Upload
doanque
View
226
Download
0
Embed Size (px)
ISC, Dr. Manuela Mosburger
Bachelor Wirtschaftspädagogik(Wirtschaftspädagogik I)Stand: April 2019
Dr. Andrea Boos # 2
ISC:
Informations- und Servicecenter –
Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen
Dr. Manuela Mosburger, Dr. Andreas Neuhoff und Team
ISCInformations- und ServicecenterWirtschaftswissenschaftliche Prüfungen
Dr. Andrea Boos # 3
ISCInformations- und ServicecenterWirtschaftswissenschaftliche Prüfungen
ISC: der Name ist Programm
Informationscenter
Servicecenter
Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen
Dr. Andrea Boos # 4
ISCInformations- und ServicecenterWirtschaftswissenschaftliche Prüfungen
Informationscenter: Wir informieren Sie über
• die gültigen Prüfungs- und Studienordnungen,
• optimierte Studienpläne,
• prüfungsbezogene Änderungen in der Lehre,
• neue Entwicklungen an den beiden Fakultäten,
• Wahlpflichtmodule/Nebenfächer und deren Curricula,
• ….
Dr. Andrea Boos # 5
ISCInformations- und ServicecenterWirtschaftswissenschaftliche Prüfungen
Servicecenter: Wir leisten Service, indem wir
• persönliche und telefonische Studienberatung durchführen,
• professionelles Studierendencoaching anbieten,
• den Klausurenmasterplan erstellen,
• Kontoauszüge online bereitstellen,
• Anmeldeverfahren und Prüfungen managen,
• Ihre persönlichen Anträge bearbeiten, wie z.B. Fristverlängerungen oder Anrechnungen …
Dr. Andrea Boos # 6
ISCInformations- und ServicecenterWirtschaftswissenschaftliche Prüfungen
…
• für Sie in allen Prüfungsfragen kompetenter Ansprechpartner sind,
• die Schnittstelle zwischen Ihnen und den Lehrstühlen/Profs/Assisbilden,
• Ihnen Bescheinigungen, Bafögbestätigungen und vieles mehr ausstellen.
Dr. Andrea Boos # 7
ISCInformations- und ServicecenterWirtschaftswissenschaftliche Prüfungen
Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen:
• korrekte Durchführung der Bestimmungen der Prüfungs- und Studienordnungen, die uns allen (den Studies, Profs, ISC, …) die (Spiel)Regeln vorgeben
Vorsitzende des Prüfungsausschusses: Prof. Dr. Deborah Schanz
Dr. Andrea Boos # 8
ISCInformations- und ServicecenterWirtschaftswissenschaftliche Prüfungen
Als Dienstleister stets zum Ziel:
• studentenfreundlich
• kompetent
• Wahrung der Chancengleichheit für alle Studierenden
• Ausschöpfung sämtlicher gegebener Ermessensspielräume
Dr. Andrea Boos
ISC: Lageplan
# 9
Dr. Andrea Boos # 10
Wo finden Sie uns?
Ludwigstr. 28, Nr. 10 im Gebäudeplan, Vordergebäude, Erdgeschoss, südlicher Teil
Wo finden Sie die Informationen?
www.isc.lmu.de
ISC: Lageplan
Dr. Andrea Boos
ISCInformations- und ServicecenterWirtschaftswissenschaftliche Prüfungen
# 11
Dr. Andrea Boos # 12
Inhaltsübersicht
Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik I
Übergeordnete Regeln
Klausurenorganisation und Prüfungsanmeldung
Dr. Andrea Boos
Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik I
• 180-ECTS–Spielregeln
Pflichtmodule
Modulprüfungen + ECTS-Punkte
Spezialisierungen
Wahlpflichtmodule
• Curricula
• Freier Prüfungsversuch und Notenverbesserung
• Grundlagen- und Orientierungsprüfungen
• Bachelorarbeit
• Studienplanempfehlung
• Fristen
# 13
Dr. Andrea Boos
PStO
Die Spielregeln sind in der
Prüfungs- und Studienordnung (PStO)
verbindlich festgelegt
Hier: die Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik I (2015) vom 18. März 2016, zuletzt geändert durch Satzung vom 31. August 2018
PStO basiert auf dem Hochschulgesetz
# 14
Dr. Andrea Boos # 15
Übersicht
Allgemeingültige Begrifflichkeiten
• „ECTS-Punkte“, „Gesamtarbeitsbelastung“
• „Modul“, „Modulprüfungen“
• Modularisierung: Pflichtmodule
• Modularisierung: Wahlpflichtmodule/-bereiche/Spezialisierung
Dr. Andrea Boos # 16
ECTS-Punkte:
European Credit Transfer System 1 ECTS-Punkt entspricht einem workload von 30 Arbeitsstunden; Gesamtarbeitsbelastung pro Semester beträgt ungefähr900 Arbeitsstunden
Gesamtarbeitsbelastung:
Lehrveranstaltungen, die Zeit für die Vor- und Nachbereitung sowohl im Präsenz- als auch im Selbststudium, Prüfungsaufwand, die Prüfungsvorbereitung einschließlich der anzufertigenden wissenschaftlichen Arbeiten.
Begriff „ECTS-Punkte“
Dr. Andrea Boos # 17
Begriffe „Modul“ und „Modulprüfungen“
In den Modulen
sind Stoffgebiete zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich abgeschlossenen und mit ECTS-Punkten versehenen Einheiten zusammengefasst.
Sie beinhalten verschiedene Lehr- und Lernformen und sie umspannen ein Semester, ein Studienjahr oder in Ausnahmenmehrere Semester.
Dr. Andrea Boos # 18
Begriffe „Modul“ und „Modulprüfungen“
Pflichtmodulesind ausnahmslos zu absolvieren
Wahlpflichtmodule/Wahlpflichtbereiche (= Spezialisierungen)unter mehreren Modulen sind nach vorgegebenen Spielregeln Module/Bereiche zu wählen
Modulprüfungein Modul, das aus mehreren Veranstaltungen (z.B. V + Ü) bestehen kann, wird in einer Prüfung, die i.d.R. aus einer Leistung oder höchstens zwei Teilleistungen besteht, abgeprüft.
Dr. Andrea Boos # 19
Pflichtmodule
Betriebswirtschaftl. Funktionsbereiche (V)Orientierungsmodul*
Schlüsselqualifikationen (V + P)
Einführung in die Mathematik (V)Analytik und Logik*
Wissenschaftstheorie (V)
HRE & M I HRE & M 1 (V + Ü)
* über zwei Semester; Prüfung am Ende des 2. Semesters
Dr. Andrea Boos # 20
Pflichtmodule
Technik des betriebl. Rechnungswesens (V)Einführung in das Rechnungswesen Internes und externes Rechnungswesen (V + Ü)
Investition und Investition und Finanzierung (V + Ü)Finanzierung
Privatrecht (V)Recht*
Handels- und Gesellschaftsrecht (V)
* über zwei Semester; Prüfung am Ende des 2. Semesters
Dr. Andrea Boos # 21
Pflichtmodule
HRE & M II HRE & M 2 (V + Ü)
Unternehmensführung Unternehmensführungund Marketing und Marketing (V + Ü)
Grundlagen der Volks- Grundlagen der Volkswirt-wirtschaftslehre II: schaftslehre 2:Makroökonomie Makroökonomie (V + Ü)
Dr. Andrea Boos # 22
Pflichtmodule
HRE & M III HRE & M 3 (V + Ü)
Grundlagen der Volks- Grundlagen der Volkswirt-wirtschaftslehre I: schaftslehre 1:Mikroökonomie Mikroökonomie (V + Ü)
Organisationstheorie Organisationstheorie (V + Ü)
Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik (V + Ü)
Dr. Andrea Boos # 23
Pflichtmodule
Statistik I: Statistik 1 für Studierende derDeskriptive Statistik Wirtschaftswissenschaften
Deskriptive Statistik (V + Ü)
Statistik II: Statistik 2 für Studierende derInduktive Statistik Wirtschaftswissenschaften
Induktive Statistik (V + Ü)
Empirische Ökonomie Empirische Ökonomie (V + Ü)
Dr. Andrea Boos # 24
Pflichtmodule: ABWLs
Unternehmensrechnung (V)Accounting and Finance
Risk Management (V)
Competition and Strategy (V)Strategy and Digitization
Digitale Unternehmung (V)
People and Organization (V)Leadership and InternationalManagement International Management (V)
Dr. Andrea Boos # 25
Modulprüfungen und ECTS-Punkte
Modul Turnus Prüfung Umfang wann ECTS
Einf. i. d. RechnungswesenTbRI & E
WSWS Klausur 120 Min. 1. 9
HRE & M I WS Klausur 60 Min. 1. 6
OrientierungsmodulFunktionsbereiche
Schlüsselqualifikationen
WS
SS Hausarbeit +Referat
22.200 # + 15´
1. 9 =3 + 62.
Analytik und LogikMathematik
Wissenschaftstheorie
WS
SS Klausur 60 Min.
1. 6 =3 + 32.
I & F
I & F WS Klausur 60 Min. 1. 6
Dr. Andrea Boos # 26
Modulprüfungen und ECTS-Punkte
Modul Turnus Prüfung Umfang wann ECTS
RechtPrivatrecht
Handels- Gesellschaftsrecht
WS
SS Klausur 60 Min.1. 6 =
3 + 32.
HRE & M IIHRE & M 2 SS Klausur 60 Min. 2. 6
U & MU & M SS Klausur 60 Min. 2. 6
Grundlagen der VWL IIMakro SS Klausur 60 Min. 2. 6
Dr. Andrea Boos # 27
Modulprüfungen und ECTS-Punkte
Modul Turnus Prüfung Umfang wann ECTS
HRE & M IIIHRE & M 3 WS Klausur 120 Min. 3. 6
Grundlagen der VWL IMikro WS Klausur 60 Min. 3. 6
OrganisationstheorieOrganisationstheorie WS Klausur 60 Min. 3. 6
WirtschaftsinformatikWirtschaftsinformatik WS Klausur 60 Min. 3. 6
Statistik IDeskriptive Statistik 1 WS Klausur 60 Min. 3. 6
Dr. Andrea Boos # 28
Modulprüfungen und ECTS-Punkte
Modul Turnus Prüfung Umfang wann ECTS
Statistik IIInduktive Statistik SS Klausur 60 Min. 4. 6
Strategy & DigitizationCompetition & StrategyDigitale Unternehmung
SSSS Klausur 120 Min. 4.
6 = 3 + 3
Leadership & InternationalManagement
People & OrganizationIntern. Management
SSSS Klausur 120 Min. 4.
6 = 3 + 3
Dr. Andrea Boos # 29
Modulprüfungen und ECTS-Punkte
Modul Turnus Prüfung Umfang wann ECTS
Empirische ÖkonomieEmpirische Ökonomie WS Klausur 60 Min. 5. 6
Accounting & FinanceUnternehmensrechnungRisk Management
WSWS Klausur 120 Min. 5.
6 = 3 + 3
Dr. Andrea Boos # 30
Wahlpflichtbereiche
1. Wähle eine der folgenden Spezialisierungen (Wahlpflichtbereiche) und erwirb 18 ECTS-Punkte:
• Accounting
• Business Taxation
• Digital Business
• Finance and Insurance
• Marketing and Strategy
• Strategic Organization
• Technology and Innovation
Dr. Andrea Boos # 31
Spezialisierungen
Jede der sieben angebotenen Spezialisierungen umfasst
• 3 jeweils 6-punktige Module I, II, III
• jedes Sommersemester werden 2 Module und im Winter 1 Modul angeboten
• jedes Modul besteht aus einer abstrakten Vorlesung (2 SWS) und einer abstrakten Übung (2 SWS); V1 + Ü1, V2 + Ü2, V3 + Ü3
• jede abstrakte Vorlesung und abstrakte Übung umfasst wiederum verschiedene konkrete Lehrveranstaltungen
• jedes Modul darf nur genau einmal belegt werden
• jedes Modul wird mit einer Klausur von 120 Min. Dauer abgeschlossen
Dr. Andrea Boos # 32
Accounting
Accounting I: V1 + Ü1
Accounting II: V2 + Ü2
Accounting III: V3 + Ü3
Financial Statement Analysis and Valuation; WS: LS Sellhorn
Value Based Management WS; LS Nasev
Controlling; SS: LS Hofmann
International Accounting; SS: LS Sellhorn
Controlling SS; LS Hofmann
International Accounting SS; LS Sellhorn
Financial Statement Analysis and Valuation, WS; LS Sellhorn
Value Based Management WS; LS Nasev
Dr. Andrea Boos # 33
Business Taxation
BusinessTaxation I: V1 + Ü1
BusinessTaxation II: V2 + Ü2
BusinessTaxation III: V3 + Ü3
Steuerl. Gewinnermittlung und Bewertung WS: LS Schanz
Verkehrsteuern WS: LS Schanz
Ertragsteuern SS: LS Schanz
Business Taxation and Financial Decisions SS: LS Schanz
Steuerl. Gewinnermittlung und Bewertung WS: LS Schanz
Verkehrsteuern WS: LS Schanz
Ertragsteuern SS: LS Schanz
Business Taxation and Financial Decisions SS: LS Schanz
Dr. Andrea Boos # 34
Digital Business
DigitalBusiness I: V1 + Ü1
DigitalBusiness II: V2 + Ü2
DigitalBusiness III: V3 + Ü3
Electronic Commerce SS: LS Spann
Digital Media and Business WS: LS Hess
Management of Digital Technologies SS: LS Kranz
Dr. Andrea Boos # 35
Finance & Insurance
Finance & Insurance I: V1 + Ü1
Finance & Insurance II: V2 + Ü2
Finance & Insurance III: V3 + Ü3
Corporate Finance SS: LS Glaser
Versicherungsbilanzen SS: LS Richter
Commercial Banking WS: LS Elsas
Insurance Management WS: LS Richter
Risiko und Versicherung SS: LS Richter
Dr. Andrea Boos # 36
Marketing & Strategy
Marketing &Strategy I: V1 + Ü1
Marketing & Strategy II: V2 + Ü2
Marketing & Strategy III: V3 + Ü3
Strategische Unternehmensführung SS: LS Tuschke/Kleine
Consumer Insights WS: LS Schwaiger
Strategic Marketing SS: LS Meyer
Dr. Andrea Boos # 37
Strategic Organization
StrategicOrganization I: V1 + Ü1
StrategicOrganization II: V2 + Ü2
StrategicOrganization III: V3 + Ü3
Human Resource Management: Basics SS: LS Weller
Strategic Organization Design WS: LS Kretschmer
Organization & Innovation SS: LS Högl
Dr. Andrea Boos # 38
Technology & Innovation
Technology &Innovation I: V1 + Ü1
Technology &Innovation II: V2 + Ü2
Technology &Innovation III: V3 + Ü3
Management and Economics of PlatformsSS: LS Kretschmer
Technology & Strategy SS : Claussen, LS Kretschmer
Managing the Front End of Innovation WS: LS Spanjol
Dr. Andrea Boos # 39
Wahlpflichtmodule
2. Wähle Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 ECTS-Punkten aus:
• Kompetenzbereiche der Betriebswirtschaftslehre
• Vertiefung Kompetenzbereiche der Betriebswirtschaftslehre
• Anwendungsorientierte Vertiefung betriebswirtschaftlicher Kompetenzbereiche
• Wirtschaft und Gesellschaft Japans
• Informatik
• Recht
• VWL
• Wirtschafts- und Organisationspsychologie
• Statistik
• Kommunikationswissenschaft
Dr. Andrea Boos # 40
Wahlpflichtmodule
V + Ü; 6 (= 3 + 3) ECTS-Punkte;120 Minuten Klausur
Kompetenzbereicheder BWL I, II, III
Kompetenzorientierte Grundlagen und Methodik V1 + Ü1, V2 + Ü2,V3 + Ü3
Financial Statement Analysis and Valuation, Wertorientierte Unternehmensführung bzw. Value BasedManagement, Controlling, International Accounting, Steuerliche Gewinnermittlung und Bewertung, Verkehrsteuern, Ertragsteuern,Business Taxation and Financial Decisions, Digital Media and Business, Electronic Commerce, Management of Digital Technologies, Corporate Finance, Versicherungsbilanzen, Risiko und Versicherung, Commercial Banking, Insurance Management,
Strategische Unternehmensführung, Strategie- und Projektimplementierung, Consumer Insights, Strategic Marketing,Organization and Innovation, Human Resource Management Basics, Strategic Organization DesignManagement and Economics of Platforms), Managing the Front End of Innovation, Technology Strategy,Management im Gesundheitswesen, Fallstudien Gesundheitsökonomie und Management
konkrete Lehrveranstaltungen:
Dr. Andrea Boos # 41
Wahlpflichtmodule
S + PS; 6 (= 3 + 3) ECTS-Punkte; (Klausur oder Hausarbeit ) und (Referat oder mdl. Prüfung)
Vertiefung Kompetenzbereiche der BWL I, II, III
Vertiefung Kompetenzorientierte
GrundlagenS1, S2, S3
Vertiefung Kompetenzorientierte Methodik PS1, PS2, PS3
Anforderungen an ein Aufsichtsratsmanagement, Praxis der PR: Communicative Leadership, Forschungsmethoden Marketing, Basics in Negotiations, Executive Leadership Styles and Personalities, Management of Projects, Staffing: Recruitment and Selection, Management of von Non-Profit-Organisations, Datenbanksysteme für Wirtschaftswissenschaftler, Einführung in ERP-Systeme am Beispiel von MS Dynamics NAV, How to Compete in Network Industries, Matlab für Finance, Catastrophe RiskManagement, Coaching von Teamarbeit, Digital HRM, Kooperationsprojekt Change Management, Digitale Geschäftsmodelle
konkrete Lehrveranstaltungen:
Dr. Andrea Boos # 42
Wahlpflichtmodule
S + PS; 3 (= 1,5 + 1,5) ECTS-PunkteKlausur oder Hausarbeit oder Referat oder mdl. Prüfung
Anwendungsorientierte Vertiefung betriebswirtschaftlicher Kompetenz-bereiche I - VI
Wissenschaftliche Anwendungbetriebswirtschaftlicher AspekteS1 – S6
Praxisorientierte Anwendungbetriebswirtschaftlicher AspektePS1 – PS6
konkrete Lehrveranstaltungen:Transaktionsbezogene Unternehmensbewertung, Spreadsheet Accounting, Controlling mit SAP, Planspiel Management und Controlling, Organisation und IT-Management im öffentlichen Sektor, Advanced Case Studies in Risk Management, Bank Analysis, Strategic Management in Banking, Excellence in Marketing und Unternehmensführung, Planspiel: Change Management, Strategic Industry Analysis, Organizing for Innovation, Praxis der Wirtschaftsprüfung, Einführung in die Public Relations, Unternehmenssteuerung durch den Finanzvorstand, Organizations, Incentives and Employment, GMAT Preparatory Course, Abgabenordnung
Dr. Andrea Boos
weitere Wahlpflichtmodule zu
# 43
• Wirtschaft und Gesellschaft Japan
• Informatik
• Recht
• VWL
• Wirtschafts- und Organisationspsychologie
• Statistik
• Kommunikationswissenschaft
Module, abstrakte und konkrete Lehrveranstaltungen siehe im Anhang
Dr. Andrea Boos
Wahlpool
# 44
Pool vonLVs
Klassi-fikation
Module
V + Ü6 ECTS
120´ Klausur
Seminar6 ECTS
2 Leistungen
Seminar3 ECTS
1 Leistung
VertiefungKompetenz-bereiche …
Anwendungs-orientierteVertiefung …
Kompetenz-bereiche der BWL
2
I II III IV V VII II III I II III
1 3
6 + 6 + 6 6 + 6 + 6
1 2 3
3 + 3 + 3 + 3 + 3 + 3
NF
1 2 3 4 5 6
Dr. Andrea Boos # 45
Freier Prüfungsversuch und Notenverbesserung
Freier Prüfungsversuch und Notenverbesserung
• Was versteht man unter einem freien Prüfungsversuch (fPV)?ein innerhalb der Regelstudienzeit erstmals abgelegter Prüfungsversuch, der nicht bestanden wurde, gilt als nicht abgelegt (= „frei“); relevant, falls Zahl der Wiederholungs-möglichkeiten begrenzt
• Kann man eine Note verbessern?Eine bestandene Modulprüfung kann einmal zur Notenverbesserung zum nächsten regulären Termin wiederholt werden
• Sind Module von der Notenverbesserung ausgeschlossen?
die Abschlussarbeit
Dr. Andrea Boos # 46
Notenverbesserung
• Welche Note zählt?die bessere Note
• Wie oft darf man Modulnote verbessern?ein Mal
• Welche Prüfung wird gewertet, wenn die Noten gleich sind?die später erbrachte
• Gibt es Fristen, bis wann man eine Prüfung zur Notenverbesserung wiederholen muss/kann?
zum nächsten regulären Termin
• Was heißt „nächster regulärer Termin“?
nächster Termin, in dem die abstrakte Veranstaltung/das abstrakte Modul wieder gelesen/angeboten wird bzw. zu dem die Modulprüfung wieder angeboten wird
Dr. Andrea Boos # 47
Notenverbesserung
• Wenn zu einem Modul bzw. zu einer abstrakten Lehrveranstaltung mehrere konkrete Lehrveranstaltungen angeboten werden, was ist dann zu beachten?
Die Note aus der Modulprüfung wird verbessert, d.h.die Note aus der Prüfung zu Veranstaltung 1 kann durch eine bessere Note aus einer der anderen Veranstaltungen (2, 3 oder 4) dieses Moduls im nächsten Termin ersetzt werden; dabei ist zu beachten, dass jedes Modul nur einmal belegt werden kann.
• Wenn ich beurlaubt bin, darf ich dann eine Modulprüfung zur Notenverbesserung schreiben?
nein, da nur nicht bestandene Leistungen im Urlaubssemester wiederholt werden dürfen
Dr. Andrea Boos # 48
Notenverbesserung
• Wann macht ein Versuch zur Notenverbesserung Sinn?wenn man mal einen Ausrutscher hatte; ansonsten zusätzlicher Workload
• Wie gehe ich vor, wenn ich die Note aus einer Modulprüfung verbessern möchte?
Erneute Anmeldung in LSF zum bereits einmal abgelegten Modul bzw. zur bereits einmal abgelegten Prüfung*
• Was passiert, wenn ich die Anmeldung versäume?nur mit Anmeldung ist eine Notenverbesserung möglich*
* Siehe hierzu Hinweise unter „Prüfungsanmeldung“
Dr. Andrea Boos # 49
Beispiel:1. Versuch Note 3,7
2. Versuch Note 3,3 => Note 3,3 zählt2. Versuch Note 3,7 => Note 3,7 zählt2. Versuch Note 4,0 => Note 3,7 zählt
Beispiel:1. Versuch nb; Note 5,0 (= fPV)
2. Versuch bestanden Note ≤ 4,0 => Notenverbesserung ein Mal möglich
Beispiel: 1. Versuch nb; Note 5,0 (= fPV)
2. Versuch nb, Note 5,0 => Wiederholbar bis Ende 8. FS
Freier Prüfungsversuch und Notenverbesserung
Dr. Andrea Boos # 50
Beispiel:• In Accounting I: Note 3,7 in Modulprüfung (Klausur) zu V1 + Ü1
„Wertorientierte Unternehmensführung“ im WS will ich Note verbessern
• Accounting I angeboten jedes WS und SS;
• d.h. Wiederholung muss im nächsten Sommer erfolgen und kann daher nur in den beiden LV Controlling oder International Accounting erfolgen
• Anmeldung erneut für Accounting I und dort für Controlling. Wenn Controlling Note ≤ 3,7 zählt Controlling für Accounting I
=> Dann muss ich im Modul Accounting III zwingend International Accounting belegen
Notenverbesserung
Dr. Andrea Boos # 51
Beispiel:• im WS:
in Accounting I: „Wertorientierte Unternehmensführung“ Note 3,7In Accounting II: Financial Statement Analysis Note 3,3
• will Notenverbesserung in Accounting I => muss im Sommer wiederholen, (siehe Beispiel davor); meldet sich nun für Controlling im Modul Accounting III an => keine Notenverbesserung auf Accounting I; Note aus Controlling 4,0,
• die aber dann auch verbessert werden kann
Notenverbesserung
Dr. Andrea Boos # 52
Grundlagen- und Orientierungsprüfungen
Die Grundlagen- und Orientierungsprüfungen (GOPs)
• Die Module „HRE & M I“ und „Einführung in das Rechnungswesen“ mit den Veranstaltungen HRE & M 1, TbR mit I & E sind als GOPs ausgewiesen.
• Die GOPs müssen am Ende des ersten Semesters bestanden sein.
• Andernfalls können sie jeweils einmal zum nächsten Termin wiederholt werden.
Dr. Andrea Boos # 53
Grundlagen- und Orientierungsprüfungen
Die Grundlagen- und Orientierungsprüfungen (GOPs)
• Die Bachelorprüfung ist als Ganze nicht bestanden, wenn auch die Wiederholung einer der beiden oder beide GOPs nicht bestanden wurde.
Zur besonderen Beachtung:
• bei „nicht bestanden“ kann die GOP jeweils nur einmal wiederholt werden
Dr. Andrea Boos # 54
Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
• 18 ECTS-Punkte aus der Bachelorarbeit (12) + Kolloquium (6)
• Kolloquium unbenotet; 20 Minuten; Referat
• Bearbeitungszeit und -umfang:
acht Wochen; ca. 70.000 Zeichen incl. Leerzeichen
• Thema:
möglichst aus der Wirtschaftspädagogik oder Spezialisierung
• Zulassungsvoraussetzung gemäß PStO:
Pflichtseminar („Vertiefung Betriebswirtschaftslehre“)
Dr. Andrea Boos # 55
Pflichtseminar
Pflichtseminar
• Seminar: Hausarbeit und Referat empfohlen im 5. Semester
• Jeder BWL-Lehrstuhl bietet jedes Semester genau ein solches Pflichtseminar an
• Die Anmeldung zu diesen Hauptseminaren erfolgt zentral
Dr. Andrea Boos
Studienplanempfehlung
# 56
1. Semester 2. Semester 3. Semester
Orientierung 3 6
Rech.-wesen 9
HRE & M I 6
I & F 6
Analytik Logik 3 3
Recht 3 3
HRE & M II 6
VWL II 6
U & M 6
Dr. Andrea Boos
Studienplanempfehlung
# 57
1. Semester 2. Semester 3. Semester
HRE & M III 6
Statistik I 6
VWL I 6
Orgatheorie 6
Wiinfo 6
Dr. Andrea Boos
Studienplanempfehlung
# 58
4. Semester 5. Semester 6. Semester
Statistik II 6
Strat. & Digi. 6
Leader & Int. Man 6
Spezialisierung 1 6 6 6
Wahlpool 6 6 6
Emp. Ökonomie 6
Acc. & Fin. 6
Pflichtseminar 6
B.Sc.-Thesis + Kolloquium
18
Dr. Andrea Boos # 59
Fristen
Fristen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Maximalfrist:
Frist maximal 8 Semester zum Erwerb der 180 ECTS
(Erbringen der letzten Leistung maßgeblich, z.B.
Abgabezeitpunkt der Bachelorarbeit)
Dr. Andrea Boos
Fristen
# 60
1 2 3 4 5 6 87
Regelstudienzeit
Fachsemester
Dr. Andrea Boos
Fristen
# 61
• Die GOPs innerhalb der Frist bestehen
• Alle 180 ECTS-Punkte in acht Semestern erbringen
Dr. Andrea Boos
Noten
# 62
Welche Noten gibt es?
• 1,0; 1,3; 1,7; 2,0; …; 3,7; 4,0 (= bestanden)
• 5,0 nicht bestanden
• Falls mehrere Prüfungsleistungen erbracht werden, sind auch Noten mit 2 Nachkommastellen möglich: 1,10; 1,11; …
• Die erzielten Noten werden mit den ECTS-Punkten gewichtet
Dr. Andrea Boos # 63
Gesamtergebnis
• Alles paletti , das heißt 180 ECTS gemäß der PStO erbracht, dann Bachelorprüfung erfolgreich bestanden
Modulnote:
Mit den ECTS-Punkten gewichtetes arithmetisches Mittel der erzielten Noten aus den Prüfungsleistungen in einem Modul (Nenner = Anzahl der ECTS im entsprechenden Modul)
Einige Module erhalten dabei nur halbes (ECTS)Gewicht
Gesamtnote:
Mit den ECTS-Punkten gewichtetes arithmetisches Mittel der erzielten Modulnoten
Dr. Andrea Boos # 64
Übergeordnete Regeln
• Dokumentation
• Leistungsanrechnung
• Prüfungsunfähigkeit
• Fristverlängerungen
Dr. Andrea Boos # 65
Dokumentation
Dokumentation der Studien- bzw. Prüfungsleistungen
• online verfügbar
Leistungsübersichten jedes Semester aktualisiert
Übersichten über bestandene Leistungen
ECTS-Noten und ECTS-Grades
• Nach bestandener Bachelor- bzw. Masterprüfung:
Bachelor- und Masterurkunde (B.Sc., M.Sc.)
Zeugnis
Transcripts of Records
Diploma Supplement
Dr. Andrea Boos # 66
Leistungsanrechnung
Anrechnung von Prüfungsleistungen
• Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen, die andernorts oder in einem anderen Studiengang erbracht worden sind, werden angerechnet, sofern nicht wesentliche Unterschiede in den erworbenen Kompetenzen (Lernergebnissen) vorliegen.
• Zur Antragstellung und zu den Details siehe Homepage des ISC
Dr. Andrea Boos
Leistungsanrechnung
# 67
Frist für den Antrag auf Leistungsanrechnung
Leistung wurde erbracht
vor Immatrikulation in den Wipäd I B.Sc. (z.B. bei Hochschulwechsel)
dann ist der Antrag am Ende des 1. Semesters nach Einschreibung an der LMU zu stellen
Leistung wurde erbracht
nach Immatrikulation in den Wipäd I B.Sc. (z.B. bei Auslandsstudium)
dann ist der Antrag am Ende des 1. Semesters nach Erwerb der ECTS-Punkte zu stellen
Dr. Andrea Boos # 68
Prüfungsunfähigkeit
Prüfungsunfähigkeit
• Muss unverzüglich, spätestens vor Notenbekanntgabe geltend und glaubhaft gemacht werden
• Geltendmachung nach Notenbekanntgabe oder 4 Wochen nach der Klausur zwecklos
• Geltendmachung muss innerhalb von 2 maximal 3 Tagen erfolgen
Dr. Andrea Boos # 69
Prüfungsunfähigkeit
• „unverzüglich“
heißt z.B. bei Unwohlsein während der Klausur: Aufsicht informieren, Klausur abbrechen, unmittelbar danach zum Hausarzt gehenKlausurabgabe ohne Hinweis im Hörsaalprotokoll bedeutet „prüfungsfähig“
• „glaubhaft machen“
heißt beim ISC ein ärztliches Attest, das die Symptome
nachvollziehbar beschreibt, einreichen
Ein entsprechendes Formular ist online verfügbar
Dr. Andrea Boos # 70
Fristverlängerungen
Fristverlängerungen
• Anträge auf Fristverlängerung müssen unbedingt vor Fristablauf gestellt werden, nicht erst, wenn „alles zu spät und schiefgelaufen ist“.
• Anträge z.B. wegen „Beziehungsproblemen“, „Sprachproblemen“, „Job“ etc. sind chancenlos
Dr. Andrea Boos # 71
Klausurenorganisation
Klausurenorganisation
• Klausurenmasterplan:
wird rechtzeitig, vor Vorlesungsbeginn auf der Homepage
des ISC veröffentlicht; enthält alle Pflichtklausuren
• Klausuranmeldung bzw. -abmeldung:
Online-Anmeldung für alle Klausuren, Verpflichtung zur
Anmeldung (und ggf. Abmeldung)
Anmelde- und Abmeldezeiträume siehe ISC-Homepage
Dr. Andrea Boos
Klausurenorganisation
# 72
Grundlagen ABWL Wipäd
Einführung in das Rechnungswesen Accounting & Finance HRE&M I
Investition & Finanzierung Strategy & Digitization HRE&M II
Analytik und Logik Leadership & International
Management
HRE&M III
Unternehmensführung & Marketing
Organisationstheorie
Wirtschaftsinformatik
Grundlagen der VWL 1: Mikroökonomie
Grundlagen der VWL 2: Makroökonomie
Empirische Ökonomie
Statistik I
Statistik II
Recht
Im Klausurenmasterplan erfasste Klausuren nach den Ordnungen 2015:
Dr. Andrea Boos # 73
Prüfungsanmeldung
Prüfungsanmeldung
• Eine Prüfungsanmeldung in LSF ist verpflichtend, da Studierende
selbst die Prüfungen den Modulen zuordnen müssen
Stichwort: Polyvalenz!
• wenn Sie sich nicht anmelden, gibt es Nachteile und
Zusatzwege für Sie
• verbesserte Noten können nicht als Notenverbesserung
gebucht werden
=> immer in LSF anmelden
Dr. Andrea Boos
Los geht´s
# 74
• Stundenplan in LSF erstellen
• GOPs bestehen
• Hochschulwechsler: unbedingt Antrag auf Anrechnung bereits erbrachter Leistungen zeitnah am ISC abgeben
• und …
Dr. Andrea Boos
Los geht´s
… viel Spaß und viel Erfolg haben!
# 75
Dr. Andrea Boos
Kontakt
Aktuelle Sprechstundenzeiten und Kontaktdaten entnehmen Sie bitte immer unserer Homepage www.isc.lmu.de. Hier finden Sie auch alle wichtigen Informationen rund um die Prüfungs- und Studienordnungen, aktuelle Meldungen und Termine.
Für eine individuelle Beratung (Studienfachberatung und Coaching)wenden Sie sich bitte an: Dr. Eva Prielmaier
Dr. Christiane Romeo
Sprechzeiten:
Dienstag 10:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 15:30 Uhr
Mittwoch und Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr
Studierendencoaching:
Donnerstag 13:30 – 15:30 Uhr
# 76
Dr. Andrea Boos
Kontakt
Beachten Sie bitte folgende Hinweise zum Datenschutz:
Die Nutzung einer unverschlüsselten Email ist grundsätzlich unsicher (vgl. Datenschutzerklärung der LMU Kapitel III.6) Mit Zustimmung zum Email-Versand bestätigen Sie ausdrücklich, dass Ihnen angeforderte personenbezogene Informationen, trotz der genannten Unsicherheiten, in elektronischer Form zugesandt werden sollen.
Bitte verwenden Sie für elektronische Anfragen ausschließlich Ihre LMU-Email-Adresse (Campus-Adresse). Für Ihre Anfragen steht hier auch ein elektronisches Formular zur Verfügung:
https://www.isc.uni-muenchen.de/formulare/isczilla/index.html
Web: www.isc.lmu.de Email: [email protected]
Kontakt: Ludwigstraße 28/VG/EG, Zi. 022
# 77
Wahlpflichtmodule:Wirtschaft und Gesellschaft Japans
# 78
Wirtschaft und Gesellschaft Japans I: Einführung in die japanische Wirtschaft
V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS
Wirtschaft und Gesellschaft Japans II: Japanische Wirtschaft
S + PS, 6 ECTS-Punkte, WS + SS
Wirtschaft und Gesellschaft Japans III: Gesellschaft und Politik Japans
VS + PS, 6 ECTS-Punkte, SS
Wahlpflichtmodule:Informatik
# 79
Einführung in die Informatik: Programmierung und SoftwareentwicklungEinführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung
V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS
Datenbanksysteme IDatenbanksysteme 1
V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS
BetriebssystemeBetriebssysteme
V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS
Einführung in die Informatik: Systeme und AnwendungenEinführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen
V + Ü, 6 ECTS-Punkte, SS
RechnerarchitekturRechnerarchitektur
V + Ü, 6 ECTS-Punkte, SS
Wahlpflichtmodule Recht
# 80
Internationales, europäisches und nationales WirtschaftsrechtInternationales, europäisches und nationales Wirtschaftsrecht
V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS
Europäisches KartellrechtEuropäisches Kartellrecht
V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS
InsolvenzrechtInsolvenzrecht
V + Ü, 6 ECTS-Punkte, SS
ArbeitsrechtArbeitsrecht
V + Ü, 6 ECTS-Punkte, SS
Öffentliches WirtschaftsrechtÖffentliches Wirtschaftsrecht
V + Ü, 6 ECTS-Punkte, SS
Wahlpflichtmodule VWL
# 81
Wirtschaftstheorie IWirtschaftstheorie 1
V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS + SS
Wirtschaftstheorie IIWirtschaftstheorie 2
V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS + SS
Wirtschaftliche EntwicklungWirtschaftliche Entwicklung
V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS + SS
Konkrete Veranstaltungen:Internationale WirtschaftsbeziehungenFinanzwissenschaft und WirtschaftspolitikGeld, Kredit und Währung
Wahlpflichtmodule: Wirtschaftspsychologie
# 82
Grundlagen der WirtschaftspsychologieGrundbegriffe der Psychologie 1Grundlagen der Wirtschafts- und Organisationspsychologie
V + V, 6 ECTS-Punkte, WS
Vertiefung der WirtschaftspsychologieVertiefung: Arbeits- und OrganisationspsychologieVertiefung: Markt - und Konsumentenpsychologie
V + V, 6 ECTS-Punkte, SS
Wahlpflichtmodule Statistik
# 83
Statistik IIIStatistik III für Nebenfachstudierende: Einführung in die statistische Modellierung
V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS
Wirtschafts- und SozialstatistikWirtschafts- und Sozialstatistik
V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS
Stichprobentheorie Stichprobentheorie
V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS
Wahlpflichtmodule Statistik
# 84
Statistik IVStatistik IV für Nebenfachstudierende: Fortgeschrittene statistische Modellierung
V + Ü, 6 ECTS-Punkte, SS
Ausgewählte Gebiete der angewandten Statistik A Ausgewählte Gebiete der angewandten Statistik A
V + Ü, 6 ECTS-Punkte, WS + SS
WahlpflichtmoduleKommunikationswissenschaft
# 85
Grundlagen der Kommunikationswissenschaft IEinführung in die Kommunikationswissenschaft IBegleitseminar Einführung in die Kommunikationswissenschaft
V + S, 6 ECTS-Punkte, WSKommunikationswissenschaft: Methodenlehre I
Quantifizierende Methoden Qualitative Methoden
V + V, 6 ECTS-Punkte, WSGrundlagen der Kommunikationswissenschaft II
Einführung in die Kommunikationswissenschaft IIKommunikationsberufe
V + S, 6 ECTS-Punkte, SS