Bäder Sport Gesundheit 2-2012

Embed Size (px)

Citation preview

der port esundheitMagazin fr Bderbetriebe und Rettungsschwimmen Ausgabe 2-2012

Foto: chocolat01_pixelio.de

Babyschwimmen und DesinfektionsNebenprodukteDer aktuelle Informationsstand

ZwischenBurnout undLangeweile Evolutionstatt Revolution- BuchkritikLPN-San DasHerz- MotordesLebens

2 Editorial

Editorialvon Heiko Reckert

Liebe Leser!In der noch relativ kurzen Geschichte unseres Magazins haben wir einige Themen immer wieder aufgegriffen, da sie von stndigem Interesse fr Mitarbeiter an Bderbetrieben und Rettungsschwimmer sind. Bderschlieungen ist so ein Thema. Erst in der letzten Ausgabe haben wir uns erneut damit beschftigt. Auch das Titelthema der aktuellen Ausgabe werden Sie schon einmal gelesen haben. Es geht um Desinfketionsnebenprodukte. Vor etwas ber einem Jahr fragten wir bereits: Gefahr durch Chlor? Alles Panikmache? Wie gefhrlich ist die Verbindung Trichloramin wirklich? Damals bezogen wir uns auf die Gefahren und nannten einige Studien zum Thema. Der Oberstudienrat Hans-Jrgen Berger, selbst Dozent fr Bdertechnik und Autor zahlreicher Publikationen fr Mitarbeiter an Bderbetrieben, hat dieses Thema fr uns nochmals, diesmal aus chemischer Sicht, beschrieben. Ab Seite 4 haben wir seinen Beitrag abgedruckt. Fr alle, die sich unseren Beitrag aus dem vergangenen Jahr nochmals ergnzend durchlesen mchte, haben wir diesen im BSG-Blog unter http://bsg-magazin.blogspot.de/ nochmals verffentlicht. Zwei weitere Themenblcke der aktuellen Ausgabe stammen aus dem Bereich des Sanittswesens. Mit einem Beitrag ber das Herz setzen wir unsere Serie zur Ersten-Hilfe / Sanittswesen fort. Hierzu passt auch unsere Buchkritik ab Seite 12. Wir haben uns die brandneue Ausgabe des Lehrbuchs zur prklinischen Notfallmedizin, Sanittswesen kurz LPN-San, etwas genauer angeschaut und das sollten Sie vielleicht auch tun. Ein weiter Bereich, der zwar in der aktuellen Ausgabe keine Thema ist, das wir aber auch schon zwei mal hier behandelte haben, ist SocialMedia-Marketing. Die Wichtigkeit der ffentlichkeitsarbeit in diesem Bereich haben wir schon im vergangenen Jahr beschrieben. Mit dieser Ansicht stehen wir nicht allein da. Das Fachorgan der Deutschen Gesellschaft fr das Badewesen, das Archiv des Badewesens, hat sich in seiner Mai-Ausgabe nun ebenfalls mit diesem Thema befasst und Hinweise zum Umgang mit dem neuen Medium gegeben. Auch wir arbeiten an weiteren Beitrgen aus diesem Bereich. Bleiben Sie also gespannt.

ImpressumHerausgeber: BSG-Institut zur Aus- und Fortbildung von Bderpersonal Reckert / Meyer-Bergmann GbR Redaktion: Heiko Reckert (re) (v.i.S.d.P) Kurt Meyer-Bergmann (kmb) Titelbild: chocolat01_pixelio.de Fotos : pixelio, Wikipedia und Heiko Reckert Gestaltung: Heiko Reckert, [email protected] Druck: PDF-Format Redaktionsanschrift: Bder - Sport - Gesundheit Magazin fr Bderbetriebe und Rettungsschwimmen BSG-Institut Auf dem Lay 20 31542 Bad Nenndorf Telefon: 05723 / 91928080 Fax: 05723 / 91928089 Mobil: 0178 / 81 84 288 E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: Bis zu 12 Ausgaben jhrlich Abonnement Anmeldung: [email protected] Abonnement Abmeldung: [email protected] http://www.schwimmmeister-schulung.de http://www.facebook.com/BSGInstitut http://bsg-magazin.blogspot.de/

Bder - Sport - Gesundheit - 2-2012

Geprfte/r Meister/in fr Bderbetriebe Schon im April 2013 kann der Traum Wirklichkeit seinIn Abstimmung mit der Landesschulbehrde Hannover bieten wir auch 2009 wieder einen Lehrgang zum Erwerb des anerkannten Abschlusses

Geprfte/r Meister/in fr Bderbetriebe 2012 / 2013(gem. Verordnung vom 07.07.98) an. Unsere Pluspunkte: Wir haben ein erfahrenes Lehrteam, das wei, was Sie wissen mssen und dies zuverlssig vermitteln kann Wir setzen moderne Techniken ein und schulen Sie auch im Umgang mit diesen Das Hallenbad befindet sich in unmittelbarer Nhe und kann von den Kursteilnehmern jederzeit genutzt werden Wir betreuen Sie in kleinen Lerngruppen individuell - natrlich auch am Wochenende und nach Feierabend

No c

Lehrgangszeitraum: 08. Oktober 2012 bis 13. Mrz 2013

h4

Pl

t ze f

BSG-Institut zur Aus- und Fortbildung von Bderpersonal Auf dem Lay 20 - 31542 Bad Nenndorf Tel.: 05723 / 91928080 Mobil: 0178 / 8184288 www.schwimmmeister-schulung.de

re i

4 Thema

Babyschwimmen und Desinfektionsnebenprodukte in SchwimmbdernDer aktuelle InformationsstandVon Hans-Jrgen Berger

Foto: Grey59_pixelio.de

Bder - Sport - Gesundheit - 2-2012

ThemaDas Baden und Schwimmen von Mutter und Baby knnte im Schwimmbad so toll und gesund sein, wenn es da nicht das Problem der Desinfektion gbe. Darum sind immer wieder die sogenannten Desinfektionsnebenprodukte, kurz DNP genannt, gesundheitlich ein Thema. Besonders die chemischen Reaktionsprodukte zwischen der Hypochlorigen Sure und den Stickstoffverbindungen rcken immer wieder auf die Tagesordnung der Badefachleute. 95% entsteht, kann noch zu Dichloramin weiter reagieren: NH2Cl + HOCl NHCl2 + H2O

5

Monochloramin + Hypochlorige Sure Dichloramin + Wasser Das Verhltnis zwischen Monochloramin und Dichloramin ist dabei vom pH-Wert im Wasser abhngig. Da die Weiterreaktion zu Trichloramin nur unterhalb pH 4 mglich ist, kann sich Trichloramin im Beckenwasser nicht bilden. Trichloramin ist dennoch ein unerwnschtes Nebenprodukt der Desinfektion. Es ruft Augen- und Schleimhautreizungen hervor. Wegen seines hohen Dampdruckes und der schlechten Wasserlslichkeit gast es im Beckenwasser sofort aus. Die Bildung verluft rein theoretisch: pH < 4 NH(Cl)2 + HOCl N(Cl)3 + H2O

Im Beckenwasser liegen neben Keimen und normalen Verschmutzungen auch Verunreinigungen durch stickstoffhaltige Belastungsstoffe, wie Ammoniak und Harnstoff, vor, die durch die Badegste eingetragen werden. Die Hypochlorige Sure reagiert mit diesen Verbindungen (Desinfektionswirkung) und bildet dabei Chlor-Stickstoff-Verbindungen, die man in der Bdertechnik noch wirksames, gebundenes Chlor nennt. Sie sind unerwnschte Nebenprodukte (Desinfektionsnebenprodukte) der Chlorung. Eine Reaktion mit Ammoniak kann zum Beispiel folgen- Dichloramin + Hypochlorige Sure Trichloramin dermaen ablaufen: + Wasser NH3 + HOCl NH2Cl + H2O

Ammoniak + Hypochlorige Sure Monochloramin + Wasser Eine wichtige Vorlufersubstanz fr die Monochloramin-Bildung ist Harnstoff aus anthropogener Verschmutzung (Schwei, Urin) des Beckenwassers. Dabei kann jeder Badegast zwischen 1 - 5 g Harnstoff pro Stunde ins Beckenwasser einbringen: Die Reaktion von Harnstoff, einer Stickstoffverbindung, die vornehmlich als Abbauprodukt des Stoffwechsels im Urin entsteht, mit der Hypochlorigen Sure ist mglich: (NH2)2 C = O + 2 HOCl CO2 + 2 NH2Cl + H2O Harnstoff + Hypochlorige Sure Kohlenstoffdioxid + Monochloramin + Wasser In dem fr das Beckenwasser relevanten pH-Bereich von 6,5 bis 7,6 wird zunchst Monochloramin gebildet. Das entstandene Monochloramin, das in ca.

Unter Federfhrung der Unfallkassen (BUK) wurden in unterschiedlichen Bdertypen Untersuchungen zum Nachweis von Trichlormamin in der Hallenbadluft durchgefhrt. Von einem franzsischen Institut (INRS) wurde dabei ein mglicher Grenzwert von 0,5 mg/m3 Hallenbadluft vorgegeben. Die ersten Ergebnisse zeigen, das NCl3 in der Luft vorkommt, aber sowohl ca. 20 cm ber dem Wasserspiegel als auch in 150 cm Hhe der Grenzwert nicht erreicht wurde. Die Werte von Trichloramin liegen zwischen 0,15 und 0,25 mg/m3.

Die Verteilung von Chloraminen in Abhngigkeit vom pH-Wert

Bder - Sport - Gesundheit - 2-2012

6 ThemaFoto: s.media_pixelio.de

Die Reaktion mit Keimen, z.B. Escherichia coli oder Pseudomonas aeruginosa, kann man sich hnlich vorstellen: R-H + HOCl R-Cl + H2O

vom pH-Wert und der Wasserhrte. Will man z.B. den pH-Wert mit Hilfe von Salzsure beim Einsatz von Chlorbleichlauge nach unten korrigieren, so luft folgende Reaktion ab: NaOCl + 2 HCl NaCl + H2O + Cl2

(R = Proteine bzw. Membranproteine, Aminosuren, u.a.) Na-hypochlorit + Salzsure Kochsalz + Wasser + Chlorgas Diese Chlor-Stickstoff-Verbindungen sind verantwortlich fr die Schleimhautreizung der Augen und Die Dosierung von chlorhaltigem Desinfektionsdem typischen Hallenbadgeruch. Sie mssen also mittel und pH-Korrekturmittel muss also immer geminimiert werden. Der Grenzwert fr gebundenes trennt erfolgen, da sonst die Gefahr der Gasbildung Chlor ist mit 0,2 mg/L daher sehr streng gesetzt. besteht. Frher, vor allem in privaten Bdern, hat man Verbindungen der Chloramine direkt als Langzeit-Desinfektionsmittel eingesetzt, da sie noch eine schwache Desinfektionswirkung haben. Man nennt sie deshalb noch heute das gebundene, wirksame Chlor. Alle genannten Reaktionen sind zutiefst abhngig Gerade dieses Trichloramin als anorganisches Desinfektionsnebenprodukt, gilt als mgliches Asthma auslsende Substanz, vornehmlich bei Kleinkindern. So diskutierten bereits 2003 belgische Wissenschaftler ber eine mgliche Kausalitt zwischen Schwimmen in gechlorten Beckenwasser und einem

Bder - Sport - Gesundheit - 2-2012

ThemaFoto: s.media_pixelio.de

7

erhhtem Erkrankungsrisiko fr Asthma (Asthma- mens vor dem zweiten Lebensjahr und dem Abfall Pool-Hypothese). des Clara-Zell-Proteins im Serum. Dieser Befund wird als deutlicher Hinweis auf eine Schdigung des Die Wissenschaftler leiteten diese Annahme aus Bronchialepithels gewertet, aus der sich ber die dem gemessenen Serumspiegel des Clara-Zell-Pro- Zeit ein erhhtes Er-krankungsrisiko fr Asthma abteins ab, das im Bronchialepithel sezerniert wird, leitet.(100) wo es physiologisch primr eine protektive anti-inflammatorische rolle bei entzndlichen Prozessen Was die Schweiz betrifft, so gibt es Normen fr der Atemwege spielt. Die Studie will beweisen: Wh- die Wasserqualitt in Schwimmbdern, ebenso in rend am Beginn einer Strung im Bronchialepithel Deutschland, sterreich, u.a. Doch fr die Luftquadie Clara-Zell Protein-Konzentration (CCL6) im Se- litt gibt es nur Empfehlungen. Diese mglichen rum zunchst ansteigt, nimmt sie mit fortdauernder Grenzwerte standen hierzulande nie zur Diskussion. Schadstoffeinwirkung und zunehmender Schdi- Geschieht nun ein mgliches Umdenken? gung des Bronchialepithels ab. In der Empfehlung des Umweltbundesamtes heit Somit fhrt das Umweltbundesamt in seiner Emp- es dazu: fehlung zum Babyschwimmen weiter aus: Die mglicherweise Astma auslsende Substanz Die Studie besttigt die Verdachtsmomente der Trichloramin wirkt nach dem derzeitigen Stand zytoAsthma-Auslsung und zeigt eine signifikante Korre- toxisch.Fr diesen Wirkmechanismus kann in der lation zwischen dem Zeitpunkt des ersten Schwim- regulatorischen Toxikologie eine Wirkschwelle an-

Bder - Sport - Gesundheit - 2-2012

8 Themagenommen werden. Das bedeutet, dass von einem Stoff nur dann ein Gefhr-dungspotenzial ausgeht, wenn seine Wirkschwelle berschritten ist. Solange die Wirkschwelle nicht erreicht wird, existiert auch bei gegebener Exposition kein RisikoFr Trichloramin kann zum jetzigen Zeitpunkt eine Wirkschwelle noch nicht zuverlssig angegeben werdenIn deut-schen Bdern wurden bisher TrichloraminKonzentrationen in der Hallenbadluft von 0,05 mg/ m3 bis maximal 18,8 mg/m3 gemessen. (100) Ertrinken ist die groe Verbreitung des Schwimmunterrichts und die Frderung von Prventationsmanahmen. Ein erneutes Ansteigen dieser nicht zu vernachlssigenden Todesursache beim Kind durch drastische, unberlegte Manahmen wre nicht wnschenswert. Auch auf der Mitgliederversammlung der Gesellschaft Pdiatrische Allergologie & Umweltme-dizin wurden die Empfehlungen des Umweltbundesamtes diskutiert. Am 28.1.2012 wurde dann folgender Text verabschiedet:

Unter dem Titel: Irreversible Schden durch Babyschwimmen? hat auch die Schweizerische Gesellschaft fr Pdiatrische Pneumologie (SSPP) eine Im Sinne der Verhltnisprvention werden die BeStellungnahme abgegeben. Dort heit es: mhungen des UBA untersttzt, das technische Regelwerk im Bderwesen so zu ndern, dass der Statistisch gesehen, wurde eine significante Korrelation zwischen der Besuchshufigkeit geschlossener Schwimmbder und der Zerstrung der Clara Zellen bei Kindern gefunden, insbe-sondere bei Suglingen, welche am Babyschwimmen teilnahmen (101). Es wurden 341 Kinder im Alter von 10 Jahren untersucht, 43 hatten als Suglinge am Babyschwimmen teilgenommen. Bei letzteren waren die Entzndungsmarker deutlich erhht, asthmatische und brochiatische Symptome traten hufiger auf als bei den anderen (102). Zwischen den Gruppen wurde kein Unterschied in Bezug auf eine Atopie in der Familienanamnese oder der IgE Serumkonzentrati-onen festgestellt. Die in der gleichen Studie gemessenen Konzentrationen an Stickstofftrichlorid konnten Werte zwischen 500 und 1.000 g/m3 (0,5 1 mg/m3) erreichen (103). Diese Konzent-rationen sind hoch, aber in den meisten Lndern gibt es noch keine Grenzwerte. (104). Und die Schweizer Pdiater (gr.: Kinderarzt) uern sich auch zum Nutzen des Schwimmens bei Jugendliche und Erwachsenen: Wir kommen nicht umhin, Risiko und Nutzen des Schwimmunterrichts in jungem Alter abzuw-gen. Anfang der 70er Jahre betrugen die Todesflle durch Ertrinken bei Kindern unter 14 Jahren 60 bis 85 pro Jahr. In den 90er Jahren ist dieser Wert um das 4fache gesunken. Die Mortalitt bei Erwachsenen hat sich nur wenig verndert. Einer der Hauptgrnde fr die Senkung der Sterblichkeitsrate bei Kindern durch

Foto: s.media_pixelio.de

Bder - Sport - Gesundheit - 2-2012

ThemaTrichloramin-Gehalt der Hallenbadluft unterhalb von 0,2 mg/m3 liegt, wie dies mittlerweile in der Schweiz umgesetzt wird. Dieser Wert wird auch von der Ad-Hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte des UBA in deren Publikation vom August 2011 als toxikologisch unbedenklich eingeschtzt. Dadurch kann die Unbedenk-lichkeit des Babyschwimmens hinsichtlich eines erhhten Asthmarisikos weitgehend gesichert werden. Solange dieser Grenzwert noch nicht flchendeckend eingehalten wird, sollen Kinder- und Jugendrzte im Rahmen der U4-U7 individuell Familien mit Hochrisiko- bzw. mit bereits allergisch erkrankten Kindern zur Zurckhaltung beim Babyschwimmen beraten. Ferner soll im Sinne der Verhaltensprvention auf die Bedeutung des Duschens und Reinigens vor dem Schwimmen hingwiesen werden, um so die Stickstoffeintrge ins Wasser zu reduzieren, denn damit reagiert das Chlor zu Trichloramin. (104) Damit kommt das Umweltbundesamt in den Empfehlungen zum Babyschwimmen zum folgen-den Fazit: .. Trotz dieser Manahmen kann ein zustzliches Risiko, an Asthma zu erkranken, nach dem gegenwrtigen Wissensstand fr die empfindlichste Personengruppe nicht mit Sicherheit aus-geschlossen werden. Insofern wird empfohlen, vor allem eine individuelle Disposition gegenber Umwelteinflssen (Atopie) zu bercksichtigen. Insbesondere bei prdisponierten Kindern unter zwei Jahren wird so lange vom Babyschwimmen abgeraten, bis weitere Erkenntnisse vorliegen, die fr eine Unbedenklichkeit sprechen. (100) Benutzte Literatur: (100) Babyschwimmen und Desinfektionsnebenprodukte in Schwimmbdern / Mitteilung des Umweltbundesamtes nach Anhrung der Schwimm- und Badebeckenwasserkommission des Bundesministeriums fr Gesundheit beim Umweltbundesamt / BgesBlatt 2011 / 54: 142-144 (101) Bernard,A, Carbonelle S, Michel O, Higuet S, de Burbure C, Buchet JP, Hermans C, Dumont X, Doyle I.: Lung hypermeability and asthma prevalence in schoolchildren: unexpected associations with the attendance at indoor chlorinated swimming pools. Occup-Environ Med 2003; 60: 385-94 (102) NickmilderM, Bernard A. Respiratory Health and Pulmonary Epithelium Integrity of Swim-ming babies. Proceeding of the American Thoracic Society 2006; 3:A23 (103) Bernard A, Carbonelle S, Nickmilder M, de Burbure C. Non-invasive biomarkers of pulmo-nary Toxicology and Applied Pharmacology 2005:206:185190 (104) Dr.Thomas Lob-Corzilius: Verabschiedet auf der MV der GPA am 28.1.2012.

9

Bder - Sport - Gesundheit - 2-2012

1 0 Ausbildung

Zwischen Burnout und LangeweileBefragung zeigt, was Berufseinsteiger heute bewegt

(ots) - Neue Menschen, neue Kleidung, neue Rolle: Der erste Job bringt nicht nur Geld aufs eigene Konto, er stellt auch ganz andere Anforderungen als Schule oder Studium. Was bewegt Berufseinsteiger dabei? Welche Hoffnungen und Sorgen haben sie? Eine reprsentative Befragung von AXA zeigt berraschendes: Vor allem Frauen zweifeln an der eigenen Qualifikation. Grundstzlich denken Berufseinsteiger positiv: Danach befragt, auf was sie sich am meisten freuen, nennen fast alle die grere finanzielle Unabhngigkeit (93 Prozent), den Beginn eines neuen Lebensabschnitts (89 Prozent) und die Chance, durch die Arbeit neue Menschen kennen zu lernen (88 Prozent). Doch auch Sorgen und Belastungen sind prsent: Etwas mehr als die Hlfte (56 Prozent) der Befragten sorgt sich darum, den richtigen Job zu finden, knapp jeder Zweite (49 Prozent), ob der Arbeitsplatz sicher ist.

Furcht vor berforderung und Langeweile

Besonders auffllig ist allerdings die unterschiedliche Selbstwahrnehmung von Mnnern und Frauen rund um den Berufsstart: So scheinen sich Einsteigerinnen eher Sorgen um die eigene Leistung und Eignung zu machen als ihre mnnlichen Kollegen. 38 Prozent belastet die Vorstellung, ein Auswahlverfahren wie beispielsweise ein Assessment Center berstehen zu mssen - bei den Mnnern sind es 28 Prozent. Mehr als jede Dritte sorgt sich, nicht qualifiziert genug zu sein (37 Prozent) oder empfindet Stress beim Gedanken an ein persnliches Mit dem Alter kommt Vorstellungsgesprch (35 Prozent) - bei den Mnnern bereitet die Gelassenheit das nur jedem Vierten (25 bzw. 24 Mit zunehmendem Alter scheinen Prozent) Kopfzerbrechen. die Sorgen abzunehmen und weichen einer gewissen Erfahrung Diese Tendenz setzt sich bei mg- und Gelassenheit. Whrend sechs lichen Problemen in der Arbeits- von zehn Befragten im Alter zwiwelt fort: Whrend Berufsanfn- schen 16 und 19 Jahren ein grogerinnen angeben, eher Angst es Risiko darin sehen, von ihrem vor berforderung oder Burnout Arbeitgeber gekndigt zu werden

zu haben (44 Prozent im Vergleich zu 33 Prozent bei Mnnern), befrchten ihre mnnlichen Kollegen, eher im Job unterfordert zu sein bzw. sich zu langweilen - 40 Prozent der Mnner im Vergleich zu 32 Prozent bei den Frauen. Mgliche Rangeleien am Arbeitsplatz sind ebenfalls eher fr junge Frauen ein Thema: Drei von zehn Befragte frchten den Konkurrenzkampf mit Kollegen (34 Prozent) und mehr als jede Vierte (26 Prozent) hat Angst vor Mobbing. Im Gegensatz dazu bereiten diese Themen offenbar nur 15 beziehungsweise 14 Prozent der jungen Mnner Sorgen.

Bder - Sport - Gesundheit - 2-2012

Ausbildung 1 1(58 Prozent), treibt diese Sorge nur noch vier von zehn der 25bis 29-Jhrigen um (42 Prozent). Auch das Risiko, den falschen Beruf zu whlen, schtzen die 16- bis 19-Jhrigen mit 49 Prozent deutlich hher ein als Befragte im Alter zwischen 25 und 29 Jahren. Hier ist es mit 30 Prozent nur noch knapp jeder Dritte.

Berufsunfhigkeit wird zum ThemaDoch nicht alle Sorgen werden mit zunehmendem Alter geringer: Schon in der Gruppe der 16- bis 24-Jhrigen frchten sich 46 Prozent der Befragten vor schweren Krankheiten und Berufsunfhigkeit. Das Bewusstsein fr diese Gefahren scheint in der Altersgruppe der 25- bis 29-Jhrigen noch weiter zu steigen: Hier geben 59 Prozent an, sich vor dem Risiko zu frchten. Dies ist auch begrndet: Rund jeder vierte Erwerbsttige in Deutschland scheidet aufgrund einer Berufsunfhigkeit vorzeitig aus dem Arbeitsleben aus.

Berufseinsteiger im FokusMit seinem neuen Beratungskonzept "plan360 Einsteiger" begleitet der Versicherer AXA junge Leute u. a. bei allen Fragen rund um die Absicherung der eigenen Existenz. Die in diesem Zusammenhang beauftragte reprsentative Befragung unter 500 mnnlichen und weiblichen Berufseinsteigern zwischen 16 und 29 Jahren hat das Marktforschungsinstitut TNS Emnid im Februar 2012 durchgefhrt. Als Berufseinsteiger galten dabei zum einen diejenigen, die in maximal einem Jahr mit Ausbildung/Beruf anfangen werden

beziehungsweise am Ende des Studiums stehen. Zum anderen wurden junge Leute einbezogen, die erst seit bis zu drei Jahren im Berufsleben stehen.

Befragungsergebnisse auf "AXA startklar!"Die ausfhrlichen Ergebnisse zu dieser Pressemitteilung finden Interessierte auf der neuen Facebook-Seite "AXA startklar!". Hier greift der Versicherer die Bedrfnisse, ngste und Wnsche junger Leute auf und gibt Tipps und Informationen rund um den Berufseinstieg. Zu finden ist die Sei-

te unter www.facebook.com/AXA. startklar (frei zugnglich). Weitere Ergebnisse der Befragung werden ebenfalls an dieser Stelle verffentlicht. Die ausfhrlichen Ergebnisse zu dieser Studie finden Interessierte auf der neuen Facebook-Seite AXA startklar!. Hier greift der Versicherer die Bedrfnisse, ngste und Wnsche junger Leute auf und gibt Tipps und Informationen rund um den Berufseinstieg. Zu finden ist die Seite unter www. facebook.com/AXA.startklar (frei zugnglich). Weitere Ergebnisse der Befragung werden ebenfalls an dieser Stelle verffentlicht.

Bder - Sport - Gesundheit - 2-2012

1 2 Ausbildung

Evolution statt RevolutionLPN-San in neuer Auflage

Das Lehrbuch der prklinischen Notfallmedizin - Sanittswesen, kurz LPN San genannt, ist als Lehrbuch fr Rettungssanitter, Betriebssanitter und Rettungshelfer inzwischen nahezu ein Standardwerk geworden. Wem die fnfbndige LPN-Ausgabe zu umfangreich oder schlicht zu teuer ist (siehe unsere Kritik aus dem Heft 3-2009), der ist in vielen Fllen mit dem einbndigem LPN San gut bedient. Doch nicht nur Rettungsdienstmitarbeiter, auch Mitarbeiter an Bderbetrieben und Rettungsschwimmer, denen das einfache Erste-Hilfe-Bchlein des Roten Kreuzes zu kurz greift, werfen immer fter einen Blick auf das LPN San und auch fr die schulische Ausbildung im Bereich Rettungslehre ist das Buch durchaus interessant. Jetzt ist die 3. Auflage erschienen und die Redaktion von Bder Sport Gesundheit hat sich die Neuauflage etwas genauer angeschaut.

Nicht(mehr)rauchens geben muss, ist Geschmackssache. Informativ ist es aber alle mal. Oder wussten Sie, dass das Herzinfarktrisiko zwei Jahre nach Ende des Rauchens auf den normalen Wert gesunken ist, es aber zehn Jahre dauert, bis das Lungenkrebsrisiko wieder dem eines Nichtrauchers entspricht?

Aktuellen Guidelines angepasst

Alle Kapitel wurden darber hinaus durchgesehen und den aktuellen Guidelines angepasst. Die Gliederung der Versorgung in Elementar-, Standard- und spezielle Therapie blieb erhalten, wurde aber um die Neue Themen Fr die Neuauflage wurde das LPN San nach Anga- Orientierung am ABCDE-Schema erweitert. Gerade ben des Verlages komplett berarbeitet und um- das ABCDE Schema (A irway, B reathing, C irculation, fangreich ergnzt. Erweitert wurden u.a. die Themen D isability, E xposure) hat jngst auch in die SanittsLagerungsarten, psychologische Aspekte, Patienten- ausbildung der Rettungsorganisationen Einzug geverfgung, Diagnostik und Funk. Neu sind auch ei- halten. nige Seiten ber Alltagsdrogen, insbesondere Alko- Die bisher auf das Buch verstreuten Abschnitte zur hol und das Vorgehen bei einer Alkoholvergiftung. Anatomie und Physiologie wurden nun in einem Ob es im Rahmen eines Buches zur Sanittsausbil- kompakten Grundlagenkapitel zusammengefasst. dung unbedingt eine Tabelle zu den Vorteilen des Mit der Neuauflage ist das LPN San im Hinblick auf

Bder - Sport - Gesundheit - 2-2012

Ausbildung 1 3die Manahmen, Ablaufschemata und Vorgaben der Guidelines 2010 wieder auf dem aktuellen Stand der Empfehlungen.

Das ABCDE SchemaA irway: Meint die Sicherung der Atemwege, das Freirumen des Mundes, das berstrecken des Kopfes und gegebenenfalls das Einfhren des Guedeltubnus B reathing: Steht fr die Atmung, die Kontrolle der Atmung und ggf. Beatmung; C irculation: Bedeutet Kreislauf, Pulskontrolle, Beurteilung der Hautfarbe, ggf. Herzdruckmassage D isability: Durch einen Bodycheck gilt es mgliche Verletzungen (Behinderungen) zu erkennen und dann zu versorgen.

Ertrinken unverndertWie viel sich im Einzelnen seit der zweiten Auflage von 2006 an den schon vorhandenen Kapiteln verndert hat, hngt vom jeweiligen Kapitel ab. Einzelne Bereich wurden 1:1 in die Neuauflage bernommen. Wichtig fr Rettungsschwimmer: Das Kapitel ber das Ertrinken blieb unverndert zur Vorversion.

Zum Teil neue Bilder

Nicht zu bersehen ist, dass etliche Themen neu bebildert wurE xposure: den. Ob dies immer notwendig Entkleidung war, bleibt im Auge des Betrachters. Statt eines schwarzen Armtragetuchs mit einer Frau vor Waldhintergrund gibt es jetzt z.B. ein Bild einer anderen Frau mit weiem Tragetuch vor einer Wand. Zum Teil wurden leider auch Bilder weggekrzt. So sind zum Beispiel aus dem Kapitel ber Aplikationsarten einige Bilder ber rektale Aplikation verschwunden.

pe ein unverzichtbares Nachschlagewerk. Angesichts der doch recht zahlreichen nderungen und Ergnzungen macht ein Kauf der Neuauflage auf jeden Fall auch dann Sinn, wenn die zweite Auflage schon im Regal stehen sollte.

Softcover statt gebundene AusgabeAufflligstes Merkmal des neuen LPN San, das sich bei der Covergestaltung nur durch die Aufschrift "3., vllig berarbeitete Auflage" von der Vorgngerversion unterscheidet, ist aber sicherlich, dass es nicht mehr in gebundener Form vorliegt, sondern nur noch als Softcover. Bei einem unverndert gebliebenen Preis ist das schon sehr rgerlich, denn es ist abzusehen, wie das Buch bis zur Neuauflage nach der Verffentlichung der nchsten Guidelines, also wohl nicht vor dem Jahr 2016, aussehen wird. LPN-San: Lehrbuch fr Rettungssanitter, Betriebssanitter und Rettungshelfer Broschiert: Verlag: Auflage: ISBN-13: 692 Seiten Stumpf & Kossendey 3., vollstndig berabeitete Auflage (9. Mrz 2012) 978-3938179970

In der nchsten Ausgabe unseres Magazins werden wir ein weiteres Buch aus dem Stumpf & Kossendey Verlag vorstellen, dass insbesondere fr Ausbilder Keine Revolution Insgesamt ist das neue LPN San keine Revolution, einen wertvollen Schatz an Fallbeispielen fr die aber eine konsequente Weiterentwicklung der bis- Ausbildung und Prfung bereithlt. herigen Auflagen und bleibt damit fr die Zielgrup- Das Notfalltaschenbuch fr den Rettungsdienst. Bder - Sport - Gesundheit - 2-2012

1 4 Sanittswesen

Das Herz: Motor des Lebens

Bder - Sport - Gesundheit - 2-2012

Grafik: Mikael Hggstrm - Wikipedia

Sanittswesen 1 5 DefinitionDas Herz ist ein muskulres Hohlorgan, das mit rhythmischen Kontraktionen das Blut durch den Krper pumpt und so die Durchblutung aller Organe sichert. (Pericardium serosum) schlgt am Die Gestalt des Herzens gleicht Abgang der groen Blutgefe einem gut faustgroen, abgerun- (s.u.) in das Epikard um, das dem deten Kegel, dessen Spitze nach Herzen direkt aufliegt. Zwischen unten und etwas nach links vorne Perikard und Epikard liegt ein mit weist. Das Herz sitzt beim Men- 1020 ml Flssigkeit gefllter kaschen in der Regel leicht nach links pillrer Spaltraum, der reibungsversetzt hinter dem Brustbein, in arme Verschiebungen des Herseltenen Fllen nach rechts ver- zens im Herzbeutel ermglicht. setzt (die sogenannte Dextrokardie Rechtsherzigkeit), meist Das Herz als Luftballon bei Situs inversus (spiegelverkehr- Diese komplizierten Verhltnisse ter Organanordnung). werden anschaulicher, wenn man

Anatomie

LageDas Herz liegt innerhalb des Herzbeutels (Perikard) im Mediastinum: Seitlich grenzen, getrennt durch parietale und viszerale Pleura (Brustfell), die linke und rechte Lunge an das Herz. Unten sitzt das Herz dem Zwerchfell auf, das mit dem Herzbeutel verwachsen ist. Oberhalb teilt sich die Luftrhre (Trachea) in die beiden Hauptbronchen (Bifurcatio tracheae), von denen der linke vom Aortenbogen berquert wird. Unterhalb dieser Aufteilung befindet sich der linke Herzvorhof. Wenn dieser krankhaft vergrert ist, kann das zu einer Spreizung der Hauptbronchen fhren, was sich im Rntgenbild als vergrerter Winkel zwischen den Bronchien darstellt. Der linke Vorhof steht auerdem nach hinten in direktem Kontakt mit der Speiserhre. Vor dem Herzen befindet sich das Brustbein (Sternum), im oberen Bereich liegt es vor den abgehenden groen Gefen. Zwischen Brustbein und Herz liegt der Thymus. Das Herz liegt also praktisch direkt hinter der vorderen Leibeswand in Hhe der zweiten bis fnften Rippe. Die Herzbasis oben reicht nach rechts etwa zwei Zentimeter ber den rechten Brustbeinrand hinaus. Unten kommt die Herzspitze knapp an eine gedachte senkrechte Linie heran, die durch die Mitte des linken Schlsselbeins verluft (linke Medioklavikularlinie).

Das gesunde Herz wiegt etwa 0,5% des Krpergewichts und im Durchschnitt zwischen 300 und 350 g, wobei es bei dauerhafter Belastung eher mit der (risikoarmen) Vergrerung schon bestehender Herzmuskelzellen reagiert: ab etwa 500g, dem so genannten kritischen Herzgewicht, erhht sich das Risiko einer Mangelversorgung des nunmehr vergrerten Herzens mit Sauerstoff, da die versorgenden Herzkranzgefe nicht in gleichem Mae mitwachsen. Entgegen frheren Annahmen bildet der Mensch im Lauf seines Lebens neue Herzmuskelzellen, allerdings nur in begrenztem Ma. Im Alter von 25 Jahren betrgt die jhrliche Regeneration etwa ein Prozent. Bis zum 75. Lebensjahr fllt sie auf 0,45 Prozent.

Wandschichten

Das Herz wird vollstndig vom bindegewebigen Herzbeutel (Perikard, Pericardium fibrosum) umschlossen. Die untere Seite des Herzbeutels ist mit dem Zwerchfell (Diaphragma) verwachsen, Rume und Gefe so dass die Bewegungen des Rechte und linke Herzhlfte beZwerchfells bei der Atmung auf stehen jeweils aus einer Kammer das Herz bertragen werden. Die (lat. Ventriculus cordis, (Herz-) innerste Schicht des Herzbeutels

sich den Herzbeutel als einen mit Luft gefllten und verschlossenen Luftballon vorstellt. Die eigene zur Faust geschlossene Hand stellt das Herz dar. Drckt man den Luftballon mit der Faust so weit ein, dass sie vom Ballon vollstndig umschlossen wird, so liegt eine Schicht des Luftballons der Faust (dem Herzen) direkt an. Diese Schicht, die dem Epikard entspricht, schlgt am bergang zum Arm in eine uere Schicht um. Diese uere Schicht entspricht dem Perikard. Zwischen beiden befindet sich ein mit Luft gefllter Raum, der dem flssigkeitsgefllten Spaltraum des Herzbeutels vergleichbar ist. Unter dem Epikard befindet sich eine Fettschicht (Tela subepicardiaca), in der die Herzkranzgefe verlaufen. Nach innen hin folgt die dicke Muskelschicht (Myokard) aus spezialisiertem Muskelgewebe, das nur im Herzen vorkommt. Die Herzinnenrume werden vom Endokard ausgekleidet, das auch die Herzklappen bildet.

Bder - Sport - Gesundheit - 2-2012

1 6 SanittswesenVentrikel) und einem Vorhof (Atrium). Getrennt werden diese Rume durch die Herzscheidewand (Septum). Diese wird in die Vorhofscheidewand (Septum interatriale) und die Kammerscheidewand (Septum interventriculare, Ventrikelseptum) unterteilt. Das Blut kann zwischen den Herzrumen nur in eine Richtung flieen, da sich zwischen den Vorhfen und Kammern sowie zwischen den Kammern und den sich anschlieenden Gefen Herzklappen befinden, die wie Rckschlagventile arbeiten. Alle vier Klappen des Herzens befinden sich ungefhr in einer Ebene, der Ventilebene, und sind gemeinsam an einer Bindegewebsplatte, dem Herzskelett, aufgehngt. Innerhalb der Kammern und Vorhfe finden sich Muskelzge, die in den Hohlraum hervorragen die Papillarmuskeln und die Musculi pectinati. Arterien transportieren das Blut vom Herzen zu den Organen, Venen von den Organen zum Herzen. Arterien des Krperkreislaufs fhren sauerstoffreiches (arterielles) Blut, whrend Arterien des Lungenkreislaufs sauerstoffarmes (venses) Blut fhren. Umgekehrt ist das Blut in den Venen des Krperkreislaufs sauerstoffarm (vens) und das der Lungenvenen sauerstoffreich (arteriell). In den rechten Vorhof mnden die obere und untere Hohlvene (Vena cava superior et inferior). Sie fhren das sauerstoffarme Blut aus dem groen Kreislauf (Krperkreislauf ) dem Herzen zu. Zwischen rechtem Vorhof und rechter Kammer befindet sich die Trikuspidalklappe, die bei der Kammerkontraktion einen Rckstrom des Blutes in den Vorhof verhindert. Von der rechten Herzkammer aus fliet das Blut ber einen gemeinsamen Stamm (Truncus pulmonalis) in die beiden Lungenarterien. Der Rckfluss in die rechte Kammer wird durch die taschenfrmige Pulmonalklappe verhindert. Die Lungenarterien fhren das sauerstoffarme Blut dem Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf ) zu. Durch meist vier Lungenvenen fliet das in der Lunge mit Sauerstoff angereicherte B l u t in den linken Vorhof. V o n hier aus gelangt es ber eine weitere Segelklappe, die Mitralklappe, zur linken Kammer. Der Ausstrom erfolgt durch den sogenannten linksventrikulren Ausflusstrakt (LVOT) ber eine weitere Taschenklappe (Aortenklappe) und die Hauptschlagader (Aorta) in den Krperkreislauf.

HerzkranzgefeAus dem Anfangsteil der Aorta entspringen die rechte und linke Herzkranzarterie (Koronararterien). Sie versorgen den Herzmuskel selbst mit Blut. Die Herzkranzarterien sind so genannte funktionelle E n d a r t e r i e n . Dies bedeutet, dass eine einzelne Arterie zwar mit anderen Arterien verbun-

Grafik: Patrick J. Lynch - Wikipedia

Bder - Sport - Gesundheit - 2-2012

Sanittswesen 1 7den ist (Anastomosen), dass diese Verbindungen jedoch zu schwach sind, um bei Mangelversorgung eine Durchblutung des Gewebes auf einem anderen Weg zu gewhrleisten. Fllt also eine Arterie aufgrund einer Blockade oder einer anderen Strung aus, kommt es in dem von dieser Arterie versorgten Gebiet zu einem Absterben von Gewebe. Die linke Koronararterie (Arteria coronaria sinistra, left coronary artery, LCA) versorgt die Herzvorderseite. Sie teilt sich in einen Ramus interventricularis anterior (RIVA, left anterior descending, LAD) und einen Ramus circumflexus (RCX). Die rechte Koronararterie (Arteria coronaria dextra, right coronary artery, RCA) gibt die A. marginalis dexter ab, welche die freie Wand der rechten Herzkammer versorgt. Am Herzkreuz (Crux cordis) teilt sie sich in den Ramus interventricularis posterior und den Ramus posterolateralis dexter. Die rechte Koronararterie versorgt auch einen wichtigen Teil des Erregungssystems (Sinusknoten, Atrioventrikularknoten). Es gibt drei groe Koronarvenen, die in den Sinus coronarius des rechten Vorhofs mnden und das sauerstoffarme Blut aus dem Herzmuskel abfhren. Die groe HerzGrafik: Jakov - Wikipedia

Bder - Sport - Gesundheit - 2-2012

1 8 Sanittswesenvene (V. cordis magna) verluft auf der Vorderseite, die mittlere Herzvene (V. cordis media) auf der Hinterseite und die V. cordis parva am rechten Herzrand. Ein kleiner Teil des sauerstoffarmen Blutes wird ber die Thebesius-Venen direkt in die Ventrikel entleert. Bndel. Die Endstrecke des Erregungsleitungssystems wird durch Purkinje-Fasern gebildet, die bis zur Herzspitze verlaufen, dort umkehren und direkt unter dem Endokard in der Arbeitsmuskulatur enden. Zum Teil knnen sie auch als falsche Sehnenfden (Chordae tendineae spuriae) oder innerhalb der Moderatorbnder (Trabeculae septomarginales) durch die Lichtung der Kammer ziehen. Dieses System ermglicht den Kammern, sich trotz ihrer Gre koordiniert zu kontrahieren. Erreichen den AV-Knoten aus irgendeinem Grunde keine Vorhoferregungen, so geht von ihm selbst eine langsamere Kammererregung aus (ca. 40 /min). Der AV-Knoten bildet auch einen Frequenzfilter, der zu schnelle Vorhoferregungen (z. B. bei Vorhofflattern oder -flimmern) abblockt (AV-Block). Der ganze Artikel steht auf Wikipedia.

Erregungsbildungs- und ErregungsleitungssystemDamit sich die elektrische Erregung, die fr die Herzaktion verantwortlich ist, ber das Herz ausbreiten kann, sind die einzelnen Herzmuskelzellen ber kleine Poren in ihren Zellmembranen miteinander verbunden. ber diese Gap Junctions flieen Ionen von Zelle zu Zelle. Dabei nimmt die Erregung im Sinusknoten zwischen oberer Hohlvene und rechtem Herzohr ihren Ursprung, breitet sich erst ber beide Vorhfe aus und erreicht dann ber den Atrioventrikularknoten (AV-Knoten) in der Ventilebene die Kammern. In den beiden Herzkammern gibt es ein Erregungsleitungssystem zur schnelleren Fortleitung, das aus spezialisierten Herzmuskelzellen besteht. Diese Zellen bilden vom AV-Knoten ausgehend das His-Bndel, das das Herzskelett durchbohrt und sich in einen rechten und einen linken Tawara-Schenkel fr die rechte und die linke Kammer aufteilt. Der linke TawaraSchenkel teilt sich in ein linkes vorderes und ein linkes hinteres Bder - Sport - Gesundheit - 2-2012

Grafik: J. Heuser - Wikipedia

(1) Sinusknoten (2) AV-Knoten