Kollokationen versteht man die Verbindung zweier oder mehrerer Wörter, die häufig und typischerweise zusammenvorkommen. Während man im Französischen oder im Spanischen wie eine Magdalena weint: "pleurer comme uneMadeleine" / "llorar como una Magdalena", heult man im Deutschen wie ein kleines Mädchen: "wie ein kleines Mädchenheulen". Auf Deutsch fällt eine Unterrichtsstunde aus, aber im Italienisch "springt die Unterrichtsstunde" (wörtlich übersetzt):"la lezione salta". Das Seminar befasst sich mit der Entstehung bzw. Entwicklung des Kollokationsbegriffs sowie mitdem Gebrauch der Kollokationen in unterschiedlichen Texten (bzw. Diskurstraditionen) der romanischen Sprachen.Ebenfalls wird eine kontrastive Analyse von ausgewählten romanischen Kollokationen (z. B. nach syntaktischen Kriteriendurchgeführt: verbale, präpositive und adverbiale Wortgruppen usw. oder nach semantischen Feldern: feste Konstruktionenmit Bezeichnungen von Körperteilen oder Zeitangaben etc. durchgeführt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2071 - Systematische Linguistik - 3 LP (benotet)

L 2072 - Historische Sprachwissenschaft / Sprachgeschichte - 3 LP (benotet)

L 2073 - Textlinguistik - 3 LP (benotet)

L 21201 - Sprachwissenschaft - 3 LP (benotet)

74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.15 12.04.2019 Dr. Marta LupicaSpagnolo

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28699

Kommentar

***bitte beachten***

Dieser Kurs wird nicht wie ursprünglich geplant von Dr. Erick Velázquez Godínez durchgeführt, sondern von Dr. Marta LupicaSpagnolo.

Unterrichtssprache ist Deutsch.

Gegenstand des Seminars sind wie geplant alle romanischen Sprachen.

Dieselben Aussagen können in der gesprochenen und geschriebenen Sprache unterschiedliche Formen aufweisen: vs. .Die Faktoren, auf die sich diese Variationen zurückführen lassen, werden durch unterschiedliche Modelle gesprochener undgeschriebener Sprache beschrieben (Koch & Oesterreicher 1990/2011; Saukkonen 1977). Darüber hinaus ist die Frage nachden Einheiten (Sätze, Äußerungen oder prosodische Einheiten) gesprochener Sprache – vor allem von einem syntaktischenStandpunkt aus – wichtig (Chafe 1994; Voghera 1992: 121–127).

In diesem Seminar werden die syntaktischen Strukturen drei romanischer Sprachen (Italienisch, Spanisch und Französisch)verglichen. Die erste drei Sitzungen sind der Erläuterung einiger grundlegenden Konzepte sowie der Diskussion aktuellertheoretischer Ansätze zur Forschung der Syntax in der gesprochenen Sprache gewidmet, d.h. den variationistischen,konversations- und diskursanalytischen Ansatz sowie die Perspektive der Zweitspracherwerbsforschung (Carruthers 2006;Auer 2000; Perdue 1984: 98–116). Anschließend werden einige syntaktischen Phänomene gesprochener romanischerSprachen an der Schnittstelle zwischen Morphologie und Pragmatik eingehend diskutiert. Dazu gehören i) die Form, Positionund Funktion von Adverbialen (Hummel 2017), ii) die diachronische Variation im Ausdruck der Negation (Hansen & Visconti2012) sowie iii) der Gebrauch und die Funktion bestimmter Hervorhebungsstrategien, wie Verb-Subjekt-Wortstellung undSpaltsätze (Sornicola 1995; Panunzi 2016). Die Studierenden sind dazu eingeladen, über diese Merkmale oder anderesprachlichen Phänomene ihrer Wahl zu recherchieren und im Laufe des Semesters mündliche Präsentationen zu halten.

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 23: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Literatur

Auer, P. (2000): On line-Syntax – Oder: Was es bedeuten könnte, die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen.Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 85 (31), 43–56.

Chafe, W. L. (1994): Discourse, consciousness, and time. The flow and displacement of conscious experience in speakingand writing. Chicago: Univ. of Chicago Press.

Carruthers, J. (2006): The syntax of oral French. French studies , 60 (2), 251–260.

Hummel, M. (2017): Adjective with adverbial functions in Romance. In: Hummel & Valera (eds.) . Amsterdam/Philadelphia:Benjamins, 13–46.

Hansen, Maj-Britt M. & Jacqueline Visconti (2012): The Evolution of Negation in French and Italian: Similarities andDifferences. 46 (2), 453–482.

Koch, P. & Oesterreicher, W. (1990/2011): . 2. Aufl. Berlin: De Gruyter.

Panunzi, A. (2016): Pseudocleft Sentences in Spoken Italian. In De Cesare & D. Garassino (eds.): . Frankfurt a. M.: Lang,227–250.

Perdue, C. (1984): Second language acquisition by adult immigrants. A field manual . Rowley: Newbury House Publ.

Saukkonen, P. (1977): Spoken and written language. Folia Linguistica , 11(3—4), 207—216.

Sornicola, R. (1995): Theticity, VS order and the interplay of syntax, semantics and pragmatics. STUF - Language Typology

and Universals 48 (1–2), 72–83.

Voghera, M. (1992): Sintassi e intonazione nell#italiano parlato . Bologna: Il Mulino.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2071 - Systematische Linguistik - 3 LP (benotet)

L 2074 - Variationslinguistik - 3 LP (benotet)

L 21201 - Sprachwissenschaft - 3 LP (benotet)

74059 V - Historische Linguistik der romanischen Sprachen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.12 10.04.2019 Prof. Dr. AnnetteGerstenberg

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28710

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Dass sich Sprache verändert, bemerken wir ständig – neue Wörter für neue oder nicht ganz so neue Gegenstände verbreitensich schnell. Anders ist es mit der Grammatik: Die Diskussion um die Einführung einer nicht-binären Geschlechtsgruppezeigt, wie vergleichsweise träge das sprachliche System ist, wenn es um grammatische Kategorien geht. In den gut 2000Jahren der Geschichte romanischer Sprachen dagegen gab es genug Zeit, damit sich auch tiefgreifende Veränderungenim grammatischen System durchsetzen konnten: im Gegensatz zum Latein haben die romanischen Sprachen Artikel,Personalpronomen, abgebaut wurden dagegen die Formen für Kasus und Genus (Neutrum). Über lange Jahrhundertekonnten sich diese Innovationen im mündlichen Sprachgebrauch entwickeln und verbreiten. Im ersten Teil der Vorlesungfragen wir, in welchen Gesellschaften und Sprachräumen sich diese Veränderungen entwickelten, mit welchen Sprachendie romanischen Varietäten im Kontakt waren und über welche Quellen wir verfügen. Im zweiten Teil der Vorlesung werdendie einzelnen Ebenen der Sprache besprochen: wie veränderten sich die Laute, die Formen, der Satzbau, der Wortschatzund die Bedeutung, aber auch die Sprachverwendung in der Kommunikation? An diesen Beispielen werden Theorien desSprachwandels veranschaulicht, die sich auch auf anderen Sprachen anwenden lassen.

Literatur

Alkire, Ti & Carol G. Rosen. 2010. Romance Languages: A historical introduction. Cambridge, New York: CambridgeUniversity Press. Berschin, Helmut, Josef Felixberger & Hans Goebl. 2008. Französische Sprachgeschichte. LateinischeBasis, interne und externe Geschichte, sprachliche Gliederung, 2nd edn. Hildesheim, Zürich, New York: Olms. Bollée,Annegret & Ingrid Neumann-Holzschuh. 2008. Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart: Klett. DeMauro, Tullio. 2008. Storialinguistica dellItalia unita. Bari: Laterza.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2072 - Historische Sprachwissenschaft / Sprachgeschichte - 3 LP (benotet)

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 24: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

L 21201 - Sprachwissenschaft - 3 LP (benotet)

75160 B - Interkomprehension und Falsche Freunde in der Romania

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Fr 10:00 - 14:00 Einzel 1.19.4.15 12.04.2019 Dr. Stefanie Wagner

10.05. 14-16 h

1 B Fr 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.15 10.05.2019 Dr. Stefanie Wagner

12.04. 14-16 h

1 B Fr 10:00 - 14:00 14t. 1.19.4.15 28.06.2019 Dr. Stefanie Wagner

10.05. 12-14 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

24.05. 14-16 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

14.06. 14-16 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

28.06. 12-14 h

1 B N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

14.06. 12-14 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

28.06. 14-16 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

12.07. 12-14 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

12.07. 14-16 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

24.05. 12-14 h

1 B N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Stefanie Wagner

12.04. 12-14 h

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29015

Kommentar

Die europäische Union umfasst grosso modo drei große indoeuropäische Sprachfamilien: die romanische, die slawische unddie germanische. Innerhalb jeder dieser Sprachgruppen gibt es Gemeinsamkeiten, die v.a. die Phonologie, Morphologie,Lexik und Syntax betreffen. Die Kenntnis dieser synchron erkennbaren gemeinsamen Elemente bzw. ihrer einzelsprachlichäquivalenten Varianten ermöglicht transferhaftes Lernen im Sinne der Interkomprehension in Sprachfamilien. Doch wo liegtder Ursprung der romanischen Interkomprehension und wo stößt sie an ihre Grenzen? Welcher lerntheoretische Hintergrundliegt hier zugrunde? Im Seminar werden wir sowohl auf die romanische Interkomprehension als Ergebnis der gemeinsamenetymologischen Basis (dem Vulgärlatein) und der in vielen Bereichen konvergenten Entwicklung der romanischen Spracheneingehen, als auch ihre praktische Umsetzung erproben. Zudem werden wir versuchen, jene divergenten Elementeherauszuarbeiten, welche sich insbesondere beim Spracherwerb im Gebrauch falscher Freunde auf unterschiedlichenEbenen (z.B. Lexik, Pragmatik) widerspiegeln.

Kurzkommentar

Die Lehrveranstaltung findet an folgenden Terminen jeweils 10-14 Uhr statt:

12.04.201910.05.201924.05.201914.06.201928.06.201912.07.2019

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2071 - Systematische Linguistik - 3 LP (benotet)

L 2072 - Historische Sprachwissenschaft / Sprachgeschichte - 3 LP (benotet)

L 2073 - Textlinguistik - 3 LP (benotet)

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 25: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

L 2074 - Variationslinguistik - 3 LP (benotet)

L 21201 - Sprachwissenschaft - 3 LP (benotet)

Literaturwissenschaft

Einführungsmodul

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Grundlagen des Wissens

GL1 - Schreibwerkstatt

75333 TU - Zielführender Umgang mit literarischen Texten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Cordula Wöbbeking

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29056

Kommentar

Die Veranstaltung dient dazu, die Lektürekompetenzen der Studierenden zu schulen und den Zugang zu literarischenTexten verschiedener Gattungen und Epochen fruchtbarer zu gestalten. Auf der Folie methodischer Grundlagen sollenTexte der verschiedenen romanischen Sprachen beispielhaft zur Analyse und Interpretation vorbereitet werden. Auch derrichtige Umgang mit Sekundärliteratur wird in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen. Behandelte Autoren u.a.: Petrarca,Baudelaire, Borges. Es besteht u.U. die Möglichkeit, auf besondere Wünsche der Studierenden einzugehen.

Bemerkung

Donnerstag, 16.00 s.t.; Raum 1.19.119

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2041 - Schreibwerkstatt - 2 LP (benotet)

GL2 - Literaturgeschichte bis 1800

74055 S - Worte aus Feuer: Hauptwerke der spanischen Mystik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.0.13 10.04.2019 Dr. Markus AlexanderLenz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28665

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 26: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Als eigenständige Strömung spiritueller Gottessuche ist die Mystik eigentlich ein Phänomen der Theologie, Philosophie undReligionswissenschaft, welches sich in ähnlicher Form in vielen der Weltreligionen findet. Dem Göttlichen durch ‚schließen derAugen oder des Mundes‘ (myein) näher zu sein, war im christlich geprägten Europa für viele intellektuelle Geister seit demMittelalter ein dritter Weg direkter (Gottes-)Erkenntnis, neben scholastischer, bisweilen spitzfindiger Logik und Vertrauen aufDogmen.

Sprache sollte in dieser Form des Erlebens eigentlich eine untergeordnete Rolle spielen, wo es doch gerade die Unsagbarkeitund Direktheit der Erfahrung selbst ist, die im Mittelpunkt des Interesses der Mystiker stand. Dennoch gab es, beispielsweisedurch mystische Bibelexegese, immer wieder Versuche, das, was kein Wort erfassen konnte, in Gleichnisse, Parabeln,Metaphern zu fassen, die aus den unterschiedlichsten menschlichen Erfahrungswelten genommen wurden, um jene dieSprache transzendierende Offenbarung des Göttlichen, ja die Transzendenz selbst, zu beschreiben.

Hieraus entstanden gerade im spanischsprachigen Raum große literarische Werke, welche sich durch kraftvolle Sprache,eindringliche Bilder und Bewegungen an den Grenzen der Sprache niederschlugen, die dem heutigen Leser eine Weltprotomodernistischer Sprachexperimente und dunkler Geheimnisse eröffnen.

Wir werden uns im Seminar den zentralen Figuren (Teresa de Ávila, Ignacio de Loyola, Juan de la Cruz, u.a.) sowie einigenHauptwerken der spanischen Mystik widmen. Daneben stehen auch die philosophischen und literaturgeschichtlichenHintergründe dieser Strömung, mitunter aus außereuropäischen Kulturen und Religionen im Fokus. Auch die nicht zuunterschätzende Wirkung der spanischen Mystiker auf die europäische Literaturgeschichte soll thematisiert werden.

Literatur

Irene Behn: Spanische Mystik. Patmos Verlag, 1957.

Kurt Ruh: Geschichte der abendländischen Mystik. 4 Bände. C. H. Beck, 1990–1999.

Johannes Boldt: Troubadoure Gottes: eine Einführung in die spanische Mystik des goldenen Zeitalters. Tyrolia-Verlag, 1992.

Alois M. Haas: Mystik als Aussage: Erfahrungs-, Denk- und Redeformen christlicher Mystik. Suhrkamp, 1996.

Leistungsnachweis

Voraussetzung für ein erfolgreiches Bestehen des Seminars sind aktive Mitarbeit im Kurs, das Vorbereiten eines Referatssowie das eigenständige Verfertigen eines Handouts.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)

74077 S - El teatro del siglo de oro

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.0.12 11.04.2019 Dr. Jens Häseler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28786

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Theater des spanischen 16. und 17. Jahrhunderts spiegelt Glanz und Elend der Epoche, ist aber gleichzeitig eineüberzeitliche Referenz für die Entwicklung des Theaters. Der Kurs soll die Möglichkeit eröffnen, das spanische Theaterlebenund das Wirken wichtiger Dramatiker, wie Lope de Vega, Tirso de Molina und Calderón de la Barca kennenzulernen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)

GL3 - Literaturgeschichte nach 1800

74155 S - Polen und Lateinamerika - literarische Beziehungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.22.0.37 08.04.2019 Agnieszka Helena Hudzik

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27906

26Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 27: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kurzkommentar

Seminar zusammen mit Geishel Curiel MartinezDen Ausgangspunkt unseres Seminars bildet eine Bemerkung von Milan Kundera, die in seinen Essaybänden oft wiederkehrt.Es handelt sich um die geistige Verwandtschaft der Literaturen aus Zentraleuropa und Lateinamerika. Nach Kundera habendie beiden geopoetischen Regionen eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Romangattung im 20. Jahrhundertgespielt. Im Seminar möchten wir uns mit Kunderas These auseinandersetzen und diese auf den ersten Blick „exotischen”Verflechtungen in Bezug auf Polen und Lateinamerika weiterdenken. Zum einen versuchen wir punktuell vorzugehen undstellen Fragen nach den einzelnen Akteuren – Schriftsteller und Übersetzer – des weit verstandenen literarisch-kulturellenAustausches (Witold Gombrowicz, Slawomir Mrozek, Sergio Pitol oder Virgilio Piñera). Zum anderen werden wir gemeinsameThemenkreise, Motive und Erzählweisen anhand der close reading Beispiele beleuchten, die in der Romantradition aufbeiden Kontinenten von Bedeutung sind, etwa Opfernarrative, postkoloniale Dialektik von Peripherie und Zentrum oderMinderwertigkeitskomplexe sowie die Faszination der onirischen Einbildungskraft. Nicht zuletzt versteht sich unser Seminarals eine Art Einführung in die, vielleicht weniger bekannte, Geschichte der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts, denn wir werdenuns mit den Texten kanonischer Autoren wie Jerzy Andrzejewski, Roberto Bolaño, Jorge Luis Borges, Fernando del Paso,Gabriel García Márquez, Bruno Schulz oder Andrzej Stasiuk beschäftigen. Die Organisation eines literarischen Abends alsAbschlussveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Mexikanischen Botschaft in Berlin wird geplant.

Erste Sitzung am 8.04. Kein Seminar am 15.04. Am 29.04 eine Doppelsitzung. Alle Informationen in moodle.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)

L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)

GL4 - Literaturen der außereuropäischen Romania

74023 S - Die Allmächtigen: Mann und Macht von Machiavelli zum lateinamerikanischen Diktatoren-Roman undHouse of Cards

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.12 10.04.2019 Dr. phil. Patricia Gwozdz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28347

27Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 28: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

"Welcome to the death of the Age of Reason!"

Mit diesen Worten verkündet die fiktive Figur Frank Underwood, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, gespielt vonKevin Spacey, das Ende menschlicher Vernunft. In der Netflix-Serie "House of Cards" verkörptert er das Sinnbild des "altenweißen Mannes" in Perfektion. Im wahren Leben ist er ein Geächteter, der sich vor der Öffentlichkeit zurückgezogen hat. InZeiten von #metoo gehen wir mit den Begriffen "Mann" und "Macht" keine Kompromisse mehr ein. Sie werden medienkritischin Frage gestellt und stets neu verhandelt.

Doch diese Begriffe haben eine sehr lange Geschichte hinter sich und haben sich auch in den neuen gesellschaftlichenDebatten nicht wesentlich verändert. Die Frage, wie "Gender" und "Macht" zusammenhängen und welche unterschiedlichenKonstellationen sie eingehen können, wird in unserem Seminar historisch, diskursanalytisch sowie text- undfilmwissenschaftlich untersucht.

Wir werden zunächst klassische philosophisch-politische Texte von Platon, Machiavelli und Thomas Hobbes lesen, umwichtige Konzepte und Thesen zu entwicklen, die uns helfen sollen, die eignen Projekte, die innerhalb des Seminarsbearbeitet werden sollen, theoretisch zu untermauern. Neben Shakespeares Psychologie der Macht werden auchzeitgenössische Texte von Pierre Bourdieu, Michel Foucault und Judith Butler gelesen.

Da sich das Seminar an Studierende unterschiedlicher Fachrichtung richtet, können unterschiedliche Medien untersuchtwerden. Wir starten zunächst mit der Literatur und widmen uns den lateinamerikanischen Diktatoren-Romanen von AlejoCarpentier, Augusto Roa Bastos, Gabriel García Márquez, Miguel Ángel Asturias und Mario Vargas Llosa.

Darüber hinaus können sich Interessenten mit den großen filmischen Biopics von mächtige Männern auseinandersetzen.Von Charlie Chaplin bis Oliver Stone gibt es unterschiedliche ästhetische Formen Mann und Macht in Szene zu setzen. Diepopuläre Netflix-Serie „House of Cards” und „Handmaids Tale” stellen ebenfalls zwei unterschiedlichen Formate dar, die inunserem Zusammenhang interessante Figuren-Konstellationen und Narrative filmisch zur Darstellung bringen. Auch hierzuwären Projekte möglich.

Abschließend darf sich eine Gruppe einer eher medienwissenschaftlichen Analyse der #metoo-Debatte widmen. Auf dieseWeise soll es den TeilnehmerInnen möglich sein, unterschiedliche Analysemethoden kennenzulernen und die eigene Disziplinaus einer anderen Blickrichtung zu betrachten.

Literatur

1) Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute, hrsg. von Martin Dinger. Frankfurt/NewYork 2005.

2) Thomas Becker: Mann und Weib – Schwarz und Weiß. Die Wissenschaftliche Konstruktion von Geschlecht und Rasse1650-1900. Frankfurt/New York 2005.

3) Pierre Bourdieu: Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main 2005.4) Michel Foucault: Analytik der Macht. Frankfurt am Main 2005.5) Judith Butler: Gender Trouble. New York 1990.6) Stephen Greenblatt: Tyrant. Shakespeare on Politics. New York 2018.

Leistungsnachweis

Jedes Thema wird in unterschiedlichen Projektgruppen zu max. 2 Personen bearbeitet. Das Projekt versteht sich nicht alseinfaches Referat, sondern als selbstständiges Erforschen von Thesen, die wir in dem Seminar anhand unserer Lektürenzusammenstellen werden. Das Projekt kann dabei mündlich erfolgen – über eine kurze Präsentation mit anschließendenForschungsfragen für das Plenum – oder aber schriftlich über ein Essay, das einen Problemaufriss darstellen soll.

Zielgruppe

• LiteraturwissenschaftlerInnen aller Philologien, insbesondere jedoch Spanische Philologie (Romanistik)• KulturwissenschaftlerInnen• MedienwissenschaftlerInnen• PhilosophInnen• StudiumPLus alle Fachrichtungen

28Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 29: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)

74155 S - Polen und Lateinamerika - literarische Beziehungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.22.0.37 08.04.2019 Agnieszka Helena Hudzik

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27906

Kurzkommentar

Seminar zusammen mit Geishel Curiel MartinezDen Ausgangspunkt unseres Seminars bildet eine Bemerkung von Milan Kundera, die in seinen Essaybänden oft wiederkehrt.Es handelt sich um die geistige Verwandtschaft der Literaturen aus Zentraleuropa und Lateinamerika. Nach Kundera habendie beiden geopoetischen Regionen eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Romangattung im 20. Jahrhundertgespielt. Im Seminar möchten wir uns mit Kunderas These auseinandersetzen und diese auf den ersten Blick „exotischen”Verflechtungen in Bezug auf Polen und Lateinamerika weiterdenken. Zum einen versuchen wir punktuell vorzugehen undstellen Fragen nach den einzelnen Akteuren – Schriftsteller und Übersetzer – des weit verstandenen literarisch-kulturellenAustausches (Witold Gombrowicz, Slawomir Mrozek, Sergio Pitol oder Virgilio Piñera). Zum anderen werden wir gemeinsameThemenkreise, Motive und Erzählweisen anhand der close reading Beispiele beleuchten, die in der Romantradition aufbeiden Kontinenten von Bedeutung sind, etwa Opfernarrative, postkoloniale Dialektik von Peripherie und Zentrum oderMinderwertigkeitskomplexe sowie die Faszination der onirischen Einbildungskraft. Nicht zuletzt versteht sich unser Seminarals eine Art Einführung in die, vielleicht weniger bekannte, Geschichte der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts, denn wir werdenuns mit den Texten kanonischer Autoren wie Jerzy Andrzejewski, Roberto Bolaño, Jorge Luis Borges, Fernando del Paso,Gabriel García Márquez, Bruno Schulz oder Andrzej Stasiuk beschäftigen. Die Organisation eines literarischen Abends alsAbschlussveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Mexikanischen Botschaft in Berlin wird geplant.

Erste Sitzung am 8.04. Kein Seminar am 15.04. Am 29.04 eine Doppelsitzung. Alle Informationen in moodle.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)

L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)

GL5 - Komplementäre Zugänge

73854 V - Phantastik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.02 10.04.2019 Prof. Dr. Gertrud Lehnert

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28183

Kommentar

Die Vorlesung bietet einen Überblick 1. über phantastische Literatur und Kunst seit dem 18. Jahrhundert und 2. über Theoriendes Phantastischen in Relation zu Märchen, Fantasy, magischem Realismus, Science Fiction.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2045 - Komplementäre Zugänge - 2 LP (benotet)

74025 V - Reisen/Schreiben: Reiseliteratur in den Romanischen Literaturen der Welt von der Frühen Neuzeit bisheute II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 10.04.2019 Prof. Dr. Ottmar Ette

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28353

29Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 30: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Die Reiseliteratur, die als Genre bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts als weitgehend marginal galt undbestenfalls dokumentarisch oder faktenorientiert sozialwissenschaftlich +ausgewertet* und gelesen wurde, gehört heutezweifellos zu jenen literarischen Schreib-, Erlebens-, Erfahrungs- und Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichstendie Probleme der (europäischen) Moderne, aber auch die aktuellen (inter-, multi- und transkulturellen) Herausforderungen,Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehnsüchte ihrer Leserinnen und Leser reflektieren bzw. reflektieren lassen. DieVorlesung ist in ihrem zweiten Teil auch eigenständig zu besuchen. Sie fragt nach den historischen, ökonomischen,sozialen und politischen Hintergründen des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der frühen Neuzeit (undinsbesondere seit dem 18. Jahrhunderts), nach den Strukturen und Strukturierungen der reiseliterarisch dargestelltenhermeneutischen Bewegungen, aber auch nach ihren impliziten und expliziten Figuren von Reisenden und Lesenden. ImZentrum der Vorlesung stehen französisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutschsprachigewie englischsprachige Texte seit der Frühen Neuzeit sowie neueste reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden20. Jahrhunderts und beginnenden 21. Jahrhunderts. Kartographien und mental maps gilt unsere spezielle Aufmerksamkeit.Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht? Die Vorlesung ist für Studierende romanistischerEinzeldisziplinen wie auch der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft konzipiert.

Literatur

Wuthenow, Ralph-Rainer: Die erfahrene Welt. Europäische Reiseliteratur im Zeitalter der Aufklärung. Frankfurt am Main: Insel1980

Wolfzettel, Friedrich: Ce désir de vagabondage cosmopolite. Wege und Entwicklung des französischen Reiseberichts im 19.

Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1994

Said, Edward: Orientalism. Vintage Books 1979

Brenner, Peter J. (Hg.): Der Reisebericht. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989

Ottmar Ette: Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberschreitenden Schreibens in Europa und Amerika.

Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2001.

Leistungsnachweis

3 LP

Kurzkommentar

TTR1, LTV4, LF1, TT3, TAL5, RLK1, FK3, GL5, FL', FK', GK3, FL3

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2045 - Komplementäre Zugänge - 2 LP (benotet)

74038 V - Michelangelo

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 09.04.2019 Prof. Dr. Cornelia Klettke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28567

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2045 - Komplementäre Zugänge - 2 LP (benotet)

Fortgeschrittenes Wissen

FL1 - Literarische Gattungen

74023 S - Die Allmächtigen: Mann und Macht von Machiavelli zum lateinamerikanischen Diktatoren-Roman undHouse of Cards

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.12 10.04.2019 Dr. phil. Patricia Gwozdz

30Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 31: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28347

Kommentar

"Welcome to the death of the Age of Reason!"

Mit diesen Worten verkündet die fiktive Figur Frank Underwood, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, gespielt vonKevin Spacey, das Ende menschlicher Vernunft. In der Netflix-Serie "House of Cards" verkörptert er das Sinnbild des "altenweißen Mannes" in Perfektion. Im wahren Leben ist er ein Geächteter, der sich vor der Öffentlichkeit zurückgezogen hat. InZeiten von #metoo gehen wir mit den Begriffen "Mann" und "Macht" keine Kompromisse mehr ein. Sie werden medienkritischin Frage gestellt und stets neu verhandelt.

Doch diese Begriffe haben eine sehr lange Geschichte hinter sich und haben sich auch in den neuen gesellschaftlichenDebatten nicht wesentlich verändert. Die Frage, wie "Gender" und "Macht" zusammenhängen und welche unterschiedlichenKonstellationen sie eingehen können, wird in unserem Seminar historisch, diskursanalytisch sowie text- undfilmwissenschaftlich untersucht.

Wir werden zunächst klassische philosophisch-politische Texte von Platon, Machiavelli und Thomas Hobbes lesen, umwichtige Konzepte und Thesen zu entwicklen, die uns helfen sollen, die eignen Projekte, die innerhalb des Seminarsbearbeitet werden sollen, theoretisch zu untermauern. Neben Shakespeares Psychologie der Macht werden auchzeitgenössische Texte von Pierre Bourdieu, Michel Foucault und Judith Butler gelesen.

Da sich das Seminar an Studierende unterschiedlicher Fachrichtung richtet, können unterschiedliche Medien untersuchtwerden. Wir starten zunächst mit der Literatur und widmen uns den lateinamerikanischen Diktatoren-Romanen von AlejoCarpentier, Augusto Roa Bastos, Gabriel García Márquez, Miguel Ángel Asturias und Mario Vargas Llosa.

Darüber hinaus können sich Interessenten mit den großen filmischen Biopics von mächtige Männern auseinandersetzen.Von Charlie Chaplin bis Oliver Stone gibt es unterschiedliche ästhetische Formen Mann und Macht in Szene zu setzen. Diepopuläre Netflix-Serie „House of Cards” und „Handmaids Tale” stellen ebenfalls zwei unterschiedlichen Formate dar, die inunserem Zusammenhang interessante Figuren-Konstellationen und Narrative filmisch zur Darstellung bringen. Auch hierzuwären Projekte möglich.

Abschließend darf sich eine Gruppe einer eher medienwissenschaftlichen Analyse der #metoo-Debatte widmen. Auf dieseWeise soll es den TeilnehmerInnen möglich sein, unterschiedliche Analysemethoden kennenzulernen und die eigene Disziplinaus einer anderen Blickrichtung zu betrachten.

Literatur

1) Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute, hrsg. von Martin Dinger. Frankfurt/NewYork 2005.

2) Thomas Becker: Mann und Weib – Schwarz und Weiß. Die Wissenschaftliche Konstruktion von Geschlecht und Rasse1650-1900. Frankfurt/New York 2005.

3) Pierre Bourdieu: Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main 2005.4) Michel Foucault: Analytik der Macht. Frankfurt am Main 2005.5) Judith Butler: Gender Trouble. New York 1990.6) Stephen Greenblatt: Tyrant. Shakespeare on Politics. New York 2018.

Leistungsnachweis

Jedes Thema wird in unterschiedlichen Projektgruppen zu max. 2 Personen bearbeitet. Das Projekt versteht sich nicht alseinfaches Referat, sondern als selbstständiges Erforschen von Thesen, die wir in dem Seminar anhand unserer Lektürenzusammenstellen werden. Das Projekt kann dabei mündlich erfolgen – über eine kurze Präsentation mit anschließendenForschungsfragen für das Plenum – oder aber schriftlich über ein Essay, das einen Problemaufriss darstellen soll.

31Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 32: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Zielgruppe

• LiteraturwissenschaftlerInnen aller Philologien, insbesondere jedoch Spanische Philologie (Romanistik)• KulturwissenschaftlerInnen• MedienwissenschaftlerInnen• PhilosophInnen• StudiumPLus alle Fachrichtungen

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2081 - Literarische Gattungen - 3 LP (benotet)

L 2082 - Literarische Textanalyse - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74025 V - Reisen/Schreiben: Reiseliteratur in den Romanischen Literaturen der Welt von der Frühen Neuzeit bisheute II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 10.04.2019 Prof. Dr. Ottmar Ette

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28353

Kommentar

Die Reiseliteratur, die als Genre bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts als weitgehend marginal galt undbestenfalls dokumentarisch oder faktenorientiert sozialwissenschaftlich +ausgewertet* und gelesen wurde, gehört heutezweifellos zu jenen literarischen Schreib-, Erlebens-, Erfahrungs- und Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichstendie Probleme der (europäischen) Moderne, aber auch die aktuellen (inter-, multi- und transkulturellen) Herausforderungen,Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehnsüchte ihrer Leserinnen und Leser reflektieren bzw. reflektieren lassen. DieVorlesung ist in ihrem zweiten Teil auch eigenständig zu besuchen. Sie fragt nach den historischen, ökonomischen,sozialen und politischen Hintergründen des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der frühen Neuzeit (undinsbesondere seit dem 18. Jahrhunderts), nach den Strukturen und Strukturierungen der reiseliterarisch dargestelltenhermeneutischen Bewegungen, aber auch nach ihren impliziten und expliziten Figuren von Reisenden und Lesenden. ImZentrum der Vorlesung stehen französisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutschsprachigewie englischsprachige Texte seit der Frühen Neuzeit sowie neueste reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden20. Jahrhunderts und beginnenden 21. Jahrhunderts. Kartographien und mental maps gilt unsere spezielle Aufmerksamkeit.Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht? Die Vorlesung ist für Studierende romanistischerEinzeldisziplinen wie auch der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft konzipiert.

Literatur

Wuthenow, Ralph-Rainer: Die erfahrene Welt. Europäische Reiseliteratur im Zeitalter der Aufklärung. Frankfurt am Main: Insel1980

Wolfzettel, Friedrich: Ce désir de vagabondage cosmopolite. Wege und Entwicklung des französischen Reiseberichts im 19.

Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1994

Said, Edward: Orientalism. Vintage Books 1979

Brenner, Peter J. (Hg.): Der Reisebericht. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989

Ottmar Ette: Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberschreitenden Schreibens in Europa und Amerika.

Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2001.

Leistungsnachweis

3 LP

Kurzkommentar

TTR1, LTV4, LF1, TT3, TAL5, RLK1, FK3, GL5, FL', FK', GK3, FL3

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2083 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

32Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 33: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74038 V - Michelangelo

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 09.04.2019 Prof. Dr. Cornelia Klettke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28567

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2083 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74069 S - Realismo mágico versus literatura fantástica

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 11.04.2019 Dr. Jens Häseler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28723

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die jüngeren Autoren der Gruppe McOndo wehrten sich dagegen, als Lateinamerikaner über ihr jeweiliges "Macondo"schreiben zu sollen. Damit bestätigten sie einmal mehr die Bedeutung des (inzwischen historischen) Paradigmas desMagischen Realismus. - Der Kurs soll anhand emblematischer Texte verschiedene Wege verfolgen, die zur Darstellung des"Wunderbaren" als Quellen ästhetischen Genusses und Reflektion im 20. Jahrhundert gegangen wurden. Der Vergleichzwischen Phantastik und Magischem Realismus verspricht ein interessanter, praktischer und theoretischer Leitfaden zuwerden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2082 - Literarische Textanalyse - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

FL2 - Literarische Textanalyse

74023 S - Die Allmächtigen: Mann und Macht von Machiavelli zum lateinamerikanischen Diktatoren-Roman undHouse of Cards

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.12 10.04.2019 Dr. phil. Patricia Gwozdz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28347

33Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 34: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

"Welcome to the death of the Age of Reason!"

Mit diesen Worten verkündet die fiktive Figur Frank Underwood, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, gespielt vonKevin Spacey, das Ende menschlicher Vernunft. In der Netflix-Serie "House of Cards" verkörptert er das Sinnbild des "altenweißen Mannes" in Perfektion. Im wahren Leben ist er ein Geächteter, der sich vor der Öffentlichkeit zurückgezogen hat. InZeiten von #metoo gehen wir mit den Begriffen "Mann" und "Macht" keine Kompromisse mehr ein. Sie werden medienkritischin Frage gestellt und stets neu verhandelt.

Doch diese Begriffe haben eine sehr lange Geschichte hinter sich und haben sich auch in den neuen gesellschaftlichenDebatten nicht wesentlich verändert. Die Frage, wie "Gender" und "Macht" zusammenhängen und welche unterschiedlichenKonstellationen sie eingehen können, wird in unserem Seminar historisch, diskursanalytisch sowie text- undfilmwissenschaftlich untersucht.

Wir werden zunächst klassische philosophisch-politische Texte von Platon, Machiavelli und Thomas Hobbes lesen, umwichtige Konzepte und Thesen zu entwicklen, die uns helfen sollen, die eignen Projekte, die innerhalb des Seminarsbearbeitet werden sollen, theoretisch zu untermauern. Neben Shakespeares Psychologie der Macht werden auchzeitgenössische Texte von Pierre Bourdieu, Michel Foucault und Judith Butler gelesen.

Da sich das Seminar an Studierende unterschiedlicher Fachrichtung richtet, können unterschiedliche Medien untersuchtwerden. Wir starten zunächst mit der Literatur und widmen uns den lateinamerikanischen Diktatoren-Romanen von AlejoCarpentier, Augusto Roa Bastos, Gabriel García Márquez, Miguel Ángel Asturias und Mario Vargas Llosa.

Darüber hinaus können sich Interessenten mit den großen filmischen Biopics von mächtige Männern auseinandersetzen.Von Charlie Chaplin bis Oliver Stone gibt es unterschiedliche ästhetische Formen Mann und Macht in Szene zu setzen. Diepopuläre Netflix-Serie „House of Cards” und „Handmaids Tale” stellen ebenfalls zwei unterschiedlichen Formate dar, die inunserem Zusammenhang interessante Figuren-Konstellationen und Narrative filmisch zur Darstellung bringen. Auch hierzuwären Projekte möglich.

Abschließend darf sich eine Gruppe einer eher medienwissenschaftlichen Analyse der #metoo-Debatte widmen. Auf dieseWeise soll es den TeilnehmerInnen möglich sein, unterschiedliche Analysemethoden kennenzulernen und die eigene Disziplinaus einer anderen Blickrichtung zu betrachten.

Literatur

1) Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute, hrsg. von Martin Dinger. Frankfurt/NewYork 2005.

2) Thomas Becker: Mann und Weib – Schwarz und Weiß. Die Wissenschaftliche Konstruktion von Geschlecht und Rasse1650-1900. Frankfurt/New York 2005.

3) Pierre Bourdieu: Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main 2005.4) Michel Foucault: Analytik der Macht. Frankfurt am Main 2005.5) Judith Butler: Gender Trouble. New York 1990.6) Stephen Greenblatt: Tyrant. Shakespeare on Politics. New York 2018.

Leistungsnachweis

Jedes Thema wird in unterschiedlichen Projektgruppen zu max. 2 Personen bearbeitet. Das Projekt versteht sich nicht alseinfaches Referat, sondern als selbstständiges Erforschen von Thesen, die wir in dem Seminar anhand unserer Lektürenzusammenstellen werden. Das Projekt kann dabei mündlich erfolgen – über eine kurze Präsentation mit anschließendenForschungsfragen für das Plenum – oder aber schriftlich über ein Essay, das einen Problemaufriss darstellen soll.

Zielgruppe

• LiteraturwissenschaftlerInnen aller Philologien, insbesondere jedoch Spanische Philologie (Romanistik)• KulturwissenschaftlerInnen• MedienwissenschaftlerInnen• PhilosophInnen• StudiumPLus alle Fachrichtungen

34Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 35: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2081 - Literarische Gattungen - 3 LP (benotet)

L 2082 - Literarische Textanalyse - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74025 V - Reisen/Schreiben: Reiseliteratur in den Romanischen Literaturen der Welt von der Frühen Neuzeit bisheute II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 10.04.2019 Prof. Dr. Ottmar Ette

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28353

Kommentar

Die Reiseliteratur, die als Genre bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts als weitgehend marginal galt undbestenfalls dokumentarisch oder faktenorientiert sozialwissenschaftlich +ausgewertet* und gelesen wurde, gehört heutezweifellos zu jenen literarischen Schreib-, Erlebens-, Erfahrungs- und Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichstendie Probleme der (europäischen) Moderne, aber auch die aktuellen (inter-, multi- und transkulturellen) Herausforderungen,Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehnsüchte ihrer Leserinnen und Leser reflektieren bzw. reflektieren lassen. DieVorlesung ist in ihrem zweiten Teil auch eigenständig zu besuchen. Sie fragt nach den historischen, ökonomischen,sozialen und politischen Hintergründen des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der frühen Neuzeit (undinsbesondere seit dem 18. Jahrhunderts), nach den Strukturen und Strukturierungen der reiseliterarisch dargestelltenhermeneutischen Bewegungen, aber auch nach ihren impliziten und expliziten Figuren von Reisenden und Lesenden. ImZentrum der Vorlesung stehen französisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutschsprachigewie englischsprachige Texte seit der Frühen Neuzeit sowie neueste reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden20. Jahrhunderts und beginnenden 21. Jahrhunderts. Kartographien und mental maps gilt unsere spezielle Aufmerksamkeit.Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht? Die Vorlesung ist für Studierende romanistischerEinzeldisziplinen wie auch der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft konzipiert.

Literatur

Wuthenow, Ralph-Rainer: Die erfahrene Welt. Europäische Reiseliteratur im Zeitalter der Aufklärung. Frankfurt am Main: Insel1980

Wolfzettel, Friedrich: Ce désir de vagabondage cosmopolite. Wege und Entwicklung des französischen Reiseberichts im 19.

Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1994

Said, Edward: Orientalism. Vintage Books 1979

Brenner, Peter J. (Hg.): Der Reisebericht. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989

Ottmar Ette: Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberschreitenden Schreibens in Europa und Amerika.

Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2001.

Leistungsnachweis

3 LP

Kurzkommentar

TTR1, LTV4, LF1, TT3, TAL5, RLK1, FK3, GL5, FL', FK', GK3, FL3

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2083 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74038 V - Michelangelo

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 09.04.2019 Prof. Dr. Cornelia Klettke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28567

35Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 36: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2083 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74069 S - Realismo mágico versus literatura fantástica

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 11.04.2019 Dr. Jens Häseler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28723

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die jüngeren Autoren der Gruppe McOndo wehrten sich dagegen, als Lateinamerikaner über ihr jeweiliges "Macondo"schreiben zu sollen. Damit bestätigten sie einmal mehr die Bedeutung des (inzwischen historischen) Paradigmas desMagischen Realismus. - Der Kurs soll anhand emblematischer Texte verschiedene Wege verfolgen, die zur Darstellung des"Wunderbaren" als Quellen ästhetischen Genusses und Reflektion im 20. Jahrhundert gegangen wurden. Der Vergleichzwischen Phantastik und Magischem Realismus verspricht ein interessanter, praktischer und theoretischer Leitfaden zuwerden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2082 - Literarische Textanalyse - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

FL3 - Komplementäre Zugänge

73854 V - Phantastik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.02 10.04.2019 Prof. Dr. Gertrud Lehnert

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28183

Kommentar

Die Vorlesung bietet einen Überblick 1. über phantastische Literatur und Kunst seit dem 18. Jahrhundert und 2. über Theoriendes Phantastischen in Relation zu Märchen, Fantasy, magischem Realismus, Science Fiction.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2083 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

74023 S - Die Allmächtigen: Mann und Macht von Machiavelli zum lateinamerikanischen Diktatoren-Roman undHouse of Cards

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.12 10.04.2019 Dr. phil. Patricia Gwozdz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28347

36Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 37: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

"Welcome to the death of the Age of Reason!"

Mit diesen Worten verkündet die fiktive Figur Frank Underwood, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, gespielt vonKevin Spacey, das Ende menschlicher Vernunft. In der Netflix-Serie "House of Cards" verkörptert er das Sinnbild des "altenweißen Mannes" in Perfektion. Im wahren Leben ist er ein Geächteter, der sich vor der Öffentlichkeit zurückgezogen hat. InZeiten von #metoo gehen wir mit den Begriffen "Mann" und "Macht" keine Kompromisse mehr ein. Sie werden medienkritischin Frage gestellt und stets neu verhandelt.

Doch diese Begriffe haben eine sehr lange Geschichte hinter sich und haben sich auch in den neuen gesellschaftlichenDebatten nicht wesentlich verändert. Die Frage, wie "Gender" und "Macht" zusammenhängen und welche unterschiedlichenKonstellationen sie eingehen können, wird in unserem Seminar historisch, diskursanalytisch sowie text- undfilmwissenschaftlich untersucht.

Wir werden zunächst klassische philosophisch-politische Texte von Platon, Machiavelli und Thomas Hobbes lesen, umwichtige Konzepte und Thesen zu entwicklen, die uns helfen sollen, die eignen Projekte, die innerhalb des Seminarsbearbeitet werden sollen, theoretisch zu untermauern. Neben Shakespeares Psychologie der Macht werden auchzeitgenössische Texte von Pierre Bourdieu, Michel Foucault und Judith Butler gelesen.

Da sich das Seminar an Studierende unterschiedlicher Fachrichtung richtet, können unterschiedliche Medien untersuchtwerden. Wir starten zunächst mit der Literatur und widmen uns den lateinamerikanischen Diktatoren-Romanen von AlejoCarpentier, Augusto Roa Bastos, Gabriel García Márquez, Miguel Ángel Asturias und Mario Vargas Llosa.

Darüber hinaus können sich Interessenten mit den großen filmischen Biopics von mächtige Männern auseinandersetzen.Von Charlie Chaplin bis Oliver Stone gibt es unterschiedliche ästhetische Formen Mann und Macht in Szene zu setzen. Diepopuläre Netflix-Serie „House of Cards” und „Handmaids Tale” stellen ebenfalls zwei unterschiedlichen Formate dar, die inunserem Zusammenhang interessante Figuren-Konstellationen und Narrative filmisch zur Darstellung bringen. Auch hierzuwären Projekte möglich.

Abschließend darf sich eine Gruppe einer eher medienwissenschaftlichen Analyse der #metoo-Debatte widmen. Auf dieseWeise soll es den TeilnehmerInnen möglich sein, unterschiedliche Analysemethoden kennenzulernen und die eigene Disziplinaus einer anderen Blickrichtung zu betrachten.

Literatur

1) Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute, hrsg. von Martin Dinger. Frankfurt/NewYork 2005.

2) Thomas Becker: Mann und Weib – Schwarz und Weiß. Die Wissenschaftliche Konstruktion von Geschlecht und Rasse1650-1900. Frankfurt/New York 2005.

3) Pierre Bourdieu: Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main 2005.4) Michel Foucault: Analytik der Macht. Frankfurt am Main 2005.5) Judith Butler: Gender Trouble. New York 1990.6) Stephen Greenblatt: Tyrant. Shakespeare on Politics. New York 2018.

Leistungsnachweis

Jedes Thema wird in unterschiedlichen Projektgruppen zu max. 2 Personen bearbeitet. Das Projekt versteht sich nicht alseinfaches Referat, sondern als selbstständiges Erforschen von Thesen, die wir in dem Seminar anhand unserer Lektürenzusammenstellen werden. Das Projekt kann dabei mündlich erfolgen – über eine kurze Präsentation mit anschließendenForschungsfragen für das Plenum – oder aber schriftlich über ein Essay, das einen Problemaufriss darstellen soll.

Zielgruppe

• LiteraturwissenschaftlerInnen aller Philologien, insbesondere jedoch Spanische Philologie (Romanistik)• KulturwissenschaftlerInnen• MedienwissenschaftlerInnen• PhilosophInnen• StudiumPLus alle Fachrichtungen

37Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 38: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2081 - Literarische Gattungen - 3 LP (benotet)

L 2082 - Literarische Textanalyse - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74025 V - Reisen/Schreiben: Reiseliteratur in den Romanischen Literaturen der Welt von der Frühen Neuzeit bisheute II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 10.04.2019 Prof. Dr. Ottmar Ette

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28353

Kommentar

Die Reiseliteratur, die als Genre bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts als weitgehend marginal galt undbestenfalls dokumentarisch oder faktenorientiert sozialwissenschaftlich +ausgewertet* und gelesen wurde, gehört heutezweifellos zu jenen literarischen Schreib-, Erlebens-, Erfahrungs- und Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichstendie Probleme der (europäischen) Moderne, aber auch die aktuellen (inter-, multi- und transkulturellen) Herausforderungen,Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehnsüchte ihrer Leserinnen und Leser reflektieren bzw. reflektieren lassen. DieVorlesung ist in ihrem zweiten Teil auch eigenständig zu besuchen. Sie fragt nach den historischen, ökonomischen,sozialen und politischen Hintergründen des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der frühen Neuzeit (undinsbesondere seit dem 18. Jahrhunderts), nach den Strukturen und Strukturierungen der reiseliterarisch dargestelltenhermeneutischen Bewegungen, aber auch nach ihren impliziten und expliziten Figuren von Reisenden und Lesenden. ImZentrum der Vorlesung stehen französisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutschsprachigewie englischsprachige Texte seit der Frühen Neuzeit sowie neueste reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden20. Jahrhunderts und beginnenden 21. Jahrhunderts. Kartographien und mental maps gilt unsere spezielle Aufmerksamkeit.Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht? Die Vorlesung ist für Studierende romanistischerEinzeldisziplinen wie auch der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft konzipiert.

Literatur

Wuthenow, Ralph-Rainer: Die erfahrene Welt. Europäische Reiseliteratur im Zeitalter der Aufklärung. Frankfurt am Main: Insel1980

Wolfzettel, Friedrich: Ce désir de vagabondage cosmopolite. Wege und Entwicklung des französischen Reiseberichts im 19.

Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1994

Said, Edward: Orientalism. Vintage Books 1979

Brenner, Peter J. (Hg.): Der Reisebericht. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989

Ottmar Ette: Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberschreitenden Schreibens in Europa und Amerika.

Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2001.

Leistungsnachweis

3 LP

Kurzkommentar

TTR1, LTV4, LF1, TT3, TAL5, RLK1, FK3, GL5, FL', FK', GK3, FL3

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2083 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74038 V - Michelangelo

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 09.04.2019 Prof. Dr. Cornelia Klettke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28567

38Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 39: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2083 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74069 S - Realismo mágico versus literatura fantástica

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 11.04.2019 Dr. Jens Häseler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28723

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die jüngeren Autoren der Gruppe McOndo wehrten sich dagegen, als Lateinamerikaner über ihr jeweiliges "Macondo"schreiben zu sollen. Damit bestätigten sie einmal mehr die Bedeutung des (inzwischen historischen) Paradigmas desMagischen Realismus. - Der Kurs soll anhand emblematischer Texte verschiedene Wege verfolgen, die zur Darstellung des"Wunderbaren" als Quellen ästhetischen Genusses und Reflektion im 20. Jahrhundert gegangen wurden. Der Vergleichzwischen Phantastik und Magischem Realismus verspricht ein interessanter, praktischer und theoretischer Leitfaden zuwerden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2082 - Literarische Textanalyse - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

Kulturwissenschaft

Einführungsmodul

74016 V - Einführung in die Kulturwissenschaft: Kultur- Gesellschaft- Wirklichkeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.12 09.04.2019 Prof. Dr. Eva Kimminich

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28310

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft - 2 LP (benotet)

Grundlagen des Wissens

GK1 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder

73968 S - Die Juden auf der Iberischen Halbinsel: Einführung in ihre Geschichte, Philosophie und Kultur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.16 08.04.2019 Prof. Dr. SinaRauschenbach

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28088

39Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 40: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Die Geschichte der Juden auf der Iberischen Halbinsel ist eine der blühendsten und zugleich tragischsten Geschichtenjüdischen Lebens im vormodernen Europa. Einerseits steht sie für die sogenannte Convivencia, das für das europäischeMittelalter ungewöhnliche Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen, verbunden mit dem Erfolg einer großenZahl herausragender jüdischer Gelehrter, Wissenschaftler, Ärzte und Berater sowohl an den muslimischen als auch an denchristlichen Höfen ihrer Zeit. Andererseits wird das vermeintliche Miteinander regelmäßig von Pogrom- und Verfolgungswellenerschüttert, die immer wieder zu Zwangskonversionen und Flüchtlingsbewegungen von den muslimischen in die christlichenund von den christlichen in die muslimischen Herrschaftsgebiete führen. Als nach dem 13. Jahrhundert nur noch Granada vondem großen mittelalterlichen Al-Andalus übrig geblieben und die Reconquista kurz vor ihren Abschluss gekommen ist, nehmendie Verfolgungswellen in den christlichen Königreichen zu und gipfeln im 15. Jahrhundert in der Einführung der Inquisition,der "Blutreinheit", den ersten Ritualmordbeschuldigungen und schließlich zwischen 1492 und 1498 in der Vertreibung bzw.Zwangsbekehrung aller Juden aus Kastilien, Aragonien, Navarra und Portugal. Danach gibt es auf der Iberischen Halbinselnur noch Juden, die ihr Judentum im Geheimen verfolgen und von der Inquisition bitter verfolgt werden. Erst im späten 19.Jahrhundert werden wieder offene jüdische Gemeinden auf der Iberischen Halbinsel geduldet.

In der Lehrveranstaltung soll Studierenden der Jüdischen Studien und der Romanistik ein Überblick über die Geschichte derJuden auf der Iberischen Halbinsel vermittelt werden, der ihnen hilft, eine wichtige Lücke in ihrem Verständnis des Judentums/der Iberischen Halbinsel zu schließen. Fragen aus der Politik- und Gesellschaftsgeschichte werden mit Fragen verbunden, diedie Kulturgeschichte im weiteren Sinne betreffen. Am Ende geht es dabei nicht zuletzt darum, spanische Erinnerungspolitikenkritisch zu beleuchten und aktuelle Debatten, die über Ideal und Wirklichkeit der iberischen Convivencia geführt werden, in derGruppe zu reflektieren und zu diskutieren.

Voraussetzung

Bereitschaft zur regelmäßigen vorbereitenden Lektüre und Diskussion der Texte in den Veranstaltungen. PassiveEnglischkenntnisse. Spanischkenntnisse sind willkommen, aber nicht zwangsläufig nötig.

Literatur

Zur Einführung:

Bossong, Georg, Die Sepharden. Geschichte und Kultur der spanischen Juden, München 2008, 14-69.

Menocal, María Rosa, Die Palme im Westen. Muslime, Juden und Christen im alten Andalusien, Berlin 2003 [2002].

Rother, Bernd, Die Iberische Halbinsel. Früheste Zeugnisse jüdischen Lebens auf der Iberischen Halbinsel, in: Handbuch zurGeschichte der Juden in Europa, hg. von Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Hiltrud Wallenborn, Darmstadt 2001, Bd. 1,325-349

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Impulsreferate für unbenotete Leistungen; Impulsreferate und Verschriftlichungen für benotete Leistungen (je nachPrüfungsordnung).

Zielgruppe

Studierende der Jüdischen Studien und der Romanistik.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder - 2 LP (benotet)

74077 S - El teatro del siglo de oro

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.0.12 11.04.2019 Dr. Jens Häseler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28786

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Theater des spanischen 16. und 17. Jahrhunderts spiegelt Glanz und Elend der Epoche, ist aber gleichzeitig eineüberzeitliche Referenz für die Entwicklung des Theaters. Der Kurs soll die Möglichkeit eröffnen, das spanische Theaterlebenund das Wirken wichtiger Dramatiker, wie Lope de Vega, Tirso de Molina und Calderón de la Barca kennenzulernen.

40Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 41: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder - 2 LP (benotet)

GK2 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

GK3 - Komplementäre Zugange

73854 V - Phantastik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.02 10.04.2019 Prof. Dr. Gertrud Lehnert

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28183

Kommentar

Die Vorlesung bietet einen Überblick 1. über phantastische Literatur und Kunst seit dem 18. Jahrhundert und 2. über Theoriendes Phantastischen in Relation zu Märchen, Fantasy, magischem Realismus, Science Fiction.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2053 - Komplementäre Zugänge - 2 LP (benotet)

74038 V - Michelangelo

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 09.04.2019 Prof. Dr. Cornelia Klettke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28567

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2053 - Komplementäre Zugänge - 2 LP (benotet)

Fortgeschrittenes Wissen

FK1 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene

73991 S - Sepharden und ihre Sprache auf dem Balkan

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 18:00 14t. 1.11.1.22 08.04.2019 Michael Studemund-Halévy

1 S Mo 14:00 - 18:00 Einzel 1.11.1.22 24.06.2019 Michael Studemund-Halévy

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28736

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2092 - Freie Themenarbeit - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

41Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 42: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

74014 S - Heimat als Utopie. Nostalgie und Sehnsucht im „accented cinema“

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 13:30 Einzel 1.19.1.21 08.04.2019 Anne Pirwitz

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.1.21 15.04.2019 Anne Pirwitz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28156

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In seinem Essay „Heimat als Utopie“ bezeichnet Bernhard Schlink Heimat als einen Nicht-Ort, der seinen Wert erst erlangt,wenn man ihn verlassen hat und der mehr ein Gefühl als ein konkreter Ort ist. In Zeiten der Mobilität und Flexibilität bekommtder Heimatbegriff eine neue Bedeutung. Heimat wird zum Zeichen einer unwiederbringlichen Vergangenheit. Erst dieErinnerungen machen den Ort zur Heimat, der letztendlich die Sehnsüchte nach Geborgenheit, Stabilität und einer intakten,überschaubaren Welt aus Kindertagen verkörpert und der schnelllebigen, vielfältigen und sich in einem ständigen Wandelbefindenden postmodernen Gegenwart kontrastiv gegenübersteht. Wie viel hat die vorgestellte Heimat überhaupt noch mitder wirklichen Heimat gemeinsam? Welche Rolle spielt Heimat überhaupt in unserer flexiblen und mobil gewordenen Welt?Und wird Heimat im Zeitalter der Globalisierung zu einem Mythos und letztlich zu einer Utopie? „The dream of a glorioushomecoming“ (Naficy, 2001) wird zu einem dominanten Thema des “accented cinema”, unter dem nach Hamid Naficy Filmezu verstehen sind, die unter der Erfahrung von jeglichen Formen der Migration entstanden sind oder diese thematisieren.Im Seminar wollen wir nun anhand dieser Filme untersuchen, was Heimat im 21. Jahrhundert bedeutet, wie sie im Filmdargestellt wird und welche Verbindungen zum Genre des Heimatfilms bestehen. Eine theoretische Grundlage bildet dazuu.a. der von Michail Bachtin eingeführte Begriff des Chronotopos, der einen „untrennbaren Zusammenhang von Zeit undRaum“ (Bachtin, 1975) bezeichnet und von Naficy um den Chronotopos der Heimat im „accented cinema“ ergänzt wurde.

Literatur

Literaturempfehlungen (Auswahl): • Bachtin, Michail M. (2008, [1975]): Chronotopos. Berlin: Suhrkamp. • Berghahn, Daniela(2013): Far-Flung Families in Film. The Diasporic Family in Contemporary European Cinema. Edinburgh: University Press.• Gräf, Dennis/ Stephanie Großmann et al. (2017): Filmsemiotik. Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate.2. Auflage, Marburg: Schüren Verlag GmbH. • Naficy, Hamid (2001): An accented cinema. Exilic and diasporic filmmaking.Princeton: Princeton University Press. • Safran, William (1991): „Diasporas in Modern Societies: Myths of Homeland andReturn in Diaspora“, in: A Journal of Transnational Studies. Toronto Press, S. 83-99. • Schlink, Bernhard (2000): Heimat alsUtopie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene - 3 LP (benotet)

L 2092 - Freie Themenarbeit - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74023 S - Die Allmächtigen: Mann und Macht von Machiavelli zum lateinamerikanischen Diktatoren-Roman undHouse of Cards

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.12 10.04.2019 Dr. phil. Patricia Gwozdz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28347

42Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 43: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

"Welcome to the death of the Age of Reason!"

Mit diesen Worten verkündet die fiktive Figur Frank Underwood, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, gespielt vonKevin Spacey, das Ende menschlicher Vernunft. In der Netflix-Serie "House of Cards" verkörptert er das Sinnbild des "altenweißen Mannes" in Perfektion. Im wahren Leben ist er ein Geächteter, der sich vor der Öffentlichkeit zurückgezogen hat. InZeiten von #metoo gehen wir mit den Begriffen "Mann" und "Macht" keine Kompromisse mehr ein. Sie werden medienkritischin Frage gestellt und stets neu verhandelt.

Doch diese Begriffe haben eine sehr lange Geschichte hinter sich und haben sich auch in den neuen gesellschaftlichenDebatten nicht wesentlich verändert. Die Frage, wie "Gender" und "Macht" zusammenhängen und welche unterschiedlichenKonstellationen sie eingehen können, wird in unserem Seminar historisch, diskursanalytisch sowie text- undfilmwissenschaftlich untersucht.

Wir werden zunächst klassische philosophisch-politische Texte von Platon, Machiavelli und Thomas Hobbes lesen, umwichtige Konzepte und Thesen zu entwicklen, die uns helfen sollen, die eignen Projekte, die innerhalb des Seminarsbearbeitet werden sollen, theoretisch zu untermauern. Neben Shakespeares Psychologie der Macht werden auchzeitgenössische Texte von Pierre Bourdieu, Michel Foucault und Judith Butler gelesen.

Da sich das Seminar an Studierende unterschiedlicher Fachrichtung richtet, können unterschiedliche Medien untersuchtwerden. Wir starten zunächst mit der Literatur und widmen uns den lateinamerikanischen Diktatoren-Romanen von AlejoCarpentier, Augusto Roa Bastos, Gabriel García Márquez, Miguel Ángel Asturias und Mario Vargas Llosa.

Darüber hinaus können sich Interessenten mit den großen filmischen Biopics von mächtige Männern auseinandersetzen.Von Charlie Chaplin bis Oliver Stone gibt es unterschiedliche ästhetische Formen Mann und Macht in Szene zu setzen. Diepopuläre Netflix-Serie „House of Cards” und „Handmaids Tale” stellen ebenfalls zwei unterschiedlichen Formate dar, die inunserem Zusammenhang interessante Figuren-Konstellationen und Narrative filmisch zur Darstellung bringen. Auch hierzuwären Projekte möglich.

Abschließend darf sich eine Gruppe einer eher medienwissenschaftlichen Analyse der #metoo-Debatte widmen. Auf dieseWeise soll es den TeilnehmerInnen möglich sein, unterschiedliche Analysemethoden kennenzulernen und die eigene Disziplinaus einer anderen Blickrichtung zu betrachten.

Literatur

1) Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute, hrsg. von Martin Dinger. Frankfurt/NewYork 2005.

2) Thomas Becker: Mann und Weib – Schwarz und Weiß. Die Wissenschaftliche Konstruktion von Geschlecht und Rasse1650-1900. Frankfurt/New York 2005.

3) Pierre Bourdieu: Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main 2005.4) Michel Foucault: Analytik der Macht. Frankfurt am Main 2005.5) Judith Butler: Gender Trouble. New York 1990.6) Stephen Greenblatt: Tyrant. Shakespeare on Politics. New York 2018.

Leistungsnachweis

Jedes Thema wird in unterschiedlichen Projektgruppen zu max. 2 Personen bearbeitet. Das Projekt versteht sich nicht alseinfaches Referat, sondern als selbstständiges Erforschen von Thesen, die wir in dem Seminar anhand unserer Lektürenzusammenstellen werden. Das Projekt kann dabei mündlich erfolgen – über eine kurze Präsentation mit anschließendenForschungsfragen für das Plenum – oder aber schriftlich über ein Essay, das einen Problemaufriss darstellen soll.

Zielgruppe

• LiteraturwissenschaftlerInnen aller Philologien, insbesondere jedoch Spanische Philologie (Romanistik)• KulturwissenschaftlerInnen• MedienwissenschaftlerInnen• PhilosophInnen• StudiumPLus alle Fachrichtungen

43Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 44: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene - 3 LP (benotet)

L 2092 - Freie Themenarbeit - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74025 V - Reisen/Schreiben: Reiseliteratur in den Romanischen Literaturen der Welt von der Frühen Neuzeit bisheute II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 10.04.2019 Prof. Dr. Ottmar Ette

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28353

Kommentar

Die Reiseliteratur, die als Genre bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts als weitgehend marginal galt undbestenfalls dokumentarisch oder faktenorientiert sozialwissenschaftlich +ausgewertet* und gelesen wurde, gehört heutezweifellos zu jenen literarischen Schreib-, Erlebens-, Erfahrungs- und Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichstendie Probleme der (europäischen) Moderne, aber auch die aktuellen (inter-, multi- und transkulturellen) Herausforderungen,Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehnsüchte ihrer Leserinnen und Leser reflektieren bzw. reflektieren lassen. DieVorlesung ist in ihrem zweiten Teil auch eigenständig zu besuchen. Sie fragt nach den historischen, ökonomischen,sozialen und politischen Hintergründen des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der frühen Neuzeit (undinsbesondere seit dem 18. Jahrhunderts), nach den Strukturen und Strukturierungen der reiseliterarisch dargestelltenhermeneutischen Bewegungen, aber auch nach ihren impliziten und expliziten Figuren von Reisenden und Lesenden. ImZentrum der Vorlesung stehen französisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutschsprachigewie englischsprachige Texte seit der Frühen Neuzeit sowie neueste reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden20. Jahrhunderts und beginnenden 21. Jahrhunderts. Kartographien und mental maps gilt unsere spezielle Aufmerksamkeit.Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht? Die Vorlesung ist für Studierende romanistischerEinzeldisziplinen wie auch der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft konzipiert.

Literatur

Wuthenow, Ralph-Rainer: Die erfahrene Welt. Europäische Reiseliteratur im Zeitalter der Aufklärung. Frankfurt am Main: Insel1980

Wolfzettel, Friedrich: Ce désir de vagabondage cosmopolite. Wege und Entwicklung des französischen Reiseberichts im 19.

Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1994

Said, Edward: Orientalism. Vintage Books 1979

Brenner, Peter J. (Hg.): Der Reisebericht. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989

Ottmar Ette: Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberschreitenden Schreibens in Europa und Amerika.

Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2001.

Leistungsnachweis

3 LP

Kurzkommentar

TTR1, LTV4, LF1, TT3, TAL5, RLK1, FK3, GL5, FL', FK', GK3, FL3

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2093 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74034 S - Cineforum italiano

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.1.21 11.04.2019 Franco Sepe

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28563

44Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 45: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Das Thema dieser LV ist der Wandel der italienischen Gesellschaft im Kino der 80er Jahre. In dem Kurs werden Filme vonFederico Fellini, Ettore Scola, Gianni Amelio, Giuseppe Tornatore, Marco Risi etc. gezeigt und besprochen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene - 3 LP (benotet)

L 2092 - Freie Themenarbeit - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74038 V - Michelangelo

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 09.04.2019 Prof. Dr. Cornelia Klettke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28567

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2093 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

FK2 - Freie Themenarbeit

73991 S - Sepharden und ihre Sprache auf dem Balkan

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 18:00 14t. 1.11.1.22 08.04.2019 Michael Studemund-Halévy

1 S Mo 14:00 - 18:00 Einzel 1.11.1.22 24.06.2019 Michael Studemund-Halévy

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28736

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2092 - Freie Themenarbeit - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74014 S - Heimat als Utopie. Nostalgie und Sehnsucht im „accented cinema“

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 13:30 Einzel 1.19.1.21 08.04.2019 Anne Pirwitz

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.1.21 15.04.2019 Anne Pirwitz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28156

45Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 46: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In seinem Essay „Heimat als Utopie“ bezeichnet Bernhard Schlink Heimat als einen Nicht-Ort, der seinen Wert erst erlangt,wenn man ihn verlassen hat und der mehr ein Gefühl als ein konkreter Ort ist. In Zeiten der Mobilität und Flexibilität bekommtder Heimatbegriff eine neue Bedeutung. Heimat wird zum Zeichen einer unwiederbringlichen Vergangenheit. Erst dieErinnerungen machen den Ort zur Heimat, der letztendlich die Sehnsüchte nach Geborgenheit, Stabilität und einer intakten,überschaubaren Welt aus Kindertagen verkörpert und der schnelllebigen, vielfältigen und sich in einem ständigen Wandelbefindenden postmodernen Gegenwart kontrastiv gegenübersteht. Wie viel hat die vorgestellte Heimat überhaupt noch mitder wirklichen Heimat gemeinsam? Welche Rolle spielt Heimat überhaupt in unserer flexiblen und mobil gewordenen Welt?Und wird Heimat im Zeitalter der Globalisierung zu einem Mythos und letztlich zu einer Utopie? „The dream of a glorioushomecoming“ (Naficy, 2001) wird zu einem dominanten Thema des “accented cinema”, unter dem nach Hamid Naficy Filmezu verstehen sind, die unter der Erfahrung von jeglichen Formen der Migration entstanden sind oder diese thematisieren.Im Seminar wollen wir nun anhand dieser Filme untersuchen, was Heimat im 21. Jahrhundert bedeutet, wie sie im Filmdargestellt wird und welche Verbindungen zum Genre des Heimatfilms bestehen. Eine theoretische Grundlage bildet dazuu.a. der von Michail Bachtin eingeführte Begriff des Chronotopos, der einen „untrennbaren Zusammenhang von Zeit undRaum“ (Bachtin, 1975) bezeichnet und von Naficy um den Chronotopos der Heimat im „accented cinema“ ergänzt wurde.

Literatur

Literaturempfehlungen (Auswahl): • Bachtin, Michail M. (2008, [1975]): Chronotopos. Berlin: Suhrkamp. • Berghahn, Daniela(2013): Far-Flung Families in Film. The Diasporic Family in Contemporary European Cinema. Edinburgh: University Press.• Gräf, Dennis/ Stephanie Großmann et al. (2017): Filmsemiotik. Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate.2. Auflage, Marburg: Schüren Verlag GmbH. • Naficy, Hamid (2001): An accented cinema. Exilic and diasporic filmmaking.Princeton: Princeton University Press. • Safran, William (1991): „Diasporas in Modern Societies: Myths of Homeland andReturn in Diaspora“, in: A Journal of Transnational Studies. Toronto Press, S. 83-99. • Schlink, Bernhard (2000): Heimat alsUtopie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene - 3 LP (benotet)

L 2092 - Freie Themenarbeit - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74023 S - Die Allmächtigen: Mann und Macht von Machiavelli zum lateinamerikanischen Diktatoren-Roman undHouse of Cards

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.12 10.04.2019 Dr. phil. Patricia Gwozdz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28347

46Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 47: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

"Welcome to the death of the Age of Reason!"

Mit diesen Worten verkündet die fiktive Figur Frank Underwood, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, gespielt vonKevin Spacey, das Ende menschlicher Vernunft. In der Netflix-Serie "House of Cards" verkörptert er das Sinnbild des "altenweißen Mannes" in Perfektion. Im wahren Leben ist er ein Geächteter, der sich vor der Öffentlichkeit zurückgezogen hat. InZeiten von #metoo gehen wir mit den Begriffen "Mann" und "Macht" keine Kompromisse mehr ein. Sie werden medienkritischin Frage gestellt und stets neu verhandelt.

Doch diese Begriffe haben eine sehr lange Geschichte hinter sich und haben sich auch in den neuen gesellschaftlichenDebatten nicht wesentlich verändert. Die Frage, wie "Gender" und "Macht" zusammenhängen und welche unterschiedlichenKonstellationen sie eingehen können, wird in unserem Seminar historisch, diskursanalytisch sowie text- undfilmwissenschaftlich untersucht.

Wir werden zunächst klassische philosophisch-politische Texte von Platon, Machiavelli und Thomas Hobbes lesen, umwichtige Konzepte und Thesen zu entwicklen, die uns helfen sollen, die eignen Projekte, die innerhalb des Seminarsbearbeitet werden sollen, theoretisch zu untermauern. Neben Shakespeares Psychologie der Macht werden auchzeitgenössische Texte von Pierre Bourdieu, Michel Foucault und Judith Butler gelesen.

Da sich das Seminar an Studierende unterschiedlicher Fachrichtung richtet, können unterschiedliche Medien untersuchtwerden. Wir starten zunächst mit der Literatur und widmen uns den lateinamerikanischen Diktatoren-Romanen von AlejoCarpentier, Augusto Roa Bastos, Gabriel García Márquez, Miguel Ángel Asturias und Mario Vargas Llosa.

Darüber hinaus können sich Interessenten mit den großen filmischen Biopics von mächtige Männern auseinandersetzen.Von Charlie Chaplin bis Oliver Stone gibt es unterschiedliche ästhetische Formen Mann und Macht in Szene zu setzen. Diepopuläre Netflix-Serie „House of Cards” und „Handmaids Tale” stellen ebenfalls zwei unterschiedlichen Formate dar, die inunserem Zusammenhang interessante Figuren-Konstellationen und Narrative filmisch zur Darstellung bringen. Auch hierzuwären Projekte möglich.

Abschließend darf sich eine Gruppe einer eher medienwissenschaftlichen Analyse der #metoo-Debatte widmen. Auf dieseWeise soll es den TeilnehmerInnen möglich sein, unterschiedliche Analysemethoden kennenzulernen und die eigene Disziplinaus einer anderen Blickrichtung zu betrachten.

Literatur

1) Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute, hrsg. von Martin Dinger. Frankfurt/NewYork 2005.

2) Thomas Becker: Mann und Weib – Schwarz und Weiß. Die Wissenschaftliche Konstruktion von Geschlecht und Rasse1650-1900. Frankfurt/New York 2005.

3) Pierre Bourdieu: Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main 2005.4) Michel Foucault: Analytik der Macht. Frankfurt am Main 2005.5) Judith Butler: Gender Trouble. New York 1990.6) Stephen Greenblatt: Tyrant. Shakespeare on Politics. New York 2018.

Leistungsnachweis

Jedes Thema wird in unterschiedlichen Projektgruppen zu max. 2 Personen bearbeitet. Das Projekt versteht sich nicht alseinfaches Referat, sondern als selbstständiges Erforschen von Thesen, die wir in dem Seminar anhand unserer Lektürenzusammenstellen werden. Das Projekt kann dabei mündlich erfolgen – über eine kurze Präsentation mit anschließendenForschungsfragen für das Plenum – oder aber schriftlich über ein Essay, das einen Problemaufriss darstellen soll.

Zielgruppe

• LiteraturwissenschaftlerInnen aller Philologien, insbesondere jedoch Spanische Philologie (Romanistik)• KulturwissenschaftlerInnen• MedienwissenschaftlerInnen• PhilosophInnen• StudiumPLus alle Fachrichtungen

47Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 48: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene - 3 LP (benotet)

L 2092 - Freie Themenarbeit - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74025 V - Reisen/Schreiben: Reiseliteratur in den Romanischen Literaturen der Welt von der Frühen Neuzeit bisheute II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 10.04.2019 Prof. Dr. Ottmar Ette

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28353

Kommentar

Die Reiseliteratur, die als Genre bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts als weitgehend marginal galt undbestenfalls dokumentarisch oder faktenorientiert sozialwissenschaftlich +ausgewertet* und gelesen wurde, gehört heutezweifellos zu jenen literarischen Schreib-, Erlebens-, Erfahrungs- und Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichstendie Probleme der (europäischen) Moderne, aber auch die aktuellen (inter-, multi- und transkulturellen) Herausforderungen,Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehnsüchte ihrer Leserinnen und Leser reflektieren bzw. reflektieren lassen. DieVorlesung ist in ihrem zweiten Teil auch eigenständig zu besuchen. Sie fragt nach den historischen, ökonomischen,sozialen und politischen Hintergründen des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der frühen Neuzeit (undinsbesondere seit dem 18. Jahrhunderts), nach den Strukturen und Strukturierungen der reiseliterarisch dargestelltenhermeneutischen Bewegungen, aber auch nach ihren impliziten und expliziten Figuren von Reisenden und Lesenden. ImZentrum der Vorlesung stehen französisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutschsprachigewie englischsprachige Texte seit der Frühen Neuzeit sowie neueste reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden20. Jahrhunderts und beginnenden 21. Jahrhunderts. Kartographien und mental maps gilt unsere spezielle Aufmerksamkeit.Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht? Die Vorlesung ist für Studierende romanistischerEinzeldisziplinen wie auch der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft konzipiert.

Literatur

Wuthenow, Ralph-Rainer: Die erfahrene Welt. Europäische Reiseliteratur im Zeitalter der Aufklärung. Frankfurt am Main: Insel1980

Wolfzettel, Friedrich: Ce désir de vagabondage cosmopolite. Wege und Entwicklung des französischen Reiseberichts im 19.

Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1994

Said, Edward: Orientalism. Vintage Books 1979

Brenner, Peter J. (Hg.): Der Reisebericht. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989

Ottmar Ette: Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberschreitenden Schreibens in Europa und Amerika.

Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2001.

Leistungsnachweis

3 LP

Kurzkommentar

TTR1, LTV4, LF1, TT3, TAL5, RLK1, FK3, GL5, FL', FK', GK3, FL3

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2093 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74034 S - Cineforum italiano

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.1.21 11.04.2019 Franco Sepe

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28563

48Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 49: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Das Thema dieser LV ist der Wandel der italienischen Gesellschaft im Kino der 80er Jahre. In dem Kurs werden Filme vonFederico Fellini, Ettore Scola, Gianni Amelio, Giuseppe Tornatore, Marco Risi etc. gezeigt und besprochen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene - 3 LP (benotet)

L 2092 - Freie Themenarbeit - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74038 V - Michelangelo

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 09.04.2019 Prof. Dr. Cornelia Klettke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28567

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2093 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74063 S2 - Viaje a la frontera

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S2 Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.12 09.04.2019 Irene Gastón Sierra

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28714

Kommentar

Tras dos semestres de estudio teórico sobre el concepto de "frontera", los/las participantes de este seminario tendrán laposiblidad de realizar un viaje a la frontera hispano/europeo-marroquí, cruzando en barco de Algeciras al enclave de Ceuta,ya en el continente africano. No es necesario haber realizado los seminarios de teoría para participar en este seminario.La preparación anterior al viaje tendrá lugar en las semanas iniciales del semestre, a la vuelta del viaje se evaluarán losresultados y se realizará un informe final. El viaje tendrá lugar en junio , del 9 al 16.

Interesados/as en realizar este viaje de investigación pueden ponerse en contacto conmigo ya antes de que se abrala matrícula en PULS. El número máximo de participantes está limitado a 10 .

El día 9 de abril tendrá lugar una reunión de asistencia obligatoria para establecer los datos organizativos más relevantespertinentes al viaje y al seminario.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2092 - Freie Themenarbeit - 3 LP (benotet)

FK3 - Komplementäre Zugänge

73854 V - Phantastik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.02 10.04.2019 Prof. Dr. Gertrud Lehnert

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28183

49Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 50: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Die Vorlesung bietet einen Überblick 1. über phantastische Literatur und Kunst seit dem 18. Jahrhundert und 2. über Theoriendes Phantastischen in Relation zu Märchen, Fantasy, magischem Realismus, Science Fiction.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2093 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

73991 S - Sepharden und ihre Sprache auf dem Balkan

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 18:00 14t. 1.11.1.22 08.04.2019 Michael Studemund-Halévy

1 S Mo 14:00 - 18:00 Einzel 1.11.1.22 24.06.2019 Michael Studemund-Halévy

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28736

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2092 - Freie Themenarbeit - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74014 S - Heimat als Utopie. Nostalgie und Sehnsucht im „accented cinema“

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 13:30 Einzel 1.19.1.21 08.04.2019 Anne Pirwitz

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.1.21 15.04.2019 Anne Pirwitz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28156

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In seinem Essay „Heimat als Utopie“ bezeichnet Bernhard Schlink Heimat als einen Nicht-Ort, der seinen Wert erst erlangt,wenn man ihn verlassen hat und der mehr ein Gefühl als ein konkreter Ort ist. In Zeiten der Mobilität und Flexibilität bekommtder Heimatbegriff eine neue Bedeutung. Heimat wird zum Zeichen einer unwiederbringlichen Vergangenheit. Erst dieErinnerungen machen den Ort zur Heimat, der letztendlich die Sehnsüchte nach Geborgenheit, Stabilität und einer intakten,überschaubaren Welt aus Kindertagen verkörpert und der schnelllebigen, vielfältigen und sich in einem ständigen Wandelbefindenden postmodernen Gegenwart kontrastiv gegenübersteht. Wie viel hat die vorgestellte Heimat überhaupt noch mitder wirklichen Heimat gemeinsam? Welche Rolle spielt Heimat überhaupt in unserer flexiblen und mobil gewordenen Welt?Und wird Heimat im Zeitalter der Globalisierung zu einem Mythos und letztlich zu einer Utopie? „The dream of a glorioushomecoming“ (Naficy, 2001) wird zu einem dominanten Thema des “accented cinema”, unter dem nach Hamid Naficy Filmezu verstehen sind, die unter der Erfahrung von jeglichen Formen der Migration entstanden sind oder diese thematisieren.Im Seminar wollen wir nun anhand dieser Filme untersuchen, was Heimat im 21. Jahrhundert bedeutet, wie sie im Filmdargestellt wird und welche Verbindungen zum Genre des Heimatfilms bestehen. Eine theoretische Grundlage bildet dazuu.a. der von Michail Bachtin eingeführte Begriff des Chronotopos, der einen „untrennbaren Zusammenhang von Zeit undRaum“ (Bachtin, 1975) bezeichnet und von Naficy um den Chronotopos der Heimat im „accented cinema“ ergänzt wurde.

Literatur

Literaturempfehlungen (Auswahl): • Bachtin, Michail M. (2008, [1975]): Chronotopos. Berlin: Suhrkamp. • Berghahn, Daniela(2013): Far-Flung Families in Film. The Diasporic Family in Contemporary European Cinema. Edinburgh: University Press.• Gräf, Dennis/ Stephanie Großmann et al. (2017): Filmsemiotik. Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate.2. Auflage, Marburg: Schüren Verlag GmbH. • Naficy, Hamid (2001): An accented cinema. Exilic and diasporic filmmaking.Princeton: Princeton University Press. • Safran, William (1991): „Diasporas in Modern Societies: Myths of Homeland andReturn in Diaspora“, in: A Journal of Transnational Studies. Toronto Press, S. 83-99. • Schlink, Bernhard (2000): Heimat alsUtopie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene - 3 LP (benotet)

L 2092 - Freie Themenarbeit - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

50Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 51: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

74023 S - Die Allmächtigen: Mann und Macht von Machiavelli zum lateinamerikanischen Diktatoren-Roman undHouse of Cards

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.12 10.04.2019 Dr. phil. Patricia Gwozdz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28347

Kommentar

"Welcome to the death of the Age of Reason!"

Mit diesen Worten verkündet die fiktive Figur Frank Underwood, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, gespielt vonKevin Spacey, das Ende menschlicher Vernunft. In der Netflix-Serie "House of Cards" verkörptert er das Sinnbild des "altenweißen Mannes" in Perfektion. Im wahren Leben ist er ein Geächteter, der sich vor der Öffentlichkeit zurückgezogen hat. InZeiten von #metoo gehen wir mit den Begriffen "Mann" und "Macht" keine Kompromisse mehr ein. Sie werden medienkritischin Frage gestellt und stets neu verhandelt.

Doch diese Begriffe haben eine sehr lange Geschichte hinter sich und haben sich auch in den neuen gesellschaftlichenDebatten nicht wesentlich verändert. Die Frage, wie "Gender" und "Macht" zusammenhängen und welche unterschiedlichenKonstellationen sie eingehen können, wird in unserem Seminar historisch, diskursanalytisch sowie text- undfilmwissenschaftlich untersucht.

Wir werden zunächst klassische philosophisch-politische Texte von Platon, Machiavelli und Thomas Hobbes lesen, umwichtige Konzepte und Thesen zu entwicklen, die uns helfen sollen, die eignen Projekte, die innerhalb des Seminarsbearbeitet werden sollen, theoretisch zu untermauern. Neben Shakespeares Psychologie der Macht werden auchzeitgenössische Texte von Pierre Bourdieu, Michel Foucault und Judith Butler gelesen.

Da sich das Seminar an Studierende unterschiedlicher Fachrichtung richtet, können unterschiedliche Medien untersuchtwerden. Wir starten zunächst mit der Literatur und widmen uns den lateinamerikanischen Diktatoren-Romanen von AlejoCarpentier, Augusto Roa Bastos, Gabriel García Márquez, Miguel Ángel Asturias und Mario Vargas Llosa.

Darüber hinaus können sich Interessenten mit den großen filmischen Biopics von mächtige Männern auseinandersetzen.Von Charlie Chaplin bis Oliver Stone gibt es unterschiedliche ästhetische Formen Mann und Macht in Szene zu setzen. Diepopuläre Netflix-Serie „House of Cards” und „Handmaids Tale” stellen ebenfalls zwei unterschiedlichen Formate dar, die inunserem Zusammenhang interessante Figuren-Konstellationen und Narrative filmisch zur Darstellung bringen. Auch hierzuwären Projekte möglich.

Abschließend darf sich eine Gruppe einer eher medienwissenschaftlichen Analyse der #metoo-Debatte widmen. Auf dieseWeise soll es den TeilnehmerInnen möglich sein, unterschiedliche Analysemethoden kennenzulernen und die eigene Disziplinaus einer anderen Blickrichtung zu betrachten.

Literatur

1) Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute, hrsg. von Martin Dinger. Frankfurt/NewYork 2005.

2) Thomas Becker: Mann und Weib – Schwarz und Weiß. Die Wissenschaftliche Konstruktion von Geschlecht und Rasse1650-1900. Frankfurt/New York 2005.

3) Pierre Bourdieu: Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main 2005.4) Michel Foucault: Analytik der Macht. Frankfurt am Main 2005.5) Judith Butler: Gender Trouble. New York 1990.6) Stephen Greenblatt: Tyrant. Shakespeare on Politics. New York 2018.

51Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 52: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Leistungsnachweis

Jedes Thema wird in unterschiedlichen Projektgruppen zu max. 2 Personen bearbeitet. Das Projekt versteht sich nicht alseinfaches Referat, sondern als selbstständiges Erforschen von Thesen, die wir in dem Seminar anhand unserer Lektürenzusammenstellen werden. Das Projekt kann dabei mündlich erfolgen – über eine kurze Präsentation mit anschließendenForschungsfragen für das Plenum – oder aber schriftlich über ein Essay, das einen Problemaufriss darstellen soll.

Zielgruppe

• LiteraturwissenschaftlerInnen aller Philologien, insbesondere jedoch Spanische Philologie (Romanistik)• KulturwissenschaftlerInnen• MedienwissenschaftlerInnen• PhilosophInnen• StudiumPLus alle Fachrichtungen

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene - 3 LP (benotet)

L 2092 - Freie Themenarbeit - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74025 V - Reisen/Schreiben: Reiseliteratur in den Romanischen Literaturen der Welt von der Frühen Neuzeit bisheute II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 10.04.2019 Prof. Dr. Ottmar Ette

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28353

Kommentar

Die Reiseliteratur, die als Genre bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts als weitgehend marginal galt undbestenfalls dokumentarisch oder faktenorientiert sozialwissenschaftlich +ausgewertet* und gelesen wurde, gehört heutezweifellos zu jenen literarischen Schreib-, Erlebens-, Erfahrungs- und Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichstendie Probleme der (europäischen) Moderne, aber auch die aktuellen (inter-, multi- und transkulturellen) Herausforderungen,Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehnsüchte ihrer Leserinnen und Leser reflektieren bzw. reflektieren lassen. DieVorlesung ist in ihrem zweiten Teil auch eigenständig zu besuchen. Sie fragt nach den historischen, ökonomischen,sozialen und politischen Hintergründen des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der frühen Neuzeit (undinsbesondere seit dem 18. Jahrhunderts), nach den Strukturen und Strukturierungen der reiseliterarisch dargestelltenhermeneutischen Bewegungen, aber auch nach ihren impliziten und expliziten Figuren von Reisenden und Lesenden. ImZentrum der Vorlesung stehen französisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutschsprachigewie englischsprachige Texte seit der Frühen Neuzeit sowie neueste reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden20. Jahrhunderts und beginnenden 21. Jahrhunderts. Kartographien und mental maps gilt unsere spezielle Aufmerksamkeit.Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht? Die Vorlesung ist für Studierende romanistischerEinzeldisziplinen wie auch der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft konzipiert.

Literatur

Wuthenow, Ralph-Rainer: Die erfahrene Welt. Europäische Reiseliteratur im Zeitalter der Aufklärung. Frankfurt am Main: Insel1980

Wolfzettel, Friedrich: Ce désir de vagabondage cosmopolite. Wege und Entwicklung des französischen Reiseberichts im 19.

Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1994

Said, Edward: Orientalism. Vintage Books 1979

Brenner, Peter J. (Hg.): Der Reisebericht. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989

Ottmar Ette: Literatur in Bewegung. Raum und Dynamik grenzüberschreitenden Schreibens in Europa und Amerika.

Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2001.

Leistungsnachweis

3 LP

52Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 53: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kurzkommentar

TTR1, LTV4, LF1, TT3, TAL5, RLK1, FK3, GL5, FL', FK', GK3, FL3

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2093 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74034 S - Cineforum italiano

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.1.21 11.04.2019 Franco Sepe

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28563

Kommentar

Das Thema dieser LV ist der Wandel der italienischen Gesellschaft im Kino der 80er Jahre. In dem Kurs werden Filme vonFederico Fellini, Ettore Scola, Gianni Amelio, Giuseppe Tornatore, Marco Risi etc. gezeigt und besprochen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene - 3 LP (benotet)

L 2092 - Freie Themenarbeit - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

74038 V - Michelangelo

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 09.04.2019 Prof. Dr. Cornelia Klettke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28567

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2093 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

Fachdidaktik

E4 - Einführung in das unterrichten romanischer Sprachen

74052 V - Einführung romanistische Fachdidaktik (Französisch / Spanisch)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.0.12 09.04.2019 Dr. Kathleen Plötner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28662

53Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 54: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In der Vorlesung (mit Übungsteilen) werden die theoretischen Grundlagen des Lehrens und Lernens von Fremdsprachenvermittelt und erste praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Des Weiteren werden die Anforderungen desRahmenlehrplans Berlin-Brandenburg hinsichtlich des Kompetenzmodells für die zweiten und dritten FremdsprachenFranzösisch und Spanisch erläutert. Anhand von Unterrichtsmaterialien, authentischem Material und Schülerproduktionen ausdem Unterricht erfolgt die Veranschaulichung konkreter Inhalte. Die Studierenden sollen u.a. über ihre eigene Lernbiographieund Spracherwerbsprozesse reflektieren sowie Lernmaterialien, Unterrichtsabläufe, Schülertexte etc. analysieren lernen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2024 - Einführung in das Unterrichten romanischer Sprachen - 2 LP (benotet)

FD1 - Planung und Gestaltung von Unterricht

74050 SU - Planung und Gestaltung des Spanischunterrichts

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.1.21 11.04.2019 Dr. Antonella Ippolito

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28652

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2101 - Planung und Gestaltung von Unterricht - 4 LP (benotet)

FD2 - Spracherwerb und Sprachvermittlung

74074 SU - El uso del cine en el aula de ELE

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.0.12 09.04.2019 Dr. Kathleen Plötner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28743

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2102 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht - 2 LP (benotet)

74075 S - Comentario/análisis de formas narrativas (audiovisuales)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.13 11.04.2019 Irene Gastón Sierra

2 SU Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.13 09.04.2019 Irene Gastón Sierra

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28751

Kommentar

[Revisión importante, corrección del título: Comentario/análisis de diversas formas de narrar]

Partiendo de los conocimientos teóricos y prácticos de los/las participantes del seminario - análisis y comentarios lingüísticos,literarios, didácticos y pedagógicos, etc - el trabajo de este seminario se concentrará en el estudio detallado, comentario,análisis de diversas formas de narrar (opinar, argumentar). Individualmente y en grupos, en clase y fuera de clase, el trabajorealizado - oralmente y por escrito- se irá subiendo periódicamente al sitio de Moodle del curso.

La evaluación del curso resultará de una participación activa (oral y escrita, individual y/o grupal) a lo largo del semestre asícomo la entrega de varios análisis/comentarios a lo largo del mismo. Un calendario al respecto se encontrará en el sitio deMoodle.

54Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 55: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Literatur

- En el sitio de Moodle del curso

Leistungsnachweis

3 LP

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2102 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht - 2 LP (benotet)

Berufsfeldbezogenes Fachmodul

BT - Textbezogene Seminar mit sprachwissenschaftlichem Schwerpunkt

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BT - Textbezogene Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt

74055 S - Worte aus Feuer: Hauptwerke der spanischen Mystik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.0.13 10.04.2019 Dr. Markus AlexanderLenz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28665

Kommentar

Als eigenständige Strömung spiritueller Gottessuche ist die Mystik eigentlich ein Phänomen der Theologie, Philosophie undReligionswissenschaft, welches sich in ähnlicher Form in vielen der Weltreligionen findet. Dem Göttlichen durch ‚schließen derAugen oder des Mundes‘ (myein) näher zu sein, war im christlich geprägten Europa für viele intellektuelle Geister seit demMittelalter ein dritter Weg direkter (Gottes-)Erkenntnis, neben scholastischer, bisweilen spitzfindiger Logik und Vertrauen aufDogmen.

Sprache sollte in dieser Form des Erlebens eigentlich eine untergeordnete Rolle spielen, wo es doch gerade die Unsagbarkeitund Direktheit der Erfahrung selbst ist, die im Mittelpunkt des Interesses der Mystiker stand. Dennoch gab es, beispielsweisedurch mystische Bibelexegese, immer wieder Versuche, das, was kein Wort erfassen konnte, in Gleichnisse, Parabeln,Metaphern zu fassen, die aus den unterschiedlichsten menschlichen Erfahrungswelten genommen wurden, um jene dieSprache transzendierende Offenbarung des Göttlichen, ja die Transzendenz selbst, zu beschreiben.

Hieraus entstanden gerade im spanischsprachigen Raum große literarische Werke, welche sich durch kraftvolle Sprache,eindringliche Bilder und Bewegungen an den Grenzen der Sprache niederschlugen, die dem heutigen Leser eine Weltprotomodernistischer Sprachexperimente und dunkler Geheimnisse eröffnen.

Wir werden uns im Seminar den zentralen Figuren (Teresa de Ávila, Ignacio de Loyola, Juan de la Cruz, u.a.) sowie einigenHauptwerken der spanischen Mystik widmen. Daneben stehen auch die philosophischen und literaturgeschichtlichenHintergründe dieser Strömung, mitunter aus außereuropäischen Kulturen und Religionen im Fokus. Auch die nicht zuunterschätzende Wirkung der spanischen Mystiker auf die europäische Literaturgeschichte soll thematisiert werden.

Literatur

Irene Behn: Spanische Mystik. Patmos Verlag, 1957.

Kurt Ruh: Geschichte der abendländischen Mystik. 4 Bände. C. H. Beck, 1990–1999.

Johannes Boldt: Troubadoure Gottes: eine Einführung in die spanische Mystik des goldenen Zeitalters. Tyrolia-Verlag, 1992.

Alois M. Haas: Mystik als Aussage: Erfahrungs-, Denk- und Redeformen christlicher Mystik. Suhrkamp, 1996.

Leistungsnachweis

Voraussetzung für ein erfolgreiches Bestehen des Seminars sind aktive Mitarbeit im Kurs, das Vorbereiten eines Referatssowie das eigenständige Verfertigen eines Handouts.

55Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 56: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt - 3 LP (benotet)

BS - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BL - Literatur im Fremdsprachenunterricht

74069 S - Realismo mágico versus literatura fantástica

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 11.04.2019 Dr. Jens Häseler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28723

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die jüngeren Autoren der Gruppe McOndo wehrten sich dagegen, als Lateinamerikaner über ihr jeweiliges "Macondo"schreiben zu sollen. Damit bestätigten sie einmal mehr die Bedeutung des (inzwischen historischen) Paradigmas desMagischen Realismus. - Der Kurs soll anhand emblematischer Texte verschiedene Wege verfolgen, die zur Darstellung des"Wunderbaren" als Quellen ästhetischen Genusses und Reflektion im 20. Jahrhundert gegangen wurden. Der Vergleichzwischen Phantastik und Magischem Realismus verspricht ein interessanter, praktischer und theoretischer Leitfaden zuwerden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht - 2 LP (benotet)

74077 S - El teatro del siglo de oro

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.0.12 11.04.2019 Dr. Jens Häseler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28786

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Theater des spanischen 16. und 17. Jahrhunderts spiegelt Glanz und Elend der Epoche, ist aber gleichzeitig eineüberzeitliche Referenz für die Entwicklung des Theaters. Der Kurs soll die Möglichkeit eröffnen, das spanische Theaterlebenund das Wirken wichtiger Dramatiker, wie Lope de Vega, Tirso de Molina und Calderón de la Barca kennenzulernen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht - 2 LP (benotet)

BK - Kulturen romanischer Länder im Fremdsprachenunterricht

74014 S - Heimat als Utopie. Nostalgie und Sehnsucht im „accented cinema“

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 13:30 Einzel 1.19.1.21 08.04.2019 Anne Pirwitz

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.1.21 15.04.2019 Anne Pirwitz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28156

56Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 57: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In seinem Essay „Heimat als Utopie“ bezeichnet Bernhard Schlink Heimat als einen Nicht-Ort, der seinen Wert erst erlangt,wenn man ihn verlassen hat und der mehr ein Gefühl als ein konkreter Ort ist. In Zeiten der Mobilität und Flexibilität bekommtder Heimatbegriff eine neue Bedeutung. Heimat wird zum Zeichen einer unwiederbringlichen Vergangenheit. Erst dieErinnerungen machen den Ort zur Heimat, der letztendlich die Sehnsüchte nach Geborgenheit, Stabilität und einer intakten,überschaubaren Welt aus Kindertagen verkörpert und der schnelllebigen, vielfältigen und sich in einem ständigen Wandelbefindenden postmodernen Gegenwart kontrastiv gegenübersteht. Wie viel hat die vorgestellte Heimat überhaupt noch mitder wirklichen Heimat gemeinsam? Welche Rolle spielt Heimat überhaupt in unserer flexiblen und mobil gewordenen Welt?Und wird Heimat im Zeitalter der Globalisierung zu einem Mythos und letztlich zu einer Utopie? „The dream of a glorioushomecoming“ (Naficy, 2001) wird zu einem dominanten Thema des “accented cinema”, unter dem nach Hamid Naficy Filmezu verstehen sind, die unter der Erfahrung von jeglichen Formen der Migration entstanden sind oder diese thematisieren.Im Seminar wollen wir nun anhand dieser Filme untersuchen, was Heimat im 21. Jahrhundert bedeutet, wie sie im Filmdargestellt wird und welche Verbindungen zum Genre des Heimatfilms bestehen. Eine theoretische Grundlage bildet dazuu.a. der von Michail Bachtin eingeführte Begriff des Chronotopos, der einen „untrennbaren Zusammenhang von Zeit undRaum“ (Bachtin, 1975) bezeichnet und von Naficy um den Chronotopos der Heimat im „accented cinema“ ergänzt wurde.

Literatur

Literaturempfehlungen (Auswahl): • Bachtin, Michail M. (2008, [1975]): Chronotopos. Berlin: Suhrkamp. • Berghahn, Daniela(2013): Far-Flung Families in Film. The Diasporic Family in Contemporary European Cinema. Edinburgh: University Press.• Gräf, Dennis/ Stephanie Großmann et al. (2017): Filmsemiotik. Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate.2. Auflage, Marburg: Schüren Verlag GmbH. • Naficy, Hamid (2001): An accented cinema. Exilic and diasporic filmmaking.Princeton: Princeton University Press. • Safran, William (1991): „Diasporas in Modern Societies: Myths of Homeland andReturn in Diaspora“, in: A Journal of Transnational Studies. Toronto Press, S. 83-99. • Schlink, Bernhard (2000): Heimat alsUtopie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2114 - Kulturen romanischer Länder im Fremdsprachenunterricht - 2 LP (benotet)

74034 S - Cineforum italiano

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.1.21 11.04.2019 Franco Sepe

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28563

Kommentar

Das Thema dieser LV ist der Wandel der italienischen Gesellschaft im Kino der 80er Jahre. In dem Kurs werden Filme vonFederico Fellini, Ettore Scola, Gianni Amelio, Giuseppe Tornatore, Marco Risi etc. gezeigt und besprochen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2114 - Kulturen romanischer Länder im Fremdsprachenunterricht - 2 LP (benotet)

74063 S2 - Viaje a la frontera

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S2 Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.12 09.04.2019 Irene Gastón Sierra

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28714

Kommentar

Tras dos semestres de estudio teórico sobre el concepto de "frontera", los/las participantes de este seminario tendrán laposiblidad de realizar un viaje a la frontera hispano/europeo-marroquí, cruzando en barco de Algeciras al enclave de Ceuta,ya en el continente africano. No es necesario haber realizado los seminarios de teoría para participar en este seminario.La preparación anterior al viaje tendrá lugar en las semanas iniciales del semestre, a la vuelta del viaje se evaluarán losresultados y se realizará un informe final. El viaje tendrá lugar en junio , del 9 al 16.

Interesados/as en realizar este viaje de investigación pueden ponerse en contacto conmigo ya antes de que se abrala matrícula en PULS. El número máximo de participantes está limitado a 10 .

El día 9 de abril tendrá lugar una reunión de asistencia obligatoria para establecer los datos organizativos más relevantespertinentes al viaje y al seminario.

57Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 58: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2114 - Kulturen romanischer Länder im Fremdsprachenunterricht - 2 LP (benotet)

Fakultative Lehrveranstaltungen67333 TU - Grammatik des Deutschen für Romanisten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.1.12 11.04.2018 Elina Eliasson

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26204

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In diesem Kurs werden die Grundlagen der deutschen Sprache behandelt - von den kleinsten lautlichen Einheiten überSilben bis hin zu Sätzen und deren Elementen - mit einer Betrachtung der Wortarten und Satzglieder. Mi 14-16 Uhr,Raum: 1.09.206, diese Angaben stimmen, nicht die oben angegebenen

67396 U - Latein für Anglisten und Romanisten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 08:00 - 12:00 wöch. 1.19.3.21 13.04.2018 Anna-Maria Gaul

2 U N.N. 09:30 - 13:45 Block 1.19.3.20 16.08.2018 Cornelia Techritz

2 U Mo 10:00 - 12:00 Einzel 1.19.3.20 03.09.2018 Cornelia Techritz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25357

Kommentar

Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Anglistik und Romanistik, die keine oder geringe Vorkenntnisse der lateinischenSprache besitzen.

Im Kurs werden grundlegende Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Lexik auf Lehrbuchgrundlage vermittelt.

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

keine

Literatur

Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808 und

Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungsnachweis

Kursabschlussprüfung (Klausur ohne Hilfsmittel)

58Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 59: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Bemerkung

Achtung Gruppe 2:

Blockveranstaltungen und Nachphasen sind obligatorischer Bestandteil des Kurses und müssen vollständig belegt werden,um zur Abschlussklausur zugelassen zu werden.

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich.

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (80 €)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTENS NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH .

71089 U - Latein für Anglisten und Romanisten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.21 19.10.2018 Anna-Maria Gaul

2 U N.N. 09:30 - 13:45 Block 1.19.3.16 28.02.2019 Cornelia Techritz

Blockphase nach der Vorlesugszeit: 28.02. - 15.03.2019

2 U Mo 10:00 - 12:00 Einzel 1.19.3.21 18.03.2019 Cornelia Techritz

Mo, 18.03.2019, 10-12 Uhr

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26510

Kommentar

Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Anglistik und Romanistik, die keine oder geringe Vorkenntnisse der lateinischenSprache besitzen.

Im Kurs werden grundlegende Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Lexik auf Lehrbuchgrundlage vermittelt.

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

keine

Literatur

Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808 und

Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungsnachweis

Kursabschlussprüfung (Klausur ohne Hilfsmittel)

59Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 60: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Bemerkung

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) IhrFehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (80 €)

https://www.uni-potsdam.de/am-up/2018/ambek-2018-05-361-362.pdf

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTENS NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH

72122 TU - Tutorium zur Einführung in die Literaturwissenschaften

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.1.21 17.10.2018 Margot Lachkar

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27811

Kommentar

DAS TUTORIUM FINDET MITTWOCHS VON 16 BIS 17:30 UHR STATT (Raum 1.19.4.15)

Ab den 23.01 üben wir für die Klausur, d.h. dass wir alles wiederholen. Kommt mit allen Euren Fragen!

Das Tutorium gilt als Ergänzung zu der Veranstaltung „Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten" und ist nichtobligatorisch, wird aber sehr empfohlen, um die Konzepte zu verstehen und die Klausur ordentlisch schaffen zu können. Wirbearbeiten und vertiefen immer dass, was ihr nicht verstanden habt und braucht, damit ihr mit der Einführung klar kommt.

Fachspezifische Begriffe und Theorien der (romanischen) Literaturwissenschaft werden vertieft und auf literarische Texteangewendet. Dazu werden Grundfragen bezüglich der (romanischen) Literaturwissenschaft beantwortet, damit die in derEinführung vorgestellten Konzepte gut verinnerlicht werden können:

- Welche sind die die Grundkonzepte der Literaturwissenschaft und wie kann ich sie mir aneignen?

- Wie kann ich diese Grundkonzepte in einer Textanalyse benutzen?

- Wie macht man den Übergang von Textanalyse zur Textinterpretation?

- Welche sind die wichtigen Autor*innen der Romanistik?

- Welche sind die wichtigen Werke der Romanistik?

- usw.

Die Texte, die wir zusammen lesen werden, werden immer in der Originalversion und mit einer deutschen Übersetzungverteilt.

Literatur

Einführungen, die man generell nach und nach am Anfang des Studiums lesen sollte:

Eagleton, Terry ( 4 1997), Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler.

Grewe, Andrea (2009), Einführung in die italienische Literaturwissenschaft . Stuttgart: Metzler.

Klinkert, Thomas ( 4 2008), Einführung in die französische Literaturwissenschaft . Berlin: Schmidt.

60Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 61: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Stenzel, Hartmut( 2 2005), Einführung in die spanische Literaturwissenschaft . Stuttgart: Metzler.

65172 TU - Grammatik des Deutschen für Romanisten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.1.21 17.10.2017 Elina Eliasson

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25241

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".diesem Kurs werden die Grundlagen der deutschen Sprache behandelt - von den kleinsten lautlichen Einheiten über Silbenbis hin zu Sätzen und deren Elementen - mit einer Betrachtung der Wortarten und Satzglieder. Mi 14-16 Uhr

65174 TU - Tutorium zur Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Do 18:00 - 20:00 wöch. 1.19.4.15 19.10.2017 Margot Lachkar

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25267

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Das Tutorium gilt als Ergänzung zu der Veranstaltung „Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten" und ist nichtobligatorisch, wird aber sehr empfohlen. Fachspezifische Begriffe und Theorien der (romanischen) Literaturwissenschaftwerden vertieft und auf literarische Texte angewendet. Dazu werden Grundfragen bezüglich der (romanischen)Literaturwissenschaft beantwortet, damit die in der Einführung vorgestellten Konzepte gut verinnerlicht werden können:

- Wie kann ich mir die Grundkonzepte der Literaturwissenschaft aneignen?

- Wie kann ich diese Grundkonzepte in einer Textanalyse benutzen?

- Wie macht man den Übergang von Textanalyse zur Textinterpretation?

- usw.

Literatur

Eagleton, Terry ( 4 1997), Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler.

Grewe, Andrea (2009), Einführung in die italienische Literaturwissenschaft . Stuttgart: Metzler.

Klinkert, Thomas ( 4 2008), Einführung in die französische Literaturwissenschaft . Berlin: Schmidt.

Stenzel, Hartmut( 2 2005), Einführung in die spanische Literaturwissenschaft . Stuttgart: Metzler.

65212 U - Latein für Anglisten und Romanisten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.21 20.10.2017 Anna-Maria Gaul

2 U N.N. 09:30 - 13:45 Block 1.19.3.21 01.03.2018 Cornelia Techritz

2 U Mo 10:00 - 12:00 Einzel 1.19.3.21 19.03.2018 Cornelia Techritz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=24095

61Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 62: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Anglistik und Romanistik, die keine oder geringe Vorkenntnisse der lateinischenSprache besitzen.

Im Kurs werden grundlegende Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Lexik auf Lehrbuchgrundlage vermittelt.

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

Keine

Literatur

Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808 und

Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungsnachweis

Kursabschlussprüfung (Klausur ohne Hilfsmittel)

Bemerkung

Achtung Gruppe 2:

Blockveranstaltungen und Nachphasen sind obligatorischer Bestandteil des Kurses und müssen vollständig belegt werden,um zur Abschlussklausur zugelassen zu werden.

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich.

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTEN NACH DER3. WOCHE!

74297 U - Latein für Anglisten und Romanisten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.21 09.04.2019 Anna-Maria Gaul

2 U N.N. 09:30 - 13:45 Block 1.19.3.20 29.08.2019 Cornelia Techritz

2 U Mo 10:00 - 12:00 Einzel 1.19.3.21 16.09.2019 Cornelia Techritz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28636

62Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 63: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Bachelor of Education - Spanisch Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

Kommentar

Der Kurs ist für Studierende gedacht, die keine oder geringe Vorkenntnisse der lateinischen Sprache besitzen. Im Kurswerden grundlegende Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Lexik auf Lehrbuchgrundlage vermittelt.

Der Kurs ist Bestandteil einer Kursfolge , welche fortgesetzt werden kann mit Latein II (Fortgeschrittene), Latein III(Übergangslektüre: Caesar) und Latein IV (Lektüre: Cicero; dieser Kurs bereitet unmittelbar auf die Latinumsprüfung vor).

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

keine

Literatur

- Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808

- Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

63Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 64: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

64

Page 65: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck8.5.2019

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 66: Bachelor of Education - Spanisch fileAbkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6. Inhaltsverzeichnis 74058 S - Syntax der gesprochenen Sprache 16 74059 V - Historische Linguistik der

puls.uni-potsdam.de