92
Bachelorarbeit Intuitivität in der Mensch-Maschine-Schnittstelle Die Wirkung von erlernten mentalen Repräsentationen auf die intuitive Menünavigation durch ein automotives Bediensystem unter kognitiver Belastung im Vergleich zwischen älteren und jüngeren Probanden Eingereicht von Lisa Kiltz Matrikel-Nr. 2678248 [email protected] Betreut von Erstgutachter: Univ.-Prof. Dr. Heiko Hecht Zweitgutachter: Dipl.-Psych. Andreas Baranowski An der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Fachbereich 02 Sozialwissenschaften Psychologisches Institut Abteilung Allgemeine Psychologie Eingereicht: 17. September 2014

Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

Bachelorarbeit

Intuitivität in der Mensch-Maschine-Schnittstelle

Die Wirkung von erlernten mentalen Repräsentationen auf die intuitive

Menünavigation durch ein automotives Bediensystem unter kognitiver

Belastung im Vergleich zwischen älteren und jüngeren Probanden

Eingereicht von

Lisa Kiltz

Matrikel-Nr. 2678248

[email protected]

Betreut von

Erstgutachter: Univ.-Prof. Dr. Heiko Hecht

Zweitgutachter: Dipl.-Psych. Andreas Baranowski

An der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

Fachbereich 02 – Sozialwissenschaften

Psychologisches Institut

Abteilung Allgemeine Psychologie

Eingereicht: 17. September 2014

Page 2: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

II

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung ...................................................................................................... IV

Abstract ....................................................................................................................... V

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................... VI

Tabellenverzeichnis................................................................................................. VIII

Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................. IX

Einleitung ..................................................................................................................... 1

1. Theoretische Grundlage ........................................................................................... 3

1.1 Mentale Repräsentationen ............................................................................ 5

1.2 Motorische Repräsentationen ....................................................................... 9

1.3 Der Begriff des Mental Workload .............................................................. 11

1.4 Der Systemeffekt ........................................................................................ 15

2. Hypothesen ............................................................................................................. 20

2.1 Die Haupteffekte ......................................................................................... 20

2.2 Die Interaktionseffekte ............................................................................... 22

3. Methode ................................................................................................................. 25

3.1 Stichprobe ................................................................................................... 26

3.2 Materialien .................................................................................................. 27

3.2.1 Die Systeme.................................................................................... 27

3.2.2 Der Fahrsimulator .......................................................................... 31

3.3 Durchführung .............................................................................................. 32

4. Ergebnisse .............................................................................................................. 34

4.1 Variablen der Systembedienung ................................................................. 35

4.2 Variablen der Fahrperformanz .................................................................... 38

4.3 Weiterführende Analysen ........................................................................... 41

4.4 Auswertung der qualitativen Daten ............................................................ 43

5. Diskussion .............................................................................................................. 45

Page 3: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

III

Literaturverzeichnis.................................................................................................... 55

Anhang ....................................................................................................................... 62

Der Systemaufbau ............................................................................................. 62

Die Aufgabeninstruktion .................................................................................. 71

Die Aufgabenlisten ........................................................................................... 72

Der Innovationsfreude-Fragebogen .................................................................. 74

Der Technikaffinitäts-Fragebogen .................................................................... 75

Der Intuitivitäts-Fragebogen ............................................................................. 76

Die Kommentare der Probanden ...................................................................... 77

Danksagung ................................................................................................................ 83

Selbständigkeitserklärung .......................................................................................... 84

Page 4: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

IV

Zusammenfassung

Der Begriff der Mensch-Maschine-Schnittstelle bezeichnet die Benutzer-

schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, im automotiven Bereich also zwischen

dem Fahrer und dem Fahrzeug. Hierbei fungiert die Benutzerschnittstelle als

Kommunikationsfläche, bestehend aus Anzeige und Bedienelementen. Diese Studie

befasst sich mit der Theorie, dass mentale Repräsentationen basierend auf

Vorerfahrung mit der Nutzung ähnlicher technischer Systeme das Erlernen von

neuen Bediensystemen positiv beeinflussen. So entsteht Intuitivität. Darüber hinaus

tragen intuitiv nutzbare Systeme dazu bei, dass der Mental Workload, also die

mentale Belastung des Fahrers, entlastet wird. Dies geschieht dadurch, dass die

kognitiven Anforderungen durch intuitive Bedienbarkeit so gering wie möglich

gehalten werden.

Die Untersuchung verglich zwei Systeme basierend auf unterschiedlichen

mentalen Repräsentationen: Das sogenannte Fünf-Wege-Bedienelement-basierte

System (FWBbS) und das Smartphone-basierte Systeme (SbS). In einer

Fahrsimulator-Studie wurden 34 Probanden, aufgeteilt in zwei Altersgruppen, beide

Systeme in randomisierter Reihenfolge präsentiert. Diese wurden in verschiedenen

kognitiven Belastungsbedingungen getestet. Dabei wurden sowohl Bedien- als auch

Fahrvariablen erhoben, sowie die wahrgenommene Intuitivität.

Es konnte gezeigt werden, dass das SbS intuitiver wahrgenommen wurde und

auch in den Bedienvariablen durchweg überlegen war. Dass dessen Bedienung

allerdings zu einer kognitiven Entlastung führte, konnte nicht belegt werden. Jedoch

ließ sich beobachten, dass ältere Probanden, deren Vorwissen auf anderen

Erfahrungen aufbaut, das FWBbS mit weniger Fehlern bedienen konnten als das SbS

im Vergleich zu jüngeren Probanden.

Page 5: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

V

Abstract

The term Human-Machine Interface describes the User Interface between a

human being and a machine, in an automotive context between the driver and the

vehicle. User Interfaces function as a communication surface consisting of a display

and controls. This study deals with the theory that mental representations based on

prior experiences in using technical devices influence the learning process of new

systems positively. That is what is called intuitivity. Intuitive systems further

contribute to an easing of the Mental Workload, therefore the cognitive load of the

driver. This occurs because the cognitive demands are kept as low as possible

through intuitive use.

The investigation compared two systems based on different mental

representations, the so-called Five-Way-Control-based system (in German

abbreviated as FWBbS) and the Smartphone-based system (in German abbreviated

as SbS). In a driving simulator study 34 participants were divided up into two age-

groups and had to use both systems in randomized order. The conditions were varied

depending on the cognitive load. During the study operator and driving variables

were collected as well as the perceived intuitivity.

The study therefore showed that the SbS was perceived as more intuitive and

was superior in terms of the operator variables as well. It could not be proved that the

use of this system could furthermore ease the Mental Workload. However it could be

seen that older participants with a knowledge based on different experiences could

use the FWBbS with less errors than the SbS compared to younger participants.

Page 6: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

VI

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1. Das Arbeitsmodell der Interaktionen Mensch / Schnittstelle im

Fahrzeug, hier als HMI bezeichnet (Bruder & Didier, 2009)………………………...3

Abbildung 2. Ein Modell zur Verdeutlichung des Mappings zwischen

Repräsentationen, basierend auf Normans Perceptual Principle (1993)……………10

Abbildung 3. Schaubild, das die schematische Beziehung zwischen den

Anforderungen an die mentalen Ressourcen der Primäraufgabe und den genutzten

Ressourcen aufzeigt, und damit die resultierende Performanzfunktion beschreibt

(Bhise, 2011)………………………………………………………………………...12

Abbildung 4. POC-Kurve, (a) Hypothetische POC-Kurve unter der Annahme,

dass die Aufgaben A und B der gleichen Priorität unterliegen, (b) Hypothetische

POC-Kurve unter Dual Task-Bedingung im Vergleich von zwei verschiedenen

Systemen Z und Y (Wickens, et al., 2013)………………………………………….14

Abbildung 5. Ein Beispiel eines Fünf-Wege-Bedienelements, so wie in dieser

Studie verwendet…………………………………………………………………….15

Abbildung 6. Ein Beispiel eines Smartphone-basierten Bediensystems, hier das

Samsung DriveLink (aus Schreiner, 2014)………………………………………….16

Abbildung 7. Auszüge aus dem FWBbS. (a) Startmenü mit Option nach rechts,

um eine Ebene tiefer zu gelangen; (b) Anruflisten mit dem Aktivmarker auf

Verpasste Anrufe, auf die man mit der rechts-Taste gelangen würde und der Option,

mit der Taste nach links wieder eine Ebene höher zum Telefonmenü zu gelangen; (c)

Optionen des USB-Sticks mit der Option, mit der links-Taste zum USB-Menü zu

gelangen oder mit OK die Funktion Als primäres Gerät festlegen zu bestätigen; (d)

der Dialog zum Löschen von Martins Handy mit dem Aktivmarker auf Nein, was

über OK bestätigt werden müsste und der Option, mit der links-Taste wieder eine

Ebene höher zu den Optionen der Bluetooth-Geräte zu gelangen..............................28

Abbildung 8. Auszüge aus dem SbS. Durch die Pfeile sind die möglichen

Swipe-Optionen dargestellt. (a) Startscreen; (b) Navigationsmenü mit den

Sonderzielen ausgewählt; (c) Telefon mit den Settings als Swipe-Option; (d) SMS;

Page 7: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

VII

(e) Radio mit den Optionen als Swipe-Option; (f) Bluetooth Geräte; (g) CD mit den

Album-Cover als Swipe-Option; (h) USB mit Optionen und Browse als Swipe-

Option; (i) iPod mit den Optionen als Swipe-Option; (j) Kontakte…………………29

Abbildung 9. Der skizzierte Aufbau des Fahrsimulators aus der

Vogelperspektive. (a) Leinwände, auf denen die Fahrsimulation projiziert wurde; (b)

Rückspiegel, auf denen die Fahrsimulation auf Bildschirmen dargestellt wurde; (c)

Lenkrad mit dahinterliegendem Kombiinstrument inklusive Tachoanzeige und

darunter Gas- und Bremspedal; (d) Tablet mit darauf simulierten Systemen; (e)

Schalthebel für Automatikgetriebe; (f) Fahrersitz; (g) Beifahrersitz………………..32

Abbildung 10. (a) FWBbS; (b) SbS. Gemittelte Bedienzeiten der Probanden in

Sekunden in Abhängigkeit der kognitiven Belastung und der Altersgruppen-

zugehörigkeit. Die Fehlerbalken stellen den Standardfehler des Mittelwerts dar…..36

Abbildung 11. (a) FWBbS; (b) SbS. Gemittelte Anzahl der Bedienfehler der

Probanden in Abhängigkeit der kognitiven Belastung und der Altersgruppen-

zugehörigkeit. Die Fehlerbalken stellen den Standardfehler des Mittelwerts dar…..37

Abbildung 12. (a) FWBbS; (b) SbS. Gemittelte Anzahl der Bedienfehler der

Probanden in Abhängigkeit der kognitiven Belastung und der Altersgruppen-

zugehörigkeit. Die Fehlerbalken stellen den Standardfehler des Mittelwerts dar…..39

Abbildung 13. (a) FWBbS); (b) SbS. Gemittelte Geschwindigkeitsvarianz der

Probanden in Abhängigkeit der kognitiven Belastung und der Altersgruppen-

zugehörigkeit. Die Fehlerbalken stellen den Standardfehler des Mittelwerts dar…..39

Abbildung 14. (a) FWBbS; (b) SbS. Anzahl der Sicherheitsabstands-

verletzungen der Probanden in Abhängigkeit der kognitiven Belastung und der

Altersgruppenzugehörigkeit. Die Fehlerbalken stellen den Standardfehler des

Mittelwerts dar………………………………………………………………………40

Page 8: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

VIII

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1. Mittelwerte der Variablen Technikaffinität, Innovationsfreude und

Smartphone-Erfahrung in Jahren im Vergleich zwischen der jüngeren und der älteren

Probandengruppe. Der Standardfehler des Mittelwerts ist in Klammern

aufgeführt……………………………………………………………………………34

Tabelle 2. Mittelwerte des aggregierten Intuitivitäts-Scores der beiden Systeme

im Vergleich zwischen der jüngeren und älteren Probandengruppe. Der

Standardfehler des Mittelwerts ist in Klammern aufgeführt………………………...35

Tabelle 3. Mittelwerte und Standardabweichung der Bedienzeiten in Sekunden

abhängig von der Gruppenzugehörigkeit, dem zu bedienenden System und der

kognitiven Belastung zur Verdeutlichung der signifikanten Haupteffekte, die die

Bedienzeiten beeinflussen…………………………………………………………...36

Tabelle 4. Mittelwerte der Anzahl der Bedienfehler als Interaktion zwischen

der Altersgruppenzugehörigkeit und dem bedienten System. Der Standardfehler des

Mittelwerts ist in Klammern aufgeführt…………………………………………….38

Tabelle 5. Korrelationen zwischen den Kontrollvariablen Technikaffinität und

Innovationsfreude und den Bedienzeiten abhängig von der kognitiven Belastung und

dem bedienten System………………………………………………………………42

Page 9: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

IX

Abkürzungsverzeichnis

F F-Wert (Prüfgröße)

FWB Fünf-Wege-Bedienelement

FWBbS Fünf-Wege-Bedienelement-basiertes System

HMI Human-Machine Interface

km/h Kilometer pro Stunde

M Mittelwert

m männlich

MMS Mensch-Maschine-Schnittstelle

n Anzahl der Probanden

ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke)

p p-Wert (Signifikanzwert)

rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung

SbS Smartphone-basiertes System

SD Standardabweichung

sec Sekunden

T T-Wert (Prüfgröße)

w weiblich

Page 10: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

1

Einleitung

Im Laufe der Geschichte des Automobils musste die primäre Fahraufgabe des

Steuerns des Kraftfahrzeugs immer mehr mit den sekundären Aufgaben, wie einer

Eingabe ins Navigationsgerät oder der Bedienung des Multimediasystems,

konkurrieren. Das Autofahren in seinem ursprünglichen Sinne hat sich

dementsprechend vom puren Fahren wegentwickelt und ist immer mehr der parallel

laufenden Systembedienung gewichen. Deshalb gewinnen Studien in Bezug auf

Fahrerablenkung und mentale Belastung immer mehr an Relevanz (Akamatsu,

Green, & Bengler, 2013). Aufgrund dieses Konkurrenzkampfes zwischen der

Primär- und Sekundäraufgabe innerhalb eines Fahrzeuges um die kognitiven

Ressourcen des Fahrers, rückt die Bedeutsamkeit einer funktionierenden Benutzer-

schnittstelle zwischen Mensch und Fahrzeug immer mehr in den Vordergrund.

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich deswegen konkreter mit dem

Thema Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS), im Englischen auch Human-

Machine Interface (HMI) genannt. Dabei behandelt diese Arbeit die zentrale Frage,

welche Aspekte zu einer gelungen Gestaltung einer Benutzerschnittstelle beitragen.

Das wird vor allem in Bezug auf die Menünavigation betrachtet. In diesem

Zusammenhang wird insbesondere das Konzept der Intuitivität in psychologischer

Hinsicht als relevant angesehen, weshalb dieses im Verlauf der Studie näher erläutert

werden soll. Intuitivität stellt grundsätzlich das Ziel eines jeden guten Bediensystems

dar. Demzufolge ist die Aufgabe einer gut umgesetzten MMS, die Kommunikation

zwischen Mensch und Maschine zu fördern und dem Menschen zu verstehen zu

geben, wie das System bedient werden kann, ohne sich übermäßig mit der

Bedienungsanleitung zu befassen – also intuitiv. Das lässt darauf schließen, dass eine

intuitive MMS dem Nutzer die Bedienung erleichtert und durch Automatismen

basierend auf systemverwandter Vorerfahrung zu einem geringeren kognitiven

Aufwand führt (Löffler, 2011; Hurtienne, 2011). Bei Betrachtung des Konzepts der

Intuitivität sind die zwei Ansätze der mentalen Repräsentation und des Mental

Workload von besonderer Bedeutung. Deshalb konzentriert sich die Untersuchung

im weiteren Verlauf der Studie verstärkt hierauf. Bezüglich mentaler

Repräsentationen wird im Folgenden herausgearbeitet, wie sich diese durch

Page 11: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

2

Vorerfahrung des Nutzers bilden, durch Übung manifestieren und die

Erwartungshaltung des Nutzers beeinflussen (Hurtienne, Mohs, Meyer, Kindsmüller,

& Israel, 2006). Des Weiteren beschäftigt sich die Studie bezogen auf mentale

Repräsentationen mit der Anwendung dieser unbewusst gesammelten Vorerfahrung

auch im motorischen Bereich. Im Hinblick auf das Konzept des Mental Workloads

konzentriert sich die Studie speziell auf die Auswirkung intuitiver Bedienung auf die

mentale Entlastung durch eine geringere Notwendigkeit von kognitiven Ressourcen

(Löffler, 2011; Hurtienne, 2011).

Die Studie verfolgt das Ziel, die Navigation durch ein automotives

Bediensystem im Sinne der Intuitivität durch die Erfüllung der Erwartungshaltung

des Nutzers basierend auf mentalen Repräsentationen zu stärken. Infolgedessen soll

sich die mentale Belastung des Nutzers reduzieren und eine sichere Fahrzeugführung

gewährleisten (Mohs, et al., 2006; Löffler, 2011; Hurtienne, 2011).

Page 12: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

3

1. Theoretische Grundlage

Bevor näher auf die Ansätze der mentalen Repräsentation und des Mental

Workload eingegangen wird, soll zunächst der theoretische Hintergrund der MMS

generell erläutert werden. Unter dem Begriff der MMS versteht man im automotiven

Bereich die Benutzerschnittstelle zwischen Fahrer und Fahrzeug, das heißt, die

Kommunikation des bedienenden Menschen mit dem zu bedienenden System. Die

MMS fungiert hierbei als Vermittler. Die Anzeige und die Bedienelemente, wie

Tasten, Touchpad oder Spracherkennung, dienen als Mittel der Kommunikation

zwischen Mensch und Fahrzeug. Dem Fahrer werden Informationen über die

Anzeige bereitgestellt, auf die er über die Betätigung der Bedienelemente reagieren

kann (Vöhringer-Kuhnt, 2011; Chan & Chan, 2007). In diesem Zusammenhang wird

das Arbeitsmodell der Interaktionen Mensch / Schnittstelle in Fahrzeugen von

Bruder und Didier (2009) betrachtet (siehe Abbildung 1). Dieses stellt die Beziehung

zwischen dem Menschen und der Benutzerschnittstelle dar. Darin interagiert der

Mensch als Wesen mit speziellen Eigenschaften, Fertigkeiten, Fähigkeiten und

Bedürfnissen über dessen Wahrnehmung, Verarbeitung und Handlung mit der MMS

eines Fahrzeuges im oben beschriebenen Sinne. In der vorliegenden Studie wird die

Hypothese aufgestellt, dass dieses Modell auf der Ebene der menschlichen

Fähigkeiten um den Begriff der Vorerfahrung ergänzt werden müsste.

Vorangegangene Interaktionen regulieren im Sinne der Erwartungshaltung des

Nutzers das menschliche, kognitive System. Dadurch wird die Kommunikation

zwischen Mensch und Maschine beeinflusst und im Falle einer gelungenen MMS

erleichtert.

Abbildung 1. Das Arbeitsmodell der Interaktionen Mensch / Schnittstelle

im Fahrzeug, hier als Human-Machine Interface (HMI) bezeichnet

(Bruder & Didier, 2009)

Page 13: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

4

Im automotiven Bereich wird die MMS in Form eines Bediensystems als

Benutzerschnittstelle dargestellt, die zwischen Mensch und Maschine vermittelt.

Dieses wird als Infotainmentsystem bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein System

bestehend aus einer Kombination aus Informationsanzeigen und Entertainment, das

nun die Aufmerksamkeit des Fahrers immer mehr auf sich zieht. Heutzutage besteht

ein solches System aus Einstellungen, Unterhaltung, Kommunikation und

Navigation, die es gilt, ohne große Aufmerksamkeitszuwendung zu bedienen (Bohl,

Rotweiler, Rumez, & Walz, 2010). Stattdessen wird die Bedienung immer häufiger

mit einem steigenden Unfallrisiko in Verbindung gebracht. In diesem Zusammen-

hang ist die in Victoria, Australien, durchgeführte Umfrage von Young und Lenné

(2010) zu nennen. Diese zeigt auf, dass zwar die meisten Fahrer lediglich Musik

hören, doch zwischen 40 und 60% das Infotainmentsystem auch während der Fahrt

nutzen. 72% der Befragten betätigten das Bediensystem gerade hinsichtlich der auf

das Fahrzeug bezogenen Aufgaben, wie das Einstellen der Spiegel oder der Nutzung

der Fahrassistenzsysteme, auf die an dieser Stelle allerdings nicht weiter eingegangen

wird. Huemer und Vollrath (2011) kommen nach Betrachtung mehrerer Studien zu

dem Schluss, dass zwischen 10 und 30% der Unfälle während der Ausführung

sekundärer Aufgaben geschehen. In ungefähr 30% der Fahrzeit werden sekundäre

Aufgaben ausgeführt, somit folglich kognitive Ressourcen anderweitig verbraucht. In

ihrer eigenen Studie, die 30 Minuten Fahrt untersucht, zeigen Huemer und Vollrath

(2011), dass nur 3,8% der Fahrer in dieser Zeit keine, mehr als ein Drittel hingegen

eine Sekundäraufgabe ausgeführt haben. Dies verdeutlicht die steigende Relevanz

der Weiterentwicklung des Infotainmentsystems dahingehend, dass es ohne großen

Aufwand und Aufmerksamkeitszuwendung genutzt werden kann. Dies kann in dem

Sinne erreicht werden, dass sich durch wiederholte Interaktionen mit dem System

Automatismen entwickeln, die wiederum zum Phänomen Intuitivität führen (Löffler,

2011). Das heißt, ein intuitiv bedienbares System kann ohne gesteigerte Zuwendung

von weiteren kognitiven Ressourcen genutzt werden, da Vorerfahrung unbewusst die

Interaktion mit dem System in seiner Effektivität im Vorhinein bereits bestimmt

(Löffler, 2011; Hurtienne, 2011). Gerade im Fahrkontext stellt die Intuitivität

demzufolge einen zentralen Aspekt der MMS dar (Vöhringer-Kuhnt, 2011), da sie

„durch nicht bewusste Anwendung von Vorwissen durch den Benutzer zu effektiver

Interaktion führt“ (Mohs, et al., 2006, S.130).

Page 14: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

5

Abschließend kann man zusammenfassen, dass Intuitivität durch von

Vorerfahrung geprägter Interaktion, die der Erwartungshaltung des Nutzers

entspricht, entsteht und zu einer effektiveren Mensch-Maschine-Interaktion führt.

Ausgehend davon liegt der Fokus der Arbeit im Folgenden wie bereits erwähnt auf

den zwei Ansätzen der mentalen Repräsentationen, die sich durch ebendiese

Vorerfahrung bilden, und des Mental Workload, der im Zusammenhang mit

effektiver Bedienung steht. Auf diese beiden Konzepte soll die Studie nun genauer

eingehen.

1.1 Mentale Repräsentationen

Im Folgenden wird zunächst der Begriff der mentalen Repräsentation definiert

und in Beziehung mit der Erwartungshaltung basierend auf der Vorerfahrung in

Bezug zu einem kontinuierlichen Lernprozess gesetzt. Hierbei bildet Konsistenz

einen weiteren Aspekt im Hinblick auf das Erlernen mentaler Repräsentationen.

Schließlich wird daraus folgend die praktische Anwendbarkeit und Relevanz

gezogen.

Bei einer mentalen Repräsentation handelt es sich um eine Art mentales Model,

das sich im kognitiven System manifestiert und das Denken und Wahrnehmen

beeinflusst. Sie zeichnet sich durch eine eingeschränkte Beständigkeit aus, was

impliziert, dass sie sich ständig weiterentwickelt (Doyle & Ford, 1998). Gerade im

Hinblick auf die Vorerfahrung, die wie im vorigen Abschnitt bereits ausgeführt über

eine Erwartungshaltung des Nutzers die effektive Bedienung bestimmt, wird die

tragende Rolle der mentalen Repräsentation deutlich. Denn die Erwartungen basieren

auf mentalen Repräsentationen, werden von diesen geformt und sind somit ebenso

instabil. Sie entwickeln sich kontinuierlich weiter. Überdies zeichnen sich mentale

Repräsentationen dadurch aus, dass sie sich unbewusst durch Erfahrung in einem

speziellen Lernprozess bilden. Dem Nutzer sind sie auch während der Anwendung

nur unbewusst zugänglich (Johnson, 2010; Senge, 1990). Darüber hinaus werden

mentale Repräsentationen eher im konzeptuellen Sinne gesehen; sie arbeiten also

strukturell. Die wahrgenommene Struktur eines externen Systems wird demzufolge

als mentales Modell internalisiert (Doyle & Ford, 1998). Kurz gesagt, bilden sich

mentale Repräsentation von Bedienkonzepten durch bereits bekannte Konzepte und

führen so zu einem Vorwissen, das unbewusst von diesem auf ein neu zu erlernendes

Page 15: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

6

Konzept übertragen werden kann. Somit wird ein Lernprozess begünstigt, solange

das neue Konzept kongruent zu der schon bestehenden, mentalen Repräsentation

funktioniert (Marcus, 1998).

Eine gelungene Benutzerschnittstelle, demnach auch eine erfolgreiche MMS,

ermöglicht dem Nutzer laut Marcus (1998) die Anwendung einer Reihe von

mentalen Repräsentationen, die die Menünavigation und Systeminteraktion

unterstützen sollen. Mentale Repräsentationen spielen im Bereich der MMS eine

wesentliche Rolle (Doyle & Ford, 1998), denn diese „ist vollständig eine Frage der

Repräsentation“ (Barr, 2003, S. 8). Denn diese lässt die Anwendung von Gewohntem

auf neue Systeme zu und gewährleistet somit eine effektive Bedienung (Marcus,

1998). Diese Studie konzentriert sich speziell auf den Punkt der Menünavigation und

der Auswirkungen mentaler Repräsentationen auf ebendiese. Durch ihre strukturellen

Eigenschaften sind sie demnach dem Nutzer beim Navigieren durch das System

behilflich. Bei Betrachtung des Navigationsaspekts der Mensch-Maschine-

Interaktion stellt sich die Frage, welche mentale Repräsentation das Navigieren durch

Systeme für den Nutzer am meisten begünstigt. Wie bereits erwähnt, kommt gerade

bezogen auf die Menünavigation die Erwartungshaltung des Nutzers ins Spiel.

Vöhringer-Kuhnt (2011) stellt einige Kriterien für die erfolgreiche Bedienung

einer MMS heraus. Hierbei werden unter anderem auch die Konzepte der Konsistenz

und der Erwartungskonformität genannt. Das deckt bereits zwei Aspekte ab, die für

diese Studie relevant sind für das Erlernen und Anwenden von mentalen

Repräsentationen. Konsistenz in Bezug auf ein automotives System ist im Sinne

einer gewissen Einheitlichkeit innerhalb des Systems zu definieren. Sie trägt einen

wichtigen Beitrag zu dem Erlernen von neuen Navigationsprinzipien eines

automotiven Systems bei und ist somit relevant für eine erfolgreiche Bedienung.

Ohne Konsistenz im System wird der Lernprozess deutlich verlangsamt, da nicht von

Regelmäßigkeiten innerhalb der Navigation durch das Menü ausgegangen werden

kann. Das heißt, es kann weder eine Erwartungshaltung aufgrund der vorigen

konsistenten Erfahrungen aufgebaut, noch bereits erlerntes Wissen übertragen

werden. Dass Konsistenz eine große Rolle im Aufbau von mentalen Repräsenta-

tionen spielt, spiegelt sich auch darin wider, dass Craik (1943), der den Begriff des

mentalen Modells erstmals anführte, in seiner Definition die Wichtigkeit der

Page 16: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

7

Regelmäßigkeit im Denken betonte. Da Konsistenz das Bilden einer Erwartungs-

haltung ermöglicht, führt dies wiederum zu dem zweiten wichtigen, von Vöhringer-

Kuhnt (2011) genannten Punkt – der Erwartungskonformität. Laut Hurtienne, et al.

(2006) wird diese als dem Konzept der Intuitivität ähnlich angesehen. Wenn ein

System der Erwartungshaltung eines Nutzers entspricht, funktioniert es entsprechend

erwartungskonform. Demzufolge ist speziell dies die Aufgabe eines jeden intuitiven

Systems. Das ist darauf zurückzuführen, dass der Mensch von Erwartungen geleitet

an die Bedienung eines technischen Systems herangeht. Basierend auf der mentalen

Repräsentation in Bezug auf das System werden Hypothesen generiert, die den

Erwartungen des Nutzers entsprechen. Dieser erwartet von gewissen Handlungen als

Input gewisse Reaktionen des Systems als Output (Senge, 1990). Die Aufgabe einer

funktionierenden MMS ist es folglich, diese Erwartungshaltung herauszufinden und

zu stützen. Es sollte sich eine Art Automatismus in den Handlungen der Menschen

entwickeln, der sich auf unbewusster Ebene auf die Nutzung automotiver

Bediensysteme positiv auswirkt. Die Aufgabe der MMS ist es hierbei, so

operationalisiert zu sein, dass sie kongruent zu der mentalen Repräsentation und den

daraus resultierenden Erwartungen funktioniert, um eine fehlerfreie Bedienung zu

ermöglichen (Carroll, 1991; Fuchs-Frothnhofen, Hartmann, Brandt, & Weydandt,

1996).

Konsistenz ist weiterhin eine Grundvoraussetzung für den Lernprozess, dem

jeder Nutzer beim Erlernen eines neuen Systems ausgesetzt ist. Mentale

Repräsentationen müssen sich zunächst durch aktive Vergleiche zwischen bisher

Erlerntem und neu zu Erlernendem bilden (Winkelman, 2004). Sie unterliegen

demzufolge einem ständigen Lernprozess, der diese formt (McKellar, 1957). Wissen

über bekannte Strukturen entsteht daraus, dass frühere Erfahrungen und vorherig

Erlerntes im Gedächtnis des Menschen gespeichert werden. Der aktuelle Lernprozess

wird von diesem Wissen geprägt und beeinflusst, welches wiederum als mentale

Repräsentation zum Verständnis des Systemaufbaus beiträgt (Carroll & Thomas,

1982; Norman, 1980). Effektives Lernen setzt Erwartungen voraus, die fortlaufend

mit der äußeren Welt abgeglichen werden (Grossberg, 1997). Folglich entsteht eine

Erwartungshaltung aufgrund der Erfahrungen, die der Nutzer mit ähnlichen

Konzepten bisher gemacht hat (Jackendoff, 1983; Pirhohen, Brewster, & Holguin,

2002). Mentale Repräsentationen wirken sich insofern auf die Erwartungshaltung

Page 17: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

8

aus, dass frühere Erfahrungen unbewusst auf neu zu Erlernendes übertragen werden

können (Knoblich & Öllinger, 2002; Johnson, 2010). Erfahrungen beeinflussen

allerdings wiederum ihrerseits mentale Repräsentationen, was somit zur bereits

beschriebenen Instabilität führt.

Praktische Relevanz erlangt dieses Konzept insofern, als dass sich der

Lernprozess verkürzen lässt. Bereits gelernte, bekannte Strukturen lassen sich auf die

neu zu erlernenden Strukturen anwenden, wodurch das neue Konzept nicht noch

einmal gelernt werden muss – es wurde bereits gelernt (Barr, 2003; Carroll &

Thomas, 1982; Carroll & Robert, 1995; Marcus, 1998). Laut Norman (1972)

resultiert dieser Effekt des verkürzten Lernprozesses dadurch, dass durch den

Vergleich zwischen bekannten und unbekannten Konzepten mentale

Repräsentationen aktiviert werden, die den Transfer des bekannten Inhaltes auf neu

zu Erlernendes begünstigen. Sobald allerdings die beiden Konzepte inhaltlich

voneinander abweichen und sich nicht aufeinander übertragen und anwenden lassen,

wird der Lernprozess sogar eher behindert. Dies ist die Konsequenz daraus, dass sich

erst ein neues mentales Modell aufbauen muss, um eine effektive Bedienleistung zu

gewährleisten. Durch eine fehlende oder irreführende mentale Repräsentation des

Systems wird demnach ein erhöhter mentaler Aufwand notwendig (Barr, 2003;

Hurtienne, 2011; Marcus, 1998; Erickson, 1993; Carroll & Thomas, 1982; Norman,

1993).

Auf diese Weise kann die Produktivität und Effektivität der Systembenutzung

im automotiven Bereich dadurch beeinflusst werden, dass die Erwartungen des

Nutzers kontrolliert werden. Das System sollte dem Nutzer bekannte Strukturen und

Prozesse aufweisen und somit intuitiv bedienbar wirken (Marcus, 1998; Erickson,

1993). Weiterführend wird nicht nur die Erwartungshaltung von mentalen

Repräsentationen bestimmt, sondern auch die menschliche Wahrnehmung (Senges,

1990). Das, was zu sehen erwartet wird, wird ebenfalls schneller wahrgenommen.

Somit kann adäquater und mit einem geringeren Zeitaufwand darauf reagiert werden.

Mentale Repräsentationen bilden hierbei die Schnittstelle zwischen den Erwartungen

des Nutzers und der tatsächlichen Systembedienung. Sie integrieren folglich das

Wissen über bekannte Strukturen, welches sich durch immer wiederkehrende,

alltägliche Erfahrungen während der Interaktion mit Systemen bildet. Somit können

sie selbst Abstraktem, wie einem inneren Systemzustand, Struktur geben. Der Nutzer

Page 18: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

9

kann diese Zustände als mentale, externe Repräsentation verstehen und bedienen

(Erickson, 1993; Johnson, 1987). Mentale Repräsentationen werden dem-

entsprechend als Netzwerk bekannter Konzepte und gesammelten Wissens aus

früheren Erfahrungen gesehen und somit eher als eine Art kognitive Struktur

verstanden (Morecroft, 1994).

Schließlich kann man zusammenfassen, dass mentale Repräsentationen,

gebildet aufgrund von vorausgegangenen Erfahrungen mit einem System, dem

Nutzer als eine Art Vergleichsbasis dienen. Dieser stellt die wahrgenommenen

Elemente mit denen in der mentalen Repräsentation abgespeicherten gegenüber und

kann daraufhin sein schon erlerntes Wissen auf Unbekanntes anwenden (Salvendy,

1938). Das wiederum führt zu einer effektiveren Bedienung und einem verkürzten

Lernprozess (Marcus, 1998; Erickson; 1993; Barr, 2033; Carroll & Thomas, 1982;

Carroll & Robert, 1995).

1.2 Motorische Repräsentationen

Nebst reinen mentalen Repräsentationen werden diese auch von Newton

(1996) und Jackendoff (1983) im multimodalen Sinne als eine Integration von

sensorischen und motorischen Repräsentationen in ein zentrales Repräsentations-

system gesehen. Somit können mentale Repräsentationen auch einen motorischen

Aspekt besitzen. Das sensomotorische System in Form einer inneren Repräsentation

führt so zu einer Aktion des Nutzers (Liu, 2005; Norman, 1972). In diesem

Zusammenhang fällt der Begriff des Image Schemata (Löffler, 2011, S.1), der eine

„sensumotorische Form unterbewusster Wissensrepräsentationen“ beschreibt. Wie

mentale Repräsentationen bildet sich dieses ebenfalls durch alltägliche Erfahrungen,

allerdings eher im physikalischen Sinne. Im Bezug auf die vorliegende Studie ist

dieser Ansatz der motorischen Repräsentation ebenso wichtig, da der motorischen

Komponente in der Kommunikation zwischen Fahrer und Fahrzeug eine erhebliche

Rolle zuteilwird.

Um die Interaktion zwischen Mensch und Fahrzeug zu verstehen, muss

zunächst das sogenannte Mapping von einem mentalen Bereich auf einen anderen

erklärt werden (Doyle & Ford, 1998). Dieses ist sowohl im kognitiven, als auch im

motorischen Kontext der erste Schritt im Verständnis eines Systems. Im automotiven

Bereich bedeutet dies ein Mapping von inneren Zuständen des Systems auf externe

Page 19: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

10

Repräsentationen, die sich mental manifestieren. Auf diese Weise wird die

wahrgenommene Struktur des Systems durch die Struktur der mentalen

Repräsentation wiedergegeben (Doyle & Ford, 1998; Newton, 1996; Marcus, 1998).

Dieses Mapping geschieht auf der Ebene der Anzeige und der Bedienelemente,

folglich der Kommunikationsebene zwischen Mensch und Fahrzeug. Um dies weiter

zu verdeutlichen, muss man sich das Mapping in dem Sinne vorstellen, dass es

Verbindungen zwischen Zuständen und deren Bezeichnungen darstellt. So lautet zum

Beispiel beim Lautstärkeregler das Mapping „mehr ist laut“. Der Input des Nutzers

anhand des Bedienelements führt dazu, dass Schieberegler für die Lautstärke

beispielsweise nach rechts geschoben werden, da die Bewegung nach rechts in der

Vergangenheit mit Fortschritt und somit mit etwas Ansteigendem verbunden wurde

(Löffler, 2011). Das heißt, die Bezeichnung des Systemzustandes wird durch die

Veränderung der Position des Schiebereglers vom Systemnutzer geändert und

spiegelt somit auch die Veränderung im System selbst wider – es wird lauter.

Abbildung 2 zeigt ein Modell ausgehend von Normans Perceptual Principle

(1993), das die Beziehung zwischen der Wahrnehmung und der räumlichen

Repräsentation abhängig vom Mapping beschreibt. Das gezeigte Modell übersetzt

dieses Prinzip in den automotiven Kontext. Die zu repräsentierende Welt zeigt sich

hiermit in Form der Kommunikationsmittel zwischen Fahrer und Fahrzeug, zwischen

der Repräsentation und dem Repräsentierten, also dem inneren Systemzustand.

Dieser Prozess des Mappings führt zum Aufbau mentaler Repräsentationen, die den

weiteren Verlauf der Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug beeinflussen können

(Norman, 1980). Dieses Prinzip lässt sich auch auf die allgemeine Nutzung von

Bediensystemen übertragen und zeigt sich auch in motorischen Mustern.

Abbildung 2. Ein Modell zur Verdeutlichung des Mappings zwischen Repräsentationen, basierend auf Normans

Perceptual Principle (1993)

Page 20: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

11

Motorische Repräsentationen sind demzufolge motorische Muster. Diese

entstehen im Falle einer funktionierenden Repräsentation über erfolgreiches

Mapping zwischen dem Systemzustand, der auf der Anzeige abgebildet wird, und

dem Bedienelement. Es bildet sich ein Stereotyp der Bewegungsrichtung – ein

sogenannter Direction-of-motion-Stereotyp. Ein Direction-of-motion-Stereotyp

zeichnet sich dadurch aus, dass er die von der Population am ehesten erwartete

Reaktion eines Systems auf eine Aktion des Nutzers darstellt (Chan & Chan, 2007;

Chan & Hoffmann, 2010). Diese Erwartungen gegenüber der Systemreaktion rühren

von Erfahrungen, die sich unbewusst im motorischen Gedächtnis manifestiert haben.

Dementsprechend interagieren sie mit der sensorischen Wahrnehmung und dem

kognitiven System des Menschen (Norman, 1980). Der Mensch handelt folglich

ebenfalls im motorischen Bereich gemäß seinen Erwartungen.

1.3 Der Begriff des Mental Workload

Laut Hurtienne (2011) und Mohs, et al. (2006) kann die intuitive Bedienung

eines Systems zu dessen effektiver Nutzung beitragen, ohne die zur Verfügung

stehenden kognitiven Ressourcen anzugreifen. Bezogen auf die Fahrzeugführung

sollen diese in erster Linie für die Aufgabe des Fahrens genutzt werden. Somit stehen

bei einem intuitiven System mehr Ressourcen für die Primäraufgabe bereit, was

speziell im Hinblick auf die Fahrsicherheit von Relevanz ist. Hierzu wird der Ansatz

des Mental Workload näher beschrieben und dessen Relevanz für die Gewährung der

Sicherheit im Fahrkontext herausgearbeitet.

Zunächst soll der Begriff Mental Workload ausführlicher definiert werden.

Parasuraman, Sheridan und Wickens (2008) beschreiben Mental Workload als eine

Beziehung zwischen den Anforderungen an die mentalen Ressourcen durch die

Bedienaufgabe und den dem Nutzer zur Verfügung stehenden Ressourcen. Auch

nach Bhise (2011) stellt Mental Workload eine aufgaben-, personen- und

situationsspezifische Interaktion dar. Dabei interagieren Aufgabenanforderungen und

deren Bedienkontext als externe Variablen mit den Fähigkeiten, Verhalten und der

Wahrnehmung des Nutzers als interne Variablen. Somit sind als Komponenten, die

den Mental Workload ausmachen, zunächst die externen Bedienanforderungen und

weiterhin der intern dafür bereit stehende Ressourcenvorrat zu nennen (Salvendy,

2012). Diese zwei Komponenten können in einem Schaubild gegeneinander

Page 21: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

12

aufgezeigt werden (siehe Abbildung 3). Auf der X-Achse sind die Bedien-

anforderungen an die Ressourcen und auf der Y-Achse die genutzten Ressourcen

dargestellt. Es werden ausgehend davon zwei Funktionen abgebildet: Die genutzten

Ressourcen als durchgezogene Linie und die Performanz der Erstaufgabe als

unterbrochene Linie. Letztere unterliegt einer höheren Priorität. Somit ist sie als

kritische Aufgabe zu betrachten, deren erfolgreiche Ausführung zu gewährleisten ist.

Bezogen auf die durchgezogene Linie der genutzten Ressourcen sei anzumerken,

dass dem Menschen nur limitiert mentale Ressourcen zur Verfügung stehen. Das

führt dazu, dass die Funktion zunächst monoton ansteigt, irgendwann jedoch zu

einem Plateau übergeht, bei dem die Gesamtmenge an verfügbaren mentalen

Ressourcen verbraucht wird (Norman & Bobrow, 1975). Es lässt sich beobachten,

wie ab diesem Punkt die Performanz der Erstaufgabe rapide sinkt, da zwischen den

benötigten und den zur Verfügung stehenden Ressourcen eine wachsende Diskrepanz

entsteht. Der Stress und die Beanspruchung des Nutzers steigen. Der Bereich, in dem

sich die beiden Funktionen schneiden, wird als Red Line oder auch Red Zone

bezeichnet, der linke Bereich des Diagramms als Reservekapazität und der rechte als

Overload. Die mentalen Ressourcen, die tatsächlich für die Aufgaben benötigt

werden – im linken Bereich dementsprechend die durchgezogene Linie der genutzten

Ressourcen –, bezeichnet Bhise (2011) als Mental Workload. Um wieder auf die

interagierenden Variablen, die den Mental Workload beeinflussen, zurück zu

kommen, wird jede von ihnen einzeln betrachtet. Dadurch kann untersucht werden,

an welcher Stelle es möglich ist, den Mental Workload zu verringern. Situations-

Abbildung 3. Schaubild, das die schematische Beziehung zwischen den Anforderungen an die mentalen

Ressourcen der Primäraufgabe und den genutzten Ressourcen aufzeigt, und damit die resultierende

Performanzfunktion beschreibt (Bhise, 2011)

Page 22: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

13

spezifische Variablen sind an dieser Stelle irrelevant, da diese nicht kontrolliert

werden können. In Anbetracht der internen Variablen bezogen auf den Nutzer wird

beobachtet, dass dieser in der Lage ist, den Mental Workload selbst zu beeinflussen.

Beispielsweise wird die Red Zone durch vermehrte Investition von Ressourcen in die

Erfüllung der Primäraufgabe nach rechts verschoben. Außerdem kann der allgemeine

Pool an verfügbaren Ressourcen kurzzeitig durch besondere Aufmerksamkeits-

fokussierung auf die zu erfüllende Aufgabe erweitert werden (Matthews, Warm,

Reinerman-Jones, Langheim, Washburn, & Tripp, 2010; Young & Stanton, 2002).

Bezüglich der externen Variablen kommt die Relevanz einer guten MMS ins Spiel.

Das heißt, wenn das System niedrigere Bedienanforderungen an die Ressourcen

stellt, folglich im linken Bereich des Diagramms bleibt, resultiert eine effektivere

Systembedienung. Diese Variablen wirken demnach auf die Komponente der

externen Ressourcenanforderungen und somit auch den Anspruch an die intern

verfügbaren Ressourcen ein. Bei den externen Ressourcenanforderungen wären die

Aufgabenanforderungen, der Systemaufbau und die technische Unterstützung – wie

beispielsweise durch Fahrassistenzsysteme – zu nennen. In Hinblick auf die intern

verfügbaren Ressourcen spielen die limitierte Prozesskapazität und das

Arbeitsgedächtnis eine Rolle. Das Arbeitsgedächtnis erreicht schließlich bei einer

kognitiven Überbelastung, ebenso wie die verfügbaren mentalen Ressourcen, ein

Plateau und somit seine Grenzen (Salvendy, 2012). Da im Hinblick auf die

Entwicklung eines Bediensystems interne und situationsspezifische Variablen nicht

beeinflusst werden können, konzentriert sich die Studie auf die externen Variablen.

Ziel ist es weiterhin, den Nutzer durch niedrige Bedienanforderungen zu entlasten.

Somit lässt sich schließen, dass ein intuitives Bediensystem eine geringere Anzahl

von Ressourcen benötigt und somit eine mentale Überbelastung vermieden wird.

Demzufolge bestimmt der Mental Workload die Effektivität der Systembedienung

prädiktiv.

Im praktischen Bereich wird dies hauptsächlich im Kontext der Leistung unter

sekundärer Aufgabenstellung untersucht. Das heißt, von zentraler Bedeutung ist, wie

viele mentale Ressourcen für die Sekundäraufgabe – im automotiven Bereich die

Bedienung des Infotainmentsystems – zur Verfügung bleiben, wenn die

Primäraufgabe – das Fahren – auf einem adäquaten Niveau ausgeführt wird

(Wickens, Hollands, Banbury, & Parasuraman, 2013). In diesem Zusammenhang

Page 23: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

14

wird die sogenannte Performance Operating Characteristic-Kurve (POC-Kurve)

betrachtet. Diese ist in Abbildung 4 dargestellt. In diesem Diagramm werden die

Leistungen zweier unterschiedlicher Aufgaben gegenübergestellt. ST steht in diesem

Fall für die Performanz der Aufgabe, wenn sie unter einer Single Task-Bedingung,

also mit nur einer auszuführenden Aufgabe, durchgeführt wurde. Im linken

Schaubild (siehe Abbildung 4a) sind beide Aufgaben von gleicher Priorität und somit

ist eine perfekte Zeit-Ressourcen-Verteilung zu beobachten – die allerdings in der

Realität in dieser Form nur sehr selten vorkommt. Im rechten Diagramm (siehe

Abbildung 4b) steht dies hingegen im Kontext der Sekundäraufgabe. Auf der X-

Achse wird die Performanz innerhalb der Primär-, auf der Y-Achse die der

Sekundäraufgabe gezeigt. Da es gilt, die Primäraufgabe auf dem höchstmöglichen

Niveau zu halten, leidet die Performanz der Sekundäraufgabe mehr unter der

zweifachen Belastung. Die Funktionen zeigen somit den Einbruch der Leistung

durch die Belastung der Dual Task-Bedingung, bei der zur Primäraufgabe auch eine

Sekundäraufgabe gestellt wird. Hierbei sehen wir in diesem Beispiel die

Bedieneffektivität zweier MMS in Form von zwei Funktionen gegenübergestellt. Das

System Y ermöglicht dem Nutzer demnach, für die Sekundäraufgabe mehr kognitive

Ressourcen zu nutzen. Auch hier wird wieder deutlich, was die Benutzeroberfläche

eines Systems – das sogenannte User Interface – für Auswirkungen auf die

Effektivität der Nutzung eines automotiven Systems haben kann. Die Leistung leidet

unter verschiedenen MMS unterschiedlich stark (Wickens, et al., 2013).

Abbildung 4. POC-Kurve. (a) Hypothetische POC-Kurve unter der Annahme, dass die Aufgaben A und B der

gleichen Priorität unterliegen; (b) Hypothetische POC-Kurve unter Dual Task-Bedingung im Vergleich von

zwei verschiedenen Systemen Z und Y (Wickens, et al., 2013)

(a) (b)

Page 24: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

15

Hinsichtlich der Studie ist daraus zu schließen, dass je gelungener eine MMS

gestaltet ist, desto weniger kognitive Ressourcen benötigt die Bedienung des Systems

und desto mehr Ressourcen bleiben für die Fahraufgabe selbst über. So wird die

Sicherheit bei der Fahrzeugführung gewährleistet. Demzufolge ist das Ziel der Studie

zu untersuchen, welche mentale Repräsentation die Erwartungshaltung des Nutzers

am effektivsten beeinflusst, dadurch eine intuitive Nutzung gewährleistet und somit

den Mental Workload verringert. Wenn diese Aspekte erfüllt sind, kann man von

einer gelungenen MMS sprechen.

1.4 Der Systemeffekt

Die Studie untersucht zwei Systeme basierend auf zwei verschiedenen

mentalen Repräsentationen hinsichtlich ihres Effekts auf deren effektive Bedienung

bezogen auf die Menünavigation. Im Folgenden wird dies als der Systemeffekt

bezeichnet. Um diesen zu untersuchen, werden die zwei zu untersuchenden Systeme

zunächst definiert und anhand von vier Merkmalen differenziert.

Das erste System zeichnet sich über das Fünf-Wege-Bedienelement (FWB) aus, da

es auf dem Fünf-Wege-Prinzip basiert. Dieses Bedienelement besteht aus einem

Fadenkreuz, über das sowohl horizontal als auch vertikal durch das Menü navigiert,

sowie mit einer OK-Taste in der Mitte die Auswahl bestätigt werden kann (siehe

Abbildung 5). Dieses Bedienprinzip findet man beispielsweise in älteren Mobil-

telefonen, Fernbedienungen oder auch in Bediensystemen für Autos wieder. So

nutzen es auch aktuelle Ford-Modelle, an denen sich diese Studie orientiert. Das ist

von daher relevant, da die Stichprobe aus Mitarbeitern der Ford Werke GmbH

besteht und diese somit über die entsprechende Vorerfahrung verfügten. Im weiteren

Verlauf der Studie wird dieses Fünf-Wege-Bedienelement-basierte System FWBbS

abgekürzt.

Abbildung 5. Ein Beispiel eines Fünf-Wege-

Bedienelements, so wie in dieser Studie verwendet.

Page 25: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

16

Das zweite System soll sich am aktuell immer prominenter werdenden

Smartphone und dessen Bedienoberfläche orientieren. Folgend wird es das

Smartphone-basierte System (SbS) genannt. Untersuchungen bezüglich Smartphone-

basierter MMS sind für die zukünftige Forschung im Fahrkontext insoweit von

Bedeutung, als dass Anbieter von Smartphone-Bediensystemen momentan bereits

daran arbeiten, automotive Systeme auf den Markt zu bringen. Dazu gehören

beispielsweise Apple mit dem Apple CarPlay, Windows mit dem Windows in the

Car Konzept und Samsung mit dem Samsung DriveLink (siehe Abbildung 6)

(Schreiner, 2014). Ausgehend von deren Smartphone-basierter Bedienoberfläche

wird das SbS nun weiter konkretisiert und zunächst genauer definiert.

Um im Folgenden das SbS detaillierter festzulegen, reduziert sich die Studie in

diesem Fall auf ausgewählte Aspekte, durch die sich das SbS auszeichnet. Natürlich

macht ein System basierend auf einer Smartphone-Benutzeroberfläche mehr als nur

diese Punkte aus. Jedoch konzentriert sich die Untersuchung im Hinblick auf

Vergleichbarkeit und Umsetzbarkeit nur auf die vier Punkte der motorischen

Repräsentation, der Diversität, der Breite der Menühierarchie und der Bedienweise.

Als erstes ist der Punkt der motorischen Repräsentation zu nennen, die sich in

beiden Systemen unterscheidet. Hierbei soll zunächst eine vergleichbare Studie, an

der sich diese Untersuchung orientiert, aufgeführt werden. Totzke, Schmidt und

Krüger (2003) befassen sich ebenfalls mit den Ansätzen der mentalen und

motorischen Repräsentationen. In dieser Studie wurde ein fiktives Bediensystem im

Hinblick auf begriffliche, räumliche und motorische Repräsentationen getestet.

Abbildung 6. Ein Beispiel eines Smartphone-basierten Bediensystems, hier das

Samsung DriveLink (aus Schreiner, 2014)

Page 26: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

17

Bezogen auf letztere wurden zwei unterschiedliche Bedienelemente gegeneinander

getestet. Das sogenannte „integrierte Bedienelement“ zeichnete sich dadurch aus,

dass es nur einem motorischen Muster unterlag. Das zweite, von Totzke, Schmidt

und Krüger (2003) „aufgelöst“ genannte, wurde hingegen über zwei verschiedene

Muster bedient. Die Probanden manövrierten mit dem integrierten Bedienelement

nur durch eine Joystickbewegung durch das System. Das aufgelöste Bedienelement

wurde hingegen zusätzlich um einen Tastendruck ergänzt. Diese Unterschiede in der

motorischen Repräsentation lassen sich auf die Differenzierung zwischen dem

FWBbS und dem SbS übertragen. Die Benutzeroberfläche eines Smartphones ist

durch die Streichbewegung über den Bildschirm zusätzlich zum simplen Tastendruck

in seiner motorischen Repräsentation erweitert. Das FWBbS hingegen wird nur über

einen Tastendruck bedient und folgt somit nur einem motorischen Muster.

Um dies weiter auszuführen, soll die Funktionsweise eines FWB näher

erläutert werden. Das FWB zeichnet sich darüber aus, dass der Ebenenwechsel im

Menü, also der Wechsel in eine hierarchisch tiefer gelegene Menüebene hinein oder

wieder weiter heraus, über die horizontalen Tasten zu bedienen ist. Auf diese Weise

lässt sich ebenfalls im Menü in aktuellen Ford-Modellen navigieren. Die vertikalen

Tasten werden hingegen zum Navigieren innerhalb eines Menüpunktes genutzt.

Somit wird innerhalb eines Systems basierend auf diesem Bedienprinzip sowohl der

Ebenenwechsel als auch die Navigation innerhalb eines Menüpunktes über ein und

dieselbe motorische Handlung bedient. Es ist nur ein Tastendruck für jegliche

Navigationsmöglichkeit von Nöten. Demzufolge unterliegt das FWBbS in beiden

Bedienhandlungen ein und demselben motorischen Muster. Im SbS ist hingegen zu

finden, dass es sich im Ebenenwechsel und in der Navigation innerhalb eines

Menüpunktes in seinem motorischen Muster unterscheidet: Der Ebenenwechsel

erfolgt über den Druck auf ein Icon, die Navigation innerhalb eines Menüpunktes

hingegen über eine Streichbewegung über den Bildschirm, das sogenannte Swipen.

Als zweiten Punkt zur Differenzierung der beiden Systeme lässt sich der

Menüaufbau betrachten. Hierbei fällt auf, dass sich ein System mit einem FWB über

eine gewisse Konsistenz auszeichnet, da er einheitlich und logisch aufgebaut ist. Die

vertikale und horizontale Hierarchie soll die Navigation durch das Menü erleichtern.

Gerade diese Regelbasiertheit führt zu einer klareren motorischen Repräsentation

durch wiederholtes konsistentes Bedienen (Totzke, 2013). Der springende Punkt im

Page 27: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

18

FWBbS ist somit die Konsistenz dieses Bediensystems, da sich die horizontale und

vertikale Hierarchie durch das gesamte System zieht. Smartphones hingegen bieten

für jede Anwendung eine andere Applikation im Startmenü. Das hat eine Vielfalt an

Möglichkeiten zur Folge, so dass jeder Nutzer seine Benutzeroberfläche selbst

zusammenstellen kann und somit eine gewisse Personalisierung vorliegt. Jedoch

führt es auch zu einem zusammengewürfelten Bild an Interaktionsstilen, da jede

Applikation von verschiedenen Anbietern bereitgestellt wird und somit jede einer

anderen Bedienlogik folgt (Robbins, Lee, & Fernandez, 2008; Schmidt, 2012). Dies

lässt sich anschaulich am Beispiel des Samsung DriveLink zeigen (siehe Abbildung

6). Jede Anwendung zeichnet sich über eine andere Benutzeroberfläche aus, wird

anders bedient und wirkt visuell verschieden.

Außerdem kennzeichnet das Bedienprinzip eines Smartphones drittens eine

breitere Hierarchie, als es bei dem FWBbS der Fall ist. Das bedeutet, dass weniger

Ebenenwechsel im System möglich sind, dafür aber mehr Funktionen auf einer

Ebene dargestellt werden. In einem Smartphone zeigt sich das in der Form, dass die

meisten Anwendungen innerhalb von zwei Bedienschritten erreichbar sind. Zunächst

wird die Auswahl im Startmenü zum Starten der Applikation getroffen und danach

die gewünschte Aktion aktiviert (Choi & Lee, 2012). Ein System, das mit einem

FWB bedient wird, ist der Übersichtlichkeit und der Bedienbarkeit halber meist über

eine tiefere Menühierarchie dargestellt. Eine tiefere Menüstruktur zeichnet sich

genau über das Gegenteil aus: Das System wird über mehrere Ebenenwechsel

bedient, allerdings sind weniger Punkte auf einer Ebene abgebildet.

Als vierter und wahrscheinlich ausschlaggebendster Punkt ist die Bedienweise

zu nennen. Ein Smartphone wird durch eine direkte Bedienung mithilfe des

Touchscreens gesteuert. Ein FWB ist hingegen ein externes Bedienelement, so dass

es an einem anderen Ort lokalisiert sein kann als die Anzeige. Dies löst einige

Probleme, da das Bedienelement beispielsweise auf dem Lenkrad platziert werden

kann und somit der Griff vom Lenkrad weg vermieden wird. Allerdings benötigt eine

solche Anordnung ein effektiveres Mapping, so dass das Bedienelement mit der

Anzeige logisch vereinbart werden kann.

Anhand dieser vier Definitionsmerkmale wird zwischen dem FWBbS und dem

SbS differenziert. Sie folgen damit verschiedenen mentalen Repräsentationen, die es

Page 28: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

19

gilt, hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die effektive Systembedienung zu

untersuchen. Hierbei wird speziell untersucht, welchen Effekt die Vorerfahrung der

Probanden auf die Nutzung der einzelnen Systeme und deren Wahrnehmung

hinsichtlich der Intuitivität hat, sowie wie sich dieser auf den Mental Workload

auswirkt.

Page 29: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

20

2. Hypothesen

Die zentrale Fragestellung der Studie bezieht sich darauf, wie man eine

möglichst effiziente, intuitive Menüführung und –navigation erreicht. Bezogen auf

das Konzept der mentalen Repräsentationen konzentriert sich die Untersuchung auf

die Forschungsfrage, welche mentale Repräsentation sich am besten zur Navigation

durch das Menü eines automotiven Bediensystems eignet. Außerdem wird betrachtet,

ob die Effizienz der Bedienung des Systems abhängig von der Vorerfahrung zu

betrachten ist. Inhaltlich wird erwartet, dass es sich bei Intuitivität um eine Art

Wissen basierend auf bisher Erlebtem handelt. Darauf aufbauend bilden sich mentale

Repräsentationen, die wiederum das Erlernen von ähnlichen Inhalten, beispielsweise

das Navigieren durch das Menü unbekannter Bediensysteme, erleichtern (Hurtienne,

2011; Mohs, et al., 2006). Dies muss allerdings in Abhängigkeit von der

Innovationsfreude, der Vorerfahrung und des Alters der Probanden gesehen werden

(Totzke, Hofmann, & Krüger, 2003). In diesem Zusammenhang werden auch

Generationseffekte erwartet, da davon ausgegangen wird, dass Generationen

verschiedene Vorerfahrungen als Vergleichsbasis nutzen (Koppel, Charlton, &

Fildes, 2009). Im Hinblick auf das Konzept des Mental Workload stellt sich die

Frage, inwiefern eine erfolgreiche mentale Repräsentation hilft, kognitive

Ressourcen zu entlasten. Systeme, die als intuitiv wahrgenommen werden,

erleichtern die Handhabung des Systems unter kognitiver Belastung, da sie weniger

Ressourcen benötigen. Das führt erwartungsgemäß dazu, dass Probanden unter Dual

Task-Bedingungen – beispielsweise mit einer primären Fahraufgabe – in der Lage

sind, ein intuitives System effektiver zu bedienen (Totzke, Schmidt, & Krüger, 2003;

Hurtienne, 2011).

2.1 Die Haupteffekte

Zunächst werden drei Haupteffekte in Bezug auf die Ergebnisse dieser Studie

erwartet. Der erste wäre ein Systemeffekt abhängig vom zu bedienenden System.

Zudem wird sich durch die Aufteilung der Probanden in zwei Altersgruppen zu

einem Haupteffekt hinsichtlich der Unterschiede zwischen den jüngeren und den

älteren Probanden beobachten lassen. Schließlich wird ebenfalls ein Haupteffekt

abhängig von der steigenden kognitiven Belastung erwartet.

Page 30: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

21

Hinsichtlich des zu bedienenden Systems wird angenommen, dass eines von

ihnen als intuitiver wahrgenommen wird und somit eine effektivere Bedienung

zulässt. Bei Betrachtung der vier vordefinierten Definitionsmerkmale ist hierbei

allerdings keine klare Richtung zu beobachten. Bezogen auf die motorische

Repräsentation lassen sich die Ergebnisse der Studie von Totzke, Schmidt und

Krüger (2003) betrachten. Diese sprechen dafür, dass das aufgelöste Bedienelement

gerade im Fahrkontext als das effektivere zu bewerten ist. Das lässt darauf schließen,

dass dementsprechend das SbS eine effektivere Bedienung ermöglichen sollte. Im

Hinblick auf das zweite Definitionsmerkmal, die Diversität, wird erwartet, dass eine

gewisse Regelbasiertheit und Konsistenz die Bildung einer mentalen und auch

motorischen Repräsentation begünstigt. Da sich Repräsentationen durch einen

Lernprozess bilden und dieser durch Konsistenz gefördert wird, sollte das System

mit der höheren Regelbasiertheit dem anderen überlegen sein. Das SbS hingegen

zeichnet sich durch eine gewisse Diversität aus, so dass in diesem Punkt eine

schnellere, effektivere Bedienung des FWBbS erwartet werden sollte. Bezogen auf

den dritten Aspekt, der Breite der Menühierarchie, lässt sich eine Studie von Totzke,

Rauch und Krüger (2003) heranziehen. Hier wurde ebenfalls ein fiktives

Bediensystem in zwei Varianten mit einer tieferen und einer breiteren Menüstruktur

getestet. Daraus resultierte die Erkenntnis, dass eine breitere Menühierarchie im

Stand zu einer effektiveren Bedienung führte. Während einer Fahraufgabe ließ es

sich jedoch durch eine tiefere Menühierarchie effektiver navigieren. Im Hinblick auf

die Nutzung eines Smartphones ist dies sinnvoll, da dieses vorwiegend ohne

Zweitaufgabe genutzt wird. Demzufolge stellt sich die Frage, ob erwartungsgemäß

das SbS unter einer Dual Task-Bedingung im Fahrkontext schlechter abschneiden

wird als das FWBbS. Angesichts des vierten Definitionsmerkmales, der

Bedienweise, ist zu erwarten, dass das SbS eine effektivere Bedienung zur Folge hat.

Das resultiert daraus, dass das Mapping zwischen Anzeige und Bedienelement

wegfällt, da die Anzeige selbst das Bedienelement darstellt. Somit ist

zusammenfassend, in Anbetracht aller vier Definitionspunkte, keine klare Richtung

in der Überlegenheit eines der Systeme zu erwarten. Es wird jedoch erwartet, dass

die verschiedenen Systeme in Abhängigkeit der Zielgruppe und deren Vorerfahrung

unterschiedlich intuitiv wahrgenommen werden. Das intuitivere System wird sich in

erhöhter Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit auswirken (Hurtienne, 2011).

Page 31: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

22

In der vorliegenden Studie wird weiterhin untersucht, ob es einen generellen

Generationseffekt gibt. Jüngere Probanden sind kognitiv flexibler, so dass der

Lernprozess kürzer und effektiver sein sollte als der der älteren Probanden. Diese

fühlen sich unsicherer bei der Bedienung eines Systems und empfinden sie als

anstrengender (Totzke, Hofmann, & Krüger, 2003; Jahn, Oehme, Rösler, & Krems,

2004). Probanden im fortgeschrittenem Alter zeigen zudem ein eingeschränkteres

und vorsichtigeres Fahrverhalten hinsichtlich des Geschwindigkeits- und

Reaktionsverhaltens in Situationen, in denen mehr mentale Ressourcen von Nöten

sind. Solche Situationen sind beispielsweise das Fahren in Kurven oder mit erhöhtem

Verkehrsaufkommen (Schlag, 1990). Ausgehend davon wird erwartet, dass jüngere

Probanden, unabhängig von der Art des Systems, dieses schneller und effektiver

bedienen, sowie in der Fahraufgabe weniger Fehler machen als die ältere

Probandengruppe.

Weiterhin betrachtet die Studie die Auswirkungen von kognitiver Belastung

auf die effektive Systembedienung. Im Hinblick auf das Konzept des Mental

Workload sinkt die Leistung mit steigenden Anforderungen, also auch steigender

kognitiver Belastung. Das Schaubild von Bhise (2011) in Abbildung 3 verdeutlicht,

dass bei einem Überschreiten der zur Verfügung stehenden mentalen Ressourcen die

Gesamtperformanz abnimmt. Genau dieses Muster wird erwartet. Folglich sollte, je

höher die kognitive Belastung wird, die Leistung der Probanden in der Aufgaben-

ausübung und in der Fahraufgabe abnehmen.

2.2 Die Interaktionseffekte

Das Konzept der Intuitivität hängt stark mit den Ansätzen der mentalen

Repräsentation, der Vorerfahrung, auf der sie basiert und dem Mental Workload

zusammen. Deshalb werden vor allem Interaktionseffekte erwartet, die sich auf die

Bedien- und Fahrvariablen auswirken. Dementsprechend werden Zweifach- sowie

eine Dreifachinteraktion zwischen der Altersgruppenzugehörigkeit, dem zu

bedienenden System und der kognitiven Belastung erwartet.

Zunächst lässt sich bezogen auf den Interaktionseffekt zwischen der Alters-

gruppenzugehörigkeit und dem zu bedienenden System die Studie von Totzke,

Hofmann und Krüger (2003) betrachten. Laut dieser sind jüngere Probanden, wie

bereits erwähnt, kognitiv flexibler und reagieren deshalb effektiver auf Bedien-

Page 32: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

23

inkonsistenzen und Bedienredundanzen, während ältere Probanden regelbasierter

und persistierender denken. Das SbS zeichnet sich definitionsgemäß durch

ebensolche Bedieninkonsistenten aus. Jüngere Probanden sollten hiermit weniger

Probleme haben, es sogar im Gegenteil als intuitiver empfinden und somit effektiver

bedienen können. Ältere hingegen sollten mit dem FWBbS besser umgehen, da

dieses sich durch seine Konsistenz besser in ihr Denken einfügt. Dies hat im

Gegensatz zur Bedienung des SbS zur Folge, dass der Generationseffekt unter

diesem abgeschwächt wird. Zusätzlich ist die Vorerfahrung mit dem Umfang von

Menüsystemen stark alterskorreliert und bestimmt die Effektivität der

Systembedienung (Koppel, Charlton, & Fildes, 2009). Demnach wird erwartet, dass

dieser Effekt moderiert wird durch die Erfahrung mit Smartphone-ähnlichen

Systemen und der Innovationsfreude.

Zusätzlich wird ein Interaktionseffekt zwischen der kognitiven Belastung und

dem zu bedienenden System erwartet. Dieser wird sich darin zeigen, dass das

intuitivere System bereits erlernte Inhalte leichter wieder ermöglicht zu aktivieren

und somit den Nutzer mental entlastet. Folglich stehen mehr kognitive Ressourcen

für die zufriedenstellende Erfüllung der Zweitaufgabe zur Verfügung (Totzke, 2013;

Kahneman, 1973; Wickens & Hollands, 2000). Dieses Muster wird sich darin zeigen,

dass je höher die kognitive Belastung wird, desto eher werden sich die

Bedieneffektivität und die gezeigte Fahrperformanz abhängig vom bedienten System

unterscheiden. Dieser Effekt wird sich zugunsten des intuitiveren Systems zeigen.

Weiterhin wird ein Interaktionseffekt zwischen der Altersgruppenzugehörigkeit

und der kognitiven Belastung erwartet. Kognitive Interferenzen spielen eine größere

Rolle für ältere Probanden (Salthouse, Rogan, & Prill, 1984). Dies wirkt sich

insofern aus, dass ältere Fahrer weniger bereit sind, ihre kognitiven Ressourcen einer

nicht-fahrtbezogenen Aufgabe zu zu wenden (Lerner, 2005). Deshalb lässt sich

erwarten, dass sie unter Dual Task-Bedingungen sowohl in der Systembedienung als

auch in der Fahrperformanz mehr Probleme zeigen werden und diese mit geringerer

Geschwindigkeit und vorsichtigerer Fahrweise zu kompensieren versuchen (Dingus,

Hulse, Mollenhauer, Fleischman, Mcgehee, & Manakkal, 1997). Mit einem Anstieg

der kognitiven Beanspruchung wird sich demnach sowohl ein Einbruch in der

Fahrperformanz als auch im Erfolg der Systembedienung zeigen. Bei jüngeren

Probanden wird dieser Effekt nicht derart gravierend zu beobachten sein.

Page 33: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

24

Darüber hinaus wird zusätzlich eine Dreifachinteraktion zwischen der

Altersgruppenzugehörigkeit, dem System und der kognitiven Belastung erwartet.

Denn altersbedingte Leistungseinbußen unter Dual Task-Bedingungen sind durch

Übung und somit auch durch übertragbares, erlerntes Vorwissen kompensierbar

(Kramer, Larish, & Strayer, 1995; Fisk & Rogers, 1991). Somit wird erwartet, dass

der Interaktionseffekt zwischen der Altersgruppenzugehörigkeit und dem System

auch im Hinblick auf eine steigende, kognitive Belastung besteht. Dieser Effekt wird

in der Art auftreten, als dass jüngere Probanden das SbS als intuitiver empfinden und

deshalb während dessen Bedienung unter höherer, kognitiver Belastung einen

kleineren Einbruch in der Systembedienung und der Fahrleistung zeigen. Bei älteren

Probanden wird dieser Effekt hingegen bei der Bedienung des FWBbS erwartet. So

wird unter kognitiver Belastung der Generationseffekt bei Bedienung des SbS

gravierender, während bei der Nutzung des FWBbS wiederum abgeschwächter

erwartet. Dieser Effekt wird durch Erfahrung und Vorwissen moderiert.

Page 34: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

25

3. Methode

Bei der vorliegenden Untersuchung handelte es sich um eine Fahrsimulator-

Studie als 2x2x3 gemischtes Design mit dem Alter der Probanden als

zweifaktorieller Zwischengruppenfaktor. Als Binnensubjektfaktoren dienten zwei-

faktoriell das zu bedienende System und die kognitive Belastung als dreifaktorielle

Variable.

Die Probanden wurden anhand ihres Alters in zwei Gruppen aufgeteilt: Jüngere

Probanden von 20 bis 35 Jahren und ältere Probanden von 50 bis 65 Jahren. Das zu

bedienende System und der Grad der kognitiven Belastung bildeten die

unabhängigen Variablen. Ersteres wurde zwischen dem FWBbS und dem SbS

variiert. Der Grad der kognitiven Belastung rangierte von keiner über niedrige bis hin

zu hoher Belastung. Keine Belastung wurde so operationalisiert, dass die Probanden

die Systeme ohne Parallelaufgabe bewältigen mussten. Ansonsten mussten die

Probanden hingegen eine Fahraufgabe im Simulator als Primäraufgabe ausführen.

Bei niedriger kognitiver Belastung mussten die Probanden einem roten Auto vor

ihnen folgen, das mit einer konstanten Geschwindigkeit von 100 km/h vor ihnen

fuhr. Dabei wurden sie angewiesen, den Sicherheitsabstand zu wahren und nicht zu

überholen. Die Fahraufgabe unter hoher kognitiver Belastung gestaltete sich so, dass

eine hohe Verkehrsdichte simuliert wurde und die Probanden im fließenden Verkehr

weiterhin mit Richtgeschwindigkeit 100 km/h fahren mussten. Sie wurden so

instruiert, dass sie langsamere Autos vor sich überholen, ansonsten allerdings auf den

fließenden Verkehr achten und dabei weiterhin den Sicherheitsabstand wahren

sollten.

Als abhängige Variablen wurden objektive Werte erfasst. Bezogen auf die

Systembedienung dienten die Effektivität der Bedienung in Form von

Bearbeitungszeit und der Anzahl der Fehler bei der Aufgabenausführung als

erhobene Variablen. Bei der Fahraufgabe wurde die Leistung in Form von der

Geschwindigkeit, deren Varianz und dem Abstand zum vorausfahrenden Auto

mithilfe der Simulator-Software erhoben. Hierbei diente die 100 km/h-Marke als

Richtgeschwindigkeit und der Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Auto sollte

laut Faustformel 50 Meter nicht unterschreiten. Außerdem wurde ein Intuitivitäts-

Page 35: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

26

Score als Aggregat aus 14 Items als subjektiver Wert erhoben, um den Grad der

Intuitivität der Systeme zu messen. Mit diesem, von der Ford Werke GmbH intern

genutzten, Intuitivitäts-Fragebogen ließ sich für jeden Probanden ein Intuitivitäts-

Score errechnen, den dieser Proband den jeweiligen Systemen gab. Hohe Werte

entsprechen hier einer hohen Intuitivität. Der Fragebogen ist im Anhang auf Seite 76

zu finden.

Als Kontrollvariablen dienten das Vorwissen in Form von Smartphone-

Erfahrung, Innovationsfreude und Technikaffinität. Die Smartphone-Erfahrung

wurde als Dauer des Besitzes eines Smartphones festgelegt. Basierend auf der

Innovation Adoption Curve (Swanson, o.J.) auf einer Skala rangierend von 1 bis 5

wurde hingegen die Innovationsfreude der Probanden erhoben. Weiterhin wurde die

Technikaffinität anhand der Anzahl der technischen Geräte, die regelmäßig von den

Probanden genutzt wurden, operationalisiert. Hierbei war eine festgelegte Auswahl

mit einem Maximum von acht Geräten bestimmt. Auch diese Fragebögen, sowie eine

inhaltliche Ausführung der Innovation Adoption Curve, sind im Anhang auf Seite 74

und 75 hinterlegt.

3.1 Stichprobe

Bei der Stichprobe handelte es sich um 34 Probanden, die alle Mitarbeiter der

Ford Werke GmbH waren. Die endgültige Altersbandbreite der Stichprobe bestehend

aus 18 jüngeren Probanden (m = 8, w = 10) erstreckte sich von 23 bis 33 Jahren

(M = 27.5, SD = 2.59). Bei der Stichprobe bestehend aus 16 älteren Probanden

(m = 10, w = 6) erstreckte sich die endgültige Altersbandbreite von 50 bis 61 Jahre

(M = 54.88, SD = 3.08).

Hinsichtlich ihrer Fahrerfahrung wurden die Probanden nach der Anzahl der

Jahre des Führerscheinbesitzes und ihrem aktuellen Fahrzeug befragt. In der jüngeren

Stichprobe rangierte die Fahrerfahrung von 4.5 bis 15 Jahre des Führerscheinbesitzes

(M = 9.42; SD = 2.44), in der älteren von 33 bis 45 Jahre (M = 36.38; SD = 3.31).

Von den jüngeren Probanden besaßen 11 einen Ford, vier fuhren eine andere Marke

(Volvo, VW, Opel und Skoda) und drei besaßen gar kein Auto. Bei den älteren

Probanden fuhren 14 Probanden ein Fahrzeug von Ford, wohingegen nur zwei eine

andere Marke besaßen (Mazda und Fiat). Hierbei berichtete allerdings einer der

beiden Probanden ohne einen Ford dennoch viel Erfahrung mit Fahrzeugen von Ford

Page 36: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

27

zu haben. Insgesamt gingen 23 der 34 Probanden technischen Berufen nach, davon

13 von 18 jüngeren und 10 von 16 älteren Probanden. Alle bis auf einen Probanden

in der älteren Stichprobe besaßen ein Smartphone für eine durchschnittliche Dauer

von 3.04 Jahren (SD = 1.88).

Hinsichtlich der Fahrvariablen lagen bei jeweils einem Probanden aus jeder

Altersgruppe aus technischen Gründen keine Daten vor. Deshalb wurde die Analyse

der Fahrvariablen mit insgesamt 32 Probanden durchgeführt (nalt = 15, njung = 17).

3.2 Materialien

3.2.1 Die Systeme

Sowohl das FWBbS als auch das SbS wurden mit Adobe Illustrator erstellt.

Simuliert wurde das FWBbS über Hyperlinks in Microsoft PowerPoint, das SbS

hingegen über QML, um auch die Swipe-Option zu ermöglichen. Beide Systeme

wurden nur so weit simuliert, wie es für die Ausführung der Aufgaben notwendig

war.

Inhaltlich orientierten sich beide Systeme stark an dem Infotainment System,

das aktuell in Ford-Modellen verbaut ist, und waren sich somit in dem Punkt gleich.

Die Systeme bestanden aus den Hauptfunktionen Navigation, Radio, Telefon,

Multimedia und CD, sowie deren jeweiligen Unterfunktionen. Der genaue inhaltliche

Aufbau ist im Anhang auf Seite 62 zu finden.

Die Anzeigegröße der beiden Systeme betrug 19.05 x 17.13 cm und beide

wurden auf einem Acer Tablet mit 10.1 Zoll, einem Seitenverhältnis von 16:10 und

1280 x 800 Pixel Auflösung dargestellt, das eine Touchfunktion bei der Bedienung

der Systeme ermöglichte. Das FWB wurde ebenfalls als Touchfläche dargestellt, um

einen möglichen Effekt bezüglich des Unterschieds zwischen Touchfläche und

Tasten auszuschließen. Auch das Farbschema der beiden Systeme glich sich.

Das FWBbS orientierte sich im Aufbau stark an Fords aktuellem 5-Zoll-

System. Es wurde auf jeder Menüebene durch eine Überschrift angezeigt, um welche

es sich handelte. Außerdem wurden vier Menüpunkte aufgeführt, wobei man mit den

Pfeiltasten nach oben und unten die ausgewählte Option wechseln konnte. Durch die

Betätigung der rechten Pfeiltaste ließ es sich eine Ebene tiefer navigieren, während

Page 37: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

28

man mit dem Pfeil nach links wieder eine Ebene höher gelangte. Die OK-Taste

musste zum endgültigen Bestätigen einer Funktion betätigt werden. Dieses Prinzip

wurde einheitlich im gesamten System verwendet. Abbildung 7 zeigt auszugsweise

den Aufbau des Systems.

Das SbS wurde ausgehend von den vier bereits definierten Punkten erstellt.

Dabei wurde darauf geachtet, dass sich jede Funktion in ihrer Bedienweise und

Darstellung von anderen Funktionen unterschied, um die Diversität unterhalb der

Funktionen zu gewährleisten. Außerdem wurde innerhalb einer Menüebene das

Swipen ermöglicht, um den Ansatz der motorischen Repräsentation umzusetzen. So

wurde an einigen Stellen, wie beispielsweise innerhalb der CD bei der Sammlung der

Alben, das Scrollen ermöglicht. Die Breite der Menühierarchieebene wurde so

Abbildung 7. Auszüge aus dem FWBbS. (a) Startmenü mit Option nach rechts, um eine

Ebene tiefer zu gelangen; (b) Anruflisten mit dem Aktivmarker auf Verpasste Anrufe, auf die

man mit der rechts-Taste gelangen würde und der Option, mit der Taste nach links wieder

eine Ebene höher zum Telefonmenü zu gelangen; (c) Optionen des USB-Sticks mit der

Option, mit der links-Taste zum USB-Menü zu gelangen oder mit OK die Funktion Als

primäres Gerät festlegen zu bestätigen; (d) Der Dialog zum Löschen von Martins Handy mit

dem Aktivmarker auf Nein, was über OK bestätigt werden müsste, und der Option, mit der

links-Taste wieder eine Ebene höher zu den Optionen der Bluetooth-Geräte zu gelangen.

(a) (b)

(c) (d)

Page 38: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

29

Abbildung 8. Auszüge aus dem

SbS. Durch die Pfeile sind die

möglichen Swipe-Optionen dar-

gestellt. (a) Startscreen; (b)

Navigationsmenü mit den Sonder-

zielen ausgewählt; (c) Telefon mit

den Settings als Swipe-Option; (d)

SMS; (e) Radio mit den Optionen

als Swipe-Option; (f) Bluetooth

Geräte; (g) CD mit den Album-

Cover als Swipe-Option; (h) USB

mit Optionen und Browse als

Swipe-Option; (i) iPod mit den

Optionen als Swipe-Option; (j)

Kontakte

(a)

(b)

(c)

(e)

(d)

(f)

Page 39: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

30

umgesetzt, dass mehr einzelne Menüpunkte auf einer Anzeige dargestellt und

teilweise Zwischenebenen gelöscht wurden. Anhand des Startmenüs (siehe

Abbildung 8a) lässt sich der unterschiedliche Aufbau veranschaulichen.

Beispielsweise wurden aus dem Hauptpunkt des Telefons die Unterpunkte SMS,

Kontakte und Bluetooth herausgenommen und einzeln im Startmenü aufgelistet.

Ebenso wurde die Hauptfunktion Media komplett aufgelöst in die Unterfunktionen

USB und iPod, die parallel zur CD aufgelistet dargestellt waren. So benötigten die

(j)

(g)

(h)

(i)

Page 40: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

31

Aufgaben innerhalb des SbS eine durchschnittliche Anzahl von 2.6 Ebenenwechseln,

wohingegen im FWBbS 3.9 Ebenenwechsel bis zur Aufgabenerfüllung gebraucht

wurden. Abbildung 8 zeigt etwas ausführlicher den Aufbau des Systems, da dieser

nicht wie im FWBbS auf alle Funktionen übertragen werden kann und somit die

Diversität unter den Funktionen näher dargestellt werden muss. Generell orientierte

sich das SbS an einfachen Smartphone-Prinzipien wie der unten mittig platzierten

Zurück-Taste, die dem Android-System nachempfunden ist. Zudem wurden die

Kacheln, die dem System des iPhone ähneln, verwendet und die visuelle Darstellung

der Alben innerhalb der Multimedia-Funktionen, wie iPod, USB und CD, dem

Design von iTunes nachempfunden.

3.2.2 Der Fahrsimulator

Der genutzte Fahrsimulator befand sich auf dem Gelände der Ford Werke

GmbH und war so aufgebaut, dass der Versuchsleiter auf der Beifahrerseite und die

Probanden auf dem Fahrersitz links sitzen konnten. Der Sitz war verstellbar, so dass

sich die Probanden die angenehmste Position heraussuchen konnten. So konnten sie

von dort aus sowohl das Lenkrad, das Tablet, auf dem die Systeme simuliert wurden,

und die Pedale zum Bedienen des Fahrsimulators bequem erreichen. Der

Fahrsimulator stellte ein mit Automatik betriebenes Fahrzeug dar und hatte einen

dementsprechenden Schalthebel rechts neben dem Sitz. Das Tablet war in einer

Halterung ungefähr auf derselben Höhe wie das Lenkrad mittig im Simulator

aufgebaut. An dieser Stelle ist in Fahrzeugen normalerweise die Anzeige in der

Mittelkonsole angebracht. Abbildung 9 zeigt einen skizzierten Aufbau des

Fahrsimulators, da aus datenschutztechnischen Gründen dieser nicht fotografiert

werden durfte.

Die Fahrsimulation wurde auf drei Leinwänden sowie zwei Bildschirmen als

Rückspiegel projiziert und beschränkte sich auf eine zweispurige Autobahn-

simulation, wobei der Gegenverkehr durch einen Grünstreifen getrennt war. Neben

der Autobahn waren sowohl Bäume, als auch vereinzelt Gebäude simuliert.

Außerdem wurde ein Kombiinstrument hinter dem Lenkrad angezeigt, so dass die

Probanden sich an der Geschwindigkeit des dort dargestellten Tachos orientieren

konnten.

Page 41: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

32

3.3 Durchführung

Die Probanden wurden anfangs über den Inhalt und Ablauf der Studie durch

eine standardisierte Instruktion aufgeklärt, die im Anhang auf Seite 71 angeführt ist.

Zunächst wurden dann demographische Daten bezüglich des Alters, des Berufs, der

Dauer des Smartphone-Besitzes und der Fahrerfahrung der Probanden erhoben,

bevor sie sowohl nach ihrer Technikaffinität, als auch ihrer Innovationsfreude in

Form von Fragebögen befragt wurden.

Die Systeme wurden in randomisierter Reihenfolge dargeboten, so dass die

Hälfte der Probanden mit dem FWBbS und die andere Hälfte mit dem SbS anfingen.

Vor der Aufgabenbearbeitung wurde jedem Probanden zwei Minuten Zeit gegeben,

sich mit dem jeweiligen System vertraut zu machen. Nachdem sich die Probanden

kurz an die Systeme gewöhnt hatten, wurde jedes System in drei Aufgabenblöcken à

sechs Aufgaben getestet. Diese sind im Anhang auf Seite 72 zu finden und wurden

hinsichtlich ihrer Schwierigkeit in Form von der Anzahl der benötigten

Bedienschritte in beiden Systemen kontrolliert und gleich gehalten. Somit kann von

einem identischen Schwierigkeitsgrad jedes der Aufgabenblöcke ausgegangen

werden. Der erste Aufgabenblock wurde unter fehlender kognitiver Belastung

getestet. Der zweite wurde hingegen unter niedriger kognitiver Belastung

Abbildung 9. Der skizzierte Aufbau des Fahrsimulators aus der Vogelperspektive. (a) Leinwände,

auf denen die Fahrsimulation projiziert wurde; (b) Rückspiegel, auf denen die Fahrsimulation auf

Bildschirmen dargestellt wurde; (c) Lenkrad mit dahinterliegendem Kombiinstrument inklusive

Tachoanzeige und darunter Gas- und Bremspedal; (d) Tablet mit darauf simulierten Systemen;

(e) Schalthebel für Automatikgetriebe; (f) Fahrersitz; (g) Beifahrersitz.

(a)

(b) (b)

(a) (a)

(c)

(e)

(d)

(f) (g)

Page 42: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

33

durchgeführt, indem die Probanden eine einfache Fahraufgabe bewältigen mussten.

Im dritten Aufgabenblock wurde unter hoher kognitiver Belastung getestet mit einer

schwereren parallelen Fahraufgabe, so wie sie bereits geschildert wurde. Bevor die

Aufgaben unter den Belastungs-Bedingungen gestellt wurden, hatten die Probanden

zuerst Zeit, sich mit dem Fahrsimulator vertraut zu machen, indem Sie auf die

Autobahn auffahren sollten. Bei der darauffolgenden Fahraufgabe wurden die

Probanden nochmals instruiert, dass die Fahraufgabe als Primäraufgabe zu

betrachten sei und das System nur bei ausreichender Aufmerksamkeit bedient

werden sollte.

Während der Aufgaben wurden die benötigte Zeit und die Anzahl falscher

Bedienschritte erhoben, wobei gezählt wurde, wie oft die Probanden eine falsche

Taste auf der Touchfläche betätigten. Ebenso wurden Mitschriften hinsichtlich der

Fahraufgabe erhoben, wenn die Probanden beispielsweise gerade überholten oder in

einer Kurve die Konzentration so sehr auf die Fahraufgabe gelenkt war, dass die

Aufgabenbearbeitung nach hinten gestellt werden musste.

Nach dem dritten Aufgabenblock mussten die Probanden angeben, wie sie die

Bedienung des Systems während der Fahrt empfunden haben. Die Probanden gaben

diesbezüglich frei formulierte Antworten. Danach wurde ihnen der oben erwähnte

Intuitivitäts-Fragebogen zur Bearbeitung gegeben, bevor dieselbe Prozedur mit dem

zweiten System durchgeführt wurde. Nach der Bearbeitung des zweiten Systems

wurden die Probanden zusätzlich noch gefragt, welche Unterschiede ihnen bei der

Bedienung aufgefallen sind, um zu erfahren, ob diese als verschieden

wahrgenommen wurde.

Page 43: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

34

4. Ergebnisse

Zu Beginn wurden die beiden Altersgruppen hinsichtlich ihrer Technikaffinität,

Innovationsfreude und Smartphone-Erfahrung verglichen (siehe Tabelle 1). Die

Technikaffinität wurde anhand der Anzahl der regelmäßig genutzten, technischen

Geräte bei einem Maximum von acht aufgeführten Geräten erhoben. Die

Innovationsfreude konnte anhand der Selbsteinschätzung der Probanden auf einer

fünfstufigen Skala, rangierend von 1 bis 5, abgelesen werden. 5 bezeichnete hierbei

eine hohe Innovationsfreude. Die Skala basierte auf der Innovation Adoption Curve

(Swanson, o.J.). Die Smartphone-Erfahrung der Probanden errechnete sich anhand

der Anzahl der Jahre des Smartphone-Besitzes. Dafür sollte ein t-Test bei

unabhängigen Stichproben genutzt werden. Jedoch wurde trotz der Varianzgleichheit

auf allen Variablen in Anbetracht der kleinen Stichprobe der t-Test für unabhängige

Stichproben bei ungleichen Varianzen bevorzugt, der sogenannte Welch-Test

(Ruxton, 2006). Dieser Test ist auf Grundlage von Ruxton (2006) als ebenbürtig,

wenn nicht sogar dem normalen t-Test überlegen, dargestellt, sowohl bezüglich des

alpha- als auch des beta-Fehlers.

Es ergaben sich diesbezüglich keine signifikanten Unterschiede, weder

hinsichtlich der Technikaffinität (T = 1.14, p > .05, df = 32), noch der erhobenen

Innovationsfreude (T = -.08, p > .05, df = 32). Auch bei der Dauer des Smartphone-

Besitzes unterschieden sich die Gruppen nicht signifikant (T = -.15, p > .05, df = 32).

Tabelle 1. Mittelwerte der Variablen Technikaffinität, Innovationsfreude und Smartphone-Erfahrung

in Jahren im Vergleich zwischen der jüngeren und der älteren Probandengruppe. Der Standardfehler

des Mittelwerts ist in Klammern aufgeführt.

jung

20 – 35 Jahre

alt

50 – 65 Jahre

Technikaffinität 4.89 (1.52) 4.31 (1.31)

Innovationsfreude 3.17 (0.69) 3.19 (0.81)

Smartphone-Erfahrung 2.99 (1.62) 3.09 (2.12)

Page 44: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

35

4.1 Variablen der Systembedienung

Um zu untersuchen, ob sich die Intuitivitäts-Scores der Probanden in

Abhängigkeit ihrer Altersgruppenzugehörigkeit unterschieden (siehe Tabelle 2),

wurde eine 2x2-rmANOVA (Varianzanalyse mit wiederholten Messungen) mit dem

Binnensubjektfaktor des bedienten Systems (FWBbS gegen SbS) und dem

Zwischensubjektfaktor der Altersgruppenzugehörigkeit (jung gegen alt)

durchgeführt. Dieser Intuitivitäts-Score errechnete sich, wie vorher ausgeführt, aus

einem gemittelten Wert der 14 Items, die die Probanden auf einer fünfstufigen Skala

bewerten mussten. Ein hoher Wert spricht für eine hohe wahrgenommene Intuitivität

des Systems. Auf eine ausführliche Auswertung der einzelnen Häufigkeiten der

einzelnen Items wurde verzichtet. Es zeigte sich, dass das System basierend auf dem

FWB in dem Intuitivitäts-Fragebogen signifikant niedriger und somit als weniger

intuitiv bewertet wurde als das SbS (F(1, 32) = 25.20, p < .01, ηp² = .44).

Hinsichtlich der Bedienzeiten und der Bedienfehler wurde eine dreifaktorielle

Varianzanalyse mit wiederholten Messungen durchgeführt, wobei die beiden

Bedienvariablen als abhängige Variablen dienten. Die jüngere und ältere

Probandengruppe wurde auf Unterschiede bezüglich der Bedienvariablen verglichen.

Hierbei dienten für die 2x2x3-rmANOVA als Binnensubjektfaktoren dreistufig die

kognitive Belastung (keine, niedrige und hohe kognitive Belastung) und zweistufig

das zu bedienende System (FWBbS gegen SbS); als Zwischensubjektfaktor, wie

bereits bei der Analyse der Intuitivitäts-Scores verwendet, die Altersgruppen-

zugehörigkeit (jung gegen alt).

Tabelle 2. Mittelwerte des aggregierten Intuitivitäts-Scores der beiden Systeme im Vergleich

zwischen der jüngeren und der älteren Probandengruppe. Der Standardfehler des Mittelwerts ist in

Klammern aufgeführt.

jung

20 – 35 Jahre

alt

50 – 65 Jahre

FWBbS 3.08 (0.71) 3.05 (0.81)

SbS 3.74 (0.72) 3.81 (0.75)

Page 45: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

36

Abbildung 10a visualisiert die Mittelwerte und Standardfehler der Bedienzeiten

während der Bedienung des FWBbS, Abbildung 10b demgegenüber bei der Nutzung

des SbS. Es ließ sich beobachten, dass das bediente System einen signifikanten

Effekt auf die Bedienzeiten hatte, in dem Sinne, dass das SbS signifikant schneller

bedient werden konnte (F(1, 32) = 226.09, p < .01, ηp² = .88). Zudem zeigte sich,

dass mit ansteigender kognitiver Belastung auch die Bedienzeiten signifikant

zunahmen (F(2, 64) = 244.90, p < .01, ηp² = .44). Weiterhin konnte ein signifikanter

Effekt auf die Altersgruppenzugehörigkeit festgestellt werden, so dass ältere

Probanden sowohl das FWBbS als auch das SbS durchschnittlich langsamer

bedienten als jüngere (F(1, 32) = 16.38, p < .01, ηp² = .34). Diese drei Haupteffekte

Tabelle 3. Mittelwerte und Standardabweichung der Bedienzeiten in Sekunden abhängig von der

Gruppenzugehörigkeit, dem zu bedienenden System und der kognitiven Belastung zur Verdeutlichung

der signifikanten Haupteffekte, die die Bedienzeiten beeinflussen

M SD

Altersgruppe jung 13.10 5.82

alt 17.97 8.23

System FWBbS 20.51 6.26

SbS 10.26 4.44

kognitive Belastung

keine 13.83 6.44

niedrig 14.89 6.18

hoch 17.45 8.98

0

10

20

30

40

keine niedrig hoch

Bed

ien

zeit

en (

sec)

kognitive Belastung

jung alt

0

10

20

30

40

keine niedrig hoch

Bed

ien

zeit

en (

sec)

kognitive Belastung

jung alt

Abbildung 10. (a) FWBbS; (b) SbS. Gemittelte Bedienzeiten der Probanden in Sekunden in Abhängigkeit

der kognitiven Belastung und der Altersgruppenzugehörigkeit. Die Fehlerbalken stellen den Standardfehler

des Mittelwerts dar.

(a) (b)

Page 46: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

37

sind nochmals ausführlicher in Tabelle 3 dargestellt. Darüber hinaus wurde deutlich,

dass ältere Probanden stärker auf eine steigende kognitive Belastung reagierten,

somit deren Bedienzeiten gravierender anstiegen als die der jüngeren Probanden.

Dies bestätigte sich in einem signifikanten Interaktionseffekt (F(2, 64) = 3.49,

p < .05, ηp² = .10).

Die Mittelwerte und Standardfehler der Anzahl der Bedienfehler als abhängige

Variable sind in Abbildung 11 dargestellt. Dabei lassen sich in Abbildung 11a die

Bedienfehler bezogen auf die Nutzung des FWBbS ablesen, in Abbildung 11b

hingegen während der Bedienung des SbS. In diesem Zusammenhang konnte

festgestellt werden, dass bei der Bedienung des FWBbS generell mehr Fehler

gemacht wurden als während der Nutzung des SbS. Dieser Unterschied zeigte sich

signifikant (F(1, 32) = 35.00, p < .01, ηp² = .52). Des Weiteren ließ sich ein Effekt

der kognitiven Belastung auf die Anzahl der Bedienfehler beobachten. Unter keiner

kognitiven Belastung wurden die meisten Bedienfehler gemacht und die Probanden

schnitten unter niedriger Belastung am besten ab. Unter hoher Belastung zeigten sie

dann wieder einen leichten Anstieg in der Anzahl der Bedienfehler (F(2, 64) = 8.75,

p < .01, ηp² = .22). Weiterhin zeigte sich, dass bei der Bedienung des FWBbS in

beiden Altersgruppen gleich viele Fehler gemacht wurden, jedoch während der

Nutzung des SbS die jüngere Altersgruppe das System auffallend fehlerfreier

bedienen konnte (F(1, 32) = 4.92, p < .05, ηp² = .16). Dieser Effekt wird in Tabelle 4

noch einmal ausführlicher verdeutlicht.

Abbildung 11. (a) FWBbS; (b) SbS. Gemittelte Anzahl der Bedienfehler der Probanden in Abhängigkeit

der kognitiven Belastung und der Altersgruppenzugehörigkeit. Die Fehlerbalken stellen den Standardfehler

des Mittelwerts dar.

0

1

2

3

4

5

6

7

keine niedrig hoch

An

zah

l B

edie

nfe

hle

r

kognitive Belastung

jung alt

0

1

2

3

4

5

6

7

keine niedrig hoch

An

zah

l B

edie

nfe

hle

r

kognitive Belastung

jung alt

(a) (b)

Page 47: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

38

Tabelle 4. Mittelwerte der Anzahl der Bedienfehler als Interaktion zwischen der Altersgruppen-

zugehörigkeit und dem bedienten System. Der Standardfehler des Mittelwerts ist in Klammern

aufgeführt.

jung

20 – 35 Jahre

alt

50 – 65 Jahre

FWBbS 3.28 (2.07) 3.04 (1.84)

SbS 1.13 (1.22) 2.15 (1.77)

4.2 Variablen der Fahrperformanz

In Bezug auf die Fahrleistung der Probanden wurde ebenfalls eine

dreifaktorielle Varianzanalyse mit wiederholten Messungen durchgeführt. Die

2x2x2-rmANOVA wurde mit der kognitiven Belastung (niedrig gegen hoch) und

dem bedienten System (FWBbS gegen SbS) als Binnensubjektfaktoren und der

Altersgruppenzugehörigkeit (jung gegen alt) als Zwischensubjektfaktor errechnet.

Als abhängige Variablen dienten die Geschwindigkeitsabweichung vom Richtwert

100 km/h, die gemittelte Varianz der Geschwindigkeit selbst und die Anzahl der

Verletzungen des Sicherheitsabstands. Die kognitive Belastung bildete dieses Mal

einen zweistufigen Faktor, da unter keiner kognitiven Belastung durch die fehlende

parallele Fahraufgabe auch keine Fahrdaten erhoben wurden.

Hierbei fielen jedoch, wie bereits erwähnt, zwei Probanden aus der Gesamt-

stichprobe – je einer aus jeder Altersgruppe – aus technischen Gründen heraus. Bei

der Erhebung der Fahrdaten dieser Probanden gab es Probleme im Fahrsimulator, so

dass diese nicht benutzbar waren. Aufgrund dessen wurden die folgenden Analysen

nur mit 32 Probanden (njung = 17, nalt = 15) ausgeführt.

In Abbildung 12a ist die Abweichung von der Richtgeschwindigkeit von

100 km/h während der Bedienung des FWBbS dargestellt, Abbildung 12b visualisiert

wiederum dieselbe Variable bezogen auf das SbS. Bei näherer Betrachtung zeigte

sich eine höhere Abweichung unter höherer kognitiver Belastung (F(1, 30) = 12.49,

p < .01, ηp² = .29). Ansonsten war kein signifikanter Effekt, der die Geschwindig-

keitsabweichung beeinflusste, zu finden.

Page 48: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

39

Abbildung 13 zeigt die gemittelte Geschwindigkeitsvarianz der Probanden

während der Bedienung des FWBbS (Abbildung 13a) sowie des SbS (Abbildung

13b) unter den beiden Belastungsbedingungen in Abhängigkeit der

Altersgruppenzugehörigkeit. Es zeigte sich, dass die Geschwindigkeitsvarianz davon

beeinflusst wurde, welches System bedient wurde. Bei der Bedienung des FWBbS

war die Varianz der Geschwindigkeit dementsprechend signifikant höher als

-12

-10

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

niedrig hoch

Ges

chw

ind

igk

eits

ab

wei

chu

ng

vo

n 1

00

km

/h

kognitive Belastung

jung alt

-14

-12

-10

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

niedrig hoch

Ges

chw

ind

igk

eits

ab

wei

chu

ng

vo

n 1

00

km

/h

kognitive Belastung

jung alt

Abbildung 12. (a) FWBbS; (b) SbS. Gemittelte Geschwindigkeitsabweichung von der

Richtgeschwindigkeit 100 km/h in Abhängigkeit der kognitiven Belastung und der

Altersgruppenzugehörigkeit. Die Fehlerbalken stellen den Standardfehler des Mittelwerts dar.

(a) (b)

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

niedrig hoch

Ges

chw

ind

igk

eits

va

ria

nz

(km

/h)

kognitive Belastung

jung alt

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

niedrig hoch

Ges

chw

ind

igk

eits

va

ria

nz

(km

/h)

kognitive Belastung

jung alt

Abbildung 13. (a) FWBbS; (b) SbS. Gemittelte Geschwindigkeitsvarianz der Probanden in Abhängigkeit

der kognitiven Belastung und der Altersgruppenzugehörigkeit. Die Fehlerbalken stellen den Standardfehler

des Mittelwerts dar.

(a) (b)

Page 49: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

40

während der Nutzung des SbS (F(1, 30) = 9.68, p < .01, ηp² = .24). Weiterhin ließ

sich feststellen, dass ein Anstieg in der kognitiven Belastung ebenso eine Zunahme

in der Geschwindigkeitsvarianz zur Folge hatte (F(1, 30) = 5.23, p < .05, ηp² = .15).

In Anbetracht der Wahrung des Sicherheitsabstandes wurde der Abstand zum

vorausfahrenden Auto untersucht und in eine dichotome Variable bestehend aus

Verletzung und keiner Verletzung überführt, wobei ein Sicherheitsabstand von unter

50 Metern als eine Verletzung ebendieses galt. Mithilfe dieser Variable wurde

wiederum die Anzahl der Verletzungen des Sicherheitsabstands in jeder Bedingung

errechnet, die somit als abhängige Variable unserer Varianzanalyse genutzt werden

konnte. Abbildung 14 stellt die Anzahl der Sicherheitsabstandsverletzungen pro

Bedingung in Abhängigkeit der Altersgruppenzugehörigkeit, aufgeteilt auf die

Bedienung des FWBbS (Abbildung 14a) und des SbS (Abbildung 14b), dar. Hierbei

wurde deutlich, dass die kognitive Belastung die Wahrung des Sicherheitsabstandes

beeinflusste. Dies wirkte sich insofern aus, dass unter niedriger Belastung mit 2.63

Verletzungen (SD = 1.82) die Wahrung des Sicherheitsabstandes seltener eingehalten

wurde als unter hoher kognitiver Belastung (M = 1.91, SD = 1.83) (F(1, 30) = 7.66, p

= .01, ηp² = .20). Außerdem zeigte sich, dass bei jüngeren Probanden unter niedriger

kognitiver Belastung mehr Verletzungen des Sicherheitsabstands zu verzeichnen

waren als unter hoher kognitiver Belastung. Bei älteren Probanden galt das

0

1

2

3

4

5

6

niedrig hoch

An

zah

l d

er

Sic

her

hei

tsa

bst

an

dsv

erle

ztu

ng

en

kognitive Belastung

jung alt

-1

0

1

2

3

4

5

6

niedrig hoch

An

zah

l d

er

Sic

her

hei

tsa

bst

an

dsv

erle

ztu

ng

en

kognitive Belastung

jung alt

Abbildung 14. (a) FWBbS; (b) SbS. Anzahl der Sicherheitsabstandsverletzungen der Probanden in

Abhängigkeit der kognitiven Belastung und der Altersgruppenzugehörigkeit. Die Fehlerbalken stellen den

Standardfehler des Mittelwerts dar.

(a) (b)

Page 50: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

41

gegensätzliche Muster, so dass sie unter hoher kognitiver Belastung etwas öfter den

Sicherheitsabstand verletzten als unter niedriger kognitiver Belastung (F(1, 30) =

12.97, p < .01, ηp² = .30).

4.3 Weiterführende Analysen

In Anbetracht der Tatsache, dass ein Effekt der Vorerfahrung erwartet wurde,

wurden dementsprechend Variablen wie der Beruf, die Ford-Erfahrung,

Technikaffinität, Innovationsfreude und die Smartphone-Erfahrung erhoben. Folglich

bietet sich hier eine Untersuchung bezüglich der Korrelation dieser Variablen mit

den Bedien- und Fahrdaten an. Daraufhin könnte mit korrelierten Variablen eine

rmANOVA mit einer Kovariate durchgeführt werden.

Bei näherer Betrachtung der Interkorrelation ließ sich beobachten, dass die

Ford-Erfahrung mit der Altersgruppenzugehörigkeit korrelierte und zwar in dem

Sinne, dass die ältere Probandengruppe mit einer höheren Wahrscheinlichkeit Ford-

Erfahrung vorweisen konnte (R = .38, p < .05). Da die Varianzanalysen mit der

Altersgruppe als Zwischensubjektfaktor gerechnet wurden, bietet sich die Ford-

Erfahrung somit nicht als Kovariate in einer rmANOVA an. Potentielle Kovariaten

dürfen mit keiner der Faktoren korreliert sein (Thomas, Annaz, Ansari, Sherif,

Jarrold & Karmiloff-Smith, 2009). Weiterhin wurde eine zusätzliche Interkorrelation

gefunden: Die Korrelation zwischen der selbstberichteten Innovationsfreude und

dem Beruf. Hierbei gingen innovationsfreudigere Probanden interessanterweise mit

einer höheren Wahrscheinlichkeit einem nicht-technischen Beruf nach (R = -.43, p <

.05).

Bevor eine Kovariation auf die Variablen in Betracht gezogen werden konnte,

wurden die Kontrollvariablen zunächst mit den abhängigen Variablen korreliert. Hier

zeigten sich außer in Bezug auf die Bedienzeiten keine nennenswerten Korrelationen.

Allerdings korrelierte sowohl die Technikaffinität, als auch die Innovationsfreude

mit den Bedienzeiten unter niedriger kognitiver Belastung bei beiden Systemen. Die

Innovationsfreude korrelierte ebenfalls während der Nutzung des FWBbS unter

hoher kognitiver Belastung mit der abhängigen Variable. Dabei war der

Zusammenhang der Technikaffinität mit den Bedienzeiten negativ, was bedeutet,

dass je mehr technische Geräte die Probanden regelmäßig nutzten und besaßen, desto

schneller konnten sie die Systeme unter niedriger kognitiver Belastung bedienen. Die

Page 51: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

42

Innovationsfreude der Probanden korrelierte hingegen interessanterweise positiv mit

den Bedienzeiten, was darauf schließen ließ, dass innovationsfreudigere Probanden

längere Bedienzeiten aufwiesen. Die Korrelationswerte sind in Tabelle 5 abzulesen.

Diese beiden Kontrollvariablen können als eventuelle Kovariaten in Betracht

gezogen werden. Allerdings fällt bei näherer Betrachtung der Variable

Innovationsfreude auf, dass diese generell zu wenig Varianz aufweist. 23 Probanden

schätzten sich selbst auf der fünfstufigen Skala mit dem Wert drei ein, so dass eine

Weiterverwendung dieser Variable als Kovariate wieder verworfen wurde. Die

Variable Technikaffinität konnte hingegen als Kovariate in einer Varianzanalyse mit

wiederholten Messungen verwendet werden.

Es wurde eine 2x2x3-rmANOVA mit der Altersgruppenabhängigkeit als

zweistufiger Zwischensubjektfaktor (jung und alt) und dem System zweistufig

(FWBbS und SbS) sowie der kognitiven Belastung als dreistufiger

Binnensubjektfaktor (keine, niedrige und hohe) errechnet. Zusätzlich wurde die

Kovariate Technikaffinität mit eingerechnet. Hierbei fand sich weiterhin ein

hochsignifikanter Haupteffekt des Systems (F(1, 31) = 21.22, p < .01, ηp² = .41),

sowie ein hochsignifikanter Haupteffekt der kognitiven Belastung auf die

Bedienzeiten (F(2, 62) = 7.95, p < .01, ηp² = .20) und der Altersgruppen-

zugehörigkeit (F = 14.07, p < .01, ηp² = .312). Diese Effekte waren auch ohne die

Kovariate Technikaffinität gefunden worden und galten somit weiterhin als

signifikant. Jedoch wurde der Interaktionseffekt zwischen der Altersgruppen-

zugehörigkeit und der kognitiven Belastung, der sich in der vorigen rmANOVA

finden ließ, durch die Kovariate Technikaffinität nicht mehr signifikant (F(2, 62) =

3.21, p > .05, ηp² = .09).

Tabelle 5. Korrelationen zwischen den Kontrollvariablen Technikaffinität und Innovationsfreude und

den Bedienzeiten abhängig von der kognitiven Belastung und dem bedienten System

FWBbS SbS

kognitive Belastung kognitive Belastung

keine niedrig hoch keine niedrig hoch

Technikaffinität -.12 -.34* -.26 -.17 -.38* -.25

Innovationsfreude .26 .39* .37* .11 .38* .15

*p<.05; ** p<.01

Page 52: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

43

4.4 Auswertung der qualitativen Daten

Es wurde die Wahrnehmung der beiden Systeme untersucht und hierbei, ob die

intendierten Unterschiede in den Bedienweisen von den Probanden auch erkannt

wurden. Hierzu kommentierten sie die Systeme abschließend nach jeder Testung und

antworteten auf die Frage, welche Unterschiede ihnen bei der Bedienung der

Systeme aufgefallen sind. Eine ausführliche Aufführung der genannten Kommentare

ist im Anhang auf Seite 77 zu finden.

Im Hinblick auf die unter 1.3.1 festgelegten Merkmale bei der Definition eines

SbS wird zunächst der Punkt der motorischen Repräsentation betrachtet. Hierbei

kommentierten 13 Probanden die unterschiedliche motorische Bedienung bezogen

auf das Swipen und Scrollen als Streichbewegung zur Navigation innerhalb eines

Menüpunkts im SbS. Davon bewerteten sieben die Streichbewegungen negativ, fünf

positiv. Die negativen Kommentare bezogen sich darauf, dass nur eine motorische

Repräsentation bevorzugt worden wäre und dabei lieber auf das Streichen hätte

verzichtet werden sollen, da es unkontrollierter zu bedienen und gewöhnungs-

bedürftig sei. Positiv wurde hingegen genannt, dass die Streichbewegung als intuitiv

und angenehmer empfunden wurde.

Der Punkt der Diversität innerhalb des SbS im Gegensatz zur Regelbasiertheit,

die das FWBbS ausmacht, ist sieben Probanden aufgefallen. Alle Kommentare

wurden positiv bezogen auf das FWBbS und negativ bezogen auf das SbS formuliert.

Dass man dort länger suchen müsse (n = 4), wenn man die Anwendung das erste Mal

sehe und das FWBbS demgegenüber gegliederter wirke (n = 2), waren die

Hauptkritikpunkte.

Die Breite der Menüstruktur im SbS erwähnten 28 Probanden. Dabei wurden in

Bezug auf das FWBbS nur negative Kommentare abgegeben, da eine tiefe

Menüstruktur als negativ und umständlich empfunden wurde (n = 5). Die Unter-

punkte seien hier versteckter (n = 4). Über das SbS wurden hingegen auch positive

Aspekte genannt, beispielsweise dass man schneller und mit weniger Bedienschritten

bei der gesuchten Option landen könne (n = 2). Jedoch fielen auch hier den

Probanden doppelt so viele negative Punkte hinsichtlich der Breite der Menüstruktur

auf, in dem Sinne, dass auf einer Anzeige zu viele Informationen auf einmal

dargestellt würden (n = 9).

Page 53: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

44

Hinsichtlich des vierten Punktes, der Bedienweise als Unterscheidung

zwischen Bedienelement-basiertem System und direkt anwählbarer Bedienung,

gaben 21 Probanden Kommentare ab, wobei die Smartphone-Variante mit direkt

anwählbaren Flächen im Gegensatz zum FWBbS besser bewertet wurde (n = 16). Im

Gegensatz zum FWBbS wirke es weniger aufwendig und einfacher, da durch das

direkte Anwählen mehr Optionen mit einem Bedienschritt aktivierbar wären.

Generell betonten die meisten Probanden, dass das SbS sich schneller bedienen

ließe und somit einfacher zu bedienen sei (n = 24). In Bezug auf die Menüstruktur

wirkte das SbS auf viele Probanden (n = 9) übersichtlicher und weniger verschachtelt

als das auf dem FWB basierte Bediensystem.

Bedenkt man den Gesichtspunkt der Gewohnheit bei der Bedienung von

automotiven Systemen, müssen auch die Kommentare in Betracht gezogen werden,

die sich auf dem Bekanntheitsgrad der Menüstruktur bezogen. Hierbei nannten sechs

Probanden den Gewohnheitsaspekt, wenn sie das FWBbS bedienten, gerade im

Zusammenhang mit ihrem eigenen Fahrzeug (n = 5). Sieben Probanden betonten

hingegen den Bekanntheitsgrad bezogen auf das SbS. Vier weitere Probanden

meinten hingegen, dieses System sei gewöhnungsbedürftiger.

14 Probanden betonten ausdrücklich, dass ihnen das SbS besser gefalle und sie

dieses bevorzugen würden, während vier Probanden sich zwischen den beiden

Systemen nicht entscheiden konnten. Nur ein Proband in der älteren Altersgruppe

entschied sich speziell für das System, das auf dem FWB beruht.

Page 54: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

45

5. Diskussion

Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Thema Intuitivität. Intuitivität soll

durch die Vorerfahrung eines Systemnutzers entstehen und sich positiv auf dessen

effektive Bedienleistung auswirken. Dieser Effekt soll deshalb zu Stande kommen,

weil sich durch Lernprozesse basierend auf Erfahrungen mentale Repräsentationen

bezogen auf ein System entwickeln. Hierbei wirken sich funktionierende

Repräsentationen, die sich kongruent auf ein neu zu erlernendes System anwenden

lassen, positiv auf den Lernprozess aus und verkürzen diesen. Durch daraus

entstehende Automatismen werden weniger kognitive Ressourcen für die System-

bedienung benötigt und somit der Mental Workload verringert.

Um dies zu untersuchen, wurde eine Fahrsimulator-Studie durchgeführt, in der

Probanden zweier verschiedener Altersgruppen zwei Systeme basierend auf

unterschiedlichen mentalen Repräsentationen während einer Fahraufgabe bedienen

mussten. Hierbei wurde sowohl die Bedien- als auch die Fahrleistung erhoben und

ausgewertet.

Im Folgenden sollen zunächst die Hypothesen hinsichtlich der Ergebnisse der

Studie untersucht werden. Hierbei werden zuerst die Haupteffekte, dann die

Interaktionseffekte betrachtet. Im Anschluss soll die Konsequenz dieser Ergebnisse

in Bezug zur theoretischen Grundlage dargestellt werden. Abschließend wird

ausgeführt, wo die Schwachstellen der Studie lagen und wie diese im Hinblick auf

zukünftige Forschung verbessert werden könnten.

Als erstes wird der erwartete Systemeffekt überprüft. Diesem Effekt zufolge

sollte eines der Systeme intuitiver wirken, somit effektiver zu bedienen sein und

dadurch den Mental Workload entlasten. Es stellte sich ausgehend von den

Ergebnissen heraus, dass das SbS in allen Punkten dem FWBbS überlegen war.

Unabhängig von der Altersgruppenzugehörigkeit wurde Ersteres als intuitiver

bewertet und sollte somit laut den Hypothesen zu einer effektiveren Bedienung und

einer höheren Fahrleistung führen. Genau dieses Muster zeigte sich auch. Die

Bedienvariablen unterschieden sich beide zu Gunsten des SbS signifikant, so dass

dieses als effizienter zu bedienen gelten kann. Das heißt, es konnte schneller und mit

weniger Fehlern betätigt werden. Auch in den Variablen der Fahrleistung zeigte sich

Page 55: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

46

zumindest in der Geschwindigkeitsvarianz die Überlegenheit des SbS, was für eine

erhöhte Sicherheit und Konstanz während der Fahraufgabe bei der Bedienung des

SbS spricht.

Darüber hinaus wurde der Effekt abhängig von der Altersgruppen-

zugehörigkeit, der durch unterschiedliche alterskorrelierte Vorerfahrung entstehen

sollte, betrachtet. Dieser wurde in der Art erwartet, dass ältere Probanden sowohl

bezüglich der Bedien- als auch der Fahrleistung schlechter abschneiden sollten im

Vergleich zu jüngeren Probanden. Das wurde insofern belegt, als dass die ältere

Probandengruppe die Systeme langsamer bediente. Von der längeren Bediendauer

der älteren Probanden kann auf eine gewisse Unsicherheit während der

Systemnutzung geschlossen werden.

Des Weiteren wurde der Effekt der kognitiven Belastung auf die Bedien- und

Fahrvariablen untersucht. Hierbei wurde erwartet, dass sowohl die Bedienzeiten als

auch –fehler mit ansteigender kognitiver Belastung ebenfalls zunehmen würden.

Allerdings zeigte sich bei den Bedienfehlern das Phänomen, dass die meisten in der

Bedingung ohne kognitive Belastung vorkamen. Das kann darauf zurückzuführen

sein, dass alle Probanden mit dieser Bedingung anfingen und sich somit der

Lernprozess in dieser Bedingung immer am Anfang befand. Ab dem zweiten

Aufgabenblock unter niedriger kognitiver Belastung kann man davon ausgehen, dass

der Lernprozess größtenteils abgeschlossen war. Das sieht man auch darin, dass unter

kognitiver Belastung das erwartete Muster der zunehmenden Bedienfehleranzahl zu

finden war. Des Weiteren zeigte sich der Einfluss der kognitiven Belastung auch

bezüglich der Geschwindigkeitsvarianz, so dass ein Einbruch in der Fahrperformanz

unter höherer kognitiver Belastung beobachtet werden konnte. Eine höhere

Geschwindigkeitsvarianz in der Bedingung der hohen kognitiven Belastung kann als

Fahrunsicherheit interpretiert werden. Gerade bei häufigem Beschleunigen und

Bremsen, was sich in einer höheren Varianz der Geschwindigkeit niederschlägt,

werden mehr kognitive Ressourcen für die Fahraufgabe als primäre Aufgabe

benötigt. Dadurch gewinnt das Verteilen von kognitiven Ressourcen an Relevanz.

Auch bezüglich der Abweichung zur Richtgeschwindigkeit von 100 km/h wurde

erwartet, dass diese unter höherer kognitiver Belastung stärker ausfallen würde. In

den Ergebnissen spiegelte sich exakt dieses Muster wider, so dass sich die gemittelte

Geschwindigkeit mit ansteigender Belastung immer weiter von der Richtmarke der

Page 56: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

47

100 km/h entfernte. Dies geschah in dem Sinne, dass die Probanden langsamer

wurden. Weiterhin wurde hinsichtlich der Anzahl von Sicherheitsabstands-

verletzungen dasselbe Muster erwartet. Unter höherer kognitiver Belastung sollte

diese ebenso ansteigen. Allerdings verhielt es sich hiermit hypothesengegenläufig, so

dass unter höherer kognitiver Belastung weniger Sicherheitsabstandsverletzungen zu

verzeichnen waren. Dies könnte ebenso darauf zurückzuführen sein, dass die

Bedingung der niedrigen kognitiven Belastung der der hohen kognitiven Belastung

bei allen Probanden vorausging. Somit könnte die häufigere Anzahl der

Verletzungen des Sicherheitsabstands auch auf die Gewöhnungsphase an den

Fahrsimulator zurückzuführen sein.

Nun soll sich bei Betrachtung der Interaktionseffekte anfangs auf die

Interaktion zwischen dem System und der Altersgruppenzugehörigkeit konzentriert

werden. Diese würde sich gemäß der Hypothese so zeigen, dass ältere Probanden

andere Vorerfahrungen als Vergleichsbasis zum Erlernen neuer Systeme

heranziehen. Es wurde erwartet, dass ältere Probanden über einen höheren

Erfahrungsschatz an Systemen, die über ein FWB bedient werden, verfügten. FWB-

basierte Systeme sind in älteren Mobiltelefonen, Fernbedienungen und auch in Autos

zu finden. Somit sollten ältere Probanden durch ihr fortgeschrittenes Lebensalter

schon länger diesen Gerätschaften ausgesetzt sein und mehr Erfahrungen damit

gesammelt haben. Auf der anderen Seite besitzen im Gegensatz zu jüngeren weniger

ältere Menschen Smartphones (TNS Convergence Monitor, 2014). Dies sollte dazu

führen, dass ältere Probanden das FWBbS als intuitiver bewerten, es effektiver

bedienen und die Fahrleistung während dessen Bedienung besser sein sollte als

während der Bedienung des SbS. Bei jüngeren Probanden sollte sich durch den

unterschiedlichen Vorerfahrungsschatz exakt das gegenläufige Bild ergeben. Die

Hypothese kann in dem Sinne als bestätigt gelten, als dass sich bei der

Systembedienung das genutzte System in Zusammenhang der Altersgruppen-

zugehörigkeit auf die Bedienfehler auswirkte. Ältere Probanden zeigten eine gering

effektivere Bedienung im SbS, wohingegen jüngere Probanden hierbei deutlich

weniger Bedienfehler machten. Ansonsten zeigten sich keine weiteren signifikanten

Interaktionen zwischen dem System und dem Alter.

Weiterhin wurde eine Interaktion zwischen dem bedienten System und der

kognitiven Belastung untersucht. Laut der Hypothese sollte sich ein intuitiveres

Page 57: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

48

System positiv auf den Mental Workload auswirken. Somit wäre bei dem System,

das als intuitiver bewertet wurde, zu erwarten, dass die Bedien- und Fahrperformanz

unter höherer kognitiver Belastung einen geringeren Leistungseinbruch zur Folge

hätte. Da das SbS von beiden Probandengruppen als intuitiver bewertet wurde, war

dieser Effekt auf Seiten des SbS zu erwarten. Es zeigte sich allerdings hinsichtlich

keiner der Variablen ein signifikanter Effekt diesbezüglich.

Darüber hinaus wurde ein Interaktionseffekt zwischen der Altersgruppen-

zugehörigkeit und der kognitiven Belastung erwartet. Dieser sollte sich in dem Sinne

zeigen, dass ältere Probanden mit ansteigender kognitiver Belastung höhere

Leistungseinbußen bezüglich der Bedien- und Fahrvariablen zeigten als jüngere.

Bezüglich der Bedienzeiten war hierbei ein Effekt zu finden. Es zeigte sich, dass der

Generationseffekt unter steigender kognitiver Belastung noch gravierender wurde.

Das bedeutet, bei steigender kognitiver Belastung wurde die Diskrepanz zwischen

den beiden Altersgruppen zugunsten der jüngeren Probanden immer größer. Dies

zeigte sich in dem Sinne, dass ältere Probanden bei höherer kognitiver Belastung im

Vergleich zur jüngeren Probandengruppe noch langsamer bei der Aufgaben-

ausführung wurden. Auch bei der Wahrung des Sicherheitsabstandes zeigte sich

dieser Interaktionseffekt. Hierbei wurde allerdings kein disordinaler Interaktions-

effekt erwartet, wie er sich im Endeffekt zeigte, sondern eher ein ordinaler. Dieser

ordinale Interaktionseffekt sollte in dem Sinne zu beobachten sein, als dass der

Leistungseinbruch für jüngere Probanden weniger gravierend ausfiele als für ältere

Probanden. Die Ergebnisse der Studie zeigten allerdings, dass bei den jüngeren

Probanden sogar eine Leistungssteigerung zu verzeichnen war im Gegensatz zum

geringen Leistungseinbruch der älteren Probandengruppe.

Bei der einzigen sinnvollen Kovariation mit der Technikaffinität als Kovariate

auf die Bedienzeiten ergab sich, dass der signifikante Interaktionseffekt zwischen der

Altersgruppenzugehörigkeit und der kognitiven Belastung bei dessen Einberechnung

verschwand. Das bedeutet, dass ältere Probanden auf die steigende Belastung stärker

reagieren als jüngere Probanden ist eher darauf zurückzuführen, wie viele technische

Geräte regelmäßig genutzt wurden.

Abschließend wurde eine Dreifachinteraktion zwischen der Altersgruppen-

zugehörigkeit, dem bedienten System und der kognitiven Belastung erwartet. Diese

Page 58: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

49

sollte sich so auswirken, dass jüngere Probanden das SbS intuitiver einschätzten und

somit bessere Ergebnisse bezüglich der Bedien- und Fahrvariablen erzielten. Bei

älteren Probanden sollte sich dieses Muster bezüglich des FWBbS zeigen. Dieser

Effekt sollte sich bei steigender kognitiver Belastung umso stärker zeigen, da bei

dem intuitiveren System geringere Leistungseinbußen zu erwarten wären. Allerdings

wurde diese Dreifachinteraktion auf keiner der Variablen gefunden.

Diese Ergebnisse sollen nun auf die theoretische Grundlage bezogen werden.

Zunächst werden die Konsequenzen basierend auf den Schlussfolgerungen der Studie

auf das Konzept des Mental Workload gezogen. Auf den Definitionen von

Hurtienne, et al. (2006) und Mohs, et al. (2006) basierenden war der Effekt zu

erwarten, dass intuitive Bedienung eine Entlastung der kognitiven Ressourcen zur

Folge haben soll. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse kann diesem jedoch nicht

zugestimmt werden. Das SbS, das von allen Probanden als signifikant intuitiver

bewertet wurde, hatte keinen Einfluss auf den Leistungseinbruch unter kognitiver

Belastung. Intuitivität kann ausgehend von dieser Studie dementsprechend nicht als

Einflussfaktor auf den Mental Workload gelten. Dabei ist jedoch anzumerken, dass

sich die Systeme in verschiedenen Aspekten unterschieden und diese eventuell dem

eigentlichen Effekt entgegenwirkten und verschleierten. Dies würde implizieren,

dass Intuitivität nicht als einziger Einflussfaktor bezüglich der kognitiven Belastung

zu sehen wäre, sondern in der Theorie erweitert werden müsste.

Im Hinblick auf den Ansatz erlernter mentaler Repräsentationen werden

mentale Modelle im MMS-Bereich als sich permanent verändernd, unbewusst und

instabil dargestellt (Norman, 1993; Senge, 1990). Dadurch zeigen sich hier die

Nachteile einer mentalen Repräsentation, da diese einer gewissen Instabilität

unterliegt. Bei der Entwicklung neuer MMS ist es hierbei wichtig, die Entwicklung

mentaler Modelle abhängig von der aktuellen Nutzung verwandter technischer

Geräte mit in Betracht zu ziehen. Deshalb kann davon ausgegangen werden, dass das

mentale Modell des FWBbS heutzutage, sprich sieben Jahre nach der Einführung des

ersten iPhones 2007, nicht mehr aktuell ist. Das betont wiederum die Relevanz der

Smartphone-Benutzeroberfläche in der weiteren Entwicklung automotiver Bedien-

systeme, was von dieser Studie unterstützt wird. Das SbS wurde als intuitiver

bewertet und auch auf weitere Bedien- und Fahrvariablen übte es einen positiven

Effekt aus. Denn wie bereits im Theorieteil erwähnt, kann die Verwendung von

Page 59: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

50

inkongruenten, also auch veralteten, mentalen Modellen sogar zu einer

Verlangsamung des Lernprozesses führen, da nicht nur eine neue mentale

Repräsentation aufgebaut, sondern die aktuelle erst aus dem Gedächtnis verdrängt

werden muss (Barr, 2003; Hurtienne, 2011; Marcus, 1998; Erickson, 1993; Carroll &

Thomas, 1982; Norman, 1993). Demzufolge kann davon ausgegangen werden, dass

eine Smartphone-basierte MMS der heutigen mentalen Repräsentation eher

entspricht als eine auf dem FWB basierte.

Die steigende Salienz des Smartphones in der Gesellschaft kann auch

empirisch belegt werden. 2011 galten die 12% deutschen Smartphone-Nutzer noch

als Early Adopters (Engel, Frees, & Stipp, 2011), gehörten also laut des Ansatzes der

Innovation Adoption Curve von Swanson (o.J.) der Gruppe mit der zweithöchsten

Innovationsfreude an. Diese zeichnet sich darüber aus, dass sie zwar die Produkte

früh im Produktlebenszyklus erwirbt, hierbei allerdings eher auf Gesellschafts-

normen vertraut als bei der innovationsfreudigsten Gruppe der Innovatoren. Nach

dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (im Folgenden BVDW genannt) in

Kooperation mit Google und TNS Infratest (2014) liegt der Prozentsatz der

Smartphone-Nutzer Anfang 2014 schon bei 50%, was einen Anstieg von 25% im

Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die Zahlen belaufen sich hierbei auf 18% deutsche

Smartphone-Nutzer 2011, 29% 2012 und 40% 2013. Dieser Trend belegt die

verstärkte Relevanz des Smartphone-Konzepts im automotiven Bereich.

Folgend soll der Zusammenhang zwischen der Altersgruppenzugehörigkeit und

dem bedienten Systems diskutiert werden. Zu allererst muss die Vorerfahrung der

Probanden in der vorliegenden Studie beachtet werden. Hierbei kann davon

ausgegangen werden, dass beide Altersgruppen über genügend Vorwissen bezogen

auf beide Systeme verfügten. 25 von 34 Probanden besaßen einen Ford und waren

somit mit dem FWB auch im Fahrzeug vertraut. Ansonsten wird angenommen, dass

durch die Nutzung älterer Mobiltelefonen oder Fernbedienungen, die mit demselben

Element bedient werden, auch die übrigen neun Probanden genügend Vorwissen

besaßen. Des Weiteren besaß nur ein Proband in der älteren Gruppe kein

Smartphone, so dass auch hier hinreichend viel Erfahrung diesbezüglich vermutet

werden kann, wenn auch nicht im Fahrkontext. Dass sich die beiden Altersgruppen

hinsichtlich ihrer technischen Vorerfahrung nicht unterschieden, stellt allerdings ein

Problem dar, da die Ergebnisse somit bezogen auf das Vorwissen nicht

Page 60: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

51

interpretierbar sind. Die Gruppen ohne Vorerfahrung bezüglich der jeweiligen

Systeme sind zu klein, um sinnvolle Analysen durchzuführen. Interessanter wäre es

gewesen, eine Probandengruppe mit und eine andere ohne Smartphone-Erfahrung

gegeneinander zu testen. Die Rekrutierung von Probanden ohne Smartphone-

Erfahrung ist jedoch heutzutage schwierig und war im Rahmen der Stichprobe

innerhalb der Ford Werke GmbH leider nicht möglich Darüber hinaus kann es sein,

dass durch die eingeschränkte Stichprobe die untersuchten Probanden nicht

repräsentativ genug gewählt wurden. Wie weiter oben erwähnt, bestand diese

ausschließlich aus Mitarbeitern der Ford Werke GmbH und 23 von 34 Probanden

gingen einem technischen Beruf nach, größtenteils dem Ingenieurswesen. Hierbei

kann von einer erhöhten Technikaffinität und Innovationsfreude ausgegangen

werden im Vergleich zur Normalpopulation. Dies könnte mögliche Effekte der

Vorerfahrung beruhend auf dem Alter überschatten. Beispielsweise konnte die

Technikaffinität der Probanden als Kovariate identifiziert werden. Diese ist als

Grund für die Signifikanz des Interaktionseffekts zwischen der Altersgruppen-

zugehörigkeit und der kognitiven Belastung im Hinblick auf die Bedienzeiten als

abhängige Variable zu sehen. Somit muss der Effekt, dass ältere Probanden unter

höherer kognitiver Belastung langsamere Bedienzeiten aufwiesen, in Zusammenhang

mit der Technikaffinität und somit der Anzahl an regelmäßig genutzten technischen

Geräten gesehen werden.

Generell wären jedoch Leistungsunterschiede abhängig von der Altersgruppen-

zugehörigkeit aufgrund der fehlenden Vorerfahrung älterer Probanden mit

Smartphone-ähnlichen Geräten zu erwarten gewesen. Denn es lassen sich

Altersunterschiede hinsichtlich der Smartphone-Nutzung finden. So werden laut

Kobayashi, Hiyama, Miura, Asakawa, Hirose und Ifukube (2011) Geräte, die über

einen Touchscreen verfügen, vermehrt von Nutzergruppen mit niedriger

Technikaffinität und fortgeschrittenem Alter genutzt. Diese Nutzergruppen sind

allerdings noch immer eine Minderheit. Laut TNS Infratest, einem der führendsten

Markforschungsunternehmen, besitzen 84% der 14- bis 29jährigen und 60% der 30-

bis 49jährigen ein Smartphone. Jedoch verfügt bei den 50- bis 64jährigen, was exakt

der zweiten Altersgruppe in dieser Studie entspricht, nur 34% über ein Smartphone

(TNS Convergence Monitor, 2014). Nichtsdestotrotz lässt sich auch hier ein

Page 61: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

52

steigender Trend verzeichnen. Somit wäre durchaus von einem Altersunterschied

basierend auf der Vorerfahrung auszugehen.

Nach der Studie des BVDW in Kooperation mit Google und TNS Infratest

(2014) geben in der Altersgruppe von 14-29 und 30-39 Jahren 93% beziehungsweise

99% der Befragten an, immer noch Spaß an der Smartphone-Nutzung zu haben.

Währenddessen belaufen sich die Prozentsätze in den älteren Gruppen von 50-59 und

über 60 Jahren auf nur 68% beziehungsweise 82%. Gerade im Hinblick auf die

Internetnutzung ist demgegenüber im Vergleich von diesen Gruppen ein deutlicher

Einbruch zu verzeichnen. So nutzen 71% der 14-29jährigen und 53% der 30-

39jährigen das Internet durch das Smartphone häufiger. Dies geben hingegen nur 8%

der 50-59jährigen beziehungsweise 3% der über 60jährigen an. Daraus lässt sich

schließen, dass, obwohl beide Altersgruppen mit einer ähnlich hohen Freude ihr

Smartphone bedienen, die Art der Nutzung zwischen den Altersgruppen beträchtlich

schwankt. Bei der Entwicklung von Smartphone-basierten Bediensystemen sollte auf

diese Punkte geachtet werden. So lässt sich von der Nutzung internetbasierter

Dienste abraten, da speziell diese von älteren Menschen nicht genutzt werden und

gerade diese Altersgruppe im automotiven Bereich die relevanten Kunden darstellt.

Denn besonders im Hinblick auf die Zielgruppe der Käufer neuer Fahrzeuge sollten

diese Aspekte bedacht werden. Laut der Süddeutschen Zeitung (2012) wird der

durchschnittliche Neuwagenkäufer immer älter. 2012 belief sich dessen generelles

Durchschnittsalter bereits auf 50,8 Jahre, speziell auf die Fahrzeuge von Ford

bezogen auf 47,8 Jahre. Nach Die Welt (2013) lag das Durchschnittsalter des

Neuwagenkäufers 2013 sogar schon bei 52,4 Jahren, was den steigenden Trend

verdeutlicht. Demnach sollte sich bei der Entwicklung neuer Bediensysteme

insbesondere auf die Ergebnisse hinsichtlich der älteren Probandengruppe

konzentriert werden.

Allerdings können die Ergebnisse dieser Studie nicht ohne kritisches

Hinterfragen als bestätigt gesehen werden, da diese zu viele Störfaktoren aufzeigt.

Somit wären weitere Untersuchungen in diesem Gebiet von Nöten, um die

Auswirkung des Vorwissens und der Alterskorrelate auf mentale Repräsentationen

und wiederum dessen Auswirkung auf die intuitive Bedienbarkeit von automotiven

Systemen genauer zu untersuchen.

Page 62: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

53

Als Störfaktor kann die vorher genannte, fehlende Repräsentativität der

Stichprobe genannt werden, weiterhin allerdings auch untersuchungsbedingte

Limitationen der Studie, die die Ergebnisse verfälscht haben könnten. Beispielsweise

könnte es einen Effekt gehabt haben, dass die verschiedenen Systeme auf

unterschiedliche Weise programmiert wurden. Im Besonderen die Simulation des

FWBbS mit Microsoft PowerPoint war mit Problemen verbunden. PowerPoint

reagiert auf Tablets anders als auf einem normalen Computer-Bildschirm und bietet

zusätzliche Funktionen, die speziell auf die Touch-Funktion des Tablets ausgelegt

sind. Diese sind leider nicht deaktivierbar. So waren die Probanden mit der Funktion

des Doppelklicks konfrontiert, die PowerPoint auf der Folie reinzoomen lässt. Diese

Bedienbesonderheit behinderte die Nutzung des FWBbS in dem Sinne, dass

schnelles Betätigen des Bedienelements nicht möglich war, da wegen der Zoom-

Funktion darauf geachtet werden musste, Doppelklicks zu vermeiden. Daraus

resultierte selbstverständlich eine Verlangsamung des Systems, so dass es im

Vergleich noch langsamer zu bedienen war, als es das in Wirklichkeit gewesen wäre.

Vier Probanden erwähnten bei der abschließenden Befragung dieses Problem und

meinten, dass dadurch der Vorteil, blind die benötigten Schritte einzutippen,

verhindert wurde.

Außerdem wurde die Swipe-Funktion nicht zufriedenstellend gelöst, da auch

hier die Programmierung über QML an ihre Grenzen stieß. Die ausziehbaren

Untermenüs konnten leider nicht in der Weise simuliert werden, dass sie sich bei der

Andeutung der Swipe-Bewegung komplett in die Anzeige schoben, so wie man es

von Smartphones gewöhnt ist. Stattdessen mussten die Untermenüs manuell in die

Anzeige reingezogen werden. Hiermit hatten allerdings die wenigsten Probanden

Probleme. Außerdem sollte sowohl das Aufziehen der Untermenüs als auch das

automatische Aufziehen durch einen Tastendruck auf beispielsweise Settings

ermöglicht werden. Eine Funktion jedoch mit zwei verschiedenen motorischen

Mustern zu belegen ist in QML nicht möglich. Im Grunde wäre das auch nicht im

Sinne der in der vorliegenden Studie herausgearbeiteten Smartphone-Definition

gewesen.

Aufgrund dieser Störfaktoren sollte trotz der größtenteils unbelegten

Interaktionseffekte zwischen dem System, dem Alter und der kognitiven Belastung

dennoch die Relevanz dieser Studie für die Forschung in diesem Bereich nicht

Page 63: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

54

ignoriert werden. Hierbei benötigt es allerdings Studien mit einer besseren

Repräsentativität der Probanden und einer gründlicheren Kontrolle der technischen

Umsetzung und des Vorwissens.

Abschließend ist zusammenzufassen, dass die Studie neue Einsichten in das

Thema der MMS im Hinblick auf deren Entstehung und Auswirkung gebracht hat.

Als Wichtigstes sei hier zu nennen, dass mentale Repräsentationen, auf denen unser

Denken und Erlernen von neuen Systemen basiert, sich ständig weiterentwickeln.

Gerade im Hinblick auf den technischen Wandel und der damit verbundenen

Weiterentwicklung der mentalen Repräsentationen benötigt es hierbei weiterführende

Forschung. Deshalb muss gerade im technischen Bereich, in dem Innovation

allgegenwärtig ist, mit der Zeit gegangen werden. Dementsprechend ist ein System

basierend auf einer Smartphone-Benutzeroberfläche einem auf älteren Bedien-

prinzipien basierenden vorzuziehen. Diese behindern den Lernprozess anstatt ihn zu

verkürzen. Die Ergebnisse müssen gerade im Hinblick auf die immer weiter alternde

Zielgruppe der Neuwagenkäufer gesehen werden. Gerade in dieser Altersgruppe ist

es wichtig, intuitive Bediensysteme zu entwickeln, da sie stärker auf kognitive

Belastung reagiert. Da sich das SbS als das intuitivere System gezeigt hat, sollte

dieses in zukünftigen Überlegungen bevorzugt werden.

Page 64: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

55

Literaturverzeichnis

Akamatsu, M., Green, P., & Bengler, K. (2013). Automotive Technology and Human

Factors Research: Past, Present, and Future. International Journal of

Vehicular Technology, vol. 2013, S. 1-27.

Barr, P. (2003). User-Interface Metaphors in Theory and Practice. Master thesis,

Vitoria University of Wellington.

Bhise, V. D. (2011). Ergonomics in the automotive design process. United States of

America: CRC Press.

Bohl, F., Rotweiler, S., Rumez, M., & Walz, A. (2010). Displays für Car-

Entertainment. Studienarbeit, Hochschule für Technik und Wirtschaft

Karlsruhe

Bruder, R., & Didier, M. (2009). Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen. In

H. Winner, S. Hakuli, & G. Wol, Handbuch Fahrassistenzsysteme (S. 313-

354). Wiesbaden: Vieweg & Teubner.

Bundesverband Digitale Wirtschaft in Kooperation mit Google und TNS Infratest.

(Mai 2014). Faszination Mobile - Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends.

Carroll, J. M. (Ed.). (1991). Designing interaction: Psychology at the human-

computer interface. Vol. 4 CUP Archive, 1991.

Carroll, J. M., & Robert, M. L. (1995). Learning to use a word processor: By doing,

by thinking, and by knowing. In R. M. Baecker, J. Grudin, W. A. Buxtin, &

S. Greenberg, Readings in Human-Computer Interaction: Toward the Year

2000 (S. 698-717). Morgen Kaufmann Publishers, Inc.

Carroll, J. M., & Thomas, J. C. (1982). Metaphor and the cognitive representation of

computing systems. IEEE Transaction on Systems, Man, and Cybernetics,

12(2), S. 107-116.

Chan, A. H., & Chan, W. H. (Juni 2007). Movement stereotypes for common

control-display configurations in human-machine interface. IAENG

International Journal of Computer Science, Vol. 33 Issue 2, S. 52.

Page 65: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

56

Chan, A. H., & Hoffmann, E. R. (2010). Movement compatibility for frontal controls

with displays located in four cardinal orientations. Ergonomics, 53(12, S.

1403-1419.

Choi, J. H., & Lee, H. J. (2012). Facets of simplicity for the smartphone interface: A

structural model. International Journal of Human-Computer Studies, 70(2),

S. 129-142.

Craik, K. (1943). The nature of explanation. Cambridge, UK: Cambridge University

Press.

Der Neuwagenkauf wird zur Sache der alten Leute (26. August 2013). Abgerufen

von Welt.de:

http://www.welt.de/motor/article119384015/Der-Neuwagenkauf-wird-zur-

Sache-der-alten-Leute.html abgerufen (08.09.2014)

Dingus, T. A., Hulse, M. C., Mollenhauer, M. A., Fleischman, R. N., Mcgehee, D.

V., & Manakkal, N. (1997). Effects of age, system experience and navigation

technique on driving with an advanced traveler information system. Human

Factors: The Journal of the Human Factors and Ergonomic Society, 39(2), S.

177-199.

Doyle, J. K., & Ford, D. N. (1998). Mental models concepts for system dynamics

research. System dynamics review, 14(1), S. 3-29.

Engel, B., Frees, B., & Stipp, H. (2011). Besitz und Nutzung von

Medientechnologien in Deutschland und USA. Fokus Jahrbuch 2011, S. 5-

20.

Erickson, T. D. (1993). Working with Interface Metaphors. In L. Brenda, The Art of

Human-Computer Interface Design (S. 65-73). USA: Addison-Wesley

Publishing Inc.

Fisk, A. D., & Rogers, W. A. (1991). Toward an understanding of age-related

memory and visual search effects. Journal of Experimental Psychology:

General, 120(2), S. 131.

Page 66: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

57

Fuchs-Frothnhofen, P., Hartmann, E. A., Brandt, D., & Weydandt, D. (1996).

Designing Human-Machine Interfaces to match the User's Mental Models.

Control Engineering Practice, 4(1), S. 13-18.

Grossberg, 1. (1997). The link between brain learning, attention, and consciousness.

Consciousness and cognition, 8(1), S. 1-44.

Huemer, A. K., & Vollrath, M. (2011). Driver secondary tasks in Germany: Using

interviews to estimate prevalence. Accident Analysis & Prevention 43(5), S.

1703-1712.

Hurtienne, J. (2011). Image Schemas and Design for Intuitive Use - Exploring New

Guidance for User Interface Design. Dissertation, Technische Universität

Berlin.

Hurtienne, J., Mohs, C., Meyer, H. A., Kindsmüller, M. C., & Israel, J. H. (2006).

Intuitive Use of User Interfaces - Definition und Herausforderungen. i-com,

5(3), S. 38-41.

Jackendoff, R. (1983). Semantics and cognition (Vol. 8). United States of America:

MIT press.

Jahn, G., Oehme, A., Rösler, D., & Krems, J. F. (2004). Kompetenzerwerb im

Umgang mit Fahrerinformationssystemen. BER BAST F, (47).

Johnson, J. (2010). Designing with the Mind in Mind. Burlington, MA, USA:

Morgan Kaufmann Publishers.

Johnson, M. (1987). The body in the mind. The bodily basis of meaning, Imagination

and reason. Chicago & London: The University of Chicago Press.

Kahneman, D. (1973). Attention and effort. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

Knoblich, G., & Öllinger, M. (2002). Einsicht und Umstrukturierung beim

Problemlösen. Enzyklopädie der Psychologie: Denken und Problemlösen,

Themenbereich C: Theorie und Forschung, Serie II: Kognition, 8, S. 45-49.

Page 67: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

58

Kobayashi, M., Hiyama, A., Miura, T., Asakawa, C., Hirose, M., & Ifukube, T.

(2011). Elderly user evaluation of mobile touchscreen interactions. In

Human-Computer Interaction-InTERACT 2011 (S. 83-99). Berlin Heidelberg:

Springer.

Koppel, S., Charlton, J. L., & Fildes, B. (2009). Distraction and the older driver. In

M.A. Regan, J. D. Lee, & K. L. Young (eds.), Driver Distracting: Theory,

Effects, and Mitigation (353-382). USA: CRC Press.

Kramer, A. F., Larish, J. F., & Strayer, D. L. (1995). Training for attentional control

in dual task settings: a comparison of young and old adults. Journal of

Experimental Psychology: Applied, 1(1), S. 50.

Lerner, N. D. (2005). Driver strategies for engageing in distracting tasks using in-

vehicle technologies: Final report. Washington: National Highway Traffic

Safety Administration.

Liu, K. (2005). Virtual, Distributed and Flexible Organisations. USA: Kluwer

Academic Publishers.

Löffler, D. (2011). IBIS: Gestaltung intuitiver Benutzung mit Image Schemata.

Informationsdokument, Technische Universität Berlin.

Marcus, A. (1998). Metaphor Design in User Interfaces. CHI 98 Cconference

Summary on Human Factors in Computing Systems (S. 129-130). Los

Angeles: ACM.

Matthews, G., Warm, J. S., Reinerman-Jones, L. E., Langheim, L. K., Washburn, D.

A., & Tripp, L. (2010). Task engagement, cerebral blood flow velocity, and

diagnostic monitoring for sustained attention. Journal of Experimental

Psychology: Applied 16(2), S. 187-203.

McKellar, P. (1957). Imagination and thinking: A psychological analysis. Oxford,

England: Basic Books.

Mohs, C., Hurtienne, J., Israel, J. H., Naumann, A., Kindsmüller, M. C., Meyer, H.

A., & Pohlmeyer, A. (2006). IUUI - Intuitive Use of User Interfaces.

Usability professionals, 6, S. 130-133.

Page 68: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

59

Morecroft, J. (1994). Executive knowledge, models, and learning. In J. Morecroft, &

J. Sterman, Modeling for Learning Organizations (S. 3-28). Portland: OR:

Productivity Press.

Neue Autos für alte Menschen (Februar 2012). Abgerufen von Sueddeutsche.de:

http://www.sueddeutsche.de/auto/zielgruppen-auf-dem-kfz-markt-neue-autos-

fuer-alte-menschen-1.988374 abgerufen (08.09.2014)

Newton, N. (1996). Foundations of understanding (Vol. 10). Philadelphia, USA:

John Benjamins Publishing.

Norman, D. A. (1972). Memory, Knowledge, and the Answering of Questions.

Norman, D. A. (1980). Twelve Issues for Cognitive Science. Cognitive science, 4(1),

1-32.

Norman, D. A. (1993). Things that make us smart: definding human attributes in the

age of the machine. Cambridge, Mass: Perseus.

Norman, D. A., & Bobrow, D. G. (1975). On data-limited and resource-limited

processes. Cognitive psychology, 7(1), S. 44-64.

Parasuraman, R., Sheridan, T. B., & Wickens, C. D. (2008). Situation awareness,

mental workload, and trust in automation: Viable, empirically supported

cognitive engineering constructs. Journal of cognitive Engineering and

Decision Making, 2(2), S. 140-160.

Pirhohen, A., Brewster, S., & Holguin, C. (2002). Gestural and Audio Metaphors as

a Means of Control for Mobile Devices. In Proceedings of the SIGCHI

conference on Human factors in computing systems (pp. 291-298). ACM

Robbins, D.C., Lee, B., & Fernandez, R. (2008; Februar). TapGlance: designing a

unified smartphone interface. In Proceedings of the 7th

ACM conference on

Designing interactive systems (pp. 386-394). ACM.

Ruxton, F.D. (2006). The unequal variance t-test is an underused alternative to

Student's t-test and the Mann-Whitney U test. Behavioral Ecologiy, 17(4),

688-690.

Page 69: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

60

Salthouse, T. A., Rogan, J. D., & Prill, K. A. (1984). Division of attention: Age

differences on a visually presented memory task. Memory & Cognition,

12(6), S. 613-620.

Salvendy, G. (2012). Handbook of human factors and ergonomics. Canda: John

Wiley & Sons.

Schlag, B. (1990). Empirische Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit älterer

Kraftfahrer. Zeitschrift für Gerontologie, 23, S. 300-306.

Schmidt, M. (2012). Entwicklung eines vereinfachten Smartphone-Interfaces für

Menschen ab 50. Masterarbeit, Fachhochschule Hagenberg.

Schreiner, C. (Mai 2014). Style and Design of Apple CarPlay Lacks Consumer

Appeal. Strategy Analytics - Automotive Consumer Insights.

Senge, P. M. (1990). Die fünfte Disziplin. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

Swanson, A. (o.J.). Innovation Adoption Curve: Which Consumer Group Do You

Belong To? Abgerufen auf Quality Logo Products:

www.qualitylogoproducts.com/blog/innovation-adoption-curve/ (20.08.2014)

Thomas, M. S. C., Annaz, D., Ansari, D., Sherif, G., Jarrold, C., & Karmiloff-Smith,

A. (2009). Using developmental trajectories to understand developmental

disorders. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 52, 336-358.

TNS Convergence Monitor. (5. September 2014). TNS Convergence Monitor: 84

Prozent der 14- bis 29-Jährigen besitzen bereits ein Smartphone. Abgerufen

auf tns-infratest.com:

http://www.tns-infratest.com/presse/presseinformation.asp?prID=3324

(08.09.2014)

Totzke, I. (2013). Einfluss des Lernprozesses auf den Umgang mit menügesteuerten

Fahrerinformationssystemen. Dissertation, Universität Würzburg.

Totzke, I., Hofmann, M., & Krüger, H. P. (2003). Ältere Fahrer, Vorwissen und

Kompetenzerwerb für Informationssysteme. VDI (Hrsg.), Integrierte

Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme, VDI-Berichte, S. 1864.

Page 70: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

61

Totzke, I., Rauch, N., & Krüger, H.P. (2003). Kompetenzerwerb und Struktur von

Menüsystemen im Fahrzeug: "Breiter ist besser?". Entwerfen und Gestalten. 5.

Berliner Werkstatt für Mensch-Maschine-Systeme, 226-249

Totzke, I., Schmidt, G., & Krüger, H. (2003). Mentale Modelle von Menüsystemen -

Bedeutung kognitiver Repräsentationen für den Kompetenzerwerb. DGLR

BERICHT, 4, S. 133.

Vöhringer-Kuhnt, T. (2011). CarUSE-MI: Die Entwicklung eines

Bewertungsinstrumentariums für die Mensch-Maschine-Schnittstelle von

Fahrerinformationssystemen. Dissertation, Technische Universität Berlin.

Wickens, C. D., & Hollands, J. (2000). Engineering psychology and human

performance. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.

Wickens, C. D., Hollands, J. G., Banbury, S., & Parasuraman, R. (2013).

Engineering Psychology and Human Performance. Pearson Education.

Winkelman, M. (2004). Understanding Consciousness Using System Approaches

and Lexical Universals. Anthropology of Consciousness, 15(2), S. 24-38.

Young, K. L., & Lenné, M. G. (2010). Driver engagement in distracting activities

and the strategies used to minimise risk. Safety Science, 48(3), S. 326-332.

Young, M. S., & Stanton, N. A. (2002). Malleable attentional resources theory: a

new explanation for the effects of mental underload on performance. Human

Factors: The Journal of the Human Factors and Argonomics Society, 44(3),

S. 365-375.

Page 71: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

62

Anhang

Der Systemaufbau

Der Systemaufbau des FWBbS, soweit es für die vorliegende Studie simuliert

wurde:

Navigation

Adresseingabe

Sonderziele

Tankstelle

Parken

Restaurant

Bank & Geschäft

Post

Geldautomat

Sparkasse (300m)

Postbank (500m)

Deutsche Bank

(800m)

Sparkasse (1,3km)

Filiale

Verkehr

TA*

TMC** für Route

Alle TMC**

A1 Dortmund -

Köln

B9 Köln – Bonn

A3 Oberhausen –

Arnheim

A57 Duisburg –

Köln

Routenbereich Liste

Heimatadresse

Letzte Ziele

Favoriten

Tour Planung

Neue Tour

Gespeicherte Touren

Tour Eifel

Tour Edersee

Tour 3 (leer)

Tour 4 (leer)

Page 72: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

63

Speichere Standort

Radio

Presetliste

1 – HR3

2 – SWR3

3 – Jump

4 – 1live

Stationsliste

Frequenzband

FM

AM

Optionen

Traffic

Announcements

News

Announcements

Radiotext

Regional Mode

Telefon

Wählen

Kontakte

Beatrix

Knappertsbusch

Benedict Weber

Carsten Engel

Dania Wiesemann

Anruflisten

Gewählte Nummern

Angenommene

Anrufe

Verpasste Anrufe

Lukas Scholz

Karin Podbiol

Henrik Ruppel

Felix Ruppert

Kurzwahl

Lisa Weller

Mama

Natalie Selo

Maximilian Frese

Wahlwiederholung

SMS

Johannes Besch:

Bitte melde dich

mal. Jo

Page 73: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

64

Antworten

Textvorlage 1: Bin

gleich da

Textvorlage 2:

Noch zehn

Minuten!

Textvorlage 3:

Viel Verkehr.

Textvorlage 4: Ruf

mich später noch

mal an.

Löschen

Alexander Theis:

Wann kommst du?

Wir warten!

Sophie Stuhlmann:

Kommst du heut

Abend? Sehen wir

uns?

Dania Wiesemann:

Denkst du an den

Kuchen, Schatz?

Bluetooth Geräte

Geräte hinzufügen

Gerät löschen

Martins Handy

Ja

Nein

Caros Handy

Als primäres Gerät

festlegen

Bluetooth an

Settings

Telefonbuch

Neuer Eintrag

Löschen

Ja

Nein

Bluetooth

Mikrofon Lautstärke

Kontakte

downloaden

Media

USB

Play

Page 74: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

65

Optionen

Geräte hinzufügen

Gerät löschen

Als primäres Gerät

festlegen

Reset USB

Ja

Nein

Browse

Top 100 Mai 2010

Don’t believe

(Mehrzad

Marashi)

Satellite (Lena)

Geboren um zu

leben (Unheilig)

Alors on danse

(Stromae)

Playlist Sommer

Party

Autofahren

Info

iPod

Play

Optionen

Geräte hinzufügen

Gerät löschen

Als primäres Gerät

festlegen

Ja

Nein

Reset iPod

Browse

Info

BT Audio

Line-In

CD

Deep Purple

John Miles

Pink Floyd

The dark side of the

moon

Speak to Me

Money

On the Run

Page 75: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

66

Time

The Wall

Queen

The Miracle

Party

Khashaggi’s Ship

The Miracle

I want it all

Queen II

The Beatles

Abbey Road

Come together

Something

Maxwell’s

Oh! Darling

Rubber Soul

Sgt. Pepper’s

Lonely…

The Who

Van Halen

Settings

* Traffic Announcements ** Traffic Message Channel

Der Aufbau des SbS, soweit es für die vorliegende Studie simuliert wurde:

Navigation

Adresseingabe

Sonderziele

Tankstelle:

Aral (2 km)

Shell (4,5 km)

Q8 (8km)

Parken:

P Wetterau

P Hof

P Taunusstein

Restaurant:

McDonald’s

Ristorante…

Da Toni

Bank & Geschäft:

Post

Geldautomat

Sparkasse (300m)

Page 76: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

67

Postbank (500m)

Deutsche Bank (800m)

Filiale

Verkehr

TMC* für Route:

B9 Köln – Bonn

A3 Obernhausen –

Arnheim

A57 Duisburg – Köln

Alle TMC*:

A1 Dortmund – Köln

B9 Köln – Bonn

A3 Obernhausen-

Arnheim

Routenbereich Liste

Heimatadresse

Letzte Ziele

Favoriten

Tour Planung

Gespeicherte Touren:

Tour Eifel

Tour Edersee

Tour 3 (leer)

Speichere Standort

SMS

Mario Guth: Rufe gleich

zurück, sitze noch in

einem Meeting.:

Antworten

Löschen

Alexander Theis: Wann

kommst du? Wir warten!:

Antworten

Textvorlage 1: Bin gleich

da.

Textvorlage 2: Noch zehn

Minuten!

Textvorlage 3: Viel

Verkehr.

Textvorlage 4: Ruf mich

später noch mal an.

Löschen

Sophie Stuhlmann:

Kommst du auch heute

Abend? Sehen wir uns?:

Page 77: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

68

Antworten

Löschen

Dania Wiesemann:

Denkst du an den

Kuchen, Schatz?:

Antworten

Löschen

Kontakte

Beatrix Knappertsbusch

Benedict Weber

Carsten Engel

Dania Wiesemann

Dominique Franz

Telefon

Settings:

Telefonbuch

Neuer Eintrag

Löschen

Ja

Nein

Bluetooth

Mikrofon Lautstärke

Kontakte downloaden

Anruflisten

Gewählte Nummern

Angenommene Anrufe

Verpasste Anrufe

Lukas Scholz

Daniel Schwahlen

Felix Ruppert

Henrik Ruppel

Wahlwiederholung

(Wählen)

(Kurzwahl:)

Lisa Weller

Mama

Natalie Selo

Maxi Frese

Radio

Optionen:

Traffic Announcements

News Announcements

Radiotext

Regional Mode

(Frequenzband:)

Page 78: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

69

FM

AM

(Presets:)

1 HR3

2 SWR3

3 Jump

4 1live

CD

Deep Purple – Fireball

Deep Purple – Made in

Japan

John Miles – Rebel

John Miles – Stranger in

the …

Pink Floyd – On the Dark

Side…

Speak to Me

Money

On the Run

Time

The Great Gig in the Sky

Us and Them

Pink Floyd – The Wall

Queen – The Miracle

Party

Khashaggi’s Ship

The Miracle

I want it all

The invisible man

Breakthru

Queen – Queen II

The Beatles – Abbey

Road

Come together

Something

Maxwell’s

Oh! Darling

Octopus’s Garden

I want you

The Beatles – Rubber

Soul

The Beatles – Sgt

Pepper’s…

The Who – BBC Sessions

The Who – Magic Bus

Page 79: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

70

Van Halen – The Best of

Both…

USB

Optionen:

Geräte hinzufügen

Geräte löschen

Als primäres Gerät

festlegen

Reset USB

Ja

Nein

Browse:

Top 100 Mai 2010

Don’t believe (Merzad

Marashi)

Satellite (Lena)

Geboren um zu leben

(Unheilig)

Alors on danse (Stromae)

Real Love (Mark

Medlock)

Playlist Sommer

Party

Autofahren

iPod

Optionen:

Geräte hinzufügen

Geräte löschen

Als primäres Gerät

festlegen

Ja

Nein

Reset iPod

(Browse)

Settings

Bluetooth

Bluetooth an

Gerät hinzufügen

Martins Handy:

Gerät löschen

Ja

Nein

Als primäres Gerät

festlegen

Caros Handy:

Page 80: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

71

Gerät löschen

Als primäres Gerät

festlegen

*Traffic Message Channel. Die Angaben in Klammern sind Funktionen, die zwar auf

der Anzeige existieren, allerdings nicht so benannt sind. Horizontale Linien ohne

weiterführende Optionen stellen untergeordnete Funktionen dar, die jedoch auf einer

Ebene dargestellt wurden.

Die Aufgabeninstruktion

Am Anfang der Studie:

„Für meine Bachelorarbeit testen wir, welchem mentalen Modell ein

Bediensystem folgen muss, um erfolgreich und effektiv bedient zu werden.

Hierzu werden Sie zwei Systeme testen in jeweils drei Aufgabenblöcken,

davon einer ohne und zwei mit paralleler Fahraufgabe im Simulator. Sie werden die

beiden Systeme simuliert auf einem Tablet bedienen. Die Simulation ist sehr simpel

gehalten, da es sich hier nicht um tatsächliche Systeme handelt, sondern es um

grundlegende Bedienprinzipien geht. Das heißt, es geht hier weder um das Design,

noch die Bedienlogik, sondern um reine Grundlagenforschung. Es sind nur die

richtigen Wege simuliert, also kann es durchaus sein, dass Sie etwas anklicken und

keine Reaktion vom System folgt.

Wir werden während der Testung Ihre Zeit messen, aber hierbei geht es darum,

welche Bedienprinzipien zur schnelleren Bearbeitung führen und nicht welcher

Proband am schnellsten geantwortet hat. Also lassen Sie sich Zeit und bedienen Sie

die Aufgabe, wie Sie es normalerweise auch tun würden.

Haben Sie noch Fragen?“

Vor der Bedienung des FWBbS:

„Bei diesem System handelt es sich um eine Simulation über PowerPoint.

Leider gibt es hierbei die Funktion, dass bei einem Doppelklick reingezoomt wird.

Falls Ihnen das aus Versehen passiert, können Sie mit einem Doppelklick wieder

herauszoomen und weiter machen.“

Page 81: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

72

Vor den jeweiligen Aufgabenblöcken:

„Nehmen Sie sich zunächst ein paar Minuten Zeit, um sich mit dem System

vertraut zu machen!

Nun kommen wir zu den Aufgaben. Ich werde Ihnen die Aufgaben vorlesen

und weil wir die Zeit nehmen, warten Sie bitte darauf, dass ich Und los!, sage, bevor

Sie mit der Aufgabe beginnen.“

Vor der Fahraufgabe unter niedriger kognitiver Belastung:

„Nun werden Sie die Aufgaben parallel zu einer Fahraufgabe im Simulator

erfüllen müssen. Hierbei steht die Fahraufgabe im Vordergrund und Sie sollten die

gestellten Aufgaben nur erfüllen, wenn Sie denken, dass Sie es gerade auch können.

Die Simulation ist so ausgerichtet, dass Sie mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h

einem Auto folgen sollen. Dieses erscheint, sobald Sie 100 km/h fahren. Bitte

überholen Sie nicht und halten Sie den Sicherheitsabstand ein.“

Vor der Fahraufgabe unter hoher kognitiver Belastung:

„Nun werden einige Autos mehr erscheinen. Bitte halten Sie sich weiterhin an

die Richtgeschwindigkeit von 100 km/h und achten Sie auf den Sicherheitsabstand.

Überholen Sie auch, wenn notwendig.“

Die Aufgabenlisten

Aufgabenblock 1 – keine kognitive Belastung

Aufgabe 1. Lassen Sie sich aus der Anrufliste Ihre verpassten Anrufe anzeigen.

Aufgabe 2. Beantworten Sie bitte die zweite SMS mit der Textvorlage Viel

Verkehr.

Aufgabe 3. Wählen Sie die Navigationsfunktion, dann Verkehr und alle TMC aus

und klicken Sie auf die dritte TMC-Staumeldung für nähere

Informationen.

Page 82: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

73

Aufgabe 4. Wechseln Sie zur CD. Künstler Queen. Album The Miracle. Das erste

Lied (Party).

Aufgabe 5. Wählen Sie den USB-Stick unter Media aus, dann die Optionen und

reseten Sie den USB-Stick. Wählen Sie im letzten Schritt Nein.

Aufgabe 6. Ändern Sie bitte das Frequenzband des Radios von FM auf AM.

Aufgabenblock 2 – niedrige kognitive Belastung

Aufgabe 1. Wählen Sie die Kontakte aus und rufen Sie den Kontakt Dania

Wiesemann an.

Aufgabe 2. Gehen Sie bitte unter Telefon zu den Settings, Telefonbuch und wählen

Sie Löschen aus.

Aufgabe 3. Schauen Sie unter Navigation nach, wie weit das nächstgelegene

Sonderziel Bank & Geschäft, Geldautomat von Ihnen entfernt ist.

Aufgabe 4. Wechseln Sie zur CD. Künstler Pink Floyd. Album The dark side of the

moon. Das zweite Lied (Money).

Aufgabe 5. Wählen Sie den USB-Stick aus, dann die Funktion Browse. Wählen Sie

den vierten Titel aus dem Ordner Top 100 Mai 2010 aus.

Aufgabe 6. Stellen Sie bitte im Radio den Preset Nummer 4, 1live, ein.

Aufgabenblock 3 – hohe kognitive Belastung

Aufgabe 1. Rufen Sie unter der Kurzwahl den Kontakt Mama an.

Aufgabe 2. Gehen Sie bitte im Telefonmenü zu den Bluetooth-Geräten und wählen

Sie aus, dass das Bluetooth-Gerät Martins Handy gelöscht werden soll.

Bestätigen Sie mit Nein.

Aufgabe 3. Lassen Sie sich im Navigationssystem unter Tour Planung Ihre

abgespeicherten Touren anzeigen.

Page 83: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

74

Aufgabe 4. Schauen Sie nach, welches auf Ihrer CD das zweite Lied auf dem

Album Abbey Road von The Beatles ist.

Aufgabe 5. Wählen Sie den iPod unter Media aus und wählen Sie diesen unter

Optionen als primäres Bluetooth-Gerät aus. Bestätigen Sie mit Nein.

Aufgabe 6. Aktivieren Sie bitte die Traffic Announcements im Radiomenü unter

den Optionen.

Der Innovationsfreude-Fragebogen

Basierend auf der Innovation Adoption Curve (Swanson, o.J.). Items fungieren

äquivalent zu den darunter kurz ausgeführten Adoptions-Kategorien.

Welche der folgenden Aussagen könnten Sie sich am ehesten zuordnen?

1. Ich warte ungeduldig darauf, neue Technologien auszuprobieren, sobald sie

erhältlich sind.

2. Ich bin generell an neuen Technologien interessiert und bin immer einer der

ersten, der sie ausprobiert.

3. Bevor ich mir ein neues technisches Gerät besorge, sammle ich Informationen

über das Produkt und beachte dabei sorgfältig die Pros und Cons.

4. Ich warte damit, neue Technologien auszuprobieren, bis meine Freunde ihre

ersten Erfahrungen damit gesammelt haben und mir erzählen können, dass sich

das Produkt lohnt.

5. Ich bin nicht wirklich an neuen Technologien interessiert und kaufe mir neue

Produkte nur, wenn alle gravierenden Fehler ausgemerzt sind und ich weiß,

dass das Produkt verlässlich und nützlich ist.

Adoptionskategorie 1. „Innovatoren können es nicht erwarten, neue Ideen und

Produkte auszutesten. Dies gleicht fast einer Sucht.“

Adoptionskategorie 2. „Early Adoptor [frühe Adopotierende] beziehen sich eher

auf Gruppennormen und Werte im Gegensatz zu

Innovatoren, die auf ihre eigenen Werte vertrauen.“

Page 84: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

75

Adoptionskategorie 3. „Frühe Mehrheit-Konsumenten sammeln mehr

Informationen bezüglich des Produkts und wiegen die

Pros und Cons ab bevor sie eine Entscheidung treffen.“

Adoptionskategorie 4. „Späte Mehrheits-Konsumenten adoptieren ein neues

Produkt hauptsächlich weil ihre Freunde dieses bereits

adoptiert haben und sie das Gefühl haben, sich

anzupassen zu müssen.“

Adoptionskategorie 5. „Nachzügler sind durch ihre Vergangenheit

schwerwiegend beeinflusst in ihrem aktuellen

Entscheidungsprozess.“

Der Technikaffinitäts-Fragebogen

Welche der folgenden Technologien nutzen Sie regelmäßig?

Smartphone

Tablet

Internet

Cloud Services

HD TV

Smart TV

3D TV

Apps

Page 85: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

76

Der Intuitivitäts-Fragebogen

Nun bewerten Sie abschließend bitte das System im Hinblick auf dessen Bedienbarkeit

während des Fahrens.

Das System…

…ist ohne

Beschreibung der

Funktionen schlecht

bedienbar.

…ist ohne

Beschreibung der

Funktionen gut

bedienbar.

…verhielt sich

unvorhersehbar.

…verhielt sich

vorhersehbar.

…erschien nicht

vertraut und ungewohnt

…erschien sofort

vertraut und gewohnt

Die Bedienung des Systems…

…lässt sich an meinen

Kenntnisstand schlecht

anpassen.

…lässt sich an meinen

Kenntnisstand gut

anpassen.

…entsprach nur

teilweise meinen

Erwartungen.

…entsprach stets

meinen Erwartungen.

…war anstrengend. …war mühelos.

…erforderte viel

Aufmerksamkeit. …ging wie von selbst.

…erforderte volle

Konzentration.

…erforderte nur wenig

Konzentration.

Bei der Systembenutzung…

…fühlte ich mich

orientierungslos.

…konnte ich mich gut

zu Recht finden.

Ich handelte…

…oft unsicher. …immer sicher.

…überlegt. …spontan.

…nachdenkend. …ohne nachzudenken.

…oft falsch. …immer automatisch

richtig.

Page 86: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

77

Die Kommentare der Probanden

Kommentare der jüngeren Probanden:

FWBbS SbS

Bezüglich Ablenkung

1. Nicht überfordert

2. Beanspruchender

3. Abgelenkt

4. Schon ablenkend

5. Mehr Aufmerksamkeit (n=2)

6. Ablenkung und Aufmerksamkeit

höher als beim anderen

7. Schon konzentrieren, schon

abgelenkt

8. Viel nachdenken

9. Total anstrengend

10. Total abgelenkt

1. CD-Alben lenken ab

2. Leichter, schneller, einfacher, hat

weniger abgelenkt

3. Auch gut während des Fahrens

4. Hat sich nicht ablenkbar gefühlt

5. Während der Fahrt mehr

Aufmerksamkeit von Nöten, da

mehr Infos

6. Nicht unbedingt weniger ablenkend

7. Nicht allzu ablenkend

8. Ablenkend, da zu bunt und zu viel

Text

9. Kann sich nicht konzentrieren

10. Lenkt sehr ab

11. Sehr abgelenkt

12. Sehr ablenkend

13. Ablenkend

14. Nimmt Aufmerksamkeit

Bezüglich Verständlichkeit

1. Intuitiv

2. Relativ einfach

3. Nicht einfach

4. Verständlich auf den ersten Blick

5. Nichts intuitiv

6. Umständlich

1. Intuitiver

2. Einfacher (n=2)

3. Verwirrender

4. Grundsätzlich intuitiv

5. Simpler

6. Ein bisschen einfacher

7. Einfach

8. Teilweise einfach

9. Nicht schwierig

Page 87: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

78

10. Relativ einfach

11. Spontaner

Bezüglich Gewöhnung

1. Bekannt durch Auto

2. Gewöhnt durch Auto

1. Dass ungewohnt merkt man, da aus

dem Auto nicht bekannt

2. Keine große Umstellung

3. Bekannt durch Handy

4. Ist Smartphone gewöhnt

5. Unbekannt

6. Ungewohnt

7. Ist an direkten Touch gewöhnt

Bezüglich der Systemunterschiede

Motorische Repräsentation

1. Swipen

2. Intuitiv scrollen

3. Lieber kein Swipen

4. Swipen (positiv gemeint)

5. Wischen angenehmer

6. Slide (negativ gemeint)

7. Swipen innerhalb der Funktionen

gewöhnungsbedürftig

Regelbasiertheit im Vergleich zur Diversität

1. Schrift schöner, gleiche Größe,

lesbar

1. Man muss suchen, jede App ist

anders

Breite der Menüstruktur

1. Weniger Infos

2. Bäume tiefer

3. Weniger Punkte auf erster Ebene,

versteckter

4. Menüführung umständlich, da tief

5. Nicht so viele Items auf einmal

(negativ gemeint)

6. Nicht alles auf einen Blick

1. Breiteres Startmenü

2. CD zu viel Info

3. Flut an Infos

4. Erst mal Bildschirm scannen

5. Zu viel Info

6. Weniger Untergruppen

7. Man muss mehr suchen, es ist mehr

auf einer Ebene

Page 88: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

79

7. Zur Menüstruktur: Sind wirklich so

viele Schritte notwendig?

8. Mit zwei, drei Fingertips dort, wo

man hin wollte

9. Viel Info

10. Schneller Auswahlmöglichkeiten

gesehen, breiter

11. Viel Info auf einmal

12. Mehr auf einem Blick

13. Viel los auf dem Bildschirm

14. Kurzwahl möglich (positiv gemeint)

Bedienweise

1. Steuerkreuz als Bedienelement

2. Nicht direkt auswählbar (n=2)

3. Mit einem Control zu bedienen

4. Nicht direkt anklickbar

1. Direkt auswählbar

2. Direkter Touch

3. Shortcuts sind möglich

4. Mehr Schnellwahltasten

5. Direktwahl möglich

6. Direkter Touch

Weiteres

1. Viel, viel mehr drücken, um durchs

Menü durch zu kommen

2. Es dauert

3. Viel zu lange bis gewünschter

Menüpunkt erreicht ist

4. Viel rumklicken

5. Benötigt mehr Zeit

6. Man braucht länger

7. Langsamer

8. Von der Struktur her gut

9. Übersichtlich

10. Verschachtelt

11. „Wie wenn man nach einem iPhone

ein altes Handy in die Hand

gedrückt bekommt.“

1. Schneller (n=3)

2. Unübersichtlicher

3. Übersichtlicher (n=2)

4. Nicht ganz so verschachtelt

5. Einfacher strukturiert

6. Nicht so verschachtelt

7. Musik-Smartphone-Design

übernommen

8. Geht mehr Richtung Smartphone

Page 89: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

80

12. Man ist zu sehr an Smartphones

gewöhnt, dass es sich anfühlt,

wieder einen Schritt zurück zu alten

Handys zu gehen

Kommentare der älteren Probanden:

FWBbS SbS

Bezüglich Ablenkung

1. Musste sich sehr konzentrieren

2. Viel zu sehr ablenkend

3. Extrem anstrengend

4. Aufmerksamkeit nicht mehr auf der

Straße

5. Musste sich konzentrieren

6. Erfordert mehr Aufmerksamkeit

7. Zu sehr abgelenkt

8. Ein bisschen mehr abgelenkt

9. Erfordert mehr Konzentration

10. Ein bisschen besser in Bezug auf

Ablenkung

11. Viel abgelenkter

12. Lenkt wesentlich mehr ab

13. Konzentration auf Verkehr hat

nachgelassen

1. Natürlich ablenkend, relativ

ablenkender, da komplexer

2. Nicht so ablenkend

3. Sehr ablenkend

4. Sehr darauf konzentriert

5. Ablenkend

6. Abgelenkt wie immer

7. Erfordert Konzentration

8. Zu viel Aufmerksamkeit

9. Zu sehr abgelenkt

10. Stark Aufmerksamkeitsfordernd

11. Konzentriert, da man suchen muss

12. Ziemlich stark beansprucht

Bezüglich Verständlichkeit

1. Recht einfach

2. Halbwegs einfach

3. Relativ einfach zu navigieren

4. Ziemlich intuitiv

5. Schwieriger

6. Komplizierter

7. Einfach, nicht kompliziert

1. Einfacher

2. Etwas intuitiver

3. Selbsterklärender und schneller

4. Erwartungskonform

5. Wesentlich einfacher und schneller

6. Einfacher

7. Ein bisschen schneller und einfacher

Page 90: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

81

8. Nicht selbsterklärend 8. Einfach (n=2)

9. Sehr selbsterklärend

10. Schwierig

11. Schneller, selbsterklärender

12. Erschließt sich

Bezüglich Gewöhnung

1. Ähnlich wie beim Auto

2. Gewohnt vom Auto

3. Eher wie im Auto

4. An FWB gewöhnt

1. Weil ähnlich wie das Smartphone

super einfacher

2. Eher wie Handy, trotzdem einfacher

3. Gewöhnungsbedürftig

4. Swipen ist man gewohnt

5. Direkt antippen ist man gewohnt

Bezüglich der Systemunterschiede

Motorische Repräsentation

1. Nur eine Option motorisch (positiv

gemeint)

1. Wischen (negativ gemeint),

unkontrollierter

2. Nur drücken ohne swipen wäre

besser

3. Mischung wischen und Tastendruck

(negativ gemeint)

4. Lieber ohne das Scrollen

5. Swipe

Regelbasiertheit im Vergleich zur Diversität

1. Man muss nicht ständig suchen

2. Gegliederter

3. Lesbarkeit (positiv gemeint)

1. Musste suchen, wenn neuer

Bildschirm

2. Viel suchen

Breite der Menüstruktur

1. Zu tiefes Menü

2. Ebenendarstellung aufwendiger

1. Einiges viel einfacher, da nur zwei

Klicks

2. Sobald zu viele Infos schwierig

3. Kurze und übersichtliche

Informationen gut

4. Größeres Startmenü gut

Page 91: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

82

5. Breitere Menüstruktur (positiv

gemeint)

Bedienweise

1. Tastensystem aufwendiger

2. Bedienelement überflüssig

3. Tastenfunktion

4. Bedienung blind möglich

5. Bedienoberfläche mit Steuerkreuz

1. Menüführung einfach, da direkt

anklickbar

2. Weniger Stufen

3. Lieber direkt wählbar

4. Direkt wählbar besser

5. Purer Touch

Weiteres

1. Vielzahl der Schritte erschwert die

Ausführung

2. Sehr langsam

3. Zeitaufwendiger

4. Zu viele Schritte

5. Langsamer (n=2)

6. Menüstruktur zu komplex

7. Umständlicher

8. Ähnlich wie das Windows-System

9. Lieber ein text- statt ein

bilderbasiertes System

1. Weniger Schritte (positiv gemeint)

2. Einfacher, da weniger Schritte

3. Schneller (n=5)

4. Gefühlt ist man schneller durch

5. Mit CD Albumcover langsamer als

wenn es nur Text gäbe

6. CD Albumcover zu klein, nur Text

wäre einfacher

7. Mischung Text und Bilder

8. Albumcover unübersichtlich

Page 92: Bachelorarbeit...ηp² Partielles Eta-Quadrat (Effektstärke) p p-Wert (Signifikanzwert) rmANOVA Varianzanalyse mit Messwiederholung SbS Smartphone-basiertes System SD Standardabweichung

83

Danksagung

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die mich bei der

Anfertigung dieser Bachelorarbeit unterstützt haben.

Zunächst gilt mein Dank meinem Erstprüfer Herrn Univ.-Prof. Dr. Heiko

Hecht dafür, dass er mir mit Rat und Tat zur Seite stand und mir zu jeder Zeit

jegliche Unsicherheit nehmen konnte.

Des Weiteren möchte ich meinem Zweitkorrekteur Herrn Dipl.-Psych. Andreas

Baranowski danken, der mir mit Anregungen und guten Worten helfen konnte.

Besonderer Dank gilt meinen Betreuern Dr. Dipl.-Psych. Stefan Becker, Dr.

Dipl.-Psych. Evgenia Boyarskaya und Dipl.-Psych. Iris Menrath, die während der

gesamten Vorbereitung und Durchführung immer mit guten Ratschlägen bereit

standen und jederzeit jede Frage beantworten konnten.

Außerdem möchte ich Daniel Schwahlen und Paul März für die QML-

Programmierung des Smartphone-basierten Systems bedanken, ohne die ich das

alleine nicht geschafft hätte.

Darüber hinaus bedanke ich mich für die Unterstützung von allen Freunden,

die mir mit Korrekturlesen, guten Tipps und beruhigenden Worten immer wieder

behilflich waren. Hierbei sind insbesondere Pia Blaumeier, Michael Kiltz, Kristofer

Oedekoven, Pia Weber und Lisa Weller zu nennen.

Abschließend möchte ich mich bei meinem Mitbewohner Robin Schäfer dafür

bedanken, dass er gleichzeitig seine Bachelorarbeit schrieb und wir das zusammen

durchstehen konnten.