21
Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre

Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

Basiswissen Allgemeine Betriebswirt-schaftslehre

Page 2: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

Gerd-Inno Spindler

Basiswissen Allgemeine BetriebswirtschaftslehreQuick Guide für (Quer-) Einsteiger, Jobwechsler, Selbstständige, Auszu-bildende und Studierende

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Page 3: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

Gerd-Inno SpindlerKahl am Main, Deutschland

ISBN 978-3-658-31125-4 ISBN 978-3-658-31126-1 (eBook)https://doi.org/10.1007/978-3-658-31126-1

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer Gabler© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2017, 2020Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro-verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informatio-nen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutions-adressen neutral.

Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature.Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Page 4: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

V

Vorwort

Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre gehört zu den grundlegenden Lehren in-nerhalb der Wirtschaftswissenschaften. In diesem „Quick Guide“ werden alle Grundfunktionen in einem Unternehmen dargestellt und die Zusammenhänge un-tereinander sowie die gegenseitigen Abhängigkeiten beschrieben. Neben der Ein-ordnung der Betriebswirtschaftslehre werden die Grundlagen der Produktion, der Materialwirtschaft, des betrieblichen Rechnungswesens, der Finanzierung, der Or-ganisation, des Personalmanagements und von Vertrieb und Marketing anschaulich vermittelt.

In meinen bisherigen beruflichen Stationen von Blaupunkt über Nintendo, Black & Decker bis zu Aral/BP waren die betriebswirtschaftlichen Tatbestände und Zusammenhänge immer ein wichtiger und übergreifender Faktor. Darum ist es not-wendig, sich mit den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre zu beschäftigen und die Abhängigkeiten zu verstehen – egal, auf welcher Stufe in einer Organisation, und ganz gleich, in welchem Aufgabenbereich man beschäftigt ist. Die einzelnen Kapitel sind so aufgebaut, dass sie auch separat gelesen werden können oder ge-zielt etwas nachgeschlagen werden kann.

Die Arbeit als Dozent für Marketing und Betriebswirtschaftslehre an Hoch-schulen in Frankfurt, Karlsruhe, Mannheim, Mosbach und Heilbronn hat mir ge-zeigt, dass es Studentinnen und Studenten erheblich leichter fällt, den Inhalt einer Vorlesung zu verstehen, zu verarbeiten, anzuwenden und zu lernen, wenn der Stoff anhand von Schaubildern1 und Grafiken dargestellt wird. Aus diesem Grund ist dieses Buch mit vielen Abbildungen angereichert. Zu jedem Kapitel gibt es

1 Alle Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. © Gerd-Inno Spindler 2020. All Rights Reserved.

Page 5: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

VI

Aufgaben, mit Hilfe derer das Gelernte durch eigenes Anwenden vertieft werden kann. Neu in der 2. Auflage ist die Möglichkeit, die Springer-Nature-Flash-cards-App kostenlos herunterzuladen und exklusives Zusatzmaterial zu nutzen, um Ihr Wissen zu prüfen.

Studierende und Dozierende profitieren von der kompakten Darstellung der Be-triebswirtschaftslehre in diesem Buch und haben zugleich ein aktuelles Nachschla-gewerk. Auch Praktiker, unabhängig davon, ob sie Einsteiger oder Quereinsteiger in der Betriebswirtschaftslehre sind, sowie Freiberufler oder Start-up-Unternehmer werden hiervon profitieren.

Vielen Dank an den Springer Gabler Verlag für die nun 2. Auflage und beson-ders an Manuela Eckstein, die mir wertvolle Tipps und Anregungen gegeben hat.

Kahl am Main, Deutschland Gerd-Inno Spindler September 2020

Vorwort

Page 6: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

VII

Inhaltsverzeichnis

1 Modell und Methoden der Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Einordnung und Inhalt der Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Entscheidungsträger und Menschenbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3 Wertesysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.4 Wirtschaftseinheiten und Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

1.4.1 Betrieb und Haushalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.4.2 Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.4.3 Betrieblicher Umsatzprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.4.4 Make-or-Buy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

1.5 Wirtschaftliche Ziele eines Betriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.6 Übungen zu Modell und Methoden der Betriebswirtschaftslehre. . . 23Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2 Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1 Produktionsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.2 Produktionsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.3 Produktionsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.4 Produktions- und Kostentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

2.4.1 Produktionstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.4.2 Kostentheorie und Kostenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

2.5 Kostenbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.6 Break-Even-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.7 Übungen zu Produktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Page 7: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

VIII

3 Materialwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.1 Aufgabe der Materialwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.2 Lagerstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.3 Lagerkennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.4 Übungen zu Materialwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

4 Betriebliches Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.2 Finanzbuchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

4.2.1 Bestandskonten und Erfolgskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4.2.2 Gesetzlicher Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

4.3 Jahresabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.3.1 Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.3.2 Eigenkapitalveränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.3.3 Bilanzveränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.3.4 Bilanzprinzipien und Bewertungsmaßstäbe . . . . . . . . . . . . . 81 4.3.5 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 4.3.6 Umsatzkostenverfahren und Gesamtkostenverfahren . . . . . . 87 4.3.7 Abschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 4.3.8 Zusammenhang Bilanz und Gewinn- und

Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 4.3.9 Jahresabschlussprüfung, Anhang, Lagebericht . . . . . . . . . . 97

4.4 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 4.5 Kosten- und Leistungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119

4.5.1 Einzel- und Gemeinkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120 4.5.2 Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung . . . . . .122 4.5.3 Kalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127

4.6 Buchungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134 4.7 Übungen zu Betriebliches Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . .136Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143

5 Finanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 5.1 Planung und Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145 5.2 Investition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151 5.3 Unternehmensbewertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157 5.4 Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161 5.5 Unternehmenszusammenschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172 5.6 Übungen zu Betriebliches Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . .176Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177

Inhaltsverzeichnis

Page 8: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

IX

6 Organisation und Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 6.1 Rechtsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179 6.2 Organe einer Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188 6.3 Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .192 6.4 Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197

6.4.1 Aufbauorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199 6.4.2 Ablauforganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205

6.5 Personalmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206 6.5.1 Bereiche im Personalmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206 6.5.2 Vergütung und Arbeitszeitmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .213 6.5.3 Mitbestimmung und Mitarbeiterbefragung . . . . . . . . . . . . .218

6.6 Übung zu Organisation und Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .225

7 Konstitutive und funktionale Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 7.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227 7.2 Standortwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228 7.3 Übung zu konstitutiven und funktionalen Entscheidungen . . . . . . . .237Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .237

8 Marketing und Vertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 8.1 Produkt- und Sortimentspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 8.2 Kommunikationspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242 8.3 Preispolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245 8.4 Distributions- und Vertriebspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247 8.5 Übung zu Marketing und Vertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .249Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250

9 Business-Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 9.1 Produktstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .252 9.2 Übungen zu Business-Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .258Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .259

10 Informationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 10.1 Ziele des Informationsmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263 10.2 Übung zu Informationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265

Inhaltsverzeichnis

Page 9: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

X

11 Innovationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 11.1 Struktur des Innovationsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .269 11.2 Übung zu Innovationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .272Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273

12 Lösungen zu den Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .297

Inhaltsverzeichnis

Page 10: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

XI

Über den Autor

Gerd-Inno  Spindler hat in Göttingen Betriebs-wirtschaftslehre studiert und begann seine Karriere bei Blaupunkt in Hildesheim. Danach war er in lei-tenden Vertriebs- und Marketingpositionen, u. a. für Black & Decker und Nintendo of Europe tätig. Er wechselte später zur VEBA Oel AG (ab 2002 BP Eu-ropa SE), wo er zunächst die Geschäftsführung der Caramba Chemie GmbH, anschließend der Aral Wärme Service GmbH und später der aws Wärme- Service GmbH übernahm.

Heute arbeitet Gerd-Inno Spindler als Autor und Unternehmensberater. Er leitet Seminare und Workshops zum Thema „Querdenken“ und „An-ders denken als bisher“ und ist gefragter Referent und Keynote Speaker auf Marketing- und Strate-giekonferenzen. Als Dozent für Marketing und Be-triebswirtschaftslehre lehrt er an den Hochschulen EC Europa Campus in Frankfurt, Mannheim, Karls-ruhe und an der Dualen Hochschule Baden-Würt-temberg in Mosbach und Heilbronn.

Zusammen mit dem Regisseur Torsten Stoll hat er ein innovatives Vortrags- und Seminarkonzept entwickelt, bei dem das Gehörte durch „Zwischen-rufe“ und Live „EinSpielungen“ aktiv erlebt und verdeutlicht wird. An der Actor’s Company in

Foto: HHManz

Page 11: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

XII

Aschaffenburg hat er  – ebenfalls unter der Leitung von Torsten Stoll – Schauspielunterricht genommen und wirkt seitdem in Theaterproduktionen als Schau-spieler mit. Zusammen mit einer Kollegin ist er für die Produktion zahlreicher Theaterstücke verant-wortlich.

Gerd-Inno Spindler hat eine Reihe von Büchern im Springer Gabler Verlag veröffentlicht. „Querden-ken im Marketing – Wie Sie die Regeln im Markt zu Ihrem Vorteil verändern“ ist in der 2. Auflage er-schienen und ein viel beachtetes Fachbuch zu diesem Thema. „Basiswissen Marketing“ ist ebenfalls in der 2. Auflage veröffentlicht und gehört an vielen Hoch-schulen zu den Standardwerken. „Und Action, bitte! – Method Acting für Manager“ ist das neuste seiner Bücher.

[email protected]

Über den Autor

Page 12: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

XIII

Abbildungsverzeichnis

1 Wissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Einordnung der Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 Inhalt der Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Methoden und Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 Vom Bedürfnis zum Kauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 Entscheidungsträger und Menschenbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67 Wirtschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78 Verhaltenstheoretische BWL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89 Ziele Share- und Stakeholder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .910 Theorien und Modelle der BWL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1011 Wertesysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1112 Wirtschaftseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1213 Absatz- oder Marketingorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1314 Abhängigkeiten eines Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1415 Aufbau eines Betriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1416 Unterscheidung nach Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1517 Wirtschaftssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1618 Unterschiedliche Produktarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1719 Klassifikation von Wirtschaftsgütern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1820 Der Markt für ein Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1921 Leistungserstellung im Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2022 Entscheidung Make-or-Buy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2123 Ziele eines Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22

Page 13: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

XIV

24 Übung Ziele Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2325 Übung Ziele Wirtschaftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2426 Übung Gewinn/Rentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

27 Betriebliche Leistungserstellung – Teilbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . .2828 Produktion: Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2929 Organisation der Produktion/Fertigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3030 Produktionsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3131 Kurzfristige Produktionsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3232 Produktionsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3333 Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3434 Betriebliche Leistungserstellung – Kombination . . . . . . . . . . . . . . . .3535 Kombination von substitutionalen Produktionsfaktoren . . . . . . . . . . .3636 Produktionsfunktion bei unterschiedlichen Mengen . . . . . . . . . . . . . .3737 Kombination von limitationalen Produktionsfaktoren . . . . . . . . . . . .3838 Kostenisoquante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3939 Kosten- und Mengenisoquante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4040 Kostenkategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4141 Kostenbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4242 Stückkostenentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4343 Break-Even-Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4444 Break-Even-Analyse (Ermittlung der Gewinnschwelle) . . . . . . . . . .4445 Übung Produktionsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4546 Übung Grenzkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4547 Übung Break-Even-Menge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46

48 Materialwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4949 ABC-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5050 Verbrauchsverlauf von Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5151 Lagerstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5252 Kennzahlen Lagerhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5353 Übung Lagerkennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5454 Übung Materialwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55

55 Betriebliches Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5856 Informationsbedarf Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5957 Grundbegriffe im ReWe (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6058 Grundbegriffe im ReWe (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6159 Grundbegriffe im ReWe (3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6160 Inventur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62

Abbildungsverzeichnis

Page 14: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

XV

61 Finanzbuchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6362 Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6463 Rücklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6564 Finanzbuchhaltung – Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6665 Konto – Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6766 Konto – Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6767 Bestandskonten – Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6868 Buchungen und Bestandskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6969 Bilanz und Bestandskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7070 Erfolgskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7171 Bestands- und Erfolgskonten – Unterschiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7272 Bestands- und Erfolgskonten – Jahresabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . .7273 Gesetzliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7374 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) . . . . . . . . . . . . . .7475 § 242 Handelsgesetzbuch (HGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7576 Bilanz – Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7677 Bilanzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7778 Eigenkapitalveränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7879 Kapitalrücklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7980 Aktivtausch/Passivtausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8081 Bilanzverlängerung/Bilanzverkürzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8182 Bilanzprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8283 Bewertungsmaßstäbe – Anschaffungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8384 Bewertungsmaßstäbe – Herstellungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8385 Bewertungsmaßstäbe – Vorräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8486 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8587 Aufbau GuV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8688 Aufbau GuV – Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8789 Gesamtkosten-/Umsatzkostenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8890 Bestandsmehrung/Bestandsminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8891 Abschreibungen – Kaufzeitpunkt/Nutzungsdauer . . . . . . . . . . . . . . .8992 Abschreibungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9093 Materialaufwand/Abschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9194 Abschreibungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9295 Veränderung des Eigenkapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9396 Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9397 Zusammenhang Bilanz und GuV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9498 Gewinnverwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9499 Beispiel Zusammenhang Bilanz und GuV (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . .95

Abbildungsverzeichnis

Page 15: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

XVI

100 Beispiel Zusammenhang Bilanz und GuV (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . .96101 Beispiel Zusammenhang Bilanz und GuV (3) . . . . . . . . . . . . . . . . . .97102 Jahresabschlussprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98103 Anhang und Lagebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98104 Jahresabschluss international . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99105 Jahresabschluss nach IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100106 Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101107 Konzern – Mutterunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101108 Konzernabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102109 Bilanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103110 Gründe für Bilanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103111 Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104112 Adressaten der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105113 Schritte der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106114 Bilanzanalyse – Datenaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107115 Bilanzanalyse – Bildung von Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107116 Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108117 Kennzahlen zur Analyse eines Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . .109118 Finanzwirtschaftliche Kennzahlen – Investition (1) . . . . . . . . . . . . .110119 Finanzwirtschaftliche Kennzahlen – Investition (2) . . . . . . . . . . . . .110120 Finanzwirtschaftliche Kennzahlen – Finanzierung . . . . . . . . . . . . . .111121 Liquidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112122 Finanzwirtschaftliche Kennzahlen – Liquidität . . . . . . . . . . . . . . . .112123 Working Capital Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113124 Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen – Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . .114125 Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen – Rentabilität (1) . . . . . . . . . . . .115126 Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen – Rentabilität (2) . . . . . . . . . . . .115127 EBIT und EBITDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116128 Operativer Cashflow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117129 Grenzen der Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118130 Quick-Check Jahresabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118131 Kosten- und Leistungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119132 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . .120133 Einzel- und Gemeinkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121134 Verrechnung der Gemeinkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122135 Kostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123136 Kostenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124137 Einflussfaktoren auf die Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125138 Personalkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125

Abbildungsverzeichnis

Page 16: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

XVII

139 Kostenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126140 Kostenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127141 Wovon ist der Preis abhängig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128142 Preisfindungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128143 Kalkulationsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129144 Preiskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130145 Vor- und Nachkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131146 Wirkung von Preisänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132147 Veränderung von Gewinnfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133148 Veränderung von Gewinnfaktoren – Grafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133149 Buchungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134150 Beispiel Buchungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135151 Übung Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136152 Übung Bilanz (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137153 Übung Bewertungsmaßstäbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137154 Übung Bilanz (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138155 Übung GuV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138156 Übung Bilanz und GuV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139157 Übung Konsolidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139158 Übung Bilanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140159 Übung Cashflow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140160 Übung Jahresabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141161 Übung Kostenumlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141162 Übung Kalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142163 Übung Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142

164 Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146165 Planungsstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147166 Zeithorizonte von Planungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148167 Planungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149168 Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149169 Aufgaben des Controllings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150170 Controlling-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150171 Investitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151172 Investitionsobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152173 Art und Zweck von Investitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153174 Investitionsquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153175 Investitionsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154176 Investitionsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155

Abbildungsverzeichnis

Page 17: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

XVIII

177 Investitionsrechnung – Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155178 Investitionsrechnung – statistische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . .156179 Investitionsrechnung – dynamische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . .157180 Gründe für eine Unternehmensbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158181 Unternehmensbewertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159182 Discounted-Cashflow-Methode (DCF-Rechnung) . . . . . . . . . . . . . .160183 DCF-Rechnung – Pro und Contra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161184 Begriff Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161185 Finanzielle Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162186 Finanzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163187 Bestandteile der Finanzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164188 Aufgaben des Cash Managements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165189 Bedeutung Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165190 Finanzierungsquellen – Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166191 Finanzierungsquellen – Eigenfinanzierung (1) . . . . . . . . . . . . . . . . .167192 Finanzierungsquellen – Eigenfinanzierung (2) . . . . . . . . . . . . . . . . .167193 Finanzierungsquellen Fremdfinanzierung (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . .168194 Finanzierungsquellen – Fremdfinanzierung (2) . . . . . . . . . . . . . . . .169195 Finanzierungsquellen – Innenfinanzierung (1) . . . . . . . . . . . . . . . . .169196 Finanzierungsquellen – Innenfinanzierung (2) . . . . . . . . . . . . . . . . .170197 Finanzierungsquellen – Innenfinanzierung (3) . . . . . . . . . . . . . . . . .170198 Finanzierungsquellen – Innenfinanzierung (4) . . . . . . . . . . . . . . . . .171199 Finanzierungsquellen – Innenfinanzierung (5) . . . . . . . . . . . . . . . . .172200 Unternehmenszusammenschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172201 Ziele von Unternehmenszusammenschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . .173202 Kooperationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174203 Unternehmensverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174204 Ablauf bei Beteiligungen/Fusionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175205 Bindung bei Kooperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175206 Scheitern von Kooperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176207 Übung Finanzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176208 Übung Unternehmensverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177

209 Rechtsform eines Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180210 Rechtsformen privater Betriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181211 Rechtsform Einzelunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181212 Rechtsform GbR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182213 Rechtsformen OHG – KG – Stille Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . .182214 Rechtsform KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183

Abbildungsverzeichnis

Page 18: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

XIX

215 Rechtsform AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184216 Rechtsform GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184217 Rechtsform GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185218 Rechtsform Genossenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185219 Rechtsform Stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186220 Rechtsformen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187221 Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188222 Organe einer Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189223 Dualistisches u. monistisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190224 Beirat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191225 Aufgaben Beirat bei Familienunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191226 Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .192227 Unternehmer – Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193228 Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193229 Managementtechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .195230 Führungsstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196231 Unterschied Management – Leadership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196232 Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197233 Wertschöpfungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .198234 Aufbau- und Ablauforganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199235 Stellenbeschreibung Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200236 Stellenbeschreibung Pro – Contra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200237 Organigramm – Stablinienorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201238 Organigramm – Spartenorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .202239 Organigramm – Matrixorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203240 Holding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203241 Neue Organisationsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204242 Informelle Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205243 Prozessgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206244 Personalbedarf: Brutto – Netto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207245 Externe Personalbeschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208246 Personalauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208247 Personalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209248 Human Resources Porfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210249 Personalwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211250 Methoden gegen Folgen der Arbeitszerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . .212251 Bedürfnishierarchie nach Maslow. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .213252 Vergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214253 Vergütungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214

Abbildungsverzeichnis

Page 19: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

XX

254 Mitarbeiterbeteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215255 Anreizsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .216256 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .217257 Arbeitszeitmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .218258 Mitbestimmung: Gesetzliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .219259 Mitbestimmung: Organe des BetrVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .219260 Betriebsrat: Interessenvertretung der Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . .220261 Mitbestimmung: Betriebsversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221262 Mitbestimmunsg: Gewerkschaften (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221263 Mitbestimmung: Gewerkschaften (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222264 Was bietet eine Mitarbeiterbefragung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223265 Ziele einer Mitarbeiterbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223266 Übung Brutto-/Nettobedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224267 Übung Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224

268 Entscheidungen im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228269 Standortwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229270 Gründe und Ziele von Standortentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . .229271 Stufen der Standortwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230272 Standortfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231273 Unterschiedliche Standortfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231274 Systematisierung der Standortfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232275 Kennzahlen zur Standortentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .233276 Standortstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .234277 Einstieg internationaler Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .235278 Unterschiede zwischen Kulturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236279 Standardisierung und Kulturabhängigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236280 Übung Standortwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .237

281 Produktlebenszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .241282 Übersicht Produktpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242283 Übersicht Kommunikationspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245284 Übersicht Preispolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247285 Übersicht Distributionspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248286 Übung Marketing -Kampagnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .249287 Übung Marketing – Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .249288 Übung Marketing – Direktmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .249289 Übung Marketing – Preispolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250290 Übung Marketing – Franchise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250

Abbildungsverzeichnis

Page 20: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

XXI

291 Businessplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .252292 Strategie nach Boston Consulting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253293 Wachstumsstrategie nach Ansoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254294 Strategien: Einführungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .255295 Strategien: Wachstumsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256296 Strategien: Sättigungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256297 Strategien: Degenerationsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257298 Übung Business-Strategie (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .258299 Übung Business-Strategie (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .258

300 Informationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .262301 Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .262302 Informationssysteme: Benchmark Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . .263303 Informationssysteme: Ergebnisrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264304 Übung Informationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264

305 Innovationsmanagement: Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268306 Innovationsmanagement: Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268307 Innovationsmanagement: Anders denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .269308 Innovationsmanagement: Prozess (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .270309 Innovationsmanagement: Prozess (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271310 Innovationsmanagement: Check . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .272311 Übung Innovationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .272

312 Übung Ziele Produktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275313 Übung Ziele Wirtschaftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .276314 Übung Gewinn/Rentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .277315 Übung Produktionsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .278316 Übung Produktionsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .278317 Übung Break-Even-Menge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .279318 Übung Lagerkennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .280319 Übung Materialwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .281320 Übung Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .282321 Übung Bilanz (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .283322 Übung Bewertungsmaßstäbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .284323 Übung Bilanz (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .285324 Übung GuV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .286325 Übung Bilanz und GuV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .287326 Übung Bilanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .288327 Übung Cashflow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .289

Abbildungsverzeichnis

Page 21: Basiswissen Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre978-3-658-31126... · 2020. 8. 29. · Gerd-Inno Spindler Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Quick Guide für (Quer-)

XXII

328 Übung Kalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290329 Übung Finanzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .291330 Übung Personalbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .292331 Übung Personal/Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .292332 Übung Standortwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .293333 Übung Business-Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .295

Abbildungsverzeichnis