120
Basismodul Makroökonomik Prof. Dr. Maik Wolters Friedrich-Schiller-Universität Jena

Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

  • Upload
    others

  • View
    10

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Basismodul Makroökonomik

Prof. Dr. Maik Wolters

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Page 2: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Organisatorisches

Basistext zur Vorlesung:

▪ Olivier Blanchard/Gerhard Illing, Makroökonomie, 7. aktualisierte Auflage, Pearson Studium, München 2017

Vorlesungsfolien, Übungsblätter:

▪ https://www.makro.uni-jena.de/Teaching/Bachelor/Makro%C3%B6konomik.html

▪ Passwort: Economics

▪ Auf der Homepage wird auch zusätzliches Material wie beispielsweise aktuelle Zeitungsartikel mit Themenbezug zur Vorlesung bereitgestellt.

Weitere Literatur

▪ Übungsbuch zu Blanchard/Illing verfügbar.

▪ Wirtschaftsteil der Tageszeitungen (regelmäßig lesen!)

▪ Economist, Monatsberichte von EZB / Bundesbank, aktuelle Artikel

Sprechstunde:

▪ Nach Vereinbarung (bitte Termine über das Sekretariat vereinbaren)

2

Page 3: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Anforderungen

Wichtig: Nicht Auswendiglernen, sondern Mitdenken!

▪ Von Anfang an intensive, kontinuierliche Mitarbeit erforderlich!

▪ Vorlesung und Skript allein reichen nicht aus!

▪ Regelmäßige Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: Lektüre des Lehrbuchs notwendig!

▪ Jeweils vor der Übung jede Woche Übungsblätter eigenständig lösen!

Veranstaltung führt bei erfolgreicher Teilnahme zu 5 LP

▪ Entspricht 180 SWS/Semester

▪ Kontaktzeit: 4 SWS/Woche (Vorlesung: 3, Übung: 1)

▪ Selbststudium: ca. 9 SWS/Woche

▪ Sie sollten also etwa das doppelte der Vorlesungs- und Übungszeit zusätzlich für Vor- und Nachbereitung einplanen!

3

Page 4: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Übungen

4

Gruppe 1(Montag)

Gruppe 2(Montag)

Gruppe 3(Donnerstag)

Gruppe 4(Donnerstag)

1. Übung 15.04.22.04.

Feiertag 18.04. 25.04.

2. Übung 29.04. 06.05. 02.05. 09.05.

3. Übung 13.05. 20.05. 16.05. 23.05.

4. Übung 27.05. 03.06. 06.06.30.05.

Feiertag

5. Übung10.06.

Feiertag 17.06. 20.06. 13.06.

6. Übung 24.06. 01.07. 04.07. 27.06.

Probeklausur In der Woche vom 8.7. – 12.07.

Montag: 10:00 - 12:00, HS 9, CZ3Donnerstag: 16:00 - 18:00, HS 9, CZ3Übungsleiter: Lars Other (Sprechstunden: nach Vereinbarung)

Page 5: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Tutorien

4 Termine pro Woche, jeweils 2 Stunden

Beginn: ab 15.-20.04.2018 (siehe Link)

▪ Mo., 08:15-09:45 Uhr*, SR 221 (CZ 3); Tutor: Herr Jähnke

▪ Mo., 16:15-17:45 Uhr*, SR 108 (AB 4); Tutor: Herr Jähnke

▪ Di., 14:15-15:45 Uhr, SR 226 (CZ 3); Tutor: Herr Wirp

▪ Fr., 12:15-13:45 Uhr, HS 7 (CZ3); Tutor: Herr Wirp

Inhalt:

▪ Ausgewählte Themen aus der Vorlesung und der Übung werden anhand von weiteren Beispielaufgaben wiederholt

▪ Keine Pflichtveranstaltung; Es werden keine neuen Inhalte besprochen!

* Ersatztermin für Mo., 22.04.: Mi, 17.04., 16:15-17:45 Uhr, TBA

5

Page 6: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Gliederung der Vorlesung

1. Grundlagen der makroökonomischen Analyse (Kapitel 1-2)

2. Makroökonomische Analyse der kurzen Frist (Kapitel 3-6)

3. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht (Kapitel 17-19)

4. Makroökonomische Analyse der mittleren Frist (Kapitel 7-9)

5. Lange Frist (Kapitel 10-13)

Maßgeblich für die Klausur sind die Inhalte, die in der Vorlesung und der Übung besprochen werden. Die Buchkapitel sollten dennoch unbedingt durchgearbeitet werden. Auch die Lektüre aktueller makroökonomischer Themen ist Pflicht und wird (zu einem geringen Teil) Inhalt der Klausur sein.

6

Page 7: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Teil 1

Grundlagen der makroökonomischen Analyse

Blanchard / Illing, Kapitel 1-2

7

Page 8: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Kapitel 1

8

Page 9: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Makroökonomik: Worum geht es?

Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf

▪ Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

▪ Kurzfristige Schwankungen (Konjunkturtheorie)

Schlüsselgrößen

▪ Bruttoinlandsprodukt

▪ Arbeitslosigkeit

▪ Inflation

▪ Zins

▪ Außenwirtschaft: Wechselkurse/ Zahlungsbilanz

Methodik

▪ Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen beschreiben (Empirie)

▪ Gesamtwirtschaftliche Beziehungen erklären (Theorie)

▪ Vorschläge zur Problemlösung zu geben (Politik)

9

Page 10: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Lernziele

Studierende werden vertraut mit

▪ zentralen Konzepten der Makroökonomik

▪ grundlegenden empirischen Zusammenhägen

Studierende entwickeln Grundkenntnisse in der

▪ Handhabung makroökomischer Modelle

▪ Interpretation wirtschaftlicher Zusammenhänge

Studierende verstehen

▪ Zielkonflikte, die wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten beschränken

▪ Wirtschaftspolitische Kontroversen

Studierende lernen ökonomisches Denken!

10

Page 11: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Deutschland

OECD

-1%

0%

1%

2%

3%

4%

5%

6%

7%

Q11992

Q11994

Q11996

Q11998

Q12000

Q12002

Q12004

Q12006

Q12008

Q12010

Q12012

Q12014

Q12016

Inflation zum Vorjahresquartal

Deutschland

OECD-4%

-2%

0%

2%

4%

6%

8%

10%

Q1 1991 Q1 1994 Q1 1997 Q1 2000 Q1 2003 Q1 2006 Q1 2009 Q1 2012 Q1 2015

Leistungsbilanzüberschuss/-defizit, Anteil am BIP

Aktuelle Makroökonomische Situation

in %

in %

Deutschland

OECD

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

BIP Wachstum

Deutschland

OECD

0

2

4

6

8

10

12

Arbeitslosenquote (in %)

Page 12: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Reales BIP in Europa

70

75

80

85

90

95

100

105

110

115

2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

Deutschland Spanien Griechenland Euroraum USA Italien

Ausgewählte Länder

Quelle: Illing (2016)

Index

Page 13: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ZeitverlaufPro Kopf und pro Jahr in USD, real (Basisjahr: 1990)

13Quelle: New Maddison Project Database

Reales BIP pro Kopf in USD

Page 14: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ZeitverlaufPro Kopf und pro Jahr in USD, real (Basisjahr: 1990)

14Quelle: New Maddison Project Database

Reales BIP pro Kopf in USD

Page 15: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Durchschnittliche Wachstumsraten im Ländervergleich

▪ 1960-1980: Deutschland: 4,0%, Hong Kong: 11,0%, China: 2,9% , Brasilien: 5,8%, Zimbabwe: 1,8%, Kamerun: 2,1%

▪ 1990-2010: Deutschland: 1,4%, Hong Kong: 3,6%, China: 15,7%, Brasilien: 1,9%, Zimbabwe: -2,1%, Kamerun: -0,1%

Relativ geringe Wachstumsraten haben langfristig große Auswirkungen auf den Lebensstandard.

▪ Ungefähre Berechnung der Verdopplungszeit über die „Rule of 72“: Jahre bis zur Verdopplung des BIP = 72/Wachstumsrate

▪ Eine Wachstumsrate des Pro-Kopf-BIP von 2 % führt zu einer Verdoppelung des Lebensstandards in 36 Jahren

„I do not see how one can look at figures like these without seeing them as representing possibilities. Is there some action a government of India could take that would lead the Indian economy to grow like Indonesia's or Egypt's? If so, what, exactly? If not, what is it about the 'nature of India' that makes it so? The consequences for human welfare involved in questions like these are simply staggering: Once one starts to think about them, it is hard to think about anything else.“

Robert Lucas, 1988, Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften

15

Page 16: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Einkommen und empfundene Lebensqualität

Gestrichelte Linie: Durchschnitt, oben: Alter 15-25, unten: Alter über 60

16Quelle: Deaton (2008). “Income, Health, and Well-Being around the World. Evidence from the Gallup World Poll. Journal of Economic Perspectives

Page 17: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Wachstumstheorie als Teildisziplin der Makroökonomischen Forschung

Wie lassen sich unterschiedliche Einkommensentwicklungen in unterschiedlichen Ländern erklären?

Welche Maßnahmen zur Förderung eines schnelleren Wachstums sollten die armen Länder ergreifen?

Können sich die reichen Länder sicher sein, ihren hohen Lebensstandard aufrechtzuerhalten?

17

Page 18: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

BIP Wachstum in den USA

real, in Prozent gegenüber Vorjahresquartal

18

Page 19: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Arbeitslosenquote USA

19

Arbeitslosenquote USA in %

Page 20: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Inflation USA

20

Inflationsrate (Verbraucherpreisindex, USA (in %)

Page 21: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Konjunkturtheorie als Teildisziplin der Makroökonomischen Forschung

Zentrale Unterscheidung in der Makroökonomik

▪ Wachstum: BIP nimmt über längeren Zeitraum zu

▪ Konjunktur: BIP schwankt relativ zum Trend

Konjunkturelle Schwankungen

▪ Expansion: Wirtschaft wächst

▪ Rezession: BIP zwei Quartale lang rückläufig (Daumenregel)

Wirtschafts- und Finanzkrisen

▪ Starke und lang andauernde Rezession

▪ Verwerfungen im Finanzsektor

Forschungsfragen

▪ Warum kommt es zu konjunkturellen Schwankungen?

▪ Wie kann die Wirtschaftspolitik diesen entgegenwirken?

▪ Warum kommt es zu Finanzkrisen?

21

Page 22: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Ein Plädoyer gegen (exklusiven) Fokus auf lange Frist

John Maynard Keynes (1923), “A Tract on Monetary Reform"

“In the long run we are all dead. Economists set themselves too easy, too useless a task if in tempestuous seasons they can only tell us that when the storm is long past the ocean is flat again."

22

0

5

10

15

20

1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010

Diesen Personen ist der

Konjunkturzyklus nicht egal!Arbeitslosenquote USA in %

Page 23: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Verbindung Konjunktur und Wachstum

Manchmal gibt es so große Rezessionen, dass es sehr lange dauert bis Volkswirtschaften wieder wachsen.

Solche Episoden kommen in der Regel im Zusammenhang mit Finanzkrisen vor.

BIP in der Europäischen Währungsunion:

23

75

80

85

90

95

100

105

110

115

120

125

1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013

Reales BIP Vorkrisentrend

Quelle: Eurostat

Index (2013=100)

Page 24: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Eurozone: Produktionspotential und tatsächliches BIP

Mrd. Euro, real (Basisjahr: 2011)

24Quelle: OECD

Page 25: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Arbeitslosenquote in Europa (April 1998-Februar 2015)

Ausgewählte Länder, Prozent

25Quelle: Eurostat

in %

Page 26: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Exkurs: Die globale Finanzkrise von 2008/2009

Entstehung der Immobilienblase in den USA

▪ Auch Haushalte mit niedrigem Einkommen sollte der Kauf einer eigenen Immobilie ermöglicht werden.

▪ Weltweit hohe Sparneigung aufgrund demographischen Wandels.

▪ Hohe Risiken wurden eingegangen und nicht eingepreist:

▪ Niedrigzinsumfeld → Search for Yield

▪ Laxes Risikomanagement

▪ Deregulierung der Finanzmärkte: Neue Finanzprodukte wie Asset-BackedSecurities

26

Nachfrage nach kreditfinanzierten Immobilien steigt

Immobilienpreisesteigen

Banken weiten Kreditvergabe aus

Page 27: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Verschuldung stieg an

27Quelle: Illing (2016)

Page 28: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

▪ Als die Fed die Zinsen erhöhten, gerieten viele bonitätsschwache Schuldner unter Druck.

▪ Weil sie ihre Kredite nicht mehr bedienen konnten, verfiel auch der Wert der auf den Immobilienkrediten beruhenden Kreditprodukte.

▪ Eine Kettenreaktion mit drohenden Bankzusammenbrüchen setzte ein.

▪ Die Regierung der USA entschloss sich, einige Banken zu retten –aber nicht alle.

28

Page 29: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Kurzfristige Auswirkungen

▪ Sinkende Vermögenspreise + hohe Verschuldung:

▪ Einschränkung der Kreditaufnahme

▪ Vorsichtssparen → Einbruch der Konsumnachfrage

▪ Sparparadox: Das Bestreben der Konsumenten, mehr zu sparen, kann kurzfristig einen Einbruch der Produktion auslösen.

▪ Finanzintermediäre reduzieren Kreditvergabe

▪ Unternehmen werden pessimistischer über zukünftige Nachfrage; zögern mit Neuinvestitionen.

→ Einbruch der Investitionsnachfrage

▪ Scharfer Rückgang von Produktion und Beschäftigung

→ Zahlungsausfälle→ Finanzintermediäre geraten in größere Schwierigkeiten

29

Page 30: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Multiplikatoreffekte verstärken die Wirkung von Schocks:

▪ Der Nachfragerückgang potenziert sich:

▪ Zunächst sind nur bestimmte Sektoren betroffen (Finanzsektor, Bauwirtschaft; Autoindustrie)

▪ Nachfragerückgang breitet sich über Multiplikatoreffekteschnell auf die gesamte Wirtschaft aus

▪ Starker Rückgang von Produktion und Beschäftigung im Vergleich zum Produktionspotential!

▪ In der kurzen Frist wird Produktion von der Nachfrage bestimmt wird. Bei einem plötzlichen Nachfrageeinbruch sinkt die Produktion weit unter das Vollbeschäftigungsniveau (die natürliche Rate der Produktion)

30

Page 31: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Internationale Auswirkungen

A) Handelsströme

▪ Nachfrageeinbruch verbreitet sich weltweit.

▪ Haushalte in den USA reduzieren Nachfrage nach Importen [Computer, Kleidung, Spielzeuge, Autos aus China/Japan, Europa]

▪ Einbruch der Exportnachfrage in diesen Staaten: Rückgang von Produktion und Beschäftigung.

▪ Rückgang der Nachfrage in anderen Sektoren und in anderen Regionen der Welt

▪ Die ursprüngliche Wirkung verstärkt sich wieder wechselseitig zwischen den Ländern (Multiplikatoreffekt). [In China und Osteuropa geht auch die Nachfrage nach Maschinen aus Deutschland zurück.]

31

Page 32: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Internationale Auswirkungen

B) Internationale Kapitalströme beschleunigen globale Verbreitung der Krise.

▪ Globale Aktivitäten internationaler Geschäftsbanken Verluste aus der US-Immobilienkrise → Banken droht Insolvenz

▪ Auch Handelskredite werden aus Furcht vor Insolvenz der Geschäftspartner stark eingeschränkt.

▪ Umschichtungen internationaler Finanzanleger („Flucht in sichere Anlagen“) → Abfluss von Kapital aus Schwellenländern (Osteuropa, China)

▪ Beeinträchtigt die Fortführung langfristiger Investitionen, finanziert durch Auslandskapital aus entwickelten Ländern

▪ Es kommt nicht nur zu Finanz-, sondern auch zu Wechselkurskrisen.

▪ Produktionseinbruch in den Industriestaaten trifft Schwellenländer sowohl durch höhere Kosten für Kredite wie durch Rückgang der Exportnachfrage.

32

Page 33: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Geldpolitik während der Finanzkrise

▪ Geldpolitik umfasst die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Zentralbank, die durch die Steuerung des Leitzinses über Offenmarktgeschäfte die Liquidität im Finanzsektor und die Inflation steuert.

▪ Während der Finanzkrise haben Zentralbanken weltweit in massivem Umfang Liquidität bereitgestellt.

▪ Um die Produktion zu stabilisieren, wurden in mehreren Schritten Zinssenkungen eingeleitet.

▪ Problem: Leitzinsen liegen praktisch bei Null, negative Zinsen sind schwierig umzusetzen. Geldpolitik verliert ihre Wirksamkeit! )

▪ Zentralbanken greifen zu unkonventionellen Maßnahmen.

33

Page 34: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Leitzins der USA und der EZB

34

0

1

2

3

4

5

6

7

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Hauptrefinanzierungssatz (EZB)

US Federal Funds Target Rate (FED)

Leitzins in %

Page 35: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Fiskalpolitik während der Finanzkrise

▪ Fiskalpolitik umfasst die wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die der Staat mit Steuern und Transfers und durch die Steuerung öffentlicher Ausgaben durchführt.

▪ Um die eingebrochene Nachfrage zu stabilisieren, wurden in allen großen Industrieländern Konjunkturpakete durch den Staat aufgelegt.

▪ In Deutschland wurden gezielt bestimmte Sektoren gestützt: Beispiel Autoindustrie durch die Abwrackprämie.

▪ Außerdem wurde die Beschäftigung gestützt durch die Unterstützung von Kurzarbeit.

35

Page 36: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Reales BIP Wachstum

36

Page 37: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Reales BIP Level

37

Page 38: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Arbeitslosenquoten

38

Page 39: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Zentrale konzeptionelle Unterscheidung

Kurze Frist

▪ Preise und Löhne starr

▪ Produktionsniveau wird durch gesamtwirtschaftliche Nachfrage bestimmt

Mittlere Frist

▪ Anpassung von Löhnen und Preisen

▪ BIP passt sich ans Produktionspotential an

▪ Produktionspotential Angebotsseitig bestimmt: Normalauslastung der Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Rohstoffe; Höhe des Wirtschaftswachstums ist durch reale strukturelle Faktoren bestimmt (Arbeitsmarktinstitutionen, Handelshemmnisse, Finanzstabilität, …)

Lange Frist

▪ BIP wächst, weil Produktivität kontinuierlich zunimmt: Innovationen, neue Technologien

▪ Unabhängig von konjunkturellen Schwankungen

Im Buch kurze, mittlere und lange Frist. In der Literatur wird oft nur zwischen kurzer Frist (Konjunkturtheorie, kurze Frist in Blanchard/Illing) und langer Frist (Wachstumstheorie, mittlere und lange Frist in Blanchard/Illing) unterschieden.

39

Page 40: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Kurze- und mittlere Frist graphisch

40

BIP

Produktionspotential

-4%

-2%

0%

2%

4%

6%

8%

10%

1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020

Wachstum des BIPs und Produktionspotentials in den USA

USA

EU

00%

02%

04%

06%

08%

10%

12%

1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014

Arbeitslosenquote in den USA und Europa

Quelle: Illing (2016)

Page 41: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Lange Frist graphisch

Lange Frist:

▪ Welche Faktoren beeinflussen die langfristige Wachstumsrate (Trendwachstum des Produktionspotentials), so dass die Wirtschaft bei gegebener Ressourcenausstattung (Arbeit, Kapital, natürliche Ressourcen weiter wächst? Antwort: neue Technologien steigern die Produktivität

41Quelle: Blanchard/Illing (2017)

1961‒1975

1976‒1985 1986‒1995

1996‒2005

2006‒2015

-3

-2

-1

0

1

2

3

4

5

6

1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015

Wac

hst

um

srat

e d

er P

rod

ukt

ivit

ät

Jährliche Wachstumsrate

USA Wachstum der ArbeitsproduktivitätDurchschnittliche Wachstumsraten, Jahrzehnte

Page 42: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Geschichtlicher Überblick

Dogmen-geschichtliche Epoche

Untersuchungs-gegenstand

Wirtschaftspolitische Maßnahmen

Klassik(ca. 1770-1870)

Wachstum, Verteilung langfristig

Neoklassik(ca. 1870-1925)

Haushalte, Unternehmen, Märkte

langfristig

Keynesianische Theorie (ca. 1925-1945)

Beschäftigung, Inflation Kurzfristig

Neoklassische Synthese (1945-1970)

Beschäftigung, Inflation kurz-, mittel-, langfristig

Neue KeynesianischeMakroökonomie

Mikroökonomische Fundierung; Anreize

kurz-, mittel-, langfristig

Page 43: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Kapitel 2

43

Page 44: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Das BIP und viele andere Größen werden in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) erfasst.

▪ VGR ist eine der wichtigsten Datenquellen für die empirische Analyse

▪ Verständnis der VGR ist zentral für die Makroökonomie

▪ International einheitlicher Aufbau der VGR (National Accounting)

▪ Simon Kuznets (Harvard Universität); Nobelpreis 1971

▪ Richard Stone (Universität Oxford); Nobelpreis 1984

Aktuelle Daten für Deutschland: Bruttoinlandsprodukt 2018 in: Wirtschaft und Statistik, Heft 1/2019; destatis.de (Link)

44

Page 45: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Grundlagen

Bei der Wirtschaftsanalyse ist es wichtig, zwischen folgenden Begriffen genau zu unterscheiden:

Nominal : zu aktuellen Preisen gemessen

Real : zu konstanten Preisen (um Inflation bereinigt )

Niveau : Stufe in einer Skala bestimmter Werte

Wachstumsraten : prozentuale Veränderung

BIP vs. BIP pro Kopf : Das BIP von China ist viel höher, als das von Luxemburg, aber nicht der Lebensstandard

45t

tt

Y

YYg

−= +1

tt YgY +=+ )1(1

Niveau Yt+1

Niveau Yt

tY

Page 46: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Das Bruttoinlandsprodukt

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Maß für die Wirtschaftsleistung eines Landes.

Definition: Das BIP ist der (Markt-)Wert aller Güter und Dienstleistungen, welche

▪ in einer Zeitperiode (in einem Jahr)

▪ im Inland

▪ für den Endverbrauch produziert werden.

Das BIP hat die Dimension Geldeinheit pro Zeiteinheit (€/Jahr). Es ist eine Stromgröße.

46

Page 47: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Berechnung nominales BIP

BIP: Die gesamte Wertschöpfung der innerhalb eines Jahres produzierten Waren und Dienstleistungen für den Endverbrauch

Problem: Unterschiedlichkeit der Güter (Äpfel und Birnen können nicht addiert werden), deshalb Marktpreis als Wertmaßstab (BIP = Marktwert aller Endprodukte):

𝐵𝐼𝑃𝑡 = 𝑃𝑡,𝑃𝑜𝑚𝑚𝑒𝑠 ∗ 𝑄𝑡,𝑃𝑜𝑚𝑚𝑒𝑠 + 𝑃𝑡,𝑇𝑉 ∗ 𝑄𝑡,𝑇𝑉 + 𝑃𝑡,𝐴𝑢𝑡𝑜𝑠 ∗ 𝑄𝑡,𝐴𝑢𝑡𝑜𝑠 , …

𝐵𝐼𝑃𝑡 =

𝑖=1

𝑁

𝑃𝑡,𝑖𝑄𝑡,𝑖

47

Page 48: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Drei Berechnungsmethoden

1. Entstehung: Das BIP enthält den Wert der in einer Periode produzierten Endprodukte, nicht der Zwischenprodukte (Summe der Wertschöpfung. Wertschöpfung eines Unternehmens = Wert der Produktion minus Wert der eingesetzten Vorleistungen).

2. Verwendung: Wie viel wird verwendet für Konsum, Investitionen, Staatsausgaben, Exporte minus Importe

3. Verteilung: Wie viel Einkommen entsteht (und wem fließt es zu): Löhne, Gewinne, Steuereinnahmen

48

Page 49: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Übereinstimmung der drei Berechnungsarten

Unternehmen

Einkommen

Arbeit

Güter

AusgabenVerwendungsseite:

Wert aller Ausgaben

Entstehungsseite:Wertschöpfung der

Endprodukte

Summe der Mehrwerte

in allen Produktionsstufen

Haushalte

Verteilungsseite: Wert aller Einkommen

Page 50: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Entstehungsrechnung

a) Das BIP erfasst die gesamte Wertschöpfung aller Waren und Dienstleistungen für den Endverbrauch, die in einem bestimmten Zeitraum hergestellt wurden.

▪ Ein Endprodukt ist ein Gut, das für den Endverbrauch bestimmt ist.

▪ Ein Zwischenprodukt wird zur Produktion anderer Güter eingesetzt.

b) Das BIP ist die Summe aller Mehrwerte in einem bestimmten Zeitraum.

▪ Der Mehrwert bezeichnet die von einem Unternehmen im Produktionsprozess zusätzlich geschaffenen Werte!

▪ Also sind Vorleistungen (die von einem Unternehmen bereits geschaffenen Werte) vom gesamten Produktionswert abzuziehen.

50

Page 51: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Entstehungsrechnung: Beispiel

Eine Volkswirtschaft bestehe nur aus zwei Unternehmen:

1. Stahlproduzent: Es setzt Arbeitskräfte und Maschinen ein. Es verkauft Stahl für 100 € an Unternehmen 2, zahlt Löhne in Höhe von 80 € und macht 20 € Gewinn.

2. Autohersteller: Kauft Stahl von Unternehmen 1, setzt Arbeitskräfte und Maschinen zur Autoproduktion ein. Verkauft Autos im Wert von 210 € an Endverbraucher. Zahlt 100 € für Stahl an Unternehmen 1, 70 € Löhne und macht einen Gewinn von 40 €.

1) Gesamte Wertschöpfung der Endprodukte: Hier nur ein Endprodukt Autos: BIP = 210 €.

2) Summe der Mehrwerte in allen Produktionsstufen

BIP: Summe über Wertschöpfung

Unternehmen 1: 100 €

Unternehmen 2: 110 €*)

_______

BIP 210 €

*) = 210€ Verkaufserlöse – 100€ Vorleistungen

51

Page 52: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Verteilungsrechnung

Das BIP ist die Summe aller Einkommen in einem bestimmten Zeitraum.

Die bei der Produktion erzielten Einnahmen werden nach Abzug der Abschreibungen und der indirekten Steuern auf Arbeits- und Kapitaleinkommen verteilt.

BIP = Arbeitseinkommen + Kapitaleinkommen + indirekte Steuern + Abschreibungen

52

Page 53: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Verteilungsrechnung: Beispiel

Eine Volkswirtschaft bestehe nur aus zwei Unternehmen:

1. Stahlproduzent: Es setzt Arbeitskräfte und Maschinen ein. Es verkauft Stahl für 100 € an Unternehmen 2, zahlt Löhne in Höhe von 80 € und macht 20 € Gewinn.

2. Autohersteller: Kauft Stahl von Unternehmen 1, setzt Arbeitskräfte und Maschinen zur Autoproduktion ein. Verkauft Autos im Wert von 210 € an Endverbraucher. Zahlt 100 € für Stahl an Unternehmen 1, 70 € Löhne und macht einen Gewinn von 40 €.

Summe über alle Einkommen:

Lohneinkommen: 150 €

Gewinne: 60 €

_______

BIP: 210 €

53

Page 54: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Verwendungsrechnung

Das BIP entspricht dem Wert aller Ausgaben, also der gesamtenNachfrage (aus dem In- und Ausland).

Wir unterteilen in die folgenden Verwendungskategorien:

Konsum, Investitionen, Staatsausgaben, Exporte - Importe

Summe über alle Ausgaben:

Ausgaben für Konsum: 210 €

Ausgaben für Investitionen: 0 €

Staatsausgaben: 0 €

Exporte-Importe: 0 €

_______

BIP: 210 €

54

Page 55: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Komponenten des BIP

55

Page 56: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

56

Page 57: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Alternative Konzepte: BNE vs. BIP

Bruttoinlandsprodukt (BIP): Inländische Produktion (engl.: GDP)

Bruttonationaleinkommen (BNE): Einkommen aller Inländer (engl.: GNP); früher als BSP (Bruttosozialprodukt) bezeichnet

▪ Unterschied: Saldo der Erwerbs- und Vermögenseinkommen zwischen In- und Ausland, auch: Saldo der Primäreinkommen

▪ BNE = BIP + SALDO

▪ Addiere im Ausland erzielte Einnahmen der Inländer;

▪ Subtrahiere im Inland erzielte Einnahmen der Ausländer

▪ Der Unterschied zwischen BIP und BNE ist in Deutschland gering

57

Page 58: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Brutto- vs. Nettonationaleinkommen

BIP und BNE beinhalten auch Abschreibungen, sind also Bruttowerte:

58

Page 59: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

BIP Messung: praktische ProblemeWas u.a. ins BIP eingeht

▪ Dienstleistungen (höheres BIP führt also nicht notwendigerweise zu höherem Ressourcenverbrauch; vgl. Debatte über „Grenzen des Wachstums")

▪ Naturkatastrophen/Umweltverschmutzung sofern Aufwendungen zur Linderung/Beseitigung getätigt werden

▪ Produktion umweltschädlicher Güter steigert das BIP, aber Umweltschäden werden nicht berücksichtigt. Korrigiere BIP um Abschreibungen für Umweltbelastung?

Was nicht eingeht bzw. nicht einging

▪ Unbezahlte Hausarbeit und Konsum von Freizeit

▪ Ausgaben für Forschung und Entwicklung (DEU: seit Generalrevision 2014). Wert des neuen Wissens (Innovation)

▪ Schwarzarbeit und illegale Aktivitäten (European System of Accounts, ESA: umgesetzt seit 2014). Messprobleme!

Wie soll man Leistungen des Staates bewerten, für die es keinen Marktpreis gibt?

▪ Antwort: Nach den Kosten

▪ Problem: Ein im Dienst schlafender Beamter trägt dann genau so viel zum BIP bei, wie wenn er arbeitete. 59

Page 60: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Umfang der Schattenwirtschaft 2010

Schätzung der Größe der Schattenwirtschaft in % des BIP in 21 OECD-Ländern:

60

Quelle: Enste, Dominik H. / Schneider, Friedrich, Hrsg., Jahrbuch Schattenwirtschaft 2010/2011

Page 61: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Das BIP ist keine akkurate Berechnung, sondern eine Schätzung

61

Sources: ONS and Bank of England calculations.

(a) Chained-volume measures. The fan chart depicts an estimated probability distribution for GDP over the past. It can be interpreted in the same way as the fan charts in Section 5 and forms the first part of the fan shown in Chart 5.5 on page 42.

Reales BIP (Index, 2005Q1=100)

Page 62: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

BIP-Zahlen sind in der Regel saisonbereinigt

62

Index (2010=100)

Einzelhandel: Realer Umsatz

Page 63: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Deutschland: Generalrevision der VGR 2014BIP in jeweiligen Preisen

63

Nominales BIP in Mrd. €

Page 64: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

64

Page 65: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

65

Page 66: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Nominales vs. reales BIP

Das nominale BIP ist die Summe aller verkauften Endprodukte, bewertet zu den jeweiligen Preisen, d.h. zu den Preisen der gerade betrachteten Periode.

Das nominale BIP kann aus zwei Gründen zunehmen:

1. Die Produktion der meisten Güter nimmt im Zeitablauf zu.

2. Aber auch die Preise der meisten Güter steigen.

Das reale BIP gibt die Summe aller verkauften Endprodukte, bewertet zu konstanten (nicht zu den jeweiligen) Preisen an. Es misst also nur die Zunahme der tatsächlichen realen Produktion, nicht die der Werterhöhung durch Preissteigerungen.

66

Page 67: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

67

Page 68: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Beispiel:

68

Page 69: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Nominales vs. reales BIP

69

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015

Reales und Nominales Bruttoinlandsprodukt der BRD, 1960-2015

BIP Real 1960 nominales BIP reales BIP, Basisjahr 2010Reales BIP, Basisjahr 1960

Reales und nominales BIP in Mrd. €

Page 70: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Nominales vs. reales BIP

70Quelle: Illing (2017)

BIP real

BIP nominal

-5%

-3%

-1%

1%

3%

5%

7%

9%

11%

13%

15%

1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015

Wa

ch

stu

ms

rate

de

s B

IP in

De

uts

ch

lan

d

Page 71: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Rezessionen und Expansionen

Die Wachstumsrate des (realen) BIP berechnet sich aus:

𝑔𝑌,𝑡 =𝑌𝑡 − 𝑌𝑡−1𝑌𝑡−1

Perioden mit positiven Wachstumsraten bezeichnet man als Expansionsphase.

Perioden mit negativen Wachstumsraten bezeichnet man als Rezession.

Sehr lange Perioden mit ausgeprägt negativen Wachstumsraten bezeichnet man als Depression.

71

Page 72: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Berechnung von Wachstumsraten

Kleinere Wachstumsraten lassen sich gut durch die Differenz der natürlichen Logarithmen der Niveauvariablen approximieren:

𝑔𝑌,𝑡 ≈ ln 𝑌𝑡 − ln 𝑌𝑡−1

Nominales BIP-Wachstum:

𝑔𝑃𝑌,𝑡 =𝑃𝑡𝑌𝑡 − 𝑃𝑡−1𝑌𝑡−1

𝑃𝑡−1𝑌𝑡−1

Reales BIP-Wachstum:

𝑔𝑌,𝑡 =𝑌𝑡 − 𝑌𝑡−1𝑌𝑡−1

Änderungsrate des aggregierten Preisniveaus (Inflationsrate):

𝜋𝑡 =𝑃𝑡 − 𝑃𝑡−1

𝑃𝑡

72

Page 73: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

BIP und der Wohlstand der Bevölkerung

Das Pro-Kopf-BIP ist das meist verwendete Einzelmaß für den ökonomischen Wohlstand der Bevölkerung → Ermöglicht Ländervergleiche

▪ Es gibt das durchschnittliche Einkommen der Bevölkerung an und misst den Lebensstandard der Bevölkerung.

▪ Unterschied zwischen absolutem und pro-Kopf BIP ist hier wichtig

Das BIP ist kein perfekter Maßstab weil:

▪ der Wert der Freizeit nicht erfasst wird;

▪ die Qualität der Umwelt nicht erfasst wird;

▪ nichts über die personelle Verteilung ausgesagt wird;

▪ nichts darüber gesagt wird, was produziert wird;

▪ nur monetäre Aspekte der Lebensqualität erfasst werden.

73

Page 74: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

BIP pro Kopf und Lebensqualität

Für den internationalen Vergleich der Lebensqualität wird der Human Development Index (HDI) vorgeschlagen (Amartya Sen):

Er setzt sich zusammen aus:

▪ der Lebenserwartung

▪ der Zahl der Schuljahre

▪ der Dauer der Ausbildung

▪ dem BNE pro Kopf.

Werte für 2014:

▪ (1) Norwegen 0,944

▪ (6) Deutschland 0,916

▪ (147) Pakistan 0,538

▪ (186) Eritrea 0,391

74

Page 75: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

BIP pro Kopf und Lebensqualität

75Quelle: R. Wilkinson & K. Pickett, The Spirit Level: Why Equality is Better for Everyone, Pinguin Books, 2009

Page 76: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

BIP pro Kopf und Lebensqualität

76Quelle: R. Wilkinson & K. Pickett, The Spirit Level: Why Equality is Better for Everyone, Pinguin Books, 2009

Page 77: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

BIP: Keine Aussage über die Einkommensverteilung

77Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 78: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Inflation

Begriff der Inflation: Wann sprechen wir überhaupt von Inflation?

▪ Die Inflationsrate 𝜋 bezeichnet die prozentuale Veränderung des aggregierten Preisniveaus von einer Periode t zur nächsten Periode t+1.

𝜋𝑡 =𝑃𝑡 − 𝑃𝑡−1

𝑃𝑡

Bzw.

𝑃𝑡 = 1 + 𝜋𝑡 𝑃𝑡−1

▪ BIP-Deflator: Wir können den Unterschied zwischen nominalem und realem BIP nutzen, um einen Preisindex Pt zu konstruieren, der die reinen Preissteigerungen(inflationäre Effekte) aus dem nominalen BIP erfasst.

𝑃𝑡 =𝑛𝑜𝑚𝑖𝑛𝑎𝑙𝑒𝑠 𝐵𝐼𝑃

𝑟𝑒𝑎𝑙𝑒𝑠 𝐵𝐼𝑃=𝑃𝑡𝑌𝑡𝑌𝑡

▪ Der BIP-Deflator ist eine Indexzahl: Wachstumsrate ökonomisch bedeutsam, nicht das Niveau

78

Page 79: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Inflation: Warum wichtig?

Verzerrung relativer Preise

▪ Inflation wird typischerweise bei Lohn- und Preissetzung berücksichtigt

▪ Löhne und Preise werden aber unregelmäßig angepasst

Verteilungswirkung durch unerwartete Inflation

▪ Insbesondere bei länger laufenden Verträgen

▪ Sinkende Preise erhöhen die Schuldenlast von Schuldnern. Investitionen sinken, Unternehmenspleiten nehmen zu. Im Extremfall kann es zu einer Schulden-Deflationsspirale kommen.

Wichtiger Indikator für Auslastungsgrad der Wirtschaft

▪ Stabile Preise, wenn tatsächliche Auslastung dem Produktionspotential entspricht

Im Extremfall Hyperinflation

▪ Extreme Effizienzverluste: Nominale Werte wie Bargeld müssen ständig und schnellstens in reale Werte umgetauscht werden, da sie sonst wertlos werden.

79

Page 80: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

80

Page 81: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Zusammenhang nominales und reales BIP und Inflation

Approximativ linear Zusammenhang Wachstumsrate nominales BIP, Wachstumsrate reales BIP, Inflation

𝑔𝑃𝑌,𝑡 ≈𝑃𝑡 − 𝑃𝑡−1𝑃𝑡−1

+𝑌𝑡 − 𝑌𝑡−1𝑌𝑡−1

= 𝜋𝑡 + 𝑔𝑌,𝑡

Beweis:

Nutze 𝑃𝑡 = 1 + 𝜋𝑡 𝑃𝑡−1und 𝑌𝑡 = 1 + 𝑔𝑌,𝑡 𝑌𝑡−1

𝑔𝑃𝑌,𝑡 =𝑃𝑡𝑌𝑡 − 𝑃𝑡−1𝑌𝑡−1

𝑃𝑡−1𝑌𝑡−1=

1 + 𝜋𝑡 1 + 𝑔𝑌,𝑡 𝑃𝑡−1𝑌𝑡−1 − 𝑃𝑡−1𝑌𝑡−1𝑃𝑡−1𝑌𝑡−1

Durch ausklammern und kürzen ergibt sich:

𝑔𝑃𝑌,𝑡 = 1 + 𝜋𝑡 1 + 𝑔𝑌,𝑡 − 1

= 1 + 𝜋𝑡 + 𝑔𝑌,𝑡 + 𝜋𝑡𝑔𝑌,𝑡 − 1

= 𝜋𝑡 + 𝑔𝑌,𝑡 + 𝜋𝑡𝑔𝑌,𝑡≈0

≈ 𝜋𝑡 + 𝑔𝑌,𝑡

81

Page 82: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Begrifflichkeiten zum aggregierten Preisniveau

Ein Preisindex wie zum Beispiel der BIP-Deflator misst das Preisniveau.

Inflation steht für einen Anstieg des allgemeinen Preisniveaus der Volkswirtschaft.

Deflation steht für ein Sinken des allgemeinen Preisniveaus der Volkswirtschaft.

Die Inflationsrate entspricht der prozentualen Veränderung des Preisniveaus gegenüber der Vorperiode.

82

Page 83: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Verbraucherpreisindex

Es gibt unterschiedliche Maße für das Preisniveau:

1. BIP-Deflator

2. Verbraucherpreisindex (=Preisindex der Lebenshaltung, VPI)Der Verbraucherpreisindex ist die wichtigste Größe zur Messung der Preisentwicklung

▪ Er misst die Preisveränderungen der Güter und Dienstleistungen, die von einem „typischen” Haushalt konsumiert werden.

▪ Er wird monatlich vom Statistischen Bundesamt errechnet.

▪ Er wird verwendet, um die Veränderung der Lebenshaltungskosten im Zeitablauf festzustellen.

▪ Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) wird für einen EU-weit identischen Warenkorb berechnet.

83

Page 84: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Wie wird der Verbraucherpreisindex berechnet?

1. Festlegung des Warenkorbs

▪ Welche Güter und Dienstleistungen werden von einem typischen Haushalt konsumiert? Diese werden in einem Warenkorb erfasst.

2. Ermittlung von Preisen

▪ Für jedes Gut und jede Dienstleistung im Warenkorb wird der Preis zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelt.

3. Preis des Warenkorbs

▪ Der Preis des Warenkorbs zu verschiedenen Zeitpunkten wird berechnet.

4. Auswahl eines Basisjahrs

▪ Ein Basisjahr wird bestimmt.

▪ Der Verbraucherpreisindex im Basisjahr wird auf 100 gesetzt.

▪ Dann wird der Verbraucherpreisindex für verschiedene Zeitpunkte berechnet.

5. Die Inflationsrate ergibt sich aus der prozentualen Veränderung des Verbraucherpreisindex im Vergleich zur Vorperiode.

84

Page 85: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Beispiel: Berechnung des Verbraucherpreisindex und der Inflationsrate

1. Festlegung des Warenkorbs (z.B. durch Konsumentenbefragung):4 Hotdogs, 2 Hamburger

2. Ermittlung von Preisen:

3. Preis des Warenkorbs

2015: 4 * 1 € + 2 * 2 € = 8 €

2016: 4 * 2 € + 2 * 3 € = 14 €

2017: 4 * 3 € + 2 * 4 € = 20 €

4. Auswahl des Basisjahres 2015: 𝑃2015 = Τ8 8 ∗ 100 = 100

𝑃2016 = Τ14 8 ∗ 100 = 175𝑃2017 = Τ20 8 ∗ 100 = 250

5. Inflationsrate: 𝜋2016 = Τ(175 − 100) 100 = 0,75 = 75%𝜋2017 = Τ(250 − 175) 175 = 0,43 = 43%

85

Jahr Preis für Hotdogs Preis für Hamburger

2015 1 € 2 €

2016 2 € 3 €

2017 3 € 4 €

Page 86: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Der persönliche Preisindex

Ihre persönliche Inflationsrate kann stark von der offiziellen abweichen.

Hier:https://www.destatis.de/DE/Service/InteraktiveAnwendungen/InflationsrechnerSVG.svg?view=svg

können Sie Ihren persönlichen Preisindex berechnen.

86

Page 87: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Gewichtung im Verbraucherpreisindex

Wägungsschema zum Basisjahr 2010 in Prozent

87

Page 88: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Was ist im Warenkorb enthalten?

88

Warenkorb 1980 Warenkorb 1985 Warenkorb 1991 Warenkorb 2000

• Heimcomputer

• Sofortbildkamera

• Video-Band

• Video-Recorder

• bleifreies

Normalbenzin

• bleifreies

Superbenzin

• Walk-Man

• Leihgebühr für

Videos

• Videokamera

• CD-Player

• CDs

• Disketten

3,5“; 1,44 MB

• alkoholfreies Bier

• Kiwi

• Mikrowellenherd

• Digitalkamera

• DSL-Tarife

• Laminat-

Fertigboden-

Paneele

• Pizza zum

Mitnehmen

• Blutdruckmess-

gerät für das

Handgelenk

Quelle: Monatsbericht der Bundesbank 5/1998, Wirtschaft und Statistik 5/2003.

Beispiele für Anpassungen des Warenkorbs:

Page 89: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Preisveränderungen gegenüber 2010

89

Milch Super Benzin Damenblusen

Strom Fernseher Gesamtindex

Quelle: Statistisches Bundesamt:

https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/Konjunkturindikatoren/Preismonitor/Preismonitor.html

Änderung in % zu 2010

Page 90: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Inflation aktuell: Inflation, Ölpreis und Kerninflationsrate (ohne Energie und Nahrungsmittelpreise)

90Quelle: St. Louis Fed

Page 91: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Probleme der Messung der Lebenshaltungskosten

Substitutionsverzerrungen

▪ Der Index kann die Reaktion von Konsumenten auf relative Preisveränderungen nicht erfassen, weil die Güter im Warenkorb festgelegt worden sind.

▪ Konsumenten ersetzen relativ teuer gewordene Güter durch relativ billig gewordene Güter.

▪ Dies führt zu einer Überschätzung der Inflationsrate.

Einführung neuer Güter

▪ Der Warenkorb reflektiert die Einführung neuer Güter nicht (sofort).

▪ Neue Güter bedeuten, dass Konsumenten eine größere Auswahl haben und sich dadurch der Wert des Geldes erhöht.

▪ Die Veränderung der Kaufkraft durch neue Güter wird nicht erfasst.

91

Page 92: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Probleme der Messung der Lebenshaltungskosten

Nicht erfasste Qualitätsänderungen

▪ Wenn sich Preise auf Grund von Qualitätsänderungen verändern, dann wird Inflation überschätzt.

▪ In manchen Fällen wird versucht, Qualitätsänderungen zu erfassen. Die Erfassung ist problematisch und unvollständig.

92

Page 93: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Paasche-Index und Laspeyres-Index

Der VPI ist ein Laspeyres-Index (LI). Die Gewichte stammen aus dem Basisjahr.Index im Jahr t mit Basisjahr 0:

93

Page 94: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Paasche-Index und Laspeyres-Index

Laspeyres-Index. Die Gewichte stammen aus dem Basisjahr (Beispiel VPI)

𝐿𝐼𝑡 =𝑝1𝑡𝑥1

0+𝑝2𝑡𝑥2

0+⋯+𝑝𝑛𝑡 𝑥𝑛

0

𝑝10𝑥1

0+𝑝20𝑥2

0+⋯+𝑝𝑛0𝑥𝑛

0 × 100=σ𝑖=1𝑛 𝑝𝑖

𝑡𝑥𝑖0

σ𝑖=1𝑛 𝑝𝑖

0𝑥𝑖0 × 100

Paasche Index (PI). Die Gewichte stammen aus dem Berichtsjahr (Beispiel BIP-Deflator)

𝑃𝐼𝑡 =𝑝1𝑡𝑥1

𝑡+𝑝2𝑡𝑥2

𝑡+⋯+𝑝𝑛𝑡 𝑥𝑛

𝑡

𝑝10𝑥1

𝑡+𝑝20𝑥2

𝑡+⋯+𝑝𝑛0𝑥𝑛

𝑡 × 100=σ𝑖=1𝑛 𝑝𝑖

𝑡𝑥𝑖𝑡

σ𝑖=1𝑛 𝑝𝑖

0𝑥𝑖𝑡 × 100

94

Page 95: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Paasche-Index und Laspeyres-Index

Festes Gewichtungsschema: Laspeyres-Index

▪ Index berücksichtigt nicht, dass Konsumenten teurer gewordene Güter durch billigere substituieren → überschätzt die Inflationsrate

Veränderliches Gewichtungsschema: Paasche-Index

▪ berücksichtigt Substitutionsvorgang, aber vernachlässigt Reduzierung des Wohlfahrtsniveaus → unterschätzt die Inflationsrate

95

Page 96: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Probleme bei der Messung der Lebenshaltungskosten

Der Laspeyres-Index überschätzt die Inflation wegen Substitutionsverzerrungen (Überschätzungen nach dem Boskin-Report, USA):

▪ Relativ teurer gewordene Produkte können ohne Nutzenverzicht durch relativ billiger gewordene substituiert werden(0,4 %-Punkte p.a.)

▪ Relativ teurer gewordene Läden können durch relativ billiger gewordene substituiert werden(0,1 %-Punkte p.a.)

Der VPI erfasst nicht alle Qualitätsverbesserungen (0,6 %-Punkte p.a.)

In der Summe wird die Inflation in den USA um 1,1 %-Punkte p.a. überschätzt.

96

Page 97: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Reaktion auf Messprobleme

USA:

▪ seit 1995 veränderte Berechnung der Inflation: Hedonischer Preisindex

Deutschland:

▪ Aktualisierung des Warenkorbs (alle 5 Jahre)

▪ seit 2002: Umstellung auf hedonischen Index

▪ Für BIP Deflator: Seit 2005 Wechsel zu Kettenindex-Verfahren

▪ Reales BIP für zwei aufeinander folgende Jahre wird berechnet anhand der durchschnittlichen Preise der beiden Jahre;

▪ Index für das reale BIP wird durch Verkettung der so ermittelten jährlichen Wachstumsraten konstruiert

97

Page 98: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Hedonischer Preisindex

Erfassung von Qualitätsveränderungen, Beispiel Computer:

▪ Neue Generation von Prozessoren, gleicher Preis, aber doppelt so schnell

▪ Offizielle Statistik: Preissteigerung von Null

▪ Tatsächlich aber: Wegen besserer Qualität ist Preis für gleiches Gut effektiv gesunken. Um wie viel?

Hedonischer Preisindex

▪ Angenommen, Konsumenten wären bereit, für neue Generation 25% mehr zu zahlen: Korrekter Index müsste Preissenkung von 20% ausweisen: Korrekter Preis: 1/1,25 = 0,8 = 1-0,2!

▪ Hedonischer Preisindex versucht, Effekte von Qualitätsverbesserungen(Nutzengewinn) aus dem Preisindex herauszurechnen

98

Page 99: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

BIP Deflator vs. Verbraucherpreisindex

99

Verbraucherpreisindex BIP Deflator

- erfasst Preise privater Konsumgüter

- erfasst auch importierte Güter

- weist feste Gewichte zu (Laspeyres Index)

- Preise aller Güter

- nur im Inland erzeugte Güter

- veränderliche Gewichte (PaascheIndex)

Page 100: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

BIP-Deflator vs. Verbraucherpreisindex

Meistens ist der Verlauf von VPI und BIP-Deflator recht ähnlich

100

-1%

0%

1%

2%

3%

4%

5%

6%

7%

8%

9%

1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015

Infl

ati

on

sra

te

BIP-Deflator

Verbraucherpreisindex

Page 101: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Vergleich von Geldwerten zu unterschiedlichen Zeitpunkten

Wert eines Gutes von 1950 in Preisen von heute:

Wert 1950 ×𝑉𝑃𝐼2017

𝑉𝑃𝐼1950

𝑉𝑃𝐼2017

𝑉𝑃𝐼1950≈ 5,1

Wert eines Gutes von heute in Preisen von 1950:

Wert 2017 ×𝑉𝑃𝐼1950

𝑉𝑃𝐼2017

101

Page 102: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Beispiel: Gehaltsvergleich 1931 und 2017

Konvertieren wir das Einkommen des Baseballstars Babe Ruth von 1931 in das Jahr 2017:

𝐺𝑒ℎ𝑎𝑙𝑡2017 =𝑃𝑟𝑒𝑖𝑠𝑛𝑖𝑣𝑒𝑎𝑢 2017

𝑃𝑟𝑒𝑖𝑠𝑛𝑖𝑣𝑒𝑎𝑢 1931× 𝐺𝑒ℎ𝑎𝑙𝑡1931

=207,0

15,2× 80.000$

= 1.089.474 $

102

Page 103: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Erwerbspersonen L setzt sich zusammen aus

▪ der Zahl der Beschäftigten (Erwerbstätigen) N, und

▪ der Zahl der Erwerbslosen U.

Arbeitslosenquote:

𝑢 =𝑈

𝐿

Unterschiedliche Berechnungsmethoden:

▪ Bundesagentur für Arbeit: Registrierte Arbeitslose

▪ International standardisierte Arbeitslosenquote: ILO Methode

103

Page 104: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Zwei Messarten der Arbeitslosigkeit

▪ Nach der Definition der ILO (Internationale Arbeitsorganisation) zählen zu den Erwerbslosen all die Personen, die laut Befragung ohne Arbeit sind, innerhalb von zwei Wochen eine Beschäftigung aufnehmen können und in den letzten vier Wochen selbst eine Arbeit gesucht haben. Dies gilt unabhängig davon, ob sie als arbeitslos gemeldet sind.

▪ Nach dieser Definition zählen diejenigen, die weder arbeiten, noch einen Job suchen, nicht zu den Erwerbspersonen.

▪ Die Bundesagentur für Arbeit zählt alle als arbeitslos gemeldeten Personen zu den Erwerbslosen und damit auch zu den Erwerbspersonen.

104

Page 105: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Erwerbstätige(43,9 Mio.)

Einwohner(82,2 Mio.)

Erwerbspersonen(45,66 Mio.)

Nicht-Erwerbspersonen

(36,54 Mio.)

Erwerbslose(Arbeitslose)

(1,76 Mio. nach ILO)

Gliederung der Bevölkerung (2016)

105

Quelle: Statistisches Bundesamt

Page 106: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Vergleich der beiden Messarten

106

2

4

6

8

10

12

14

1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

Standardisierte Arbeitslosenquote und Arbeitslosenquote der Bundesagentur für Arbeit, 1992-2016

Nach ILO standardisierte Quote

Bundesagentur für Arbeit

saisonbereinigt

in %

Page 107: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Exkurs: Saisonbereinigung

107

2001

2003

2005

2007

2009

2010

2012

2013

2014

20152500

3000

3500

4000

4500

5000

5500

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Registrierte Arbeitslose im Jahresverlauf, 2001-2015, in Tsd.

2001 2003 2005 2007 2009 2010 2012 2013 2014 2015 2016

Arbeitslose in Tsd.

Page 108: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Wie wirkte sich die Finanzkrise auf den Arbeitsmarkt aus?

108

Quelle: Jahresgutachten des Sachverständigenrates 2011/2012

0

50

100

150

200

250

300

350

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Tau

sen

d P

ers

on

en

Kurzarbeit in Deutschland

Page 109: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Aktueller Bezug: Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

109

Page 110: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Welche Probleme ergeben sich bei der Interpretation der Daten?

Es ist nicht einfach, zwischen Arbeitslosen und nicht-erwerbstätigen Personen zu unterscheiden.

Unterschätzung von Arbeitslosigkeit (verdeckte Arbeitslosigkeit)

▪ Personen, die zwar arbeiten möchten, aber nicht arbeitslos gemeldet sind (stille Reserve)

▪ Teilnehmer an ABM-Maßnahmen

▪ Kurzarbeiter

▪ unfreiwillige Teilzeitarbeiter

Überschätzung des Problems

▪ Personen, die arbeitslos gemeldet sind, aber nicht arbeiten wollen

▪ Schwarzarbeit

110

Page 111: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Struktur der Arbeitslosigkeit

Arbeitslosenquoten unterscheiden sich nach

▪ Alter

▪ Geschlecht

▪ Region

▪ Qualifikation

111

Page 112: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Struktur der Arbeitslosigkeit

112Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Page 113: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Wie lange dauert Arbeitslosigkeit?

Die meisten Arbeitslosen sind kurzfristig arbeitslos.

Ein kleinerer Anteil an Arbeitslosen ist „langzeitarbeitslos“.

Langzeitarbeitslosigkeit ist definiert als Arbeitslosigkeit von über einem Jahr.

113

Zustrom in AL Abfluss von ALBestand an AL

Langzeitarbeitslose

Page 114: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

00

10

20

30

40

50

60

70

An

teil

de

r La

ngz

eit

arb

eit

slo

sen

(>

12

Mo

nat

e)

an a

llen

Arb

eit

slo

sen

Quote der langfristig Arbeitslosen in OECD-Ländern (2010)

114

Quelle: OECD

in %

Page 115: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

115

0

10

20

30

40

50

60

70

2014 or latest available year 2002

Page 116: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Stilisierte Fakten in Europa

▪ Niedrige Arbeitslosenquote in den 60er Jahren

▪ Anstieg in den 70er Jahren (Ölschock)

▪ Anfang der 80er Jahre weiterer Anstieg

▪ Trotz Wirtschaftswachstum kaum Rückgang Ende der 80er Jahre

▪ Eurosklerose/ Hysteresis: Verharren auf neuem Niveau, aber große regionale Unterschiede

116

Page 117: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Die Arbeitslosenquote, Wachstum und Inflation

▪ Die Beziehung zwischen der Veränderung der Arbeitslosenquote und dem realen BIP-Wachstum wird als Das Gesetz von Okunbezeichnet.

▪ Die Beziehung zwischen Inflationsrate und Arbeitslosenquote bezeichnet man als Phillipskurve.

117

Page 118: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Gesetz von Okun für Deutschland

Im Normalfall besteht eine negative Beziehung zwischen dem realen BIP-Wachstum und der Veränderung der Arbeitslosenquote.

Abbildung : Veränderung der Arbeitslosenquote vs. Wachstumsraten des BIP: Deutschland seit 1960

118

-2%

-1%

0%

1%

2%

3%

-6% -4% -2% 0% 2% 4% 6% 8%

Än

de

run

g A

rbe

its

los

en

qu

ote

(P

roze

ntp

un

kte

)

Wachstumsrate reales BIP

2009

Page 119: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Phillipskurve für Deutschland

Tendenziell besteht ein negativer Zusammenhang zwischen der Veränderung der Inflationsrate und der Arbeitslosenquote.

Abbildung : Veränderung der Inflationsrate vs. Arbeitslosenquote: Deutschland seit 1960

119

-3%

-2%

-1%

0%

1%

2%

3%

0% 2% 4% 6% 8% 10% 12%

Än

de

run

gIn

fla

tio

ns

rate

(Pro

ze

ntp

un

kte

)

Arbeitslosenquote

Page 120: Basismodul Makroökonomik - uni-jena.de€¦ · Makroökonomik: Worum geht es? Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Zeitverlauf Langfristige Trends (Wachstumstheorie)

Fahrplan durch das Buch

▪ Kurze Frist: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage (Kap. 3-6)

▪ Mittlere Frist: Gesamtwirtschaftliches Angebot ) verfügbare Ressourcen: Kapitalbestand, Arbeitsangebot und technisches Wissen (Kap. 7-9)

▪ Lange Frist: Bildungssystem, Sparrate, Kapitalstock, TechnischerFortschritt (Kap. 10-13)

▪ Außenwirtschaft: Wechselkurs, Nettoexporte (Kap. 17-19)

120