1
Graben Bolzplatz Kleingarten Hoppengarten Teich Spielplatz Pumpwerk Fuß- und Radweg Fuß- und Radweg Spielplatzbereich B/C Ga Ga Ga GSt Cp Cp Ga Cp Ga Ga GCp Cp Ga Cp Cp Cp Cp Ga Ga Ga Ga Ga Fuß- und Radweg Quartiersplatz Ga Ga Ga Ga Ga Ga Ga Ga Ga Ga Ga Ga Cp Cp GSt GCp Ga geplante 4-Gruppen Kindertagesstätte geplanter Kita-Außenbereich (ca. 1.270 m²) GCp GSt GSt Spielplatzbereich A GFL AE GFL AE GFL AE GFL AE G A GFL AE GFL AE GFL AE GFL AE GFL AE GFL AE GFL AE GFL AE GFL AE G A Hoppengarten G A G A GSt G A GCp Cp Cp Cp Cp GFL AE GFL AE geplantes Flüchtlingswohnen geplantes Regenrückhaltebecken (außerhalb des Geltungsbereiches) Fuß- und Radweg Gärtnerei 751 752 753 754 755 756 757 438 43 444 6 447 449 51 452 770 771 774 789 775 729 730 761 776 777 764 767 781 768 769 83 759 760 797 810 70 86 798 811 799 812 813 800 814 802 815 803 816 99 66 109 125 113 114 151 115 152 78 79 153 117 155 828 842 829 830 118 156 119 120 121 122 123 179 124 103 539 517 520 806 807 820 808 821 809 792 793 794 541 543 240 210 241 211 563 564 562 844 831 845 832 846 833 847 834 848 835 849 836 851 852 108 204 222 205 209 841 824 825 827 871 858 859 873 874 573 863 864 865 879 867 880 868 881 882 870 883 853 861 875 876 213 243 214 221 247 545 546 547 570 571 572 895 908 896 909 897 910 299 301 4 855 889 902 890 903 891 904 892 905 893 906 894 907 317 319 320 898 911 899 912 900 901 884 885 886 887 888 926 939 928 941 929 930 942 931 932 943 933 935 936 955 956 958 952 953 387 954 947 47 52 15 245 248 249 294 291 391 380 392 381 374 375 376 411 373 382 377 378 379 142 110 53 977 978 450 772 758 75 804 805 98 61 980 62 981 63 982 445 780 69 822 843 100 877 878 869 854 856 248 515 516 837 840 206 207 208 823 826 857 872 860 862 244 255 937 938 318 58 979 940 934 957 388 390 6 7 8 9 97 98 326 4 45 100 565 88 390 391 392 393 394 395 396 385 389 386 388 304 379 349 378 380 381 343 344 346 11 37 10 213 176 113 115 116 117 348 382 383 384 342 345 398 400 387 59a 68 II 66 III 2 III 4 III 1 II 52 II 64 II 62 II 14 II 16 II 18 II 12 II 8 II 10 II 6 II 60 II 28 II 26 II 24 II 22 II 20 II 36 II 40 II 38 II 32 II 34 II III 75 II 77 79 III III I 95 I 101 I 1a I 1 II 111 I 12 I 5 3 II 9 II 7 II 11 II 13 II 19 III 2 II 86 I 98 II 109 II 107 I 7 II 14 I II 15 I 100 II 106 I 116 114 I II 16 II 2 II 4 II 17 II 88 II 90 III 76 III 78 4a III 4 III 1 III 3 III 5 III 80 III 8 III 11 III 9 II 7 94 I I 102 II 110 I 112 92 I 108 I II 18 18 I II 1 II 3 II 104 I 112a I 120 I 24 I 22 I II 96 II 96a I 118 II 20a II 20 2 II 5 II 7 II 9 7b II 7a I 26 III 13 III 15 III 17 II 11 II 15 III 39 III 37 III 12 III 10 II 7c II II 7f II 7e II 7d I 8 I 10 I 23 I 6 I 12 I 14 II 7h II 7g I 4 I 16 I I 25 I 18 I 24 I 69 25 I 27 I 19 I 29 I 27 I 23 II 33 -I I 29 I 31 I 21 I I 14 I 12 I 16 18 I II 15 II 33 II 22 II 24 I 59 II 20 II 35 II II 26 II 28 0 II 1 I II 3 II 5 I 38 III 6 III 4 II 15 II 17 II 9 II 7 II 11 II 13 I 31 I 33 2 II 12 II 14 II 16 II 20 II 22 II 24 II 26 II 18 II 17 II 28 II II 8 II 10 II 35 II 37 II 39 II 41 II 43 II 45 III 30 III 1 III 3 II 13 41 II 27 II 29 I 31 33 II 18 II 16 II 28 II 2 II 20 II 22 II 15 III 5 II 11 II 9 II 7 II 21 II 19 II 23 II 25 I 43 I II 30 II 32 II 34 II 36 I 45 47 55 I 14 I 49 I 8 I 12 I 10 I 42 I 51 I 44 I 53 I 39 I 37 I 35 II 24 I 6 I 4 II 26 II 38 I 40 I I 46 I 55 I 48 I 57 I 59 II II II II II II II 60 I II 148 I I 160 II Stettiner Straße Küstrinweg Hoppengarten ckstraße Stettiner Straße Stettiner Straße Lauenburgstraße Markweg Joseph-Haydn-Straße Weg Weg Ellen-Scheuner-Weg Spielplatz 992 994 572 II II I 5 F S II I F I F I F I S II S II S II 14 12 10 S II 16 F I 462 997 I S I I Selbert-Weg Elisabeth- 390 Flur 124 Flur 123 99 56.35 56.61 56.99 57.18 57.28 57.35 57.38 57.37 56.88 56.84 57.13 56.75 56.30 56.80 57.40 57.50 57.30 57.19 Ga Ga Ga GSt GSt Ga GSt GSt Cp II II II II II WA 7 WA WA 9 14 16 WA WA 0,4 o 0,4 BH max. 10,00 m 0,4 o 0,4 o BH max. 12,50 m SD max. 35° BH max. 10,50 m 1,2 SD max. 35° 0,4 II o WA 1,2 BH max. 12,50 m H II II II II II III BH max. 10,00 m FD max. 5° III FD max. 5° FD max. 5° FD max. 5° BH max. 10,50 m 4a-b 1,2 1,2 1,2 III WA 4a WA 4b WA 5b III BH max. 10,00 m II III II III III II IV FD max. 5° 0,4 H 20 1,2 H III-IV BH max. 10,00 m III III III WA 0,4 0,8 BH max. 10,50 m o E FD max. 5° WA II II II III-IV WA 21 3 5a-c WA 6 WA DH 8 WA 10 WA EDH 15 WA 18 WA 0,4 1,2 BH max. 10,50 m 13 11 o BH max. 10,00 m 0,4 0,8 o BH max. 7,00 m 0,4 SD 35° +/- 3° o 0,4 BH max. 7,00 m BH max. 10,00 m 1,2 1,2 0,4 0,4 1,2 BH max. 10,00 m 0,4 1,2 0,4 o BH max. 13,00 m II BH max. 7,00 m II II H H E 0,4 17 II II II-III II II II II II II II II II-III II FD max. 5° III FD max. 5° FD max. 5° FD max. 5° FD max. 5° FD max. 5° FD max. 5° WA SD max. 35° 0,4 o 1,2 1,2 1,2 IV 1,2 II WA 4b WA 5a WA 5c EDH II BH max. 7,00 m III III II II II III III III III IV IV ED II III 2 WA o 1,2 ED WA 0,4 SD max. 35° o BH max. 10,50 m BH max. 10,50 m II-III IV III IV IV IV II II-III 19 WA o D WA 0,4 1,2 BH max. 12,50 m FD max. 5° WA 1 0,4 1,2 BH max. 10,00 m FD max. 5° III II-III 0,4 BH max. 10,00 m FD max. 5° 1,2 12 56.75 56.92 56.89 57.52 57.25 57.14 56.94 56.40 55.93 57.73 57.59 57.46 57.48 57.52 57.44 57.35 57.24 57.18 57.16 57.85 57.30 57.54 57.61 57.86 57.96 57.98 57.96 57.86 57.71 57.61 57.46 57.31 57.11 57.07 57.07 57.11 57.16 56.76 56.98 57.34 57.40 57.70 57.75 58.00 58.05 58.15 58.17 58.15 57.80 57.24 57.44 57.48 57.48 57.44 57.39 57.19 57.17 57.31 57.56 57.64 57.72 57.79 57.80 57.70 57.65 57.50 57.40 57.25 57.37 57.67 57.15 56.90 56.91 57.05 57.30 57.58 57.86 58.07 58.16 58.19 58.16 57.96 58.10 57.69 56.69 56.95 57.09 57.51 57.56 57.46 57.45 57.50 57.92 57.72 57.64 57.50 57.37 57.40 57.41 57.20 57.32 57.36 57.00 56.77 57.15 57.15 57.09 57.05 57.26 57.23 57.16 58.14 58.19 58.04 57.89 L E Münster Gemarkung: Flur: Maßstab: STADT M T Ü NS ER STADT M T ÜNS ER Amt für Stadtentwicklung Verkehrsplanung Stadtplanung Bestandsangaben Flurgrenze Flurstücksgrenze Topografische Umrisslinie Baum Wohngebäude (hier mit Hausnummer und Geschosszahl) Wirtschaftsgebäude Öffentliche Gebäude II 12 Rechtsgrundlagen: Nachdruck und Vervielfältigung jeder Art, auch einzelner Teile, sowie die Anfertigung von Vergrößerungen oder Verkleinerungen sind verboten und werden aufgrund des Urheberschutzgesetzes gerichtlich verfolgt. Plangrundlage Stand 09/2015 Der Rat der Stadt Münster hat am 22.03.2017 zu dem vom 19.12.2016 bis zum 19.01.2017 erneut öffentlich ausgelegten Entwurf des Bebauungsplans Nr. 569 Änderungen und Ergänzungen beschlossen, die insgesamt durch diese Planung wiedergegeben werden. Dieser Bebauungsplan ist gemäß §§ 2 und 10 BauGB und §§ 7 und 41 GO NRW durch den Rat der Stadt am 22.03.2017 als Satzung beschlossen worden. Münster, 23.03.2017 Oberbürgermeister Schriftführer Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBI. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 20.10.2015 (BGBI. I S. 1722) Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBI. I S. 132), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11.06 2013 (BGBI. I S. 1548) Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.03.2000 (GV. NRW. S. 256) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetz vom 20.05.2014 (GV. NRW. S. 294). Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25.06.2015 (GV. NRW. S. 496). Bebauungsplan Nr. 569 1:1000 123, 124 Bebauungsplan Nr. 569 Südlich Markweg Südlich Markweg Zeichenerklärung Festsetzungen des Bebauungsplanes nur Einzelhäuser (E), Doppelhäuser (D), Hausgruppen (H) zulässig EDH Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes Art der baulichen Nutzung Allgemeine Wohngebiete WA Maß der baulichen Nutzung Grundflächenzahl Geschossflächenzahl Zahl der Vollgeschosse, als Höchstmaß Zahl der Vollgeschosse, als Mindest- und Höchstmaß 0,4 1,2 II II-III Bauweise Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung Überbaubare Grundstücksflächen Baugrenze Bauvorschriften Flachdach FD Satteldach SD Dachneigung, Höchstgrenze Hauptfirstrichtung max. 35° Verkehrsflächen mit Zweckbestimmung Fuß- und Radweg Straßenverkehrsflächen Verkehr Straßenbegrenzungslinie öffentliche Grünflächen Grünflächen Nebenanlagen und Gemeinschaftsanlagen Mit Gehrechten (G), Fahrrechten (F), Leitungs- rechten (L), zu belastende Flächen zugunsten der Anlieger (A), der Erschließungsträger (E) GFL AE Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen Baum (Standort vorgeschlagen) Hinweise Vorgeschlagene Abgrenzung (Stellplätze, Fahrbahn, Grundstücke) Spielplatz Flächen für Garagen (Ga), Carports (Cp) Flächen für Gemeinschaftsstellplätze (GSt), Gemeinschaftscarportanlagen (GCp) Ga GSt Zahl der Vollgeschosse, zwingend II Lärmpegelbereich III nach DIN 4109 (siehe Textliche Festsetzung) Besondere schallschutztechnische Vorkehrungen Lärmpegelbereich IV nach DIN 4109 (siehe textliche Festsetzung) Gebäudeabbruch 1. Textliche Festsetzungen JHPl %DX*% 1.1 In den als Allgemeine Wohngebiete (WA 1 - WA 21 ) festgesetzten Baugebieten sind nur Nutzungen gemäß § 4 Abs. 2 BauNVO zulässig 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. m. § 1 Abs. 6 Nr.1 BauNVO). 1.2 In den Baugebieten WA 2 , WA 4a-b , WA 5a-c , WA 7 , WA 9 , WA 10 , WA 11 , WA 13 , WA 15 , WA 16 , WA 19 , WA 20 und WA 21 sind pro Hauseinheit maximal zwei Wohneinheiten zulässig (§ 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB). 1.3 Bei der Ermittlung der zulässigen Grund- und Geschossfläche ist als Grundstücksfläche die Fläche des Baugrundstücks des jeweiligen Baugebietes (WA 1 - WA 21 ) einschließlich zugeordneter privater Stellplätze maßgebend. Die festgesetzten privaten Erschließungsflächen (GFL-AE) sind nicht auf die Grundstücksfläche anzurechnen 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. m. § 19 Abs. 3 BauNVO und § 20 Abs. 2 BauNVO). 1.4 Im Baugebiet WA 18 darf die nach § 19 Abs. 4 BauNVO zulässige Grundflächenzahl inklusive Nebenanlagen von max. 0,6 des Baugrundstückes bis zu einem Wert von 0,8 überschritten werden, soweit dort notwendige Stellplätze für das Baugebiet WA 14 in einer Tiefgarage nachgewiesen werden 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. m. § 17 Abs. 2 BauNVO und § 19 Abs. 4 BauNVO). 1.5 Sämtliche Grundstücksflächen sind durchgängig auf das Niveau der angrenzenden zur Erschließung dienenden öffentlichen Verkehrsfläche und/oder GFL-AE - Fläche anzupassen. Die Gestaltung der Böschungskanten ist gemäß Ziffer 2.1 der gestalterischen Festsetzungen herzustellen (§ 9 Abs. 3 S. 1 BauGB). 1.6 Die Oberkante Erdgeschossfertigfußboden ist mindestens 0,30 m über Bezugspunkt anzulegen. Als Bezugspunkt der festgesetzten Erdgeschossfertigfußbodenhöhe ist jeweils die Höhenlage der fertig ausgebauten zugehörigen Erschließungsfläche in der Mitte der gemeinsamen Grenze des Baugrundstückes mit der Verkehrsfläche maßgebend. Die Bezugshöhe ist für das jeweilige Grundstück durch lineare Interpolation aus den beiden benachbarten, in der Planzeichnung eingetragenen, geplanten Höhenangaben über Normalhöhennull (NHN) zu ermitteln 9 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 3 BauGB i. V. m. § 16 Abs. 2 BauNVO und § 18 Abs. 1 BauNVO). 1.7 Im Plangebiet ist die zulässige Höhe baulicher Anlagen als maximale Bauhöhe (BH max.) über Bezugspunkt festgesetzt. Als BH max. gilt die oberste Attikakante des Flachdachs bzw. die Firsthöhe bei Gebäuden mit Satteldach, gemessen in der Mitte der Fassadenlänge des jeweiligen Gebäudes. Als Bezugspunkt der festgesetzten Bauhöhen (BH max.) ist jeweils die Höhenlage der fertig ausgebauten zugehörigen Erschließungsfläche in der Mitte der gemeinsamen Grenze des Baugrundstückes mit der Verkehrsfläche maßgebend. Die Bezugshöhe ist für das jeweilige Grundstück durch lineare Interpolation aus den beiden benachbarten, in der Planzeichnung eingetragenen, geplanten Höhenangaben über Normalhöhennull (NHN) zu ermitteln 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. m. § 16 Abs. 2 BauNVO und § 18 Abs. 1 BauNVO). 1.8 Im Plangebiet ist die Errichtung von Gemeinschaftsstellplätzen (GSt) nur in Form von offenen, ebenerdigen Stellplätzen in den dafür festgesetzten Flächen und / oder innerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zulässig. Stellplätze, Garagen (Ga), Carports (Cp) und Gemeinschaftscarportanlagen (GCp) sind nur in den dafür festgesetzten Flächen und / oder innerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zulässig 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB i. V. m. § 12 Abs. 6 BauNVO). 1.9 Auf den Flächen für Garagen (Ga) sind ebenfalls überdachte Stellplätze (Carports) und offene, ebenerdige Stellplätze sowie auf den Flächen für Carports (Cp) ebenfalls offene, ebenerdige Stellplätze zulässig 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB i.V.m. § 12 Abs. 6 BauNVO). 1.10 In dem Baugebiet WA 10 und den den Bauflächen WA 4b zugeordneten Grundstücksflächen ist die Errichtung der bauordnungsrechtlich notwendigen Stellplätze außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche zulässig (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB i. V. m. § 12 Abs. 6 BauNVO). 1.11 Zur Wahrung ausreichender Sichtverhältnisse und aus Gründen der Verkehrssicherheit ist vor, in und bis 2,00 m seitlich von Carportanlagen der 3,00 m tiefe Bereich ab der Straßenbegrenzungslinie von baulichen Anlagen und Anpflanzungen über 0,80 m Höhe freizuhalten (§ 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB). 1.12 Im Plangebiet ist die Errichtung von Tiefgaragen ausschließlich in den Baugebieten WA 1 , WA 3 , WA 6 , WA 8 , WA 12 , WA 14 , WA 17 und WA 18 zulässig. In den benannten Baugebieten sind Tiefgaragen einschließlich ihrer Zu- und Abfahrten auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zulässig (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB, § 23 Abs. 3 S. 3 i.V.m. Abs. 2 S.3 BauNVO). 1.13 Außerhalb der durch Hochbauten und sonstigen baulichen Anlagen überbauten Bereiche sind die Decken von Tiefgaragen vollständig mit einer Substratschicht mit einer Aufbauhöhe von mind. 50 cm zu überdecken und dauerhaft zu begrünen (§ 9 Abs. 1 Nr. 25a BauGB). 1.14 Nebenanlagen sind außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zulässig, sofern sie pro Grundstück eine Grundfläche von maximal 7,5 m², ausnahmsweise von maximal 10 bei Mehrfamilienhäusern, nicht überschreiten und zu öffentlichen Verkehrsflächen sowie mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten festgesetzten Flächen einen Mindestabstand von 0,50 m einhalten. Nebenanlagen sind zu öffentlichen Verkehrsflächen sowie GFL-AE - Flächen hinter der Einfriedung des Grundstückes zu errichten. In den Vorgartenbereichen (Definition und Ausnahme siehe 2.2) sind Nebenanlagen mit Ausnahme von Müllsammelanlagen und / oder Fahrradabstellanlagen unzulässig; dies gilt nicht für die Baufläche WA 5b 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB i. V. m. § 23 Abs. 5 BauNVO und § 14 Abs.1 BauNVO). 1.15 Die zur Hauptgartenseite ausgerichteten Baugrenzen können mit lichtdurchlässigen, zur Gartenseite offenen Terrassenüberdachungen um bis zu 3,00 m überschritten werden (§ 23 Abs. 3 S. 3 i.V.m. Abs. 2 S. 3 BauNVO). 1.16 Außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen sind Fahrradabstellanlagen zulässig, als allseitig geschlossene Nebenanlagen nur nach Maßgabe der Festsetzung 1.14 (§ 23 Abs. 5 BauNVO). 1.17 Die zur Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen festgesetzte private Grünfläche ist entweder als Wiesen- / Rasenfläche mit mindestens 3 mittel- oder hochstämmigen Obstbäumen oder mit standortgerechten und heimischen Sträuchern und / oder Bäumen zu bepflanzen, dauerhaft zu pflegen und zu unterhalten 9 Abs. 1 Nr. 25a BauGB). 1.18 Für die im Bebauungsplan als Lärmpegelbereich III nach DIN 4109 gekennzeichneten Fassadenseiten oder Teile davon sind die Außenbauteile von Aufenthalts-, Schlaf- und Unterrichtsräumen mit einem erforderlichen resultierenden Schalldämm-Maß (erf. R'w,res) von 35 dB und von Büroräumen mit einem erforderlichen resultierenden Schalldämm-Maß (erf. R'w,res) von 30 dB zu errichten (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB). 1.19 Für die im Bebauungsplan als Lärmpegelbereich IV nach DIN 4109 gekennzeichneten Fassadenseiten oder Teile davon sind die Außenbauteile von Aufenthalts- und Unterrichtsräumen mit einem erforderlichen resultierenden Schalldämm-Maß (erf. R'w,res) von 40 dB und von Büroräumen mit einem erforderlichen resultierenden Schalldämm-Maß (erf. R'w,res) von 35 dB zu errichten (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB). 1.20 Für die im Bebauungsplan als Lärmpegelbereich III bis IV nach DIN 4109 gekennzeichneten Fassadenseiten oder Teile davon sind für Räume, die als Schlafräume vorgesehen sind, schallgedämmte Lüftungssysteme vorzusehen, die die Gesamtschalldämmung der Außenfassaden nicht verschlechtern (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB). 1.21 Ausnahmen von den Festsetzungen 1.18 - 1.20 können gestattet werden, soweit durch einen anerkannten Sachverständigen / im Rahmen eines Einzelnachweises nach DIN 4109 nachgewiesen wird, dass auch geringere Maßnahmen als die festgesetzten ausreichen. Die an den Baugrenzen festgesetzten Lärmpegelbereiche gelten auch für zurückversetzt von der Baugrenze errichtete Fassaden oder Fassadenteile. Es gelten die Ausnahmen gemäß Satz 1 (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB). 2. Textliche Festsetzungen JHPl %DX2 15: 2.1 Böschungskanten Zu angrenzenden tieferliegenden Grundstücken außerhalb des Geltungsbereiches des Bebauungsplans ist der Höhenunterschied an der maßgeblichen Grundstücksgrenze durch Betonelemente, Natursteingabionen oder Natursteinmauern (Trocken- und Bruchsteinmauern) auszugleichen 2.2 Vorgartenbereich Der Vorgartenbereich ist, mit Ausnahme des Baufeldes WA 5b , definiert als die zwischen straßenseitiger vorderer Baugrenze und vorgelagerter Verkehrsfläche / Erschließungsfläche gelegene Fläche. Die Bereiche sind mit Ausnahme der notwendigen Zuwege, zulässigen Stellplatzanlagen, Fahrradabstellanlagen, Müllsammelanlagen und Zufahrten gärtnerisch anzulegen und dauerhaft zu unterhalten. 2.3 Einfriedung Grundstückseinfriedungen sind in den Vorgartenbereichen ausschließlich als Hecke aus heimischen standortgerechten Laubgehölzen bis zu einer Höhe von maximal 0,80 m zulässig. Im übrigen Bereich sind Einfriedungen in blickdurchlässiger Form (z.B. Maschendrahtzaun, Stabmattenzäune) in Verbindung / Kombination mit einer Hecke oder als Hecke aus heimischen, standortgerechten Laubgehölzen zulässig. Die zulässige Höhe der blickdurchlässigen Einfriedung ist auf eine maximale Höhe von 1,60 m und die Höhe der Hecke auf eine maximale Höhe von 2,00 m begrenzt. In den südlichen Gartenbereichen des Baugebietes WA 5b gilt vorstehender Absatz 2. Blickdichte, bauliche Sichtschutzanlagen (z.B. Mauern, Gabionen, Sichtschutzzäune) sind ausschließlich zwischen Terrassenflächen mit einer Höhe von maximal 2,00 m über Oberkante Erdgeschossfertigfußboden und einer maximalen Länge von 3,00 im direkten Anschluss an das Gebäude zulässig. 2.4 Dachformen und Dachneigung In allen Baugebieten sind entsprechend der bereichsweisen Festsetzung im Bebauungsplan für den Hauptbaukörper ausschließlich Sattel- oder Flachdächer zulässig. Bei Garagen und Carports sind ausschließlich Flachdächer zulässig. Baukörper mit Flachdach sind mit einer umlaufenden Attika und ohne sichtbare Neigung auszuführen. 2.5 Fassadenmaterial und -farbe Als Hauptmaterial für die Fassaden sind im gesamten Plangebiet ausschließlich Klinker, Putz und Glas zulässig. Untergeordnet können auch Fassadenplatten, Holz- oder Aluminiumpaneele, Naturstein sowie Solarpaneele verwendet werden. 2.6 Dachbegrünung Im gesamten Plangebiet sind Dachbegrünungen auf den Dachflächen von Gebäuden, Garagen, Carports und Nebenanlagen allgemein zulässig. 2.7 Solarpaneele, Photovoltaikanlagen Im gesamten Plangebiet ist die Errichtung von Solarpaneelen oder Photovoltaikanlagen an oder auf den Gebäuden zulässig. 2.8 Anlagen für Abfallbehälter Anlagen für Abfallbehälter sind in den Vorgartenbereichen - Bereich zwischen straßenseitiger vorderer Baugrenze und Verkehrsfläche / Erschließungsfläche - mit Sträuchern oder Hecken zu umpflanzen oder mit Kletterpflanzen einzugrünen. 2.9 Herstellung einheitlicher Bauanlagen Doppelhäuser und Hausgruppen sind jeweils mit gleichen Dachformen sowie Dachneigungen bei gleicher Trauf- und Firsthöhe bzw. Attikahöhe sowie in gleichem Dach- und Fassadenmaterial und Farbe auszubilden. Aneinander gebauten Garagen und Carports sind in Bauform sowie Bauhöhe gleich auszuführen. 3. Hinweise 3.1 Der Planung zugrundeliegende Vorschriften Die der Planung zugrundeliegenden Vorschriften (Gesetze, Verordnungen, Erlasse und DIN-Vorschriften) können während der Dienstzeiten bei der Stadt Münster, im Kundenzentrum `Planen - Bauen - Umwelt' im Erdgeschoss des Stadthauses 3, Albersloher Weg 33, eingesehen werden. 3.2 Bodendenkmale Die Entdeckung von Bodendenkmälern (kulturgeschichtliche Bodenfunde, Mauern, Einzelfunde, aber auch Verfärbungen in der natürlichen Bodenbeschaffenheit) ist unverzüglich der Stadt Münster/Städtische Denkmalbehörde oder dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe / LWL-Archäologie für Westfalen, Münster anzuzeigen 15 DSchG). Die Fundstelle ist unverändert zu erhalten (§16 DSchG). 3.3 Kampfmittel Bei Auffinden von Bombenblindgängern/Kampfmitteln im Zuge von Erd- und Bauarbeiten sind aus Sicherheitsgründen die Arbeiten sofort einzustellen und ist unverzüglich die Feuerwehr der Stadt Münster zu informieren. Etwaig erforderliche Ramm-, Bohr- und Gründungsarbeiten sind als besonders gefährdend anzusehen und rechtzeitig im Planungsstadium zur Sicherheitsüberprüfung anzumelden. 3.4 Altlasten Aufgrund der ehemaligen gewerblichen Nutzung der Flächen als Gärtnerei sind punktuelle Belastungen des Bodens nicht in Gänze auszuschließen. Sollte im Falle von Bodeneingriffen im Plangebiet verunreinigtes Erdreich angetroffen werden, ist die Stadt Münster (Untere Bodenschutzbehörde) unverzüglich zu benachrichtigen, um die weiteren bodenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen abzustimmen. 3.5 Artenschutz Laut der Gemeinsamen Handlungsempfehlung des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr NRW und des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW vom 22.12.2010 soll folgender Mustertext als Hinweis in Abriss- und Baugenehmigungen aufgenommen werden: Der Bauherr/die Bauherrin darf nicht gegen die im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) geregelten Verbote zum Artenschutz YHUVWRHQ die unter anderem IU alle HXURSlLVFK JHVFKW]WHQ Arten gelten (z.B. IU alle einheimischen Vogelarten, alle Fledermausarten). Nach 44 Abs. 1 BNatSchG ist es unter anderem verboten, Tiere dieser Arten zu verletzen oder zu W|WHQ sie erheblich zu VW|UHQ oder ihre Fortpflanzungs- und 5XKHVWlWWHQ zu EHVFKlGLJHQ oder zu ]HUVW|UHQ Bei Zuwiderhandlungen drohen die %XJHOG und Strafvorschriften der 69 ff BNatSchG. Die ]XVWlQGLJH untere /DQGVFKDIWVEHK|UGH kann unter 8PVWlQGHQ eine Befreiung nach 67 Abs. 2 BNatSchG JHZlKUHQ sofern eine unzumutbare Belastung vorliegt. Die Gebäudeabbrucharbeiten sind bauökologisch zu begleiten. Beim Auffinden von Fledermausquartieren im Zusammenhang mit Abrissarbeiten ist unverzüglich die Untere Landschaftsbehörde der Stadt Münster zu informieren, deren Weisungen sind abzuwarten. Abgrenzung von Geschossigkeiten Fuß- und Radweg Vorgeschlagene Abgrenzung (Kita-Außenbereich) Vorgeschlagene Abgrenzung (Gebäude, Garagen/Carports mit Nebenanlagen) Verkehrsberuhigung / Quartiersplatz Bereiche ohne Ein- und Ausfahrt offene Bauweise o BHmax. 10,00 m Bauhöhe, als Höchstmaß Kennziffer der allgemeinen Wohngebiete 1 - 21 Baum Erhaltung von Bäumen Sperrpfahl Vorgeschlagene Zu- und Abfahrt Allgemeines Wohngebiet mit gesonderten Festsetzungen (siehe textliche Festsetzungen) WA 5b nachrichtliche Darstellung Regenrückhaltebecken (außerhalb des Geltungsbereiches) Geländehöhe/Kanaldeckelhöhe, Bestand in m über NHN / 56.99 Ver- und Entsorgung Abfall Fläche für Versorgungsanlagen, für Abfallent- sorgung und Abwasserbeseitigung geplante Höhenlage der fertig ausgebauten Erschließungsflächen in m über NHN 57.30 Dachneigung, zwingend mit Toleranzbereich 35° +/- 3° private Grünflächen Umgrenzung von Flächen zur Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen Dieser Bebauungsplan ist gemäß § 10 BauGB mit der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Münster Nr. 7 vom 31.03.2017 in Kraft getreten. Münster, 31.03.2017 Der Oberbürgermeister im Auftrag Hülk (L.S.) Markus Lewe (L.S.) Kupferschmidt

Bebauungsplan Nr. 569: Südlich Markweg · Graben Bolzplatz Kleingarten Hoppengarten Teich Spielplatz Pumpwerk Fuß- und Radweg Fuß- und Radweg Spielplatzbereich B/C Ga Ga Ga GSt

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bebauungsplan Nr. 569: Südlich Markweg · Graben Bolzplatz Kleingarten Hoppengarten Teich Spielplatz Pumpwerk Fuß- und Radweg Fuß- und Radweg Spielplatzbereich B/C Ga Ga Ga GSt

Graben

Bolzplatz

Kleingarten

Hoppengarten

Teich

Spielplatz

Pumpwerk

F

u

ß

- u

n

d

R

a

d

w

e

g

F

u

ß

- u

n

d

R

a

d

w

e

g

Spielplatzbereich

B/C

G

a

G

a

G

a

GSt

C

p

C

p

G

a

C

p

G

a

G

a

G

C

p

C

p

G

a

C

p

C

p

C

p

C

p

G

a

G

a

G

a

G

a

G

a

F

u

ß

- u

n

d

R

a

d

w

e

g

Quartiersplatz

G

a

G

a

G

a

G

a

G

a

G

a

G

a

G

a

G

a

G

a

G

a

G

a

C

p

C

p

G

S

t

G

C

p

G

a

g

e

p

l

a

n

t

e

4

-

G

r

u

p

p

e

n

K

i

n

d

e

r

t

a

g

e

s

s

t

ä

t

t

e

g

e

p

l

a

n

t

e

r

K

i

t

a

-

A

u

ß

e

n

b

e

r

e

i

c

h

(

c

a

.

1

.

2

7

0

m

²

)

G

C

p

G

S

t

G

S

t

Spielplatzbereich

A

GFL

AE

GFL

AE

GFL

AE

GFL

AE

G

A

GFL

AE

GFL

AE

GFL

AE

GFL

AE

GFL

AE

GFL

AE

GFL

AE

GFL

AE

GFL

AE

G

A

H

o

p

p

e

n

g

a

r

t

e

n

G

A

G

A

GSt

G

A

G

C

p

C

p

C

p

C

p

C

p

GFL

AE

GFL

AE

geplantes

Flüchtlingsw

ohnen

g

e

p

la

n

te

s

R

e

g

e

n

c

k

h

a

lte

b

e

c

k

e

n

(a

u

ß

e

rh

a

lb

d

e

s

G

e

ltu

n

g

s

b

e

re

ic

h

e

s

)

F

u

ß

- u

n

d

R

a

d

w

e

g

Gärtnerei

751

752

753

754

755

756

757

438

443

444

446

447

449

451

452

770

771

774

789

775

729

730

761

776

777

764

767

781

768

769

83

759

760

797

810

70

86

798

811

799

812

813

800

814

802

815

803

816

99

66

109

125

113

114

151

115

152

78

79

153

117

155

828

842

829

830

118

156

119

120

121

122

123

179

124

103

539

517

520

806

807

820

808

821

809

792

793

794

541

543

240

210

241

211

563

564

562

844

831

845

832

846

833

847

834

848

835

849

836

851

852

108

204

222

205

209

841

824

825

827

871

858

859

873

874

573

863864

865

879

867

880

868

881

882

870

883

853

861

875

876

213

243

214

221

247

545

546

547

570

571

572

895

908

896

909

897

910

299

301

304

855

889

902

890

903

891

904

892

905

893

906

894

907

317

319

320

898

911

899

912

900

901

884

885

886

887

888

926

939

928

941

929

930

942

931

932

943

933

935

936

955

956

958

959

952

953

387

954

947

8

47

52

15

245

248

249

294

291

391

380

392

381

374

375

376

411

373

382

377

378

379

142

110

53

977

978

450

772

758

75

804

805

98

61

980

62

981

63

982

445

780

69

822

843

100

877

878

869

854

856

248

515

516

837

840

206

207

208

823

826

857

872

860

862

244

255

937

938

318

58

979

940

934

957

388

390

6

7

8

9

97

98

326

470

456

100

565

88

390

391

392

393

394

395

396

385

389

386

388

304

379

349

378

380

381

343

344

346

11

37

10

213

176

113

115

116

117

348

382

383

384

342

345

398

400

387

59a

6

8

II6

6

III2

III4

III1

II

5

2

II6

4II

6

2

II1

4

II1

6

II1

8

II1

2

II8

II1

0

II6

II60

II2

8

II2

6

II2

4

II2

2

II2

0

II3

6

II4

0

II3

8

II3

2

II3

4

II

III

7

5

II7

7

7

9

IIIIII

8

9

I

9

5

I

1

0

1

I

1

a

I1

II1

1

1

I

1

2

I

5

3

II9

II7

II1

1

II1

3

II1

9

III

2

II86

I

98

II1

0

9

II1

0

7

I

7

II1

4

I

II1

5

I

100

II

106

I

116

1

1

4

I

II16

II

2

II

4

II1

7

II88

II90

III76

III78

4a

III

4

III

1

III

3

III

5

III80

III

8

III

11

III

9

II

7

94

I

I102

II

110

I

112

92

I

108

I

II18

1

8 I

II

1

II

3

II104

I112a

I

120

I

2

4

I

2

2

I

II

96

II

96a

I

118

II

20a

II20

2

II5

II7

II9

7b

II

7a

I

2

6

III

13

III

15

III

17

II11

II

15

III

39

III

37

III

12

III

10

II

7c

II

II

7f

II

7e

II

7d

I8

I1

0

I2

3

I6

I1

2

I

1

4

II

7h

II

7

g

I4

I

1

6

I

2

2

I2

5

I1

8

I2

4

I

6

9

2

5

I

2

7

I

1

9

I

2

9

I

2

7

I2

3

II

3

3

-I

I2

9

I3

1

I

2

1

I

I1

4

I1

2

I1

6

18

I

II

1

5

II

3

3

II

22

II

24

I5

9

II

20

II

3

5

II

II

26

II

28

3

0

II

1

I

II

3

II

5

I3

8

III6

III4

II1

5

II1

7

II

9

II

7

II

1

1

II

1

3

I

3

1

I

3

3

2

II

1

2

II

1

4

II

1

6

II2

0

II2

2

II2

4

II2

6

II

1

8

II

1

7

II2

8

II

II

8

II

1

0

II

3

5

II

3

7

II

3

9

II

4

1

II4

3

II4

5

III

3

0

III

1

III

3

II

1

3

4

1

II

2

7

II

2

9

I

3

1

I3

3

II

1

8

II

1

6

II

2

8

II

2

II

2

0

II

2

2

II

1

5

III

5

II

1

1

II

9

II

7

II

2

1

II

1

9

II

2

3

II

2

5

I4

3

I

II

3

0

II

3

2

II

3

4

II

3

6

I4

5

4

7

5

5

I1

4

I

4

9

I8

I1

2 I1

0

I

4

2

I5

1

I4

4

I5

3

I3

9

I3

7

I

3

5

II

2

4

I6

I4

II

2

6

II

3

8

I

4

0

I

I4

6

I

5

5

I4

8

I5

7

I5

9

II

II

II

II

II

II

II

6

0

I

II

148

I

I

160

II

Stettiner S

traß

e

K

ü

s

tr

in

w

e

g

H

o

p

p

e

n

g

a

rte

n

H

u

m

p

e

r

d

in

c

k

s

t

r

a

ß

e

Stettiner S

traß

e

S

tettiner S

traß

e

Lauenburgstraße

M

arkw

eg

J

o

s

e

p

h

-

H

a

y

d

n

-

S

t

r

a

ß

e

W

e

g

W

e

g

E

lle

n

-S

c

h

e

u

n

e

r-W

e

g

Spielplatz

992

994

572

II

II

I

5

F

SII

I

FIFI

FISII

SIISII

1

4

1

2

1

0

SII1

6

F I

462

997

IS

II

S

e

lb

e

rt-W

e

g

E

lis

a

b

e

th

-

390

Flur 124

Flur 123

99

56.35

56.61

56.99

57.18

57.28

57.35

57.38

57.37

56.88

56.84

57.13

56.75

56.30

56.80

57.40

57.50

57.30

57.19

G

a

G

a

G

a

G

S

t

G

S

t

G

a

G

S

t

G

S

t

C

p

II

II

II

II

II

WA

7

WA WA

9

14

16

WA

WA

0,4

o

0,4

BH max. 10,00 m

0,4

o

0,4

o

BH max. 12,50 m

SD max. 35°

BH max. 10,50 m

1,2

SD max. 35°

0,4

II

o

WA

1,2

BH max. 12,50 m

H

II

II

II

II

II

III

BH max. 10,00 m

FD max. 5°

III

FD max. 5°

FD max. 5°

FD max. 5°

BH max. 10,50 m

4a-b

1,2

1,21,2

III

W

A

4

a

W

A

4

b

W

A

5

b

III

BH max. 10,00 m

II

III

II

III

III

II

IV

FD max. 5°

0,4

H

20

1,2

H

III-IV

BH max. 10,00 m

III

III

III

WA

0,4 0,8

BH max. 10,50 m

o

E

FD max. 5°

WA

II

II

II

III-IV

WA

21

3 5a-c

WA

6

WA

DH

8

WA

10

WA

EDH

15

WA

18

WA

0,4 1,2

BH max. 10,50 m

13

11

o

BH max. 10,00 m

0,4 0,8

o

BH max. 7,00 m

0,4

SD 35° +/- 3°

o

0,4

BH max. 7,00 mBH max. 10,00 m

1,21,20,40,4 1,2

BH max. 10,00 m

0,4 1,2

0,4

o

BH max. 13,00 m

II

BH max. 7,00 m

II

II

H

H

E

0,4

17

II

II

II-III

II

II

IIII

II

II

IIII

II-III

II

FD max. 5°

III

FD max. 5°

FD max. 5° FD max. 5°

FD max. 5°

FD max. 5°

FD max. 5°

WA

SD max. 35°

0,4

o

1,2

1,2 1,2

IV

1,2

II

W

A

4

b

W

A

5

a

W

A

5

c

EDH

II

BH max. 7,00 m

III

III

II

II

II

IIIIII

III

III

IV

IV

ED

II

III

2

WAo

1,2

ED

WA

0,4

SD max. 35°

o

BH max. 10,50 m

BH max. 10,50 m

II-III

IV

III

IV

IV

IV

II

II-III

19

WAo

D

WA

0,4 1,2

BH max. 12,50 m

FD max. 5°

WA

1

0,4 1,2

BH max. 10,00 m

FD max. 5°

III

II-III

0,4

BH max. 10,00 m

FD max. 5°

1,2

12

56.75

56.92

56.89

57.52

57.25

57.14

56.94

56.40

55.93

57.73

57.59

57.46

57.48

57.52

57.44

57.35

57.24

57.18

57.16

57.85

57.30

57.54

57.61

57.86

57.96

57.98

57.96

57.86

57.71

57.61

57.46

57.31

57.11

57.07

57.07

57.11

57.16

56.76

56.98

57.34

57.40

57.70

57.75

58.00

58.05

58.15

58.17

58.15

57.80

57.24

57.44

57.48

57.48

57.44

57.39

57.19

57.17

57.31

57.56

57.64

57.72

57.79

57.80

57.70

57.65

57.50

57.40

57.25

57.37

57.67

57.15

56.90

56.91

57.05

57.30

57.58

57.86

58.07

58.16

58.19

58.16

57.96

58.10

57.69

56.69

56.95

57.09

57.51

57.56

57.46

57.45

57.50

57.92

57.72

57.64

57.50

57.37

57.40

57.41

57.20

57.32

57.36

57.00

56.77

57.15

57.15

57.09

57.05

57.26

57.23

57.16

58.14

58.19

58.04

57.89

L

E

Münster

Gemarkung:

Flur:

Maßstab:

STADT M TÜNS ER

STADT M TÜNS ER

Amt für Stadtentwicklung

Verkehrsplanung

Stadtplanung

Bestandsangaben

Flurgrenze

Flurstücksgrenze

Topografische Umrisslinie

Baum

Wohngebäude

(hier mit Hausnummer und Geschosszahl)

Wirtschaftsgebäude

Öffentliche Gebäude

II12

Rechtsgrundlagen:

Nachdruck und Vervielfältigung

jeder Art, auch einzelner Teile,

sowie die Anfertigung von

Vergrößerungen oder

Verkleinerungen sind verboten

und werden aufgrund des

Urheberschutzgesetzes

gerichtlich verfolgt.

Plangrundlage

Stand 09/2015

Der Rat der Stadt Münster hat am 22.03.2017 zu dem vom 19.12.2016 bis zum 19.01.2017 erneut öffentlich ausgelegten Entwurf des

Bebauungsplans Nr. 569 Änderungen und Ergänzungen beschlossen, die insgesamt durch diese Planung wiedergegeben werden.

Dieser Bebauungsplan ist gemäß §§ 2 und 10 BauGB und §§ 7 und 41 GO NRW durch den Rat der Stadt am 22.03.2017

als Satzung beschlossen worden.

Münster, 23.03.2017

Oberbürgermeister Schriftführer

Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBI. I S. 2414),

zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 20.10.2015 (BGBI. I S. 1722)

Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBI. I

S. 132), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11.06 2013 (BGBI. I S. 1548)

Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung

vom 01.03.2000 (GV. NRW. S. 256) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetz vom 20.05.2014

(GV. NRW. S. 294).

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der

Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 2 des

Gesetzes vom 25.06.2015 (GV. NRW. S. 496).

Bebauungsplan Nr. 569

1:1000

123, 124

Bebauungsplan Nr. 569

Südlich Markweg

Südlich Markweg

Zeichenerklärung

Festsetzungen des Bebauungsplanes

nur Einzelhäuser (E), Doppelhäuser (D),

Hausgruppen (H) zulässig

EDH

Grenze des räumlichen Geltungsbereiches

des Bebauungsplanes

Art der baulichen Nutzung

Allgemeine Wohngebiete

WA

Maß der baulichen Nutzung

Grundflächenzahl

Geschossflächenzahl

Zahl der Vollgeschosse, als Höchstmaß

Zahl der Vollgeschosse, als Mindest- und

Höchstmaß

0,4

1,2

II

II-III

Bauweise

Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung

Überbaubare Grundstücksflächen

Baugrenze

Bauvorschriften

FlachdachFD

SatteldachSD

Dachneigung, Höchstgrenze

Hauptfirstrichtung

max. 35°

Verkehrsflächen mit Zweckbestimmung

Fuß- und Radweg

Straßenverkehrsflächen

Verkehr

Straßenbegrenzungslinie

öffentliche Grünflächen

Grünflächen

Nebenanlagen und Gemeinschaftsanlagen

Mit Gehrechten (G), Fahrrechten (F), Leitungs-

rechten (L), zu belastende Flächen zugunsten der

Anlieger (A), der Erschließungsträger (E)

GFL

AE

Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen

Bepflanzungen

Baum (Standort vorgeschlagen)

Hinweise

Vorgeschlagene Abgrenzung

(Stellplätze, Fahrbahn, Grundstücke)

Spielplatz

Flächen für Garagen (Ga), Carports (Cp)

Flächen für Gemeinschaftsstellplätze (GSt),

Gemeinschaftscarportanlagen (GCp)

Ga

GSt

Zahl der Vollgeschosse, zwingendII

Lärmpegelbereich III nach DIN 4109

(siehe Textliche Festsetzung)

Besondere schallschutztechnische Vorkehrungen

Lärmpegelbereich IV nach DIN 4109

(siehe textliche Festsetzung)

Gebäudeabbruch

1. Textliche Festsetzungen

gemäß § 9 BauGB

1.1 In den als Allgemeine Wohngebiete (WA

1

- WA

21

) festgesetzten Baugebieten

sind nur Nutzungen gemäß § 4 Abs. 2 BauNVO zulässig (§ 9 Abs. 1 Nr. 1

BauGB i. V. m. § 1 Abs. 6 Nr.1 BauNVO).

1.2 In den Baugebieten WA

2

, WA

4a-b

, WA

5a-c

, WA

7

, WA

9

, WA

10

, WA

11

, WA

13

, WA

15

,

WA

16

, WA

19

, WA

20

und WA

21

sind pro Hauseinheit maximal zwei

Wohneinheiten zulässig (§ 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB).

1.3 Bei der Ermittlung der zulässigen Grund- und Geschossfläche ist als

Grundstücksfläche die Fläche des Baugrundstücks des jeweiligen

Baugebietes (WA

1

- WA

21

) einschließlich zugeordneter privater Stellplätze

maßgebend. Die festgesetzten privaten Erschließungsflächen (GFL-AE) sind

nicht auf die Grundstücksfläche anzurechnen (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. m.

§ 19 Abs. 3 BauNVO und § 20 Abs. 2 BauNVO).

1.4 Im Baugebiet WA

18

darf die nach § 19 Abs. 4 BauNVO zulässige

Grundflächenzahl inklusive Nebenanlagen von max. 0,6 des Baugrundstückes

bis zu einem Wert von 0,8 überschritten werden, soweit dort notwendige

Stellplätze für das Baugebiet WA

14

in einer Tiefgarage nachgewiesen werden

(§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. m. § 17 Abs. 2 BauNVO und § 19 Abs. 4

BauNVO).

1.5 Sämtliche Grundstücksflächen sind durchgängig auf das Niveau der

angrenzenden zur Erschließung dienenden öffentlichen Verkehrsfläche

und/oder GFL-AE - Fläche anzupassen. Die Gestaltung der Böschungskanten

ist gemäß Ziffer 2.1 der gestalterischen Festsetzungen herzustellen

(§ 9 Abs. 3 S. 1 BauGB).

1.6 Die Oberkante Erdgeschossfertigfußboden ist mindestens 0,30 m über

Bezugspunkt anzulegen.

Als Bezugspunkt der festgesetzten Erdgeschossfertigfußbodenhöhe ist jeweils

die Höhenlage der fertig ausgebauten zugehörigen Erschließungsfläche in der

Mitte der gemeinsamen Grenze des Baugrundstückes mit der Verkehrsfläche

maßgebend. Die Bezugshöhe ist für das jeweilige Grundstück durch lineare

Interpolation aus den beiden benachbarten, in der Planzeichnung

eingetragenen, geplanten Höhenangaben über Normalhöhennull (NHN) zu

ermitteln (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 3 BauGB i. V. m. § 16 Abs. 2 BauNVO und

§ 18 Abs. 1 BauNVO).

1.7 Im Plangebiet ist die zulässige Höhe baulicher Anlagen als maximale Bauhöhe

(BH max.) über Bezugspunkt festgesetzt. Als BH max. gilt die oberste

Attikakante des Flachdachs bzw. die Firsthöhe bei Gebäuden mit Satteldach,

gemessen in der Mitte der Fassadenlänge des jeweiligen Gebäudes.

Als Bezugspunkt der festgesetzten Bauhöhen (BH max.) ist jeweils die

Höhenlage der fertig ausgebauten zugehörigen Erschließungsfläche in der

Mitte der gemeinsamen Grenze des Baugrundstückes mit der Verkehrsfläche

maßgebend. Die Bezugshöhe ist für das jeweilige Grundstück durch lineare

Interpolation aus den beiden benachbarten, in der Planzeichnung

eingetragenen, geplanten Höhenangaben über Normalhöhennull (NHN) zu

ermitteln (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. m. § 16 Abs. 2 BauNVO und § 18

Abs. 1 BauNVO).

1.8 Im Plangebiet ist die Errichtung von Gemeinschaftsstellplätzen (GSt) nur in

Form von offenen, ebenerdigen Stellplätzen in den dafür festgesetzten

Flächen und / oder innerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zulässig.

Stellplätze, Garagen (Ga), Carports (Cp) und Gemeinschaftscarportanlagen

(GCp) sind nur in den dafür festgesetzten Flächen und / oder innerhalb der

überbaubaren Grundstücksflächen zulässig (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB i. V. m.

§ 12 Abs. 6 BauNVO).

1.9 Auf den Flächen für Garagen (Ga) sind ebenfalls überdachte Stellplätze

(Carports) und offene, ebenerdige Stellplätze sowie auf den Flächen für

Carports (Cp) ebenfalls offene, ebenerdige Stellplätze zulässig (§ 9 Abs. 1

Nr. 4 BauGB i.V.m. § 12 Abs. 6 BauNVO).

1.10 In dem Baugebiet WA

10

und den den Bauflächen WA

4b

zugeordneten

Grundstücksflächen ist die Errichtung der bauordnungsrechtlich notwendigen

Stellplätze außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche zulässig

(§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB i. V. m. § 12 Abs. 6 BauNVO).

1.11 Zur Wahrung ausreichender Sichtverhältnisse und aus Gründen der

Verkehrssicherheit ist vor, in und bis 2,00 m seitlich von Carportanlagen der

3,00 m tiefe Bereich ab der Straßenbegrenzungslinie von baulichen Anlagen

und Anpflanzungen über 0,80 m Höhe freizuhalten (§ 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB).

1.12 Im Plangebiet ist die Errichtung von Tiefgaragen ausschließlich in den

Baugebieten WA

1

, WA

3

, WA

6

, WA

8

, WA

12

, WA

14

, WA

17

und WA

18

zulässig. In

den benannten Baugebieten sind Tiefgaragen einschließlich ihrer Zu- und

Abfahrten auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zulässig

(§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB, § 23 Abs. 3 S. 3 i.V.m. Abs. 2 S.3 BauNVO).

1.13 Außerhalb der durch Hochbauten und sonstigen baulichen Anlagen

überbauten Bereiche sind die Decken von Tiefgaragen vollständig mit einer

Substratschicht mit einer Aufbauhöhe von mind. 50 cm zu überdecken und

dauerhaft zu begrünen (§ 9 Abs. 1 Nr. 25a BauGB).

1.14 Nebenanlagen sind außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen

zulässig, sofern sie pro Grundstück eine Grundfläche von maximal 7,5 m²,

ausnahmsweise von maximal 10 m² bei Mehrfamilienhäusern, nicht

überschreiten und zu öffentlichen Verkehrsflächen sowie mit Geh-, Fahr- und

Leitungsrechten festgesetzten Flächen einen Mindestabstand von 0,50 m

einhalten. Nebenanlagen sind zu öffentlichen Verkehrsflächen sowie GFL-AE -

Flächen hinter der Einfriedung des Grundstückes zu errichten. In den

Vorgartenbereichen (Definition und Ausnahme siehe 2.2) sind Nebenanlagen

mit Ausnahme von Müllsammelanlagen und / oder Fahrradabstellanlagen

unzulässig; dies gilt nicht für die Baufläche WA

5b

(§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB i. V.

m. § 23 Abs. 5 BauNVO und § 14 Abs.1 BauNVO).

1.15 Die zur Hauptgartenseite ausgerichteten Baugrenzen können mit

lichtdurchlässigen, zur Gartenseite offenen Terrassenüberdachungen um bis

zu 3,00 m überschritten werden (§ 23 Abs. 3 S. 3 i.V.m. Abs. 2 S. 3 BauNVO).

1.16 Außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen sind Fahrradabstellanlagen

zulässig, als allseitig geschlossene Nebenanlagen nur nach Maßgabe der

Festsetzung 1.14 (§ 23 Abs. 5 BauNVO).

1.17 Die zur Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen

festgesetzte private Grünfläche ist entweder als Wiesen- / Rasenfläche mit

mindestens 3 mittel- oder hochstämmigen Obstbäumen oder mit

standortgerechten und heimischen Sträuchern und / oder Bäumen zu

bepflanzen, dauerhaft zu pflegen und zu unterhalten (§ 9 Abs. 1 Nr. 25a

BauGB).

1.18 Für die im Bebauungsplan als Lärmpegelbereich III nach DIN 4109

gekennzeichneten Fassadenseiten oder Teile davon sind die Außenbauteile

von Aufenthalts-, Schlaf- und Unterrichtsräumen mit einem erforderlichen

resultierenden Schalldämm-Maß (erf. R'w,res) von 35 dB und von Büroräumen

mit einem erforderlichen resultierenden Schalldämm-Maß (erf. R'w,res) von

30 dB zu errichten (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB).

1.19 Für die im Bebauungsplan als Lärmpegelbereich IV nach DIN 4109

gekennzeichneten Fassadenseiten oder Teile davon sind die Außenbauteile

von Aufenthalts- und Unterrichtsräumen mit einem erforderlichen

resultierenden Schalldämm-Maß (erf. R'w,res) von 40 dB und von Büroräumen

mit einem erforderlichen resultierenden Schalldämm-Maß (erf. R'w,res) von

35 dB zu errichten (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB).

1.20 Für die im Bebauungsplan als Lärmpegelbereich III bis IV nach DIN 4109

gekennzeichneten Fassadenseiten oder Teile davon sind für Räume, die als

Schlafräume vorgesehen sind, schallgedämmte Lüftungssysteme vorzusehen,

die die Gesamtschalldämmung der Außenfassaden nicht verschlechtern

(§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB).

1.21 Ausnahmen von den Festsetzungen 1.18 - 1.20 können gestattet werden,

soweit durch einen anerkannten Sachverständigen / im Rahmen eines

Einzelnachweises nach DIN 4109 nachgewiesen wird, dass auch geringere

Maßnahmen als die festgesetzten ausreichen.

Die an den Baugrenzen festgesetzten Lärmpegelbereiche gelten auch für

zurückversetzt von der Baugrenze errichtete Fassaden oder Fassadenteile. Es

gelten die Ausnahmen gemäß Satz 1 (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB).

2. Textliche Festsetzungen

gemäß § 86 BauO NRW

2.1 Böschungskanten

Zu angrenzenden tieferliegenden Grundstücken außerhalb des

Geltungsbereiches des Bebauungsplans ist der Höhenunterschied an der

maßgeblichen Grundstücksgrenze durch Betonelemente, Natursteingabionen

oder Natursteinmauern (Trocken- und Bruchsteinmauern) auszugleichen

2.2 Vorgartenbereich

Der Vorgartenbereich ist, mit Ausnahme des Baufeldes WA

5b

, definiert als die

zwischen straßenseitiger vorderer Baugrenze und vorgelagerter

Verkehrsfläche / Erschließungsfläche gelegene Fläche. Die Bereiche sind mit

Ausnahme der notwendigen Zuwege, zulässigen Stellplatzanlagen,

Fahrradabstellanlagen, Müllsammelanlagen und Zufahrten gärtnerisch

anzulegen und dauerhaft zu unterhalten.

2.3 Einfriedung

Grundstückseinfriedungen sind in den Vorgartenbereichen ausschließlich als

Hecke aus heimischen standortgerechten Laubgehölzen bis zu einer Höhe

von maximal 0,80 m zulässig.

Im übrigen Bereich sind Einfriedungen in blickdurchlässiger Form (z.B.

Maschendrahtzaun, Stabmattenzäune) in Verbindung / Kombination mit einer

Hecke oder als Hecke aus heimischen, standortgerechten Laubgehölzen

zulässig. Die zulässige Höhe der blickdurchlässigen Einfriedung ist auf eine

maximale Höhe von 1,60 m und die Höhe der Hecke auf eine maximale Höhe

von 2,00 m begrenzt.

In den südlichen Gartenbereichen des Baugebietes WA

5b

gilt vorstehender

Absatz 2.

Blickdichte, bauliche Sichtschutzanlagen (z.B. Mauern, Gabionen,

Sichtschutzzäune) sind ausschließlich zwischen Terrassenflächen mit einer

Höhe von maximal 2,00 m über Oberkante Erdgeschossfertigfußboden und

einer maximalen Länge von 3,00 im direkten Anschluss an das Gebäude

zulässig.

2.4 Dachformen und Dachneigung

In allen Baugebieten sind entsprechend der bereichsweisen Festsetzung im

Bebauungsplan für den Hauptbaukörper ausschließlich Sattel- oder

Flachdächer zulässig. Bei Garagen und Carports sind ausschließlich

Flachdächer zulässig.

Baukörper mit Flachdach sind mit einer umlaufenden Attika und ohne

sichtbare Neigung auszuführen.

2.5 Fassadenmaterial und -farbe

Als Hauptmaterial für die Fassaden sind im gesamten Plangebiet

ausschließlich Klinker, Putz und Glas zulässig. Untergeordnet können auch

Fassadenplatten, Holz- oder Aluminiumpaneele, Naturstein sowie

Solarpaneele verwendet werden.

2.6 Dachbegrünung

Im gesamten Plangebiet sind Dachbegrünungen auf den Dachflächen von

Gebäuden, Garagen, Carports und Nebenanlagen allgemein zulässig.

2.7 Solarpaneele, Photovoltaikanlagen

Im gesamten Plangebiet ist die Errichtung von Solarpaneelen oder

Photovoltaikanlagen an oder auf den Gebäuden zulässig.

2.8 Anlagen für Abfallbehälter

Anlagen für Abfallbehälter sind in den Vorgartenbereichen - Bereich zwischen

straßenseitiger vorderer Baugrenze und Verkehrsfläche / Erschließungsfläche

- mit Sträuchern oder Hecken zu umpflanzen oder mit Kletterpflanzen

einzugrünen.

2.9 Herstellung einheitlicher Bauanlagen

Doppelhäuser und Hausgruppen sind jeweils mit gleichen Dachformen sowie

Dachneigungen bei gleicher Trauf- und Firsthöhe bzw. Attikahöhe sowie in

gleichem Dach- und Fassadenmaterial und Farbe auszubilden.

Aneinander gebauten Garagen und Carports sind in Bauform sowie Bauhöhe

gleich auszuführen.

3. Hinweise

3.1 Der Planung zugrundeliegende Vorschriften

Die der Planung zugrundeliegenden Vorschriften (Gesetze, Verordnungen,

Erlasse und DIN-Vorschriften) können während der Dienstzeiten bei der Stadt

Münster, im Kundenzentrum `Planen - Bauen - Umwelt' im Erdgeschoss des

Stadthauses 3, Albersloher Weg 33, eingesehen werden.

3.2 Bodendenkmale

Die Entdeckung von Bodendenkmälern (kulturgeschichtliche Bodenfunde,

Mauern, Einzelfunde, aber auch Verfärbungen in der natürlichen

Bodenbeschaffenheit) ist unverzüglich der Stadt Münster/Städtische

Denkmalbehörde oder dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe /

LWL-Archäologie für Westfalen, Münster anzuzeigen (§ 15 DSchG). Die

Fundstelle ist unverändert zu erhalten (§16 DSchG).

3.3 Kampfmittel

Bei Auffinden von Bombenblindgängern/Kampfmitteln im Zuge von Erd- und

Bauarbeiten sind aus Sicherheitsgründen die Arbeiten sofort einzustellen und

ist unverzüglich die Feuerwehr der Stadt Münster zu informieren. Etwaig

erforderliche Ramm-, Bohr- und Gründungsarbeiten sind als besonders

gefährdend anzusehen und rechtzeitig im Planungsstadium zur

Sicherheitsüberprüfung anzumelden.

3.4 Altlasten

Aufgrund der ehemaligen gewerblichen Nutzung der Flächen als Gärtnerei

sind punktuelle Belastungen des Bodens nicht in Gänze auszuschließen.

Sollte im Falle von Bodeneingriffen im Plangebiet verunreinigtes Erdreich

angetroffen werden, ist die Stadt Münster (Untere Bodenschutzbehörde)

unverzüglich zu benachrichtigen, um die weiteren bodenschutzrechtlich

erforderlichen Maßnahmen abzustimmen.

3.5 Artenschutz

Laut der Gemeinsamen Handlungsempfehlung des Ministeriums für

Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr NRW und des Ministeriums

für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW

vom 22.12.2010 soll folgender Mustertext als Hinweis in Abriss- und

Baugenehmigungen aufgenommen werden:

Der Bauherr/die Bauherrin darf nicht gegen die im Bundesnaturschutzgesetz

(BNatSchG) geregelten Verbote zum Artenschutz verstoßen, die unter

anderem für alle europäisch geschützten Arten gelten (z.B. für alle

einheimischen Vogelarten, alle Fledermausarten). Nach § 44 Abs. 1

BNatSchG ist es unter anderem verboten, Tiere dieser Arten zu verletzen

oder zu töten, sie erheblich zu stören oder ihre Fortpflanzungs- und

Ruhestätten zu beschädigen oder zu zerstören. Bei Zuwiderhandlungen

drohen die Bußgeld- und Strafvorschriften der §§ 69 ff BNatSchG. Die

zuständige untere Landschaftsbehörde kann unter Umständen eine Befreiung

nach § 67 Abs. 2 BNatSchG gewähren, sofern eine unzumutbare Belastung

vorliegt.

Die Gebäudeabbrucharbeiten sind bauökologisch zu begleiten. Beim

Auffinden von Fledermausquartieren im Zusammenhang mit Abrissarbeiten ist

unverzüglich die Untere Landschaftsbehörde der Stadt Münster zu

informieren, deren Weisungen sind abzuwarten.

Abgrenzung von Geschossigkeiten

Fuß- und

Radweg

Vorgeschlagene Abgrenzung

(Kita-Außenbereich)

Vorgeschlagene Abgrenzung

(Gebäude, Garagen/Carports mit Nebenanlagen)

Verkehrsberuhigung / Quartiersplatz

Bereiche ohne Ein- und Ausfahrt

offene Bauweiseo

BHmax.

10,00 m

Bauhöhe, als Höchstmaß

Kennziffer der allgemeinen Wohngebiete

1 - 21

Baum

Erhaltung von Bäumen

Sperrpfahl

Vorgeschlagene Zu- und Abfahrt

Allgemeines Wohngebiet mit gesonderten

Festsetzungen (siehe textliche Festsetzungen)

WA

5b

nachrichtliche Darstellung Regenrückhaltebecken

(außerhalb des Geltungsbereiches)

Geländehöhe/Kanaldeckelhöhe,

Bestand in m über NHN

/ 56.99

Ver- und Entsorgung

Abfall

Fläche für Versorgungsanlagen, für Abfallent-

sorgung und Abwasserbeseitigung

geplante Höhenlage der fertig ausgebauten

Erschließungsflächen in m über NHN

57.30

Dachneigung, zwingend mit Toleranzbereich35° +/- 3°

private Grünflächen

Umgrenzung von Flächen zur Anpflanzung von

Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen

Dieser Bebauungsplan ist gemäß § 10 BauGB mit der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Münster Nr. 7 vom 31.03.2017 in Kraft

getreten.

Münster, 31.03.2017

Der Oberbürgermeister im Auftrag

Hülk (L.S.)

Markus Lewe (L.S.) Kupferschmidt