5
389 4728 3 90 Fixsternsystemes zu blicken, als wir gegenwartig im Stande sind. Als zahlenmafliges Aquivalent fur die Spektraltypen habe ich die von Wilsing und Scheiner gefundenen mittleren Sterntemperaturen verwendet. Die von mir hier benutzten Mitteltemperaturen sind in der folgenden kleinen Tabelle angegeben : Temperatur ( WiZsing und Scheiner) Spektraltypus Ib 9500' I Secchischer 8200 I1 )) 4700 111 )) 3200 Zwischen diesen Temperaturen (9) und den soeben ermittelten mittleren Geschwindigkeiten (G) fand ich zuerst die folgende Gleichung worin a und A konstante Zahlen sind. A ist ungefahr I 1029' und a = 0.375. Die Gleichung (I) hat eine bestimmte physikalische Bedeutung. G/I/(A-9) = cc (1) Wir werden sie umschreiben und erhalten G/V(A-9) = a G2/(A-9) = a2 = k oder G2+k9 * kA oder 1/2G2i-x9 = x A (2) wo x = 1/2K. x ist gleich 0.07. nachge-' 'iesen. In der folgenden Tabelle ist die Ubereinstimmung Spektraltypus G 8 '/,G~+O.O~Q. Ib 14 km/sec 9500 763 I Secchischer 20.5 )) 8200 784 I1 )) 30.2 )) 4700 785 I11 33.0 )) 3200 768 im Mittel 775 Kopenhagen, Urania-Sternwarte, I 9 I 4 Jan. I 0. In Anhetracht der Unsicherheit , die der Bestimmung 3er Sterntemperaturen anhaftet , ist die. Ubereinstirnmung wohl eine ganz befriedigende. Die Werte von '/,G2+o0.o7 9 jchwanken nur im ganzen um 2.8 Prozent. Die gewonnene Gleichung 'I2 G2 -I- 0.07 9 = constans (3) konnen wir hochstwahrscheinlich in folgendem Satze aus- sprechen : Wahrend der Entwickelung eines Gestirnes bleibt die Summe seiner kinetischen Energie und seiner Warme- energie konstant. Unter Benutzung der Konstanten 0.07 der obigen Gleichung berechnet man namlich leicht die spezifische Warme eines Gestirnes. Setzt man das mechanische Warme- aquivalent y== 0.426 kgkm, so findet man c (die spezifische Warme) gleich 0. I 6, ein Wert, der nicht unwahrscheinlich ist. Kunftige Untersuchungen werden es uns ermoglichen, die Richtigkeit der Gleichung (3) zu beurteilen. Wird ihre Richtigkeit bestatigt, so bedeutet sie einen groDen Fortschritt fur unsere Kenntnis des Aufbaues und des Mechanismus unseres Fixsternsystemes. Die gewonnene Gleichung sagt uns, daf3 die Verhalt- nisse im Fixsternsysteme in einer Hinsicht analog mit den- jenigen in einem idealen Gase sind. Die Gleichung druckt allerdings eine der vornehmsten Eigenschaften eines solchen aus, vie es schon aus den Arbeiten von Clausius hervorgeht. Es ware wohl von Interesse, von dieser Grundlage aus zu untersuchen, ob es nicht moglich ware, andere hervortretende Eigenschaften eines idealen Gases im Fixsternsysteme wieder- zufinden. Ich hoffe, spater diese Untersuchungen weiterfuhren zu konnen. Meine Absicht mit diesen wenigen Zeilen ist nur gewesen, die Aufmerksamkeit der Fachgenossen auf diese hemerkenswerte Tatsache. hinzulenken. C. Luplau Janssen. Bahnelemente des Planeten 397 Vienna. Von H. Mader. I. Einleitung. Der Planet 397 Vienna = 1894 BM wurde am 19. Dez. 1894 von A. Charlois in Nizza auf photographischem Wege als Objekt 12. GroDe aufgefunden und bis Ende 1913, mit EinschluD der Entdeckungserscheinung, von verschiedenen Be- obachtern in 7 Oppositionen beobachtet. Aus drei Beobachtungen in der ersten Erscheinung, und zwar Nizza 1894 Dez. 21, 1895 Jan. 21 und Marz 18 berechnete ich zunachst vorlaufige Bahnelemente, welche im Berliner Astron. Jahrbuch 1898 publiziert sind. Durch sukzessiven Anschlufl an die weiteren Beobachtungen des Planeten in den Oppositionen 1894-95, 1898, 1900 und I 902 habe ich die nachstehenden genahert richtigen Ele- mente abgeleitet, welche der letzten Bahnverbesserung zu- grunde gelegt wurden : Epoche und Oskulation 1894 Dez. 1.0 m. 2. Berlin. n' = 3O 28' 1916 Aquator a' = 326 58 27.2 und mittl. Aqu. 17 39 30.2 i 1890.0 L = 54' 2'30r03 I Ekliptik = 25 57'84, und mittl. Aqu. 6b = 228 33 52.59 1890.0 2 = I2 44 22.77 i ' = sp = I4 I3 55.57 p = 828Y483236 loga = 0.4211486 Prazession von 1890.0 bis 1900.0. dl; = dm = +8' 22113 = +8 39.51 di = - 2.72

Bahnelemente des Planeten 397 Vienna

  • Upload
    h-mader

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

389 4728 3 90

Fixsternsystemes zu blicken, als wir gegenwartig im Stande sind.

Als zahlenmafliges Aquivalent fur die Spektraltypen habe ich die von Wilsing und Scheiner gefundenen mittleren Sterntemperaturen verwendet. Die von mir hier benutzten Mitteltemperaturen sind in der folgenden kleinen Tabelle angegeben : Temperatur

( WiZsing und Scheiner) Spektraltypus

Ib 9500' I Secchischer 8200 I1 )) 4700 111 )) 3200

Zwischen diesen Temperaturen (9) und den soeben ermittelten mittleren Geschwindigkeiten (G) fand ich zuerst die folgende Gleichung

worin a und A konstante Zahlen sind. A ist ungefahr I 1029' und a = 0.375.

Die Gleichung ( I ) hat eine bestimmte physikalische Bedeutung.

G / I / ( A - 9 ) = cc (1 )

Wir werden sie umschreiben und erhalten G / V ( A - 9 ) = a G 2 / ( A - 9 ) = a2 = k

oder G 2 + k 9 * k A oder 1 / 2 G 2 i - x 9 = x A ( 2 )

wo x = 1 / 2 K . x ist gleich 0 . 0 7 .

nachge-' 'iesen. In der folgenden Tabelle ist die Ubereinstimmung

Spektraltypus G 8 ' / , G ~ + O . O ~ Q . Ib 1 4 km/sec 9500 763 I Secchischer 2 0 . 5 )) 8200 784 I1 )) 30.2 )) 4700 7 8 5 I11 33.0 )) 3200 768

im Mittel 7 7 5

Kopenhagen, Urania-Sternwarte, I 9 I 4 Jan. I 0.

In Anhetracht der Unsicherheit , die der Bestimmung 3er Sterntemperaturen anhaftet , ist die. Ubereinstirnmung wohl eine ganz befriedigende. Die Werte von '/,G2+o0.o7 9 jchwanken nur im ganzen um 2.8 Prozent.

Die gewonnene Gleichung ' I2 G2 -I- 0.07 9 = constans ( 3 )

konnen wir hochstwahrscheinlich in folgendem Satze aus- sprechen : Wahrend der Entwickelung eines Gestirnes bleibt die Summe seiner kinetischen Energie und seiner Warme- energie konstant.

Unter Benutzung der Konstanten 0.07 der obigen Gleichung berechnet man namlich leicht die spezifische Warme eines Gestirnes. Setzt man das mechanische Warme- aquivalent y== 0.426 kgkm, so findet man c (die spezifische Warme) gleich 0. I 6, ein Wert, der nicht unwahrscheinlich ist.

Kunftige Untersuchungen werden es uns ermoglichen, die Richtigkeit der Gleichung (3) zu beurteilen. Wird ihre Richtigkeit bestatigt, so bedeutet sie einen groDen Fortschritt fur unsere Kenntnis des Aufbaues und des Mechanismus unseres Fixsternsystemes.

Die gewonnene Gleichung sagt uns, daf3 die Verhalt- nisse im Fixsternsysteme in einer Hinsicht analog mit den- jenigen in einem idealen Gase sind. Die Gleichung druckt allerdings eine der vornehmsten Eigenschaften eines solchen aus, vie es schon aus den Arbeiten von Clausius hervorgeht. Es ware wohl von Interesse, von dieser Grundlage aus zu untersuchen, ob es nicht moglich ware, andere hervortretende Eigenschaften eines idealen Gases im Fixsternsysteme wieder- zufinden. Ich hoffe, spater diese Untersuchungen weiterfuhren zu konnen. Meine Absicht mit diesen wenigen Zeilen ist nur gewesen, die Aufmerksamkeit der Fachgenossen auf diese hemerkenswerte Tatsache. hinzulenken.

C. Luplau Janssen.

Bahnelemente des Planeten 397 Vienna. Von H. Mader. I. E i n l e i t u n g .

Der Planet 397 Vienna = 1894 BM wurde am 19. Dez. 1894 von A . Charlois in Nizza auf photographischem Wege als Objekt 1 2 . GroDe aufgefunden und bis Ende 1913 , mit EinschluD der Entdeckungserscheinung, von verschiedenen Be- obachtern in 7 Oppositionen beobachtet.

Aus drei Beobachtungen in der ersten Erscheinung, und zwar Nizza 1894 Dez. 2 1 , 1895 Jan. 2 1 und Marz 18

berechnete ich zunachst vo r l au f ige Bahnelemente, welche im Berliner Astron. Jahrbuch 1898 publiziert sind. Durch sukzessiven Anschlufl an die weiteren Beobachtungen des Planeten in den Oppositionen 1894-95 , 1898, 1900 und I 902 habe ich die nachstehenden genahert richtigen Ele- mente abgeleitet, welche der letzten Bahnverbesserung zu- grunde gelegt wurden :

Epoche und Oskulation 1894 Dez. 1 . 0 m. 2. Berlin.

n' = 3O 28' 1916 Aquator a' = 326 58 2 7 . 2 und mittl. Aqu.

17 39 30.2 i 1890.0

L = 54' 2'30r03 I Ekliptik = 25 5 7 ' 8 4 , und mittl. Aqu. 6b = 228 33 52.59 1890.0 2 = I 2 44 2 2 . 7 7 i' =

sp = I4 I 3 5 5 . 5 7 p = 828Y483236

loga = 0 .4211486 Prazession von 1890.0 bis 1900.0.

dl; = d m = +8' 22113 = +8 39.51

di = - 2 . 7 2

- Nr. _- _-

I

2

3 4 5 6 7 8 9

I 0

1 1

I 2

13 1 4 1 5 16 I 7 18 '9 2 '3

2 1

2 2

23 2 4 2 5 26 2 7 28 2 9 3c 31 3 2 33 34 35

37

3c 4c

3t

35

-1140 +1.07 - 1.04

391

+1!'93 + P . I I

-1.00

Publikation I ) Sternwarte

Nizza ___ _____

2

)>

> ))

2

Teratno ,4 Igi er

))

))

n

Dusseldorf

Arcetri Jena

Arcetri

))

> >)

)iisseldorf >)

2

Wien ))

>)

>)

Marseille .4rcetri

Iusseldor Arcetri

Pul kowo Arcetri

Marseille

))

))

>)

Pulkowo Marseille Pulkowo Marseille

4728

11. B e o b a c h t u n g e n d e s P l a n e t e n 397 V i e n n a .

bl. Z. Berlin - Aherr.-2. _ _

894 Dez. 21.36041

895 Jan. 18.36691 n 21.38562

Febr. 27.36332 Marz 18.37192

898 Okt. 23.39513 )) 27.46456

)) 28.41324 )) 28.43546

Nov. 8.37410

)) 13.32640 )) 13.34167 )) 15.31788 )) 16.30563

)) 18.58125 )) 19.37118 )) 19.43622

Dez. 6.41699 [goo Marz 2 .50184

)) 4.45032 1902 Bug. 4.46866

)) 6.42394 )) 12,49256

)) 2 8.43 5 98 2 8.43 5 9 E

)) 30.36411 )) 37.5359'

Sept. 1.43191

)) 4.3712: )) 6.45961 )) 6,5077: 2 8.34191

)) 2 9.3 7 6 3 3

)) 27.47456

)) 11.34390

)) 17.38905

)) 25.48236 )) 28.41092

))

2.30515

)) 8.4044'

-

?PP. _____

gh2qrn 7 '75 5 16 58.46 5 5 54.96 5 5 14.54 5 17 20.08

5 34 54.38 2 7 7.59 2 4 11.84 2 4 11.65 2 3 31.93 2 3 30.89 I 56 27.31 I 54 53.25 1 53 57.15 * 53 56.75 I 53 6.86 I 5 2 44.41 I 5 2 20.67 I 5 1 5 7 . 2 5 1 5 1 43.45

I 5 1 8.88

9 42 28.09 2 1 54 11.66 2 1 5 2 58.63

2 1 39 8 . 2 ~ 2 1 37 0.92

I 5 1 42.24

9 43 56.10

2 1 48 50 .14

2 1 36 59.67 2 1 36 59.45 2 1 35 38.25 2 1 34 50.02

2 1 34 14.35 21 33 36.85 2 1 32 22.95 2 1 31 9.4E 2 1 31 7.9: 2 1 30 8.8: 2 1 30 6.81

% aPP.

t 10' 2 I ' 2910 t 9 5 4 5.8 +- 9 33 42.5 i- 9 35 46.4 t T I I 1 0 . 2

i-11 5 5 36.5 i-19 5 1 13.8

55 '5.9 + I 8 5 5 7 .9 i-18 41 59.9

+ I 6 9 5.7

+ I 5 3 28.4

_____

t 1 8 41 42.c

t 1 5 29 17 .6

+ I S 3 1 8 . 2

t 1 4 38 I I , ~

f 1 4 2 5 56.3 +14 1 2 53.5

58 37.4 + I 3 49 3o.c f ' 3 48 44.t + I 1 I 1 5o.c - 5 1 2 48.: - 4 59 38.: f 1 2 3 28.; f 1 2 6 2 2 . c

t 1 2 6 22.c

+ I I 2 1 29.: + I I 3 28.: + I I 3 19.: + I I 3 15.' + t o 49 55.: + I O 41 17.' + I O 34 26.' +IO 26 50.; + I 0 I 0 33.' + 9 5 2 18.1 + 9 5' 54.' + 9 35 9.' + 9 34 38.t

Parallaxe in U

- 052 I

-0.14 - 0.04

t 0.09 t 0 . 1 2

-0 .25

-0.1 3

0.00

- 0.10 -- 0.26 - 0 . 2 0

-0.18

-0.25 --0.19 - 0 . 2 5

- 0 . 2 6

- 0.07

t O . 2 E

- 0.2 2

-0.1 I

fo.02

t o . 0 ; t o . 0 ; fo.0: -0.1:

- 0 . 2 c

- 0 . 1 c

+o.o: fo.11 - 0.02 - 0.02

- 0.0: +O.I(

- O.I(

-0.Il

+o.r; + O . I ,

- - -0 .2

- O.O(

-0.1

6

t 3161 4-3.42 t 2 . 9 9 t 2 . 9 2 t 2 . 2 2

+ 2.0 I

-t-3.62 + 2.64 + 2.6 I f2.94 f 2 . 7 5 +4.8E +4.9E f4.12 t 4 . 8 6 f 4 . 1 E +4.2c + 3.8t +5." +4.71 + 4.6; +4.4: +3.1( +3.1( +4.5: +4.6( t 4 . 0 8 +4.3: f 5 . 3 : +4.4' +4.4' +6.1 +4.5 + 4.4 '4.5' +4.51 +6.2 +4.5 +6.2 +4.5

3 9 2

-.. Vergleichstern ' 5 3 z -

.pzI 1666 I

,pz I1 2 169 2

)) 2019 3 4

-pz I 1608 5 )) '735 6

7 )) 611 I

-~ - _

)) ))

3erl A 607 mit E.B.

)) 592 ' 1 1 knschl. an Lpz 154: f

I) Die Nachweise (Band- und Seitenzalil) beziehen sich auf folgende Zeitschriften : Astron. Nachrichten (A. N.), Bulletin Astronornique (H. A) und Bulletin de 1'Acad. Imp. des Sciences de St. Petersbourg (B. P.).

Die Reduktionen der Vergleichsterne und die parallaktischen Faktoren wurden von neuem berechnet. Die Beob- achtungen Algier- 1898 Okt. 3 I~ und 3 r e , welche von der Ephemeride stark abweichen, wurden ausgeschlossen. Ferner wurden folgende Beobachtungen nicht beriicksichtigt: Diisseldorf 1898 Nov. 7 und Marseille 1902 Aug. I 3.

111. N o r m a l o r t e r . AUS den Beobachtungen wurden folgende Normalorter gebildet :

Normal- I 2 h Geozentrischer Ort

I 6 Beob. M. Z. Berlin

1

1900.0

gf L s-o+ s I s s.0 + o9f S.o+ LL6P.o+

006C.1+ LzL6,o+ S S 96,0+ Sf 96.0-e ro96.o+ 9Pz 1.0 - 6SF1.0- IPI I'O-

LPLo.0- 6SSo;o-

SgfP'O+

___-

dP

6P.1 f - 0L.If -

OI.ZC--

0Z.Zf - 62.1 +

Lz.0 - PC.0 - os.0 - 0P.z I - fz.01-

9o.f -

f8'1F-

80'0 -

995 -

S1;z -

!b7

81 11 9' SI PI CI

ZI I1

ox '6 8 'L 9 S t 'f z I

110 .IEUIlON

6S.o - 91.f- 92% -

SL,O--

PO'Z + 69.1 - IL.Z+

f 2'1 + 68.0 + S6.0+ os.o+ 61.2 - L L;z -

68'1 -

GV

H--8

a

<<

U

8' LI

9' SI PI FI

Z1

I1

01

6 8 L 9 S P

1'0 .[EUIlON

P6€ €61

395 3 96

logx=0.61425n logy = 0 . 5 7 7 5 7 log2 =9.84048n logt = 0.38937 logu = 9.30702 logw=8.77919

9 I 0

I 1

I 2

I 3 14 I 5 16 ‘ 7 I8

IogdL’ logdp = 7.60439 Ap = +0.004022

IogdcD l o g d Y

= 1 . 0 4 5 3 6 ~ AL = -11!’23

= 0 .09067~ Asp = +5.84 == 0.75918 , AZ = -6.55

logsini’dQ’= 9.96896 AQ = f 0 . 5 2

logdi’ = 9.45947 I Ai = -0.97

I

2

3 4 5 6 7 8 9

I 0 I 1

I 2

‘3 14 ‘ 5 16 1 7 I8

Norma’- Ort

Nach Einfiihrung der Unbekannten (Koeffizienten logarithmisch) x = 0,49780 dL’ y = 3.90209 d p z = 0.67872 d@ t = 0.55910 d$P u = 0.26697 sin? dQ‘ w = 0.24863 di und der Fehlereinheit = 0.9 2 89 I , ergeben sich folgende Normalgleichungen (Koeffizienten numerisch) :

+ I 1.4872 xt7.96863’- 10.22 1 6 ~ + 3 . 7 1 6 0 t -2 .0876~-0.0058 w = - 1.3653 + 7.9686 t 7 . 1 7 0 8 - 7.8679 -0.9152 -1.4774 -0.0149 = -2.7655 -10.2216 --7.867g +10.1766 -1.6360 +I.8282 -0.1176 = c 1 . 6 0 9 6 + 3.7160 -0.9152 - 1.6360 +g.orqo -1.3738 -0 .0558 = +4.1980

-- 0.0058 -0.0149 - 0.1176 -0.0558 -0.4474 +8.5166 = +0.3336 - 2.0876 -1.4774 + 1.8282 -1.3738 +7.6247 -0.4474 = - 0. I I 2 T

I I1 Aus den Beding.-G1.

Aacos8 I A6 l L c o s % 1 A%

Durch direkte Rechnung

I II I I

2

3 4

-11133 +1!‘31 - 1134 +1!’29 +1 .18 + I . 4 7 + I . 2 0 ‘1.49 - 1.02 - 1 . 7 2 -0.99 -1.72

-.?.68 I -3.50 , -3.66 1 -3.46

Normal. Ort

5 6 7 8 9

I 0 I 1

I 2

13 14 I 5 16 I 7 I8

I Aus den Beding.-Gl. ____ Au c0sB

+ 3163 +0.23 - 3-33 + 1.gS +0.59 +0.81 + 1.90 +0.24 - 0.65 +0 .29

- 1.60 - 1 . 7 0

+1.16 f 2 . 5 9

___ A8

- 3”oo - 0.30 - 0.05 t o . 0 3 + 0 . 7 5 +2.35 - 1.93 + 2 . 0 7

- 1.78 - 0.88. -2.33 - 2.26 t o . 3 4 t o . 2 3

11 hrch direkte Rechnung ~~

AU cos8

+ 3164 f o . 2 2

- 3.42 t 1 . 3 0 +0.33 f o . 6 2 +1.76 +0.14 -0.56 - 0.06 - 1.69 - 1.47

+2.23 + 1.87

A%

- 3100 -0.29 - 0.05 t0.05

f2.32 -- I .99 +2.04 - 1.81 -0.95 - 2.34 -2.26 - 0.08 f 0 . 0 6

+0.74

SummederFehlerquadrate (ausI)= I 19.57, [an61 = 1 ~ 1 . 2 0 ,

397 4728

logx = 8.62221 1 IogdL’ = 8.68791 logy = 8.43076 logdy = 5.092 17 logz = 8.90935 IOgdtD ~ 8 . 7 9 4 1 3 logt = 8 . 0 8 6 4 1 ~ logdllr 1ogu = 8.37777 ‘ logsini’dG’= 8.67430 logw= 7.29235 1 logdi’ =7.60722

= 8 . 0 9 0 8 1 ~

AL = +or04 Ay = +o.oooor2 A y = -0.01

dz = + 0 . 2 5

AG = -0.02 di = -0.05

3 98

Ubrigbleibende Fehler im Sinne B -R :

Mag. A B > I 2 -

1 0 -

2 1 I

3 4 2

Normal. Ort

I

2

3 4 5 6 7 8 9

I 0 I 1

I 2

I 3 14

I 5 16 1 7 18

Mag. A B Mag. A B 5 1 2 6 10 I 2

6 15 14 I I - 2

7 8 I I I 2 - I

> 8 7 1 2

I Aus den Beding.-G1.

A a cos 6

- 11131 +1.23 -0.97 -- 3.64

+0 .2 I

- 3.29 + 1.43 +0.45 +0.74 + 1.88 t-0.24 - 0.7 3 - 0.07 - 1.70 - 1.48 + 1.86 -I- 2 .2 2

+ 3.64

A6

+1!’25 + 1.45 - 1.76 - 3.50 - 3.04 -0.33

+ 0.09 t o . 7 8 +2.36 - 1.95 + 2.06 - 1.82 -0.85 - 2.24 -2.16 + 0 . 0 2

+o.16

0.00

I1 h r c h direkte RechnunE

A a C O S ~

- 1!38 + I . 2 2

- 1.06 - 3.74 +3.61 4 0 . 2 9 -- 3.40 3.1.41 4 0 . 4 6 +0.68 + 1.86 + 0 . 2 2

-- 0.86 +0.09 -. 1.6 I -1.77

f-2.41 ,+ 1.94

- -~ A6

+ 1!26 + 1.43 - 1.7 5 - 3.49 - 3.02 -0.33

+ O . I 2

- 0.02

+0.7 5 + 2.3 I

- 1.93 + 2.04 - 1.78 - 0.83 - 2.32

+ O . I O

+0.18

- 2 . 2 1

Sunime der Fehlerquadrate (aus I) = 118.27

Mittlerer Fehler einer Beobachtung vom Gewichte I :

[nn6] = 118.25 .

E = 1/(118.27/30) = f 1r986 . N. Mader.

On the spectra of double stars and the excentricities of their orbits. By W. Doberck. Observatory. There are 10 of class A . The mean is A I . The mean excentricity of the corresponding orbits is 0.50. There are 2 0 of class F. The mean is F4, and the mean excentricity 0.51. There are 1 2 of class G. The mean is Gr..;, but only G o or G 5 are found in the list. The mean excentricity is 0.46. There are 5 of class K. The mean is K I , but there are 4 K O and I K g . The mean excentricity is 0.43.

It is known that the periods decrease together with the excentricity, and it is probable that orbits once of great excentricity have become more circular in course of time. It is therefore significant that pairs belonging to spectral classes A and F, which are very hot, describe orbits of greater average excentricity than those belonging to class K, which appear to have cooled down in course of time.

Kowloon; Elgin Rd., Sutton, Surrey, 1914 February 8. Pi/. Doberck.

Observations of Comet 19 13 c (Neujmin) m a d e a t t h e K h e d i v i a l O b s e r v a t o r y , H e l w a n .

[Extract from Bulletin No. 11.1

The following positions have been deduced from photographs taken with the Reynolds reflector. They are referred t o the equator and equinox of 1913.0 and are corrected for the aberration arising from the Earth’s motion, but not for the .aberration arising from the Comet’s motion, nor for its parallax. The mean places for 1913.0 may be obtained by ap- plying the corrections for parallax and Earth’s aberration and antedating by the light-time. For further details reference should be made to Bulletin No. I I .