231

Baumschlager Eberle 20022007: Architektur Menschen und Ressourcen Architecture People and Resources (German Edition)

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung
ARCHITEKTUR, MENSCHEN UND RESSOURCEN
BAUMSCHLAGER–EBERLE 2002–2007
im Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
11. Oktober 2007 bis 13. Jänner 2008
HERAUSGEBER | EDITOR
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungs-anlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically those of translation, reprinting, re-use of illustrations, broadcasting, reproduction by photocopying machines or similar means, and storage in data banks.
© 2007 Springer-Verlag/Wien Printed in Austria
SpringerWienNewYork is a part of Springer Science + Business Media springer.at
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
The use of registered names, trademarks, etc. in this publication does not imply, even in the absence of specific statement, that such names are exempt from the relevant protective laws and regulations and therefore free for general use.
TITELFOTO
FOTOGRAFIE
© Eduard Hueber/archphoto.com, New York 11211 Fotografie MOMA, Hilti Trainingszentrum und Büro Ost: © Eduard Hueber und Paúl Rivera/archphoto.com, New York 11211 Fotografie „Menschen“: © Gerhard Ullmann, 14193 Berlin Portrait Carlo Baumschlager und Dietmar Eberle: © Christine Kees, 6850 Dornbirn Schwarzplan Solids IJburg (Seite: 56): © original maps by Physical Planning Department City of Amsterdam (NL) Fotografie ETH e-Science Lab, Details (Seite 203, unten) © Nic Wallimann, Zürich
KOORDINATION BAUMSCHLAGER-EBERLE BUCH UND AUSSTELLUNG
Marianne Grub, Nic Wallimann, Michaela Eberle
KOORDINATION ARCHITEKTURMUSEUM MÜNCHEN
ÜBERSETZUNG INS ENGLISCHE | TRANSLATION INTO ENGLISH
Mag. Judith Wolfframm, 1170 Wien
LEKTORAT | COPY EDITING GERMAN
Esther Pirchner, 6020 Innsbruck
Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier – TCF Printed on acid-free and chlorine-free bleached paper SPIN: 12035946
Mit zahlreichen (großteils farbigen) Abbildungen With numerous (mainly coloured) illustrations
Bibliografische Informationen Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
ISBN 978-3-211-71470-6 SpringerWienNewYork
FÜR DIE FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG DANKEN WIR SEHR HERZLICH:
SENN BPM AG, St. Gallen (CH) Glas Marte GmbH, Bregenz (AT) Land Vorarlberg (AT) Zumtobel Lighting GmbH, Dornbirn (AT)
INHALT | CONTENTS
Baumschlager-Eberle – „Identitäten bilden für den Ort“ | “Creating Identities for a Place” Winfried Nerdinger 6
ARCHITEKTUR | ARCHITECTURE
Die B-E-Architektur | B-E’s Architecture Dietmar Steiner 13
Geschäftshaus Davidstraße 38, St. Gallen, Schweiz Claudia Fuchs 20 Office Building Davidstrasse 38, St. Gallen, Switzerland Geschäftsgebäude Münchener Rück, München, Deutschland Oliver Herwig 28 Munich Re Office Building, Munich, Germany Hilti Trainingszentrum und Büro Ost, Schaan, Fürstentum Liechtenstein Gert Walden 36 Hilti Training Center and East Office, Schaan, Duchy of Liechtenstein
Ort und Identität | Place and Identity Dietmar Eberle | Gert Walden 46
Universität „La cité des sciences“, Belval, Luxemburg Gert Walden 50 University “La cité des sciences”, Belval, Luxembourg Solids IJburg, Amsterdam, Niederlande Claudia Fuchs 56 Solids IJburg, Amsterdam, The Netherlands Jheronimus, ’s-Hertogenbosch, Niederlande Claudia Fuchs 62 Jheronimus, ‘s-Hertogenbosch, The Netherlands 1.000-Betten-Krankenhaus, A.Z. Groeninge Kortrijk, Belgien Michelle Corrodi 66 1000-Bed Hospital, A.Z. Groeninge Kortrijk, Belgium
MENSCHEN | PEOPLE
„... Verdunstungen der menschlichen Gesellschaft ...“ Fragmentarische Instruktion zum sozialen Gebrauch von Gebautem Vittorio Magnago Lampugnani 75 “... Evaporations of Human Society ...” Fragmentary Instruction for the Social Use of Built Structures
Verwaltungsgebäude WHO/UNAIDS, Genf, Schweiz Axel Simon 82 WHO/UNAIDS Administration Building, Geneva, Switzerland CUBE, Savognin, Schweiz Oliver Herwig 92 CUBE, Savognin, Switzerland Siedlung Ruggächern, Zürich-Affoltern, Schweiz Oliver Herwig 100 Ruggächern Housing Complex, Zurich-Affoltern, Switzerland Villa Menti Plaza, Feldkirch, Österreich Claudia Fuchs 108 Villa Menti Plaza, Feldkirch, Austria
Treppenhaus | The Stairwell Dietmar Eberle | Gert Walden 116
Terminal 1A Flughafen Wien, Österreich Oliver Herwig 120 Terminal 1A Vienna International Airport, Austria Flughafen Wien „Skylink“, Wien, Österreich Oliver Herwig 126 Vienna International Airport “Skylink”, Vienna, Austria Bürogebäude am Sandtorpark, HafenCity, Hamburg, Deutschland Gert Walden 134 Sandtorpark Office Building, HafenCity, Hamburg, Germany Clubhaus Hafen Rohner, Fußach, Österreich Gert Walden 138 Rohner Port Clubhouse, Fussach, Austria
RESSOURCEN | RESOURCES
Ressourcen | Resources Dietmar Eberle | Odilo Schoch 142
MOMA, Peking, China Andres Lepik 154 MOMA, Beijing, China PopMOMA, Peking, China Claudia Fuchs 162 PopMOMA, Beijing, China Shangdi MOMA, Peking, China Michelle Corrodi 168 Shangdi MOMA, Beijing, China Qingdao Darron Century Complex, Qingdao, China Gert Walden 174 Qingdao Darron Century Complex, Qingdao, China
Von der Hülle zur Fassade | From the Building Envelope to the Facade Dietmar Eberle | Gert Walden 180
StudentInnenwohnheim Molkereistraße, Wien, Österreich Gert Walden 184 Dormitory Molkereistrasse, Vienna, Austria Wohnanlage Eichgut, Winterthur, Schweiz Claudia Fuchs 190 Housing Development Eichgut, Winterthur, Switzerland ETH e-Science Lab, Neubau HIT, Zürich, Schweiz Gert Walden 200 ETH e-Science Lab, HIT Building, Zurich, Switzerland Bürohochhaus Hohlstraße, Zürich, Schweiz Gert Walden 206 Hohlstrasse High-Rise Office Building, Zurich, Switzerland
Werkverzeichnis | List of Projects 214 Wettbewerbserfolge | Competitions 216 Firmengeschichte | Company History 217 Biografie | Biography 218 Auszeichnungen | Awards 220 Mitarbeiter | Team Members 221 Ausstellungen | Exhibitions 222 Bibliografie | Bibliography 224 Autoren | The Authors 230
6A R C H I T E K T U R | M E N S C H E N U N D R E S S O U R C E N A R C H I T E C T U R E | P E O P L E A N D R E S O U R C E S
At the eleventh and, incidentally, last CIAM congress in Otterlo in 1959, Aldo van Eyck declared, “Whatever space and time may mean, place and occasion mean more. For space in the image of man is place, and time in the image of man is occasion.” By saying so, van Eyck, speaking for a new generation of modern architects, turned against those representatives of “classical” modernism who had developed buildings according to functional and spatial concepts with a claim to “international” validity. This notion had been canonized by Sigfried Giedion in his globally influential textbook “Space, Time and Architecture”, and it was precisely with the sweeping main concepts propagated in the very title of the publication that the “wild youth” of the archi- tectural scene at the time took issue. With the shift towards a defined and specific place, modern architecture also took a step towards a new view of individually acting humans: modern construction was to become more concrete not only in spatial terms, but also in terms of its expression.
Since the memorable conference in Otterlo, there has been prac- tically incessant writing and talk about the place and the related qualities such as context, type, urban memory or region, and concepts of the place such as “critical reconstruction” or “criti- cal regionalism” have emerged. In the course of dissemination by the media, however, the contents are often trivialized and the ground-breaking reorientation is denigrated, and the adjective “critical”, used in a similarly inflationary manner as “place”, only serves as carte blanche for individual arbitrariness. While, from California Freestyle to modern architecture in Graz or Ticino, the shift of focus to the place was restricted to the personal style of architects, often used monomaniacally, a place-related modern architecture developed – almost unnoticed at first – in the small Austrian province of Vorarlberg, which sought to “create identi- ties for the place, not identities for the architects”, as Dietmar Eberle, one of the two protagonists of architecture in the region, put it so aptly.
Auf dem elften und gleichzeitig letzten CIAM-Kongress in Otterlo 1959 erklärte Aldo van Eyck: „Was Raum und Zeit auch immer bedeuten – Ort und Geschehen bedeuten mehr, denn in der Vorstellung des Menschen erscheint der Raum als Ort und die Zeit als Geschehnis.“ Damit wandte sich Eyck als Wortführer einer neuen Generation moderner Architekten gegen jene Ver- treter der „klassischen“ Moderne, die Bauten nach funktionalen und räumlichen Konzepten mit dem Anspruch einer „inter- nationalen“ Gültigkeit entwickelt hatten. Diese Auffassung war von Sigfried Giedion in seinem weltweit einflussreichen Lehr- buch „Raum, Zeit und Architektur“ kanonisiert worden, und genau gegen die bereits im Titel dieser Publikation propagierten pauschalen Leitbegriffe stellten sich die damals „jungen Wil- den“ der Architekturszene. Mit der Wendung zum definierten und spezifischen Ort vollzog die moderne Architektur auch den Schritt zu einer neuen Sicht auf den individuell agierenden Menschen: Das moderne Bauen sollte nicht nur räumlich, son- dern auch in seinem Ausdruck konkret werden.
Seit der denkwürdigen Tagung in Otterlo wird nahezu ohne Unterbrechung über den Ort und die damit verbundenen Qua- litäten wie Kontext, Typus, urbanes Gedächtnis oder Region geschrieben und geredet, und es entstanden Ortskonzepte wie „kritische Stadtrekonstruktion“ oder „kritischer Regiona- lismus“. Im Zuge der medialen Verbreitung wurde jedoch der Inhalt vielfach banalisiert und die wegweisende Neuorientie- rung zerredet, und das genauso inflationär wie Ort gebrauchte Adjektiv „kritisch“ lieferte nur einen Freibrief für individuelle Willkür. Während sich vom California Freestyle bis zur neuen Grazer oder Tessiner Architektur die Wendung zum Ort in der persönlichen, oft monoman gehandhabten Handschrift von Architekten erschöpfte, entwickelte sich – anfangs noch fast unbemerkt – in dem kleinen österreichischen Bundesland Vor- arlberg eine ortsbezogene moderne Architektur, der es darum ging, „Identitäten zu bilden für den Ort, nicht Identitäten für den Architekten“, wie es Dietmar Eberle, einer der beiden Pro- tagonisten der Architektur dieser Region, treffend formulierte.
Baumschlager-Eberle – „Identitäten bilden für den Ort“
Baumschlager-Eberle – “Creating Identities for a Place”
WINFRIED NERDINGER
7
Auf der Grundlage perfekter Beherrschung des Konstruierens und Bauens mit Holz sowie auf der Basis genauester Kenntnis der Tradition und Geschichte des Orts und seiner Menschen entstand, angeführt vom Büro Baumschlager-Eberle, in wenigen Jahren eine derartige Vielfalt an modernen „Vorarlberger Bau- ten“, dass Laura Houseley 2000 zu Recht in Wallpaper schreiben konnte: „Having scoured the globe we were unanimous in our decision to name Vorarlberg as the most progressive part of the planet when it comes to new architecture.“ Eines der Geheim- nisse des Erfolgs von Baumschlager-Eberle und der Qualität ihrer Bauten ist die Mischung aus deutlich erkennbarer Pflege der baulichen Tradition, dem Einsatz modernster Technik und der Sorge um nachhaltige Energieeffizienz. Architektonische Qualität entsteht hier nicht aus der heute so gängigen Produk- tion von Bildern, die zumeist schon im Hinblick auf ihre medi- ale Verwertung konzipiert werden, sondern „durch die präzise Auseinandersetzung mit dem Ort und mit der Gesellschaft“. Nur so übernimmt der Architekt Verantwortung für sein Tun, und aus diesem Ansatz wird auch verständlich, warum die „Vor- arlberger Baukünstler“ problemlos ihre Qualitätsvorstellungen auch auf andere Orte übertragen und dort umsetzen konnten und inzwischen weltweit mit größtem Erfolg tätig sind.
Zur spezifischen Arbeitsweise von Baumschlager-Eberle gehört eine rationale und pragmatische Organisation des Entwurfs- und Bauprozesses, in der die architektonischen Leitbegriffe fast diagrammatische Klarheit gewinnen. In einem Interview er- klärte Dietmar Eberle, der einzige Architekt, der ihn während seines Studiums beeindruckt habe, sei Hannes Meyer gewesen, allerdings weniger dessen gebaute Architektur als die Art und Weise des Denkens und Planens. Dieses Bekenntnis verwundert nicht, denn die rigoros rationalisierte Entwurfsmethodik Hannes Meyers, die am Bauhaus zu einer fast mathematischen Präzision des Entwerfens führen sollte, findet sich – in allerdings wesentlich differenzierterer, verfeinerterer und computergerechterer Form – wieder in der strengen Struktur, nach der bei Baumschlager- Eberle jeder einzelne Bau konzipiert und ausgeführt wird. Jedes der vielen Projekte in den verschiedenen Büros wird nach genau dem gleichen „System zur Kosten- und Qualitätskontrolle“ in einer charakteristisch abgestuften Folge der Themen und Aufgaben be- arbeitet und „in Form eines Buches abgewickelt“, sodass für jeden alle Informationen zu jedem Zeitpunkt zur Verfügung stehen.
An erster Stelle in der Systematik steht bezeichnenderweise der Ort oder Bauplatz, über den sämtliche Informationen von der Geschichte über die den Ort charakterisierenden Menschen bis zu dessen Potenzial für die Zukunft als Grundlage jeglicher Planung zusammengetragen werden. Der Ort als Teil einer durch den Menschen geschaffenen und konstituierten Realität bildet die Basis jeder Planungsüberlegung. Der nächste Gliederungs- punkt befasst sich mit dem Städtebau, der als Aussage zum Ort durch eine auf den Kontext bezogene neue bauliche Volumetrie
On the basis of a perfect mastery of designing and building with wood, as well as a most precise knowledge of the tradition and history of the place and its people, and led by the office of Baum- schlager-Eberle, such a variety of modern “Vorarlberg buildings” was created in the space of only a few years that Laura House- ley was able to write with justification in Wallpaper in 2000, “Having scoured the globe, we were unanimous in our decision to name Vorarlberg as the most progressive part of the planet when it comes to new architecture.” One of the secrets of the success of Baumschlager-Eberle and the quality of their buildings is the combination of a clearly evident maintenance of architec- tural tradition, the use of the most modern technologies, and a concern for sustainable energy efficiency. In their work, archi- tectural quality does not emerge from the production of images, so common today, which are usually designed already with a view to their media use, but from “precise investigation of the place and its society”. Only in this way does the architect assume responsibility for his actions, and this approach also makes it understandable why the Vorarlberg architects were able to equally transfer their ideas of quality to other places and implement them there without problems, and why they are now active globally with the greatest success.
The specific working method of Baumschlager-Eberle includes a rational and pragmatic organization of the design and construc- tion process, in which the main architectural concepts acquire an almost diagrammatic clarity. In an interview, Dietmar Eberle once said that the only architect by whom he had been impressed during his studies had been Hannes Meyer, though less for his built architecture than for his way of thinking and planning. This admission is hardly surprising, for the rigorously rationalized design methodology of Hannes Meyer, which was to lead to a nearly mathematical precision of design in the Bauhaus group, is reflected – though in a far more differentiated, sophisticated and computer-compatible form – in the strict structure according to which every individual project is planned and implemented by Baumschlager-Eberle. Each of the many projects of the dif- ferent offices is handled according to exactly the same “cost and quality control system” in a characteristically graded sequence of issues and tasks, and “developed in the form of a book”, so that all information is available to everyone at any given point in time.
Significantly, the place or building site comes in first place within this system, and all information available, from its history to the people characterizing the place and its potential for the future, is collected as the basis of all planning. The place as part of the reality created and constituted by people forms the foundation of any consideration in planning. The next structural level deals with urban design, which is understood as a statement on the place by means of a new architectural volumetry related to the context. Not functions or structure, but facades and volumes are perceived
8A R C H I T E K T U R | M E N S C H E N U N D R E S S O U R C E N A R C H I T E C T U R E | P E O P L E A N D R E S O U R C E S
verstanden wird. Nicht Funktionen oder Konstruktion, sondern Fassaden und Volumen werden im architektonischen oder land- schaftlichen Kontext wahrgenommen und bestimmen diesen. Deshalb bildet die Volumetrie das entscheidende Element für die Schaffung einer aus dem Ort entwickelten architektonischen Identität: „Ein Gebäude muss primär auf der Ebene des Wahr- nehmens sozial akzeptiert und kulturell geschätzt werden. […] Die Herausforderung besteht darin, auf dieses kollektive Emp- finden, das im Wesentlichen auf lokal verankerten Konventi- onen beruht, zu beantworten, oder mit anderen Worten, sich im öffentlichen Bewusstsein entsprechend zu positionieren.“ (Dietmar Eberle)
Dritter Punkt in der Bürosystematik ist die Konstruktion be- ziehungsweise das Thema Struktur und Sicherheit. Wenn die architektonische Volumetrie gefunden ist, wird die adäquate Konstruktion entwickelt und nicht umgekehrt, denn es geht Baumschlager-Eberle nicht darum, mit Konstruktion Architek- tur, sondern Architektur mit Konstruktion zu machen. Aus der Entwicklung der baulichen Struktur folgen mit logischer Kon- sequenz als nächstes die Gestaltung der Hülle und die Zuord- nung der Gebäudetechnik. Wenn Ort, Volumetrie, Konstruktion und Fassaden zusammenwirken und gestalterisch gelöst sind, kommt als fünftes Element die Funktion ins Spiel. In dieser relativ nachgeordneten Auseinandersetzung mit der Flächen- und Raumverteilung liegt vielleicht das entscheidende Element zum Verständnis der Architektur von Baumschlager-Eberle, die drastisch, aber treffend erklären, dass die Architektur durch den Druck und die ständig wachsende Dominanz von Raum- und Funktionsprogrammen – erzeugt insbesondere von Investoren und Bauträgern – „ruiniert“ wird.
Diese Positionierung der Funktion innerhalb des Planungs- prozesses – vor dem abschließenden Thema „Oberflächen und Ausbau“ – ergibt sich für Baumschlager-Eberle aus logisch zwin- genden Überlegungen, die auch zu ihrem Verständnis eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen führen: Nutzungen, Raumzuordnungen und -bemessungen ändern sich häufig schon während der Planung, nach der Fertigstellung werden Bauten verkauft und wieder umgenutzt und die ursprünglich minutiös festgelegten Raumprogramme haben keine Bedeutung mehr, obwohl doch danach die Volumetrie des Baukörpers und damit seine Gestalt und städtebauliche Position entwickelt worden waren. Weil aus der Raumbemessung kurzfristige Gewinne und Renditen berechnet werden können, wird die Architektur star- ren Vorgaben unterworfen, die gar nicht dauerhaft das Bauwerk bestimmen. In letzter Konsequenz bedeutet perfekte Funktions- erfüllung ein Einfrieren auf den momentanen Zustand und da- mit lebensunfähige Erstarrung in einem sich ständig ändernden Kontext.
in the context of architecture or landscape, and determine that context, which is why volumetry forms the decisive element for the creation of an architectural identity developed on the basis of the place. “In the first place, a building must be socially ac- cepted and culturally appreciated at the level of perception. [...] The challenge is to respond to this collective sentiment, which is essentially based on deep-seated local conventions, or in other words, to position oneself accordingly in the public conscious- ness.” (Dietmar Eberle)
The third level in the office’s system is structure, or rather the issue of structure and safety. When the architectural volumetry has been found, the adequate design is developed, and not the other way around, for Baumschlager-Eberle are not interested in architecture determined by structure, but architecture with inherent structure. As a logical consequence, the design of the building envelope and the allocation of the building technol- ogy follow next from the development of the building structure. Once coherent design solutions have been found for the place, volumetry, structure and facades, function comes into play as the fifth element. It is perhaps in this relatively subordinate investigation of layout and space arrangement that we find the possibly pivotal element for understanding the architecture of Baumschlager-Eberle, who explain drastically, but aptly, that ar- chitecture is “ruined” by the pressure and constantly increasing dominance of spatial and functional programs, generated in par- ticular by investors and developers.
For Baumschlager-Eberle, this position of function within the planning process – before the concluding level of “surfaces and finishing” – results from logically compelling considerations which also lead to their understanding of the sustainable use of resources: the uses, attributions and measurements of spaces will often change already during planning; after completion, buildings are sold and put to new uses, and the spatial programs meticulously determined at the beginning become meaningless, even though the volumetry of the building, and therefore its shape and position in the urban context, had been developed on the basis of these programs. Because profits and returns can be calculated from spatial measurements, architecture is subjected to rigid requirements which cannot durably determine the build- ing in any way. Thought all the way through, perfect fulfillment of functions means freezing a building at the status quo, and therefore an unviable inflexibility within a constantly changing context.
As utilization plans are inextricably linked to the calculation of the payback period, architecture has become a write-off factor over a period calculated to be ever shorter. However, building is “notoriously expensive and commits resources in the long run.
9
Da Nutzungskonzepte mit der Berechnung der Amortisationszeit untrennbar verknüpft sind, wird Architektur zu einem Abschrei- bungsfaktor mit immer kürzer berechneter Laufzeit. Bauen ist jedoch „notorisch teuer und bindet Ressourcen auf lange Frist. […] Wenn wir also heute von Qualität sprechen, liegt die wohl wichtigste heutige Anforderung an ein Gebäude in dessen Lang- lebigkeit. Bauen selbst umfasst einen nur sehr kurzen Aspekt im Lebenszyklus eines Gebäudes, viel länger dauert dessen Bewirt- schaftungsphase.“ Baumschlager-Eberle fordern deshalb einen Bruch mit der bisherigen, auf die Verwendungs- oder Funktions- weise eines Hauses hin orientierten Denkweise: „An die Stelle des Primats der Nutzungserfüllung tritt die Schönheit als zen- trale Zielsetzung architektonischen Entwerfens, weil Schönheit jene Qualität darstellt, die zu einer sozialen und kulturellen Akzeptanz des Gebäudes führt.“
Damit schließt sich der Argumentationskreis: Wenn der Archi- tekt die Probleme von Ort und Volumetrie löst und auf diese Weise mit seinen Bauten Identitäten mit Tradition und Ge- genwart schafft, dann wird er auch eine soziale und kulturelle Akzeptanz erreichen, die wiederum die entscheidenden Vor- aussetzungen für eine Langlebigkeit des Gebäudes darstellt. Und unter dieser Perspektive wird sich nicht nur die „vermeint- liche Unvereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie“ aufheben, sondern die architektonische Qualität wird auch zum bestim- menden Element des Bauens. Die rigorose Klarheit und die Rationalität, mit der Baumschlager-Eberle die Lösung architek- tonischer Probleme erarbeiten, zielen somit auf eine dauerhafte Architektur, eine Architektur, die unsere begrenzten Ressour- cen verantwortungsvoll einsetzt und die Menschen mit dem konkreten Ort ästhetisch und kulturell verbindet.
[...] Therefore, if we speak of quality today, certainly the most important contemporary requirement to buildings is their longevity. Construction as such covers only a very short aspect of a building’s lifecycle; the phase of its exploitation is much longer.” As a consequence, Baumschlager-Eberle advocate breaking with the approach taken so far, oriented towards the use or function- ing of a building. “The primacy of fulfillment of use is replaced by beauty as the central objective of architectural design, be- cause beauty is that quality which leads to the social and cultural acceptance of a building.”
By this, the arguments come full circle: if the architect solves the problems of the place and the volumetry, and thus creates identities based on tradition and the present in his buildings, he will also achieve social and cultural acceptance which, in turn, constitute the decisive conditions for the longevity of a building. From this perspective, not only the “alleged incompatibility of economy and ecology” will be eliminated, but architectural quali- ty will also become the determinant element of construction. The rigorous clarity and rationality with which Baumschlager-Eberle work out the solutions to architectural problems are therefore aimed at a durable architecture, an architecture which uses our limited resources responsibly, and aesthetically and culturally links people to a specific place.
10A R C H I T E K T U R | M E N S C H E N U N D R E S S O U R C E N A R C H I T E C T U R E | P E O P L E A N D R E S O U R C E S
11
12A R C H I T E K T U R | M E N S C H E N U N D R E S S O U R C E N A R C H I T E C T U R E | P E O P L E A N D R E S O U R C E S
13
Prologue
I am actually no longer in the habit of writing about so-called architectural achievements in the narrow sense of the word. Yes, it was a habit to give up, because it had simply been what I had been doing for so many years without questioning it, just because so many people had asked me for some sort of text. Doing so, I followed the urge to do good, to praise the good and the committed and to trounce the bad. But at some point – I think it was around the early 90s of the last century – the begin- ning of the end came somehow. Around the 1990s, it became clear that writing about architecture had changed. Architects had suddenly grown into a different, new societal and cultural function. The heroes of intellectual resistance and avant-garde art had become celebrated media stars, and any text could only be a marketing text capable of advancing their careers. The former heroes of the theory of architecture, who had bequeathed us manifestos begging explanation in their work, had become globally active architectural firms with their ever same hall- marks. The old criteria of good and bad had vanished in soci- ety; they were no longer relevant. At the time, I had already des- cribed this as the entry or transition of the resistant minority culture of elitist architecture into the general cultural industry. The line between the architecture firms turning a good profit, the so-called commercial architects, on the one hand and the artistic architects, pursuing their quest engaged in self-exploi- tation, on the other hand had become blurred. Art and business had become amalgamated and can no longer be separated to- day. And increasingly, texts about the architecture of architects had become indistinguishable: texts by PR agencies or incom- prehensible treatises by art historians, it had all become the same. Should one continue to write about architecture under these circumstances?
Prolog
Ich habe es mir eigentlich abgewöhnt, im engeren Sinn über so genannte architektonische Leistungen zu schreiben. Ja, es war eine Abgewöhnung, weil es viele lange Jahre einfach so meine Tätigkeit war, nicht hinterfragt, weil mich so viele einfach nur um irgendwelche Texte baten. Dabei folgte ich dem Drang, etwas Gutes zu tun, die Braven und Engagierten zu loben und die Bösen zu verhauen. Aber irgendwann, ich denke es war so Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts, da begann irgendwie der Anfang vom Ende. So Anfang der 90er Jahre des letzten Jahr- hunderts wurde klar, dass das Schreiben über Architektur ein anderes geworden war. Die Architekten bekamen auf einmal eine andere, eine neue gesellschaftliche und kulturelle Funk- tion. Aus den Helden des intellektuellen Widerstands und der künstlerischen Avantgarde wurden gefeierte Medienstars, und jeder Text konnte nur mehr ein Marketing-Text sein, der ihre Karrieren zu befördern imstande war. Die einstmaligen Helden der Theorie der Architektur, die in ihren Werken erklärungs- bedürftige Manifeste hinterließen, wurden global agierende Architekturfirmen mit den immer gleichen Signaturen. Die alten Kriterien von Gut und Böse hatten sich gesellschaftlich verflüch- tigt, waren nicht mehr relevant. Ich nannte das damals schon den Eintritt oder Übertritt der widerständigen Minderheiten- kultur der elitären Architektur in die allgemeine Kulturindus- trie. Die Grenze zwischen gut verdienenden Architekturfirmen, den so genannten Geschäftsarchitekten, auf der einen und den mit Selbstausbeutung forschenden Künstlerarchitekten auf der anderen Seite begann zu verschwimmen. Kunst und Wirtschaft amalgamierten und sind heute nicht mehr voneinander zu tren- nen. Und zunehmend wurden die Texte über die Architektur der Architekten ununterscheidbar: Texte von PR-Agenturen oder kunsthistorisch unverständliche Exegesen, es wurde alles gleich. Soll man da noch über Architektur schreiben?
Die B-E-Architektur
B-E – Eine Karriere
Diese Vorrede war nötig zur Selbstvergewisserung. Denn vor zehn Jahren, als ich das Vorwort zum ersten repräsentativen Buch über B-E schrieb, versuchte ich noch auf die Unterschei- dung aufmerksam zu machen, die zwischen den Architekten mit dem „big A“ und der Marginalisierung der Bedeutung des reinen Bauens lag. Daran hat sich zwar seitdem nicht sehr viel geändert. Die Ablösung der mediatisierten Aufmerksamkeit von der tatsächlichen, gebauten architektonischen Leistung ist sogar noch größer geworden. Aber gleichzeitig ist eine erhebliche Ver- wirrung eingetreten, weil inzwischen alles möglich und gleich- zeitig alles gleich erscheint in den Bildern der Architekturen, die uns tagtäglich mit immer neuen und auch immer gleichen Sensationen überfluten.
Wenn in der bildhaften Erscheinung alles Architektonische un- unterscheidbar wird, was bleibt dann noch, um die Guten von den Bösen zu unterscheiden? Vielleicht gelingt es mit einem Blick hinter die Bilder. Vielleicht sollten wir uns mehr mit den Positionen und Karrieren der Architekten beschäftigen. Viel- leicht finden wir dort jene Authentizität und Seriosität des Denkens und Machens von Architektur, jene Haltungen, die immer noch notwendig sind, um einen kulturellen und gesell- schaftlichen „Wert“ des Gebauten zu finden, um diesen auch zu unterscheiden von dem bewusstlosen Mainstream, der unseren Planeten überflutet.
Diese Authentizität finden wir im Werk und in der Karriere von B-E von Anfang an. Sie waren schon in den 70er Jahren des letz- ten Jahrhunderts in die Bewegung der „Vorarlberger Baukünstler“ eingebunden, die gegen die institutionalisierte Architekten- kammer kämpfte und sich einer vom Nutzer aus gesehenen „Bottom-up“-Bewegung zugehörig fühlte. In diesem nüchternen, nutzungsorientierten alemannischen Klima Vorarlbergs entstand eine völlig neue Basisbewegung der Architektur, die nachhaltig eine neue und singuläre baukulturelle Identität geschaffen hat.
Aus heutiger Sicht war dies eine Art radikalisierte Spätmoderne, die vor allem mit der Ökonomie und Effizienz des Gebauten argumentierte. Architektur, sagte man damals in den 80er Jahren, machen die manierierten Postmodernen in Wien, wir in Vorarlberg bauen einfach, von ästhetischen Theorien völlig unbelastet, entlang den und für die tatsächlichen Bedürfnisse.
Man baute ökonomisch, nachhaltig, optimierte die Bauprozesse und sogar auch die Strategien der Verwertungen. Das brachte die Vorarlberger Bauszene anhaltend seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts, und das sind jetzt gute dreißig Jahre, in die erste Reihe der Weltarchitektur. Und auch heute ist noch kein Ende des Erfolgs der „Vorarlberger Botschaft“ abzusehen. Als Kritik daran ist einzig zu hören, dass die erfolgreichen,
A R C H I T E K T U R | M E N S C H E N U N D R E S S O U R C E N A R C H I T E C T U R E | P E O P L E A N D R E S O U R C E S
B-E – A Career
This preamble was necessary for the purpose of self-ascertain- ment, for ten years ago, when I wrote the preface for the first representative work on B-E, I still tried to point out the distinc- tion between architects with a “capital A” and the marginalization of the significance of pure building. Nothing much has changed in this respect since, it is true. The detachment of media-driven attention from actual, built architectural achievement has even gained ground in the meantime. But at the same time, consider- able confusion has appeared, because everything seems possible now and at the same time, everything seems the same in the images of architectures which inundate us with ever new and also ever the same sensations every day.
If all things architectural become indistinguishable in their visual appearance, what remains in order to distinguish the good from the bad? Perhaps this can be achieved by looking behind the images. Perhaps we should pay more attention to the stances and careers of architects. Perhaps it is there that we will find that authenticity and earnestness of thinking and doing in architec- ture, those attitudes that remain essential in order to detect the cultural and societal “value” of the built structures, and in order to distinguish that value from the unconscious mainstream flooding our planet.
Such authenticity can be found in the work and the career of B-E from the very beginning. As early as the 70s of the last century, they were integrated into the movement of the “Vorarlberger Baukünstler” group of architects, which fought against the institutionalized Chamber of Architects and felt greater affin- ity to a “bottom-up” movement from the users’ point of view. The sober, user-oriented Germanic climate of the province of Vorarlberg brought forth a completely new grassroots movement in architecture which led to the sustainable emergence of a new and singular identity in architectural culture.
From a contemporary standpoint, it was a sort of radicalized late modernism which based its arguments particularly on the economy and efficiency of the built structures. Architecture, they used to say in the 1980s, is what the affected post-modernists in Vienna are doing; we in Vorarlberg are simply building, com- pletely unburdened by aesthetic theories, in line with and geared to actual needs.
They built economically, sustainably, optimizing construction processes and even the strategies of exploitation as well. This is what has lifted the Vorarlberg construction scene durably into the first ranks of global architecture since the 70s of the last century, for well over thirty years by now. Nor is there any end in sight to the success of the “Vorarlberg message” today. The only criticism leveled at it is that the successful, economically
15
ökonomisch und energetisch optimierten „Kisten“ aus Vorarl- berg die verschwenderisch exaltierten, so genannten künstle- rischen Selbstdarstellungsfantasien von Architekten infrage stellen könnten. Nur provokativ könnte derzeit die Antwort darauf lauten: Warum nicht? Warum nicht sollte die zeitgenös- sische Architektur sich aller vordergründig formaler Phantasien entsagen, um mit einem verantwortungsvollen und ressourcen- schonenden, nutzungsoptimierten Konzept des Bauens neu zu beginnen, und nur für absolute Sonderaufgaben die exaltierten Spektakularitäten generieren? Welche inhaltliche – kulturelle, gesellschaftliche, ökonomische – Begründung gibt es dafür, dass nur die derzeit durch die Entwicklung der Computer-Software visualisiert möglichen, aber gebaut nicht wirklich realisierbaren organischen und freien Formen die Zukunft der Architektur und des Gebauten antizipieren können sollen?
B-E kann man als die internationale Speerspitze der „Vorarlber- ger Botschaft“ betrachten. Ihre Entwicklung und ihre Karriere sind der Beweis dafür. Sie haben sich von Anfang an als eine professionelle Architekturfirma auf höchstem logistischem und analytischem Niveau verstanden. Verschlampte Genierituale waren niemals ihre Sache. Dem künstlerischen Weltschmerz, der vom einsamen Artisten im Atelier im Namen der Gesell- schaft abzuleiden ist, waren sie nie erlegen. Die Rolle des post- avantgardistischen Utopisten, der im postmodernen Schleifen- lauf alles neu zu erfinden trachtet, weil er glaubt, heroisch über die abgelegten Archive der Kunstgeschichte hinwegschreiten zu müssen, hat sie nie verführt. Und für die heutigen juvenilen Medien-Rituale der ebenso projekt- wie hemmungslosen Selbst- vermarktung waren sie schon am Beginn ihrer Arbeit einfach zu nüchtern und zu pragmatisch.
Das darf man heute so ungeniert sagen, weil inzwischen in Zeiten der Kulturindustrie der Architektur die schon erwähnten Gren- zen zwischen Künstlerarchitekten und Geschäftsarchitekten de- finitiv gefallen sind. Alle Stararchitekten haben von der Studio- und Atelieridee des in seiner Zeit verkannten Genies Abstand genommen und eine wahre Lust an realen und virtuellen Fir- menkonstrukten entwickelt. Rem Koolhaas nennt sich seit Jahr- zehnten OMA, hat vor einigen Jahren eine weitere Firma AMO gegründet und begeistert sich daran, welches globale virtuelle Knowledge-Network damit behauptet werden kann. Und beide Firmen sind wiederum Teil einer anderen Firma, die letztlich die eigentliche Finanzhoheit über die Aktivitäten von Rem Koolhaas und seinen virtuellen Firmen besitzt. Herzog und DeMeuron, um die anderen heute gehypten Superstars zu nennen, haben inzwi- schen eine straffe Firmenstruktur mit Partnern und Consultants, deren Professionalität auch einen Börsengang letztlich nicht aus- schließen wird können. Die angelsächsischen Stararchitekten, wie Lord Norman Foster, haben ihre Berufung immer schon als „business“ verstanden. Und die Architekten der jungen Generati- on verstehen sich generell vom Start-up weg schon als Firmen, die
and energetically optimized “boxes” from Vorarlberg might cast doubt on the extravagantly exalted, so-called artistic self-indul- gence fantasies of architects. Purely provocative, the answer today could be: why not? Why should contemporary architec- ture not primarily renounce all superficially formal fantasies so as to restart with a responsible and resource-conserving, user- optimized concept of construction, and only generate effusive spectacles for absolutely extraordinary tasks? What justification is there in terms of content – cultural, societal or economic – for the future of architecture and built structures to be anticipated only by the organic and free forms which can currently be visual- ized due to developments in computer software, but cannot really be implemented?
B-E can be considered the international spearhead of the “Vorarlberg message”. Their development and career are proof of the fact. From the very beginning, they have seen them- selves as a professional architecture firm working at the high- est levels of logistics and analysis. Sloppy rituals of genius were never their thing. They never succumbed to the artistic world- weariness which the lonely artist in his study is held to suffer in the name of society. They were never seduced by the role of the post-avant-garde utopist who tries to reinvent everything from scratch in a post-modernist loop because he believes he must heroically tread over the discarded archives of art history. And from the beginning of their work, they were simply too sober and pragmatic to indulge in the present-day juvenile media rituals of self-marketing equally devoid of projects and re- straint.
It is possible to say all this without concern today because in these times of the cultural industry of architecture, the above- mentioned dividing lines between the artistic architects and the commercial architects have definitely eroded. All the star architects have taken their distance from the studio idea of the genius unrecognized in his time, and have developed a true ap- petite for real and virtual corporate constructs. Rem Koolhaas has called his venture OMA for decades, recently founded a further enterprise called AMO, and is enthused by the global virtual knowledge network that can thus be asserted. And both firms are, in turn, part of another enterprise which ultimately has the actual financial say on the activities of Rem Koolhaas and his virtual firms. Herzog and de Meuron, to name the other superstars hyped today, have meanwhile endowed themselves with a taut corporate structure of partners and consultants whose professionalism will ultimately not exclude an IPO. The Anglo-Saxon star architects, such as Lord Norman Foster, have always understood their calling as a “business”. And the archi- tects of the young generation generally tend to see themselves as firms from the start-up phase, launching business plans and investing more into self-marketing than into the actual explora- tion of architecture.
16
mit einem Business-Plan antreten und mehr in Self-Marketing investieren als in die tatsächliche Erforschung der Architektur.
Und doch besteht ein Unterschied zwischen den zu Firmen ge- wordenen Stararchitekten und immer schon Firmen gewesenen, vor allem deutschen und angelsächsischen Architektur-Dienst- leistern zu unserer Architekturfirma B-E. Hier war von Anfang an, zumindest seit Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrhun- derts, als sich die Partnerschaft von Carlo Baumschlager und Dietmar Eberle begründete, eine im Architektonischen definierte Firma die Grundlage. Ich behaupte, dass nicht der Drang, groß und mächtig zu werden, im Vordergrund stand, sondern eine präzise Analyse der beruflichen Zukunft des Architekten, die in- nerarchitektonische Konsequenzen hatte. B-E haben früher als andere erkannt, dass eine straffe Organisation der architekto- nischen Leistung, eine interne logistische Optimierung des ar- chitektonischen Angebots, eine Konzentration auf das singuläre Know-how im Bauprozess, das nur von Architekten leistbar ist, ein Überleben des Berufsstandes an sich gewährleisten kann.
B-E erkannten zur rechten Zeit, dass im Dialog mit heutigen Bau- herren und in einer Zeit, in der sich die geschützte Profession des Architekten immer mehr marktwirtschaftlichen Bedingungen unterwerfen muss, ein auch ökonomisch nachvollziehbares Angebot besserer Architektur in Zukunft unabdingbar ist. Sehr früh schon bauten sie eine Datenbank für Bauteile, Details und Kosten auf, die es ihnen ermöglichte, in kurzer Zeit Vorentwürfe für Bauvorhaben zu entwickeln, die auch die erwartbaren End- kosten des Bauwerks beinhalteten. So können sie heute als wahre Avantgardisten bezeichnet werden, die früher als andere Archi- tekten auf dieser Welt ihren Beruf und ihre Bestimmung in einer Welt der Architektur zwischen Experiment, Kunst, Zukunfts- forschung und wirtschaftlicher Glaubwürdigkeit neu definierten.
Gehen wir einmal davon aus, dass B-E auch in Zukunft ihre sich auf der ganzen Welt vemehrenden Großprojekte mit der ent- sprechenden architektonischen Aufmerksamkeit und wissen- schaftlichen Rationalität verfolgen. Großprojekte sind aber mit den Verfahrensformen traditioneller Architekturprojekte nicht vergleichbar. Einstmals zeichnete ein Architekt ein Projekt, be- kam einen Auftrag, und das Projekt wurde unter seiner Leitung gebaut. Heute sind eine Vielzahl von Vorstufen bis zur Erlangung des Auftrags zu durchlaufen, und auch nach der Entscheidung für das Projekt eines Architekten kommt es zu umfangreichen Revi- sionen. Eine unüberschaubare Zahl von Sonderfachleuten, Con- trollern und Juristen wirkt mit. Um unter diesen Bedingungen einen Entwurf für ein großes Projekt verantwortlich verwirk- lichen zu können, müssen Strategien und Allianzen gebildet wer- den, müssen in einer Vielzahl von Meetings und Konferenzen zumindest die Rahmenbedingungen des Entwurfskonzepts zu retten versucht werden. Nicht gegenüber einem Bauherrn allein, sondern eben in einem wahrhaften Dschungel von Kompetenzen
A R C H I T E K T U R | M E N S C H E N U N D R E S S O U R C E N A R C H I T E C T U R E | P E O P L E A N D R E S O U R C E S
And yet, there is a difference between the star architects turned firms and the architectural service providers, especially the German and Anglo-Saxon ones, who were firms from the start, as opposed to our architecture firm B-E. In our case, a firm defined in the architectural field was consistently the basis from the beginning, at least since the mid-80s of the last century, when the partnership between Carlo Baumschlager and Dietmar Eberle was founded. I assert that it was not the urge to become great and powerful that was at the forefront, but that it was a precise analysis of the professional future of architects and its consequences within architecture. Earlier than others, B-E real- ized that a taut organization of architectural output, an internal logistics optimization of architectural services, a concentration on the singular know-how in the construction process that can only be contributed by architects, could guarantee the survival of the profession as such.
B-E realized at the right time that in the dialogue with contem- porary principals, and in times when the protected profession of architects increasingly had to submit to the conditions of market economy, an offer of better architecture that was also economi- cally consistent was indispensable for the future. At a very early point in time, they established a database for building elements, details and costs which enabled them to quickly develop prelimi- nary designs for building projects which would also include the expected final costs of the building. They can thus be called the true avant-garde today, having redefined their profession and their destination in a world of architecture somewhere between experiments, art, futurology and economic credibility earlier than other architects worldwide.
It is safe to assume that B-E will continue to pursue their grow- ing number of large-scale projects around the globe with proper architectural attention and scientific rationality also in the fu- ture. However, large-scale projects are not comparable to the procedural forms of traditional architectural projects. In former times, an architect would draw a project, win the commission, and the project would be built under his supervision. Today, a large number of preliminary stages must be completed until a contract is awarded, and there will be extensive revisions even after a decision in favor of an architect’s project. A vast number of specialists, controllers and legal experts are involved. To be able to responsibly implement a design for a large-scale project under these conditions, strategies must be developed and alliances formed, and attempts must be made to at least salvage the framework conditions of the design strategy in a multitude of meetings and conferences. Not vis-à-vis a principal alone, but rather in a veritable jungle of competencies and authori- ties, of rules and regulations marked by the fact that within that jungle, no one ever has to assume personal responsibility for any decision. In return, the architect usually remains alone with his design.
17
und Befugnissen, von Regeln und Vorschriften, der sich dadurch auszeichnet, dass darin möglichst niemals jemand für eine Ent- scheidung persönliche Verantwortung übernehmen muss. Dafür bleibt der Architekt mit seinem Konzept zumeist allein.
Doch diese Großprojekte bilden die medialen Sterne des leuch- tenden Firmaments der medialen Verwertung und der ebenso großen Marketing-Ausstellungen der zeitgenössischen Archi- tektur. Das sind inzwischen weltweit von weltweit agierenden Stararchitekten so viele Projekte geworden, dass niemand mehr den Überblick behalten kann. Kontinuierlich verfolge ich die Themen und Projekte, die monatlich aktuell von rund 100 Magazinen der Weltarchitektur publiziert werden. Ein Gefühl zwischen euphorischer Begeisterung und erschöpfter Apathie stellt sich dabei ein. Es gibt heute derart gigantisch viele archi- tektonisch bedeutende und wichtige Projekte auf der Welt wie niemals zuvor, und dennoch bleiben sie immer nur ein mikro- skopisch kleines Bild verstreuter Diamanten in einer Wüste der architektonischen Dunkelheit, die den Globus Erde überformt.
Deshalb nochmals zurück zur Definition der architektonischen Karriere von B-E. Sie können alles und machen alles, weil sie es können. Ich bezeichnete diese Strategie vor zehn Jahren als „Realistische Programmatik“. Ihr zu folgen, verlange ein neues Berufsverständnis, sagte ich damals: „Der Architekt als Res- sourcen-Manager, der den anderen am Bauprozess Beteiligten lehrt, die materiellen Mittel besser und sparsamer einzusetzen. Nur wenn der Architekt in diesem Sinne seine Rolle im heu- tigen Bauprozess völlig neu definiert und aus den Entwicklun- gen anderer industrieller Produktionsprozesse lernt, kann der Berufsstand an sich letztlich jene neue Substanz und Relevanz bekommen, die sein Überleben garantieren kann.“
B-E – Eine Architektur
Seitdem ich B-E genauer beobachte, fasziniert mich ihr Weg, der die Erneuerung und Entwicklung der Architektur nicht mit einer künstlerischen, kreativen Aura vernebelt, sondern eine neue Gestaltqualität aus einem rationalen, deduktiven Prozess bezieht. Was ist das Besondere an der Architektur von B-E? Dass es auf den ersten Blick nichts Besonderes gibt. Sie haben keine Signatur, folgen keiner Forderung nach Spektakularität, sind nicht originell, suchen nicht nach neuen Formen um ihrer selbst willen. Ihre Bauwerke sind allesamt gebaute Anti-Thesen zur angeblich herrschenden „Ökonomie der Aufmerksamkeit“.
Aber B-E können bei all ihren Projekten ganz genau erklären, warum die Form so ist, wie sie ist, warum die Konstruktion so ist, wie sie ist, warum das gewählte Material so ist, wie es ist. Jedes architektonische Teil ihrer Architektur beruht auf einer nachvollziehbaren und begründbaren Entscheidung. Unschwer
Yet these large-scale projects are the media stars on the bright fir- mament of media exploitation and in the equally vast marketing shows of contemporary architecture. By now, the global number of projects by globally active star architects has become so large that no one can see the big picture anymore. I continuously follow the issues and projects published by some 100 magazines of global architecture every month. The activity gives rise to a sentiment somewhere between euphoric enthusiasm and ex- hausted apathy. There is a more gigantic number of architectur- ally significant and important projects in the world today than ever before, and yet they always remain no more than a micro- scopically small image of diamonds scattered in the desert of architectural darkness that covers the globe.
Thus we turn back to the definition of the architectural career of B-E. They can do anything, and they do everything because they can. Ten years ago, I dubbed this strategy “programmatic realism”. To pursue it required a new understanding of the profession, I said at the time. “The architect as a manager of resources who teaches the others involved in the construction process to use the material means in a better and more economical way. Only if the architect completely redefines his role in the contemporary build- ing process in this sense and learns from the developments of other industrial production processes will the profession as such ultimately achieve the substance and relevance that can guaran- tee its survival.”
B-E – An Architecture
Ever since I began observing B-E more closely, I have been fas- cinated by their path, which does not obscure the renewal and development of architecture with an artistic, creative aura, but derives a new quality of design from a rational, deductive proc- ess. What is special about the architecture of B-E? That there is nothing special at first glance. They have no hallmark, they fol- low no call for the spectacular, they are not original, they do not search for new forms for their own sake. All their projects are built anti-theses to the allegedly prevailing “economy of attention”.
But for all their projects, B-E can explain with great precision why the form is as it is, why the structure is as it is, why the material chosen is as it is. Each and every architectural part of their archi- tecture is based on a reproducible and justifiable decision. In all their work, a consistent and stringent strategy which leads to the solution in each case can be discerned without difficulty. Should it not be a criterion of quality in architecture as a whole that the architects should be able to explain and justify why they made their decisions?
So is there a specific B-E architecture? Dietmar Eberle phrased it as a message for his lectures at the Swiss Federal Institute
18
zu erkennen ist bei all ihren Werken ein durchgehendes und stringentes Konzept, das zur jeweiligen Lösung führt. Sollte es nicht insgesamt ein Kriterium der Qualität von Architektur sein, wenn die Architekten noch erzählen und begründen kön- nen, warum sie welche Entscheidungen getroffen haben?
Gibt es nun eine spezifische B-E-Architektur? Dietmar Eberle for- mulierte sie als Botschaft für seine Vorlesungen an der ETH: „Ar- chitektur im Sinn von Baukunst bedeutet das Abstrahieren des eigentlichen Gebrauchswertes auf einer kulturellen Ebene. Über die konkreten Ansprüche an ein Gebäude hinaus öffnet sich ein Raum für eine kulturelle Positionierung von Architektur und für individuelle Visionen. In der hohen Bindung von Ressourcen und der zeitlichen Dimension der kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutung von Stadt und Gebäude liegt die Verantwortung des Architekten. Die persönliche Kreativität enthebt den Architekten somit nicht seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.“
Der Kern dieser Aussage beruht auf dem „Abstrahieren des eigent- lichen Gebrauchwerts auf einer kulturellen Ebene“ und auf der „Verantwortung gegenüber der Gesellschaft“. Das bedeutet einer- seits, niemals nur den Nutzen allein zu sehen, sondern diesen auch als kulturelle Aufgabe zu begreifen, und andererseits die Einbindung der individuellen Kreativität in eine gesellschaft- lich begründbare Verantwortung. Eine gewiss sehr altmodische Definition des Berufs des Architekten. Denn heute, liest man die Selbsterklärungen junger Architekturbüros, steht oft nur der Kundennutzen im Vordergrund und es ist keine Rede mehr von einer allgemeinen kulturellen Verpflichtung. Und von einer „gesellschaftlich begründbaren Verantwortung“ liest man dann weiter gar nichts mehr.
Da will ich schon die Ernsthaftigkeit im architektonischen Selbst- verständnis von B-E betonen. Sie machen intelligente und formal ausgewogene „Geräte“, deren Sprache sich immer aus der Aufga- be entwickelt. Sie sind keine Dienstleister, keine Architekten, die alles machen, was der Auftraggeber will. Sie sind eine Architek- turfirma, aber dann doch wieder nicht, weil sie „alte Traditionen“ des Machens von Architektur in die heutige neue Zeit kraft Kom- petenz übersetzen können. Dabei geht es auch um eine gestalte- rische Sauberkeit, die sich aus der präzisen Analyse der Aufgabe entwickelt, deren Optimierung zur Folge hat und am Ende den- noch eine besondere Lösung ergibt, eine Unverwechselbarkeit, ohne über eine durchgehende Signatur zu verfügen.
In diesem Sinne lassen wir die Projekte und Bauten von B-E passieren. Und wir sehen in allen Gebäuden und Projekten immer eine Optimierung der Anforderungen, eine Suche nach der besten technischen Lösung auf der Grundlage einer durch die vorhandenen Mittel getriebenen Ästhetik. Keine vorder- gründige formale Idee bestimmt Entwurf und Umsetzung. Im Vordergrund stehen Nachhaltigkeit und Gebrauchsfähigkeit.
A R C H I T E K T U R | M E N S C H E N U N D R E S S O U R C E N A R C H I T E C T U R E | P E O P L E A N D R E S O U R C E S
of Technology (ETH). “Architecture, in the sense of the art of construction, means abstracting the actual practical benefit at a cultural level. Above and beyond the tangible requirements to a building, there is an open space for the cultural positioning of architecture and for individual vision. The responsibility of ar- chitects lies in the high commitment of resources as well as the temporal dimension of the cultural and societal significance of the city and the building. Personal creativity therefore does not absolve the architect from his responsibility to society.”
The quintessence of this statement is based on “abstracting the actual practical benefit at a cultural level” and “responsibility to society”. On the one hand, this means never seeing only the practical benefit, but also understanding it as a cultural mission, and on the other hand, it signifies the integration of individual creativity into socially justifiable responsibility. Certainly a very old-fashioned definition of the profession of architects. For to- day, to go by the self-declarations of young architectural offices, customer benefit alone is often in the foreground, and there is no mention of a general cultural duty anymore. And no mention at all of any “socially justifiable responsibility” after that.
I do wish to emphasize the earnestness in B-E’s architectural self- conception in this respect. They create intelligent and formally balanced “devices”, the language of which is always developed out of the task itself. They are not mere service providers, not architects who will do anything the client wants. They are an architectural firm, yet then again they are not, because they are capable of transposing the “old traditions” of making architec- ture into this new era on the strength of their competence. This also involves a tidiness of design, which is developed from the precise analysis of the task, leads to its optimization, and yet yields a special solution in the end, unmistakable though with- out a consistent hallmark.
With this in mind, we look at the projects and buildings of B-E. And in all their buildings and projects, we always see an optimi- zation of requirements, a quest for the best possible technical solution on the basis of an aesthetic driven by the means avail- able. No ostensible formal idea determines the design and its implementation. Sustainability and usability are at the focus. Let us take, for instance, the durable strategy of double-skin facades. B-E optimize the inner structure and set a facade in front of it which can be individually adjusted to the mood of the resident, the user in question.
All their buildings are always better than those by comparable professional constellations. That can be rationally substantiated. But are they more beautiful? What aesthetic does the architec- ture of B-E follow? There are no statements on this. Because they only think of optimized construction as such? But in the pro- cess of construction, there are no rational decisions which are not
19
Nehmen wir nur die anhaltende Strategie der zweischichtigen Fassaden. B-E optimieren den inneren Baukörper und setzen eine Fassade davor, die dem jeweiligen Gemütszustand des Bewohners, Benutzers individuell angepasst werden kann.
Alle ihre Bauten sind immer besser als jene aus vergleichbaren professionellen Konstellationen. Das ist rational begründbar. Aber sind sie schöner? Welcher Ästhetik folgt die Architektur von B-E? Dazu gibt es keine Äußerungen. Weil sie nur an das optimierte Bauen an sich denken? Es gibt aber im Prozess des Bauens keine rationalen Entscheidungen, die nicht gleichzeitig auch ästhetische sind. Und da gibt es keine stilistische Entschei- dung von B-E. Minimalisten, wie viele behaupten, sind sie jeden- falls nicht. Allein schon deshalb, weil sie nicht, wie John Pawson beispielsweise, ein geschlossenes Repertoire auf verschiedene Aufgaben anwenden, sondern dieses jeweils aus den gestellten Anforderungen entwickeln.
Auch wenn formal keine Gemeinsamkeiten zwischen Projekten, wie beispielsweise dem Hilti Trainingszentrum mit seiner Natur- steinfassade, dem CUBE-Hotel mit seiner satinierten Glasfassade und dem MOMA-Projekt in Peking mit seinem Schachbrettmus- ter bestehen, so sind sie allesamt doch in sich stimmig und aus- gewogen, überzeugend in ihrem jeweils eindeutigen Statement und mit einer jeweils einzigartigen Atmosphäre ausgestattet. Zu blumig und unverbindlich gesagt? Also gut. Alle Projekte sind in der authentischen Sprache ihres Materials für die jeweilige Si- tuation gedacht. Ausgereizt bis zur Perfektion. Nicht irgendwie ausgewählt und irgendwie gemacht. Alle Projekte von B-E sind architektonisch in dieser Konsequenz zu Ende gedacht. Also doch Arroganz des Architekten? Vielleicht. Aber begründet im besseren Wissen um die Konsequenzen für die Qualität und Nachhaltigkeit des Baus, die sie mit ihren umfassenden Analysen der jeweiligen Aufgabe auch geradezu wissenschaftlich nachweisen können.
Zum Schluss ein Beispiel für die architektonische Methodik von B-E, die ich peripher miterleben durfte. Sie waren eingeladen zum Entwurf einer Industriehalle. Und präsentierten den Ent- wurf, indem sie ein umfangreiches „Buch“ vorlegten. Darin war die Aufgabe mit ihren Anforderungen und Leistungen präzise aufgefächert. Selbst das Programm wurde hinterfragt. Anstatt eines gewünschten, relativ engen Stützenrasters, der durch die maximal transportierbare Länge von Betonträgern definiert war, schlugen B-E eine statisch optimierte Stahlkonstruktion mit großer Auskragung vor. Diese hatte den Vorteil, dass die umlau- fende Glasfassade ein großes Vordach hatte, gut beschattet war und von der ganzen Halle einen uneingeschränkten Blick in die Natur erlaubte. – Für dieses wirklich perfekt durchgeplante und architektonisch großartige Projekt bekamen B-E nicht den Zu- schlag. Warum? Der Bauherr bekam Angst davor, dass der Archi- tekt besser über seine Bedürfnisse Bescheid wusste als er selbst. Manchmal sind B-E ganz einfach zu gut für eine Bauaufgabe.
aesthetic decisions at the same time. And there is no stylistic deci- sion by B-E in this respect. In any case, they are not minimalists, as many would claim. This due to the fact alone that, unlike John Pawson, for instance, they do not apply a restricted repertoire to different tasks, but instead develop their repertoire from the given requirements in each case.
Even if, in a formal sense, there are no commonalities to be found between projects such as the Hilti Training Center with its natural stone facade, the CUBE Hotel with its satin-finish glass facade and the MOMA project in Beijing with its checkerboard pattern, they are nevertheless all inherently consistent and balanced, each convincing with its unequivocal statements, and each endowed with a unique atmosphere. Is that too flowery and noncommittal? Very well then. With the authentic language of their materials, all the projects are intended for the situation in question. Played to perfection. Not randomly chosen or randomly made. All of B-E’s projects are architecturally thought through to the end in all their consequence. So is that architect’s arrogance after all? Perhaps. But grounded in a better knowledge of the consequences for the quality and sustainability of the building, which they can also prove in a downright scientific manner with their comprehensive analyses of each task.
In conclusion, here is an example of the architectural methodol- ogy of B-E which I was able to experience from the sidelines. They were invited to design an industrial hall. And presented their de- sign by submitting an extensive “book”. It contained a precise ex- position of the task with all its requirements and performances. They even questioned the program. Instead of the relatively close grid of supports called for, which was determined by the maxi- mum transportable length of concrete girders, they proposed a structurally optimized and generously cantilevered steel struc- ture. It held the advantage that the circumferential glass facade would have a large projecting roof, would be well shaded, and would permit an unimpeded view of the natural environment from any point in the hall. – B-E were not awarded the contract for this perfectly planned and architecturally magnificent project. Why? The principal was scared that the architects knew his needs better than he did himself. Sometimes, B-E are simply too good for a construction task.
20A R C H I T E K T U R | M E N S C H E N U N D R E S S O U R C E N A R C H I T E C T U R E | P E O P L E A N D R E S O U R C E S
Geschäftshaus Davidstraße 38, St. Gallen, Schweiz
Office Building Davidstrasse 38, St. Gallen, Switzerland
BAUHERR | CLIENT Swiss Re Asset Management Funds AG CH, Zürich | Zurich
BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 3.453 m²
NUTZFLÄCHE | NET FLOOR AREA 2.890 m²
FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2004
PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECT Gerhard Zweier
MITARBEITER | TEAM Richard Krayss Lukas Senn
LANDSCHAFTSARCHITEKT | LANDSCAPE ARCHITECTS Vogt Landschaftsarchitekten AG CH, Zürich | Zurich
STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS BKM Ingenieure CH, St. Gallen
BAUPHYSIK | BUILDING PHYSICS Zumbach + Partner CH, Flawil
HAUSTECHNIK | HVAC Bühler + Scherler AG CH, St. Gallen
TOTALUNTERNEHMER | GENERAL CONTRACTOR SENN BPM AG CH, St. Gallen
PROJEKTLEITUNG | PROJECT MANAGER Stephan Moor
KUNST | ARTWORK Roman Signer CH, St. Gallen
21
22A R C H I T E K T U R | M E N S C H E N U N D R E S S O U R C E N A R C H I T E C T U R E | P E O P L E A N D R E S O U R C E S
Durch die Lage im schmalen Talboden, flankiert von steilen Hügeln, war Raum in der Sankt Galler Innenstadt stets ein knappes Gut. Dass bei aller Ökonomie, die die Stadt als Zen- trum der Schweizer Textilindustrie prägte, auch die repräsenta- tive Gestaltung wertgeschätzt wurde, lässt sich an einer Vielzahl historischer Gebäude ablesen – und in zeitgemäßer Interpreta- tion auch am Büro- und Geschäftshaus in der Davidstraße 38.
Das beginnt bereits bei der städtebaulichen Situation. Der Neu- bau nutzt eine langjährige Baulücke im bahnhofsnahen ehema- ligen Textilviertel, das an die Altstadt anschließt. Er verbindet als Eckgebäude zwei bestehende lang gestreckte Hauszeilen – denkmalgeschützte Lagerhäuser vom Ende des 19. Jahrhunderts und das neue Polizeigebäude – zu einer dichten Blockbebauung. Zu beiden großvolumigen Nachbarbauten bildet der präzise geschnittene siebengeschossige Quader ein maßstäbliches Pen- dant. Mit Lochfassade und heller Sandsteinverkleidung knüpft das Bürohaus an die umliegenden Gründerzeitbauten an, setzt jedoch deren dekorativen Fassaden eine klare, reduzierte For- mensprache mit gleichmäßigem Fensterrhythmus entgegen. Die lebhafte Maserung der Steinplatten kontrastiert die strenge Geometrie, das kühl-rationalistische Fassadenbild und der wei- che Sandstein steigern sich in ihrer Wirkung. Die wandernden Schatten der Laibungen und die feinen Linien der Fensterbän- ke verleihen dem Gebäude zudem eine starke Plastizität. Die Konzentration auf wenige gestalterische Elemente in der Fas- sade verstärkt die Ausstrahlung des Steins. Den Haupteingang an der Davidstraße kennzeichnet eine zweigeschossige Öffnung als abstrahiertes Portal. Die mit schwarz lackierten Stahlplatten ausgekleidete Nische ist trotz ihrer geringen Grundfläche ein repräsentatives Entree für das Restaurant, das rechts anschließt, und für den Eingang zu den Büroetagen links.
Das Innere des Gebäudes ist charakterisiert von offenen Grund- rissen, die über die gesamte Gebäudefläche von 14 mal 32 Me- tern etagenweise als durchgehender Bereich oder als kleinere Einheiten vermietbar sind. Dieser Struktur entsprechend sind das Treppenhaus mit Aufzügen, die Teeküchen und Sanitärräu- me zu einem Kern zusammengefasst, auf dem die Geschoss- decken aufliegen. Ohne weitere tragende Innenwände und mit nur drei Stützen pro Etage sind die Räume flexibel einteilbar: Das Restaurant im Erdgeschoss ist als offener Speisesaal gestal- tet, die sechs Büroebenen darüber sind unterschiedlich zoniert. Je nach Aufteilung und Platzierung der Trennwände werden die Arbeitsbereiche durch die raumhohen Fenster von zwei Seiten mit Tageslicht versorgt, was den Büroräumen eine loftartige Atmosphäre verleiht. Auch das Treppenhaus zeigt sich elegant- minimalistisch, mit Naturstein als Bodenbelag, schmalen Ge- ländern aus schwarzem Stahlblech und ungewöhnlicher Licht- führung. Wandbegleitende Leuchtstoffröhren, in Decke oder Boden eingelassen, sind als „wallwasher“ ein einfaches, doch wirkungsvolles Mittel, den Raum optisch zu weiten.
Due to the city’s location at the bottom of a narrow valley, flanked by steep hills, space has always been a scarce resource in Sankt Gallen’s inner city. Despite its reputation for economy, which dis- tinguished the city as the center of the Swiss textiles industry, representative design was also held in high esteem, a fact that can be told from the large number of historical buildings – and, in its contemporary interpretation, also from the office and commercial building at number 38 of Davidstrasse road.
It begins with the urban development situation. The new build- ing fills a long-vacant gap site in the former textile district near the railway station, adjacent to the old town. A corner building, it links two existing, elongated rows of buildings – warehouses dat- ing back to the late 19th century, now under monument protec- tion, and the new police headquarters – to form a dense building block. The precisely cut seven-story cuboid forms a true-to-scale counterpart to the large volumes of both neighboring buildings. With its punctuated facade and light sandstone cladding, the of- fice building ties in with the surrounding buildings of the pro- moterism period, yet it contrasts their decorative facades with its clear, reduced style and the steady rhythm of its windows. The lively grain of its stone slabs contrasts with its strict geometry, so that the coolly rationalist facade style and the soft sandstone mutually reinforce each other’s effect. In addition, the moving shadows of the window jambs and the fine lines of the window- sills lend the building a strong sculpturality. Concentration on only a few design elements on the facades enhances the effect of the stone cladding. The main entrance on Davidstrasse road is marked by a two-story opening designed as an abstracted por- tal. Despite its small base area, the niche, lined with steel sheets painted black, is a representative entrance both for the restaurant adjoining on the right-hand side and for the entrance to the office floors on the left.
The building’s interior is characterized by open ground plans, which can be rented by the floor as open-plan areas, or as smaller units across the building’s entire floor area of 14 by 32 meters. In line with this structure, the staircase with the elevators, the tea kitchens and the sanitary rooms are agglomerated in the build- ing’s core, which supports the floor slabs. With no further load- bearing partitions and only three supports per floor, the rooms can be partitioned flexibly: the restaurant on the ground floor is designed as an open-plan dining room, while the six office floors above it are zoned in different ways. Depending on zoning and the placement of partition walls, the work areas receive daylight through floor-to-ceiling windows on two sides, which gives the office spaces a loft-like atmosphere. The staircase also exhibits a minimalist elegance, with its natural stone flooring, slender railings of black sheet metal and an unusual lighting strategy. Fluorescent tubes running along the walls and recessed into the ceilings or floors serve as wall-washers, a simple, yet elegant method of optically expanding the available space.
Sinnlicher Minimalismus
CLAUDIA FUCHS
Sensual Minimalism
23
24A R C H I T E K T U R | M E N S C H E N U N D R E S S O U R C E N A R C H I T E C T U R E | P E O P L E A N D R E S O U R C E S
Ein wesentlicher Aspekt des Gebäudes ist dagegen beinahe unsichtbar und deutet sich nur in den 58 Zentimeter starken Außenwänden an. Das Bürohaus ist nach Schweizer Minergie- Standard ausgeführt und kommt mit nur rund 30 Prozent des Energiebedarfs von klimatisierten Bürogebäuden vergleich- barer Größe aus – ein anspruchsvolles Konzept, das eine von Planungsbeginn an eng aufeinander abgestimmte Bauweise und Gebäudetechnik voraussetzt, von der Baukörperform bis zum Raumklima am Arbeitsplatz. Als kompakter Quader be- sitzt das Bürohaus ein günstiges Verhältnis von Gebäudehülle zu Rauminhalt. Die stark gedämmten Außenwände und Fens- ter mit Dreifachverglasung minimieren Wärmeverluste. Vor zu starker Sonneneinstrahlung schützen die farblich neutralen Sonnenschutzgläser in Kombination mit den tiefen Laibungen; auf zusätzliche außen liegende Lamellen oder Rollos konnte so verzichtet werden. Für eine gleichbleibende Luftqualität sorgt die kontinuierliche Be- und Entlüftung.
An essential aspect of the building, on the other hand, is nearly invisible and merely intimated by the external walls’ depth of 58 centimeters. The office building was constructed in accordance with the Swiss Minergie standard and makes do with only around 30 percent of the energy required by air-conditioned office blocks of comparable size – an ambitious strategy which relies on the close coordination of building methods and technology from the very beginning of planning, from the building form to the crypto- climate in the work areas. As a compact cuboid, the office building presents a favorable ratio of building shell area to cubic content. The well-insulated external walls and the triple-glazed windows keep heat losses to a minimum. The color-neutral solar glass win- dows, in combination with the deep jambs, offer protection from excessive insolation; additional external screens or blinds were therefore not necessary. Consistent air quality is ensured by con- tinuous inlet and exhaust ventilation.
25
26A R C H I T E K T U R | M E N S C H E N U N D R E S S O U R C E N A R C H I T E C T U R E | P E O P L E A N D R E S O U R C E S
Sie ist allerdings nicht mit einer konventionellen Klimaanlage zu vergleichen, da die Luftmenge geringer ist und die frische, tem- perierte Außenluft langsam aus Deckenauslässen in den Raum strömt. Wer möchte, kann die Fenster öffnen, jedes Element verfügt über einem schmalen Lüftungsflügel.
Ein integraler Baustein des energieeffizienten Gebäudekonzepts sind schließlich auch die thermisch aktivierten Betondecken mit eingelegtenKunststoffrohren,überdiealleRäume–mithilfeeiner Wärmepumpe und von zehn Erdsonden – beheizt oder gekühlt werden. Anstelle fossiler Brennstoffe nutzt die Haustechnik die vorhandenen erneuerbaren Ressourcen – wie beispielsweise die Temperatur des Erdreichs und die kühle Nachtluft. Ökonomisch, zurückhaltend und repräsentativ zugleich, führt das Bürohaus Davidstraße die Sankt Galler Tradition zukunftsweisend fort.
It is not, however, comparable to conventional air conditioning systems, as air flow is lower, and fresh, conditioned air gently flows into the rooms through ceiling diffusers. Users can also open the windows if they wish; every window section has a slen- der window vent.
Finally, the thermally activated concrete ceilings with embedded plastic conduits are also an integral element of the energy-effi- cient building strategy, serving to heat or cool all rooms by means of a heat pump and ten ground probes. Instead of fossil fuels, the HVAC system makes use of existing renewable resources – such as the temperature of the soil and the cool night air. Economical, restrained and representative at the same time, the office building on Davidstrasse road is a forward-looking continuation of Sankt Gallen’s traditions.
2
B&E_Kern_Druck.indd 27 06.09.2007 15:23:58 Uhr
28A R C H I T E K T U R | M E N S C H E N U N D R E S S O U R C E N A R C H I T E C T U R E | P E O P L E A N D R E S O U R C E S
Geschäftsgebäude Münchener Rück, München, Deutschland
Munich Re Office Building, Munich, Germany
BAUHERR | CLIENT Münchener Rückversicherungs- gesellschaft DE, München | Munich
BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE | GROSS FLOOR AREA 13.015 m² oberirdisch | above ground
FERTIGSTELLUNG | COMPLETION 2002
PLANUNG | PLANNERS Baumschlager Eberle Architekturbüro FL, Vaduz
PROJEKTLEITUNG | PROJECT ARCHITECTS Christian Tabernigg Eckehart Loidolt
MITARBEITER | TEAM Bernhard Demmel Horst Ellensohn Marc Fisler Elmar Hasler Alexia Monauni Marlies Sofia Daniela Weber
LANDSCHAFTSARCHITEKT | LANDSCAPE ARCHITECTS Vogt Landschaftsarchitekten AG, CH, Zürich | Zurich
STATIK | STRUCTURAL ENGINEERS FSIT – Friedrich Straß Ing. Büro Tragwerksplanung DE, München | Munich
BAUPHYSIK | BUILDING PHYSICS ZP – Zumbach & Partners SA CH, Flawil
BRANDSCHUTZ | FIRE SAFETY Kersken + Partner DE, München | Munich
FASSADE | FACADE Dobler Metallbau GmbH DE, München | Munich J. Rudolph Steinwerke GmbH & Co DE, Weiler
HAUSTECHNIK KONZEPT | HVAC GMI Gasser & Messner Ingenieure AT, Dornbirn
KUNST | ARTWORK Olafur Eliasson Peter Kogler M+M Aribert von Ostrowski Keith Sonnier Felice Varini
29
30A R C H I T E K T U R | M E N S C H E N U N D R E S S O U R C E N A R C H I T E C T U R E | P E O P L E A N D R E S O U R C E S
Das Stammhaus der Münchener Rück, ein Repräsentationsge- bäude von 1913, steht dem Neubau genau gegenüber. Säulen, Giebel und Figurenschmuck spiegeln sich in immer neuen Bre- chungen in der grün schimmernden, leichten Thermohaut von Süd 1, die sich in zwei Schalen um das Ensemble legt.
Wenn Architektur zur Visitenkarte großer Unternehmen wird, zur Werbefläche für Innovationskraft und Erfindergeist von Glo- bal Playern, so hat sie 2002 mitten in Schwabing zu einer ein- drucksvollen Lösung gefunden. Ein massiver, mit Waschbeton- platten verkleideter Gebäuderiegel aus den 1970er Jahren wurde in ein Niedrigenergiehaus der nächsten Generation verwandelt.
Was wie ein vollständiger Neubau wirkt, nutzt tatsächlich das Stahlbeton-Skelett des Vorgängerhauses. Das Projekt wurde von Stadtplanern und Kritikern gleichermaßen als urbane Re- paratur gefeiert: energetisch optimiert, ästhetisch konsequent und als Verwaltungsbau ins 21. Jahrhundert weisend, wie es der Wettbewerb von 1998 verlangt hatte.
The head office of the Munich Re Group, a representative building dating back to the year 1913, is situated directly opposite the new building. Its pillars, pediments and sculptural decoration are re- flected in ever new refractions in the two light, shimmering green thermal shells which envelop the compound “South 1”.
If architecture can become a calling card for large companies, a sort of advertising space for the innovative force and inventiveness of global players, then it found an impressive way of doing so in the district of Schwabing in 2002. A massive building wing dating back to the 1970s and faced in exposed aggregate concrete has been transformed into a next-generation low-energy building.
Although it appears to have been completely built from scratch, the structure makes use of the reinforced concrete frame of the prede- cessor building. The project was celebrated as a case of urban remod- eling by urban planners and critics alike: an office building that is energy-optimized, aesthetically consistent and trend-setting for the 21st century, just as had been required in the 1998 competition.
Markante Stadtreparatur mitten in Schwabing
OLIVER HERWIG
31
32A R C H I T E K T U R | M E N S C H E N U N D R E S S O U R C E N A R C H I T E C T U R E | P E O P L E A N D R E S O U R C E S
33
34A R C H I T E K T U R | M E N S C H E N U N D R E S S O U R C E N A R C H I T E C T U R E | P E O P L E A N D R E S O U R C E S
„Bauen im Bestand“ hieß die aufwendige Sanierung und Weiter- entwicklung des ganzen Areals; das Aufgabenspektrum reichte vom neu zu schaffenden Dienstleistungszentrum im grünen Gartenhof über natürlich belichtete Einzelbüros mit Komfort- Lüftung, Wärmerückgewinnung und Fußbodenkühlung bis zur Gestaltung der Dachterrassen und Pavillons. Es ging ums Ganze, um die Organisation eines richtungweisenden Bürokomplexes. Deshalb waren hochwertige Details so wichtig.
Ruhe strahlt das wohlproportionierte Haus aus, das durch ein unterirdisches Gangsystem mit den Liegenschaften der Mün- chener Rück zwischen Leopoldstraße und Englischem Garten verbunden ist. Eine Fuge teilt das Ensemble und interpretiert so die traditionelle Hofeinfahrt neu. Hier liegt der Haupteingang. Eine 55 Meter lange, 7 Meter breite und 6 Meter hohe Halle tut sich auf, ein Schatzkästchen, ausgeschlagen mit kanadischem Ahorn. Stäbchenholz bedeckt den Boden, die Decke und die Wände. Ein All-over entsteht, ein künstlerisch verdichtetes Raumerlebnis, dem sich kaum jemand zu entziehen vermag. Bis zu 100 Personen können sich in dem natürlich belichteten Saal zu Veranstaltungen oder Stehempfängen treffen. Von dieser Verteilungsstation geht es im Lift hinauf, in die Büroetagen, de- ren flexible Trennwände immer neue Konfigurationen zulassen.
Wer im Laufe eines Tages durch das Viertel geht, erlebt, wie sich das Ensemble verändert. Der Smaragd reagiert auf das wech- selnde Licht, reflektiert seine Umgebung, bis er abends selbst zu leuchten beginnt und aus zahllosen Büros Lichtinseln wer- den – mitten in Schwabing, das eine markante Stadtreparatur erfahren hat.
“Working with existing structures” was the motto of the exten- sive reconstruction and development of the entire compound; the range of tasks began with a new service center to be built amidst the garden court’s greenery, continued with individual offices equipped with natural lighting, comfort ventilation, heat recovery and floor cooling, and went all the way to the design of roof ter- races and pavilions. The focus was on the big picture, on the crea- tion of a trend-setting office compound, with great importance accorded to high-quality details.
The beautifully proportioned building exudes a stately calm; it is linked to the properties of the Munich Re Group situated be- tween Leopoldstrasse road and the English Garden by a system of subterranean corridors. The main entrance is situated in a divide that runs through the structure, reinterpreting the traditional courtyard entrance. It opens into a hall 55 meters long, 7 meters wide and 6 meters high, reminiscent of a treasure chest with its cladding in Canadian maple. Wood molding covers the floor, the ceiling and the walls, creating an all-encompassing, dense spatial experience that is downright impossible to escape. The naturally lit room can hold up to 100 people for events or receptions. From this distributor area, an elevator leads up to the office floors, where flexible partitions allow for ever new configurations.
Observers walking through the district during the day can ex- perience how the compound’s appearance changes. The emerald structure reacts to the changing light and reflects its environment until, in turn, it begins to shine in the evening, transforming countless offices into pinpoints of light – in the heart of the dis- tinctively remodeled urban district of Schwabing.
35
B&E_Kern_Druck.indd 35 11.09.2007 9:47:16 Uhr
36A R C H I T E K T U R | M E N S C H E N U N D R E S S O U R C E N A R C H I T E C T U R E | P E O P L E A N D R E S O U R C E SA R C H I T E K T U R | M E N S C H E N U N D R E S S O U R C E N