76
Modulhandbuch Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business Administration

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

Modulhandbuch

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business Administration

Page 2: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

2

Inhalt

Integrationsmodul .............................................................................................. 4

Integrationsmodul (B-INTEG) (Business Thinking)......................................... 4

Basismodul Buchführung .................................................................................. 6

Buchführung und Abschluss (B-BUA) (Fundamentals of Accounting) .......... 6

Basismodule Betriebswirtschaftslehre............................................................. 8

Absatzwirtschaft (B-ABS) (Marketing) ............................................................ 8

Jahresabschluss (B-JA) (Financial Accounting) ........................................... 10

Entscheidung, Finanzierung und Investition (B-EFI) (Decision Theory and Finance) .................................................................. 12

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (B-GWI) (Information Management) ............................................................................................. 14

Kosten- und Leistungsrechnung (B-KLR) (Cost-Benefit Accounting) ......... 16

Unternehmensführung (B-UF) (Introduction to Management) ...................... 18

Basismodule Volkswirtschaftslehre ............................................................... 20

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (B-VWL/EINF) (Introduction to Economics) ..................................................................................................... 20

Mikroökonomie I (B-MIKRO I) (Microeconomics I) ........................................ 21

Makroökonomie I (B-MAKRO I) (Macroeconomics I) .................................... 23

Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre............................................................. 24

Wirtschaftspolitik (B-WIPOL) (Economic Policy) .......................................... 24

Finanzwissenschaft (B-FIWI) (Public Finance) ............................................. 26

Internationale Wirtschaftsbeziehungen (B-IW) (International Relations) .... 27

Grundlagen der Institutionenökonomie (B-G/INST) (Introduction to Institutional Economics) ............................................................................. 28

Methodenmodule .............................................................................................. 29

Mathematik (B-MATH) (Mathematics)............................................................ 29

Deskriptive Statistik (B-STAT/DES) (Descriptive Statistics) ......................... 31

Induktive Statistik (B-STAT/IND) (Introduction to Inferential Statistics) ........ 33

Quantitative Methoden (B-METH/Q) (Quantitative Methods) ....................... 35

Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre ................................ 37

Betriebliche Anwendungssysteme (B-BAS) (Application Systems) .....Fehler! Textmarke nicht definiert. Business Intelligence (B-BI) (Business Intelligence) .................................... 37

Controlling mit Kennzahlen (B-CO) (Management Control Systems) .......... 39

Grundlagen der Besteuerung (B-STEU) (Introduction to Taxation) ............. 41

Internationale Wettbewerbsstrategie (B-IWS) (International Business Strategy)..................................................................................................... 43

Intermediate Finance (B-IF) .......................................................................... 45

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (B-JUJ) (Intermediate Financial Accounting and Analysis) ...................................... 47

Logistik (B-LOG) (Logistics) .......................................................................... 49

Management Accounting (B-MA) (Management Accounting) ...................... 51

Marketing – Management und Instrumente (B-MARK) (Marketing – Management and Instruments) .................................................................. 53

Page 3: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

3

Strategic Decision Making in Organizations (B-SDMO) (Strategische Managemententscheidungen) .................................................................... 55

Strategische Problemlösung und Kommunikation (B-SPK) (Strategic Problem Solving and Communication) ....................................................... 57

Technologie- und Innovationsmanagement (B-TIM) (Technology and Innovation Management) ................................................ 59

Seminarmodule Vertiefung Spezielle Betriebswirtschaftslehre ................... 61

Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance) ....................................................... 61

Seminar Innovation und Information (B-SEM/IUI) (Seminar on Innovation and Information) ................................................... 63

Seminar Marktorientierte Unternehmensführung (B-SEM/MUF) (Seminar on Market-Oriented Management) .............................................. 65

Seminar Statistik (B-SEM/STAT) (Seminar on Statistics) ............................. 67

Freier Wahlpflichtbereich ................................................................................. 69

Praktikerveranstaltung (B-PV) (Business Case) .......................................... 69

Zivilrecht (B-Z/RECHT) (Private Law) ............................................................ 71

Öffentliches Recht (B-Ö/RECHT) (Public Law) ............................................. 72

Profilmodule ...................................................................................................... 73

Interdisziplinäres Modul (B-INTDIS) (Interdisciplinary Module) ................... 73

Schlüsselqualifikationen (B-SQF) (Key Qualifications) ................................ 74

Abschlussmodul ............................................................................................... 75

Bachelorarbeit (B-BA) (Bachelor Thesis) ...................................................... 75

Das aktuelle Veranstaltungsangebot finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis:

https://qis.verwaltung.uni-marburg.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120121=47013|441

48|48699&P.vx=kurz

Page 4: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

4 Integrationsmodul

Integrationsmodul

Modulbezeichnung Integrationsmodul (B-INTEG) (Business Thinking)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Basis

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: In diesem Modul werden die Studierenden in Gruppen von ca. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in problemorientierter Weise an betriebswirtschaftliche Fragestellungen herangeführt. Jede Gruppe von Studierenden wird von ihrem Mentor/ihrer Mentorin, der/die sie durch das gesamte Studium begleiten wird, durch das Modul geführt. Während des Semesters werden unter enger Anleitung der Dozentinnen und Dozenten kleine Projekte (etwa Experimente, Fallstudien, Praxisprojekte oder Textbearbeitungen) durchgeführt. Qualifikationsziele: Das Modul findet grundsätzlich im ersten Semester statt; es soll den Studierenden einen ersten Einstieg in wissenschaftliche Fragestellungen und Arbeitsmethoden vermitteln. Die Arbeit in kleinen Gruppen soll die Studierenden im Erwerb von Selbstkompetenzen unterstützen, da insbesondere die Gründung von Lerngruppen gefördert wird. Die enge Anleitung in der frühen Phase des Studiums soll den Studierenden darüber hinaus bei der Planung ihres Studienalltags helfen. Zudem soll in einer frühen Phase ein enger und persönlicher Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden erreicht werden.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen: - Kleingruppenarbeit - Planspiele - Fallstudien - Projektarbeit - Freies Unterrichtsgespräch - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 28 Stunden Ergänzende Studien: 32 Stunden Vor- und Nachbereitung: 44 Stunden Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Anwesenheitspflicht und Präsentation (unbenotet)

Page 5: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

5

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

N.N.

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 6: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

6 Basismodul Buchführung

Basismodul Buchführung

Modulbezeichnung Buchführung und Abschluss (B-BUA) (Fundamentals of Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Basis

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Um die Vermögens, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens beurteilen zu können, werden in der Buchführung alle relevanten Geschäftsvorfälle erfasst. Die Vorlesung/Übung behandelt die handels- und steuerrechtlichen Buchführungspflichten, die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, die Inventur und das Inventar sowie die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung als Bestandteile des Jahresabschlusses. Die vorbereitenden Abschlussarbeiten wie Abschreibungen, Forderungen und Rückstellungen werden ebenso behandelt wie die sonstigen Forderungen/Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten. Die Hauptabschlussübersicht als Instrument zur Kontrolle der Buchungen sowie die Durchführung des Hauptabschlusses werden abschließend berücksichtigt. Qualifikationsziele: In diesem Modul werden die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf der Technik der Buchführung und weiteren grundlegenden Zusammenhängen des Rechnungswesens. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, die wesentlichen Konzepte des Rechnungswesens zu verstehen und auf dieser Basis erste Fähigkeiten erlangen, die Möglichkeiten und Grenzen der behandelten Instrumente beurteilen zu können. Das Modul vermittelt Basiswissen für die verpflichtenden und vertiefenden Module des Bereichs „Accounting und Finance“. Darüber hinaus werden an vielen Stellen der Veranstaltung konkrete Bezüge zu anderen Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre aufgezeigt.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen: - Vorlesung - Übung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 45 Stunden Vor- und Nachbereitung: 67,5 Stunden Prüfungsvorbereitung: 67,5 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Page 7: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

7

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Jedes zweite Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

N.N.

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Buchner, R.: Buchführung und Jahresabschluss, 7. Auflage, München 2005.

- Döring, U./Buchholz, R.: Buchhaltung und Jahresabschluss, 12. Auflage, Berlin 2011

- Heinhold, M.: Buchführung in Fallbeispielen, 11. Auflage, Stuttgart 2010.

Page 8: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

8 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Absatzwirtschaft (B-ABS) (Marketing)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Basis

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt: In dem Modul werden die grundlegenden Fragen des Marketings systematisch und problemorientiert diskutiert. Die Veranstaltungen des Moduls zielen zunächst darauf ab, Marketing als marktorientierte Unternehmensführung zu thematisieren. Es werden Besonderheiten ausgewählter institutioneller Bereiche des Marketings sowie die Themenfelder Marketingforschung, Leistungs-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik näher beleuchtet. Abschließend werden Problemfelder bei der Implementierung des Marketings diskutiert. Grobgliederung: 1. Marketing als marktorientierte Unternehmensführung 2. Besonderheiten ausgewählter institutioneller Bereiche

des Marketing 3. Ziele und Basisstrategien im Marketing 4. Grundlagen der Marketingforschung 5. Gestaltung absatzpolitischer Instrumente 6. Implementierung des Marketing Qualifikationsziel: Die Studierenden sollen einen Überblick über die wesentlichen Aspekte des Marketing erhalten und gezielt Kompetenzen zur Lösung von absatzmarktorientierten Entscheidungsproblemen aufbauen. Hierbei wird auch die Fähigkeit gefördert, Möglichkeiten und Grenzen der gängigen Marketing- Methoden zu erkennen und diese adäquat einzusetzen. Der erfolgreiche Besuch der Veranstaltungen befähigt die Studierenden komplexe Probleme aus dem Bereich des Marketings selbständig und strukturiert zu lösen.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen: - Vorlesung - Übung - Fallstudien - Freies Unterrichtsgespräch - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Page 9: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

9 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Homburg, Ch./Krohmer, H., Marketingmanagement, 3., überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden 2009.

- Kotler, Ph./Bliemel, F., Marketing-Management, 12., aktualisierte Aufl., Stuttgart 2007.

Page 10: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

10 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Jahresabschluss (B-JA) (Financial Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Basis

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Theoretische Grundlagen des Jahresabschlusses, Buchführung und Inventar, Aufstellungspflichten, Handelsbilanz und Steuerbilanz (Maßgeblichkeit), Handelsrechtliche Vorschriften für alle Kaufleute (Ansatz- und Bewertungsvorschriften), Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften, Grundzüge des internationalen Jahresabschlusses. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen einen Überblick über die wesentlichen Aspekte des Jahresabschlusses erhalten und gezielt Kompetenz zur Lösung von rechnungswesenorientierten Entscheidungen aufbauen. Hierbei wird auch die Fähigkeit gefördert, Möglichkeiten und Grenzen der gängigen Methoden zu erkennen und diese adäquat einzusetzen. Das Modul vermittelt Basiswissen insbesondere für das weiterführende Modul „Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse“, aber auch für die sonstigen vertiefenden Module des Bereichs „Accounting and Finance“.Der erfolgreiche Besuch der Veranstaltungen befähigt die Teilnehmer/-innen, im Bereich des Jahresabschlusses komplexe jahresabschlussbezogene Probleme und Entscheidungen selbstständig und strukturiert zu lösen. Darüber hinaus wird der Bereich des Jahresabschlusses im Gesamtkontext der Betriebswirtschaftslehre verortet und der Bezug zu angrenzenden Fächern vermittelt.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen: - Vorlesung - Übung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 45 Stunden Vor- und Nachbereitung: 67,5 Stunden Prüfungsvorbereitung: 67,5 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlen werden Kenntnisse entsprechend dem Modul „Buchführung und Abschluss“ (B-BUA).

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Page 11: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

11 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Sascha H. Mölls

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Krag, J./Mölls, S.: Rechnungslegung – Grundlagen von Buchführung und Jahresabschluss, 2. Auflage, München 2011.

Page 12: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

12 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Entscheidung, Finanzierung und Investition (B-EFI) (Decision Theory and Finance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Pflichtpflicht

Niveaustufe Grundlagenmodul BWL

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Studierende werden mit Grundlagen der Entscheidungstheorie vertraut gemacht und lernen, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zu treffen. Darüber hinaus erhalten sie eine Einführung in das Konzept der Zinsstruktur und die Messung sowie Steuerung von Risiken. Auf diese Weise erhalten Studierende einen Einblick in die Theorie zur Beurteilung von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und werden insbesondere dazu befähigt, Möglichkeiten und Grenzen herkömmlicher Investitionsrechenmethoden abzuschätzen und den Einfluss von Risiko auf die Lösung von Entscheidungsproblemen zu erkennen. Vermittelte Schlüsselqualifikationen Studierenden wird die Beherrschung grundlegender finanzwirtschaftlicher Theorien und Instrumente beigebracht. Dabei wird sichergestellt, dass die theoretischen Inhalte praktisch angewendet werden können. Durch das Abstellen auf das Verstehen von Zusammenhängen und die Verbindung von Theorie und Praxis über fallbasierte Übungen und über das Einbindung von Praktikern in spezifische Lehrveranstaltungen, wird eine Zukunftssicherheit der Ausbildung gewährleistet.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Vorlesung

Übung

Selbststudium (durch Vorlesungsskriptum, Liste mit Kontrollfragen und Aufgabensammlung mit Lösungen)

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Exportmodul für Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten).

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Page 13: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

13 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Bernhard Nietert

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Page 14: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

14 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (B-GWI) (Information Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Basis

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Das Modul führt die Studierenden in wichtige Methoden der Betriebswirtschaftslehre ein, die nicht nur in der Theorie eine wichtige Rolle spielen, sondern auch für das Lösen praktischer Probleme eine hohe Relevanz haben. Es wird eine Einführung in die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik gegeben (Rolle von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen, betriebliche Anwendungssysteme, Systementwicklung, Software- und Hardwarekonzepte), die für den Studiengang von grundlegender Bedeutung sind. Gliederung: 1. Rolle von Informations- und Kommunikationssystemen

in Unternehmen 2. Gestaltung betrieblicher Systeme 3. Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme 4. Systementwicklung Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen des Informationsmanagements und der Wirtschaftsinformatik als wissenschaftlicher Disziplin.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 65 Stunden Prüfungsvorbereitung: 65 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Page 15: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

15 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester.

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar, P; Alt, R; Bensberg, F.; Grob, H.L.; Weimann, P.; Winter, R.: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung in die strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen. 6. aktual. und erw. Aufl., Vieweg+Teubner 2011.

Page 16: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

16 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Kosten- und Leistungsrechnung (B-KLR) (Cost-Benefit Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Basis

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Den Ausgang bildet die Platzierung der Kostenrechnung innerhalb des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens. Daran schließt sich die Behandlung der grundlegenden Bausteine klassischer Kostenrechnungssysteme an mit Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen für das Verstehen von Funktionsweise sowie Informationsqualität einschlägiger Vollkostenrechnungssysteme (traditionelle Vollkostenrechnung; Prozesskostenrechnung) und Teilkostenrechnungssysteme (Direct Costing; stufenweise Fixkostendeckungsrechnung). Vertiefend dazu erfolgt ein Exkurs zur Kostenrechnung mit relativen Einzelkosten (Einzelkostenrechnung). Ein Ausblick auf die Weiterentwicklungsrichtungen und -potenziale der Kostenrechnung sowie das Kostenmanagement runden die Vorlesung ab. Qualifikationsziele: Dieses Modul vermittelt eine grundlegende Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, die wesentlichen Instrumente dieses Faches zu verstehen, anzuwenden, kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen: - Vorlesung - Übung - Fallstudien - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespräch - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 56 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Page 17: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

17 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Ingrid Göpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Göpfert, I./Grünert, M./Braun, D. (2009): Übungsbuch Kostenrechnung, Dänischhagen 2009.

Page 18: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

18 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensführung (B-UF) (Introduction to Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Basis

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Wissenschaftstheoretische und ökonomische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Grundkonzepte und Theorien der wertorientierten Unternehmensführung; Überblick über die betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche und Grundlagen/Aufgabenfelder der Unternehmensführung; Instrumente der Unternehmensführung, insb. Corporate Governance-Systeme, Strategien und Planung sowie Organisation. Qualifikationsziele: Die Studierenden werden auf wissenschaftlich fundierte Weise mit den gebräuchlichen theoretischen und institutionellen Grundlagen und Werkzeugen der Betriebswirtschaftslehre sowie den Aufgabenfeldern und Instrumenten der wertorientierten Unternehmensführung vertraut gemacht. Sie erkennen die Verknüpfungen zu den Lehrinhalten anderer Module sowohl der Betriebs- als auch der Volkswirtschaftslehre. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Ziel ist es in diesem Kontext auch, den Studierenden die für die Lösung von solch komplexen (betriebswirtschaftlichen) Problemstellungen erforderliche Abstraktionsfähigkeit zu vermitteln.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen: - Vorlesung - Übung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Page 19: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

19 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr, W./Stephan, M./Werkmeister, C. (2011): Unternehmensführung, 2. Auflage, Vahlen, München.Kostenrechnung, Dänischhagen 2009.

Page 20: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

20 Basismodule Volkswirtschaftslehre

Basismodule Volkswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Einführung in die Volkswirtschaftslehre (B-VWL/EINF) (Introduction to Economics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Basis

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Dieses Modul enthält eine erste Einführung in grundlegende Konzepte der Volkswirtschaftslehre: Hierbei wird ein Schwerpunkt im Bereich der Mikroökonomie liegen (bspw. Nachfrage, Angebot, Märkte). Qualifikationsziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden mit grundlegenden mikroökonomischen Konzepten und Kategorien so weit vertraut, dass weitergehende Veranstaltungen auf diesem Wissen produktiv aufbauen können.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

N.N.

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 21: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

21 Basismodule Volkswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Mikroökonomie I (B-MIKRO I) (Microeconomics I)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Basis

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Das Modul vermittelt die Grundzüge individueller ökonomischer Entscheidungen. Diese umfassen die Koordinationsleistung von Preisen, die Haushaltstheorie sowie die Produktionstheorie. Die Studierenden lernen innerhalb der verschiedenen Problemfelder einfache ökonomische Optimierungsansätze kennen. Qualifikationsziele: Das Modul vermittelt den Studierenden die Basisfertigkeiten zur Beschreibung und Analyse ökonomischer Fragestellungen, die im weiteren Verlauf des Studiums untersucht werden. Das Modul steht am Beginn der wissenschaftlichen Ausbildung der Studie-renden. Die Studierenden sollen daher auch Selbstkompetenzen erwerben bzw. trainieren. Dazu gehören die Fähigkeit, sinnnehmend zu lesen und zu hören sowie die Fähigkeit, Nachbereitungszeit strukturiert zu nutzen. Übungen hierzu werden in die Veranstaltung integriert.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Evelyn Korn

Page 22: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

22 Basismodule Volkswirtschaftslehre

(optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

--

Page 23: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

23 Basismodule Volkswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Makroökonomie I (B-MAKRO I) (Macroeconomics I)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Basis

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Das Modul führt in zentrale Grundlagen der Makroökonomie ein. Neben der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung lernen Studierende die Analyse der Makroökonomie in der kurzen und langen Frist kennen. Wichtige Themen sind u. a. Wachstumstheorie und Konjunkturtheorie. Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die theoretischen und wirtschaftspolitischen Grundlagen der Makroökonomie einzuführen, Die Studierenden sollen die Kompetenz erwerben, ein erstes Verständnis für makroökonomische Zusammenhänge zu entwickeln und aktuelle Probleme der Makroökonomie kommentieren zu können.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Bernd Hayo

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 24: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

24 Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre

Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Wirtschaftspolitik (B-WIPOL) (Economic Policy)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Aufbau

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Normative Grundlagen der Wirtschaftspolitik; wohlfahrtsökonomische Marktversagenstheorie; externe Effekte und Umweltpolitik; Wettbewerbsprobleme und Wettbewerbspolitik / Regulierung natürlicher Monopole; Informationsasymmetrien und Verbraucherpolitik; Sozialpolitik; Probleme und Grenzen staatlicher Wirtschaftspolitik Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die theoretischen Grundlagen der Wirtschaftspolitik einzuführen, und zu zeigen, wie aus ökonomischen Theorien politische Handlungsempfehlungen für die Lösung konkreter wirtschaftlicher Probleme abgeleitet werden können. Hierbei sollen den Studierenden auch Grundlagen in einzelnen Handlungsfeldern der Wirtschaftspolitik vermittelt werden.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Wolfgang Kerber

Page 25: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

25 Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre

(optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 26: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

26 Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Finanzwissenschaft (B-FIWI) (Public Finance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Aufbau

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Grundlagen der Finanzwissenschaft; Einnahmen und Ausgaben des Staates; Grundlagen der Besteuerung; Analyse der Staatstätigkeit; politökonomische Grundlagen. Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die theoretischen und wirtschaftspolitischen Grundlagen der Finanzwissenschaft einzuführen, und zu zeigen, wie konkrete Politikempfehlungen zur Lösung finanzwissenschaftlicher Probleme abgeleitet werden können.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Christian Traxler

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 27: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

27 Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Internationale Wirtschaftsbeziehungen (B-IW) (International Relations)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Aufbau

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: In diesem Modul werden die Grundlagen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen behandelt: Dies umfasst grundlegende Kenntnisse über die reale Außenwirtschaftstheorie, über die (Instrumente der) Außenhandelspolitik und die institutionelle Grundlagen der Welthandelsordnung. Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die theoretischen und wirtschaftspolitischen Grundlagen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen einzuführen, Die Studierenden sollen die Kompetenz erwerben, internationale wirtschaftliche Problemfelder theoretisch fundiert analysieren und kritisch diskutieren zu können.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

N.N.

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 28: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

28 Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Grundlagen der Institutionenökonomie (B-G/INST) (Introduction to Institutional Economics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Aufbau

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Arten und Bedeutung von Institutionen; Überblick über die wichtigsten institutionenökonomischen Ansätze wie bspw. Ordnungsökonomik, Neue Institutionenökonomik, Property Rights Theorie, Prinzipal-Agent-Theorie, Public Choice, Konstitutionenökonomik oder Law and Economics. Qualifikationsziele: Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden systematisch in die Grundlagen der Institutionenökonomie einzuführen. Sie sollten die Kompetenz erwerben, die verschiedenen institutionenökonomischen Ansätze auf einfache Problemstellungen anwenden und alternative institutionelle Problemlösungen beurteilen zu können.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Elisabeth Schulte

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 29: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

29 Methodenmodule

Methodenmodule

Modulbezeichnung Mathematik (B-MATH) (Mathematics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Basis

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Die schulischen Mathematikkenntnisse werden aufgefrischt und vertieft und schaffen die Basis für die formalen und methodischen Veranstaltungen während des Bachelorstudiums. Behandelt werden solche Teilgebiete der Mathematik, die speziell in den Wirtschaftswissenschaften Anwendung finden und damit für das weitere Studium notwendig sind. Schwerpunkte sind die lineare Algebra und die Analysis. Neben den Grundlagen (Aussagenlogik, Beweistechniken, Mengenlehre, Zahlenbereiche) werden in der Analysis Funktionen und ihre Eigenschaften (Folgen, Grenzwerte, Stetigkeit, Differentialrechnung in einer und mehreren Variablen, Extremwerte von Funktionen in einer und mehreren Variablen, Extremwerte unter Nebenbedingungen, Integralrechnung) untersucht. In der Linearen Algebra werden Vektoren, Matrizen und Determinanten eingeführt, die Rechenregeln eingeübt und Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme vorgestellt. Qualifikationsziele: Die formalmathematischen, logischen und analytischen Fähigkeiten der Studierenden werden geschult. Die Studierenden können das mathematische Instrumentarium zur Beschreibung und Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge zielgerichtet und korrekt anwenden. Methodenkompetenz im Hinblick auf Verständnis und fachkundigen Umgang mit mathematisch-formalem Instrumentarium.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespräch - Übungsblätter zur häuslichen Bearbeitung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 50 Stunden Vor- und Nachbereitung: 65 Stunden Klausurvorbereitung: 65 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration

Page 30: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

30 Methodenmodule

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Schild: Mathematik. Skriptum zur Vorlesung

Page 31: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

31 Methodenmodule

Modulbezeichnung Deskriptive Statistik (B-STAT/DES) (Descriptive Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Basis

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Die Studierenden werden mit grundlegenden Begriffen und einfachen Auswertungsmethoden in der deskriptiven (beschreibenden) Statistik vertraut. Behandelt werden Methoden der Datenaufbereitung, Veranschaulichung und Komprimierung durch Kennzahlen sowie fachkundige und kritische Interpretation der Ergebnisse. Anwendungen aus der Wirtschaftsstatistik umfassen Konzentrationsrechnung, Indexrechnung (Preis-, Mengen- Umsatzindizes) und elementare Zeitreihenanalysemethoden (Komponentenmodelle). Bestandteil der Veranstaltung ist auch eine Einführung in die Benutzung von Statistik-Software (SPSS). Qualifikationsziele: Das Modul entwickelt und stärkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der deskriptiven statistischen Analyseverfahren. Die Studierenden werden mit grundlegenden Begriffen und Konzepten der deskriptiven Statistik vertraut und erlangen die Befähigung, deskriptive Analysen zu verstehen, korrekt zu interpretieren, selbständig einfache deskriptive Analysen zu planen und durchzuführen. Dabei werden auch Transferleistungen erwartet und gefördert. Besonderer Wert wird auf eine problemadäquate Methodenauswahl und die korrekte Interpretation der Ergebnisse gelegt. Diese Fähigkeiten bilden die Basis für weiterführende empirisch und methodisch ausgerichtete Veranstaltungen. Im Hinblick auf eine Weiterqualifikation in Masterprogrammen wird das statistische Instrumentarium nicht nur bereit gestellt, sondern auch wesentliche Ideen und Überlegungen zur Entwicklung der deskriptiven Methoden werden skizziert, um die Schwächen und Grenzen der Methoden zu erkennen und die Ergebnisse kritisch beurteilen und hinterfragen zu können. Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich elementarer statistisch-formaler Methodik, insbes. Analysefähigkeit, Denken in Zusammenhängen und abstraktes und vernetztes Denken; Selbstkompetenzen, insbes. Selbständigkeit, Ausdauer, Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Motivation; Handlungskompetenzen, insbes. Problemlöse- und Transferfähigkeiten.

Page 32: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

32 Methodenmodule

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespräch - Übungsblätter zur häuslichen Bearbeitung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 45 Stunden Vor- und Nachbereitung: 45 Stunden Ergänzende Studien: 45 Stunden Klausurvorbereitung: 45 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Vertrautheit mit dem mathematischen Instrumentarium, das im Modul Mathematik (B-MATH) vermittelt wird, wird erwartet.

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Fleischer: Deskriptive und Induktive Statistik. - Schira: Statistische Methoden der VWL und BWL.

Pearson Studium. - Fahrmeir, Künstler, Pigeot, Tutz: Statistik. Der Weg zur

Datenanalyse.

Page 33: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

33 Methodenmodule

Modulbezeichnung Induktive Statistik (B-STAT/IND) (Introduction to Inferential Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Basis

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Die Studierenden sollen zuerst mit grundlegenden Begriffen und einfachen Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung vertraut werden, die als Basis zum Verständnis der Vorgehensweise und der verwendeten Konzepte in der induktiven Statistik und in anderen empirisch ausgerichteten Lehrveranstaltungen dienen. Behandelt werden zuerst elementare Begriffe und Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung, wie die elementare Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariablen, wichtige Verteilungsmodelle und Grenzwertsätze. Der Schwerpunkt der induktiven Statistik liegt auf Konfidenzintervallen und Hypothesentests. Bestandteil der Veranstaltung ist auch eine Vertiefung der Kenntnisse im Umgang mit Statistik-Software (SPSS), die in dem Modul STAT-DES vermittelt wurden. Qualifikationsziele: Das Modul entwickelt und stärkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der induktiven statistischen Analyseverfahren. Die Studierenden werden mit grundlegenden Begriffen und Konzepten der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der induktiven Statistik vertraut und erlangen die Befähigung, entsprechende Analysen zu verstehen, korrekt zu interpretieren, selbständig einfache induktive Analysen zu planen und durchzuführen. Dabei werden auch Transferleistungen erwartet. Besonderer Wert wird auf eine problemadäquate Methodenauswahl und die korrekte Interpretation der Ergebnisse gelegt. Diese Fähigkeiten bilden die Basis für weiterführende empirisch oder methodisch ausgerichtete Veranstaltungen. Im Hinblick auf eine Weiterqualifikation in Masterprogrammen wird das statistische Instrumentarium nicht nur bereit gestellt, sondern auch wesentliche Ideen und Überlegungen zur Entwicklung der deskriptiven Methoden werden skizziert, um die Schwächen und Grenzen der Methoden zu erkennen und die Ergebnisse kritisch beurteilen und hinterfragen zu können. Damit werden die Voraussetzungen zum erfolgreichen Absolvieren weiterführender empirisch oder methodisch ausgerichteter Veranstaltungen auf Bachelorniveau geschaffen und auch methodische Grundlagen für eine Weiterqualifikation in Masterprogrammen geboten.

Page 34: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

34 Methodenmodule

Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich elementarer statistisch-formaler Methodik, insbes. Analysefähigkeit, Denken in Zusammenhängen und abstraktes und vernetztes Denken; Selbstkompetenzen, insbes. Selbständigkeit, Ausdauer, Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Motivation; Handlungskompetenzen, insbes. Problemlöse- und Transferfähigkeiten.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespräch - Übungsblätter zur häuslichen Bearbeitung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 45 Stunden Vor- und Nachbereitung: 45 Stunden Ergänzende Studien: 45 Stunden Klausurvorbereitung: 45 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlen wird die Vertrautheit mit dem mathematischen Instrumentarium, das im Modul Mathematik (B-MATH) vermittelt wird, sowie die Kenntnis der Inhalte des Moduls Deskriptive Statistik (B-STAT/DES).

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Jedes Wintersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Fleischer: Deskriptive und Induktive Statistik. - Schira: Statistische Methoden der VWL und BWL.

Pearson Studium. - Fahrmeir, Künstler, Pigeot, Tutz: Statistik. Der Weg zur

Datenanalyse.

Page 35: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

35 Methodenmodule

Modulbezeichnung Quantitative Methoden (B-METH/Q) (Quantitative Methods)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Basis

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Dieses Modul vermittelt eine umfassende Einführung in quantitative Methoden für die Management- und Organisationsforschung. Hierfür werden der Umgang mit Managementproblemen, wissenschaftstheoretische Grundlagen, sowie Konzeption, Modellierung, Methodenwahl und -einsatz, Durchführung und Interpretation von Analysen sowie die erforderlichen Testverfahren thematisiert. Qualifikationsziele:

Ziel ist es, den Studierenden die für die Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen erforderliche Abstraktionsfähigkeit zu vermitteln. Die Studierenden sollen dadurch in die Lage versetzt werden, komplexe betriebswirtschaftlich relevante Sachverhalte zu verstehen, abzubilden und analysieren zu können indem sie dazu befähigt werden, ausgewählte Instrumente zu verstehen, anzuwenden, kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Schließlich sollen quantitative Methoden im Gesamtkontext der Betriebswirtschaftslehre verortet und der Bezug zu angrenzenden Fächern vermittelt werden.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Alle zwei Semester

Page 36: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

36 Methodenmodule

Moduls

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Dipl. oec. Martin J. Schneider

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Anderson, D. R./Sweeney, D. J./Williams, T. A./Freeman, J./Shoesmith, E. (2010): Statistics for business and economics, 10. Auflage, Hampshire.

- Creswell, J. W. (2009): Research Design – qualitative, quantitative, and mixed methods approaches, 3. Auflage, London.

- Domschke, W./Drexl, A. (2007): Einführung in Operations Research, 7. Auflage, Berlin.

- Kruschwitz, L. (2009): Investitionsrechnung, 12. Auflage, München.

Page 37: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

37 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Business Intelligence (B-BI) (Business Intelligence)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Heute werden nahezu alle Geschäftsprozesse durch Computersysteme unterstützt, so dass in Unternehmungen große Mengen von detaillierten Daten anfallen. Das Ziel von Business Intelligence besteht darin, diese Daten geeignet zu strukturieren und Entscheidern in Form von standardisierten Berichten oder komplexen Analyseergebnissen zur Verfügung zu stellen. Mit solchen Informationen können Manager sowohl die Erfüllung vorgegebener Ziele überwachen als auch Anstöße für neue Geschäftsmöglichkeiten erhalten. In der Vorlesung werden ausgewählte Verfahren und Werkzeuge vorgestellt, die die Teilnehmer dann in der Übung selbst ausprobieren und erlernen können. Qualifikationsziele: Die Studierenden sind in der Lage, Daten aus einer Datenbank oder einem Data Warehouse mit Hilfe weit verbreiteter Softwarewerkzeuge zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen auszuwerten. Dazu gehört z. B. die Ermittlung von Kennzahlen zur Steuerung und Kontrolle von Finanz-, Marketing-, Vertriebs-, Beschaffungs- oder Produktionsprozessen.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 50 Stunden Vor- und Nachbereitung: 65 Stunden Prüfungsvorbereitung: 65 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlen wird die Teilnahme an den Modulen „Informationsmanagement“ (B-IMGT) und „Quantitative Methoden“ (B-METH/Q).

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfungen: Klausur (60 Minuten, 6 LP) Studienleistung: Hausarbeit Teilnahmevoraussetzung für die Klausur ist das Bestehen

Page 38: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

38 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

der Hausarbeit (Studienleistung gem. §15 Allgemeine Bestimmungen für Bachelor) im Rahmen der Übungsveranstaltung.

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Gluchowski, P.: Management Support Systeme und Business Intelligence: computergestützte Informationssysteme für Fach- und Führungskräfte, 2. Auflage, Springer, Berlin 2008.

Page 39: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

39 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Controlling mit Kennzahlen (B-CO) (Management Control Systems)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Nach einer inhaltlichen Abgrenzung des „Controllings“ erfolgt eine Diskussion der grundsätzlichen organisatorischen Einbindung in Unternehmen und ein Überblick über die wesentlichen, kennzahlenorientierten Instrumente des Controllings. Anhand ausgewählter Problemstellungen erfolgt eine Diskussion der Instrumente und entsprechender Kennzahlen vor dem Hintergrund der damit zu lösenden Koordinationsprobleme aus Sicht des Managements. Konkrete Anwendungsmöglichkeiten der Instrumente werden anhand von Praxisbeispielen und Übungen ausführlich illustriert. Qualifikationsziele: Dieses Modul vermittelt einen grundlegenden Einblick in das Controlling. Die Studierenden werden dazu befähigt, die wesentlichen Instrumente des Faches zu verstehen, anzuwenden, kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Der erfolgreiche Besuch des Moduls befähigt die Teilnehmer/-innen, komplexe Controllingprobleme selbstständig und strukturiert zu lösen. Hierzu werden u.a. analytisches Denken, Argumentationsfähigkeit und Diskussionsführung geschult.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespräch Ergänzende Studien: - Diskussion ausgewählter Fallstudien und Praxisbeispiele - Computergestützte Anwendungen - Vorträge von und Diskussion mit Praktikerinnen/Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlen wird die Teilnahme an den Modulen „Entscheidung, Finanzierung und Investition“ (B-EFI) und „Kosten- und Leistungsrechnung“ (B-KLR).

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Page 40: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

40 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben, u.a.:

- Reichmann, Controlling mit Kennzahlen, Vahlen

Page 41: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

41 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Grundlagen der Besteuerung (B-STEU) (Introduction to Taxation)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Basis

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Das Modul gibt einen Überblick über die wichtigsten deutschen Steuerarten. Im Modul werden in der Vorlesung „Grundlagen der Besteuerung“ die theoretischen Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre vermittelt und durch Übungen, Fallstudien (ggf. auch PC-gestützt) und Kolloquien vertieft. Ausgehend von einer Einordnung der Steuern als Gegenstand verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen werden im ersten Abschnitt der Veranstaltung Grundbegriffe, Prinzipien, Einteilungsmöglichkeiten und Rechtsquellen der Besteuerung vorgestellt. Im zweiten Abschnitt wird mit der Einkommensteuer die vom Aufkommen und von der Bedeutung für andere Steuern wichtigste Ertragsteuer behandelt. In den weiteren Abschnitten der Veranstaltung werden die wichtigsten weiteren Unternehmenssteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer) dargestellt. Qualifikationsziele: Die Ausbildung im Modul „Grundlagen der Besteuerung“ befähigt die Teilnehmenden, Positionen im Bereich Steuern sowohl in kleinen als auch in großen, international ausgerichteten Unternehmen und Steuerberatungsgesellschaften zu übernehmen. Der erfolgreiche Besuch der Veranstaltung befähigt die Teilnehmer/-innen in dem Fach „Grundlagen der Besteuerung“ komplexe Probleme selbstständig und strukturiert zu lösen. Der Anteil der aktivierenden Methoden soll das Erreichen dieses Ziels sicherstellen.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 60 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Voraussetzungen für Modulprüfung:

Page 42: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

42 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

N.N.

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 43: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

43 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Internationale Wettbewerbsstrategie (B-IWS) (International Business Strategy)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Das Modul internationale Wettbewerbsstrategie vermittelt Studierenden einen Überblick über wesentliche Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Geschäftsfeldebene. Das Modul beginnt mit einem Überblick über die zentralen Komponenten erfolgreicher Wettbewerbsstrategien. Im Anschluss werden Konzepte und Instrumente der strategischen Analyse, der Sicherung der Nachhaltigkeit von Wettbewerbsstrategien sowie der Erneuerung von Wettbewerbsvorteilen vorgestellt. Das Modul schließt mit einem kurzen Überblick zu ausgewählten Aspekten der Strategieimplementierung. Das Modul ist anwendungsnah gestaltet. Daher werden Konzepte und Instrumente nicht nur theoretisch dargestellt; vielmehr erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sie direkt an Fallstudien und Übungen anzuwenden. Das Modul beinhaltet eine Vorlesung und eine Übung. Qualifikationsziele: Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung, Diskussion, Selbststudium, Fallstudien und Gruppenarbeiten. Dadurch werden Studierende befähigt, selbst Wettbewerbsstrategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf konkrete Geschäftsfelder von Unternehmen anzuwenden.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration; Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Einmal jährlich

Page 44: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

44 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester, ab SS 2013 im Wintersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Torsten Wulf

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Page 45: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

45 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Intermediate Finance (B-IF)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Definition und Messung von Risiko Portfolio-Selektions-Theorie, Bewertungstheorie unter Risiko (Capital Asset Pricing Model, Optionsbewertung), Einführung in Hedging, Zahlungsprognose unter Risiko Qualifikationsziele:

Studierende sollen einen Einblick in Investitions- und Finanzierungsentscheidungen unter Risiko erhalten. Sie sollen gezielt Kompetenzen zur Lösung von Investitions- und finanzwirtschaftlichen Entscheidungen unter Risiko aufbauen. Studierenden wird die Beherrschung grundlegender finanzwirtschaftlicher Theorien und Instrumente beigebracht. Dabei wird sichergestellt, dass die theoretischen Inhalte praktisch angewendet werden können. Durch das Abstellen auf das Verstehen von Zusammenhängen und die Verbindung von Theorie und Praxis über fallbasierte Übungen und über die Einbindung von Praktikern in spezifische Lehrveranstaltungen, wird eine Zukunftssicherheit der Ausbildung gewährleistet.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Bernhard Nietert

Page 46: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

46 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

(optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 47: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

47 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (B-JUJ) (Intermediate Financial Accounting and Analysis)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Dieses Modul setzt sich inhaltlich sowohl mit verschiedenen Bereichen der Rechnungslegung als auch mit den wesentlichen Bestandteilen der Analyse des Jahresabschlusses auseinander. Nach einer kurzen Wiederholung des Einzelabschlusses werden zunächst die Grundzüge der Konzernrechnungslegung behandelt. Dabei stehen sowohl die nationalen als auch ergänzend die internationalen Normen im Mittelpunkt der Betrachtung. Anschließend geht es um die Jahresabschlussanalyse auf der Grundlage von Kennzahlen sowie um diskriminanzanalytische Verfahren. Bei der Kennzahlenanalyse liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der finanzwirtschaftlich geprägten Analyse der Kapitalstruktur. Qualifikationsziele: Dieses Modul vermittelt Einblicke in unterschiedliche Bereiche der nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie deren Analyse. Die Studierenden werden dadurch dazu befähigt, die wesentlichen Inhalte und Instrumente des Faches zu verstehen, anzuwenden, kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Insgesamt führt die Ausbildung dazu, dass Teilnehmer/-innen Positionen im Bereich Rechnungswesen sowohl in kleinen als auch in großen, international ausgerichteten Unternehmen übernehmen können. Der erfolgreiche Besuch des Moduls befähigt die Teilnehmer/-innen, komplexe Probleme des Faches selbstständig und strukturiert zu lösen. Der hohe Anteil an aktivierenden Methoden soll das Erreichen dieses Ziels sicherstellen.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespräch Ergänzende Studien: - Präsentationen in Übungen - Diskussion ausgewählter Fallstudien und Praxisbeispiele

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 45 Stunden Vor- und Nachbereitung: 55 Stunden Ergänzende Studien: 25 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Deutsch

Page 48: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

48 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Prüfungssprache

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlen wird die erfolgreiche Teilnahme an dem Modul „Jahresabschluss“ (B-JA).

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Sascha H. Mölls

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Coenenberg, A.G. et al.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Auflage, Stuttgart 2009.

- Perridon, L. et al.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15. Auflage, München 2009.

Page 49: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

49 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Logistik (B-LOG) (Logistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Die Unternehmenslogistik umfasst das integrierte Zusammenwirken von Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Betrachtet werden Kerninhalte, typische Entscheidungssituationen sowie strategische und operative Lösungskonzepte. Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis veranschaulichen die theore-tisch-konzeptionellen Ausführungen. Die Logistik des einzelnen Unternehmens wird im Fortgang der Lehrveranstaltung um die Netzwerkperspektive – das Supply Chain Management – erweitert. Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben mit den Lehrveranstaltungen Know-how und Fähigkeiten, welche sie in die Lage versetzen, Führungspositionen in der Logistik von Industrie- und Handelsunternehmen bzw. bei Logistikdienstleistern einzunehmen.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Ingrid Göpfert

Literaturangaben - Göpfert, I. (2005): Logistik Führungskonzeption.

Page 50: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

50 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

(optionale Angabe) Gegenstand, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und -controllings, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Verlag Vahlen, München 2005.

- Göpfert, I. (2009) (Hrsg.): Logistik der Zukunft – Logistics for the Future, 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2009.

Page 51: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

51 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Management Accounting (B-MA) (Management Accounting)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Nach einer inhaltlichen Abgrenzung von „Management Accounting“ erfolgt eine Diskussion der Aufgaben des Management Accountings. Es werden zentrale Instrumente des Management Accountings vorgestellt und vor dem Hintergrund des Ziels der Strategieumsetzung sowie der damit zu lösenden Koordinationsprobleme diskutiert. Konkrete Anwendungsmöglichkeiten der Instrumente werden anhand von Praxisbeispielen und Übungen ausführlich illustriert. Qualifikationsziele: Dieses Modul vermittelt einen grundlegenden Einblick in das Management Accounting. Die Studierenden werden dazu befähigt, die wesentlichen Instrumente des Faches zu verstehen, anzuwenden, kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Der erfolgreiche Besuch des Moduls befähigt die Teilnehmer/-innen, komplexe Probleme des Management Accountings selbstständig und strukturiert zu lösen. Hierzu werden u.a. analytisches Denken, Argu-mentationsfähigkeit und Diskussionsführung geschult.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespräch Ergänzende Studien: - Diskussion ausgewählter Fallstudien und Praxisbeispiele - Computergestützte Anwendungen - Vorträge von und Diskussion mit

Praktikerinnen/Praktikern

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlen wird die Teilnahme an den Modulen „Entscheidung, Finanzierung und Investition“ (B-EFI) und „Kosten- und Leistungsrechnung“ (B-KLR).

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Page 52: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

52 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Leistungspunkten

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Marc Steffen Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben, u.a.: - Atkinson/ Kaplan/ Matsumura/ Young, Management

Accounting, Pearson Press

Page 53: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

53 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Marketing – Management und Instrumente (B-MARK) (Marketing – Management and Instruments)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Diese Veranstaltung zählt zu dem Wahlpflichtbereich Allgemeine BWL des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre sowie zu dem Wahlpflichtbereich Allgemeine BWL des Bachelorstudiengangs Volkswirtschaftslehre. Sie befasst sich mit Entscheidungsproblemen im Marketing und soll die Studierenden in die Lage versetzen, Lösungswege für konkrete Marketingprobleme zu erarbeiten. Grobgliederung: 1. Marketing-Planung 2. Leistungspolitik 3. Preispolitik 4. Distributionspolitik 5. Werbung 6. Marketing-Organisation 7. Marketing-Kontrolle Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen ihr Wissen in den wesentlichen Bereichen des Marketings vertiefen. Neben der Vermittlung und Anwendung von Marketingwissen steht auch der Erwerb von „Soft Skills“ durch die Teamarbeit während der Fallstudien und des Planspiels im Mittelpunkt. Der erfolgreiche Besuch der Veranstaltungen befähigt die Studierenden komplexe Probleme aus dem Bereich des Marketings selbständig und strukturiert zu lösen.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespräch - Planspiel oder Fallstudien - Exkursionen

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 102 Stunden Prüfungsvorbereitung: 34 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Absatzwirtschaft“ (B-ABS).

Verwendbarkeit des Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business

Page 54: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

54 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Moduls Administration Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfungen: Klausur (60 Minuten, 3LP) Mündliche Prüfung Planspiel/Fallstudienübung (30 Minuten, 3 LP) Voraussetzung für den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der schriftlichen Modulteilprüfung. Die Modulnote ergibt sich als arithmetisches Mittel der zwei Modulteilprüfungen (Modulausgleich).

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Homburg, Ch./Krohmer, H., Marketingmanagement, 3., überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden 2009.

- Kotler, Ph./Bliemel, F., Marketing-Management, 12., aktualisierte Aufl., Stuttgart 2007.

- Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H., Marketing, 19., überarb. u. erg. Aufl., Berlin 2002.

Page 55: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

55 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategic Decision Making in Organizations (B-SDMO) (Strategische Managemententscheidungen)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Das Modul Strategische Managemententscheidungen vermittelt Studierenden einen Überblick über wesentliche Theorien, Konzepte, Instrumente und Problemfelder der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie angewendet auf das strategische Management (Behavioral Strategy). Vermittelt werden die zentralen Komponenten strategischer Entscheidungsprozesse, die Relevanz und der Ursprung von Entscheidungsverzerrungen sowie Ansatzpunkte zur Lösung von Problemen in strategischen Entscheidungsprozessen. Das Modul ist anwendungsnah gestaltet. Daher werden Konzepte und Instrumente nicht nur theoretisch dargestellt; vielmehr erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sie direkt an Fallstudien und Übungen anzuwenden. Das Modul beinhaltet eine Vorlesung und eine Übung. Qualifikationsziele: Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung, Diskussion, Selbststudium, Fallstudien und Gruppenarbeiten. Dadurch werden Studierende befähigt, selbst strategische Entscheidungsprozesse zu gestalten und Entscheidungsverzerrungen zu verhindern.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Einmal jährlich

Beginn des Moduls Nur noch bis zum Sommersemester 2013! Wird durch

Page 56: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

56 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

das Modul Strategische Problemlösung und Kommunikation ersetzt. Eine Belegung beider Module ist nicht möglich.

Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Dr. Philip Meißner

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 57: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

57 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Strategische Problemlösung und Kommunikation (B-SPK) (Strategic Problem Solving and Communication)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Das Modul Strategische Problemlösung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Fähigkeit komplexe, neuartige Problemstellungen zu identifizieren, zu strukturieren, zu analysieren und Problemlösungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren. Das Modul ist anwendungsnah gestaltet. Daher werden Konzepte und Instrumente nicht nur theoretisch dargestellt; vielmehr erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sie direkt an Fallstudien und Übungen anzuwenden. Das Modul beinhaltet eine Vorlesung und eine Übung. Qualifikationsziele: Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung, Diskussion, Selbststudium, Fallstudien und Gruppenarbeiten. Dadurch werden Studierende befähigt, strategische Problemstellungen zu identifizieren, zu strukturieren, zu analysieren und Problemlösungen zu kommunizieren.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Projekt - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 28 Stunden Vorbereitung/ Ausarbeitung der Projektarbeit: 100 Stunden Ausarbeitung der Präsentation: 52 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Mündliche Prüfung / Präsentation (6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Einmal jährlich

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester; erstmaliges Angebot im WS 2013/14

Modulverantwortliche Dr. Philip Meißner

Page 58: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

58 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Literaturangaben (optionale Angabe)

Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Page 59: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

59 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Technologie- und Innovationsmanagement (B-TIM) (Technology and Innovation Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Das Modul Technologie- und Innovationsmanagement ist die einführende und grundlegende Veranstaltung für das Fach Technologie und Innovationsmanagement (TIM). Das Management von Innovationen erfordert im Vergleich zu traditionellen Methoden der BWL andere oder zumindest modifizierte Instrumente. Behandelt werden folgende Themen: - Gegenstand und Notwendigkeit des

Innovationsmanagements - Widerstände, Promotoren, Schnittstellenmanagement - Entrepreneurship und Innovationskultur - Innovationsprozess- und Projektmanagement - Technologie- und Innovationscontrolling - Erfolgsfaktoren von Innovationen. Qualifikationsziele:

Ziel ist es, die besonderen Aufgaben und Inhalte des Managements von Innovationen und Technologien zu vermitteln. Das Modul will überdies die Relevanz des Technologie- und Innovationsmanagements für die strate-gische Unternehmensführung verdeutlichen. Die Studierenden sollen insbesondere ein Verständnis für die Chancen und Risiken von Innovationsvorhaben entwickeln und für das Thema „Entrepreneurship“ sensibilisiert werden. Vermittelte Schlüsselqualifikationen sind: Methodenkompetenz (Analysefähigkeit, abstraktes und vernetztes Denken), Einordnung des Technologie- und Innovationsmanagements in den Kontext der BWL und in die Innovationsökonomik (Denken in Zusammenhängen).

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Page 60: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

60 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr, W./Stephan, M./Werkmeister, C. (2011): Unternehmensführung, 2. Auflage, Vahlen, München.

Page 61: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

61 Seminarmodule Vertiefung Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Seminarmodule Vertiefung Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Das Modul vertieft ausgewählte Aspekte des Lehrbereiches Accounting and Finance. Die Themen für das Seminarmodul entstammen den Anwendungsfeldern des Schwerpunktes, insbesondere der praktisch/empirischen Umsetzung von Modellen. Darüber hinaus gewährleistet das Seminar eine gezielte Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit im Schwerpunkt Accounting and Finance. Qualifikationsziele: Wesentliche Schlüsselqualifikationen des Moduls sind die Förderung des analytischen Denkens und das Anwenden wissenschaftlicher Theorien und empirischer Erkenntnisse auf praktische Probleme. Darüber hinaus werden Studierende durch das Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit mit den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Seminararbeit - Präsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in

Kleingruppen, Teams und freiem Unterrichtsgespräch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 28 Stunden Vorbereitung und Ausarbeitung der schriftlichen Projektarbeit: 100 Stunden Ausarbeitung der Präsentation: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Vertiefung des Schwerpunktes „Accounting and Finance“; weitergehende Voraussetzungen für die Teilnahme regeln die Anmeldemodalitäten der beteiligten Abteilungen.

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfungen: Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit (3 LP) und Präsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP).

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen. Die Prüfungsleistungen werden nicht benotet, sondern mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet.

Dauer des Moduls 1 Semester

Page 62: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

62 Seminarmodule Vertiefung Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Häufigkeit des Moduls

Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und Sommersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Sascha Mölls Prof. Dr. Bernhard Nietert Prof. Dr. Marc Rapp

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 63: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

63 Seminarmodule Vertiefung Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Seminar Innovation und Information (B-SEM/IUI) (Seminar on Innovation and Information)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Das Modul vertieft die Inhalte aus den anderen SBWL Vertiefungsmodulen im Schwerpunkt Innovation und Information. Die Themen für das Seminarmodul stammen insbesondere aus den Anwendungsfeldern der Vorlesungen in diesem Schwerpunkt. Das Seminarmodul soll den Studierenden eine tiefgehende, kritische Auseinandersetzung mit zentralen Fragen des Schwerpunktes Innovation und Information ermöglichen. Ferner stellt das Seminar eine gezielte Vorbereitung für die Bachelorarbeit in dem Schwerpunkt sicher. Qualifikationsziele: Wesentliche Schlüsselqualifikationen des Moduls sind die Förderung des analytischen Denkens, kritische Reflexion wissenschaftlicher Aussagen, das Erlernen allgemeiner Handlungsmuster für die berufliche Praxis, insbesondere die Anwendung wissenschaftlicher Theorien und empirischer Erkenntnisse auf praktische Probleme. Ferner sollen die Studierenden durch das Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit mit den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden und insbesondere das selbstständige Verfassen wissenschaftliche Arbeiten erlernen.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Projekthausarbeit (Seminararbeit) - Präsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in

Kleingruppen, Teams und freiem Unterrichtsgespräch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 28 Stunden Vorbereitung/Ausarbeitung der schriftlichen Projektarbeit: 100 Stunden Ausarbeitung der Präsentation: 52 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Vertiefung des Schwerpunktes Innovation und Information; weitergehende Voraussetzungen für die Teilnahme regeln die Anmeldemodalitäten der beteiligten Abteilungen.

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit (3 LP) und Präsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP).

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Page 64: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

64 Seminarmodule Vertiefung Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche (optionale Angabe)

N.N.

Literaturangaben (optionale Angabe)

--

Page 65: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

65 Seminarmodule Vertiefung Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Seminar Marktorientierte Unternehmensführung (B-SEM/MUF) (Seminar on Market-Oriented Management)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Das Modul vertieft die Inhalte aus den anderen SBWL Vertiefungsmodulen im Schwerpunkt Marktorientierte Unternehmensführung. Die Themen für das Seminarmodul stammen insbesondere aus den Anwendungsfeldern der Vorlesungen in diesem Schwerpunkt. Das Seminarmodul soll den Studierenden eine tiefgehende, kritische Auseinandersetzung mit zentralen Fragen des Schwerpunktes Marktorientierte Unternehmensführung ermöglichen. Ferner stellt das Seminar eine gezielte Vorbereitung für die Bachelorarbeit in dem Schwerpunkt sicher. Qualifikationsziele: Wesentliche Schlüsselqualifikationen des Moduls sind die Förderung des analytischen Denkens, kritische Reflexion wissenschaftlicher Aussagen, das Erlernen allgemeiner Handlungsmuster für die berufliche Praxis, insbesondere die Anwendung wissenschaftlicher Theorien und empirischer Erkenntnisse auf praktische Probleme. Ferner sollen die Studierenden durch das Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit mit den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden und insbesondere das selbstständige Verfassen wissenschaftliche Arbeiten erlernen.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Projekthausarbeit (Seminararbeit) - Präsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in

Kleingruppen, Teams und freiem Unterrichtsgespräch

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 28 Stunden Vorbereitung/ Ausarbeitung der Schriftlichen Projektarbeit: 100 Stunden Ausarbeitung der Präsentation: 52 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Vertiefung des Schwerpunktes Marktorientierte Unternehmensführung; weitergehende Voraussetzungen für die Teilnahme regeln die Anmeldemodalitäten der beteiligten Abteilungen

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration

Voraussetzungen für Modulprüfungen:

Page 66: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

66 Seminarmodule Vertiefung Spezielle Betriebswirtschaftslehre

die Vergabe von Leistungspunkten

Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit (3 LP) und Präsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP).

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

N.N.

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 67: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

67 Seminarmodule Vertiefung Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Seminar Statistik (B-SEM/STAT) (Seminar on Statistics)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Vertiefung

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Die Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich einfacher statistischer Analyseverfahren werden verstärkt. An praktischen Beispielen werden eigenständig statistische Analysen an vorgegebenen Datensätzen durchgeführt und präsentiert. Qualifikationsziele: Das Modul stärkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden, insbes. im Bereich der statistischen Analyseverfahren. Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren. Sie lernen, statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden, Lösungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren und einem kritischen Publikum zu präsentieren und sach- und fachgerecht gegenüber Kritik zu verteidigen. Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik, insbes. Analysefähigkeit, Denken in Zusammenhängen und abstraktes und vernetztes Denken; Selbstkompetenzen, insbes. Selbständigkeit, Ausdauer, Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Motivation; Handlungskompetenzen, insbes. Problemlöse- und Transferleistungen.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen: - Projekthausarbeit - Selbststudium - Präsentation - Freies Unterrichtsgespräch - Diskussion

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 22,5 Stunden Ergänzende Studien: 22,5 Stunden Vor- und Nachbereitung: 22,5 Stunden Prüfungsvorbereitung: 22,5 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Moduls „Induktive Statistik“ (B-BWL-STAT/IND).

Verwendbarkeit des Moduls

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von

Modulprüfung: Hausarbeit (4 LP),

Page 68: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

68 Seminarmodule Vertiefung Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Leistungspunkten Präsentation (2 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 69: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

69 Freier Wahlpflichtbereich

Freier Wahlpflichtbereich

Zusätzlich zu den hier genannten Modulen können im Freien Wahlpflichtbereich weitere Module der Speziellen Betriebswirtschaftslehre oder des Studiengangs B.Sc. Volkswirtschaftslehre gewählt werden.

Modulbezeichnung Praktikerveranstaltung (B-PV) (Business Case)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Basis

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Im Praxismodul präsentieren erfahrene Experten (Führungskräfte, Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer etc.) aktuelle Problemstellungen und Herausforderungen der Betriebswirtschaftslehre in der Unternehmenspraxis. Im Praxismodul werden Themen aus den drei verschiedenen Schwerpunkten Accounting and Finance, Marktorientierte Unternehmensführung sowie Innovation und Information aufgegriffen. Das Modul will die praxisrelevante Anwendung des theoretisch erlernten Wissens aus diesen drei Bereichen im Zuge von Vorträgen, Projekt- und Fallstudien-Arbeit verdeutlichen. Qualifikationsziele: Studierende sind nach der Teilnahme am Modul für praxisrelevante Themen aus den jeweiligen BWL-Schwerpunkt sensibilisiert und befähigt, das theoretisch erlernte Wissen auf konkrete Fälle der Unternehmenspraxis anzuwenden. Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienarbeit werden Studierende überdies befähigt, selbst Problemlösungsansätze und Strategien zu entwickeln und BWL-Methoden zielorientiert zu nutzen.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit: 32 Stunden Projektarbeit: 60 Stunden Vor- und Nachbereitung: 60 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Hausarbeit (Fallstudienhausarbeit) oder Bericht oder Präsentation (unbenotet)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine

Page 70: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

70 Freier Wahlpflichtbereich

Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortliche (optionale Angabe)

N.N.

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 71: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

71 Freier Wahlpflichtbereich

Modulbezeichnung Zivilrecht (B-Z/RECHT) (Private Law)

Page 72: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

72 Freier Wahlpflichtbereich

Modulbezeichnung Öffentliches Recht (B-Ö/RECHT) (Public Law)

Page 73: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

73 Profilmodule

Profilmodule

Modulbezeichnung Interdisziplinäres Modul (B-INTDIS) (Interdisciplinary Module)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Basis

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt und Qualifikationsziel: Das interdisziplinäre Modul sollen die Fähigkeit der Studierenden stärken, aus der eigenen Fachkultur heraus andere Fachkulturen, deren Normen und Werte, Zielsetzungen, Ordnungsvorstellungen, Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch überfachliche Problemlösungskompetenzen zu entwickeln. Darüber hinaus soll den Studierenden die Fähigkeit zur Verknüpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Voraussetzungen für die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten.

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

N.N.

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 74: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

74 Profilmodule

Modulbezeichnung Schlüsselqualifikationen (B-SQF) (Key Qualifications)

Leistungspunkte 6 LP

Verpflichtungsgrad Wahlpflicht

Niveaustufe Profil

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt und Qualifikationsziel: Studierenden werden überfachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen vermittelt. Die Schlüsselqualifikationen fördern effektives Lernen und bilden gleichzeitig ein solides Fundament für lebenslange Weiterbildung im Beruf. Ferner werden die Absolventinnen und Absolventen dazu befähigt, im Laufe ihres Arbeitslebens flexibel auf unterschiedliche berufliche Anforderungen zu reagieren und adäquat mit ihnen umzugehen.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Das Veranstaltungsangebot und die damit verbundenen Voraussetzungen zur Vergabe von LP werden vor jedem Semester in geeigneter Weise bekannt gegeben.

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Unbenotet. Das Veranstaltungsangebot und die damit verbundenen Voraussetzungen zur Vergabe von LP werden vor jedem Semester in geeigneter Weise bekannt gegeben.

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Moduls

Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

N.N.

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 75: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

75 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Bachelorarbeit (B-BA) (Bachelor Thesis)

Leistungspunkte 12 LP

Verpflichtungsgrad Pflicht

Niveaustufe Abschluss

Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Im Rahmen dieses Moduls ist eine wissenschaftliche Arbeit in einem Themengebiet mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug anzufertigen. Die Bearbeitungszeit beträgt 9 Wochen. Qualifikationsziele: Bei der Anfertigung der Bachelorarbeit soll die bzw. der Studierende die Kompetenz erwerben, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus seinem Fach selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Studierenden erlernen unter enger Anleitung durch einen Hochschullehrer die Grundzüge des Projektmanagements. Sie vertiefen darüber hinaus die Fähigkeit, in kurzer Zeit Experte/Expertin für ein zuvor unbekanntes Aufgabengebiet zu werden und die erworbenen Kenntnisse einem vorgebildeten Leserkreis zu kommunizieren.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Fallstudie - Planspiel - Projektarbeit - Selbststudium

Arbeitsaufwand Erstellung der Bachelorarbeit: 9 Wochen (360 Stunden)

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

„Integrationsmodul“, 18 LP in den Methodenmodulen, Basismodul „Buchführung und Abschluss“, Basismodule BWL, mindestens 12 LP in den Basismodulen VWL, mindestens 12 LP in den Vertiefungsmodulen SBWL des gewählten Schwerpunkts. Bei Wunsch nach Betreuung durch eine bestimmte Abteilung sind die Voraussetzungen der jeweiligen Abteilung zu beachten.

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Schriftliche Arbeit (Bachelorarbeit), Bearbeitungszeit 9 Wochen.

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 9 Wochen

Häufigkeit des Moduls

Jedes Semester

Page 76: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business ... · Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance)..... 61 Seminar Innovation und Information

76 Abschlussmodul

Beginn des Moduls Je nach Wahl des Prüfungsfach sind ggf. die Anmeldefristen der einzelnen Abteilungen zu beachten.

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prüfungsausschussvorsitzende oder -vorsitzender

Literaturangaben (optionale Angabe)