26
Bachelorstudiengang Jüdische Studien Haupt- und Nebenfächer Erstemesterveranstaltung Sommersemester 2017

Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

Bachelorstudiengang

Jüdische Studien

Haupt- und Nebenfächer

Erstemesterveranstaltung

Sommersemester 2017

Page 2: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

Liebe Studierende, herzlich willkommen an der Professur für Judaistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Diese Informationsbroschüre soll Ihnen einen kurzen Überblick über die Professur für Judaistik und Ihr Studium geben.

Wir freuen uns Sie an der Universität Bamberg und im Fachbereich Judaistik begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen viel Freude, Wissbegierde und Erfolg in Ihrem

Studium!

Page 3: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

2

Inhalt

1) Die Professur für Judaistik ................................................................................................. 3

1.1) Die Professur für Judaistik in Bamberg ................................................................... 3

1.2) Ansprechpartner ....................................................................................................... 4

2) Bachelorstudiengang Jüdische Studien .............................................................................. 6

2.1) Allgemeine Hinweise ............................................................................................... 6

2.2) Ziele des Studiums ................................................................................................... 6

2.3) Dauer des Studiums und Arbeitsfelder .................................................................... 8

2.4) Modularisierung und ECTS-Punkte......................................................................... 9

2.5) Lehrveranstaltungen ............................................................................................... 13

2.6) Prüfungen und Prüfungsanmeldung (FlexNow!) .................................................. 14

2.7) Studium im Überblick – Beispiele ......................................................................... 16

2.8) Formblatt zur Studienplanung ............................................................................... 19

3) Adressen, Informationsquellen, Sonstiges ....................................................................... 21 Notizen .................................................................................................................................. 23

Page 4: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

3

1) Die Professur für Judaistik

1.1) Die Professur für Judaistik in Bamberg

Die Judaistik in Bamberg versteht sich als Lehr- und Forschungsplattform für jüdische Religionsgeschichte und jüdische Kultur in Vergangenheit und Gegenwart. Neben der universitären Lehre und der Entwicklung von inter-/disziplinären Forschungsprojekten möchte die Professur für Judaistik auch Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Schulen oder interreligiösen Initiativen der Region zur Ansprechpartnerin und Mittlerin werden.

Unter den Weltreligionen ist das Judentum mit Abstand die kleinste. Zugleich blickt es auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück, die es eigentlich unmöglich macht, generalisierend von „dem Judentum“ zu sprechen: Wir haben es mit einem komplexen Phänomen zu tun, das in seiner Vielfalt und Wandlungsfähigkeit nur schwer einzugrenzen und zu definieren ist. Anliegen der Bamberger Jüdischen Studien ist es, jüdische Existenz und Identität(en) in ihren vielfältigen Formen und Begründungsstrukturen zur Sprache zu bringen: in Religion, Kultur und Kunst; von der Hebräischen Bibel zum Talmud; über die zahlreichen philosophischen Systeme des Mittelalters bis zur Kabbala, von einer verachteten Minderheit im christlich geprägten mittelalterlichen Europa bis zur kulturellen Vielgestaltigkeit jüdischen Lebens der Gegenwart auf allen Kontinenten. Daher ist es ein wesentliches Anliegen des Studiengangs, neben religiösen und philosophischen Darstellungen auch die reichhaltigen Ausdrucksformen jüdischer Identität exemplarisch vorzustellen.

Ein Studium jüdischer Kultur im Bamberg ermöglicht das Lernen in und von einer Landschaft, die Jahrhunderte lang tief greifend von ihren jüdischen Bewohnern geprägt worden ist. Die Stadt Bamberg beispielsweise blickt auf eine nahezu tausendjährige deutsch-jüdische Geschichte zurück. In den umgebenden Dörfern und Städten Frankens stößt man allenthalben auf Zeugnisse jüdischen Lebens, das zwischen 1933 bis 1945 weitgehend zerstört worden ist. Die Reise in die jüdische Vergangenheit verhilft somit zur Einsicht in die Verantwortung, die aus der deutschen Geschichte erwächst. Zugleich vermittelt die gründliche Beschäftigung mit der jüdischen Tradition im Kontext diesen Kulturraums vielfältige Anregungen für die eigene Verortung.

Page 5: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

4

1.2) Ansprechpartner

• Prof. Dr. Susanne Talabardon - Professur für Judaistik o An der Universität 5, 96047 Bamberg o U5/03.32, 0951/863-2195 o [email protected]

• Prof. Dr. Iris Hermann - Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft o An der Universität 5, 96047 Bamberg o U5/03.30, 0951/863-2285 o [email protected]

• Prof. Dr. Christoph Houswitschka - Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft o An der Universität 9, 96047 Bamberg o U9/02.02, 0951/863-2172 o [email protected]

• Prof. Dr. Pascal Fischer - Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft

o Obere Karolinenstr. 8, 96049 Bamberg o OK8/02.03, 0951/863-2244 o [email protected]

• Prof. Dr. Klaus Bieberstein - Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften o An der Universität 2, 96047 Bamberg o U2/00.24, 0951/ 863-1712 o [email protected]

• Annette Strobler o Sekretariat o An der Universität 5, 96045 Bamberg o U5/03.33, 0951/863-2216 o [email protected]

• Keren Presente - Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Hebräisch

o Fleischstr. 2, 96047 Bamberg o FL2/01.03, 0951/863-2198 o [email protected]

Page 6: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

5

• Dr. Antje Yael Deusel - Lehrbeauftragte

o Zu erreichen: via Sekretariat

• Katharina Schmitt - Studiengangstutorin o An der Universität 5, 96047 Bamberg o U5/03.33 o [email protected] o [email protected]

Page 7: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

6

2) Bachelorstudiengang Jüdische Studien

Ab dem Wintersemester 2016/2017 wird es an der Universität Bamberg ein Bachelor-Hauptfach Jüdische Studien geben! Unser Blick wird sich auf jüdische Geschichte, Religionsgeschichte, Kultur und Literatur - in europäischen und außereuropäischen Ländern wie den USA und Israel richten.

2.1) Allgemeine Hinweise

Die wichtigsten Informationen können in folgenden Ordnungen und Dokumenten eingesehen werden, die auf der Hompage der Judaistik zu finden sind (Adressen siehe Punkt 3):

• Studien- und Fachprüfungsordnung

• Allgemeine Prüfungsordnung

• Modulhandbuch Die Angaben dieser Informationsbroschüre sind rechtlich nicht verbindlich. Im Zweifelsfall gelten die genannten Ordnungen bzw. das Bayerische Hochschulgesetz.

2.2) Ziele des Studiums

Das Studienprogramm der Jüdischen Studien hat zur Aufgabe, Kenntnisse über wesentliche Formen und die historische Entfaltung der verschiedenen Strömungen des Judentums zu vermitteln. Dabei wird mit der Geschichte und dem Inhalt der Hebräischen Bibel eingesetzt, um die wesentlichen geistesgeschichtlichen und theologischen Voraussetzungen für die Entstehung des klassischen Judentums ab dem dritten Jahrhundert CE zu erlangen. In Vorlesungen und Seminaren wird die jüdische Religionsgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart exemplarisch vorgestellt.

Page 8: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

7

Historische, literatur- und kulturwissenschaftliche Darstellungen bilden die zweite Säule des Programms. Mit ihrer Hilfe soll die reiche jüdische LebensArt exemplarisch in den Blick genommen werden, die als eine der bedeutendsten Kulturtraditionen gelten kann.

Ohne die Kenntnis von Quellensprachen, insbesondere des Hebräischen, ist kein professioneller Umgang mit Quellentexten möglich. Daher bieten die Jüdischen Studien im Hauptfach und im Erweiterten Nebenfach (45 ECTS) die Möglichkeit, in zwei Sprachstufen (Modernes und Biblisches) Hebräisch, diese geradezu kulturprägende Sprache des Judentums zu erlernen. Den Studierenden wird darüber hinaus die Möglichkeit geboten, flankierend und ergänzend weitere Angebote aus den Philologien, den Geschichts- und Kulturwissenschaften, der evangelischen und katholischen Theologie mit Bezug zu den Jüdischen Studien oder zur systematischen Religionswissenschaft in ihr individuelles Studienprogramm einzubeziehen. Zu diesem Zweck wird jedes Semester eine Modultabelle erstellt und im Internet veröffentlicht, die die fachlich relevanten Angebote aufzeigt.

Studienempfehlungen für Bachelor- und Masterstudierende

Die Module des Bachelors Jüdische Studien gliedern sich in ein (Nebenfächer) oder mehrere (Hauptfach) Basismodule zur Einführung in das Fach. Diese(s) sollte(n) möglichst in den ersten Semestern absolviert werden. Darauf folgen zwei Aufbaumodule (Jüdische Religionsgeschichte sowie Theologische Diskurse), die zur Erweiterung des Basiswissens in den Bereichen jüdische Geschichte und Theologie bzw. Philosophie dienen. Das Vertiefungsmodul (30 ECTS) bzw. die Vertiefungsmodule (75 und 45 ECTS) ermöglichen Anwendung und Entfaltung der bisher erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im interreligiösen Vergleich (30 und 45 ECTS) oder bieten die Gelegenheit zum Spracherwerb (45 ECTS), zur Projektarbeit (45 und 75 ECTS) bzw. zur Teilnahme an literatur- und kulturwissenschaftlichen Veranstaltungen (75 ECTS).

Hauptfachstudierenden wird dringend empfohlen, parallel zu den Basismodulen – möglichst bereits im ersten Semester – die „sprachpraktischen Module“ (präzise: Modernes Hebräisch I) zu beginnen. Auch im Erweiterten Nebenfach wird mit dem Vertiefungsmodul (vgl. 2a Sprache und Literatur a) die besonders ratsame Option

Page 9: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

8

geboten, die hebräische Sprache zu erlernen. Dies sollte ebenfalls im Studienverlauf möglichst früh (ab dem 1. Semester) erfolgen, damit die Sprachkenntnisse im Laufe des Studiums möglichst intensiv zur Anwendung gebracht werden können.

2.3) Dauer des Studiums und Arbeitsfelder

Der Bachelorstudiengang Jüdische Studien ist auf drei Jahre angelegt. Mögliche Arbeitsfelder für Absolvent/innen mit judaistischer Zusatzqualifikation eröffnen sich bei Medien und Verlagen, in Verbänden, als Referent/innen bei den Kirchen, in der Wirtschaft, Sozialarbeit, Erwachsenenbildung und öffentlichen Kulturarbeit oder im Tourismus. Der Studiengang Jüdische Studien trägt zugleich dazu bei, eine solide Grundlage für weiterführende Masterstudiengänge zu erwerben, wie etwa dem vom Zentrum für Interreligiöse Studien angebotenen Master für Interreligiöse Studien/ Interreligious Studies.

Page 10: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

9

2.4) Modularisierung und ECTS-Punkte

Das Studienangebot ist modularisiert. Ein Modul ist eine Lehreinheit, die aus mindestens zwei Veranstaltungen besteht.

Hauptfach Jüdische Studien 75 ECTS:

• Modulgruppe Basismodule o B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel

• Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel

o B/H 2a Einführung in die Jüdische Religionsgeschichte a • Vorlesung Einführung in das Judentum • Seminar Einführung in die Quellen

o B/H 2b Einführung in die Jüdische Religionsgeschichte b • Vorlesung Jüdische Religionsgeschichte • Seminar Einführung in die Quellen

o B/H 3 Einführung in die Religionswissenschaft • Vorlesung Geschichte interreligiöser Kontakte • Seminar Religionswissenschaft

• Modulgruppe Sprachpraktische Module o S/H 1 Modernes Hebräisch I

• Kurs Modernes Hebräisch I o S/H 2 Modernes Hebräisch II

• Kurs Modernes Hebräisch II o S/H 3 Biblisches Hebräisch I

• Kurs Biblisches Hebräisch I o S/H 4 Biblisches Hebräisch II

• Biblisches Hebräisch II

• Modulgruppe Aufbaumodule o A/H 1a Jüdische Religionsgeschichte a

• Vorlesung zur Jüdischen Religionsgeschichte • Seminar zur Jüdischen Religionsgeschichte

Page 11: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

10

o A/H 1b Jüdische Religionsgeschichte b • Vorlesung zur Jüdischen Religionsgeschichte • Seminar zur Jüdischen Religionsgeschichte

o A/H 2 Theologische Diskurse • Vorlesung zu theologischen Themen der Bibel (AT II) • Seminar zur Theologie des nachbiblischen Judentums

• Modulgruppe Vertiefungsmodule o V/H 1 Jüdische Literatur, Kunst und Kultur

• Vorlesung(en) Jüdische Sprache und Literatur und/oder • Seminar Jüdische Sprache und Literatur

o V/H 2a Projekt a • Übernahme eines Projekts

o V/H 2b Projekt b • Teilnahme an einer oder mehreren wissenschaftlichen Exkursion/en im

Umfang von mindestens 8 SWS

• Modul Bachelorarbeit

Page 12: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

11

Nebenfach 45 ECTS:

• Basismodul o B/N-45 Einführung in das Judentum

• Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit • Vorlesung Einführung in das Judentum • Seminar Einführung in die Quellen

• Aufbaumodule o A/N-45 1 Jüdische Religionsgeschichte

• Vorlesung zur Jüdischen Religionsgeschichte • Seminar zur Jüdischen Religionsgeschichte

o A/N-45 2 Theologische Diskurse • Vorlesung Theologische Themen (AT II) • Seminar zur Theologie des nachbiblischen Judentums

• Vertiefungsmodule o V/N-45 1a Interreligiöse Perspektiven a

• Vorlesung Geschichte interreligiöser Kontakte • Seminar Themen interreligiöser Kontakte

o V/N-45 1b Interreligiöse Perspektiven b • Teilnahme an einer oder mehreren wissenschaftlichen Exkursion(en) im

Umfang von mindestens 4 SWS o V/N-45 2a Sprache und Literatur Ia

• Vorlesung(en) Jüdische Sprache und Literatur und/oder • Seminar Jüdische Sprache und Literatur

o V/N-45 2b Sprache und Literatur Ib • Sprachkurs Modernes Hebräisch

o V/N-45 3a Sprache und Literatur IIa • Seminar

o V/N-45 3b Sprache und Literatur IIb • Biblisches Hebräisch I

Page 13: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

12

Nebenfach 30 ECTS:

• Basismodul o B/N-30 Grundlagen des Judentums

• Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit • Tutorium zur Bibelkunde • Vorlesung Einführung in das Judentum

• Aufbaumodule o A/N-30 1 Jüdische Religionsgeschichte

• Vorlesung zur Jüdischen Religionsgeschichte • Seminar zur Jüdischen Religionsgeschichte

o A/N-30 2 Theologische Diskurse • Vorlesung Theologische Themen (AT II) • Seminar zur Theologie des nachbiblischen Judentums

• Vertierfungmodule o V/N-30 1a Interreligiöse Perspektiven a

• Vorlesung Geschichte interreligiöser Kontakte • Seminar Themen interreligiöser Kontakte

o V/N-30 1b Interreligiöse Perspektiven b • Teilnahme an einer oder mehreren wissenschaftlichen Exkursion/en im

Umfang von mindestens 4 SWS.

Die mit der Absolvierung eines Moduls verbundene Arbeitsbelastung der Studierenden wird nach dem europaweit verbindlichen Leistungspunktestandard in ECTS-Punkten deklariert. Die in jedem absolvierten Modul erbrachten Prüfungsleistungen werden benotet und gehen nach Maßgabe der Prüfungsordnung in die Endnote ein.

Page 14: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

13

2.5) Lehrveranstaltungen

Im BA-Studiengang finden Lehrveranstaltungen in der Regel in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Tutorien statt. Die Lehrveranstaltungen werden mit Titel, Namen des Dozenten, Ort und Zeit sowie ECTS-Punkten im UnivIS bekannt gegeben; meist kommen noch Kommentare zum Thema, zur Methode oder zu vorbereitender Lektüre hinzu. In der Modultabelle für das jeweilige Semester findet sich eine Übersicht, aller relevanten Lehrveranstaltungen. In der Regel findet zu Beginn jedes Semesters eine Eröffnungsveranstaltung statt, in der besondere Hinweise zu einzelnen Veranstaltungen bekannt gegeben werden können. Insbesondere zur Orientierung über die Einordnung einzelner Veranstaltungen zu Modulen bzw. zu Ersatz- und Anerkennungsmöglichkeiten von Veranstaltungen anderer Institute bietet die Modultabelle der Jüdischen Studien wichtige Hinweise.

Für Fragen zum Studiengang stehen außerdem die Fachstudienberatungen und der Beauftragte für den BA-Studiengang zur Verfügung.

Die dem Modul zugeordneten ECTS-Punkte werden mit bestandener Modulprüfung bzw. mit bestandenen Modulteilprüfungen erworben. Ein ECTSPunkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. 30 Stunden. Dabei ist es unerheblich, ob diese Arbeit den Besuch der Lehrveranstaltung umfasst oder (nur) andere Formen des Wissenserwerbs beinhaltet. Die in den Modulen abzulegenden Modulprüfungen bzw. Modulteilprüfungen sind in der Studien- und Fachprüfungsordnung festgelegt und in den einzelnen Modulbeschreibungen angegeben (siehe Punkt 3).

Page 15: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

14

2.6) Prüfungen und Prüfungsanmeldung (FlexNow!)

Im Bachelor Judaistik gibt es im Allgemeinen folgenden Prüfungsformen:

• Schriftliche Prüfungen, Klausuren

• Schriftliche Hausarbeiten / Portfolio / Übersetzung / Projektarbeit / Exkursionsbericht

• Mündliche Prüfungen

• Referat/Unterrichtssequenz mit schriftlicher Ausarbeitung Die jeweilige Prüfungsart für die einzelnen Module kann der Prüfungsordnung und den Modulbeschreibungen im Modulhandbuch entnommen werden und wird auch zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt geben.

Wichtig: Bei Lehrveranstaltungen aus anderen Fächern achten Sie bitte darauf, dass die Prüfungsart und die ECTS-Punkteanzahl mit den Anforderungen des Bachelors Jüdische Studien übereinstimmen. Das heißt: Wenn im Modulhandbuch beispielsweise eine Hausarbeit für 6 ECTS-Punkte verlangt wird, sollten Sie darauf achten, dass Sie die benötigte ECTS-Punktezahl auch durch eine Hausarbeit erlangen können und nicht beispielsweise nur 4 Punkte durch eine Klausur erlangen können. Wenden Sie sich ggf. an den Dozenten.

Lehrveranstaltungen „ohne Prüfung“ bieten die Möglichkeit, unbenotete Leistungen zu erbringen. Letztere sind freiwillig und dienen der individuellen Förderung der Teilnehmer/innen an einer Lehrveranstaltung. Sie werden den Studierenden durch die Dozent/innen angeboten, um ihre Fähigkeiten besser zu entwickeln oder sich gezielt auf Modulprüfungen vorzubereiten. Die konkreten Angebote zu freiwilligen Leistungen können – je nach Inhalt und Form der Lehrveranstaltung – flexibel sein; sollten aber im kommentierten Vorlesungsverzeichnis ausgewiesen werden.

In den Veranstaltungen der Judaistik besteht keine Anwesenheitspflicht. Wenn die Studierenden jedoch die von ihnen regelmäßig besuchten Lehrveranstaltungen und etwaige freiwillige Zusatzleistungen im Rahmen des „Transcript of Records“ bescheinigt haben möchten, wird empfohlen, sich die regelmäßige Teilnahme und die genannten freiwilligen Leistungen von den verantwortlichen Dozent/innen testieren zu lassen.

Zu Beginn jeden Semesters ist es zwingend erforderlich, dass Sie sich zu den Lehrveranstaltungen (noch NICHT zu den Prüfungen) via FlexNow! anmelden. Nur so

Page 16: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

15

können Sie sich gegen Ende des Semesters auch für die Prüfungen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen anmelden! Die Zeiträume für die Prüfungsanmeldung werden in den Lehrveranstaltungen, in FlexNow! und über den VC-Kurs Schwarzes Brett Judaistik (siehe Punkt 3) bekanntgegeben.

Die FlexNow!-Anmeldung für die Lehrveranstaltungen (nicht für die Prüfungen) ist vom 03.04.2017, 10.00 Uhr bis 12.05.2017, 23.59 Uhr.

Page 17: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

16

2.7) Studium im Überblick – Beispiele

Hauptfach 75 ECTS:

Modul Lehrveranstaltung SWS

1.

Sem

este

r

B/H 1 V Literaturgeschichte Israels (AT I) 2 B/H 2 a oder B/H 2 b V Einführung in das Judentum 2

S Einführung in die Quellen 2 S/H 1 Modernes Hebräisch I 4

10

2. S

emes

ter B/H 3 V Geschichte interreligiöser Kontakte 2

S Religionswissenschaft 2 S/H 2 Modernes Hebräisch II 2 S/H 3 Bibelhebräisch I 4

10

3. S

emes

ter B/H 1 S Hebräische Bibel 2

A/H 2 V Theologische Themen (AT II) 2 S/H 4 Bibelhebräisch II – Hebraicum 2

6

4.Se

mes

ter A/H 1a oder A/H 1b V Jüdische Religionsgeschichte 2

S Jüdische Religionsgeschichte 2 A/H 2 S Theologie des nachbiblischen

Judentums 2

6

5. S

emes

ter V/H 1 S Jüdische Literatur, Kunst und Kultur (2)

V/H 2a oder V/H 2b Projekt a oder Projekt b

(2)

6. S

emes

ter

Bachelorarbeit

Summe der SWS 34

Page 18: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

17

Nebenfach 45 ECTS:

Modul Lehrveranstaltung SWS

1. S

emes

ter

B/N-45 1 V Literaturgeschichte Israels (AT I) 2 V Einführung in das Judentum 2

V/N-45 2b oder V/N- 45 2a

Hebräisch I (Modernes Hebräisch I) oder

4

V Jüdische Sprache und Literatur S Jüdische Sprache und Literatur

4

8

2. S

emes

ter B/N-45 1 S Einführung in die Quellen 2

V/N-45 2a oder V/N- 45 2b 1

Kurs Hebräisch II (Bibelhebräisch) oder

4

Projekt „Crossover“ 6

3. S

emes

ter A/N-45 1 V Jüdische Religionsgeschichte 2

S Jüdische Religionsgeschichte 2 A/N-45 2 V Theologische Themen (AT II) 2

6

4.Se

mes

ter

A/N-45 2 S Theologie des nachbiblischen Judentums

2

V/N-45 1a V Geschichte interreligiöser Kontakte 2

4

5. S

emes

ter V/N-45 1a S Themen interreligiöser Kontakte 2

2

Summe der SWS und ECTS 26

Page 19: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

18

Nebenfach 30 ECTS: Modul Lehrveranstaltung SWS

1. S

emes

ter B/N-30 1 V Literaturgeschichte Israels (AT I) 2

T Bibelkunde 2 V Einführung in das Judentum 2

6

2. S

emes

ter A/N-30 2 V Theologische Themen (AT II) 2

4

4

3. S

emes

ter A/N-30 1 V Jüdische Religionsgeschichte 2

S Jüdische Religionsgeschichte 2

4

4.

Sem

este

r A/N-30 2 S Theologie des nachbiblischen Judentums

2

V/N-30 1 V Geschichte interreligiöser Kontakte 2

4

5.

Sem

este

r V/N-30 1 S Themen interreligiöser Kontakte 2

2

Summe der SWS und ECTS 20

Page 20: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

19

2.8) Formblatt zur Studienplanung

Fachsemester 1

Modul Veranstaltung Prüfungsart ECTS Modul abgeschlossen?

Fachsemester 2

Modul Veranstaltung Prüfungsart ECTS Modul

abgeschlossen?

Page 21: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

19

Fachsemester 3

Modul Veranstaltung Prüfungsart ECTS Modul abgeschlossen?

Fachsemester 4

Modul Veranstaltung Prüfungsart ECTS Modul abgeschlossen?

Page 22: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

20

Fachsemester 5

Modul Veranstaltung Prüfungsart ECTS Modul abgeschlossen?

Fachsemester 6

Modul Veranstaltung Prüfungsart ECTS Modul abgeschlossen?

Page 23: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

21

3) Adressen, Informationsquellen, Sonstiges

• Fragen/Probleme: Bei jeglichen allgemeinen Fragen, Studienangelegenheiten,

Problemen oder Sonstigem können Sie sich jederzeit per Mail ba-juedische-studien@ uni-bamberg.de wenden oder Ihre Frage im VC-Kurs Schwarzes Brett Judaistik im Forum stellen!

• Homepage Judaistik: Auf der Homepage der Judaistik https://www.uni-

bamberg.de/judaistik/ finden Sie alle relevanten Informationen zur Judaistik.

• Homepage Jüdische Studien: Hier finden Sie alle relevanten Informationen zum Studiengang (Lehrveranstaltungen, Modulhandbuch, Modultabelle, etc): https://www.uni-bamberg.de/ba-juedische-studien/.

• Modultabelle: Jedes Semester wird eine Modultabelles erstellt, aus welcher Sie die

Modulzuordnungen der Jüdischen Studien entnehmen können: https://www.uni-bamberg.de/ba-juedische-studien/. (gelbe Leseinsel unten rechts)

• UnivIS: Die Stundenplanerstellung klappt am Besten über das Vorlesungsverzeichnis

UnivIS: http://univis.uni-bamberg.de/ .

• VC: Melden Sie sich in jedem Fall im Virtuellen Campus (VC) zu Ihren

Veranstaltungen an. Hier bekommen Sie alle Materialien zu den einzelnen Kursen: https://vc.uni-bamberg.de/ . Im VC gibt es außerdem einen allgemeinen Kurs Schwarzes Brett Judaistik: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=15458 . Dort erhalten Sie ebenfalls alle wichtigen Informationen und Dokumente!

Page 24: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

22

• FlexNow!: Das Prüfungsverwaltungssystem FlexNow! finden Sie unter folgender Adresse: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/ .

• Jüdisches Lehrhaus Bamberg: Das Jüdische Lehrhaus Bamberg bietet in Zusammenarbeit mit der Professur für Judaistik Vorträge und Workshops (dit: Frauenschiur) an. Informationen finden Sie auf der Internetseite der Judaistik, im VC-Kurs Schwarzes Brett Judaistik, unter http://www.lehrhaus-bamberg.de/ und auf Facebook.

Page 25: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

23

Notizen

Page 26: Bachelorstudiengang Jüdische Studien - uni-bamberg.de · • Vorlesung Literaturgeschichte Israels in biblischer Zeit (AT I) • Seminar Hebräische Bibel o B/H 2a Einführung in

24

Diese Broschüre wurde nach der Vorlage des Masterstudiengangs Computing in the Humanities der Otto-Friedrich-Universität Bamberg erstellt.

Herausgegeben von der Professur für Judaistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 5, 96045 Bamberg. Quellen:

Foto: Tobias Barniske, Potsdam