2
Basketball spielerisch – eine bewegungsintensive Hinführung zum großen Sportspiel Basketball Referent: Daniel Nienaber Hier exemplarisch einige Möglichkeiten (inkl. Literaturangabe): 1. Aufwärmen a) Autoscooter – jeder Spieler mit einem Ball auf dem Feld, bei Aufeinandertreffen weicht man aus (Krüsmann, 2000) b) Dribbelfänger – 3-6 Fänger laufen dribbelnd durch die Halle, jeder Gefangene holt sich einen Ball und wird ebenfalls zum Fänger (www.die-schnelle-sportstunde.de) c) Brückenwächter – 3 Spieler verteidigen ihre Brücke (Mittellinie), die anderen müssen darüber auf die andere Seite dribbeln (Krüsmann, 2000) 2. Hauptphase a) Zehnerball – 2 Mannschaften spielen sich den Ball möglichst 10mal zu, ohne dass ein Spieler aus der anderen Gruppe den Ball berührt (www.die-schnelle-sportstunde.de) b1) Mattenball – 2 Mannschaften versuchen den Ball zu einem Spieler zu befördern, der auf einer (von zwei) Matten steht (www.die-schnelle-sportstunde.de) b2) Reifenball- s.o., es werden aber 6-7 Reifen pro Team ausgelegt, in die jeder Spieler treten kann und dort den Pass bekommen kann (Moosmann, 2007) c) Hütchenball – ein Punkt ist erzielt, wenn ein Spieler den Ball auf eines der gegnerischen Hütchen tupft (Moosmann, 2007) d) 3-Zonenball - das Spielfeld wird in 3 Zonen geteilt (Angriff,

Basketball spielerisch – eine bewegungsintensive ... · PDF fileBasketball spielerisch – eine bewegungsintensive Hinführung zum großen Sportspiel Basketball Referent: Daniel

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Basketball spielerisch – eine bewegungsintensive ... · PDF fileBasketball spielerisch – eine bewegungsintensive Hinführung zum großen Sportspiel Basketball Referent: Daniel

Basketball spielerisch – eine bewegungsintensive Hinführung

zum großen Sportspiel Basketball

Referent: Daniel Nienaber

Hier exemplarisch einige Möglichkeiten (inkl. Literaturangabe):

1. Aufwärmen

a) Autoscooter – jeder Spieler mit einem Ball auf dem Feld, bei

Aufeinandertreffen weicht man aus (Krüsmann, 2000)

b) Dribbelfänger – 3-6 Fänger laufen dribbelnd durch die Halle,

jeder Gefangene holt sich einen Ball und wird ebenfalls zum Fänger

(www.die-schnelle-sportstunde.de)

c) Brückenwächter – 3 Spieler verteidigen ihre Brücke (Mittellinie),

die anderen müssen darüber auf die andere Seite dribbeln

(Krüsmann, 2000)

2. Hauptphase

a) Zehnerball – 2 Mannschaften spielen sich den Ball möglichst

10mal zu, ohne dass ein Spieler aus der anderen Gruppe den Ball

berührt (www.die-schnelle-sportstunde.de)

b1) Mattenball – 2 Mannschaften versuchen den Ball zu einem

Spieler zu befördern, der auf einer (von zwei) Matten steht

(www.die-schnelle-sportstunde.de)

b2) Reifenball- s.o., es werden aber 6-7 Reifen pro Team

ausgelegt, in die jeder Spieler treten kann und dort den Pass

bekommen kann (Moosmann, 2007)

c) Hütchenball – ein Punkt ist erzielt, wenn ein Spieler den Ball auf

eines der gegnerischen Hütchen tupft (Moosmann, 2007)

d) 3-Zonenball - das Spielfeld wird in 3 Zonen geteilt (Angriff,

Page 2: Basketball spielerisch – eine bewegungsintensive ... · PDF fileBasketball spielerisch – eine bewegungsintensive Hinführung zum großen Sportspiel Basketball Referent: Daniel

neutral, Abwehr); in der neutralen Zone herrscht ein Gleichgewicht

an Spielern (2-2), in der Abwehr Unterzahl und im Angriff Überzahl

(Glasauer, 2003)

3. Abwärmen

a) Poolnoodle – ein Fänger versucht dribbelnd, andere Spieler

(ebenfalls dribbelnd) mit der Poolnoodle zu berühren

b) Zwillingsbasketball (Glasauer, 2003)

Literatur:

1. Glasauer, Günter J.: Koordinationstraining im Basketball : von

Ressourcen über Anforderungen zu Kompetenzen ; theoretisches

Konzept - empirische Studie - Erprobungsmodell / Günter J.

Glasauer

Hamburg: Kovac, 2003.

2. Krüsmann, Peter: Basketball : Kopiervorlagen für den

Basketballunterricht / von Peter Krüsmann ; Steven Clauss. -1.

Aufl.

Leipzig [u.a.]: Klett-Schulbuchverl., 2000.

3. Moosmann, Klaus: Kleine Aufwärmspiele / Klaus Moosmann. -6., korr.

und erg. Aufl.

Wiebelsheim: Limpert, 2007.