3
Lehrstuhl für Regelungstechnik Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Bachelorarbeit / Semesterarbeit: Modellordnungsreduktion in der Vibroakustik Problemstellung Infolge von Strukturschwingungen einer Maschine oder eines Fahrzeugs bildet sich ein Schalldruckfeld in der umgebenden Luft aus. Für geschlossene Räume und somit endliche Rechengebiete kann das Problem mittels Finite Elemente Methode (FEM) gelöst werden. Sobald sich die Schallquelle im akustischen Außenraum mit einem reflexionsfreien Rand befindet, kann die Infinite Elemente Methode (IFEM) hinzugezogen werden. 0.2 0.4 0.6 0.8 1 Dadurch lässt sich die Schallabstrahlung von Flugzeugen in der Luft oder von einem Fahrzeug auf einer näherungsweise freien Straße simulieren (s. Bild). Hierbei interessiert den Hersteller insbesondere der Schalldruck am Fahrerohr, den es für bestimmte Frequenzen gezielt zu min- imieren gilt. Um die numerische Simulation großer dynamischer Systeme (n 10 3 ) der Form E ˙ x(t)= Ax(t)+ Bu(t), y(t)= Cx(t). effizienter zu machen, werden häufig Verfahren der Modellreduktion herangezogen, um das Verhalten des Originalmodells durch ein reduziertes Modell mit geringerer Ordnung r n zu approximieren. In der Vibroakustik wird häufig die modale Basis reduziert. Dabei wird das System als Eigen- wertproblem gelöst und ein reduziertes Modell unter Verwendung der dominantesten Moden gebildet, das eine hinreichend genaue Lösung zum ursprünglichen Modell mit der kompletten modalen Basis liefert. In dieser Arbeit sollen weitere Methoden der Modellreduktion wie das "balancierte Abschnei- den" sowie die "Krylow-Unterraum-Verfahren" auf das beschriebene vibroakustische Modell angewendet werden. Diese Methoden haben den Vorteil, dass – neben der Eigendynamik (A, E) – auch die Information der Ein- und Ausgänge durch B, C bei der Berechnung der Reduktionsmatrizen ausgenutzt wird. Betreuer: Maria Cruz Varona, M.Sc.; Lennart Moheit, M.Sc. MW0206; MW1534, 089/289-15592; 55126 [email protected]; [email protected] Prof. Dr.-Ing. habil. B. Lohmann MW0232, 089/289-15610 [email protected]

Bachelorarbeit / Semesterarbeit: Modellordnungsreduktion in ......kann die Infinite Elemente Methode (IFEM) hinzugezogen werden. 0.2 0.4 0.6 0.8 1 Dadurch lässt sich die Schallabstrahlung

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Lehrstuhl für RegelungstechnikFakultät für MaschinenwesenTechnische Universität München

    Bachelorarbeit / Semesterarbeit:Modellordnungsreduktion in der Vibroakustik

    Problemstellung

    Infolge von Strukturschwingungen einerMaschine oder eines Fahrzeugs bildet sichein Schalldruckfeld in der umgebendenLuft aus. Für geschlossene Räume undsomit endliche Rechengebiete kann dasProblem mittels Finite Elemente Methode(FEM) gelöst werden. Sobald sich dieSchallquelle im akustischen Außenraummit einem reflexionsfreien Rand befindet,kann die Infinite Elemente Methode (IFEM)hinzugezogen werden.

    0.2

    0.4

    0.6

    0.8

    1

    Dadurch lässt sich die Schallabstrahlung von Flugzeugen in der Luft oder von einem Fahrzeugauf einer näherungsweise freien Straße simulieren (s. Bild). Hierbei interessiert den Herstellerinsbesondere der Schalldruck am Fahrerohr, den es für bestimmte Frequenzen gezielt zu min-imieren gilt.Um die numerische Simulation großer dynamischer Systeme (n � 103) der Form

    E ẋ(t) = A x(t) + Bu(t), y(t) = C x(t).

    effizienter zu machen, werden häufig Verfahren der Modellreduktion herangezogen, um dasVerhalten des Originalmodells durch ein reduziertes Modell mit geringerer Ordnung r � n zuapproximieren.In der Vibroakustik wird häufig die modale Basis reduziert. Dabei wird das System als Eigen-wertproblem gelöst und ein reduziertes Modell unter Verwendung der dominantesten Modengebildet, das eine hinreichend genaue Lösung zum ursprünglichen Modell mit der komplettenmodalen Basis liefert.In dieser Arbeit sollen weitere Methoden der Modellreduktion wie das "balancierte Abschnei-den" sowie die "Krylow-Unterraum-Verfahren" auf das beschriebene vibroakustische Modellangewendet werden. Diese Methoden haben den Vorteil, dass – neben der Eigendynamik(A, E) – auch die Information der Ein- und Ausgänge durch B, C bei der Berechnung derReduktionsmatrizen ausgenutzt wird.

    Betreuer: Maria Cruz Varona, M.Sc.; Lennart Moheit, M.Sc.MW0206; MW1534, 089/289-15592; [email protected]; [email protected]

    Prof. Dr.-Ing. habil. B. LohmannMW0232, 089/[email protected]

    mailto:[email protected]; [email protected]:[email protected]

  • Lehrstuhl für RegelungstechnikFakultät für MaschinenwesenTechnische Universität München

    Aufgabe

    • Einarbeitung in das vibroakustische Problem mit FEM und IFEM sowie inden Methoden der Modellreduktion: modal, balanciertes Abschneiden undKrylow-Unterraum-Verfahren.

    • Anwendung der Reduktionsalgorithmen der sss- und sssMOR-Toolboxenaauf das akustische Problem und Untersuchung auf ihre Eignung.

    • Vergleich und Evaluation der Reduktionsergebnisse.awww.rt.mw.tum.de/?sss, www.rt.mw.tum.de/?sssmor

    Erforderliche Vorkenntnisse:

    • Systemtheorie, lineare Algebra, Grundlagen der Vibroakustik (von Vorteil)

    • Gute Kenntnisse in MATLAB (von Vorteil)

    • Motivation, strukturiertes Denken, systematische Arbeitsweise.

    Betreuer: Maria Cruz Varona, M.Sc.; Lennart Moheit, M.Sc.MW0206; MW1534, 089/289-15592; [email protected]; [email protected]

    Prof. Dr.-Ing. habil. B. LohmannMW0232, 089/[email protected]

    www.rt.mw.tum.de/?ssswww.rt.mw.tum.de/?sssmormailto:[email protected]; [email protected]:[email protected]

  • Lehrstuhl für RegelungstechnikFakultät für MaschinenwesenTechnische Universität München

    Arbeitsprogramm

    1. Einarbeitung:

    • Vibroakustik: Numerische Akustik [6, 2], modale Reduktion im akustischen Außen-raum [7]

    • Methoden der Modellreduktion: modal, balanciertes Abschneiden, Krylow-Unterraum-Verfahren [MOR-Skript], [1, 3, 4, 5].

    2. Reduktion des vibroakustischen FEM-Problems:

    • Einarbeitung/Ausprobieren der sss- und sssMOR-Toolboxen• Anwendung der Reduktionsalgorithmen modalMor, tbr, rk (arnoldi, solveLse)

    sowie eventuell irka auf das vibroakustische Modell.

    • Tiefgehende Untersuchung der Methoden auf ihre Eignung durch Tests in MATLAB.• Sinnvolle Evaluation und Vergleich der Reduktionsergebnisse anhand des Schall-

    drucks und der Schallleistung.

    3. Dokumentation der Arbeit und der Ergebnisse

    Literatur

    [1] A. C. Antoulas. Approximation of Large-Scale Dynamical Systems. SIAM, 2005. DOI: 10.1137/1.9780898718713. URL: http://epubs.siam.org/doi/abs/10.1137/1.9780898718713.

    [2] RJ Astley et al. “Three-dimensional wave-envelope elements of variable order for acousticradiation and scattering. Part I. Formulation in the frequency domain”. In: The Journal ofthe Acoustical Society of America 103.1 (1998), pp. 49–63.

    [3] C. A. Beattie and Serkan Gugercin. “Model reduction by rational interpolation”. Acceptedto appear in Model Reduction and Approximation for Complex Systems. 2014.

    [4] Alessandro Castagnotto et al. “sss & sssMOR: Analysis & Reduction of Large-Scale Dy-namic Systems with MATLAB”. In Preparation.

    [5] Serkan Gugercin and A. C. Antoulas. “A survey of model reduction by balanced truncationand some new results”. In: International Journal of Control 77.8 (2004), pp. 748–766.

    [6] Steffen Marburg and Bodo Nolte. Computational acoustics of noise propagation in fluids:finite and boundary element methods. Vol. 578. Springer, 2008.

    [7] Lennart Moheit and Steffen Marburg. “Infinite elements and their influence on normaland radiation modes in exterior acoustics”. In: Journal of Computational Acoustics 25.04(2017), p. 1650020.

    Betreuer: Maria Cruz Varona, M.Sc.; Lennart Moheit, M.Sc.MW0206; MW1534, 089/289-15592; [email protected]; [email protected]

    Prof. Dr.-Ing. habil. B. LohmannMW0232, 089/[email protected]

    http://dx.doi.org/10.1137/1.9780898718713http://dx.doi.org/10.1137/1.9780898718713http://epubs.siam.org/doi/abs/10.1137/1.9780898718713http://epubs.siam.org/doi/abs/10.1137/1.9780898718713mailto:[email protected]; [email protected]:[email protected]

    ProblemstellungAufgabeErforderliche Vorkenntnisse:ArbeitsprogrammLiteratur