209
Modulhandbuch Bachelor: Bachelor Physiotherapie im Fernstudium Letzte Aktualisierung: 19.03.2019 Stand: 19.03.2019

Bachelor Physiotherapie Bachelor - iubh-fernstudium.de · medizinische Terminologie zur Beschreibung des und zur Orientierung am menschlichen Körper. Weiter wird ein fundiertes Grundwissen

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Modulhandbuch

Bachelor:

Bachelor Physiotherapie

im Fernstudium

Letzte Aktualisierung: 19.03.2019

Stand: 19.03.2019

Inhalte Modulhandbuch............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Bachelor Physiotherapie............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Inhalte..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 1..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Grundlagen der Anatomie I (DLBPTAR1)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Grundlagen der Anatomie I (DLBPTAR101)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Grundlagen der Physiologie (DLBPTAR2)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Grundlagen der Physiologie (DLBPTAR201)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Allgemeine Grundlagen physiotherapeutischen Handelns (DLBPTAR3)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Allgemeine Grundlagen physiotherapeutischen Handelns (DLBPTAR301)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Physiotherapeutische Untersuchung, Befunderhebung (DLBPTAR4)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Physiotherapeutische Untersuchung, Befunderhebung (DLBPTAR401)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Physikalische Therapie und Massagetechniken (DLBPTAR5)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Physikalische Therapie und Massagetechniken (DLBPTAR501)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Rechtliche und sozialwissenschaftliche Grundlagen (DLBPTAR6)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Rechtliche und sozialwissenschaftliche Grundlagen (DLBPTAR601)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 2..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Grundlagen der Anatomie II (DLBPTAR7)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Grundlagen der Anatomie II (DLBPTAR701)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Grundlagen der Biomechanik, Trainingslehre und Trainingstherapie (DLBPTAR8)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Grundlagen der Biomechanik, Trainingslehre und Trainingstherapie (DLBPTAR801)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Pathophysiologie (DLBPTAR9)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Pathophysiologie (DLBPTAR901)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Allgemeine Krankheitslehre (DLBPTAR10)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Allgemeine Krankheitslehre (DLBPTAR1001)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Erstellung eines Behandlungsplanes / Dokumentation (DLBPTAR11)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Erstellung eines Behandlungsplanes / Dokumentation (DLBPTAR1101)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Physiotherapeutische Behandlungstechniken (DLBPTAR12)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Physiotherapeutische Behandlungstechniken (DLBPTAR1201)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 3..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Spezielle Krankheitslehre I (DLBPTAR13)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Spezielle Krankheitslehre I (DLBPTAR1301)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Spezielle Krankheitslehre II (DLBPTAR14)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Stand: 19.03.2019

Spezielle Krankheitslehre II (DLBPTAR1401)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Physiotherapie in der Inneren Medizin (DLBPTAR15)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Physiotherapie in der Inneren Medizin (DLBPTAR1501)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Physiotherapie in der Chirurgie und Orthopädie (DLBPTAR16)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Physiotherapie in der Chirurgie und Orthopädie (DLBPTAR1601)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Physiotherapie in der Pädiatrie und Neurologie (DLBPTAR17)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Physiotherapie in der Pädiatrie und Neurologie (DLBPTAR1701)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Physiotherapie in der Arbeitsmedizin, Psychiatrie und Geriatrie (DLBPTAR18)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Physiotherapie in der Arbeitsmedizin, Psychiatrie und Geriatrie (DLBPTAR1801)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 4..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Gesundheitsökonomie (DLGGOE)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Gesundheitsökonomie (DLGGOE01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (DLBWIR-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BWIR01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes (BWGM2)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes (BWGM02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik (DLBSASPE)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik (DLBSASPE01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Qualitative Forschungsmethoden (DLBPGQLFM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Qualitative Forschungsmethoden (DLBPGQLFM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Neuro- und Pathophysiologie in der Therapie – Grundlagen (DLBPTNPTG)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Neuro- und Pathophysiologie in der Therapie – Grundlagen (DLBPTNPTG01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 5..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Evidenzbasierte Praxis (DLBPTEP)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Evidenzbasierte Praxis (DLBPTEP01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Clinical Reasoning (DLBPTCR)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Clinical Reasoning (DLBPTCR01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Kollaboratives Arbeiten (DLBKA)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Kollaboratives Arbeiten (DLBKA01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Recht im Gesundheitswesen (DLGRGW)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Recht im Gesundheitswesen (DLGRGW01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Neuro- und Pathophysiologie in der Therapie – Schmerz (DLBPTNPTS)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Neuro- und Pathophysiologie in der Therapie – Schmerz (DLBPTNPTS01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (DLGQMG)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Stand: 19.03.2019

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (DLGQMG01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Semester 6..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Seminar: Spezielle Erkrankungen (DLBPTSSE)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Seminar: Spezielle Erkrankungen (DLBPTSSE01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Leadership 4.0 (DLBWPLS)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Leadership 4.0 (DLBWPLS01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Prävention und Gesundheit in der Physiotherapie (DLBPTWPUGPT)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Prävention und Gesundheit in der Physiotherapie (DLBPTWPUGPT01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Projekt: Prävention in der Physiotherapie (DLBPTWPUGPT02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Rehabilitation in der Physiotherapie (DLBPTWRPT)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Rehabilitation in der Physiotherapie (DLBPTWRPT01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Projekt: Rehabilitation in der Physiotherapie (DLBPTWRPT02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Didaktik für Therapeuten (DLBPTWDFT)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen (DLBPGGBPE01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Seminar: Didaktik für Therapeuten (DLBPTWDFT01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Die therapeutische Niederlassung (DLBPTWTNL)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Die therapeutische Niederlassung (DLBPTWTNL01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Projekt: Die therapeutische Praxis (DLBPTWTNL02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Bachelorarbeit (BBAK)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Bachelorarbeit (BBAK01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Kolloquium (BBAK02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stand: 19.03.2019

Semester 1

Stand: 19.03.2019

Modul

Grundlagen der Anatomie I (DLBPTAR1)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Grundlagen der Anatomie I

Modulnummer:DLBPTAR1

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:

Kurse im Modul:

Grundlagen der Anatomie I (DLBPTAR101)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die anatomischen Bezeichnungen und die medizinische Terminologie zur Beschreibung des undzur Orientierung am menschlichen Körper anzuwenden.ein fundiertes Grundwissen über die Struktur und Funktion von Zellen, Geweben, Organen undOrgansystemen im menschlichen Körper nachzuweisen.die biologischen, physikalischen und chemischen Grundbegriffe der Anatomie am menschlichenKörper zu bezeichnen.den Aufbau verschiedener Organsysteme sowie deren Zusammenspiel zu verstehen.anatomische Strukturen am Menschen zu lokalisieren und zu palpieren.anatomische Kenntnisse im Rahmen der Befunderhebung, Therapieplanung und -durchführunganzuwenden.ihre Befunderhebung und Therapieplanung in Hinblick auf die anatomischen und Gegebenheitenam Menschen zu reflektieren.

Lehrinhalt des Moduls:

Die Organsysteme in Bezug zu den vier WirkortenAnatomische NomenklaturChemische GrundlagenFlüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-HaushaltEmbryologieZytologieHistologieAlterungsprozessStoffwechselHämolymphatisches SystemKreislauforganeRespirationssystemVerdauungErnährungUrogenitalsystemSinnesorgane

Lehrmethoden:

Stand: 19.03.2019

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTAR101:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTAR101

Kursname:Grundlagen der Anatomie I

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer: Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Kenntnisse der Anatomie bilden eine wesentliche Grundlage für die weiteren medizinischenKompetenzen, die Physiotherapeuten in der therapeutischen Tätigkeit zwingend benötigen. Der Kursvermittelt die Grundlagen der Anatomie, insbesondere die anatomischen Bezeichnungen und diemedizinische Terminologie zur Beschreibung des und zur Orientierung am menschlichen Körper.Weiter wird ein fundiertes Grundwissen über die Struktur und Funktion von Zellen, Geweben, Organenund Organsystemen im menschlichen Körper vermittelt.Die Inhalte und Kompetenzziele (Lernergebnisse) dieses Kurses beziehen sich auf die Vorgaben für dieim Berufsgesetz (MPhG, 1994) vorgegebenen Inhalte. Eine detaillierte Auflistung der Unterrichtsinhaltefindet sich in Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhyTh-APrV)vom 6. Dezember 1994, zuletzt geändert am 2.8.2013.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die anatomischen Bezeichnungen und die medizinische Terminologie zur Beschreibung des undzur Orientierung am menschlichen Körper anzuwenden.ein fundiertes Grundwissen über die Struktur und Funktion von Zellen, Geweben, Organen undOrgansystemen im menschlichen Körper nachzuweisen.die biologischen, physikalischen und chemischen Grundbegriffe der Anatomie am menschlichenKörper zu bezeichnen.den Aufbau verschiedener Organsysteme sowie deren Zusammenspiel zu verstehen.anatomische Strukturen am Menschen zu lokalisieren und zu palpieren.anatomische Kenntnisse im Rahmen der Befunderhebung, Therapieplanung und -durchführunganzuwenden.ihre Befunderhebung und Therapieplanung in Hinblick auf die anatomischen und Gegebenheitenam Menschen zu reflektieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:

Die Organsysteme in Bezug zu den vier WirkortenAnatomische NomenklaturChemische GrundlagenFlüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-HaushaltEmbryologieZytologieHistologieAlterungsprozessStoffwechselHämolymphatisches SystemKreislauforganeRespirationssystemVerdauungErnährungUrogenitalsystemSinnesorgane

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Bankl, H. (2004): Hygiene und Infektionslehre. 6., völlig neu überarbeitete Auflage, Fakultas-Univ.-Verlag, Wien.Butler, D.S. (2008): Mobilisation des Nervensystems. Rehabilitation und Prävention. Springer,Berlin.Hochschild, J. (2002): Strukturen und Funktionen begreifen. Funktionelle Anatomie –Therapierelevante Details. Band 1. Thieme Verlag, Stuttgart.Hochschild, J. (2007): Strukturen und Funktionen begreifen. Funktionelle Anatomie –Therapierelevante Details. Band 2. Thieme Verlag, Stuttgart.Hüter-Becker, A. (2002): Das neue Denkmodell in der Physiotherapie. Band 1 Bewegungssystem.Thieme Verlag, Stuttgart.Hüter-Becker, A. et al. (2011): Biomechanik, Bewegungslehre, Leistungsphysiologie,Trainingslehre. Thieme, Stuttgart.Kapandji, I.A./Koebke, J. (2009): Funktionelle Anatomie der Gelenke. Obere Extremität - UntereExtremität - Rumpf und Wirbelsäule. Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zurmenschlichen Biomechanik. Thieme, Stuttgart.Platzer, W. (2005): Taschenatlas Anatomie – Band 1 Bewegungsapparat. Thieme Verlag, Stuttgart.Schünke, M./Schulte, E./Schumacher, U. (2007): Prometheus. Lernatlas der Anatomie. AllgemeineAnatomie und Bewegungssystem. Thieme Verlag, Stuttgart.Schünke, M. et al (2006): Prometheus. Lernatlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie & Anatomiedes Bewegungsapparates. Thieme Verlag, Stuttgart.Vogel, P. (2001): Kursbuch Klinische Neurophysiologie. EMG - ENG - Evozierte Potentiale. Thieme,Stuttgart.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Grundlagen der Physiologie(DLBPTAR2)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Grundlagen der Physiologie

Modulnummer:DLBPTAR2

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Grundlagen der Physiologie (DLBPTAR201)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die Kenntnisse über die spezifischen Wirkungsweisen von Organsystemen und die möglichenAuswirkungen für physiotherapeutische Maßnahmen in ihrer therapeutischen Tätigkeitanzuwenden.die Kenntnisse physiologischer, neurophysiologischer und arbeitsphysiologischer Abläufeverschiedener Systeme sowie Spezifika des Stoffwechsels und der Homöostase in dietherapeutische Tätigkeit mit einzubeziehen.die normale Funktionsweise des Organismus, insbesondere der an der Bewegung beteiligtenOrgane und Strukturen, zu kennen und diese zu beschreiben.physiologische Kenntnisse im Rahmen der Befunderhebung, Therapieplanung und -durchführung anzuwenden.ihre Befunderhebung und Therapieplanung in Hinblick auf die physiologischen Gegebenheitenam Menschen zu reflektieren.

Lehrinhalt des Moduls:

Grundlagen der Leistungsphysiologie und Funktionen ausgewählter OrgansystemeHerz-Kreislauf-System, Lymphsystem, ImmunabwehrAtmungWasser- und Salz-HaushaltSäure-BasenhaushaltMagen-Darm-TraktPropädeutik, Zelle und BlutPhysiologie des Binde-, Stütz- und MuskelgewebesZellphysiologieNerven- und SinnesphysiologieMuskelphysiologieHerz-, Blut- und GefäßphysiologieFunktionelle Aspekte des RespirationssystemsPhysiologie des Verdauungs-, Urogenital-, Stoffwechsel- und endokrinen SystemsEntzündungen und ÖdemeDegenerative VeränderungenImmunologische ReaktionenKreislaufstörungen, BlutungenGasaustausch und Sauerstoffversorgung

Stand: 19.03.2019

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTAR201:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTAR201

Kursname:Grundlagen der Physiologie

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer: Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 19.03.2019

Beschreibung des Kurses:

Neben den Kenntnissen der Anatomie sind Kenntnisse der Physiologie ein wichtiger Bestandteil dermedizinischen Kompetenzen für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in der therapeutischenTätigkeit. Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Physiologie, insbesondere die spezifischenWirkungsweisen von Organsystemen und die möglichen Auswirkungen für physiotherapeutischeMaßnahmen.Die Inhalte und Kompetenzziele (Lernergebnisse) dieses Kurses beziehen sich auf die Vorgaben für dieim Berufsgesetz (MPhG, 1994) vorgegebenen Inhalte. Eine detaillierte Auflistung der Unterrichtsinhaltefindet sich in Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhyTh-APrV)vom 6. Dezember 1994, zuletzt geändert am 2.8.2013.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Kenntnisse über die spezifischen Wirkungsweisen von Organsystemen und die möglichenAuswirkungen für physiotherapeutische Maßnahmen in ihrer therapeutischen Tätigkeitanzuwenden.die Kenntnisse physiologischer, neurophysiologischer und arbeitsphysiologischer Abläufeverschiedener Systeme sowie Spezifika des Stoffwechsels und der Homöostase in dietherapeutische Tätigkeit mit einzubeziehen.die normale Funktionsweise des Organismus, insbesondere der an der Bewegung beteiligtenOrgane und Strukturen, zu kennen und diese zu beschreiben.physiologische Kenntnisse im Rahmen der Befunderhebung, Therapieplanung und -durchführung anzuwenden.ihre Befunderhebung und Therapieplanung in Hinblick auf die physiologischen Gegebenheitenam Menschen zu reflektieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:

Grundlagen der Leistungsphysiologie und Funktionen ausgewählter OrgansystemeHerz-Kreislauf-System, Lymphsystem, ImmunabwehrAtmungWasser- und Salz-HaushaltSäure-BasenhaushaltMagen-Darm-TraktPropädeutik, Zelle und BlutPhysiologie des Binde-, Stütz- und MuskelgewebesZellphysiologieNerven- und SinnesphysiologieMuskelphysiologieHerz-, Blut- und GefäßphysiologieFunktionelle Aspekte des RespirationssystemsPhysiologie des Verdauungs-, Urogenital-, Stoffwechsel- und endokrinen SystemsEntzündungen und ÖdemeDegenerative VeränderungenImmunologische ReaktionenKreislaufstörungen, BlutungenGasaustausch und Sauerstoffversorgung

Literatur:

Brühlmann-Jecklin, E. (2012): Arbeitsbuch Anatomie und Physiologie. Für Pflege- und andereGesundheitsfachberufe. 14. Auflage, Urban & Fischer Verlag/Elsevier, München.Schmidt, R.F./Lang, F./Thews, G. (2005): Physiologie des Menschen. Springer Verlag, Heidelberg.Schwegler, J. S. (2011): Der Mensch. Anatomie und Physiologie. Thieme Verlag, Stuttgart.Van den Berg, F. (2010): Angewandte Physiologie 1. Das Bindegewebe desBewegungsapparates verstehen und beeinflussen. 3. Auflage, Thieme, Stuttgart.Zalpour, C. (2010): Anatomie, Physiologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier, München.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Stand: 19.03.2019

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.):150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Allgemeine Grundlagenphysiotherapeutischen Handelns

(DLBPTAR3)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Allgemeine Grundlagen physiotherapeutischen Handelns

Modulnummer:DLBPTAR3

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Allgemeine Grundlagen physiotherapeutischen Handelns(DLBPTAR301)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Grundlagen derAnatomie IGrundlagen derAnatomie IIPathophysiologie

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

das Bewegungsverhalten anderer qualitativ zu beurteilen.die Bedeutungsvielfalt des Phänomens Bewegung zu erkennen sowie Bewegungsverhalten undverschiedene Aktivitätszustände zu beobachten, zu beschreiben und zu analysieren.durch Beobachtung das Weiterlaufen von Bewegungen zu klassifizieren undAusweichmechanismen zu identifizieren.die Fachterminologie im Themenkomplex Prävention und Rehabilitation sicher anzuwenden.verschiedene Kommunikationsmodelle zu erläutern und sich der Bedeutung der Kommunikationfür ihre zukünftige berufliche Tätigkeit bewusst zu werden.den eigenen Lernprozess zu reflektieren und Lernstrategien umzusetzen.die Interdependenzen zwischen Psyche und Bewegungsverhalten darzulegen.indikationsbezogene sowie adressatenspezifische Gruppenangebote zur Verbesserung desBewegungsrepertoires zu planen und durchzuführen.Gesundheitsmodelle kritisch zu reflektieren und psychologische und soziokulturelleEinflussfaktoren zu diskutieren.sich der Auswirkungen von Stress und Belastungen im Berufsfeld Physiotherapie bewusst zuwerden, und lernen Strategien kennen, diesen zu begegnen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 19.03.2019

Berufsbild Physiotherapie, Geschichte, aktuelle Entwicklungen, Tätigkeitsbereiche derPhysiotherapieDefinition von Bewegung, Bewegungsanalyse, Aktivitätszustände, Widerlagerung, hypothetischeNorm und deren AbweichungenGrundlagen und Ziele von Bewegung, Grundformen von BewegungVerhaltens- und Verhältnisprävention, Gesundheitsförderung, Grundlagen der RehabilitationGrundlagen Lernen, Lerntechniken, Präsentation und Dokumentation, mündliche und schriftlicheBerichterstattung, Benutzung und Auswertung von FachliteraturMethodik und Didaktik in der Arbeit mit Gruppen, Bewegungserfahrungen von Grundformen derBewegungErarbeiten von Gruppenstunden mit Indikationsbezug für die verschiedenen FachrichtungenDer Mensch als psychosomatische Einheit, Patientenführung, Psychologie der Erkrankten,Krankheitsbewältigung, Gesprächsführung, Bedeutung des sozialen UmfeldsModelle von Gesundheit und Krankheit mit Bezug zur Physiotherapie

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTAR301:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTAR301

Kursname:Allgemeine Grundlagen physiotherapeutischenHandelns

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer: Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen für das physiotherapeutische Handeln. Vor allem einklares Verständnis des Berufs als Ganzes und von Bewegung als Grundlage der Physiotherapie stehtim Mittelpunkt. Ein weiteres Ziel des Kurses ist die Vermittlung eines Grundverständnisses für denEinfluss der Psychosomatik auf das physiotherapeutische Handeln.Die Inhalte und Kompetenzziele (Lernergebnisse) dieses Kurses beziehen sich auf die Vorgaben für dieim Berufsgesetz (MPhG, 1994) vorgegebenen Inhalte. Eine detaillierte Auflistung der Unterrichtsinhaltefindet sich in Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhyTh-APrV)vom 6. Dezember 1994, zuletzt geändert am 2.8.2013.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

das Bewegungsverhalten anderer qualitativ zu beurteilen.die Bedeutungsvielfalt des Phänomens Bewegung zu erkennen und Bewegungsverhalten undverschiedene Aktivitätszustände zu beobachten, zu beschreiben und zu analysieren.durch Beobachtung das Weiterlaufen von Bewegungen zu klassifizieren undAusweichmechanismen zu identifizieren.die Fachterminologie im Themenkomplex Prävention und Rehabilitation sicher anzuwenden.verschiedene Kommunikationsmodelle zu erläutern und sich der Bedeutung der Kommunikationfür ihre zukünftige berufliche Tätigkeit bewusst zu werden.den eigenen Lernprozess zu reflektieren und Lernstrategien umzusetzen.die Interdependenzen zwischen Psyche und Bewegungsverhalten darzulegen.indikationsbezogene sowie adressatenspezifische Gruppenangebote zur Verbesserung desBewegungsrepertoires zu planen und durchzuführen.Gesundheitsmodelle kritisch zu reflektieren und psychologische und soziokulturelleEinflussfaktoren zu diskutieren.sich der Auswirkungen von Stress und Belastungen im Berufsfeld Physiotherapie bewusst zuwerden, und lernen Strategien kennen, diesen zu begegnen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Hochschild, J. (2005): Strukturen und Funktionen begreifen. Band 1. Thieme, Stuttgart.Hochschild, J. (2007): Strukturen und Funktionen begreifen. Band 2. Thieme, Stuttgart.Reimann, S. (1998): Befunderhebung. Grundlagenwissen für Physiotherapeuten und Masseure.3. Auflage, Urban & Fischer, München.Lisbach, B./Zacharopoulos, M. (2007): Gesundheitsbewusstes Verhalten fördern.Psychologisches Basiswissen für Physio-, Sport- und Ergotherapeuten. Urban & Fischer,München.Schünke, M. (2000): Topographie und Funktion des Bewegungssystems. Thieme, Stuttgart.Hüter‐Becker, A./Dölken, M. (2005): Untersuchen in der Physiotherapie. Thieme, Stuttgart.Kisner, C./Colby, L.A. (2000): Grundlagen der Physiotherapie. Vom Griff zur Behandlung. Thieme,Stuttgart.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.):150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Physiotherapeutische Untersuchung,Befunderhebung (DLBPTAR4)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Physiotherapeutische Untersuchung, Befunderhebung

Modulnummer:DLBPTAR4

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Physiotherapeutische Untersuchung, Befunderhebung(DLBPTAR401)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Erstellung einesBehandlungsplanes/DokumentationQualitativeForschungsmethodenEvidenzbasierte Praxis

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die physiotherapie-relevanten Befund- und Untersuchungstechniken adäquat auszuwählen undumzusetzen.mit Hilfe von Gütekriterien die Qualität und Aussagekraft eines Verfahrens zur Befunderhebung zubeurteilen.die im Rahmen der Befunderhebung wahrgenommenen Auffälligkeiten auszuwerten und daraufbasierend therapeutische Entscheidungen zu treffen.ihr therapeutisches Vorgehen im Rahmen des Clinical-Reasoning-Prozesses zu begründen.physiotherapeutische Befundungstechniken unter Berücksichtigung der anatomischen,physiologischen und pathophysiologischen Gegebenheiten sowie der Kontraindikationenanzuwenden.dabei die der jeweiligen Technik zugrundeliegende theoretische Basis zu berücksichtigen, diejeweils spezifische Aussagekraft zu erläutern und die Techniken gegeneinander abzugrenzen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 19.03.2019

Allgemeine BefunderhebungAnamneseInspektionFunktionsprüfungen der verschiedenen Systeme des MenschenPalpationMessverfahren/standardisierte MessungenReflexverhaltenWahrnehmung akustischer AuffälligkeitenSystematik der BefunderhebungSynthese der Befundergebnisse mit anschließender Erstellung des BehandlungsplanesDokumentationFunktionsanalyse

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTAR401:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTAR401

Kursname:Physiotherapeutische Untersuchung,Befunderhebung

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer: Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Für die Erstellung eines individuellen Behandlungsplans stellt eine angepasste und professionelleBefunderhebung die essentielle Basis dar. Die Studierenden erhalten in diesem Kurs fundiert dieWerkzeuge an die Hand, um die Patienten und deren Hilfeersuchen ganzheitlich zu erfassen, und so indie Lage versetzt zu werden, Behandlungspläne effizient und effektiv zu erstellen.Die Inhalte und Kompetenzziele (Lernergebnisse) dieses Kurses beziehen sich auf die Vorgaben für dieim Berufsgesetz (MPhG, 1994) vorgegebenen Inhalte. Eine detaillierte Auflistung der Unterrichtsinhaltefindet sich in Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhyTh-APrV)vom 6. Dezember 1994, zuletzt geändert am 2.8.2013.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die physiotherapie-relevanten Befund- und Untersuchungstechniken adäquat auszuwählen undumzusetzen.mit Hilfe von Gütekriterien die Qualität und Aussagekraft eines Verfahrens zur Befunderhebung zubeurteilen.die im Rahmen der Befunderhebung wahrgenommenen Auffälligkeiten auszuwerten und daraufbasierend therapeutische Entscheidungen zu treffen.ihr therapeutisches Vorgehen im Rahmen des Clinical-Reasoning-Prozesses zu begründen.physiotherapeutische Befundungstechniken unter Berücksichtigung der anatomischen,physiologischen und pathophysiologischen Gegebenheiten sowie der Kontraindikationenanzuwenden.dabei die der jeweiligen Technik zugrundeliegende theoretische Basis zu berücksichtigen, diejeweils spezifische Aussagekraft zu erläutern und die Techniken gegeneinander abzugrenzen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:

Allgemeine BefunderhebungAnamneseInspektionFunktionsprüfungen der verschiedenen Systeme des MenschenPalpationMessverfahren/standardisierte MessungenReflexverhaltenWahrnehmung akustischer AuffälligkeitenSystematik der BefunderhebungSynthese der Befundergebnisse mit anschließender Erstellung des BehandlungsplanesDokumentationFunktionsanalyse

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Hochschild, J. (2005): Strukturen und Funktionen begreifen. Band.1. Thieme, Stuttgart.Hochschild, J. (2007): Strukturen und Funktionen begreifen. Band 2. Thieme, Stuttgart.Hüter‐Becker, A. (2005): Biomechanik, Bewegungslehre, Leistungsphysiologie, Trainingslehre.Thieme, Stuttgart.Klein, P./Sommerfeld, P. (2004): Biomechanik der menschlichen Gelenke. Elsevier, München.Reimann, S. (1998): Befunderhebung. Grundlagenwissen für Physiotherapeuten und Masseure.3. Auflage, Urban & Fischer, München.Reichert, B. (2003): Anatomie in vivo. Band 1: palpieren und verstehen im Bereich derExtremitäten. Stuttgart, Thieme.Reichert, B. (2007): Anatomie in vivo. Band 2: palpieren und verstehen im Bereich Rumpf undKopf. Stuttgart, Thieme.Schünke, M. (2000): Topographie und Funktion des Bewegungssystems. Thieme, Stuttgart.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.):150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Physikalische Therapie undMassagetechniken (DLBPTAR5)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Physikalische Therapie und Massagetechniken

Modulnummer:DLBPTAR5

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Physikalische Therapie und Massagetechniken (DLBPTAR501)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

PhysiotherapeutischeBehandlungstechnikenNeuro- undPathohysiologie in derTherapie – SchmerzGrundlagen derAnatomieGrundlagen derBiomechanik,Trainingslehre undTrainingstherapie

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

Wirkungen und Techniken der Physikalischen Therapie und Massagetherapie theoretischdarzulegen, und besitzen ein tiefes Verständnis grundlegender Indikationen.Kontraindikationen zu spezifischen Krankheitsbildern zu erkennen und diese eigenständig zuselektieren sowie die Therapieformen der Physikalischen Therapie und Massagetechnikenfachmännisch anzuwenden.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 19.03.2019

Theoretische Grundlagen der Hydro-, Elektro-, Thermo-, Licht- und StrahlentherapieTheoretische Grundlagen der Massagetherapieo Klassische Massageo Bindegewebsmassageo Funktionsmassageo Querfriktioneno Lymphdrainageo und aktuelle MassagetechnikenPhysikalische Diagnostik und TherapieWirkweisen der Physikalischen Therapien und EinsatzgebietePraktische ÜbungenBäder- und Kurwesen

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote anderGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTAR501:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTAR501

Kursname:Physikalische Therapie und Massagetechniken

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer: Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Physikalische Therapie umfasst prinzipiell alle Therapieformen, die physikalischeGesetzmäßigkeiten und physiologische Reaktionen auf die Reizsetzungen mittels Wärme, Kälte, Lichtoder elektrische Reize etc. nutzen. Die Physikalische Therapie wird unter anderem eingesetzt zurSchmerzbekämpfung, Verbesserung der Durchblutung sowie zur Erhaltung und Verbesserung derBeweglichkeit, Belastbarkeit und Muskelkraft. Der Kurs vermittelt das grundlegende Verständnis für diePhysikalische Therapie und die praktische Integration in die Physiotherapie.Die Inhalte und Kompetenzziele (Lernergebnisse) dieses Kurses beziehen sich auf die Vorgaben für dieim Berufsgesetz (MPhG, 1994) vorgegebenen Inhalte. Eine detaillierte Auflistung der Unterrichtsinhaltefindet sich in Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhyTh-APrV)vom 6. Dezember 1994, zuletzt geändert am 2.8.2013.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

Wirkungen und Techniken der Physikalischen Therapie und Massagetherapie theoretischdarzulegen, und besitzen ein tiefes Verständnis grundlegender Indikationen.Kontraindikationen zu spezifischen Krankheitsbildern zu erkennen und diese eigenständig zuselektieren sowie die Therapieformen der Physikalischen Therapie und Massagetechnikenfachmännisch anzuwenden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:

Theoretische Grundlagen der Hydro-, Elektro-, Thermo-, Licht- und StrahlentherapieTheoretische Grundlagen der Massagetherapie

Klassische MassageBindegewebsmassageFunktionsmassageQuerfriktionenLymphdrainageund aktuelle Massagetechniken

Physikalische Diagnostik und TherapieWirkweisen der Physikalischen Therapien und EinsatzgebietePraktische ÜbungenBäder- und Kurwesen

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Gutenbrunner, C./Glaesener, J. (2007): Rehabilitation, Physikalische Medizin undNaturheilverfahren. Springer, Heidelberg.Kolster, B. C. (2003): Massage. Klassische Massage, Querfriktionen, Funktionsmassage. Springer,Berlin.Schmidt, K. L./Drexel, H./Jochheim, K.-A. (Hrsg.) (1995): Lehrbuch der physikalischen Medizin undRehabilitation. Fischer Verlag, Stuttgart.Teirich-Leube, H. (1970): Bindegewebsmassage. Anleitung zu Technik und Therapie. 5. Auflage,Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.):150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Rechtliche und sozialwissenschaftlicheGrundlagen (DLBPTAR6)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Rechtliche und sozialwissenschaftliche Grundlagen

Modulnummer:DLBPTAR6

Semester:1 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Rechtliche und sozialwissenschaftliche Grundlagen (DLBPTAR601)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

RahmenbedingungendesGesundheitsmarktesRecht imGesundheitswesen

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

berufspolitische und rechtliche Basiskenntnisse auf die eigene Berufspraxis zu übertragen.die Kompetenz zum therapeutischen Arbeiten auf der Basis von beruflichen, gesetzlichvorgeschriebenen und ordnungspolitischen Verhaltenskodizes nachzuweisen.ihre therapeutische Leistung in die Vielschichtigkeit des Gesundheitssystems unterBerücksichtigung des Leistungsrahmens einzuordnen.den Einfluss der Gesundheits- und Sozialpolitik und der gesellschaftlichen und wirtschaftlichenFaktoren auf die berufliche Praxis zu reflektieren.die Verantwortung zur Übernahme der eigenen beruflichen Entwicklung, zur Bewahrung derberuflichen Standards und zur Einhaltung der Anforderungen der beruflichen und gesetzlichenKontrollbehörden zu übernehmen.auf ihre Kenntnisse über die Berufsverbände, Kostenträger, Grundlagen der Verordnung,Heilmittelrichtlinien und Wege der Zusammenarbeit zurückzugreifen und diese auf konkretepraktische Erfordernisse zu übertragen. Insbesondere kennen sie:• berufspolitische Ansätze, die Strukturen im Gesundheitswesen sowie die Systeme der sozialenSicherung,• berufsrechtliche Grundlagen und können diese an Fallbeispielen anwenden,• Arbeitsschutzbestimmungen und• die rechtlichen Grundlagen der Prävention und Rehabilitation.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 19.03.2019

Aufbau des GesundheitswesensGeschichte der PhysiotherapiePhysiotherapie im internationalen VergleichBerufsverbändeHeilmittelrichtlinienKostenträger und Zulassungsbedingungen in der PhysiotherapieArbeits- und TarifrechtStrafrecht und SchweigepflichtHaftungsrechtSozialversicherungenMutterschutz/ElternzeitFamilien- und Heimrecht

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTAR601:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTAR601

Kursname:Rechtliche und sozialwissenschaftlicheGrundlagen

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WSKursdauer: Minimaldauer 1 Semester

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 19.03.2019

Beschreibung des Kurses:

Für die therapeutische Tätigkeit ist es für in der Physiotherapie tätige Personen wichtig, diegesetzlichen, beruflichen und ordnungspolitischen Vorgaben zu kennen und diese in ihrtherapeutisches Handeln einbeziehen zu können. Der Kurs vermittelt die nötigen Kenntnisse,Kompetenzen und Fertigkeiten hierfür und setzt die Studierenden anhand von Fallbeispielen in dieLage, diese in ihr Berufsfeld zu übertragen.Die Inhalte und Kompetenzziele (Lernergebnisse) dieses Kurses beziehen sich auf die Vorgaben für dieim Berufsgesetz (MPhG, 1994) vorgegebenen Inhalte. Eine detaillierte Auflistung der Unterrichtsinhaltefindet sich in Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhyTh-APrV)vom 6. Dezember 1994, zuletzt geändert am 2.8.2013.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

berufspolitische und rechtliche Basiskenntnisse auf die eigene Berufspraxis zu übertragen.die Kompetenz zum therapeutischen Arbeiten auf der Basis von beruflichen, gesetzlichvorgeschriebenen und ordnungspolitischen Verhaltenskodizes nachzuweisen.ihre therapeutische Leistung in die Vielschichtigkeit des Gesundheitssystems unterBerücksichtigung des Leistungsrahmens einzuordnen.den Einfluss der Gesundheits- und Sozialpolitik und der gesellschaftlichen und wirtschaftlichenFaktoren auf die berufliche Praxis zu reflektieren.die Verantwortung zur Übernahme der eigenen beruflichen Entwicklung, zur Bewahrung derberuflichen Standards und zur Einhaltung der Anforderungen der beruflichen und gesetzlichenKontrollbehörden zu übernehmen.auf ihre Kenntnisse über die Berufsverbände, Kostenträger, Grundlagen der Verordnung,Heilmittelrichtlinien und Wege der Zusammenarbeit zurückzugreifen und diese auf konkretepraktische Erfordernisse zu übertragen. Insbesondere kennen sie:

berufspolitische Ansätze, die Strukturen im Gesundheitswesen sowie die Systeme dersozialen Sicherung,berufsrechtliche Grundlagen und können diese an Fallbeispielen anwenden,Arbeitsschutzbestimmungen unddie rechtlichen Grundlagen der Prävention und Rehabilitation.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:

Aufbau des GesundheitswesensGeschichte der PhysiotherapiePhysiotherapie im internationalen VergleichBerufsverbändeHeilmittelrichtlinienKostenträger und Zulassungsbedingungen in der PhysiotherapieArbeits- und TarifrechtStrafrecht und SchweigepflichtHaftungsrechtSozialversicherungenMutterschutz/ElternzeitFamilien- und Heimrecht

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Barre, F. (2001): Neue Anforderungen, neues Profil: die deutschen Medizinalfachberufe auf demWeg zur Professionalisierung. In: AG MTG (Hrsg.): Hochschulausbildung der Medizinalfachberufe –hat die Zukunft schon begonnen? Symposium der Arbeitsgemeinschaft der Medizinalfachberufein der Therapie und Geburtshilfe (AG MTG), Bonn, S. 11–22.Hüter‐Becker, A./Dölken, M. (2004): Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten. Thieme, Stuttgart.Riedle, H. (2002): Praxisrecht für Therapeuten. Von Arbeitsrecht bis Erbrecht: ModernePraxisführung leicht gemacht. Springer, Berlin.Westendorf, C. (2008): Marketing für Physiotherapeuten. Springer, Berlin.Simon, M. (2009): Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur undFunktionsweise. Huber, Bern.Elzer M. (2009): Kommunikative Kompetenzen in der Physiotherapie. Huber, Bern.Hoos-Leistner H./Balk M. (2008): Gesprächsführung für Physiotherapeuten. Theorie-Techniken-Fallbespiele. Thieme, Stuttgart, New York.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Semester 2

Stand: 19.03.2019

Modul

Grundlagen der Anatomie II(DLBPTAR7)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Grundlagen der Anatomie II

Modulnummer:DLBPTAR7

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Grundlagen der Anatomie II (DLBPTAR701)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Grundlagen derAnatomie IGrundlagen derPhysiologie

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die Kenntnisse der Lokalisation, des Aufbaus und der Aufgabeno des aktiven und passiven Bewegungsapparats,o der verschiedenen Gelenksformen und deren Funktion an Hand von Ebenen und Achsen,o des zentralen, des peripheren und des vegetativen Nervensystems in der therapeutischenTätigkeit anzuwenden.ein fundiertes Grundwissen über die Struktur und Funktion von Zellen, Geweben, Organen undOrgansystemen im menschlichen Körper nachzuweisen.die biologischen, physikalischen und chemischen Grundbegriffe der Anatomie am menschlichenKörper zu bezeichnen.den Aufbau verschiedener Organsysteme sowie deren Zusammenspiel zu verstehen.anatomische Strukturen am Menschen zu lokalisieren und zu palpieren.anatomische Kenntnisse im Rahmen der Befunderhebung, Therapieplanung und -durchführunganzuwenden.ihre Befunderhebung und Therapieplanung in Hinblick auf die anatomischen und Gegebenheitenam Menschen zu reflektieren.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 19.03.2019

Funktionelle Anatomie des aktiven und passiven Bewegungsapparatso Funktionelle Anatomie des Rumpfeso Funktionelle Anatomie der oberen Extremitäteno Funktionelle Anatomie der unteren ExtremitätenAspekte der Biomechanik zum ökonomischen Einsatz des Bewegungs- und StützapparatesSchädel und Zentrales NervensystemPeripheres NervensystemVegetatives NervensystemEndokrines System in Abgrenzung zum nervalen SystemAnatomische Spezifika der HomöostaseAnatomie der inneren Organe

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTAR701:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTAR701

Kursname:Grundlagen der Anatomie II

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Kenntnisse der Anatomie bilden eine wesentliche Grundlage für die weiteren medizinischenKompetenzen, die Physiotherapeuten in der therapeutischen Tätigkeit zwingend benötigen. Der Kursvermittelt die Grundlagen der Anatomie, insbesondere die Lokalisation und Funktionen der Strukturendes Bewegungsapparates, des Nervensystems und der Organsysteme. Weiter wird ein fundiertesGrundwissen über die Struktur und Funktion von Zellen, Geweben, Organen und Organsystemen immenschlichen Körper vermittelt.Die Inhalte und Kompetenzziele (Lernergebnisse) dieses Kurses beziehen sich auf die Vorgaben für dieim Berufsgesetz (MPhG, 1994) vorgegebenen Inhalte. Eine detaillierte Auflistung der Unterrichtsinhaltefindet sich in Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhyTh-APrV)vom 6. Dezember 1994, zuletzt geändert am 2.8.2013.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Kenntnisse der Lokalisation, des Aufbaus und der Aufgabendes aktiven und passiven Bewegungsapparats,der verschiedenen Gelenksformen und deren Funktion an Hand von Ebenen und Achsen,des zentralen, des peripheren und des vegetativen Nervensystems in der therapeutischenTätigkeit anzuwenden.

ein fundiertes Grundwissen über die Struktur und Funktion von Zellen, Geweben, Organen undOrgansystemen im menschlichen Körper nachzuweisen.die biologischen, physikalischen und chemischen Grundbegriffe der Anatomie am menschlichenKörper zu bezeichnen.den Aufbau verschiedener Organsysteme sowie deren Zusammenspiel zu verstehen.anatomische Strukturen am Menschen zu lokalisieren und zu palpieren.anatomische Kenntnisse im Rahmen der Befunderhebung, Therapieplanung und -durchführunganzuwenden.

ihre Befunderhebung und Therapieplanung in Hinblick auf die anatomischen und Gegebenheiten amMenschen zu reflektieren.Inhalte des Kurses:

Aufbau, Lage, Größe und Form der Strukturen des Bewegungssystems (für die Extremitäten, denRumpf und Kopf) und die Zusammenhänge zwischen Strukturen und FunktionenNervensystem mit seinen Anteilen und seiner FunktionsweiseLage und Aufbau des Gehirns und des Rückenmarks sowie die Lage und der Verlauf desperipheren NervensystemsDie Hüllen sowie die Gefäße des zentralen Nervensystems und ihre entsprechendenVersorgungsgebieteDie Hirnnerven und ihre FunktionenAufbau und Funktionsweise des vegetativen NervensystemsDie wichtigsten Organsysteme und deren Aufbau, ihre Lage und Form sowie deren jeweiligeFunktionsweiseDie Zusammensetzung des Blutes und die jeweiligen Aufgaben der einzelnen BestandteileDie Bestandteile und die Funktionsweise des spezifischen und unspezifischen Immunsystems

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Bankl, H. (2004): Hygiene und Infektionslehre. 6., völlig neu überarbeitete Auflage, Fakultas-Univ.-Verlag, Wien.Butler, D. S. (2008): Mobilisation des Nervensystems. Rehabilitation und Prävention. Springer,Berlin.Hochschild, J. (2002): Strukturen und Funktionen begreifen. Funktionelle Anatomie.Therapierelevante Details. Band 1. Thieme Verlag, Stuttgart.Hochschild, J. (2007): Strukturen und Funktionen begreifen. Funktionelle Anatomie.Therapierelevante Details. Band 2. Thieme Verlag, Stuttgart.Hüter-Becker, A. (2002): Das neue Denkmodell in der Physiotherapie. Band 1 Bewegungssystem.Thieme Verlag, Stuttgart.Hüter-Becker, A. et al. (2011): Biomechanik, Bewegungslehre, Leistungsphysiologie,Trainingslehre. Thieme, Stuttgart.Kapandji, I.A./ Koebke, J. (2009): Funktionelle Anatomie der Gelenke. Obere Extremität - UntereExtremität - Rumpf und Wirbelsäule. Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zurmenschlichen Biomechanik. Thieme, Stuttgart.Platzer, W. (2005): Taschenatlas Anatomie. Band 1 Bewegungsapparat. Thieme Verlag, Stuttgart.Schünke, M./Schulte, E./ chumacher, U. (2007): Prometheus. Lernatlas der Anatomie. AllgemeineAnatomie und Bewegungssystem. Thieme Verlag, Stuttgart.Schünke, M. et al (2006). Prometheus. Lernatlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie & Anatomiedes Bewegungsapparates. Thieme Verlag, Stuttgart.Vogel, P. (2001): Kursbuch Klinische Neurophysiologie. EMG - ENG - Evozierte Potentiale. Thieme,Stuttgart.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.):150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Grundlagen der Biomechanik,Trainingslehre und Trainingstherapie

(DLBPTAR8)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Grundlagen der Biomechanik, Trainingslehre undTrainingstherapie

Modulnummer:DLBPTAR8

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Grundlagen der Biomechanik, Trainingslehre und Trainingstherapie(DLBPTAR801)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

AllgemeineGrundlagenphysiotherapeutischenHandelnsAnatomie I und IIErstellung einesBehandlungsplanes/Dokumentation

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

basierend auf den Newtonschen Axiomen Gleichgewichtsbedingungen aufzustellen undGelenkkräfte statisch zu bestimmen.die kinematischen Prinzipien der skelettalen Bewegungsformen zu benennen und zuzuordnen.die Besonderheiten der Biomechanik bei Sportlern und spezifischen Patientengruppenreflektierend zu betrachten.ein tiefes Verständnis für mechanische Belastungsszenarien von Patienten in spezifischenVersorgungssituationen zu entwickeln.wissenschaftliche Belastungskonzepte von Sportlern und Patienten in Rehabilitationssituationenzu beschreiben und zielgerichtete Trainings- und Aufbautherapien durchzuführen.Theorien zur Verbesserung von Ergonomie in der Freizeit und am Arbeitsplatz anzuwenden undin entsprechenden Versorgungssituationen zielgerichtet zu behandeln und Anweisungen zuerteilen.ein tiefes Verständnis der einzelnen Gangphasen zu zeigen und basierend darauf insuffizienteGangmuster des Patienten zu erkennen, zu analysieren und Korrekturen einzuleiten.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 19.03.2019

Physikalische, mechanische und mathematische GrundlagenGleichgewichtssatz der Mechanik und Prinzip der GelenkberechnungArthrokinematik, OsteokinematikBiomechanik von Muskeln, Sehnen und KnochenGrundlagen Trainingslehre/BewegungslehreSportbiomechanik, Prophylaxe von SportverletzungenBefundung und Behandlung in der Rehabilitation, Betreuungskonzepte von SportlernMedizinische Trainingstherapie und AufbautrainingSportartenspezifisches RehabilitationstrainingErgonomische Analysen in den Bereichen Arbeit und FreizeitGanganalyse/Gangschulung

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTAR801:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTAR801

Kursname:Grundlagen der Biomechanik, Trainingslehre undTrainingstherapie

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Kenntnisse und Fertigkeiten der Biomechanik, Trainingslehre und Trainingstherapie benötigenPhysiotherapeuten in vielseitigen Behandlungssituationen. Nahezu in allen Fachbereichen istfundiertes Wissen zu biomechanischen Gegebenheiten mitentscheidend für den Behandlungserfolg.Die Kenntnisse der Prinzipien der Trainingslehre und deren Umsetzungen in die Übungstherapie sowieTrainingstherapie ermöglichen die gezielten Belastungssteuerungen in der gesamten Physiotherapie.Der Kurs vermittelt die Grundkenntnisse zu den einzelnen Themen und die Zusammenhänge für dieUmsetzung in die physiotherapeutische Praxis.Die Inhalte und Kompetenzziele (Lernergebnisse) dieses Kurses beziehen sich auf die Vorgaben für dieim Berufsgesetz (MPhG, 1994) vorgegebenen Inhalte. Eine detaillierte Auflistung der Unterrichtsinhaltefindet sich in Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhyTh-APrV)vom 6. Dezember 1994, zuletzt geändert am 2.8.2013.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

basierend auf den Newtonschen Axiomen Gleichgewichtsbedingungen aufzustellen undGelenkkräfte statisch zu bestimmen.die kinematischen Prinzipien der skelettalen Bewegungsformen zu benennen und zuzuordnen.die Besonderheiten der Biomechanik bei Sportlern und spezifischen Patientengruppenreflektierend zu betrachten.ein tiefes Verständnis für mechanische Belastungsszenarien von Patienten in spezifischenVersorgungssituationen zu entwickeln.wissenschaftliche Belastungskonzepte von Sportlern und Patienten in Rehabilitationssituationenzu beschreiben und zielgerichtete Trainings- und Aufbautherapien durchzuführen.Theorien zur Verbesserung von Ergonomie in der Freizeit und am Arbeitsplatz anzuwenden undin entsprechenden Versorgungssituationen zielgerichtet zu behandeln und Anweisungen zuerteilen.ein tiefes Verständnis der einzelnen Gangphasen zu zeigen, basierend darauf insuffizienteGangmuster des Patienten zu erkennen, zu analysieren und Korrekturen einzuleiten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:

Physikalische, mechanische und mathematische GrundlagenGleichgewichtssatz der Mechanik und Prinzip der GelenkberechnungArthrokinematik, OsteokinematikBiomechanik von Muskeln, Sehnen und KnochenGrundlagen Trainingslehre/BewegungslehreSportbiomechanik, Prophylaxe von SportverletzungenBefundung und Behandlung in der Rehabilitation, Betreuungskonzepte von SportlernMedizinische Trainingstherapie und AufbautrainingSportartenspezifisches RehabilitationstrainingErgonomische Analysen in den Bereichen Arbeit und FreizeitGanganalyse/Gangschulung

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Bant, H. et al. (2011): Sportphysiotherapie. Physiofachbuch. Thieme Verlag, Stuttgart.de Marées, H. (2003): Sportphysiologie. Sport & Buch Strauß, Köln.Hüter-Becker, A. et al. (2011): Biomechanik, Bewegungslehre, Leistungsphysiologie,Trainingslehre. Physiolehrbuch. Thieme Verlag, Stuttgart.Hollmann, W./Strüder, H. (2009): Sportmedizin. Arbeits- und Trainingsgrundlagen. Schattauer,Stuttgart.Klein, P./Sommerfeld, P. (2004): Biomechanik der menschlichen Gelenke. Elsevier, München.Weineck, J. (2009): Optimales Training. Spitta-med, Balingen.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Pathophysiologie (DLBPTAR9)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Pathophysiologie

Modulnummer:DLBPTAR9

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Pathophysiologie (DLBPTAR901)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Grundlagen derPhysiologieGrundlagen derAnatomie I und IIAllgemeineKrankheitslehre

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

funktionelle Anomalien von pathologischen Prozessen zu erkennen, diese darzustellen und vongesunden Prozessen abzugrenzen.Abweichungen funktioneller Abläufe der Zellen, des Nervensystems, der Muskeln, des Herz-Kreislauf-Systems, des Respirationssystems, des Verdauungssystems, des Urogenitalsystems,des Stoffwechselsystems und des endokrinen Systems zu erkennen und einzuordnen.den Einfluss pathologischer Prozesse und Organe auf den gesamten Organismus zu erkennen.ein erstes, basales Verständnis für die Versorgung von morbiden Patienten zu entwickeln.

Lehrinhalt des Moduls:

Pathologische GrundlagenEntzündungen und ÖdemeDegenerative VeränderungenTumoreImmunologische ReaktionenKreislaufstörungen, BlutungenStörungen des Gasaustausches und der SauerstoffversorgungGrundzüge der Physiologie des Schmerzes und der Nozizeptionperiphere und zentrale Sensibilisierung, chronischer Schmerzphysiologische SchmerzhemmungPathophysiologie einzelner Organsysteme am Lebensende

Lehrmethoden:

Stand: 19.03.2019

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTAR901:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTAR901

Kursname:Pathophysiologie

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs vermittelt die wesentlichen pathophysiologischen Prozesse, die im physiotherapeutischenAlltag relevant sind. Auf Basis der Kenntnisse der Physiologie werden die pathologischen Prozesse undderen Auswirkungen auf die Gesundheit des einzelnen Organsystems und auf die Gesundheit desPatienten vermittelt.Die Inhalte und Kompetenzziele (Lernergebnisse) dieses Kurses beziehen sich auf die Vorgaben für dieim Berufsgesetz (MPhG, 1994) vorgegebenen Inhalte. Eine detaillierte Auflistung der Unterrichtsinhaltefindet sich in Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhyTh-APrV)vom 6. Dezember 1994, zuletzt geändert am 2.8.2013.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

funktionelle Anomalien von pathologischen Prozessen zu erkennen, diese darzustellen und vongesunden Prozessen abzugrenzen.Abweichungen funktioneller Abläufe der Zellen, des Nervensystems, der Muskeln, des Herz-Kreislauf-Systems, des Respirationssystems, des Verdauungssystems, des Urogenitalsystems,des Stoffwechselsystems und des endokrinen Systems zu erkennen und einzuordnen.den Einfluss pathologischer Prozesse und Organe auf den gesamten Organismus zu erkennen.ein erstes, basales Verständnis für die Versorgung von morbiden Patienten zu entwickeln.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:

Pathologische GrundlagenEntzündungen und ÖdemeDegenerative VeränderungenTumoreImmunologische ReaktionenKreislaufstörungen, BlutungenStörungen des Gasaustausches und der SauerstoffversorgungGrundzüge der Physiologie des Schmerzes und der Nozizeptionperiphere und zentrale Sensibilisierung, chronischer Schmerzphysiologische SchmerzhemmungPathophysiologie einzelner Organsysteme am Lebensende

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Berg, F. van den (Hrsg.) (2010): Angewandte Physiologie Band 1. Das Bindegewebe desBewegungsapparates verstehen und beeinflussen. 3. Auflage, Thieme, Stuttgart.Berg, F. van den (Hrsg.) (2005): Angewandte Physiologie Band 2. Organsysteme verstehen. 2.,überarbeitete und erweiterte Auflage, Thieme, Stuttgart.Berg, F. van den (Hrsg.) (2007): Angewandte Physiologie Band 3. Therapie, Training, Tests.Thieme, Stuttgart.Berg, F. van den (Hrsg.) (2008): Angewandte Physiologie Band 4. Schmerzen verstehen undbeeinflussen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Thieme, Stuttgart.Brühlmann-Jecklin, E. (2012): Arbeitsbuch Anatomie und Physiologie. Für Pflege- und andereGesundheitsfachberufe. 14. Auflage, Urban & Fischer Verlag/Elsevier, München.Schmidt, H. C./Schaible H. G. (2001): Neuro‐ und Sinnesphysiologie. Springer, Stuttgart.Schmidt, R. F. et al (2005): Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie. Springer, Stuttgart.Schwegler, J. S. (2011): Der Mensch. Anatomie und Physiologie. Thieme Verlag, Stuttgart.Zalpour, C. (2010): Anatomie, Physiologie. Urban & Fischer Verlag/Elsevier, München.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.):150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Allgemeine Krankheitslehre(DLBPTAR10)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Allgemeine Krankheitslehre

Modulnummer:DLBPTAR10

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Allgemeine Krankheitslehre (DLBPTAR1001)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Grundlagen derPhysiologiePathophysiologieGrundlagen derAnatomie I und II

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die physiologischen körperlichen und geistigen Entwicklungen des Menschen zu beschreiben.die relevanten Erkrankungen und Funktionsstörungen der verschiedenen medizinischenFachgebiete darzulegen, deren Folgen zu beschreiben und Konsequenzen für diephysiotherapeutische Behandlung abzuleiten.die Bedeutung von Prävention und Frühdiagnostik zu begreifen und zu erläutern."fachbereichsübergreifend" die Problematik der Multimorbidität zu erfassen und im Rahmen derphysiotherapeutischen Behandlung darauf adäquat zu reagieren.die Zusammenhänge zwischen Form und Funktion der Organe unter Beachtungbiomechanischer und neurophysiologischer Aspekte herzustellen und zu beschreiben.die strukturelle und funktionelle Anpassungsfähigkeit des Körpers im Alterungsprozess zubeschreiben und deren Auswirkungen auf die Therapiemöglichkeiten des Physiotherapeuteneinzuschätzen. Sie haben Grundkenntnisse der Pharmakologie und der Toxikologie, wissen umgebräuchliche Arzneiformen und ihren Metabolismus, kennen die gängigstenArzneimittelgruppen und können ausgewählte Arzneimittel zuordnen.auf ihr Wissen um Wirkungen und Nebenwirkungen einzelner Arzneimittel undArzneimittelgruppen und deren mögliche Beeinflussung der physiotherapeutischen Behandlungzurückzugreifen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 19.03.2019

Allgemeine Krankheitslehre, insbesonderePathologie der ZelleAllgemeine Krankheitsursachen, Krankheitsverlauf und -symptomeEntzündungen und ÖdemeDegenerative VeränderungenWachstum und seine Störungen, gutartige und bösartige NeubildungenStörungen der immunologischen ReaktionenÖrtliche und allgemeine Kreislaufstörungen, BlutungenStörungen des Gasaustausches und der Sauerstoffversorgung

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTAR1001:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTAR1001

Kursname:Allgemeine Krankheitslehre

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Krankheitslehre für das physiotherapeutischeHandeln.Die Inhalte und Kompetenzziele (Lernergebnisse) dieses Kurses beziehen sich auf die Vorgaben für dieim Berufsgesetz (MPhG, 1994) vorgegebenen Inhalte. Eine detaillierte Auflistung der Unterrichtsinhaltefindet sich in Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhyTh-APrV)vom 6. Dezember 1994, zuletzt geändert am 2.8.2013.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die physiologischen körperlichen und geistigen Entwicklungen des Menschen zu beschreiben.die relevanten Erkrankungen und Funktionsstörungen der verschiedenen medizinischenFachgebiete darzulegen, deren Folgen zu beschreiben und Konsequenzen für diephysiotherapeutische Behandlung abzuleiten.die Bedeutung von Prävention und Frühdiagnostik zu begreifen und diese zu erläutern.“fachbereichsübergreifend” die Problematik der Multimorbidität zu erfassen und im Rahmen derphysiotherapeutischen Behandlung darauf adäquat zu reagieren.die Zusammenhänge zwischen Form und Funktion der Organe unter Beachtungbiomechanischer und neurophysiologischer Aspekte herzustellen und zu beschreiben.die strukturelle und funktionelle Anpassungsfähigkeit des Körpers im Alterungsprozess zubeschreiben und deren Auswirkungen auf die Therapiemöglichkeiten des Physiotherapeuteneinzuschätzen. Sie haben Grundkenntnisse der Pharmakologie und der Toxikologie, wissen umgebräuchliche Arzneiformen und ihren Metabolismus, kennen die gängigstenArzneimittelgruppen und können ausgewählte Arzneimittel zuordnen.auf ihr Wissen um Wirkungen und Nebenwirkungen einzelner Arzneimittel undArzneimittelgruppen und deren mögliche Beeinflussung der physiotherapeutischen Behandlungzurückzugreifen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:

Allgemeine Krankheitslehre, insbesonderePathologie der ZelleAllgemeine Krankheitsursachen, Krankheitsverlauf und -symptomeEntzündungen und ÖdemeDegenerative VeränderungenWachstum und seine Störungen, gutartige und bösartige NeubildungenStörungen der immunologischen ReaktionenÖrtliche und allgemeine Kreislaufstörungen, BlutungenStörungen des Gasaustausches und der Sauerstoffversorgung

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Becker, P. (2015): Checklisten Krankheitslehre. Urban & Fischer, München.Böcker, W. et al. (2012): Pathologie. Urban & Fischer, München.Harms, W. (2005): Innere Medizin Examensvorbereitung. Eine Lernhilfe. Pflaum Verlag, München.Huch, R./Jürgens, K. D. (2015): Mensch, Körper, Krankheit. Anatomie, Physiologie,Krankheitsbilder. Lehrbuch und Atlas für die Berufe im Gesundheitswesen. Urban & Fischer,München.Lieb, K./Frauenknecht, S./Brunnhuber, S. (2011): Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie.Urban & Fischer, München.Meyer, R. (2014): Allgemeine Krankheitslehre kompakt. Hans Huber, Bern.Niethard, F. U./Pfeil, J. (2005): Orthopädie. Duale Reihe. 5. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart.Riede, U.-N. et al. (2009): Basiswissen Allgemeine und Spezielle Pathologie. Springer, Berlin.Roessner, A. et al. (2014): Kurzlehrbuch Pathologie. Urban & Fischer, München.Silbernagl, S./Lang, F. (2017): Taschenatlas der Pathophysiologie. Thieme, Stuttgart.Thews, G. et al. (1980): Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen.Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Erstellung eines Behandlungsplanes /Dokumentation (DLBPTAR11)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Erstellung eines Behandlungsplanes / Dokumentation

Modulnummer:DLBPTAR11

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Erstellung eines Behandlungsplanes / Dokumentation(DLBPTAR1101)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

PhysiotherapeutischeUntersuchung,BefunderhebungAllgemeineGrundlagenphysiotherapeutischenHandelnsGrundlagen derBiomechanik,Trainingslehre undTrainingstherapie

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die im Rahmen der Befunderhebung wahrgenommenen Auffälligkeiten auszuwerten und daraufbasierend einen Behandlungsplan zu erstellen.ihr therapeutisches Vorgehen im Rahmen des Clinical-Reasoning-Prozesses zu begründen.physiotherapeutische Behandlungstechniken unter Berücksichtigung der Befundergebnisseauszuwählen und in den Behandlungsplan umzusetzen.den Zusammenhang von Befunderhebung, Therapieplanung, -durchführung und -evaluationeinzuordnen.die Grundlagen eines methodisch sinnvollen Therapieaufbaus anzuwenden.die Bedeutung einer individuell angepassten ICF-orientierten Behandlungsplanung zu erkennen.physiotherapeutische Untersuchungs- und Behandlungstechniken an die Erkrankungen undBedürfnisse ihrer Patienten/-innen angepasst methodisch zu planen, durchzuführen und dieErgebnisse zu evaluieren.die Beeinträchtigungen und Ängste ihrer Patienten/-innen wahrzunehmen, einzuordnen und inder Behandlungsplanung zu berücksichtigen.die Bedeutung einer detaillierten Therapieplanung und -vorbereitung sowie die Notwendigkeit derEvaluation ihres eigenen therapeutischen Handelns zu erkennen.sich hierbei der Grenzen ihres physiotherapeutischen Handelns bewusst zu sein.verschiedene physiotherapeutische Dokumentationsverfahren zu kennen und diese konsequentanzuwenden.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 19.03.2019

Grundlagen des Clinical Reasoning ProzessesIndividuelle Anpassung physiotherapeutischer Untersuchungs- und Behandlungstechniken imKontext der vier Wirkorte und der ICFGestaltung eines BehandlungsplanesDokumentationsverfahren in der TherapieTherapieevaluation und DokumentationBedeutung ganzheitlicher und interprofessioneller Patienten(/-innen)versorgungChancen und Grenzen physiotherapeutischen HandelnsMöglichkeiten und Bedeutung einer aktiven Patienten(/-innen)beteiligung/Compliance/partizipativen Entscheidungsfindung

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTAR1101:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTAR1101

Kursname:Erstellung eines Behandlungsplanes /Dokumentation

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs vermittelt die nötigen Kompetenzen zur methodischen Vorgehensweise bei derBehandlungsplanung und Dokumentation.Die Inhalte und Kompetenzziele (Lernergebnisse) dieses Kurses beziehen sich auf die Vorgaben für dieim Berufsgesetz (MPhG, 1994) vorgegebenen Inhalte. Eine detaillierte Auflistung der Unterrichtsinhaltefindet sich in Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhyTh-APrV)vom 6. Dezember 1994, zuletzt geändert am 2.8.2013.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die im Rahmen der Befunderhebung wahrgenommenen Auffälligkeiten auszuwerten und daraufbasierend einen Behandlungsplan zu erstellen.ihr therapeutisches Vorgehen im Rahmen des Clinical-Reasoning-Prozesses zu begründen.physiotherapeutische Behandlungstechniken unter Berücksichtigung der Befundergebnisseauszuwählen und in den Behandlungsplan umzusetzen.den Zusammenhang von Befunderhebung, Therapieplanung, -durchführung und -evaluationeinzuordnen.die Grundlagen eines methodisch sinnvollen Therapieaufbaus anzuwenden.die Bedeutung einer individuell angepassten ICF-orientierten Behandlungsplanung zu erkennen.physiotherapeutische Untersuchungs- und Behandlungstechniken an die Erkrankungen undBedürfnisse ihrer Patienten/-innen angepasst methodisch zu planen, durchzuführen und dieErgebnisse zu evaluieren.die Beeinträchtigungen und Ängste ihrer Patienten/-innen wahrzunehmen, einzuordnen und inder Behandlungsplanung zu berücksichtigen.die Bedeutung einer detaillierten Therapieplanung und -vorbereitung sowie die Notwendigkeit derEvaluation ihres eigenen therapeutischen Handelns zu erkennen.sich hierbei der Grenzen ihres physiotherapeutischen Handelns bewusst zu sein.verschiedene physiotherapeutische Dokumentationsverfahren zu kennen und diese konsequentanzuwenden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:

Grundlagen des Clinical Reasoning ProzessesIndividuelle Anpassung physiotherapeutischer Untersuchungs- und Behandlungstechniken imKontext der vier Wirkorte und der ICFGestaltung eines BehandlungsplanesDokumentationsverfahren in der TherapieTherapieevaluation und DokumentationBedeutung ganzheitlicher und interprofessioneller Patienten(/-innen)versorgungChancen und Grenzen physiotherapeutischen HandelnsMöglichkeiten und Bedeutung einer aktiven Patienten(/-innen)beteiligung /Compliance/partizipativen Entscheidungsfindung

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Höppner, H./Richter, R. (Hrsg.) (2018): Theorie und Modelle der Physiotherapie. Ein Handbuch.Hogrefe, Bern.Klemme, B./Siegmann, G. (2006): Clinical Reasoning. Therapeutische Denkprozesse lernen.Thieme, Stuttgart.Mangold, S. (2011): Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie. Springer, Berlin.Hüter-Becker, A./Dölken, M. (2005a): Physiotherapie in der Traumatologie/Chirurgie.Physiolehrbuch Praxis. Thieme Verlag, Stuttgart.Hüter-Becker, A./Dölken, M. (2005b): Physiotherapie in der Pädiatrie. Physiolehrbuch Praxis.Thieme, Stuttgart.Hüter-Becker, A./Dölken, M. (2004): Physiotherapie in der Inneren Medizin. Physiolehrbuch Praxis.Thieme Verlag: Stuttgart.Schädler, S. et al. (2009a): Assessments in der Rehabilitation. Band 1: Neurologie. Huber, Bern.Schädler, S. et al. (2009b): Assessments in der Rehabilitation. Band 2: Bewegungsapparat.Huber, Bern.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

PhysiotherapeutischeBehandlungstechniken (DLBPTAR12)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Physiotherapeutische Behandlungstechniken

Modulnummer:DLBPTAR12

Semester:2 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Physiotherapeutische Behandlungstechniken (DLBPTAR1201)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

AllgemeineGrundlagenphysiotherapeutischenHandelnsPhysikalische TherapieundMassagetechnikenGrundlagen derBiomechanik,Trainingslehre undTrainingstherapie

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

physiotherapeutische Behandlungstechniken unter Berücksichtigung der anatomischen,physiologischen und pathophysiologischen Gegebenheiten sowie der Kontraindikationenanzuwenden.die der jeweiligen Technik zugrundeliegende theoretische Basis zu berücksichtigen.die jeweils spezifische Wirkweise zu erläutern und die Techniken gegeneinander abzugrenzen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 19.03.2019

Grundlagen physiotherapeutischer TechnikenAtemtherapieEntspannungstechnikenPhysiotherapeutische Behandlung im SchlingengerätPhysiotherapeutische Behandlung im BewegungsbadGangschulungManuelle TherapieFunktionsanalyseBrügger-TherapieFeldenkrais-TherapieNeurophysiologische Behandlungsverfahreno Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitationo Behandlung nach Bobatho Behandlung nach Vojtao Psychomotorik

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTAR1201:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTAR1201

Kursname:Physiotherapeutische Behandlungstechniken

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs vermittelt einen Überblick über die gebräuchlichen physiotherapeutischenBehandlungstechniken, deren Einsatzgebiete, Wirkweise und die praktische Durchführung. Die Inhalteund Kompetenzziele (Lernergebnisse) dieses Kurses beziehen sich auf die Vorgaben für die imBerufsgesetz (MPhG, 1994) vorgegebenen Inhalte. Eine detaillierte Auflistung der Unterrichtsinhaltefindet sich in Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhyTh-APrV)vom 6. Dezember 1994, zuletzt geändert am 2.8.2013.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

physiotherapeutische Behandlungstechniken unter Berücksichtigung der anatomischen,physiologischen und pathophysiologischen Gegebenheiten sowie der Kontraindikationenanzuwenden.die der jeweiligen Technik zugrundeliegende theoretische Basis zu berücksichtigen.die jeweils spezifische Wirkweise zu erläutern und die Techniken gegeneinander abzugrenzen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:

Grundlagen physiotherapeutischer TechnikenAtemtherapieEntspannungstechnikenPhysiotherapeutische Behandlung im SchlingengerätPhysiotherapeutische Behandlung im BewegungsbadGangschulungManuelle TherapieFunktionsanalyseBrügger-TherapieFeldenkrais-TherapieNeurophysiologische Behandlungsverfahren

Propriozeptive Neuromuskuläre FazilitationBehandlung nach BobathBehandlung nach VojtaPsychomotorik

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Biewald, F. (2004): Das Bobath-Konzept. Wurzeln, Entwicklungen, neue Aspekte. Urban &Fischer, München.Brokmeier, A. A. (1995): Manuelle Therapie. Enke, Stuttgart.Brügger, A. (2000): Lehrbuch der funktionellen Störungen des Bewegungssystems. Brügger-Verlag, Zollikon, Benglen.Feldenkrais, M. (1985): Die Entdeckung des Selbstverständlichen. Insel, Frankfurt/M.Reichel, H. S. (2007): Das PNF-Konzept. Prinzip, Methode, Technik. Lernprogramm PropriozeptiveNeuromuskuläre Fazilitation – Physiofachbuch. Thieme Verlag, Stuttgart.Streeck, U. et al. (2006): Manuelle Therapie und Komplexe Rehabilitation. Band 1: Grundlagen,obere Körperregionen. Band 2: Untere Körperregionen. Springer Verlag, Berlin.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Semester 3

Stand: 19.03.2019

Modul

Spezielle Krankheitslehre I(DLBPTAR13)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Spezielle Krankheitslehre I

Modulnummer:DLBPTAR13

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Spezielle Krankheitslehre I (DLBPTAR1301)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

SpezielleKrankheitslehre IIPathophysiologie

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die für die Physiotherapie relevanten Erkrankungen und Funktionsstörungen der medizinischenFachgebieteo Innere Medizino Orthopädie/Traumatologieo Chirurgie/Traumatologieo Neurologieo Psychiatriedarzulegen, deren Folgen zu beschreiben und Konsequenzen für die physiotherapeutischeBehandlung abzuleiten.die Bedeutung von Prävention und Frühdiagnostik der oben beschriebenen medizinischenFachgebiete zu begreifen und diese zu erläutern.bezogen auf die oben genannten medizinischen Fachbereiche, die Problematik derMultimorbidität zu erfassen und im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung daraufadäquat zu reagieren.Wirkungen und Nebenwirkungen einzelner Arzneimittel und Arzneimittelgruppen derKrankheitsbilder im Rahmen der oben beschriebenen medizinischen Fachbereiche zubeschreiben und um deren mögliche Beeinflussung der physiotherapeutischen Behandlung zuwissen.

Lehrinhalt des Moduls:

Krankheitsursachen, Krankheitsverlauf und -symptome mit Auswirkungen auf die physiotherapeutischePraxis der medizinischen Fachbereiche:o Innere Medizino Orthopädie/Traumatologieo Chirurgie/Traumatologieo Neurologieo Psychiatrie

Stand: 19.03.2019

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTAR1301:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTAR1301

Kursname:Spezielle Krankheitslehre I

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Krankheitslehre für das physiotherapeutischeHandeln der in den Kurszielen und Kursinhalten beschriebenen medizinischen Fachbereiche.Die Inhalte und Kompetenzziele (Lernergebnisse) dieses Kurses beziehen sich auf die Vorgaben für dieim Berufsgesetz (MPhG, 1994) vorgegebenen Inhalte. Eine detaillierte Auflistung der Unterrichtsinhaltefindet sich in Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhyTh-APrV)vom 6. Dezember 1994, zuletzt geändert am 2.8.2013.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die für die Physiotherapie relevanten Erkrankungen und Funktionsstörungen der medizinischenFachgebiete

Innere MedizinOrthopädie/TraumatologieChirurgie/TraumatologieNeurologiePsychiatrie

darzulegen, deren Folgen zu beschreiben und Konsequenzen für die physiotherapeutischeBehandlung abzuleiten.

die Bedeutung von Prävention und Frühdiagnostik der oben beschriebenen medizinischenFachgebiete zu begreifen und diese zu erläutern.bezogen auf die oben genannten medizinischen Fachbereiche, die Problematik derMultimorbidität zu erfassen und im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung daraufadäquat zu reagieren.Wirkungen und Nebenwirkungen einzelner Arzneimittel und Arzneimittelgruppen derKrankheitsbilder im Rahmen der oben beschriebenen medizinischen Fachbereiche zubeschreiben und um deren mögliche Beeinflussung der physiotherapeutischen Behandlung zuwissen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:Krankheitsursachen, Krankheitsverlauf und -symptome mit Auswirkungen auf die physiotherapeutischePraxis der medizinischen Fachbereiche:

Innere MedizinOrthopädie/TraumatologieChirurgie/TraumatologieNeurologiePsychiatrie

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Becker, P. (2015): Checklisten Krankheitslehre. Urban & Fischer, München.Böcker, W. et al. (2012): Pathologie. Urban & Fischer, München.Harms, W. (2005): Innere Medizin Examensvorbereitung – Eine Lernhilfe. Pflaum Verlag, München.Huch, R./Jürgens, K. D. (2015): Mensch, Körper, Krankheit. Anatomie, Physiologie,Krankheitsbilder. Lehrbuch und Atlas für die Berufe im Gesundheitswesen. Urban & Fischer,München.Lieb, K./Frauenknecht, S./Brunnhuber, S. (2011): Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie.Urban & Fischer, München.Meyer, R. (2014): Allgemeine Krankheitslehre kompakt. Hans Huber, Bern.Niethard, F. U./Pfeil, J. (2005): Orthopädie – Duale Reihe. 5. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart.Riede, U.-N. et al. (2009): Basiswissen Allgemeine und Spezielle Pathologie. Springer, Berlin,Heidelberg.Roessner, A. et al. (2014): Kurzlehrbuch Pathologie. Urban & Fischer, München.Silbernagl, S./Lang, F. (2017): Taschenatlas der Pathophysiologie. Thieme, Stuttgart.Thews, G. et al. (1980): Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen.Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.):150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Spezielle Krankheitslehre II(DLBPTAR14)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Spezielle Krankheitslehre II

Modulnummer:DLBPTAR14

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Spezielle Krankheitslehre II (DLBPTAR1401)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

SpezielleKrankheitslehre IAllgemeineGrundlagenphysiotherapeutischenHandelns

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die für die Physiotherapie relevanten Erkrankungen und Funktionsstörungen der medizinischenFachgebieteo Gynäkologie und Geburtshilfeo Pädiatrieo Dermatologieo Geriatrieo Rheumatologieo Arbeitsmedizino Sportmedizindarzulegen, deren Folgen zu beschreiben und Konsequenzen für die physiotherapeutischeBehandlung abzuleiten.die Bedeutung von Prävention und Frühdiagnostik der oben beschriebenen medizinischenFachgebiete zu begreifen und diese zu erläutern.bezogen auf die oben genannten medizinischen Fachbereiche, die Problematik derMultimorbidität zu erfassen und im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung daraufadäquat zu reagieren.Wirkungen und Nebenwirkungen einzelner Arzneimittel und Arzneimittelgruppen derKrankheitsbilder im Rahmen der oben beschriebenen medizinischen Fachbereiche zubeschreiben und um deren mögliche Beeinflussung der physiotherapeutischen Behandlung zuwissen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 19.03.2019

Krankheitsursachen, Krankheitsverlauf und -symptome mit Auswirkungen auf die physiotherapeutischePraxis der medizinischen Fachbereiche:o Gynäkologie und Geburtshilfeo Pädiatrieo Dermatologieo Geriatrieo Rheumatologieo Arbeitsmedizino Sportmedizin

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTAR1401:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTAR1401

Kursname:Spezielle Krankheitslehre II

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Krankheitslehre für das physiotherapeutischeHandeln der in den Kurszielen und Kursinhalten beschriebenen medizinischen Fachbereiche.Die Inhalte und Kompetenzziele (Lernergebnisse) dieses Kurses beziehen sich auf die Vorgaben für dieim Berufsgesetz (MPhG, 1994) vorgegebenen Inhalte. Eine detaillierte Auflistung der Unterrichtsinhaltefindet sich in Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhyTh-APrV)vom 6. Dezember 1994, zuletzt geändert am 2.8.2013.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die für die Physiotherapie relevanten Erkrankungen und Funktionsstörungen der medizinischenFachgebiete

Gynäkologie und GeburtshilfePädiatrieDermatologieGeriatrieRheumatologieArbeitsmedizinSportmedizin

darzulegen, deren Folgen zu beschreiben und Konsequenzen für die physiotherapeutischeBehandlung abzuleiten.

die Bedeutung von Prävention und Frühdiagnostik der oben beschriebenen medizinischenFachgebiete zu begreifen und diese zu erläutern.bezogen auf die oben genannten medizinischen Fachbereiche, die Problematik derMultimorbidität zu erfassen und im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung daraufadäquat zu reagieren.

Wirkungen und Nebenwirkungen einzelner Arzneimittel und Arzneimittelgruppen der Krankheitsbilderim Rahmen der oben beschriebenen medizinischen Fachbereiche zu beschreiben und um derenmögliche Beeinflussung der physiotherapeutischen Behandlung zu wissen.Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:Krankheitsursachen, Krankheitsverlauf und -symptome mit Auswirkungen auf die physiotherapeutischePraxis der medizinischen Fachbereiche:

Gynäkologie und GeburtshilfePädiatrieDermatologieGeriatrieRheumatologieArbeitsmedizinSportmedizin

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Becker, P. (2015): Checklisten Krankheitslehre. Urban & Fischer, München.Böcker, W. et al. (2012): Pathologie. Urban & Fischer, München.Huch, R./Jürgens, K. D. (2015): Mensch, Körper, Krankheit. Anatomie, Physiologie,Krankheitsbilder. Lehrbuch und Atlas für die Berufe im Gesundheitswesen. Urban & Fischer,München.Riede, U.-N. et al. (2009): Basiswissen Allgemeine und Spezielle Pathologie. Springer, Berlin,Heidelberg.Roessner, A. et al. (2014): Kurzlehrbuch Pathologie. Urban & Fischer, München.Silbernagl, S./Lang, F. (2017): Taschenatlas der Pathophysiologie. Thieme, Stuttgart.Thews, G. et al. (1980): Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen.Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.):150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Physiotherapie in der Inneren Medizin(DLBPTAR15)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Physiotherapie in der Inneren Medizin

Modulnummer:DLBPTAR15

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Physiotherapie in der Inneren Medizin (DLBPTAR1501)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Physiotherapie in derChirurgie undOrthopädiePhysiotherapie in derPädiatrie undNeurologiePhysiotherapie in derArbeitsmedizin,Psychiatrie undGeriatrie

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,bei Krankheitsbildern der inneren Medizin

den Therapieprozess (Befund-Behandlung-Evaluation), auf der Basis verschiedenerBehandlungsmodelle, zu planen, durchzuführen, zu beurteilen, sowie an die Bedürfnisse undFähigkeiten des Patienten anzupassen.Befund- und Behandlungstechniken am Patienten anwenden zu können.Planung, Durchführung und Evaluation physiotherapeutischer Behandlungen auf der Basisindividueller Befunderhebung umzusetzen.die physiotherapeutische Behandlung auf der Basis des bio-psycho-sozialenBehandlungsmodells inhaltlich zeitlich zu planen, durchzuführen und auszuwerten.die geeigneten physiotherapeutischen Behandlungstechniken auszuwählen und einzusetzen.mediengestützt wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse in den Therapieprozess zu integrieren,die Verantwortlichkeit therapeutischen Handelns zu erkennen und die eigenen Grenzenwahrzunehmen und zu respektieren.im interdisziplinären Team zu arbeiten.Interaktionsmuster in der Therapie zu erkennen und zu steuern.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 19.03.2019

Für Krankheitsbilder der inneren Medizin:

Befunderhebung, Behandlungsplanung, praktische Umsetzung, Evaluation und Dokumentationder physiotherapeutischen InterventionenAuswahl und Durchführung von geeigneten physiotherapeutischen BehandlungstechnikenProblemlösung störungsbezogener TherapieansätzeBegründung des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTAR1501:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTAR1501

Kursname:Physiotherapie in der Inneren Medizin

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs vermittelt die physiotherapeutischen Kompetenzen bei der Behandlung von Patienten, diedem Fachgebiet der inneren Medizin zuzuordnen sind.Die Inhalte und Kompetenzziele (Lernergebnisse) dieses Kurses beziehen sich auf die Vorgaben für dieim Berufsgesetz (MPhG, 1994) vorgegebenen Inhalte. Eine detaillierte Auflistung der Unterrichtsinhaltefindet sich in Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhyTh-APrV)vom 6. Dezember 1994, zuletzt geändert am 2.8.2013.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,bei Krankheitsbildern der inneren Medizin

den Therapieprozess (Befund-Behandlung-Evaluation), auf der Basis verschiedenerBehandlungsmodelle, zu planen, durchzuführen, zu beurteilen, sowie an die Bedürfnisse undFähigkeiten des Patienten anzupassen.Befund- und Behandlungstechniken am Patienten anwenden zu können.Planung, Durchführung und Evaluation physiotherapeutischer Behandlungen auf der Basisindividueller Befunderhebung umzusetzen.die physiotherapeutische Behandlung auf der Basis des bio-psycho-sozialenBehandlungsmodells inhaltlich zeitlich zu planen, durchzuführen und auszuwerten.die geeigneten physiotherapeutischen Behandlungstechniken auszuwählen und einzusetzen.mediengestützt wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse in den Therapieprozess zu integrieren,die Verantwortlichkeit therapeutischen Handelns zu erkennen und die eigenen Grenzenwahrzunehmen und zu respektieren.im interdisziplinären Team zu arbeiten.Interaktionsmuster in der Therapie zu erkennen und zu steuern.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:Für Krankheitsbilder der inneren Medizin:

Befunderhebung, Behandlungsplanung, praktische Umsetzung, Evaluation und Dokumentationder physiotherapeutischen InterventionenAuswahl und Durchführung von geeigneten physiotherapeutischen BehandlungstechnikenProblemlösung störungsbezogener TherapieansätzeBegründung des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Braunmann, K.‐M./Stiller, N. (2010): Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen.Springer, Heidelberg.Büsching, G. et al. (2006): Assessments in der Rehabilitation. Kardiologie und Pneumologie.Huber, Bern.Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIMDI (2005): InternationaleKlassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Version 2005. (URL:https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icf/icfhtml2005/ [letzter Zugriff: 6.3.2019]).Göhring, H. (2009): Physiotherapie in der Inneren Medizin. Thieme, Stuttgart.Harms, W. (2004): Gynäkologie und Geburtshilfe für Physiotherapeuten. Thieme, Stuttgart.Hoos‐Leistner, H./Balk, M. (2008): Gesprächsführung für Physiotherapeuten, Theorie‐Techniken‐Fallbeispiele. Thieme, Stuttgart.Hüter‐Becker, A. (2006): Das Neue Denkmodell in der Physiotherapie. Band 1:Bewegungssystem. Thieme, Stuttgart.Hüter‐Becker, A. et al (2006): Das Neue Denkmodell in der Physiotherapie. Band 2:Bewegungsentwicklung, Bewegungskontrolle. Thieme, Stuttgart.Hüter‐Becker, A./Dölken, M. (2005): Untersuchen in der Physiotherapie. Thieme, Stuttgart.Hüter‐Becker, A./Dölken, M. (2006): Physiotherapie in der Gynäkologie. Thieme, Stuttgart.Kisner, C./Colby, L. A. (2000): Grundlagen der Physiotherapie. Vom Griff zur Behandlung. Thieme,Stuttgart.Klemme, B./Siegmann, G. (2006): Clinical Reasoning. Therapeutische Denkprozesse lernen.Thieme, Stuttgart.Mayrhofer, S./Krenek, B. (2017): Fallbuch Physiotherapie. Innere Medizin mit SchwerpunktKardiologie/Pulmologie. Elsevier, München.Reichenbach, C. (2006): Bewegungsdiagnostik in Theorie und Praxis. Borgmann Verlag,Dortmund.Rentsch, H./Bucher, P. (2006): ICF in der Rehabilitation. Die praktische Anwendung derinternationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit imRehabilitationsalltag. 2. Auflage, Schulz‐Kirchner, Idstein.Voelker, C. (2010): Physiotherapie. Kommunikation. Schülerbuch. Cornelsen, Berlin.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Physiotherapie in der Chirurgie undOrthopädie (DLBPTAR16)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Physiotherapie in der Chirurgie und Orthopädie

Modulnummer:DLBPTAR16

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Physiotherapie in der Chirurgie und Orthopädie (DLBPTAR1601)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Physiotherapie in derInneren MedizinPhysiotherapie in derPädiatrie undNeurologiePhysiotherapie in derArbeitsmedizin,Psychiatrie undGeriatrie

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,bei Krankheitsbildern der Chirurgie und Orthopädie

den Therapieprozess (Befund-Behandlung-Evaluation), auf der Basis verschiedenerBehandlungsmodelle, zu planen, durchzuführen, zu beurteilen, sowie an die Bedürfnisse undFähigkeiten des Patienten anzupassen.Befund- und Behandlungstechniken am Patienten anwenden zu können.Planung, Durchführung und Evaluation physiotherapeutischer Behandlungen auf der Basisindividueller Befunderhebung umzusetzen.die physiotherapeutische Behandlung auf der Basis des bio-psycho-sozialenBehandlungsmodells inhaltlich zeitlich zu planen, durchzuführen und auszuwerten.die geeigneten physiotherapeutischen Behandlungstechniken auszuwählen und einzusetzen.mediengestützt wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse in den Therapieprozess zu integrieren,die Verantwortlichkeit therapeutischen Handelns zu erkennen und die eigenen Grenzenwahrzunehmen und zu respektieren.im interdisziplinären Team zu arbeiten.Interaktionsmuster in der Therapie zu erkennen und zu steuern.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 19.03.2019

Für Krankheitsbilder der Chirurgie und Orthopädie:

Befunderhebung, Behandlungsplanung, praktische Umsetzung, Evaluation und Dokumentationder physiotherapeutischen InterventionenAuswahl und Durchführung von geeigneten physiotherapeutischen BehandlungstechnikenProblemlösung störungsbezogener TherapieansätzeBegründung des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTAR1601:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTAR1601

Kursname:Physiotherapie in der Chirurgie und Orthopädie

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs vermittelt die physiotherapeutischen Kompetenzen bei der Behandlung von Patienten, diedem Fachgebiet der Chirurgie und Orthopädie zuzuordnen sind.Die Inhalte und Kompetenzziele (Lernergebnisse) dieses Kurses beziehen sich auf die Vorgaben für dieim Berufsgesetz (MPhG, 1994) vorgegebenen Inhalte. Eine detaillierte Auflistung der Unterrichtsinhaltefindet sich in Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhyTh-APrV)vom 6. Dezember 1994, zuletzt geändert am 2.8.2013.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,bei Krankheitsbildern der Chirurgie und Orthopädie

den Therapieprozess (Befund-Behandlung-Evaluation), auf der Basis verschiedenerBehandlungsmodelle, zu planen, durchzuführen, zu beurteilen, sowie an die Bedürfnisse undFähigkeiten des Patienten anzupassen.Befund- und Behandlungstechniken am Patienten anwenden zu können.Planung, Durchführung und Evaluation physiotherapeutischer Behandlungen auf der Basisindividueller Befunderhebung umzusetzen.die physiotherapeutische Behandlung auf der Basis des bio-psycho-sozialenBehandlungsmodells inhaltlich zeitlich zu planen, durchzuführen und auszuwerten.die geeigneten physiotherapeutischen Behandlungstechniken auszuwählen und einzusetzen.mediengestützt wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse in den Therapieprozess zu integrieren,die Verantwortlichkeit therapeutischen Handelns zu erkennen und die eigenen Grenzenwahrzunehmen und zu respektieren.im interdisziplinären Team zu arbeiten.Interaktionsmuster in der Therapie zu erkennen und zu steuern.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:Für Krankheitsbilder der Chirurgie und Orthopädie:

Befunderhebung, Behandlungsplanung, praktische Umsetzung, Evaluation und Dokumentationder physiotherapeutischen InterventionenAuswahl und Durchführung von geeigneten physiotherapeutischen BehandlungstechnikenProblemlösung störungsbezogener TherapieansätzeBegründung des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIMDI (2005): InternationaleKlassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Version 2005. (URL:https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icf/icfhtml2005/ [letzter Zugriff: 6.3.2019]).Hoos‐Leistner, H./Balk, M. (2008): Gesprächsführung für Physiotherapeuten. Theorie‐Techniken‐Fallbeispiele. Thieme, Stuttgart.Hüter‐Becker, A. (2006): Das Neue Denkmodell in der Physiotherapie. Band 1:Bewegungssystem. Thieme, Stuttgart.Hüter‐Becker, A./Dölken, M. (2005): Untersuchen in der Physiotherapie. Thieme, Stuttgart.Hüter‐Becker, A./Dölken, M. (2015): Physiotherapie in der Orthopädie. Thieme, Stuttgart.Hüter‐Becker, A./Dölken, M. (2016): Physiotherapie in der Traumatologie/Chirurgie. Thieme,Stuttgart.Hüter‐Becker., A. et al (2006): Das Neue Denkmodell in der Physiotherapie. Band 2:Bewegungsentwicklung, Bewegungskontrolle. Thieme, Stuttgart.Kisner, C./Colby, L. A. (2000): Grundlagen der Physiotherapie. Vom Griff zur Behandlung. Thieme,Stuttgart.Klemme, B./Siegmann, G. (2006): Clinical Reasoning. Therapeutische Denkprozesse lernen.Thieme, Stuttgart.Reichenbach, C. (2006): Bewegungsdiagnostik in Theorie und Praxis. Borgmann Verlag,Dortmund.Rentsch, H./Bucher, P. (2006): ICF in der Rehabilitation. Die praktische Anwendung derinternationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit imRehabilitationsalltag. 2. Auflage, Schulz‐Kirchner, Idstein.Voelker, C. (2010): Physiotherapie. Kommunikation. Schülerbuch. Cornelsen, Berlin.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Physiotherapie in der Pädiatrie undNeurologie (DLBPTAR17)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Physiotherapie in der Pädiatrie und Neurologie

Modulnummer:DLBPTAR17

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Physiotherapie in der Pädiatrie und Neurologie (DLBPTAR1701)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Physiotherapie in derChirurgie undOrthopädiePhysiotherapie in derInneren MedizinPhysiotherapie in derArbeitsmedizin,Psychiatrie undGeriatrie

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,bei Krankheitsbildern der Pädiatrie und Neurologie

den Therapieprozess (Befund-Behandlung-Evaluation), auf der Basis verschiedenerBehandlungsmodelle, zu planen, durchzuführen, zu beurteilen, sowie an die Bedürfnisse undFähigkeiten des Patienten anzupassen.Befund- und Behandlungstechniken am Patienten anwenden zu können.Planung, Durchführung und Evaluation physiotherapeutischer Behandlungen auf der Basisindividueller Befunderhebung umzusetzen.die physiotherapeutische Behandlung auf der Basis des bio-psycho-sozialenBehandlungsmodells inhaltlich zeitlich zu planen, durchzuführen und auszuwerten.die geeigneten physiotherapeutischen Behandlungstechniken auszuwählen und einzusetzen.mediengestützt wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse in den Therapieprozess zu integrieren,die Verantwortlichkeit therapeutischen Handelns zu erkennen und die eigenen Grenzenwahrzunehmen und zu respektieren.im interdisziplinären Team zu arbeiten.Interaktionsmuster in der Therapie zu erkennen und zu steuern.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 19.03.2019

Für Krankheitsbilder der Pädiatrie und Neurologie:

Befunderhebung, Behandlungsplanung, praktische Umsetzung, Evaluation und Dokumentationder physiotherapeutischen InterventionenAuswahl und Durchführung von geeigneten physiotherapeutischen BehandlungstechnikenProblemlösung störungsbezogener TherapieansätzeBegründung des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTAR1701:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTAR1701

Kursname:Physiotherapie in der Pädiatrie und Neurologie

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs vermittelt die physiotherapeutischen Kompetenzen bei der Behandlung von Patienten, diedem Fachgebiet der Pädiatrie und Neurologie zuzuordnen sind.Die Inhalte und Kompetenzziele (Lernergebnisse) dieses Kurses beziehen sich auf die Vorgaben für dieim Berufsgesetz (MPhG, 1994) vorgegebenen Inhalte. Eine detaillierte Auflistung der Unterrichtsinhaltefindet sich in Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhyTh-APrV)vom 6. Dezember 1994, zuletzt geändert am 2.8.2013.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,bei Krankheitsbildern der Pädiatrie und Neurologie

den Therapieprozess (Befund-Behandlung-Evaluation), auf der Basis verschiedenerBehandlungsmodelle, zu planen, durchzuführen, zu beurteilen, sowie an die Bedürfnisse undFähigkeiten des Patienten anzupassen.Befund- und Behandlungstechniken am Patienten anwenden zu können.Planung, Durchführung und Evaluation physiotherapeutischer Behandlungen auf der Basisindividueller Befunderhebung umzusetzen.die physiotherapeutische Behandlung auf der Basis des bio-psycho-sozialenBehandlungsmodells inhaltlich zeitlich zu planen, durchzuführen und auszuwerten.die geeigneten physiotherapeutischen Behandlungstechniken auszuwählen und einzusetzen.Mediengestützt wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse in den Therapieprozess zu integrieren,die Verantwortlichkeit therapeutischen Handelns zu erkennen und die eigenen Grenzenwahrzunehmen und zu respektieren.im interdisziplinären Team zu arbeiten.Interaktionsmuster in der Therapie zu erkennen und zu steuern.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:Für Krankheitsbilder der Pädiatrie und Neurologie:

Befunderhebung, Behandlungsplanung, praktische Umsetzung, Evaluation und Dokumentationder physiotherapeutischen InterventionenAuswahl und Durchführung von geeigneten physiotherapeutischen BehandlungstechnikenProblemlösung störungsbezogener TherapieansätzeBegründung des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Buck, M./Beckers, D./Pons, C. (1996): Querschnittlähmung. Springer, Berlin.Davies, P. M. (2002): Hemiplegie. 2. Auflage, Springer, Berlin.Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIMDI (2005): InternationaleKlassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Version 2005. (URL:https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icf/icfhtml2005/ [letzter Zugriff: 6.3.2019]).Hoos‐Leistner, H./Balk, M. (2008): Gesprächsführung für Physiotherapeuten. Theorie‐Techniken‐Fallbeispiele. Thieme, Stuttgart.Hüter‐Becker, A. (2006): Das Neue Denkmodell in der Physiotherapie. Band 1:Bewegungssystem. Thieme, Stuttgart.Hüter‐Becker, A./Dölken, M. (2005a): Physiotherapie in der Pädiatrie. Thieme, Stuttgart.Hüter‐Becker, A./Dölken, M. (2005b): Untersuchen in der Physiotherapie. Thieme, Stuttgart.Hüter‐Becker, A./Dölken, M. (2010): Physiotherapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart.Hüter‐Becker, A. et al (2006): Das Neue Denkmodell in der Physiotherapie. Band 2:Bewegungsentwicklung, Bewegungskontrolle. Thieme, Stuttgart.Kisner, C./Colby, L. A. (2000): Grundlagen der Physiotherapie. Vom Griff zur Behandlung. Thieme,Stuttgart.Klemme, B./Siegmann, G. (2006): Clinical Reasoning. Therapeutische Denkprozesse lernen.Thieme, Stuttgart.Lamprecht, S. (2008): NeuroReha bei Multipler Sklerose. Thieme, Stuttgart.Lommel‐Kleinert, E. (1997): Handling und Behandlung auf dem Schoß. Pflaum, München.Reichenbach, C. (2006): Bewegungsdiagnostik in Theorie und Praxis. Borgmann Verlag,Dortmund.Rentsch, H./Bucher, P. (2006): ICF in der Rehabilitation. Die praktische Anwendung derinternationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit imRehabilitationsalltag. 2. Auflage, Schulz‐Kirchner, Idstein.Schädler, S. et al. (2009): Assessments in der Rehabilitation. Band 1: Neurologie. Huber, Bern.Voelker, C. (2010): Physiotherapie. Kommunikation. Schülerbuch. Cornelsen, Berlin.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.):150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Physiotherapie in der Arbeitsmedizin,Psychiatrie und Geriatrie (DLBPTAR18)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Physiotherapie in der Arbeitsmedizin, Psychiatrie undGeriatrie

Modulnummer:DLBPTAR18

Semester:3 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Physiotherapie in der Arbeitsmedizin, Psychiatrie und Geriatrie(DLBPTAR1801)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Physiotherapie in derInneren MedizinPhysiotherapie in derChirurgie undOrthopädiePhysiotherapie in derPädiatrie undNeurologie

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,bei Krankheitsbildern der Arbeitsmedizin, Psychiatrie und Geriatrie

den Therapieprozess (Befund-Behandlung-Evaluation), auf der Basis verschiedenerBehandlungsmodelle, zu planen, durchzuführen, zu beurteilen sowie an die Bedürfnisse undFähigkeiten des Patienten anzupassen.Befund- und Behandlungstechniken am Patienten anwenden zu können.Planung, Durchführung und Evaluation physiotherapeutischer Behandlungen auf der Basisindividueller Befunderhebung umzusetzen.die physiotherapeutische Behandlung auf der Basis des bio-psycho-sozialenBehandlungsmodells inhaltlich zeitlich zu planen, durchzuführen und auszuwerten.die geeigneten physiotherapeutischen Behandlungstechniken auszuwählen und einzusetzen.mediengestützt wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse in den Therapieprozess zu integrieren,die Verantwortlichkeit therapeutischen Handelns zu erkennen und die eigenen Grenzenwahrzunehmen und zu respektieren.im interdisziplinären Team zu arbeiten.Interaktionsmuster in der Therapie zu erkennen und zu steuern.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 19.03.2019

Für Krankheitsbilder der Arbeitsmedizin, Psychiatrie und Geriatrie:

Befunderhebung, Behandlungsplanung, praktische Umsetzung, Evaluation und Dokumentationder physiotherapeutischen InterventionenAuswahl und Durchführung von geeigneten physiotherapeutischen BehandlungstechnikenProblemlösung störungsbezogener TherapieansätzeBegründung des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTAR1801:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTAR1801

Kursname:Physiotherapie in der Arbeitsmedizin, Psychiatrie undGeriatrie

Gesamtstunden:150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs vermittelt die physiotherapeutischen Kompetenzen bei der Behandlung von Patienten, diedem Fachgebiet der Arbeitsmedizin, Psychiatrie und Geriatrie zuzuordnen sind.Die Inhalte und Kompetenzziele (Lernergebnisse) dieses Kurses beziehen sich auf die Vorgaben für dieim Berufsgesetz (MPhG, 1994) vorgegebenen Inhalte. Eine detaillierte Auflistung der Unterrichtsinhaltefindet sich in Anlage 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhyTh-APrV)vom 6. Dezember 1994, zuletzt geändert am 2.8.2013.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,bei Krankheitsbildern der Arbeitsmedizin, Psychiatrie und Geriatrie

den Therapieprozess (Befund-Behandlung-Evaluation), auf der Basis verschiedenerBehandlungsmodelle, zu planen, durchzuführen, zu beurteilen, sowie an die Bedürfnisse undFähigkeiten des Patienten anzupassen.Befund- und Behandlungstechniken am Patienten anwenden zu können.Planung, Durchführung und Evaluation physiotherapeutischer Behandlungen auf der Basisindividueller Befunderhebung umzusetzen.die physiotherapeutische Behandlung auf der Basis des bio-psycho-sozialenBehandlungsmodells inhaltlich zeitlich zu planen, durchzuführen und auszuwerten.die geeigneten physiotherapeutischen Behandlungstechniken auszuwählen und einzusetzen.mediengestützt wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse in den Therapieprozess zu integrieren,die Verantwortlichkeit therapeutischen Handelns zu erkennen und die eigenen Grenzenwahrzunehmen und zu respektieren.im interdisziplinären Team zu arbeiten.Interaktionsmuster in der Therapie zu erkennen und zu steuern.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:Für Krankheitsbilder der Arbeitsmedizin, Psychiatrie und Geriatrie:

Befunderhebung, Behandlungsplanung, praktische Umsetzung, Evaluation und Dokumentationder physiotherapeutischen InterventionenAuswahl und Durchführung von geeigneten physiotherapeutischen BehandlungstechnikenProblemlösung störungsbezogener TherapieansätzeBegründung des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIMDI (2005): InternationaleKlassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Version 2005. (URL:https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icf/icfhtml2005/ [letzter Zugriff: 6.3.2019]).Hoos‐Leistner, H./Balk, M. (2008): Gesprächsführung für Physiotherapeuten. Theorie‐Techniken‐Fallbeispiele. Thieme, Stuttgart.Hüter‐Becker, A. (2006): Das Neue Denkmodell in der Physiotherapie. Band 1:Bewegungssystem. Thieme, Stuttgart.Hüter‐Becker, A. et al (2006): Das Neue Denkmodell in der Physiotherapie. Band 2:Bewegungsentwicklung, Bewegungskontrolle. Thieme, Stuttgart.Hüter‐Becker, A./Dölken, M. (2005): Untersuchen in der Physiotherapie. Thieme, Stuttgart.Kisner, C./Colby, L. A. (2000): Grundlagen der Physiotherapie. Vom Griff zur Behandlung. Thieme,Stuttgart.Klemme, B./Siegmann, G. (2006): Clinical Reasoning. Therapeutische Denkprozesse lernen.Thieme, Stuttgart.Mücke, K. (2001): Probleme sind Lösungen. Systemische Beratung und Psychotherapie – einpragmatischer Ansatz. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, ÖkoSysteme, Potsdam.Reichenbach, C. (2006): Bewegungsdiagnostik in Theorie und Praxis. Borgmann Verlag,Dortmund.Rentsch, H./Bucher, P. (2006): ICF in der Rehabilitation. Die praktische Anwendung derinternationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit imRehabilitationsalltag. 2. Auflage, Schulz‐Kirchner, Idstein.Voelker, C. (2010): Physiotherapie. Kommunikation. Schülerbuch. Cornelsen, Berlin.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Semester 4

Stand: 19.03.2019

Modul

Gesundheitsökonomie (DLGGOE)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Gesundheitsökonomie

Modulnummer:DLGGOE

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Gesundheitsökonomie (DLGGOE01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Anja Gärtig-Daugs

Bezüge zu anderen Programmen:keine

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Health Care Management• Medizin für Nichtmediziner• Krankenhausmanagement• Pflegemanagement

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen Studierende

themenspezifische Kenntnisse über gesundheitsrelevante ökonomische Theorien und Modelleauf der systemischen Makroebene besitzen.ethische Probleme und Herausforderungen einer ökonomischen Betrachtung von Gesundheitund Krankheit in marktgesteuerten Gesundheitssystemen sehen können.grundsätzliche ökonomische Bewertungen des Zusammenspiels oder Gegensatzessystemrelevanter Einflussfaktoren (Politik, Wirtschaft, GKV/PKV und Verbandswesen) undRahmenbedingungen vornehmen können.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

• Evaluationsverfahren im Überblick• Ökonomische Theorieansätze der Gesundheitsökonomie• Politische Ökonomie und Gesundheit• Systemvergleiche und ethische Aspekte• Internationaler Systemvergleich

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Modulklausur 90 Min.(100%)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLGGOE01

Kursname:Gesundheitsökonomie

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 19.03.2019

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden lernen grundlegende ökonomische Betrachtungsperspektiven im Gesundheitsmarktund der Gesundheitssystemforschung kennen.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

themenspezifische Kenntnisse über gesundheitsrelevante ökonomische Theorien und Modelleauf der systemischen Makroebene besitzen.ethische Probleme und Herausforderungen einer ökonomischen Betrachtung von Gesundheitund Krankheit in marktgesteuerten Gesundheitssystemen sehen können.grundsätzliche ökonomische Bewertungen des Zusammenspiels oder Gegensatzessystemrelevanter Einflussfaktoren (Politik, Wirtschaft, GKV/PKV und Verbandswesen) undRahmenbedingungen vornehmen können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Vorbemerkungen und Grundverständnisse1.1 Einführung in die Thematik1.2 Definitionen und Begrifflichkeiten1.3 Zukunftsperspektiven ausgewählter Gesundheitsbranchen2. Evaluationsverfahren im Überblick2.1 Ökonomische Evaluationsverfahren2.2 Evidenzbasierte Medizin2.3 Outcomes-Forschung2.4 Health Technology Assessment – HTA3. Ökonomische Theorieansätze der Gesundheitsökonomie3.1 Grundlegende Erklärungsversuche3.2 Medizinische Managementprozesse3.3 Ökonomisches Handeln und ärztlicher Alltag: eine Situationsanalyse im täglichen Betätigungsfeldeines Hausarztes4. Politische Ökonomie und Gesundheit4.1 Finanzierungsfragen, Kostengesichtspunkte und technischer Fortschritt in der Medizin4.2 Die Thematik der Priorisierung4.3 Das Beziehungsgefüge Gesundheit – Markt – Gerechtigkeit4.4 Die Rolle der Interessengruppen in der Gesundheitsökonomie5. Systemvergleiche und ethische Aspekte5.1 Grundsätzliches zur Ethik und Moral5.2 Ethische Rahmenbedingungen für Leistungserbringer auf dem Gesundheitsmarkt und Manager6. Internationaler Systemvergleich6.1 WHO-Kriterien eines Vergleichs von Gesundheitssystemen6.2 Grenzüberschreitende Herausforderungen an die Systematik im Gesundheitswesen und in derGesundheitsökonomie

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Fleß, S./Greiner, W. (2013): Grundlagen der Gesundheitsökonomie. Eine Einführung in daswirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen. 3. Auflage, Springer Gabler, Heidelberg. ISBN-13:978-3642309182.Hajen, L./Paetow, H./Schumacher, H. (2013): Gesundheitsökonomie. Strukturen – Methoden –Praxisbeispiele. 7. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170230897.Lauterbach, K. W./Stock, S./Brunner, H. (Hrsg.) (2013): Gesundheitsökonomie. Lehrbuch fürMediziner und andere Gesundheitsberufe. 2. Auflage, Huber, Bern. ISBN-13: 978-3456852836.Roeder, N./Hensen, P./Franz, D. (Hrsg.) (2013): Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem undöffentliche Gesundheitspflege. Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch. 2. Auflage, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln. ISBN-13: 978-3769135145.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Einführung in das wissenschaftlicheArbeiten (DLBWIR-01)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Modulnummer:DLBWIR-01

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BWIR01-01)

Dauer:Selbststudium: 110 hSelbstüberprüfung: 20 hTutorien: 20 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Stefanie André

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor MediendesignBachelor Soziale Arbeit 2018Bachelor ErnährungswissenschaftenBachelor Digital BusinessBachelor InformatikBachelor Pädagogik für Bildung, Beratung und PersonalentwicklungBachelor Medieninformatik

Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Das Modul isteigenständig. Es liefertGrundlagenkenntnissefür alle weiterenModule.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

formale Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit zu verstehen und anzuwenden.grundlegende Forschungsmethoden zu unterscheiden und Kriterien guter wissenschaftlicherPraxis zu benennen.zentrale wissenschaftstheoretische Grundlagen und Forschungsparadigmen sowie derenAuswirkungen auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu beschreiben.Literaturdatenbanken, Literaturverwaltungsprogramme sowie weitere Bibliotheksstrukturensachgerecht zu nutzen, Plagiate zu vermeiden und Zitationsstile korrekt anzuwenden.die Evidenzkriterien auf wissenschaftliche Texte anzuwenden.ein Forschungsthema einzugrenzen und daraus eine Gliederung für wissenschaftliche Texteabzuleiten.ein Literatur-, Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis für wissenschaftliche Texte zuerstellen.die unterschiedlichen Formen des wissenschaftlichen Arbeitens an der IUBH zu verstehen undvoneinander zu unterscheiden.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und ForschungsparadigmenAnwendung guter wissenschaftlicher PraxisMethodenlehreBibliothekswesen: Struktur, Nutzung und LiteraturverwaltungFormen wissenschaftlichen Arbeitens an der IUBH

Lehrmethoden:

Stand: 19.03.2019

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung BWIR01-01:Workbook (best. /nichtbest.) (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:BWIR01-01

Kursname:Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Anwendung guter wissenschaftlicher Praxis gehört zu den akademischen Basisqualifikationen, dieim Verlaufe eines Studiums erworben werden sollten. In diesem Kurs geht es um die Unterscheidungzwischen Alltagswissen und Wissenschaft. Dafür ist ein tieferes wissenschaftstheoretischesVerständnis ebenso notwendig, wie das Kennenlernen grundlegender Forschungsmethoden undInstrumente zum Verfassen wissenschaftlicher Texte. Die Studierenden erhalten daher erste Einblickein die Thematik und werden an Grundlagenwissen herangeführt, dass ihnen zukünftig beim Erstellenwissenschaftlicher Arbeiten hilft. Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen Überblick über dieunterschiedlichen IUBH Prüfungsformen und einen Einblick in deren Anforderungen und Umsetzung.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

formale Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit zu verstehen und anzuwenden.grundlegende Forschungsmethoden zu unterscheiden und Kriterien guter wissenschaftlicherPraxis zu benennen.zentrale wissenschaftstheoretische Grundlagen und Forschungsparadigmen sowie derenAuswirkungen auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu beschreiben.Literaturdatenbanken, Literaturverwaltungsprogramme sowie weitere Bibliotheksstrukturensachgerecht zu nutzen, Plagiate zu vermeiden und Zitationsstile korrekt anzuwenden.die Evidenzkriterien auf wissenschaftliche Texte anzuwenden.ein Forschungsthema einzugrenzen und daraus eine Gliederung für wissenschaftliche Texteabzuleiten.ein Literatur-, Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis für wissenschaftliche Texte zuerstellen.die unterschiedlichen Formen des wissenschaftlichen Arbeitens an der IUBH zu verstehen undvoneinander zu unterscheiden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Wissenschaftstheorie1.1 Einführung in Wissenschaft und Forschung1.2 Forschungsparadigmen1.3 Grundentscheidungen der Forschung1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign2. Anwendung guter wissenschaftlicher Praxis2.1 Forschungsethik2.2 Evidenzlehre2.3 Datenschutz und eidesstattliche Erklärung2.4 Orthografie und Form2.5 Themenfindung und Abgrenzung2.6 Forschungsfragestellung und Gliederung

Stand: 19.03.2019

3. Forschungsmethoden3.1 Empirische Forschung3.2 Literatur- und Übersichtsarbeiten3.3 Quantitative Datenerhebung3.4 Qualitative Datenerhebung3.5 Methodenmix3.6 Methodenkritik und Selbstreflexion4. Bibliothekswesen: Struktur, Nutzung und Literaturverwaltung4.1 Plagiatsprävention4.2 Datenbankrecherche4.3 Literaturverwaltung4.4 Zitation und Autorenrichtlinien4.5. Literaturverzeichnis5. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Hausarbeit / Seminararbeit6. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – der Projektbericht7. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Fallstudie8. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – Bachelorarbeit9. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Fachpräsentation10. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Projektpräsentation11. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – das Kolloquium12. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – das Portfolio13. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Klausur

Literatur:

Bortz, J./Döring, N. (2012): Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- undSozialwissenschaftler. 5. Auflage, Springer Medizin Verlag, Heidelberg.Braunecker, C. (2016): How to do Empirie, how to do SPSS – eine Gebrauchsanleitung. FacultasVerlags- und Buchhandels AG, Wien.Engelen, E.M. et al. (2010): Heureka – Evidenzkriterien in den Wissenschaften, ein Kompendiumfür den interdisziplinären Gebrauch. Spektrum akademischer Verlag, Heidelberg.Flick, U. et al. (2012): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methodenund Anwendungen. 3. Auflage, Beltz Verlag, Weinheim.Hug, T./Poscheschnik, G. (2015): Empirisch Forschen. 2. Auflage, Verlag Huter & Roth KG, Wien.Hussy, W. et al. (2013): Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften, 2.Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Workbook (best./nicht best.)

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 19.03.2019

Modul

Rahmenbedingungen desGesundheitsmarktes (BWGM2)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes

Modulnummer:BWGM2

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes (BWGM02)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Thomas Neunert

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor HeilpädagogikBachelor BetriebswirtschaftslehreBachelor FinanzmanagementBachelor WirtschaftsinformatikBachelor FinanzmanagementBachelor PersonalmanagementBachelor MarketingBachelor WirtschaftsrechtBachelor GesundheitsmanagementBachelor Wirtschaftsingenieurwesen Industrie 4.0Bachelor TourismusmanagementBachelor HotelmanagementBachelor EventmanagementBachelor SportmanagementBachelor SozialmanagementBachelor Digital BusinessBachelor Informatik

Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls

sind die Studierenden in der Lage, die strukturellen und ökonomischen sowie die politischen undrechtlichen Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens zu analysieren und zu bewerten.können die Studierenden auf Basis erworbener Kenntnisse die Grundzüge von Entscheidungenim Gesundheitswesen erkennen und eine eigene, selbstständige Entscheidungsfindungentwickeln.verfügen die Studierenden über ein Grundverständnis der Prozesse im Gesundheitswesen.können die Studierenden bereits vorhandene betriebswirtschaftliche Kenntnisse auf dieMechanismen des Gesundheitsmanagements vertieft anwenden.können die Studierenden die Regulierungen gesetzlicher Eingriffe verstehen, analysieren und ineigene Entscheidungen mit einbeziehen.besitzen die Studierenden ein umfassendes Verständnis für Finanzierungs- undEntscheidungsprozesse, die ihnen sowohl bei einer Tätigkeit innerhalb als auch außerhalb derGesundheitswirtschaft von großen Nutzen sein werden.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Stand: 19.03.2019

Skizzierung der Rahmenbedingungen sowie der gesetzlichen Grundlagen desGesundheitssystems (SGB V, SGB XI; SGB XII; SGB IX)Analyse der Angebotsstrukturen (private und gesetzliche Krankenkassen, öffentlicheInstitutionen, Netzwerke, integrierte Versorgung, Besonderheiten freigemeinnütziger Anbieter)Krankenhausfinanzierungssystem unter Berücksichtigung des DRG-Systems

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung BWGM02:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:BWGM02

Kursname:Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: Pflicht, WahlpflichtZu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligenStudiengangs

Kursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Aufbauend auf den Einführungen werden die gesetzlichen Grundlagen, die Anbieter- undNachfragestrukturen des Gesundheitsmarktes unter besonderer Berücksichtigung der unmittelbarenGesundheitsversorgung sowie die Finanzierungswege dargestellt.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

sind die Studierenden in der Lage, die strukturellen und ökonomischen sowie die politischen undrechtlichen Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens zu analysieren und zu bewerten.können die Studierenden auf Basis erworbener Kenntnisse die Grundzüge von Entscheidungenim Gesundheitswesen erkennen und eine eigene, selbstständige Entscheidungsfindungentwickeln.verfügen die Studierenden über ein Grundverständnis der Prozesse im Gesundheitswesen.können die Studierenden bereits vorhandene betriebswirtschaftliche Kenntnisse auf dieMechanismen des Gesundheitsmanagements vertieft anwenden.können die Studierenden die Regulierungen gesetzlicher Eingriffe verstehen, analysieren und ineigene Entscheidungen mit einbeziehen.besitzen die Studierenden ein umfassendes Verständnis für Finanzierungs- undEntscheidungsprozesse, die ihnen sowohl bei einer Tätigkeit innerhalb als auch außerhalb derGesundheitswirtschaft von großen Nutzen sein werden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Gesetzliche Grundlagen1.1 Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V)1.2 Soziale Pflegeversicherung (SGB XI)1.3 Sozialhilfe (SGB XII)1.4 Rehabilitation (SGB IX)2. Finanzierung2.1 Finanzierung der gesetzliche Krankenversicherung2.2 Finanzierung der privaten Krankenversicherung2.3 Finanzierung der Berufsgenossenschaften2.4 Finanzierung des zweiten Gesundheitsmarkts2.5 Gesundheitsfonds2.6 DRG2.7 Ambulanter Bereich3. Leistungsanbieter –Analyse ambulanter und stationärer Anbieter3.1 Ambulanter Sektor3.2 Stationärer Sektor4. Das Krankenhausfinanzierungssystem unter Berücksichtigung des DRG-Systems4.1 Marktspezifische Besonderheiten der Leistungserstellung im Krankenhaus5. Ambulante Versorgung5.1 Von der Einzelpraxis zum Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Busse, R./Schreyögg, J./Stargardt, T. (Hrsg.) (2013): Management im Gesundheitswesen. DasLehrbuch für Studium und Praxis. 3. Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13:Fleß, S. (2013): Grundlagen der Gesundheitsökonomie: Eine Einführung in das wirtschaftlicheDenken im Gesundheitswesen. 3. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3642309182.Mediengruppe Oberfranken (Hrsg.) (2014): KU Gesundheitsmanagement Sonderheft.Krankenhausfinanzierungsrecht 2014. Mediengruppe Oberfranken, Bamberg. ISBN-13: 978-3944002415.Rau, F./Roeder, N./Hensen, P. (Hrsg.) (2009): Auswirkungen der DRG-Einführung in Deutschland.Standortbestimmung und Perspektiven. Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170203495.Walhalla Fachredaktion (Hrsg.) (2014): Das gesamte Sozialgesetzbuch SGB I bis SGB XII. 17.Auflage, Walhalla Fachverlag, Regensburg. ISBN-13: 978-3802919749.Wernitz, M.H./Pelz, J. (2010): Gesundheitsökonomie und das deutsche Gesundheitswesen. Einpraxisorientiertes Lehrbuch für Studium und Beruf. Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170215641.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik(DLBSASPE)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik

Modulnummer:DLBSASPE

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik (DLBSASPE01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Ingo Zimmermann

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Soziale Arbeit (FS)• Bachelor Soziale Arbeit (DS)

Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Einführung in diesoziale ArbeitBerufsfeldentwicklungSozialpolitikSozialrecht

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende

die Entwicklung des Menschen als soziales Wesen bzw. zum sozialen Wesen systematischnachvollziehen und kritisch hinterfragen.die Grundlagen der bedeutendsten philosophischen Schulen und ethischen Grundhaltungenunterscheiden und umreißen.Weltreligionen und ihren Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung vergleichen und anBeispielen veranschaulichen.ethische Dilemmata der sozialen und beruflichen Verantwortung kennen.Fallvignetten unter Berücksichtigung ethischer Erkenntnisse selbstreflexiv bearbeiten.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Grundlagen der AnthropologieEinführung in die Philosophie und EthikKlassische Ethiktheorien und deren BegründungReligiöse Einflüsse, der Mensch als spirituelles WesenPolitik und Gesellschaftssystem, der Mensch als GemeinschaftswesenGesellschaft und Individuum, ethische Grundwerte und Haltungen

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 19.03.2019

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBSASPE01

Kursname:Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:Keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden lernen, inwieweit und in welcher Form, in welcher Ausprägung und bestimmt durchwelche Sozialgruppen oder Personen, die soziale Gegenwart bestimmt wurde. Exemplarisch werdendiese Faktoren an historischen Ereignissen, philosophischen Theorien, religiösen und ethischenVorstellungen, politischen Ideen oder Dogmen und praktischen soziopolitischen Initiativen undBewegungen beschrieben. Diese Beispiele dienen dem grundlegenden Verständnis, warum sich diedeutsche und mitteleuropäische Gesellschaft zur jetzigen Form entwickelt hat, welcheZusammenhänge und Tendenzen zu erkennen sind und wie sie sich von anderenVergemeinschaftungsformen und Gesellschaftsformen abhebt. Was bedeutet das für das Individuum?Fragen zur sozialen und ethischen Verantwortung, zur persönlichen Freiheit und Selbstverwirklichung,Rechte und Pflichten in der deutschen Grundordnung des frühen 21. Jahrhunderts runden diesesThema ab.Die Studierenden werden in die Lage versetzt, in ihrer Berufspraxis ethisch relevante Fragestellungenzu erkennen und damit professionell umzugehen.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs können Studierende

die Entwicklung des Menschen als soziales Wesen bzw. zum sozialen Wesen systematischnachvollziehen und kritisch hinterfragen.die Grundlagen der bedeutendsten philosophischen Schulen und ethischen Grundhaltungenunterscheiden und umreißen.Weltreligionen und ihren Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung vergleichen und anBeispielen veranschaulichen.ethische Dilemmata der sozialen und beruflichen Verantwortung kennen.Fallvignetten unter Berücksichtigung ethischer Erkenntnisse selbstreflexiv bearbeiten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen der Anthropologie: Was ist der Mensch?1.1 Philosophische Anthropologie1.2 Unterschiedliche Menschenbilder2. Einführung in die Philosophie und Ethik2.1 Was ist Philosophie?2.2 Ethik und Moral2.3 Ethische Dilemmata2.4 Berufsethik3. Klassische Ethiktheorien und ihre Begründung3.1 Die philosophische Ethik3.2 Tugendethik3.3 Deontologische Ethik3.4 Der Utilitarismus als teleologische Ethik

Stand: 19.03.2019

3.5 Anforderungen an Ethiktheorien4. Religiöse Einflüsse: Der Mensch als spirituelles Wesen4.1 Unterschiedliche Glaubenssysteme4.2 Monotheistische Religionen5. Politik und Gesellschaftssysteme: Der Mensch als Gemeinschaftswesen5.1 Der Kontraktualismus: Ein Vertrag für eine Gesellschaft5.2 Gesellschafts- und Politiksysteme6. Die Gesellschaft und das Individuum: Ethische Grundwerte und Haltungen6.1 Die Spannung zwischen der Gesellschaft und dem Individuum6.2 Verantwortung als ethischer Grundwert

Literatur:

Gruppe, G. et al. (2012): Anthropologie. Einführendes Lehrbuch. 2. Auflage, Springer Spektrum,Heidelberg. ISBN-13: 978-3642251528.Ludwig, R. (2015): Philosophie für Anfänger von Sokrates bis Sartre. Ein Wegbegleiter durch dieabendländische Philosophie. dtv, München. ISBN-13: 978-3423348249.Pries, L. (2014): Soziologie. Schlüsselbegriffe, Herangehensweisen, Perspektiven. Beltz Juventa,Weinheim/München. ISBN-13: 978-3779929680.Schumacher, T. (2013): Lehrbuch der Ethik in der Sozialen Arbeit. Beltz Juventa,Weinheim/München. ISBN-13: 978-3779919636.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Qualitative Forschungsmethoden(DLBPGQLFM)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Qualitative Forschungsmethoden

Modulnummer:DLBPGQLFM

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Qualitative Forschungsmethoden (DLBPGQLFM01)

Dauer:Selbststudium: 110 hSelbstüberprüfung: 20Tutorien: 20 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor Sozialmanagement Bachelor Soziale Arbeit

Bezüge zu anderenModulen im Programm:

QuantitativeForschungsmethodenBerufsfelderkundungim System desLebenslangenLernens

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die Unterscheidung zwischen qualitativer und quantitativer Forschung zu erinnern.die Forschungsbereiche der qualitativen Forschung zu verstehen.die unterschiedlichen Datenerhebungsverfahren qualitativer Forschung anzuwenden.die unterschiedlichen Auswertungsmethoden qualitativer Forschung zu verstehen undanzuwenden.einen Interviewleitfaden zu erstellen, Interviews zu führen und diese zu transkribieren.erste Schritte zu gehen, um die gewonnenen Daten zu analysieren.eine erste kleine Forschungsarbeit zu einem Thema zu entwickeln.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Qualitatives DenkenDatenerhebungsverfahrenAufbereitungsverfahrenAuswertungsverfahren

Lehrmethoden:

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Stand: 19.03.2019

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPGQLFM01:Schriftliche Ausarbeitung:Fallstudie (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPGQLFM01

Kursname:Qualitative Forschungsmethoden

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

In dem Kurs „Qualitative Forschungsmethoden“ werden die Studierenden zunächst in das Themaempirische Sozialforschung eingeführt, sodass sie eine Unterscheidung zwischen den Verfahren derqualitativen und quantitativen Forschung treffen können. Schwerpunkte des Kurses sind dieDatenerhebungsmethoden und die Datenauswertungsmethoden der qualitativen Forschung. Hierlernen die Studenten die unterschiedlichen Möglichkeiten kennen und anzuwenden. Die Studierendenführen Interviews, verschriftlichen und werten diese aus. Des Weiteren lernen die Studierenden dasDurchführen eines Forschungsprojektes der qualitativen Forschung. Inhaltlich geht es dabei um dieKernmerkmale eines solchen Forschungsvorhabens (welche Fragestellung, welcheErhebungsmethoden ist für diese Frage geeignet, wie kann ein Zugang zum Feld aussehen, etc.?).Dies dient der Vorbereitung der Abschlussprüfung des Moduls.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die Unterscheidung zwischen qualitativer und quantitativer Forschung zu erinnern.die Forschungsbereiche der qualitativen Forschung zu verstehen.die unterschiedlichen Datenerhebungsverfahren qualitativer Forschung anzuwenden.die unterschiedlichen Auswertungsmethoden qualitativer Forschung zu verstehen.einen Interviewleitfaden zu erstellen, Interviews zu führen und diese zu transkribieren.erste Schritte zu gehen, um die gewonnenen Daten zu analysieren.eine erste kleine Forschungsarbeit zu einem Thema zu entwickeln.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Einleitung: Empirische Sozialforschung1.1 Begriffsbestimmung und Ziele1.2 Qualitative und quantitative Forschung2. Qualitative Forschung2.1 Qualitatives Denken2.2 Forschungsdesign und Prozess2.3 Auswahlverfahren, Sampling und Fallkonstruktion2.4 Güterkriterien3. Untersuchungspläne qualitativer Forschung3.1 Einzelfallanalyse3.2 Dokumentenanalyse3.3 Handlungsforschung3.4 Feldforschung3.5 Das qualitative Experiment3.6 Qualitative Evaluationsforschung

Stand: 19.03.2019

4. Datenerhebungsmethoden4.1 Qualitative Interviewformen4.2 Beobachtung4.3 Gruppendiskussionen4.4 Fotografie und Video5. Aufbereitungsverfahren5.1 Wahl der Darstellungsmittel5.2 Wörtliche Transkription und kommentierte Transkription5.3 Zusammenfassendes Protokoll und Selektives Protokoll6. Datenauswertungsmethoden6.1 Qualitative Inhaltsanalyse6.2 Grounded Theory6.3 Objektive Hermeneutik6.4 Typologische Analyse7. Hinweise zur Forschung7.1 Forschungsethik7.2 ForschungswerkstattLiteratur:

Diekmann, A. (2016): Empirische Sozialforschung; Grundlagen, Methoden, Anwendungen,Rowohlts Enzyklopädie, Reinbeck bei Hamburg.Flick, U./von Kardorff, E./Steinke, I. (Hrsg.) (2005): Qualitative Forschung; Ein Handbuch, RowohltsEnzyklopädie, Reinbeck bei HamburgFlick, U. et al. (2012): Handbuch Qualitativer Sozialforschung; Grundlagen, Konzepte, Methodenund Anwendungen. 3. Auflage, Beltz, Weinheim/Basel.Flick, U. (2007): Qualitative Sozialforschung; Eine Einführung, Rowohlts Enzyklopädie, Reinbeckbei Hamburg.Friebertshäuser, B./Langer, A./Prengel A. (Hrsg.) (2013): Handbuch; QualitativeForschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 4. Auflage, BELTZ Juventa,Weinheim/Basel.Friebertshäuser, B./von Felden, H./Schäffer, B. (Hrsg.) (2007): Bild und Text; Methoden undMethodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft, Barbera Budrich,Opladen/Fermington Hills.Glaser, B./Strauss, A. (2010): Grounded Theory; Strategien qualitativer Forschung. 3. Auflage,Huber, Bern.Kromrey, H. (2016): Empirische Sozialforschung. 13. Auflage, UTB, Weinheim/Basel.Kühn, T./Koschel, K.-V. (2011): Gruppendiskussionen; Ein Praxishandbuch, VS Verlag, Wiesbaden.Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse; Grundlagen und Techniken. 12. Auflage, Beltz UTB,Weinheim/Basel.Mayring, P. (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung. 6. Auflage, Beltz,Weinheim/Basel.Przyborski, A. (2004): Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode; Qualitative Auswertungvon Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen, VS Verlag, Wiesbaden.Schäffer, B./Dörner, O. (Hrsg.) (2012): Handbuch Qualitative Erwachsenen- undWeiterbildungsforschung, Babera Budrich, Opladen, Berlin/ Toronto.Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literaturist im Learning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 19.03.2019

Modul

Neuro- und Pathophysiologie in derTherapie – Grundlagen (DLBPTNPTG)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Neuro- und Pathophysiologie in der Therapie – Grundlagen

Modulnummer:DLBPTNPTG

Semester:4 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Neuro- und Pathophysiologie in der Therapie – Grundlagen(DLBPTNPTG01)

Dauer:Selbststudium: 110 hSelbstüberprüfung: 20 hTutorien: 20 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Neuro- undPathophysiologie inder Therapie –SchmerzNeuro- undPathophysiologie inder Therapie –SpezielleErkrankungen

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

auf vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Neuroanatomie, Neurophysiologie sowieNeuropathologie zurückzugreifen.neurophysiotherapeutische Untersuchungs- und Messverfahren, Assessments, Evidenz, Studienund Leitlinien zu benennen und zu erläutern.die Beziehung zwischen Mobilität und posturaler Kontroller zu beschreiben.zwischen Senso-Motorik, Spinalmotorik, Ziel- und Stützmotorik sowie Visceromotorik zuunterscheiden.verschiedene Theorien (Manuelle Therapie, Maitland, Brügger, PNF, Myofasziale TriggerpunktTherapie) zu benennen und ihre Inhalte zu skizzieren.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

NeuroanatomieNeurophysiologiePathophysiologieBehandlungskonzepte/Leitlinien/RichtlinienKlinische Präsentation

Lehrmethoden:

Stand: 19.03.2019

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTNPTG01:Fachpräsentation (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTNPTG01

Kursname:Neuro- und Pathophysiologie in der Therapie –Grundlagen

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Deutschland und der immer älter werdendenBevölkerung, steigt die Bedeutung der neuro- und pathophysiologischen Veränderungen in unseremKörper. Diese Veränderungen der z.B. Neurophysiologie und der Muskelphysiologie bedürfen einestiefen Verständnisses der Vorgänge im Körper und einer darauf zielgerichteten therapeutischenBehandlung. Hierfür wird das anatomische und pathologische Wissen der Studierenden vertieft. Neuro-und pathophysiologische Vorgänge werden nach neustem Wissensstand aktualisiert. Die Studierendenwerden mit neurophysiotherapeutischen Untersuchungs- und Messverfahren, Assessments, Evidenz,Studien und Leitlinien sowie Zielen vertraut gemacht. Zudem lernen sie verschiedeneBehandlungstheorien kennen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

auf vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Neuroanatomie, Neurophysiologie sowieNeuropathologie zurückzugreifen.neurophysiotherapeutische Untersuchungs- und Messverfahren, Assessments, Evidenz, Studienund Leitlinien zu benennen und zu erläutern.die Beziehung zwischen Mobilität und posturaler Kontroller zu beschreiben.zwischen Senso-Motorik, Spinalmotorik, Ziel- und Stützmotorik sowie Visceromotorik zuunterscheiden.verschiedene Theorien (Manuelle Therapie, Maitland, Brügger, PNF, Myofasziale TriggerpunktTherapie) zu benennen und ihre Inhalte zu skizzieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.1. Neuroanatomie1.1 Zentrales (ZNS) und peripheres Nervensystem (PNS)1.2 Makroskopischer Aufbau1.3 Bindegewebe des PNS1.4 Vaskularisieung des Nervensystems (NS)1.5 Neurobiomechanik1.6 Anpassung an Bewegung2. Neurophysiologie2.1 Axonaler Transport2.2 Rezeptorentypen/ Myofasziale Mechanorezeptoren2.3 Sensibilität2.4 Nozizeption3. Pathophysiologie3.1 Dehnung, Kompression und Intraneurale Durchblutung3.2 Beeinträchtigung des axonalen Transportes, abnormale Impulsregenerienrende Stellen (AIGS)

Stand: 19.03.2019

3.3 Nozizeptoren im Bindegewebe des NS3.4 Crosslinks3.5 Triggerpoints4. Behandlungskonzepte/ Leitlinien/Richtlinien4.1 Neurologische Untersuchung und Neurodynamische Tests4.2 Nervenpalpation4.3 Maitland- Manuelle Therapie, Myofasziale Triggerpunkt Therapie, PNF,4.4 Neurophysiotherapeutische Messverfahren, Assessments, Evidenz4.5 Nationale und internationale Richtlinien und Leitlinien in der Behandlung5. Klinische Präsentation5.1 Anamnese5.2 Funktionsuntersuchung5.3 Behandlung5.4 Evaluation

Literatur:

Claaßen, J./ Schnitzler, A. (Hrsg.) (2013): Interventionelle Neurophysiologie. Grundlagen undTherapeutische Anwendungen. Thieme Verlag, StuttgartGautschi, R. (Hrsg.) (2016): Manuelle Triggerpunkt Therapie. Myofasziale Schmerzen undFunktionsstörungen erkennen, verstehen und behandeln. Thieme Verlag, Stuttgart.Hedin,S. (Hrsg.) (2002): PNF – Grundverfahren und funktionelles Training. Urban &Fischer/Elsevier, München.Kahle, W./Frotscher, M. (Hrsg.) (2009): Taschenatlas der Anatomie in drei Bänden. Band 3 Nervenund Sinnesorgane. Thieme Verlag, Stuttgart.Paulsen, F./Waschke, J. (Hrsg.) (2017): Atlas der Anatomie, Band 3. Urban Fischer Elsevier,München.Stöhr, M./Kraus, R. (Hrsg.) (2002): Einführung in die klinische Neurophysiologie. Steinkopf,Darmstadt.Westerhuis, P./Wiesner, R. (Hrsg.) (2014): Klinische Muster in der manuellen Therapie. ThiemeVerlag, Stuttgart.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Fachpräsentation

Zeitaufwand Studierende (in Std.):150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 19.03.2019

Semester 5

Stand: 19.03.2019

Modul

Evidenzbasierte Praxis (DLBPTEP)

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Evidenzbasierte Praxis

Modulnummer:DLBPTEP

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Evidenzbasierte Praxis (DLBPTEP01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Einführung in daswissenschaftlicheArbeitenClinical Reasoning

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

unterschiedliche Formen von Evidenz zu verstehen, zu überprüfen und zu bewerten.die Arbeitsschritte von evidenzbasierter Praxis und von Leitlinien zu benennen.Literaturrecherche als Bestandteil evidenzbasierter Praxis gezielt durchzuführen.Leitlinien als Instrument der Entscheidungsfindung im Rahmen evidenzbasierter Praxis gezielt zunutzen und einzusetzen.Fachliteratur zu bewerten.die Bedeutung der evidenzbasierten Praxis gegenüber Fachkollegen und Patienten zubegründen und zu erklären.die evidenzbasierte Praxis im Sinne des Clinical Reasonings in ihre therapeutischeEntscheidungsfindung einbeziehen.Ergebnisse aus empirisch wissenschaftlicher Forschung nachzuvollziehen undEntscheidungsfindungsprozesse innerhalb des Gesundheitssystems anhand EvidenzbasierterPraxis zu verstehen.Studien zu therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen kritisch zu bewerten und zudiskutieren sowie Studienergebnisse zu interpretieren und zu transferieren.

Lehrinhalt des Moduls:

Evidenzbasierte Praxis und LeitlinienLiteraturrechercheEntscheidungsfindung

Lehrmethoden:

Stand: 19.03.2019

Literatur:Evidenzbasierte Praxis und LeitlinienLiteraturrechercheEntscheidungsfindung

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTEP01:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTEP01

Kursname:Evidenzbasierte Praxis

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

In diesem Kurs sollen die Kenntnisse der Prinzipien und Arbeitsschritte der evidenzbasierten Praxisdargestellt und vertieft werden. Ziel ist es, die Relevanz für die Sicherung von Qualität derphysiotherapeutischen Arbeit zu erkennen und auf die eigene Berufsgruppe anzuwenden.Die Studierenden entwickeln die Fähigkeiten und das Bewusstsein, ihr therapeutisches Handeln aufrelevanter, qualitativ hochwertiger Forschung basieren zu lassen. Sie erhalten die Kompetenzen,hierbei relevante, qualitativ hochwertige klinische Forschung, die Präferenzen der Patienten und ihrpraktisches Wissen als Physiotherapeuten einzubeziehen.Die Studierenden lernen die Erkenntnisse aus externer Evidenz mit der eigenen Fachkompetenz unddem professionellen Erfahrungswissen zu vergleichen. Die Erkenntnisse werden in den Therapieablaufeinbezogen und auf die individuelle Therapie (im Sinne der ICF; Internationale Klassifikation derFunktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) der Patienten ausgerichtet.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

unterschiedliche Formen von Evidenz zu verstehen, zu überprüfen und zu bewerten.die Arbeitsschritte von evidenzbasierter Praxis und von Leitlinien zu benennen.Literaturrecherche als Bestandteil evidenzbasierter Praxis gezielt durchzuführen.Leitlinien als Instrument der Entscheidungsfindung im Rahmen evidenzbasierter Praxis gezielt zunutzen und einzusetzen.Fachliteratur zu bewerten.die Bedeutung der evidenzbasierten Praxis gegenüber Fachkollegen und Patienten zubegründen und zu erklären.die evidenzbasierte Praxis im Sinne des Clinical Reasonings in ihre therapeutischeEntscheidungsfindung einbeziehen.Ergebnisse aus empirisch wissenschaftlicher Forschung nachzuvollziehen undEntscheidungsfindungsprozesse innerhalb des Gesundheitssystems anhand EvidenzbasierterPraxis zu verstehen.Studien zu therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen kritisch zu bewerten und zudiskutieren sowie Studienergebnisse zu interpretieren und zu transferieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Evidenzbasierte Praxis1.1 Grundlagen der evidenzbasierten Medizin und Praxis1.2 Die fünf Schritte evidenzbasierter Praxis nach Sacket1.3 Formen von Evidenz1.4 Evidenzhierarchien, Instrumente zur Bewertung externer Evidenz2. Leitlinien2.1 Leitlinien, Ziele und Einsatzbereiche von Leitlinien2.2 Klassen von Leitlinien und deren Charakteristika2.3 Leitlinien als Instrument der Entscheidungsfindung

Stand: 19.03.2019

2.4 Entwicklung und Implementierung von Leitlinien im Gesundheitswesen3. Literaturrecherche3.1 Literaturrecherche als Bestandteil evidenzbasierter Praxis3.2 Medizinische Datenbanken3.3 Bewertung externer Evidenz aus Studien3.4 Bewertungsinstrumente und -kriterien zur Beurteilung der Qualität von Studien4. Entscheidungsfindung4.1 Ergebnisse aus empirisch wissenschaftlicher Forschung und Entscheidungsfindungsprozesse4.2 Einbezug Evidenzbasierter Praxis in die therapeutische Entscheidungsfindung4.3 Reflektieren und Entscheiden4.4 PDCA Zyklus: To plan – To do – To check – To act

Literatur:

Beushausen, U./Grötzbach, H. (Hrsg.) (2011): Evidenzbasierte Sprachtherapie. Grundlagen undPraxis. Urban & Fischer, München.Greenhalgh, T. (Hrsg.) (2003): Einführung in die Evidence-based Medicine. Hans Huber, Bern.Johnson, C. J. (2006): Getting Started in Evidence-Based Practice for Childhood Speech-LanguageDisorders. In: American Journal of Speech-Language Pathology, 15. Jg., Heft 1, S. 20-35.Mangold, S. (Hrsg.) (2013): Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie. Springer,Berlin.Schünemann, H. J. (2009): Von der Evidenz zur Empfehlung. Beschreibung des Systems undLösungsbeitrag zur Übertragbarkeit von Studienergebnissen. In: Zeitschrift für Evidenz.Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 103. Jg., Heft 6, S. 391-400.Thieme, H./Krause, M./McLaughlan, K. (2005): Erste Schritte hin zu einer Evidenz-basierten Praxis(EBP). In: Forum Logopädie, 19. Jg., Heft 2, S. 12-16.Ullrich, A./Romonath, R. (Hrsg.) (2008): Evidenzbasierte Entscheidungsprozesse in dersprachtherapeutischen Intervention. Die Sprachheilarbeit, 53. Jg., Heft 5, S. 274-283.Sackett, D. L. et al. (1999): Evidenzbasierte Medizin, deutsche Ausgabe. W. Zuckschwerdt Verlag,München.Scherfer, E. (2006): Forschung verstehen. Pflaum Verlag, München.Scherfer, E./Bossmann, T. (2011): Forschung verstehen. Ein Grundkurs in evidenzbasierterPraxis. 2. Auflage, Pflaum, München.Voelker, C. (2011): Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Cornelsen, Berlin.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Clinical Reasoning (DLBPTCR)

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Clinical Reasoning

Modulnummer:DLBPTCR

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Clinical Reasoning (DLBPTCR01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Evidenzbasierte PraxisQualitativeForschungsmethoden

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

den Prozess des Clinical Reasoning sowie entsprechende Theorien, Formen und Einflussfaktorenerklären zu können.ihr Wissen und ihre Strategien zu den Clinical-Reasoning-Prozessen im aktiven und passivenBehandlungskonzept anzuwenden.ihr Handeln zu reflektieren und ihre Entscheidungsfindung zu begründen sowie Strategien unddie Fähigkeit des Perspektivwechsels anzuwenden.klinisch relevante Informationen zu erkennen und zu erklären.klinisch relevante Informationen zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen für dietherapeutische Intervention zu ziehen.die Grundsätze des klinischen Denkprozesses zu beschreiben.die Wichtigkeit des kombinierten Einsatzes unterschiedlicher Reasoningstrategien zu erkennen.das Konzept der Hypothesenkategorien zu beschreiben.das Clinical Reasoning im Kontext eines breiten Rahmenmodells der Gesundheit undBehinderung zu verstehen.das biopsychosoziale Modell zu beschreiben, insbesondere die Unterschiede zu anderenModellen, wie dem biomedizinischen Modell und dem sozialen Modelldie Schnittstellen zu anderen Konzepten zu beschreiben und zu diskutieren, insbesondere zu:Ethik, Erwachsenenbildung, Evidenzbasierter Medizin (Evidenzbasierter Physiotherapie) undMesstheorie.die Rolle der Erfahrung zu beschreiben, zu diskutieren und zusammenzufassen.

Lehrinhalt des Moduls:

Grundlagen des Clinical ReasoningsFormen des Clinical ReasoningsWissen, Kognition, MetakognitionVom Anfänger zum Experten, Clinical Reasoning in der PraxisUmsetzung des Clinical Reasonings

Stand: 19.03.2019

Lehrmethoden:

Literatur:Grundlagen des Clinical ReasoningsFormen des Clinical ReasoningsWissen, Kognition, MetakognitionVom Anfänger zum Experten, Clinical Reasoning in der PraxisUmsetzung des Clinical Reasonings

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTCR01:Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTCR01

Kursname:Clinical Reasoning

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Das Clinical Reasoning beschreibt den Vorgang der klinischen Urteilsbildung und Therapiefindung alszentrale Aufgabe eines Therapieprozesses. Vermittelt werden zunächst die Grundlagen der Abläufedes Clinical Reasonings. Anschließend wird das neu erworbene Wissen vertieft. Die Vertiefung im Kursdient der Verfestigung der neu erworbenen Kenntnisse über Clinical Reasoning sowohl in dertherapeutischen Praxis als auch in der Reflexion klinischer Situationen und Fälle vor dem Hintergrundder theoretischen Bezüge.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

den Prozess des Clinical Reasoning sowie entsprechende Theorien, Formen und Einflussfaktorenerklären zu können.ihr Wissen und ihre Strategien zu den Clinical-Reasoning-Prozessen im aktiven und passivenBehandlungskonzept anzuwenden.ihr Handeln zu reflektieren und ihre Entscheidungsfindung zu begründen sowie Strategien unddie Fähigkeit des Perspektivwechsels anzuwenden.klinisch relevante Informationen zu erkennen und zu erklären.klinisch relevante Informationen zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen für dietherapeutische Intervention zu ziehen.die Grundsätze des klinischen Denkprozesses zu beschreiben.die Wichtigkeit des kombinierten Einsatzes unterschiedlicher Reasoningstrategien zu erkennen.das Konzept der Hypothesenkategorien zu beschreiben.das Clinical Reasoning im Kontext eines breiten Rahmenmodells der Gesundheit undBehinderung zu verstehen.das biopsychosoziale Modell zu beschreiben, insbesondere die Unterschiede zu anderenModellen, wie dem biomedizinischen Modell und dem sozialen Modelldie Schnittstellen zu anderen Konzepten zu beschreiben und zu diskutieren, insbesondere zu:Ethik, Erwachsenenbildung, Evidenzbasierter Medizin (Evidenzbasierter Physiotherapie) undMesstheorie.die Rolle der Erfahrung zu beschreiben, zu diskutieren und zusammenzufassen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen des Clinical Reasonings1.1 Prozesse des Clinical Reasonings1.2 Theorien des Clinical Reasonings1.3 Formen des Clinical Reasonings1.4 Einflussfaktoren des Clinical Reasonings2. Clinical-Reasoning-Prozesse im Behandlungskonzept2.1 Wissen als Grundlage des Clinical Reasoning2.2 Anwendung von Strategien zu den Clinical-Reasoning-Prozessen im aktiven und passivenBehandlungskonzept3. Ansätze des klinischen Denkprozesses

Stand: 19.03.2019

3.1 Wissen3.2 Kognition3.3 Metakognition4. Entscheidungsfindung physiotherapeutischen Handelns4.1 Reflektion und Begründung4.2 Strategien anwenden4.3 Perspektivwechsel umsetzen4.4 Die Rolle der Erfahrung5. Klinisch relevante Informationen5.1 Erkennen und erklären5.2 Analysieren und Schlussfolgerungen ziehen6. Clinical Reasoning im Kontext eines breiten Rahmenmodells der Gesundheit undBehinderung6.1 Das biopsychosoziale Modell6.2 Schnittstellen zu anderen Konzepten6.3 Das Konzept der Hypothesenkategorien

Literatur:

Bartrow. K. (2015): Untersuchen und Befunden in der Physiotherapie. Springer, Berlin/Heidelberg.Feiler, M. (2003): Klinisches Reasoning in der Ergotherapie. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg.Higgs, J. et al. (Hrsg.) (2008): Clinical reasoning in the health professions. 3. Auflage, Elsevier,München.Hüter-Becker, A./Dölken, M. (Hrsg.) (2011): Untersuchen in der Physiotherapie. Thieme GeorgVerlag, Stuttgart.Jones, M. A./Rivett, D. A. (2006): Clinical Reasoning in der Manuellen Therapie. Urban & Fischer,München.Klemme, B./Siegmann, G. (Hrsg.) (2006): Clinical Reasoning. Therapeutische Denkprozesselernen. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.):150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Kollaboratives Arbeiten (DLBKA)

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Kollaboratives Arbeiten

Modulnummer:DLBKA

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Kollaboratives Arbeiten (DLBKA01)

Dauer:Selbststudium: 110 hSelbstüberprüfung: 20 hTutorien: 20 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Karin Halbritter

Bezüge zu anderen Programmen:Alle Bachelor-Studiengänge des IUBH-Fernstudiums

Bezüge zu anderenModulen im Programm:Das Modul ist eigenständig.Es liefertGrundlagenkenntnisse füralle weiteren Module.

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

die eigenen Lernprozesse selbstgesteuert und kollaborativ mit analogen und digitalen Medien zugestalten.lokale und virtuelle Zusammenarbeit zu initiieren und geeignete Methoden zur Gestaltung derZusammenarbeit auszuwählen.verschiedene Formen der Kommunikation in Bezug auf die Ziele und Erfordernisse inunterschiedlichen Situationen zu beurteilen und das eigene Kommunikations- undArgumentationsverhalten zu reflektieren.Konfliktpotenziale und die Rolle von Emotionen bei Konflikten zu erläutern und den Einsatz vonsystemischen Methoden bei der ziel- und lösungsorientierten Handhabung von Konflikten zubeschreiben.sich ein Bild über die eigenen Ressourcen zu verschaffen, Methoden der Selbstführung und -motivation darzustellen und angemessene Strategien abzuleiten.

Lehrinhalt des Moduls:

Selbstgesteuert und kollaborativ lernenNetzwerken und kooperierenPerformance in (virtuellen) TeamsKommunizieren, argumentieren und überzeugenKonfliktpotenziale erkennen und Konflikte handhabenSelbstführung und Personal Skills

Lehrmethoden:

Stand: 19.03.2019

Literatur:Selbstgesteuert und kollaborativ lernenNetzwerken und kooperierenPerformance in (virtuellen) TeamsKommunizieren, argumentieren und überzeugenKonfliktpotenziale erkennen und Konflikte handhabenSelbstführung und Personal Skills

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBKA01:Fachpräsentation (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBKA01

Kursname:Kollaboratives Arbeiten

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Der Kurs unterstützt die Studierenden darin, für unsere vernetzte Welt wichtige überfachlicheKompetenzen auf- und auszubauen – und dabei die Chancen einer konstruktiven Zusammenarbeit mitanderen zu nutzen. Er stellt wesentliche Formen und Gestaltungsmöglichkeiten von kollaborativemLernen und Arbeiten vor, vermittelt grundlegende Kenntnisse und Werkzeuge für ein selbstgeführtes,flexibles und kreatives Denken, Lernen und Handeln und macht die Studierenden mit den ThemenEmpathiefähigkeit und emotionale Intelligenz vertraut. Zudem werden die Studierenden angeregt, dieKursinhalte anzuwenden. Damit fördern sie ihre autonome Handlungskompetenz sowie ihreKompetenz in der interaktiven Anwendung von Tools und im Interagieren in heterogenen Gruppen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die eigenen Lernprozesse selbstgesteuert und kollaborativ mit analogen und digitalen Medien zugestalten.lokale und virtuelle Kooperation zu initiieren und geeignete Methoden zur Gestaltung derZusammenarbeit auszuwählen.verschiedene Formen der Kommunikation in Bezug auf die Ziele und Erfordernisseunterschiedlicher Situationen zu beurteilen und das eigene Kommunikations- undArgumentationsverhalten zu reflektieren.Konfliktpotenziale und die Rolle von Emotionen bei Konflikten zu erläutern und den Einsatz vonsystemischen Methoden bei der ziel- und lösungsorientierten Handhabung von Konflikten zubeschreiben.die eigenen Ressourcen zu analysieren, Methoden der Selbstführung und -motivationdarzustellen und angemessene Strategien abzuleiten.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Lernen für eine vernetzte Welt – in einer vernetzten Welt1.1 Anforderungen und Chancen der VUCA-Welt1.2 Lernen, Informationen und der Umgang mit Wissen und Nichtwissen1.3 4C-Modell: Collective – Collaborative – Continuous – Connected1.4 Eigenes Lernverhalten überprüfen2. Networking & Kooperation2.1 Die passenden Kooperationspartner finden und gewinnen2.2 Tragfähige Beziehungen: Digital Interaction und Vertrauensaufbau2.3 Zusammenarbeit – lokal und virtuell organisieren & Medien einsetzen2.4 Social Learning: Lernprozesse agil, kollaborativ und mobil planen3. Performance in (virtuellen) Teams3.1 Ziele, Rollen, Organisation und Performance Measurement3.2 Team Building und Team Flow3.3 Scrum als Rahmen für agiles Projektmanagement

Stand: 19.03.2019

3.4 Design Thinking, Kanban, Planning Poker, Working-in-Progress-Limits & Co4. Kommunizieren und überzeugen4.1 Kommunikation als soziale Interaktion4.2 Sprache, Bilder, Metaphern und Geschichten4.3 Die Haltung macht’s: offen, empathisch und wertschätzend kommunizieren4.4 Aktiv zuhören – argumentieren – überzeugen – motivieren4.5 Die eigene Gesprächs- und Argumentationsführung analysieren5. Konfliktpotenziale erkennen – Konflikte handhaben – wirksam verhandeln5.1 Vielfalt respektieren – Chancen nutzen5.2 Empathie für sich und andere entwickeln5.3 Systemische Lösungsarbeit und Reframing5.4 Konstruktiv verhandeln: klare Worte finden – Interessen statt Positionen6. Eigene Projekte realisieren6.1 Wirksam Ziele setzen – fokussieren – reflektieren6.2 Vom agilen Umgang mit der eigenen Zeit6.3 (Selbst-)Coaching und Inneres Team6.4 Strategien und Methoden der Selbstführung und -motivation7. Eigene Ressourcen mobilisieren7.1 Ressourcen erkennen – Emotionen regulieren7.2 Reflexion und Innovation – laterales Denken und Kreativität7.3 Transferstärke und Willenskraft: Bedingungsfaktoren analysieren und steuern8. Baukasten: Übersicht über Konzepte, Werkzeuge & Methoden8.1 Kommunizieren, kooperieren, verhandeln, argumentieren8.2 Denken, reflektieren, Ideen entwickeln, entscheiden, sich selbst führen

Literatur:

Burow, O.-A. (2015): Team-Flow. Gemeinsam wachsen im Kreativen Feld. Beltz, Weilheim/Basel.Fraas, C./Pentzold, C./Meier, S. (2012): Online-Kommunikation: Grundlagen, Praxisfelder undMethoden. De Gruyter Oldenbourg. München.Funke, J. (2003): Problemlösendes Denken. Kohlhammer, Stuttgart.Glasl, F. (2017). Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen undBerater. Freies Geistesleben. Stuttgart.Goleman, D. (2017): Soziale Intelligenz. Wer auf andere zugehen kann, hat mehr vom Leben.Knaur, München.Kergel, D./Heidkamp, B. (Hrsg.) (2016): Forschendes Lernen 2.0. Partizipatives Lernen zwischenGlobalisierung und medialem Wandel. Springer VS. Wiesbaden.Sauter, R./Sauter, W./Wolfig, R. (2018): Agile Werte- und Kompetenzentwicklung. Wege in eineneue Arbeitswelt. Springer Gabler, Berlin.Schwing, R./Fryszer, A. (2018): Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis. Vandenhoeck &Ruprecht. Göttingen.Storch, M./Krause, F. (2015): Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Grundlagen undTrainingsmanual für die Arbeit mit dem Züricher Ressourcen Modell (ZRM®). Huber, Bern.Wahl, D. (2013): Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetentenHandeln. Klinkhardt, Bad Heilbrunn.Werther, S./Bruckner, L. (Hrsg.) (2018): Arbeit 4.0 aktiv gestalten. Die Zukunft der Arbeit zwischenAgilität, People Analytics und Digitalisierung. Springer Gabler, Berlin.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Fachpräsentation

Stand: 19.03.2019

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 19.03.2019

Modul

Recht im Gesundheitswesen (DLGRGW)

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Recht im Gesundheitswesen

Modulnummer:DLGRGW

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Recht im Gesundheitswesen (DLGRGW01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Marc Hadyk

Bezüge zu anderen Programmen:Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Bezüge zu anderen Modulenim Programm:• Krankenhausmanagement• Pflegemanagement• Gesundheitsökonomie• Recht I und II

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

(Rechts-)Begriffe, Akteure und Institutionen kennen und korrekt einordnen können.Strukturen, Organe, Zuständigkeiten und Rechtswege fallbezogen benennen können.die regelnde, ordnende und begrenzende Funktion von Gesetzen für Leistungserbringer auf denGebieten Heilbehandlung, Pflege und Rehabilitation bewerten können.sich der Veränderungen des deutschen Gesundheitsrechts durch gesetzliche Reformen undeuropäische Einflüsse bewusst sein.

Lehrinhalt des Moduls:

Vorstellung und Erläuterung der Rechtsgebiete, Gesetze, Strukturen, Akteure, Institutionen undLeistungen im GesundheitswesenBeschreibung der Rahmenbedingungen für die Patientenversorgung auf dem ambulanten undstationären Sektor (Recht der Heilberufe, Arzt-Patienten-Verhältnis, Vertragsrecht,Krankenhausrecht, Versorgung und Umgang mit Waren)Begrenzte Handlungsfreiheit im Gesundheitswesen (Vertragsarztrecht, Arzthaftung,Heilmittelwerbe- und Wettbewerbsrecht, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte, Strafrecht)Grundzüge des Verfahrens- und Prozessrechts, Reformen und europäische Einflüsse

Lehrmethoden:

Stand: 19.03.2019

Literatur:Vorstellung und Erläuterung der Rechtsgebiete, Gesetze, Strukturen,Akteure, Institutionen und Leistungen im GesundheitswesenBeschreibung der Rahmenbedingungen für die Patientenversorgungauf dem ambulanten und stationären Sektor (Recht der Heilberufe,Arzt-Patienten-Verhältnis, Vertragsrecht, Krankenhausrecht,Versorgung und Umgang mit Waren)Begrenzte Handlungsfreiheit im Gesundheitswesen(Vertragsarztrecht, Arzthaftung, Heilmittelwerbe- undWettbewerbsrecht, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte,Strafrecht)Grundzüge des Verfahrens- und Prozessrechts, Reformen undeuropäische Einflüsse

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibungen Klausur 90 Min. (100%)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLGRGW01

Kursname:Recht im Gesundheitswesen

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 19.03.2019

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Rechtsbezüge zu medizinischen,pflegerischen und administrativen Tätigkeiten mit Blick auf die verschiedenen Disziplinen undArbeitsbereiche des ambulanten und stationären Sektors im deutschen Gesundheitswesen kennen.Dabei werden die unterschiedlichen Akteure und Institutionen, deren Rollen, Pflichten undHandlungsspielräume im professionellen Setting beleuchtet. Auch die Grundzüge des Verfahrens- undProzessrechts, Gesetzesreformen und europäische Einflüsse auf das deutsche Gesundheitsrechtwerden thematisiert.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

(Rechts-)Begriffe, Akteure und Institutionen kennen und korrekt einordnen können.Strukturen, Organe, Zuständigkeiten und Rechtswege fallbezogen benennen können.die regelnde, ordnende und begrenzende Funktion von Gesetzen für Leistungserbringer auf denGebieten Heilbehandlung, Pflege und Rehabilitation bewerten können.sich der Veränderungen des deutschen Gesundheitsrechts durch gesetzliche Reformen undeuropäische Einflüsse bewusst sein.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Recht im Gesundheitswesen: Die Grundlagen1.1. Das Gesundheitswesen1.2. Das Rechtsgebiet (die Rechtsgebiete)1.3. Der sozialrechtliche Hintergrund2. Leistungserbringung durch Ärzte und andere Personen2.1. Das Recht der Heilberufe2.2. Das Vertragsarztrecht3. Das Arzt-Patienten-Verhältnis3.1. Grundlage: Der Vertrag über die medizinische Behandlung3.2. Aufklärung und Einwilligung3.3. Die zivilrechtliche Haftung für Behandlungsfehler4. Leistungserbringung durch und in Institutionen4.1. Grundlagen des Krankenhausrechts4.2. Leistungserbringung im stationären Sektor5. Versorgung und Umgang mit Waren5.1. Arzneimittelrecht5.2. Medizinprodukte und Hilfsmittel5.3. Apothekenrecht6. Begrenzte Handlungsfreiheit im Gesundheitswesen6.1. Heilmittelwerbung6.2. Wettbewerbsrecht6.3. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Gesundheitswesen6.4. Korruption im Gesundheitswesen (Zuweisung gegen Entgelt)6.5. Gesundheitsstrafrecht6.6. Ethik7. Verfahrens- und Prozessrecht7.1. Die Sozialgerichtsbarkeit7.2. Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren8. Reformprozesse und europäischer Einfluss8.1. Gesetzesänderungen8.2. Europäische Impulse

Literatur:

Igl, G./Welti, F. (2011): Gesundheitsrecht. Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800641666.Janda, C. (2012): Medizinrecht. 2. Auflage, UTB, Stuttgart. ISBN-13: 978-3825237363.Schlegl, T. (2012): Medizin- und Gesundheitsrecht. Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-13: 978-3170215368.

Stand: 19.03.2019

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Neuro- und Pathophysiologie in derTherapie – Schmerz (DLBPTNPTS)

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Neuro- und Pathophysiologie in der Therapie – Schmerz

Modulnummer:DLBPTNPTS

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Neuro- und Pathophysiologie in der Therapie – Schmerz(DLBPTNPTS01)

Dauer:Selbststudium: 110 hSelbstüberprüfung: 20 hTutorien: 20 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Neuro- undPathophysiologie inder Therapie –GrundlagenNeuro- undPathophysiologie inder Therapie –SpezielleErkrankungen

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

den Begriff Schmerz zu erklären.zwischen akutem und chronischem Schmerz zu unterscheiden.die Diagnose Schmerz mit evidenten Assessments zu untermauern.die neuro- und pathophysiologische Entstehung des Schmerzes zu erklären.verschiedene Behandlungsansätze wissenschaftlich zu hinterfragen und zu erklären.sich im Sinne des Reflective Practitioners für die richtige Behandlungsmethode zu entscheiden.

Lehrinhalt des Moduls:

Was ist SchmerzDer chronische SchmerzMyofasziale TriggerpunkteNozizeptive SchmerzmechanismenBehandlungs- und Therapiemöglichkeiten

Lehrmethoden:

Stand: 19.03.2019

Literatur:Was ist SchmerzDer chronische SchmerzMyofasziale TriggerpunkteNozizeptive SchmerzmechanismenBehandlungs- und Therapiemöglichkeiten

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTNPTS01:Schriftliche Ausarbeitung:Fallstudie (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTNPTS01

Kursname:Neuro- und Pathophysiologie in der Therapie –Schmerz

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Stand: 19.03.2019

Beschreibung des Kurses:

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Deutschland und der immer älter werdendenBevölkerung, steigt die Bedeutung der neuro- und pathophysiologischen Veränderungen in unseremKörper. Diese Veränderungen der z.B. Neurophysiologie und der Muskelphysiologie bedürfen einestiefen Verständnisses der Vorgänge im Körper und einer darauf zielgerichteten therapeutischenBehandlung. Aufbauend auf das Vorwissen im Bereich „Neuro- und Patphysiologie“, wird in diesemKurs das Thema Schmerz besprochen. Akute und chronische Schmerzen machen einen Großteil derBehandlungen im physiotherapeutischen Alltag sowohl in der Praxis als auch im Krankenhaus aus. DerKurs ermöglicht es im Sinne des Reflective Practitioners, die richtige Entscheidung fürBehandlungsmethoden zu treffen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

den Begriff Schmerz zu erklären.zwischen akutem und chronischem Schmerz zu unterscheiden.die Diagnose Schmerz mit evidenten Assessments zu untermauern.die neuro- und pathophysiologische Entstehung des Schmerzes zu erklären.verschiedene Behandlungsansätze wissenschaftlich zu hinterfragen und zu erklären.sich im Sinne des Reflective Practitioners für die richtige Behandlungsmethode zu entscheiden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Was ist Schmerz1.1 Schmerzregelkreis nach Seemann und Zimmermann1.2 Akuter und chronischer Schmerz1.3 Schmerzqualität2. Der chronische Schmerz2.1 Biologische und psychosoziale Chronifizierung des Schmerzes2.2 Diagnosestellung chronischer Schmerz, Assessments3. Myofasziale Triggerpunkte3.1 Reffered pain3.2 Sensibilisierung der Nozizeptoren3.3 Biochemisches Milieu3.4 Myofasziales Schmerzsyndrom4. Nozizeptive Schmerzmechanismen4.1 Theorie4.2 Das nozizeptive System4.3 Sensibilisierung der Nozizeptoren4.4 Nozizeptive entzündliche Störungen5. Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten5.1 Myofasziale Triggerpunktbehandlung5.2 Maitlandkonzept5.3 Neurodynamik5.4 Andere Behandlungsmöglichkeiten

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Claaßen, J./ Schnitzler, A. (Hrsg.) (2013): Interventionelle Neurophysiologie. Grundlagen undTherapeutische Anwendungen. Thieme Verlag, Stuttgart.Gautschi, R. (2016): Manuelle Triggerpunkt Therapie. Myofasziale Schmerzen undFunktionsstörungen erkennen, verstehen und behandeln. 3. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart.Hedin, S. (2002): PNF - Grundverfahren und funktionelles Training. Urban & Fischer/Elsevier,München.Kahle, W./Frotscher, M. (Hrsg.) (2009): Taschenatlas der Anatomie in drei Bänden. Band 3 Nervenund Sinnesorgane. Thieme Verlag, Stuttgart.Paulsen, F./Waschke, J. (Hrsg.) (2017): Atlas der Anatomie, Band 3. Urban Fischer ElsevierSchiltenwolf, M./Henningsen, P. (Hrsg.) (2018): Muskuloskelettale Schmerzen; Diagnostizierenund therapieren nach biopsychosozialem Konzept. 2. Auflage, Schattauer, Stuttgart.Stöhr, M./Kraus, R. (2002): Einführung in die klinische Neurophysiologie. Steinkopf, Darmstadt.Westerhuis, P. /Wiesner, R. (2014): Klinische Muster in der manuellen Therapie. Thieme Verlag,Stuttgart.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

<b<Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 19.03.2019

Modul

Qualitätsmanagement imGesundheitswesen (DLGQMG)

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Modulnummer:DLGQMG

Semester:5 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (DLGQMG01)

Dauer:Selbststudium: 90hSelbstüberprüfung: 30hTutorien: 30h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Stefanie André

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Pflegemanagement

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Health Care Management•Dienstleistungsmanagement• Krankenhausmanagement• Pflegemanagement

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach der Teilnahme an diesem Modul sollen Studierende

einschlägige Kenntnisse über Begriffe, Ansatzpunkte, Aufgaben, Konzepte und Modelle desQualitätsmanagements allgemein und sektorbezogen besitzen.grundsätzliche unternehmerische Bewertungen von Qualitätsanforderungen, -normen, -konzepten und, -modellen sowie deren Bedeutung für eine erfolgreiche ambulante oderstationäre Heilbehandlung, Pflege und Rehabilitation vornehmen können.das Erlernte praktisch auf ihr Arbeitsfeld übertragen können, d. h. Qualitätsmerkmale kennen,Prüfverfahren anwenden und einen Einblick in extern durchgeführte Akkreditierungs-,Zertifizierungsverfahren und dementsprechende interne Dokumentationspflichten gewonnenhaben.Maßnahmen und Instrumente des Qualitätsmanagements sowie den wissenschaftlichenFortschritt kennen, welche die Entwicklung eines standardisierten und zeitgemäßenQualitätsmanagements vorantreiben.

Lehrinhalt des Moduls:

Gesundheitswesen und Qualität: Entwicklungen, Grundlagen und AnforderungenZentrale Begriffe und Definitionen von QualitätEinordnung, Ziele und Aufgaben von QualitätsmanagementQualitätsmanagementnormen, -konzepte und-modelleZertifizierung, Akkreditierung und AuditInstrumente und Bausteine des Qualitätsmanagements

Lehrmethoden:

Stand: 19.03.2019

Literatur:Gesundheitswesen und Qualität: Entwicklungen, Grundlagen undAnforderungenZentrale Begriffe und Definitionen von QualitätEinordnung, Ziele und Aufgaben von QualitätsmanagementQualitätsmanagementnormen, -konzepte und-modelleZertifizierung, Akkreditierung und AuditInstrumente und Bausteine des Qualitätsmanagements

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur 90 Min. (100%)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLGQMG01

Kursname:Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebotKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden erhalten in diesem Kurs einen Überblick über die Bedeutung der Qualität bei derErbringung von Gesundheitsdienstleistungen, den gesetzlichen Anforderungen an dasQualitätsmanagement und die Rolle und Instrumente des Qualitätsmanagements imManagementsystem. Die Studierenden beschäftigen sich mit verschiedenen Normen, Konzepten undModellen des Qualitätsmanagements (DIN EN ISO, TQM, EFQM, KTQ und weitere) und verbinden dieAnforderungen aus der Anwendung dieser Grundlagen in verschiedenen Wirtschaftssektoren mitmöglichen Gestaltungsaufgaben und Herausforderungen, die sie im ambulanten und stationärenGesundheitsmarkt erwarten.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

einschlägige Kenntnisse über Begriffe, Ansatzpunkte, Aufgaben, Konzepte und Modelle desQualitätsmanagements allgemein und sektorbezogen besitzen.grundsätzliche unternehmerische Bewertungen von Qualitätsanforderungen, -normen, -konzepten und, -modellen sowie deren Bedeutung für eine erfolgreiche ambulante oderstationäre Heilbehandlung, Pflege und Rehabilitation vornehmen können.das Erlernte praktisch auf ihr Arbeitsfeld übertragen können, d. h. Qualitätsmerkmale kennen,Prüfverfahren anwenden und einen Einblick in extern durchgeführte Akkreditierungs-,Zertifizierungsverfahren und dementsprechende interne Dokumentationspflichten gewonnenhaben.Maßnahmen und Instrumente des Qualitätsmanagements sowie den wissenschaftlichenFortschritt kennen, welche die Entwicklung eines standardisierten und zeitgemäßenQualitätsmanagements vorantreiben.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Gesundheitswesen zwischen Qualität, Kostendenken und Vorschriften1.1 Überblick über Entwicklungen in Medizin und Pflege sowie im Qualitätsmanagement1.2 Gesetzliche Grundlagen, Rahmenbedingungen und Umsetzungsbereiche vonQualitätsmanagement und -sicherheit2. Zentrale Begriffe und Definitionsansätze2.1 Qualitätsbegriff2.2 Qualitätsindikatoren3. Qualitätsmanagement: Einordnung, Ziele und Aufgaben3.1 Einordnung und Ziele3.2 Zentrale Begriffe und deren Zusammenhänge4. Qualitätsmanagementsysteme4.1 Die Normengruppe DIN EN ISO 9000ff4.2 Total-Quality-Management4.3 EFQM-Modell

Stand: 19.03.2019

4.4 Weitere Modelle5. Zertifizierung und Akkreditierung: politisch-legislative und ökonomische Perspektive5.1 Zertifizierung5.2 Akkreditierung5.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten5.4 Audit6. Instrumente und Bausteine des Qualitätsmanagements6.1 Dokumentation6.2 Prozessbeschreibungen, Anweisungen und weitere Dokumente managen6.3 Benchmarking6.4 Beschwerdemanagement

Literatur:

Hahne, B. (2011): Qualitätsmanagement im Krankenhaus – Konzepte, Methoden,Implementierungshilfen. Symposion Publishing GmbH, Düsseldorf. ISBN 978-3-939707530.Krüger-Brand, H. E. (2013): Qualitätsmanagement: Europäischer Standard verfügbar. In:Deutsches Ärzteblatt, 110. Jg., Heft 39, Köln. ISSN 0012-1207.Müller, J. F. W. (2004): Organisationsentwicklung und Personalentwicklung imQualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am BeispielAltenhilfe. Rainer Hampp Verlag, München/Mering. ISBN 978-3-879888603.Sailer, R./Wienke, A. (2013): Ist zertifizierte Qualität wirklich bessere Qualität? Über den Nutzenvon Krankenhaus- und Praxiszertifikaten. GMS Mitteilung aus der AWMF, Köln. ISSN 1860-4269.(URL: http://www.egms.de/static/de/journals/awmf/2013-10/awmf000280.shtml [letzter Zugriff:20.11.2017]).

Weitere Literatur siehe Studienskript.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Semester 6

Stand: 19.03.2019

Modul

Seminar: Spezielle Erkrankungen(DLBPTSSE)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Seminar: Spezielle Erkrankungen

Modulnummer:DLBPTSSE

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Seminar: Spezielle Erkrankungen (DLBPTSSE01)

Dauer:Selbststudium: 120 hSelbstüberprüfung: – Tutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Neuro- undPathophysiologie inder Therapie –GrundlagenNeuro- undPathophysiologie inder Therapie –Schmerz

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

spezielle Erkrankungen, die auf Grund der demografischen Entwicklung unserer Gesellschaftzunehmen werden, zu benennen.die Erkrankungen Demenz, Schwindel, Parkinson und andere zentrale Krankheitsbilder zubeschreiben, einzuordnen und zu erklären.Untersuchungs- und Messverfahren, Assessments, Evidenz, Studien und Leitlinien zu diesenErkrankungen zu benennen und zu erläutern.Beispiele von Behandlungsmethoden zu benennen.eigenständig themenspezifische Literatur zu recherchieren, auszuwerten und ihre Ergebnisse imRahmen einer schriftlichen Ausarbeitung zu dokumentieren.

Lehrinhalt des Moduls:

Das Seminar behandelt aktuelle Themen Spezieller Erkrankungen.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden:

Literatur: Das Seminar behandelt aktuelle Themen Spezieller Erkrankungen.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning ManagementSystem.

Stand: 19.03.2019

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung DLBPTSSE01:Schriftliche Ausarbeitung:Seminararbeit (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTSSE01

Kursname:Seminar: Spezielle Erkrankungen

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Deutschland und der immer älter werdendenBevölkerung, steigt die Bedeutung der neuro- und pathophysiologischen Veränderungen in unserem Körper.Diese Veränderungen der z.B. Neurophysiologie und der Muskelphysiologie bedürfen eines tiefenVerständnisses der Vorgänge im Körper und einer darauf zielgerichteten therapeutischen Behandlung. Eskommt zu einer Zunahme von speziellen Erkrankungen besonders im Alter, wie Parkinson und Demenz, aberauch Schwindel. Diese Erkrankungen machen einen großen Teil der physiotherapeutischen Behandlung in dertäglichen Praxis aus. In diesem Kurs werden ausgewählte Aspekte dieser Erkrankungen vertieft und im Spiegeldes aktuellen Forschungsstandes betrachtet.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

spezielle Erkrankungen, die auf Grund der demografischen Entwicklung unserer Gesellschaft zunehmenwerden, zu benennen.die Erkrankungen Demenz, Schwindel, Parkinson und andere zentrale Krankheitsbilder zu beschreiben,einzuordnen und zu erklären.Untersuchungs- und Messverfahren, Assessments, Evidenz, Studien und Leitlinien zu diesenErkrankungen zu benennen und zu erläutern.Beispiele von Behandlungsmethoden zu benennen.eigenständig themenspezifische Literatur zu recherchieren, auszuwerten und ihre Ergebnisse imRahmen einer schriftlichen Ausarbeitung zu dokumentieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien und Foren. Sie sind sostrukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:Das Seminar behandelt ausgewählte Erkrankungen im Kontext der physiotherapeutischen Behandlung. JederTeilnehmer muss zu einem ihm zugewiesenen Thema eine Seminararbeit erstellen.

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Claaßen, J./Schnitzler A. (2013): Interventionelle Neurophysiologie. Grundlagen und TherapeutischeAnwendungen. Thieme Verlag, Stuttgart.Dutzi,I (2013): Die wichtigsten Strategien bei Demenz. In: Praxis Physiotherapie 1/13, S. 32‒33.https://www.thieme.de/statics/bilder/thieme/final/de/bilder/tw_physiotherapie/Die_wichtigsten_Strategien-neuro.pdf, Letzter Zugriff 04.03.2019Frommelt, P./Lösslein, H. (2010): Neuro-Rehabilitation: Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams. SpringerVerlag, Wiesbaden.Hedin, S. (2002): PNF - Grundverfahren und funktionelles Training. Urban & Fischer/Elsevier, München.Kahle, W./Frotscher, M. (2009): Taschenatlas der Anatomie in drei Bänden. Band 3 Nerven undSinnesorgane. Thieme Verlag, Stuttgart.Paulsen, F./ Waschke, J. (2017): Atlas der Anatomie. Band 3. Urban Fischer Elsevier, München.Platz, T. (2018): Update Neurorehabilitation 2018: Tagungsband zur Summer School NeurorehabilitationTaschenbuch. Hippocampus Verlag, Bad Honnef.Rössler, W./Moock, J. (Hrsg.) (2015): Demenz. Kohlhammer Verlag, Stuttgart.Schupp, W./ Elsner, B. (Hrsg.) (2017): Sensomotorische Neurorehabilitation: Therapieoptionen undVersorgungsalltag. Erfahrungen zwischen Evidenz und Praxis. Hippocampus Verlag, Bad Honnef.Stöhr, M./Kraus, R. (2002). Einführung in die klinische Neurophysiologie. Steinkopf, Darmstadt.Van der Brugge, F./Franzen, K. (Hrsg.) (2017); Neurorehabilitation bei Erkrankungen des zentralenNervensystems. Springer Verlag, Wiesbaden.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): –Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Leadership 4.0 (DLBWPLS)

5 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Leadership 4.0

Modulnummer:DLBWPLS

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Leadership 4.0 (DLBWPLS01)

Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):

Bezüge zu anderen Programmen:• Bachelor Wirtschaftspsychologie

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Personalwesen• Aktuelle Themen derWirtschaftspsychologie• Personal- undBetriebspsychologie• Organisationsentwicklung& Change Management• Personal Skills• Interkulturelle Psychologie

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

In diesem Modul werden zum einen die Grundlagen eines klassischen Führungsverständnissesvermittelt. Zum anderen wird die Notwendigkeit für neue Formen der Unternehmenslenkung aufgrundder Komplexität und Schnelligkeit für neue wirtschaftliche Lösungen aufgezeigt.Zum Verständnis der sich parallel dazu verändernden Anforderungen von Mitarbeitern wird auf einintegrales Menschenbild eingegangen. Außerdem werden zentrale Leadership-Modelle und agileLeadership-Instrumente dargestellt.Die Studierenden sollen einerseits dazu befähigt werden, auf Basis dieses Wissens neue Leadership-Methoden anzuwenden und andererseits, diese im Rahmen organisationaler Veränderungen imbetrieblichen Umfeld anzupassen und weiter entwickeln zu können.

Lehrinhalt des Moduls:

• Klassisches Verständnis von Führung• Führungsinstrumente• Führung versus Leadership• Integrales Menschenbild als zukunftsweisendes Modell• Eigenschaften und Kompetenzen eines Leaders• Leadership-Modelle• Agile Leadership-Instrumente

Lehrmethoden:

Stand: 19.03.2019

Literatur: • Klassisches Verständnis von Führung• Führungsinstrumente• Führung versus Leadership• Integrales Menschenbild als zukunftsweisendes Modell• Eigenschaften und Kompetenzen eines Leaders• Leadership-Modelle• Agile Leadership-Instrumente

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::5 ECTS von 180 ECTS =2.78%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe Kursbeschreibung Klausur, 90 Min. (100 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBWPLS01

Kursname:Leadership 4.0

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Wettbewerbsfähigkeit hängt heute mehr denn je von konstanter Innovationsfähigkeit ab. Das stelltneue Anforderungen an das Management von Firmen. Die Aufgabe erfolgreicher Innovations- undUnternehmenslenker besteht nicht mehr darin, Richtung und Lösungen vorzugeben, sondern einenRahmen zu schaffen, in dem Andere Innovationen entwickeln. Dieser Wandel, der sich derzeit mit vollerKraft in Unternehmen vollzieht, erfordert eine Weiterentwicklung des klassischen Führungsbegriffs unddessen Prinzipien.Geschäftsmodelle stehen vor dem Hintergrund des Digitalen Wandels sowie dem Vormarsch derKünstlichen Intelligenz permanent auf dem Prüfstand. Es gilt daher, einerseits an mehreren Projektengleichzeitig zu arbeiten, sich jederzeit flexibel veränderten Rahmenbedingungen anzupassen; auf deranderen Seite wollen Mitarbeiter anders in den Arbeitsprozess eingebunden werden. Sinn undFlexibilität für deren persönliche und familiäre Situation spielen dabei zunehmend eine Rolle.Innovations- und Unternehmenslenker können all diesen vielfältigen Herausforderungen nur mitLeadership begegnen, indem sie andere inspirieren, weiter zu denken und bereichsübergreifend zuhandeln, also visionär zu sein. Ein Verständnis, Wissen und Instrumentarien hierzu sollen in dem Kursvermittelt werden.Kursziele:Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses

kennen die Studierenden die klassischen Theorien des Führungsverständnisses und neueLeadership-Modelle.können die Studierenden die Begriffe Führung und Leadership voneinander abgrenzen.können die Studierenden auf dem Verständnis erfolgreicher Führungsmodelle diese vor demHintergrund der wirtschaftlichen Veränderungen reflektieren.entwickeln die Studierenden ein Verständnis für die Notwendigkeit anderer Formen derorganisationalen Lenkung.können die Studierenden je nach Reifegrad eines Unternehmens entsprechende Leadership-Methoden implementieren.verfügen die Studierenden über ein fundiertes theoretisches Wissen, das sie aufanwendungsbezogene Fragestellungen anwenden können.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen,Podcasts, (Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahlund zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundlagen des klassischen Führungsverständnisses1.1 Definition des Führungsbegriffs und der Führungstätigkeit1.2 Klassische theoretische Ansätze (eigenschaftstheoretischer Absatz, verhaltenstheoretischerAnsatz, situationsorientierter Ansatz, interaktionistischer Ansatz, transaktionaler Ansatz)2 Führungsinstrumente2.1 Mitarbeitergespräche2.2 Zielvereinbarung2.3 Leistungsbeurteilungsgespräche3 Führung versus Leadership3.1 Abgrenzung der Konstrukte

Stand: 19.03.2019

3.2 Relevanz von Leadership im Rahmen des organisationalen Wandels3.3 Leadership-Prinzipien4 Integrales Menschenbild als zukunftsweisendes Modell (K. Wilber)5 Eigenschaften und Kompetenzen eines Leaders5.1 Vertrauen und Kommunikation5.2 Macht und Emotionen6 Leadership-Modelle6.1 Transformationale Führung6.2 Laterale Führung6.3 Leadership als agile Rolle6.4 Positive Leadership und Self-Leadership6.5 Shared Leadership und Shared Network Leadership6.6 Empowering Leadership6.7 Holokratie7 Agile Leadership-Instrumente7.1 Appreciate Inquiry7.2 Chefwahl7.3 VUCA-Management

Literatur:

• Au, C. v. (Hrsg.) (2017): Eigenschaften und Kompetenzen von Führungspersönlichkeiten.Achtsamkeit, Selbstreflexion, Soft Skills und Kompetenzsysteme. Springer, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658130305.• Creusen, U./Eschemann, N.-R./Joahnn, T. (2010): Positive Leadership. Psychologie erfolgreicherFührung. Erweiterte Strategien zur Anwendung des Grid-Modells. Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834922151.• Evans, M. (1995): Führungstheorien – Weg-Ziel-Theorie. In: Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (Hrsg.):Handwörterbuch der Führung. 2. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S. 1075 –1091. ISBN-13: 978-3791080284.• Furtner, M. R. (2017): Empowering Leadership. Mit selbstverantwortlichen Mitarbeitern zu Innovationund Spitzenleistungen. Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658160593.• Furtner, M. R./Baldegger, U. (2016): Self-Leadership und Führung. Theorien, Modelle und praktischeUmsetzung. 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658130442.• Manager Magazin Verlagsgesellschaft (Hrsg.) (2015): Harvard Business Manager Spezial: Leadership.Wie geht Führung im Zeitalter digitaler Transformation? Ein Heft über Management im Wandel. 37. Jg.• Hofer, S. (2016): Agiler führen. Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung undhöhere Kreativität. Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658127565.• Kauffeld, S. (Hrsg.) (2014): Arbeits- Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor. 2. Auflage,Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642420641.• Maxwell, J. C. (2016): Leadership. Die 21 wichtigsten Führungsprinzipien. 8. Auflage, Brunnen, Gießen.ISBN-13: 978-3765541214.• Wilber, K. (2012): Integrale Psychologie. Geist, Bewusstsein, Psychologie, Therapie. Arbor, Freiburg.ISBN-13: 978-3867810982.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Minuten

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Prävention und Gesundheit in derPhysiotherapie (DLBPTWPUGPT)

10 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Prävention und Gesundheit in der Physiotherapie

Modulnummer:DLBPTWPUGPT

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Prävention und Gesundheit in der Physiotherapie(DLBPTWPUGPT01)Projekt: Prävention in der Physiotherapie (DLBPTWPUGPT02)

Dauer:Selbststudium: 210 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderen Modulenim Programm:

Allgemeine KrankheitslehreSpezielle Krankheitslehre ISpezielle Krankheitslehre IIPhysiotherapie InnereMedizinEvidenzbasierte PraxisClinical Reasoning

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Prävention und Gesundheit in der Physiotherapie:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

den Gesundheitszustand von Bevölkerungsgruppen in Wechselwirkung mit dem medizinischenVersorgungssystem zu skizzieren.das Gesundheitssystem und die Aufgaben der beteiligten Akteure zu beschreiben.die bevölkerungsbezogene Gesundheitsforschung, die aus Erkenntnissen über dieDeterminanten von Gesundheit und Krankheit Folgerungen für die Krankheitsverhütung undGesundheitsförderung für die Bevölkerung ableitet, zu erläutern.die Begriffe Prävention und Rehabilitation sowie entsprechende Theorien/Modelle desGesundheitswesens zu erklären und eigenverantwortlich, wissenschaftlich fundiert in ihrphysiotherapeutisches Handeln zu integrieren.die erforderlichen Maßnahmen zum Eigenschutz und zum Schutz der Patienten vor derWeiterverbreitung von (insbesondere multiresistenten) Krankheitserregern zu benennen unddiese im beruflichen Alltag anzuwenden.

Projekt: Prävention in der Physiotherapie:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die theoretischen Grundlagen von Gesundheitsförderung und Prävention zu erläutern.verschiedene Präventionsansätze und deren Evaluation in der Physiotherapie zu skizzieren.spezielle Präventionsansätze zur Vermeidung ausgewählter Krankheiten zu erklären(Atemwegserkrankungen, Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychischenErkrankungen) und diese physiotherapeutisch evaluiert anzuwenden.ein eigenständiges Projekt im Bereich „Prävention in der Physiotherapie“ durchzuführen und ihreErgebnisse in einem Projektbericht schriftlich zu präsentieren.

Stand: 19.03.2019

Lehrinhalt des Moduls:

Prävention und Gesundheit in der Physiotherapie

Public HealthGesundheitsförderungPräventionPräventionsmaßnahmen – BeispieleInfektionsprävention

Projekt: Prävention in der Physiotherapie:In diesem Projekt setzen sich die Studierenden eigenständig mit einem selbstgewählten Thema ausdem Bereich „Prävention in der Physiotherapie“ auseinander und dokumentieren die einzelnenProjektphasen sowie ihr Ergebnis in einem schriftlichen Projektbericht.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden:

Literatur: Prävention und Gesundheit in der Physiotherapie

Public HealthGesundheitsförderungPräventionPräventionsmaßnahmen – BeispieleInfektionsprävention

Projekt: Prävention in der Physiotherapie:In diesem Projekt setzen sich die Studierenden eigenständig mit einemselbstgewählten Thema aus dem Bereich „Prävention in der Physiotherapie“auseinander und dokumentieren die einzelnen Projektphasen sowie ihrErgebnis in einem schriftlichen Projektbericht.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Anteil der Modulnotean derGesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS= 5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungenDLBPTWPUGPT01:Klausur, 90 Min. (50%)DLBPTWPUGPT02:Schriftliche Ausarbeitung:Projektbericht (50%)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTWPUGPT01

Kursname:Prävention und Gesundheit in derPhysiotherapie

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderenModulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Gesundheitliche Prävention nimmt in unserer Gesellschaft eine immer wichtiger werdende Rolle ein. Indiesem Kurs werden die Studierenden mit den medizinischen Versorgungssystemen vertraut gemachtund lernen dabei die verschiedenen Akteure des Systems kennen. Begriffliche Unterschiede wiePrävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsverhütung werden erläutert.Die Studierenden erhalten eine Einführung in die bevölkerungsbezogene Gesundheitsforschung. DieAuswertung der Erkenntnisse dieser Forschung, sowie die daraus entwickeltenPräventionsmaßnahmen werden behandelt.Als zentrales Element ihres beruflichen Handelns lernen die Studierenden die erforderlichenMaßnahmen zum Eigenschutz und zum Schutz der Patienten vor der Weiterverbreitung von(insbesondere multiresistenten) Krankheitserregern kennen und erfahren, wie diese im Berufsalltagangewendet werden.Die erworbenen Kenntnisse über Präventionsansätze und deren Evaluation in der Physiotherapie sollendie Studierenden dazu befähigen, in der Praxis ausgewählten Krankheiten (Atemwegserkrankungen,Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychischen Erkrankungen) durch die Anwendungder Präventionsansätze physiotherapeutisch evaluiert vorzubeugen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

den Gesundheitszustand von Bevölkerungsgruppen in Wechselwirkung mit dem medizinischenVersorgungssystem zu skizzieren.das Gesundheitssystem und die Aufgaben der beteiligten Akteure zu beschreiben.die bevölkerungsbezogene Gesundheitsforschung, die aus Erkenntnissen über dieDeterminanten von Gesundheit und Krankheit Folgerungen für die Krankheitsverhütung undGesundheitsförderung für die Bevölkerung ableitet, zu erläutern.die Begriffe Prävention und Rehabilitation sowie entsprechende Theorien/Modelle desGesundheitswesens zu erklären und eigenverantwortlich, wissenschaftlich fundiert in ihrphysiotherapeutisches Handeln zu integrieren.die erforderlichen Maßnahmen zum Eigenschutz und zum Schutz der Patienten vor derWeiterverbreitung von (insbesondere multiresistenten) Krankheitserregern zu benennen unddiese im beruflichen Alltag anzuwenden.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Public Health1.1 Definition, Grundbegriffe1.2 Aufbau des Gesundheitswesens1.3 Akteure im Gesundheitswesen2. Gesundheitsförderung2.1 Lebensführung im Wandel2.2 Stress- und Alltagsbewältigung2.3 Ernährung und Bewegung

Stand: 19.03.2019

2.4 Arbeit und Gesundheit3. Prävention3.1 Rechtsgrundlagen3.2 Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention3.3 Die Rolle der Physiotherapie in der Prävention3.4 Entwicklung von Physiotherapiekonzepten4. Präventionsmaßnahmen – Beispiele4.1 Rolle des Physiotherapeuten in der Versorgung – Rechte und Pflichten4.2 Gender medicine, gibt es Präventionsunterschiede?4.3 Prävention: Atemwegserkrankungen, Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen,psychischen Erkrankungen4.4 Weitere Beispiele und Angebote5. Infektionsprävention5.1 Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und ihre Bedeutung für die Physiotherapie5.2 Die Infektionskette (inkl. wichtiger Erreger)5.3 Hygienemaßnahmen bei physiotherapeutischen Behandlungen (inkl. Hydrotherapie)5.4 Fallbeispiel MRSA

Literatur:

Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Die Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT, Tübingen.Hüter-Becker, A./Dölken, M. (2007): Prävention. Thieme, Stuttgart.Naidoo, J./Wills, J. (Hrsg.) (2003): Lehrbuch der Gesundheitsförderung. BZgA, Köln.Schwarz F.W. et al. (Hrsg.) (2012): Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. 3. Auflage,Urban & Fischer, München.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min

Zeitaufwand Studierende (in Std.):150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTWPUGPT02

Kursname:Projekt: Prävention in der Physiotherapie

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die erworbenen Kenntnisse über Präventionsansätze und deren Evaluation in der Physiotherapie sollenden Studierenden einen Weg aufzeigen, spezielle Präventionsansätze zur Vermeidung ausgewählterKrankheiten (Atemwegserkrankungen, Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychischenErkrankungen) zu erkennen zu entwickeln und physiotherapeutisch evaluiert mit vorzubeugen. Daserlernte Wissen wird in einem eigens ausgewählten Interessengebiet des Bereiches der Präventionumgesetzt: Die Studierenden sollen in ihrem Projektbericht eine Literaturrecherche durchführen. DieErgebnisse werden von ihnen ausgewertet, schriftlich präsentiert und wissenschaftlich erklärt. DieseVorgehensweise schult die Studierenden als Reflective Practitioner.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die theoretischen Grundlagen von Gesundheitsförderung und Prävention zu erläutern.verschiedene Präventionsansätze und deren Evaluation in der Physiotherapie zu skizzieren.spezielle Präventionsansätze zur Vermeidung ausgewählter Krankheiten zu erklären(Atemwegserkrankungen, Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychischenErkrankungen) und diese physiotherapeutisch evaluiert anzuwenden.ein eigenständiges Projekt im Bereich „Prävention in der Physiotherapie“ durchzuführen und ihreErgebnisse in einem Projektbericht schriftlich zu präsentieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien und Foren. Sie sind sostrukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:Die Studierenden sollen sich ihr Thema für ihren Projektbericht nach spezifischem Interessenaussuchen. Im Spiegel ihrer Recherchen sollen sie die verschiedenen Angebote derPräventionsmaßnahmen der Akteure im Gesundheitsmarkt darstellen. Sie sollen die wissenschaftlichenHintergründe der Maßnahmen auf Grund der bestehenden Literatur erklären und bewerten. Ziel ist es,den Patienten später, im Krankenhaus, in Rehaeinrichtungen und in der Praxis, Präventionsmaßnahmenvorstellen zu können und diese auf wissenschaftlicher Basis erklären zu können. Die Studierendenlernen ihre Arbeit immer wieder kritisch zu hinterfragen. Des Weiteren werden diese Kenntnisse diePhysiotherapeuten zur Implementierung bestimmter Präventivmaßnahmen in ihren jeweiligenEinrichtungen befähigen.Mögliche Themen der Projektberichte sind:

Herz-Kreislauf PräventionGesunder RückenErnährung als Prävention verschiedener ErkrankungenAdipositasprävention für ErwachseneAdipositasprävention für KinderStressprävention für ErwachseneStressprävention für KinderAtemtherapiePräventive Maßnahmen in der Krebsvorsorge: z.B. Screeningverfahren und derenwissenschaftliche Qualität (Z.B. Check up 35, AOK)Impfungen

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Die Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT, Tübingen.Hüter-Becker, A./Dölken, M. (2007): Prävention. Thieme, Stuttgart.Naidoo, J./Wills, J. (Hrsg.) (2003): Lehrbuch der Gesundheitsförderung. BZgA, Köln.Schwarz F.W. et al. (Hrsg.) (2012): Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. 3. Auflage,Urban & Fischer, München.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Zeitaufwand Studierende (in Std.):150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): –Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Rehabilitation in der Physiotherapie(DLBPTWRPT)

10 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Rehabilitation in der Physiotherapie

Modulnummer:DLBPTWRPT

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Rehabilitation in der Physiotherapie (DLBPTWRPT01)Projekt: Rehabilitation in der Physiotherapie (DLBPTWRPT02)

Dauer:Selbststudium: 210 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

AllgemeineKrankheitslehreSpezielleKrankheitslehre ISpezielleKrankheitslehre IIPhysiotherapie InnereMedizinEvidenzbasierte PraxisClinical Reasoning

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Rehabilitation in der Physiotherapie:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

gesundheitswissenschaftliche Theoriemodelle zu benennen und anzuwenden.den neusten wissenschaftlichen Stand in der orthopädischen und traumatologischenRehabilitation zu beschreiben und kritisch zu reflektieren.sich wissenschaftlich mit dem Thema Rückenschmerzen auseinanderzusetzen.spezielle Krankheitsbilder und deren Rehabilitation auf dem Gebiet der Neurologie zu benennenund zu erläutern.die Interventionsmöglichkeiten der Physiotherapie insbesondere im Hinblick auf die spezifischenProbleme am Lebensende zu erklären.

Projekt: Rehabilitation in der Physiotherapie:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die theoretischen Grundlagen der Rehabilitation und ihrer Modelle zu erläutern.verschiedene Rehabilitationsansätze insbesondere der orthopädischen und traumatologischen,sowie der neurologischen Rehabilitation und der Palliative Care Physiotherapie zu skizziereneine eigenständiges Projekt im Bereich „Rehabilitation in der Physiotherapie“ durchzuführen undihre Ergebnisse im Rahmen einer Projektpräsentation vorzustellen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 19.03.2019

Rehabilitation in der Physiotherapie:

Theorien und Modelle in der physiotherapeutischen RehabilitationOrthopädische und traumatologische RehabilitationRehabilitation bei RückenschmerzenNeurorehabilitationRehabilitation am Lebensende

Projekt: Rehabilitation in der Physiotherapie:Die Studierenden erarbeiten ein eigenständiges Projekt aus dem Bereich „Rehabilitation in derPhysiotherapie“ und präsentieren ihre Ergebnisse in einer Projektpräsentation.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden:

Literatur: Rehabilitation in der Physiotherapie:

Theorien und Modelle in der physiotherapeutischenRehabilitationOrthopädische und traumatologische RehabilitationRehabilitation bei RückenschmerzenNeurorehabilitationRehabilitation am Lebensende

Projekt: Rehabilitation in der Physiotherapie:Die Studierenden erarbeiten ein eigenständiges Projekt aus demBereich „Rehabilitation in der Physiotherapie“ und präsentieren ihreErgebnisse in einer Projektpräsentation.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning ManagementSystem.

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungenDLBPTWRPT01:Klausur, 90 Min. (50%)DLBPTWRPT02:Projektpräsentation(50%)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTWRPT01

Kursname:Rehabilitation in der Physiotherapie

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Rehabilitation ist ein wesentlicher Bestandteil der physiotherapeutischen Arbeit.In diesem Kurs werden die verschiedenen Denkmodelle der Rehabilitation vermittelt.Der Patient wird als biopsychosoziale Einheit gesehen. Die Definition des Begriffes „Gesundheit“ derWHO (“Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialenWohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“) beschreibt diesedynamische Einheit. Störungen im dynamischen System können zu Gesundheitsproblemenunterschiedlicher Art führen. Die Studierenden lernen, dass in der Rehabilitation mit denGesundheitsproblemen biopsychosozial, also mit der Beachtung der Krankheiten unterBerücksichtigung des psychosozialen Umfeldes, umgegangen werden muss.Die Studierenden lernen den neusten wissenschaftlichen Stand in der orthopädischen undtraumatologischen Rehabilitation und der Neurorehabilitation kennen. Die Auswertung derErkenntnisse dieser Forschung, sowie die daraus abgeleiteten Rehabilitationsmaßnahmen werdenbehandelt. Die Studierenden lernen die Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und ihrephysiotherapeutischen Anwendungen auf dieser Basis an den Patienten angepasst zu planen.Ein besonderer Schwerpunkt in diesem Kurs liegt im Bereich der Palliative Care. Hier lernen dieStudierenden die Geschichte der Palliative Care kennen. Sie werden mit den unterschiedlichenAkteuren des Palliativen Teams und den Besonderheiten der Zusammenarbeit auf diesem Sektorvertraut gemacht. Sie werden in die Lage versetzt, prophylaktische und akute Maßnahmen imSterbeprozess eigenständig zu planen und anzuwenden, den Patienten im letzten Lebensabschnitt zu„ummanteln“, zu begleiten. Abschließend können die Studierenden die Wirksamkeit und den Sinn ihresHandelns wissenschaftlich evaluieren und begründen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

gesundheitswissenschaftliche Theoriemodelle zu benennen und anzuwenden.den neusten wissenschaftlichen Stand in der orthopädischen und traumatologischenRehabilitation zu beschreiben und kritisch zu reflektieren.sich wissenschaftlich mit dem Thema Rückenschmerzen auseinanderzusetzen.spezielle Krankheitsbilder und deren Rehabilitation auf dem Gebiet der Neurologie zu benennenund zu erläutern.die Interventionsmöglichkeiten der Physiotherapie insbesondere im Hinblick auf die spezifischenProbleme am Lebensende zu erklären.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Theoriemodelle1.1 Salutogenese1.2 ICF1.3 MDBB-Modell2. Orthopädisch traumatologische Rehabilitation2.1 Phasen der Wundheilung2.2 Bindegewebstherapie

Stand: 19.03.2019

2.3 Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit2.4 Stufenmodell in der Trainingstherapie3. Rehabilitation bei Rückenbeschwerden3.1 Untersuchung und Befund3.2 Leitlinien und Richtlinien in Deutschland und darüber hinaus3.3 Rehabilitation bei unterschiedlichen Zielgruppen3.4 Mobilität, Koordination, Kraft, Ausdauer4. Neurorehabilitation4.1 Koordination und Gleichgewicht4.2 Motorische Neurorehabilitation4.3 Rehabilitation verschiedener neurologischer Erkrankungen4.4 Trainingsgeräte in der Neurorehabilitation5. Rehabilitation am Lebensende5.1 Grundlagen und Besonderheiten der Palliative Care Physiotherapie5.2 Prophylaxen5.3 Lagerung5.4 Wickel und Auflagen5.5 Basale Stimulation5.6 Symptombehandlung: Schmerzlinderung, Fatigue, Atemnot, Lymphödem, GastrointestinaleSymptome

Literatur:

Bant, H./ Perrot, G. (Hrsg.) (2017): Lumbale Rückenbeschwerden. Thieme Verlag, Stuttgart.Buchmann, K. (Hrsg.): Pflegen in Würde: Hospizkultur und Palliativ Care in der Altenpflege. DerHospizverlag, Wuppertal.Diemer, F./Sutor, F. (2017): Praxis der medizinischen Trainingstherapie I. Thieme Verlag, StuttgartDiemer, F./Sutor,F. (2017): Praxis der medizinischen Trainingstherapie II. Thieme Verlag, Stuttgart.Lamprecht, S./Lamprecht, H. (2016): Training in der Neuroreha. Thieme Verlag, Stuttgart.Nieland, P./Simander, R. (2013): Was wir noch tun können: Rehabilitation am Lebensende.elvesier , München.Seeger, C. (2014): Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung. Springer Verlag, Berlin.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTWRPT02

Kursname:Projekt: Rehabilitation in der Physiotherapie

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die erworbenen Kenntnisse der Rehabilitation und deren Evaluation in der Physiotherapie, sollen dieStudierenden in ihrem Handlungsprozess in der Rehabilitation und am Patienten begleiten. Daserlernte Wissen wird in einem eigenständigen Projekt aus dem Bereich der Rehabilitation,insbesondere der orthopädischen und traumatologischen, sowie der neurologischen Rehabilitationund der Palliative Care, umgesetzt: Die Studierenden präsentieren die Ergebnisse ihres Projektesmündlich. Diese Vorgehensweise schult die Studierenden als Reflective Practitioner.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die theoretischen Grundlagen der Rehabilitation und ihrer Modelle zu erläutern.verschiedene Rehabilitationsansätze insbesondere der orthopädischen und traumatologischen,sowie der neurologischen Rehabilitation und der Palliative Care Physiotherapie zu skizziereneine eigenständiges Projekt im Bereich „Rehabilitation in der Physiotherapie“ durchzuführen undihre Ergebnisse im Rahmen einer Projektpräsentation vorzustellen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien und Foren. Sie sind sostrukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:Die Studierenden sollen sich das Thema für ihr Projekt aus vorgegebenen Vorschlägen nachspezifischem Interesse aussuchen. Ziel ist es, den Patienten später – im Krankenhaus, inRehaeinrichtungen und in der Praxis – Rehabilitationsmaßnahmen vorstellen zu können und diese aufwissenschaftlicher Basis erklären zu können. Die Studierenden lernen, ihre Arbeit immer wieder kritischzu hinterfragen. Des Weiteren sollen diese Kenntnisse die Physiotherapeuten zur Implementierungbestimmter Rehabilitationsmaßnahmen in ihren jeweiligen Einrichtungen befähigen.Mögliche Themen sind:

Rehabilitation bei tiefem, unspezifischem RückenschmerzRehabilitation nach Schlaganfall – das Gangbild verbessernKontinenz-Training in der RehabilitationSchmerzlinderung in der Palliative CarePhysiotherapeutische Behandlung der FatigueColonmassage und EvidenzAtemvertiefung und -erleichterung in der Palliative Care

Stand: 19.03.2019

Literatur:

Bant, H./ Perrot, G. (Hrsg.) (2017): Lumbale Rückenbeschwerden. Thieme Verlag, Stuttgart.Buchmann, K. (Hrsg.): Pflegen in Würde: Hospizkultur und Palliativ Care in der Altenpflege. DerHospizverlag, Wuppertal.Diemer, F./Sutor, F. (2017): Praxis der medizinischen Trainingstherapie I. Thieme Verlag, StuttgartDiemer, F./Sutor,F. (2017): Praxis der medizinischen Trainingstherapie II. Thieme Verlag, Stuttgart.Lamprecht, S./Lamprecht, H. (2016): Training in der Neuroreha. Thieme Verlag, Stuttgart.Nieland, P./Simander, R. (2013): Was wir noch tun können: Rehabilitation am Lebensende.elvesier , München.Seeger, C. (2014): Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung. Springer Verlag, Berlin.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Projektpräsentation

Zeitaufwand Studierende (in Std.):150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): –Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Didaktik für Therapeuten (DLBPTWDFT)

10 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Didaktik für Therapeuten

Modulnummer:DLBPTWDFT

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen (DLBPGGBPE01)Seminar: Didaktik für Therapeuten (DLBPTWDFT01)

Dauer:Selbststudium: 230 hSelbstüberprüfung: 20 hTutorien: 50 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen:

Bachelor Pädagogik für Bildung, Beratung und Personalentwicklung

Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

Adressaten und Zielgruppen von Erwachsenen- und Weiterbildung zu identifizieren.zielgruppenorientierte Marketinginstrumente und deren Inhaltsbereiche zu benennen.Programme und Angebote zu differenzieren und das dahinterstehende Planungshandeln zudiskutieren.Bildungsangebote vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen zu planen, zuentwickeln und zu evaluieren.Bildungsbedarfe, -bedürfnisse und -interessen zu analysieren.Herausforderungen pädagogischen Planungshandelns in Settings der Erwachsenenbildung zudiskutieren.

Seminar: Didaktik für Therapeuten:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

sich eigenständig in ein vorgegebenes Thema aus dem Bereich „Didaktik für Therapeuten“einzuarbeiten.eigenständig themenspezifische Literatur zu recherchieren und diese zielgerichtet auszuwerten.wichtige Eigenschaften, Zusammenhänge und Erkenntnisse in Form einer Ausarbeitung zuverschriftlichen.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 19.03.2019

Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen:

Didaktisches Handeln auf EinrichtungsebeneAdressaten- und ZielgruppenorientierungWeiterbildungsmarketingAnalyse von Bildungsbedarfen, -bedürfnissen und -interessenPlanung und Evaluation von Bildungsprogrammen und -angeboten

Seminar: Didaktik für Therapeuten:Das Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Themen aus dem Bereich Didaktik für Therapeuten.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden:

Literatur: Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen:

Didaktisches Handeln auf EinrichtungsebeneAdressaten- und ZielgruppenorientierungWeiterbildungsmarketingAnalyse von Bildungsbedarfen, -bedürfnissen und -interessenPlanung und Evaluation von Bildungsprogrammen und -angeboten

Seminar: Didaktik für Therapeuten:Das Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Themen aus demBereich Didaktik für Therapeuten.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning ManagementSystem.

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungenDLBPGGBPE01:Fachpräsentation(50%)DLBPTWDFT01::SchriftlicheAusarbeitung:Seminararbeit (50%)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPGGBPE01

Kursname:Planung von Bildungsprozessen bei Erwachsenen

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Gestaltung komplexer Bildungsdienstleistungen ist die Kernaufgabe erwachsenenbildnerischTätiger und an voraussetzungsreiche Bedingungen gekoppelt, um pädagogisch professionellesHandeln zu ermöglichen. Hierfür wird fundiertes Fachwissen zu allen Komponenten eines pädagogischintendierten Bildungsarrangements benötigt. Im Rahmen dieses Kurses werden in erster Linie Inhaltevermittelt, die sich auf die Planung von Programmen und Angeboten in der Erwachsenen- undWeiterbildung beziehen. Neben einem Blick auf die unterschiedlichen Adressaten und Zielgruppen derWeiterbildungsplanung sowie deren Weiterbildungsverhalten, wird auch auf Marketingstrategien Bezuggenommen, die u.a. für die Außendarstellung von Weiterbildungsinstitutionen relevant werden können.Die Ebene der betrieblichen Weiterbildung wird dabei immer wieder reflektiert. Abschließendbekommen die Studierenden grundlegende Informationen über Finanzierungsquellen und dieNachbereitung von Weiterbildungsangeboten.Damit haben sie umfangreiche Informationen erhalten, um in die Planung von Programmen undAngeboten einzusteigen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

Adressaten und Zielgruppen von Erwachsenen- und Weiterbildung zu identifizieren.zielgruppenorientierte Marketinginstrumente und deren Inhaltsbereiche zu benennen.Programme und Angebote zu differenzieren und das dahinterstehende Planungshandeln zudiskutieren.Bildungsangebote vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen zu planen, zuentwickeln und zu evaluieren.Bildungsbedarfe, -bedürfnisse und -interessen zu analysieren.Herausforderungen pädagogischen Planungshandelns in Settings der Erwachsenenbildung zudiskutieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können. Inhalte des Kurses:1. Gesellschaftliche und Institutionelle Rahmenbedingungen1.1 Organisationsentwicklung und Bildungsauftrag1.2 Didaktisches Handeln auf Einrichtungsebene2. Adressaten- und Zielgruppenorientierung2.1 Adressaten und Zielgruppen: Begriffsklärung und Analyse2.2 Zielgruppendifferenzierung und Soziale Milieus2.3 Weiterbildungsverhalten, -motive und -barrieren3. Zielgruppenorientierte Marketinginstrumente3.1 Angebotspolitik/Programmpolitik3.2 Preispolitik3.3 Kommunikationspolitik3.4 Distributionspolitik3.5 Produktklinik4. Analyse von Bildungsbedarfen, -bedürfnissen und -interessen4.1 Begriffliche Klärung: Bedarf, Bedürfnis, Interesse4.2 Bedarf als Handlungsfeld in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Stand: 19.03.2019

4.3 (Partizipative) Methoden der Bedarfserhebung5. Programmplanung5.1 Programme5.2 Planungs- und Analysemodell5.3 Programmplanungshandeln5.4 Dozenten- und Kursleitergewinnung6. Angebotsplanung6.1 Angebote6.2 Modell der Angebotsentwicklung6.3 Spektrum an Lernformaten7. Finanzierung von Programmen und Angeboten7.1 Finanzierungsquellen7.2 Mischfinanzierung im Arbeitsalltag7.3 Teilnahmebestätigung und/oder Zertifikat8. Nachbereitung von Bildungsangeboten8.1 Entscheidung über den Evaluationsgegenstand8.2 Bewertung der Ergebnisse

Literatur:

Dinkelaker, J./von Hippel, A. (Hrsg.) (2015): Erwachsenenbildung in Grundbegriffen. W.Kohlhammer, Stuttgart.Faulstich, P./Zeuner, C. (2010): Erwachsenenbildung. Beltz, Weinheim.Fleige, M. et al. (2018): Programm- und Angebotsentwicklung. wbv, Bielefeld.Franz, J. (2016): Kulturen des Lehrens. Eine Studie zur kollektiven Lehrorientierung inOrganisationen Allgemeiner Erwachsenenbildung. Bertelsmann, Bielefeld.Geißler, K.A./Kade, J. (Hrsg.) (1982): Die Bildung Erwachsener. Perspektiven einer subjektivitäts-und erfahrungsorientierten Erwachsenenbildung. Urban & Schwarzenberg, München, Wien,Baltimore.Götz, K./Häfner, P. (2010): Didaktische Organisation von Lehr-Lernprozessen. Ein Lehrbuch fürSchule und Erwachsenenbildung. 8. Auflage, Ziel Verlag, Augsburg.Hippel, A. von/Tippelt, R./Gebrande, J. (2016): Adressaten-, Teilnehmer- undZielgruppenforschung in der Erwachsenenbildung. In: Tippelt, R./von Hippel, A. (Hrsg.): HandbuchErwachsenenbildung/Weiterbildung. 6. bearb. Auflage, Springer VS, Wiesbaden.Möller, S. (2011): Marketing in der Erwachsenenbildung. Bertelsmann, Bielefeld.Käpplinger, B. (2007): Abschlüsse und Zertifikate in der Weiterbildung – Wovon reden wir? In:Hessische Blätter für Volksbildung, 57. Jg., Heft 4, S. 313 –319.Nuissl, E. (2013): Evaluation in der Erwachsenenbildung. Bertelsmann, Bielefeld.Prange, K./Strobel-Eisele, G. (2015): Die Formen des pädagogischen Handelns. 2. Auflage, W.Kohlhammer, Stuttgart.Reich-Claassen, J./von Hippel, A. (2016): Programm- und Angebotsplanung in derErwachsenenbildung. In: Tippelt, R./von Hippel, A. (Hrsg.): HandbuchErwachsenenbildung/Weiterbildung. 6. bearb. Aufl. Springer VS, Wiesbaden.Schlutz, E. (2006): Bildungsdienstleistung und Angebotsentwicklung. Waxmann, Münster, NewYork, München.Schöll, I. (2018): Marketing in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Tippelt, R./ von Hippel,A. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 6. bearb. Auflage, Springer VS,Wiesbaden.Siebert, H. (2012): Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik auskonstruktivistischer Sicht. 7. Auflage, Ziel Verlag, Augsburg.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Fachpräsentation

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 110Selbstüberprüfung (in Std.): 20Tutorien (in Std.): 20

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTWDFT01

Kursname:Seminar: Didaktik für Therapeuten

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Im Rahmen des Seminars „Didaktik für Therapeuten“ erstellen die Studierenden zu einem Fachthemaeine Seminararbeit und präsentieren ihre Ergebnisse. Die Studierenden stellen so unter Beweis, dasssie in der Lage sind, sich selbstständig in ein didaktisches Thema der Therapie einzuarbeiten und diegewonnenen Erkenntnisse strukturiert zu dokumentieren.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

sich eigenständig in ein vorgegebenes Thema aus dem Bereich „Didaktik für Therapeuten“einzuarbeiten.eigenständig themenspezifische Literatur zu recherchieren und diese zielgerichtet auszuwerten.wichtige Eigenschaften, Zusammenhänge und Erkenntnisse in Form einer Ausarbeitung zuverschriftlichen.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien, und Foren. Sie sind sostrukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:Das Seminar behandelt die Didaktik in der Therapie. Jeder Teilnehmer muss zu einem ihmzugewiesenen Thema eine Seminararbeit erstellen.

Literatur:

Ertl-Schmuck, R. (2010): Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung. Juventa,Weinheim.Ertl-Schmuck, R./Greb, U. (Hrsg.) (2013): Pflegedidaktische Handlungsfelder. Beltz, Weinheim.Esslinger-Hinz, I./Giovannini, N./Hannig, J. (2013): Der ausführliche Unterrichtsentwurf. Beltz,Weinheim.Hundenborn, G. (2007): Fallorientierte Didaktik in der Pflege. Grundlagen und Beispiele fürAusbildung und Prüfung. Elsevier/Urban & Fischer, München.Klemme. B. (Hrsg.) (2012): Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Thieme Verlag, Stuttgart.Linseisen, E./Uzarewicz, C. (2016): Aktuelle Pflegethemen lehren. Wissenschaftliche Praxis in derPflegeausbildung. De Gruyter Oldenbourg, Berlin.Meyer, H/Oelke, U. (2013): Teach the Teacher. Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- undGesundheitsberufen. Cornelsen, Berlin.Meyer, H. (2010): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. 6. Auflage, Cornelsen, Berlin.Morgenstern, U./Scheerer, M. (2017): Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- undKrankenpflege – eine innovative Lernmethode? In: Die berufsbildende Schule, 69. Jg., Heft 1, S.20-24.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit (50 %)

Stand: 19.03.2019

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): –Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Die therapeutische Niederlassung(DLBPTWTNL)

10 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Die therapeutische Niederlassung

Modulnummer:DLBPTWTNL

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Wahlpflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:keine

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Die therapeutische Niederlassung (DLBPTWTNL01)Projekt: Die therapeutische Praxis (DLBPTWTNL02)

Dauer:Selbststudium: 210 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 60 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein

Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm:

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Die therapeutische Niederlassung:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

einen Businessplan zu erstellen.einen Finanzplan zu erarbeiten, die Rentabilitätsrechnung zu erklären und den Break-even-Point(BEP) zu erklärendie Vertragssituation der Heilmittelerbringer mit den verschiedenen Erstattungen durch diegesetzlichen und privaten Krankenkassen zu benennen.den Datenschutz in Deutschland im praxisrelevanten Kontext zu skizzieren.die Besonderheiten im Verkauf nicht-medizinischer Leistungen fürHeilmittelerbringer/Therapeuten zu erläutern.die Möglichkeiten verschiedener Kooperationen, sowie Gesellschaftsformen (GmbH/GbR) zubeschreiben.

Projekt. Die Therapeutische PraxisNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur Eröffnung und zum Betreiben einertherapeutischen Praxis zu skizzieren.den Vorgang einer Praxisgründung anhand der bestehenden Voraussetzungen strukturiert zuerklären.ein eigenständiges Projekt im Bereich „Die Therapeutische Niederlassung“ durchzuführen undihre Ergebnisse in einem Projektbericht schriftlich zu präsentieren.

Lehrinhalt des Moduls:

Stand: 19.03.2019

Die Therapeutische Niederlassung

BusinessplanKassenzulassungDatenschutzVerkauf in der Therapeutischen PraxisKooperationsmöglichkeiten

Projekt: Die therapeutische Praxis:Die Studierenden führen ein Projekt aus dem Bereich der therapeutischen Praxis durch undverschriftlichen ihre Ergebnisse in einem Projektbericht.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden:

Literatur: Die Therapeutische Niederlassung

BusinessplanKassenzulassungDatenschutzVerkauf in der Therapeutischen PraxisKooperationsmöglichkeiten

Projekt: Die therapeutische Praxis:Die Studierenden führen ein Projekt aus dem Bereich dertherapeutischen Praxis durch und verschriftlichen ihre Ergebnisse ineinem Projektbericht.Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning ManagementSystem.

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Siehe KursbeschreibungenDLBPTWTNL01:Klausur, 90 Min. (50%)DLBPTWTNL02:SchriftlicheAusarbeitung:Projektbericht (50%)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTWTNL01

Kursname:Die therapeutische Niederlassung

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Innerhalb der Berufsgruppe der Physiotherapeuten herrscht ein Fachkräftemangel, der unter anderemdazu führte, dass sie in die „Positivliste – Zuwanderung in Ausbildungsberufe“ aufgenommen wurde. InZukunft wird sich dieser Fachkräftemangel auch in den Zahlen der selbstständigen Therapeutenzeigen. Ziel dieses Kurses ist es, den Studierenden den Weg einer Selbstständigkeit aufzuzeigen, umder Möglichkeit einer Minderversorgung der Bevölkerung durch niedergelassenen Physiotherapeutenentgegen zu wirken.Schätzungen zufolge sind derzeit knapp 20% der ausgebildeten Physiotherapeuten selbstständig. DieStudierenden lernen in diesem Kurs die Grundlagen zur Erstellung eines Businessplans kennen.Außerdem werden sie mit den Voraussetzungen für eine Kassenzulassung als Heilmittelerbringervertraut gemacht.Ein immer größer werdender profitabler Bereich in der Selbstständigkeit ist, häufig der zusätzlicheVerkauf von nicht-medizinischen Angeboten oder Produkten (wie z.B. Nahrungsergänzungsmittel)innerhalb der Praxis. Die Studierenden erfahren in diesem Kurs, was sich für den Praxisinhaber durcheinen solchen Verkauf z.B. steuerlich ändert.Der Datenschutz spielt auch in den Praxen eine immer größer werdende Rolle. Die Studierendenerhalten in diesem Kurs Informationen über die aktuelle Rechtslage des Datenschutzes in Praxen.Des Weiteren suchen immer mehr Praxisinhaber nach Kooperationsmöglichkeiten mit entweder andernPhysiotherapeuten (z.B. GbR) oder aber auch mit Ärzten oder Unternehmen wie Fitnesscentern o.ä.Deshalb werden auch die gängigen Kooperationsmöglichkeiten in diesem Zusammenhang aufgezeigt.Der Kurs vermittelt den Studierenden somit das nötige Grundlagenwissen, um selbstständig imtherapeutischen Bereich tätig zu sein.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

einen Businessplan zu erstellen.einen Finanzplan zu erarbeiten, die Rentabilitätsrechnung zu erklären und den Break-even-Point(BEP) zu erklärendie Vertragssituation der Heilmittelerbringer mit den verschiedenen Erstattungen durch diegesetzlichen und privaten Krankenkassen zu benennen.den Datenschutz in Deutschland im praxisrelevanten Kontext zu skizzieren.die Besonderheiten im Verkauf nicht-medizinischer Leistungen fürHeilmittelerbringer/Therapeuten zu erläutern.die Möglichkeiten verschiedener Kooperationen, sowie Gesellschaftsformen (GmbH/GbR) zubeschreiben.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien undFallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Businessplan1.1 Von der Geschäftsidee zur Gründung1.2 Finanzplan1.3 Wettbewerb1.4 Marktanalyse als Entscheidungshilfe

Stand: 19.03.2019

2. Kassenzulassung2.1 Zulassung durch die gesetzlichen Krankenkassen2.2 Private Krankenkassenleistungen2.3 Private Leistungen, Preisfindung3. Datenschutz3.1 Datenschutz im Unternehmen3.2 Datenschutz im Umgang mit anderen medizinischen Unternehmen (Arztpraxen, Krankenhäuser…)3.3 Datenschutz Patienten3.4 Patientenrecht, Patientenaufklärung4. Verkauf in der Therapeutischen Praxis4.1 Umsatzsteuer4.2 Preisfindung5. Kooperationsmöglichkeiten5.1 Partnerschaften, Bildung einer GBR oder einer GmbH5.2 Kooperation mit medizinischen und nicht medizinischen Unternehmen

Literatur:

Bährle, R. (Hrsg.) (2011): Praxisrecht für Therapeuten: Rechtstipps von A bis Z. Springer Verlag,Berlin/Heidelberg.Bleiber, R. (Hrsg.) (2008): Existenzgründung für Heilberufe. Rudolf Haufe Verlag, Freiburg.Mannhardt A. (Hrsg.) (2013): Meine eigene logopädische Praxis: Tipps und Gespräche zuExistenzgründung. Thieme Verlag, StuttgartWesterwolf, C. et al. (2013): Marketing für Physiotherapeuten. Springer Verlag, Wiesbaden.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Klausur, 90 Min.

Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:DLBPTWTNL02

Kursname:Projekt: Die therapeutische Praxis

Gesamtstunden :150 h

ECTS Punkte:5 ECTS

Kurstyp: WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:keine

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Die Studierenden bearbeiten ein eigenständiges Projekt aus dem Bereich „Die therapeutische Praxis“und verschriftlichen ihre Ergebnisse in einem Projektbericht.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur Eröffnung und zum Betreiben einertherapeutischen Praxis zu skizzieren.den Vorgang einer Praxisgründung anhand der bestehenden Voraussetzungen strukturiert zuerklären.ein eigenständiges Projekt im Bereich „Die Therapeutische Niederlassung“ durchzuführen undihre Ergebnisse in einem Projektbericht schriftlich zu präsentieren.

Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Leitfäden, Video-Präsentationen, (Online-)Tutorien und Foren. Sie sind sostrukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:Die Studierenden sollen sich ihr Thema für das Projekt aus vorgegebenen Vorschlägen nachspezifischem Interesse aussuchen.Mögliche Themenbereiche sind:

RentabilitätsprüfungenVerkauf(skonzepte) für nicht-medizinische ProdukteDatenschutz in der therapeutischen Praxis.Zusatzangebote der gesetzlichen Krankenkassen im Therapeutischen Bereich

Literatur:

Bährle, R. (Hrsg.) (2011): Praxisrecht für Therapeuten: Rechtstipps von A bis Z. Springer Verlag,Berlin/Heidelberg.Bleiber, R. (Hrsg.) (2008): Existenzgründung für Heilberufe. Rudolf Haufe Verlag, Freiburg.Mannhardt A. (Hrsg.) (2013): Meine eigene logopädische Praxis: Tipps und Gespräche zuExistenzgründung. Thieme Verlag, StuttgartWesterwolf, C. et al. (2013): Marketing für Physiotherapeuten. Springer Verlag, Wiesbaden.

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist imLearning Management System hinterlegt.

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Stand: 19.03.2019

Zeitaufwand Studierende (in Std.):150Selbststudium (in Std.): 120Selbstüberprüfung (in Std.): –Tutorien (in Std.): 30

Stand: 19.03.2019

Modul

Bachelorarbeit (BBAK)

10 ECTS

Stand: 19.03.2019

Modulbezeichnung: Bachelorarbeit

Modulnummer:BBAK

Semester:6 Semester

Dauer:Minimaldauer 1 Semester

Modul Typ:Pflicht

Regulär angeboten im:WS, SS

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

Zugangsvoraussetzungen:Gemäß Studien- und Prüfungsordnung

Unterrichtssprache:Deutsch

Kurse im Modul:

Bachelorarbeit (BBAK01)Kolloquium (BBAK02)

Dauer:Bachelorarbeitstutorial: 30 hForschung / ErstellungBachelorarbeit: 240 hMündliche Prüfung (inkl.Vorbereitung) : 30 h

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Holger Sommerfeldt

Bezüge zu anderen Programmen:• Alle Bachelorprogramme im Fernstudium

Bezüge zu anderenModulen im Programm:• Alle Module

Qualifikations- und Lernziele des Moduls:

Das Modul Bachelorarbeit setzt sich aus dem Kurs Bachelorarbeit sowie dem Kurs Kolloquium zurBachelorarbeit zusammen.Die Bachelorarbeit ist eine umfangreiche schriftliche Ausarbeitung, in der die Studierenden eineProblemstellung mithilfe wissenschaftlicher Methoden eigenständig bearbeiten und ihr Vorgehen unddie gefundene Lösung dann dokumentieren. Das Kolloquium wird nach Einreichung der Bachelorarbeitdurchgeführt und umfasst eine Präsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeit durch denStudierenden sowie die Beantwortung von Fragen der Gutachter.

Lehrinhalt des Moduls:

• Bachelorarbeit• Kolloquium zur Bachelorarbeit

Lehrmethoden:

Literatur: • Bachelorarbeit• Kolloquium zur Bachelorarbeit

Anteil der Modulnote ander Gesamtabschlussnotedes Programms::10 ECTS von 180 ECTS =5.56%

Prüfungszulassungsvoraussetzung: Abschlussprüfungen:

Gemäß Studien- und Prüfungsordnung • Schriftliche Ausarbeitung:Bachelorarbeit (90 %)• Präsentation: Kolloquium(10 %)

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:BBAK01

Kursname:Bachelorarbeit

Gesamtstunden :270 h

ECTS Punkte:9 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:gemäß Studien- und Prüfungsordnung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Ziel und Zweck der Bachelorarbeit ist es, die im Verlauf des Studiums erworbenen fachlichen undmethodischen Kompetenzen in Form einer akademischen Abschlussarbeit mit thematischem Bezugzum Studienschwerpunkt erfolgreich anzuwenden.Inhalt der Bachelorarbeit kann eine praktisch-empirische oder aber theoretisch-wissenschaftlicheProblemstellung sein. Studierende sollen unter Beweis stellen, dass sie eigenständig unter fachlich-methodischer Anleitung eines akademischen Betreuers eine ausgewählte Problemstellung mitwissenschaftlichen Methoden analysieren, kritisch bewerten und Lösungsvorschläge erarbeitenkönnen. Das von dem Studierenden zu wählende Thema aus dem jeweiligen Studienschwerpunkt sollnicht nur die erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen unter Beweis stellen, sondern auch dasakademische Wissen des Studierenden vertiefen und abrunden, um seine Berufsfähigkeiten und -fertigkeiten optimal auf die Bedürfnissen des zukünftigen Tätigkeitsfeldes auszurichten.Kursziele:Das Ziel ist die Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von ca. 40 Seiten, mit denenStudierende ihre Fähigkeit demonstrieren, eine Problemstellung aus dem Studienschwerpunkt mitwissenschaftlichen Methoden eigenständig zu bearbeiten.Lehrmethoden:Die Studierenden schreiben ihre Bachelorarbeit eigenständig unter der methodischen undwissenschaftlichen Anleitung eines akademischen Betreuers.Inhalte des Kurses:Bachelorarbeit:Die Bachelorarbeit muss zu einer Themenstellung geschrieben werden, die einen inhaltlichen Bezugzum jeweiligen Studienschwerpunkt aufweist. Im Rahmen der Bachelorarbeit müssen dieProblemstellung sowie das wissenschaftliche Untersuchungsziel klar herausgestellt werden. Die Arbeitmuss über eine angemessene Literaturanalyse den aktuellen Wissensstand des zu untersuchendenThemas widerspiegeln. Der Studierende muss seine Fähigkeit unter Beweis stellen, das erarbeiteteWissen in Form einer eigenständigen und problemlösungsorientierten Anwendung theoretischund/oder empirisch zu verwerten.

Literatur:

• Hunziker, A. W. (2010): Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten. So schreiben Sie eine gute Semester-,Bachelor- oder Masterarbeit. 4. Auflage, Verlag, SKV, Zürich. ISBN-13: 978-3286512245.• Wehrlin, U. (2010): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Leitfaden zur Erstellung vonBachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation – von der Recherche bis zur Buchveröffentlichung. AVM,München. ISBN-13: 978-3863066680.• Themenabhängige Literaturauswahl

Stand: 19.03.2019

Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung: Bachelorarbeit(Umfang ca. 40 Seiten DIN A4)Zwei interne Gutachter bewerten die Bachelorarbeit auf Basis festgelegter Beurteilungskriterien undKriteriengewichtungen und erstellen ein Gutachten.Die Kriterien zur Beurteilung der Prüfungsleistung sind:• Umfang, Struktur und Zielsetzung der Problemdefinition• Struktur und Verlauf der Untersuchung• Literaturanalyse und Wahl des theoretisch-konzeptionellen Rahmens• Begründung, Darstellung und Anwendung der wissenschaftlichen Vorgehensweise undausgewählten Methodik• Darstellung, Interpretation und Diskussion theoretischer und/oder empirischerUntersuchungsergebnisse• Eigenständigkeit, Kreativität und Unabhängigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens• Dokumentation und Anwendung wissenschaftlicher Quellen• Einhaltung aktueller Standards des wissenschaftlichen Arbeitens (Zitierweise, Quellenangabe,Literaturverzeichnis, Abbildungs-/Abkürzungsverzeichnis etc.)

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 270Forschung / Erstellung Bachelorarbeit (in Std.): 270

Stand: 19.03.2019

Kursnummer:BBAK02

Kursname:Kolloquium

Gesamtstunden :30 h

ECTS Punkte:1 ECTS

Kurstyp: PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer:

Zugangsvoraussetzungen:gemäß Studien- und Prüfungsordnung

Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses:

Das Kolloquium wird nach Einreichung der Bachelorarbeit durchgeführt. Es erfolgt auf Einladung derGutachter. Im Rahmen des Kolloquiums müssen die Studierenden unter Beweis stellen, dass sie denInhalt und die Ergebnisse der schriftlichen Arbeit in vollem Umfang eigenständig erbracht haben.Inhalt des Kolloquiums ist eine Präsentation der wichtigsten Arbeitsinhalte undUntersuchungsergebnisse durch den Studierenden sowie die Beantwortung von Fragen der Gutachter.Kursziele:Im Mittelpunkt des Kolloquiums steht das Ziel, die in der Bachelorarbeit demonstrierte Fach- undMethodenkompetenz durch den Studierenden unter Beweis stellen zu lassen. Darüber hinaus soll derStudierende demonstrieren, dass er themenbezogene Fragen der Fachexperten aktiv beantwortenkann. Nicht zuletzt dient das Kolloquium dem Ziel, die Fähigkeit des Studierenden eines zielorientiertenakademischen Umgangs mit Präsentations- und Kommunikationstechniken zu überprüfen.Lehrmethoden:Moderne Präsentationstechnologien stehen zur Verfügung.Inhalte des Kurses:Das Kolloquium umfasst eine Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Bachelorarbeit, gefolgt vonder Beantwortung von Fachfragen der Gutachter durch den Studierenden.

Literatur:

Renz, K.-C. (2016): Das 1 x 1 der Präsentation. Für Schule, Studium und Beruf. 2. Auflage, SpringerGabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3658102104.

Prüfungsleistungen:

Präsentation: KolloquiumDie das Kolloquium abhaltenden Gutachter bewerten die Qualität der Prüfungsleistung anhand dernachfolgend gelisteten Bewertungskriterien:• Verständnis und Anwendung wissenschaftlicher Analyseverfahren• Struktur und Inhalt der Präsentation• Fähigkeit zur akademischen Verteidigung der Bachelorarbeit• Inhalt und logische Konsistenz der Antworten auf Prüfungsfragen

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 30Vorbereitung (in Std.): 29Durchführung (in Std.): 1

Stand: 19.03.2019

Stand: 19.03.2019