36
Bedienung + Montage WVF+ windhager.com InfoWIN PLUS mit Master-Bedienung für WVF+ Regelung 05/2016 024253/04

Bedienung + Montage WVF+ - Alternative Haustechnik · Das entsprechende Symbol wird im Display angezeigt. Betriebsphase: Die Betriebsphase (z.B. Automatik-Kessel) wird neben dem Symbol

Embed Size (px)

Citation preview

Bedienung + Montage

WVF+

windhager.com

InfoWINPLUS mit Master-Bedienung für WVF+

Regelung05/2016 024253/04

2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1. Wichtige Informationen für den Anlagenbetreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.1 Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

1.2 Funktionsmodul WVF+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51.2.1 Betriebswahlschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1.3 Funktion, Wirkungsweise – InfoWINPLUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

2. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62.1 Titelbild des Funktionsmoduls WVF+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

2.2 Master-Bedienung-Titelbild – Aufbau der Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82.2.1 Funktionswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92.2.2 Anlage einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2.3 Aufbau der Menüstruktur mit Funktionsmodul WVF+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

2.4 Betreiberebene – Auswahl und Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122.4.1 Betriebswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2.5 Infoebene – Auswahl und Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

3. Für den Elektriker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153.1 Einbau Funktionsmodul WVF+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

3.2 Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

3.3 Pufferfühler „Oben“ – TPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

3.4 Pufferfühler „Unten“ – TPU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

3.5 Pufferfühler „Mitte“ – TPM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

3.6 Rauchgasfühler, Rauchgasthermostat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174.1 Aufbau der Menüstruktur in der Serviceebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17

4.2 Serviceebene - Auswahl und Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184.2.1 Anlagenkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.2.2 Modulfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194.2.3 Puffertemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194.2.4 Kesseltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204.2.5 Umschaltventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204.2.6 Schichtladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214.2.7 Fühleranschluss Y3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214.2.8 Modulinfo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

4.3 Funktion, Wirkungsweise – Funktionen WVF+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .244.3.1 Pufferspeicher Be- und Entladesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244.3.2 Zweikesselanlagen mit automatischer Umschaltung und Betriebsfortführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264.3.3 Zweikesselanlagen mit automatischer Umschaltung, automatischer Betriebsfortführung und Heizungspufferspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284.3.4 Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304.3.5 Legende für Hydrauliksysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

3

Inhaltsverzeichnis

4.4 Funktionskontrolle – Inbetriebnahme WVF+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33

4.5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33

4.6 Fühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

4.7 Kontaktbelegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

4.8 Binden der Module (Kommunikationsaufbau) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .354.8.1 Installation – Binden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354.8.2 Ausbau eines Moduls – Entbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354.8.3 Was ist zu tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

4

1. Wichtige Informationen für den Anlagenbetreiber

1. Wichtige Informationen für den AnlagenbetreiberÜber diese Anleitung

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser!

Der InfoWINPLUS und das Funktionsmodul WVF+ sind moderne Geräte mit einer Vielzahl von Funktionen die ein Höchstmaß an Komfort bieten um eine Heizungsanlage optimal zu betreiben.Die meisten der notwendigen Einstellungen werden einmal bei der Inbetriebnahme durch den Installateur oder Windhager-Werkskundendienst vorgenommen.Die für Sie bestimmten Informationen zur Bedienung des InfoWINPLUS und des Funktionsmoduls WVF+ sind in der Anleitung auf den vorderen Seiten zusammengefasst. Sie werden feststellen, dass die Bedienung einfach und logisch ist.Die restlichen Seiten, die am oberen Rand mit der Bemerkung „Für den Elektriker“ bzw. „Für den Servicetechniker/ Heizungsfachmann“ versehen sind, enthalten alle Informationen, die für die Installation und Inbetriebnahme der Heizungsanlage durch Fachpersonal erforderlich sind.

Mit freundlichen Grüßen

WINDHAGER

1.1 Sicherheit und VorsichtsmaßnahmenDer InfoWINPLUS und die Funktionsmodule samt Zubehör entsprechen dem neuesten Stand der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften.Diese Geräte werden mit elektrischem Strom betrieben. Unsachgemäße Installation oder unsachgemäße Repara-tur können Lebensgefahr durch elektrischen Schlag verursachen. Die Installation darf nur von Fachpersonal mit ausreichender Qualifikation vorgenommen werden. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller ausgeführt werden.

HinweiszeichenBitte beachten Sie in dieser Anleitung die folgenden Symbole.

Achtung!Die Nichtbeachtung der damit gekennzeichneten Hinweise kann zur Gefährdung von Personen führen.

Information!Die Nichtbeachtung der damit gekennzeichneten Hinweise kann zur Fehlfunktion oder Beschädigung des Heizkessels bzw. der Heizungsanlage führen.

Hinweis!Die gekennzeichneten Textblöcke sind Hinweise und Tipps für die Bedienung und für den Betrieb.

5

1. Wichtige Informationen für den Anlagenbetreiber

1.2 Funktionsmodul WVF+Das Funktionsmodul WVF+ steuert in Verbindung mit Heizkreismodulen (z.B. UML+) folgende Funktionen:– Pufferspeicher Be- und Entladesteuerung;– Pufferspeicher-Schichtladung in Verbindung mit einem Stückholzkessel z.B. LogWIN;– automatische Umschaltung und Betriebsfortführung bei Anlagen mit zwei Wärmeerzeugern oder einem

Automatikkessel mit Pufferspeicher (z.B. Pellets- , Gas oder Ölkessel kombiniert mit einem Festbrennstoffkessel und /oder Pufferspeicher).

Fig. 2 Funktionsmodul WVF+

Betriebswahlschalter

Reset-Taste

Verriegelung

LON-Taste

gelbe Leuchtdiode

Verriegelung

Symbol: Funktion: Beschreibung:

Automatikbetrieb Standard – Betriebsart.Die Bedienung erfolgt am InfoWINPLUS mit der Master-Bedienung.

Festbrennstoff-betrieb

Der Betrieb des Pellets-, Gas- oder Ölkessels wird dauerhaft gesperrt, das hyd-raulische Ventil wird auf Festbrennstoffbetrieb geschaltet.Die Kesselfrostschutzfunktion bleibt aktiv.

Handbetrieb,(HAND)

Der Betrieb des Pellets-, Gas- oder Ölkessels wird dauerhaft gesperrt, das hydraulische Ventil wird auf Festbrennstoffbetrieb geschaltet und die Kesselkreispumpe wird eingeschaltet.Die Kesselfrostschutzfunktion ist nicht aktiv.

Relaistest 1(TEST)

Die Kesselkreispumpe wird eingeschaltet und das hydraulische Ventil wird auf Festbrennstoffbetrieb geschaltet. Der Pellets-, Gas- oder Ölkessel wird dauer-haft gesperrt.

Relaistest 2(TEST)

Die Kesselkreispumpe wird ausgeschaltet und das hydraulische Ventil wird auf Pellets-, Gas- oder Ölkessel geschaltet.

Beim InfoWINPLUS im Funktionsblock Master-Bedienung wird die eingestellte Betriebsart angezeigt.

1.2.1 Betriebswahlschalter

6

2. Bedienung

2. Bedienung2.1 Titelbild des Funktionsmoduls WVF+Wird im Menüpunkt „Funktionswahl“ ein Funktionsmodul gewählt, wechselt die Anzeige zum Titelbild des Funktionsmoduls, in diesem Fall zum WVF+.Das Titelbild stellt die wichtigsten Anlagedaten wie Temperaturen, Betriebsart und Betriebsphase, usw. über-sichtlich dar.

Fig. 3 Titelbild vom Funktionsmodul WVF+

1

2

3 4 5

6

1 Funktionsbezeichnung2 Betriebsart und Betriebsphase3 Funktion Druck-Taster4 Anzeige Aktoren5 Funktion Druck-Taster6 aktuelle Temperaturen

WVF 53.8 °C 61.6 °C

61.0 °C Pufferspeicher zurück Menü

1.3 Funktion, Wirkungsweise – InfoWINPLUS Das InfoWINPLUS ist ein zentrales Bedien- und Anzeigegerät für Kessel-Feuerungsautoamten und für die Module der MESPLUS Systemregelung.

Mit einem InfoWINPLUS können:– in Verbindung mit einer Kesselsteuerung (z.B. Feuerungsautomat für BioWIN, LogWIN,…) alle relevanten

Kesseldaten und Kesselparameter angezeigt und eingestellt werden– und in Kombination mit Modulen der MESPLUS Systemregelung alle notwendigen Anlagendaten und Parameter

angezeigt und eingestellt werden.

Das InfoWINPLUS stellt zwei Funktionsblöcke zur Verfügung: 1. Kesseldaten und Kesselparameter Alle Kesseldaten und Kesselparameter werden im Funktionsblock InfoWIN zur Verfügung gestellt → wird in

dieser Anleitung als InfoWIN bezeichnet.2. MES-Module Mit der Auswahl des Menüpunkts MES-Module wechselt die Anzeige zum Funktionsblock Master-Bedienung

→ wird in dieser Anleitung als Master-Bedienung bezeichnet. Die Master-Bedienung stellt alle Anzeigen- und Bedienmenüs für alle MESPLUS Module zur Verfügung.

Die Anzeige des InfoWINPLUS wechselt aus jedem Untermenüpunkt nach ein paar Minuten automatisch zum Titel-bild der jeweiligen Einstellung. Anschließend wird auch die Displaybeleuchtung ausgeschaltet

Der Funktionsteil InfoWIN wird in den Kesselanleitungen ausführlich beschrieben.Diese Anleitung beschreibt die Master-Bedienung für das Funktionsmodul WVF+.

7

2. Bedienung

Anzeige Aktoren:Folgende Symbole werden angezeigt, wenn der Aktor in Betrieb ist.

Pufferladepumpe

Umschaltventil Automatikbetrieb / Festbrennstoffbetrieb Puffer-Transferpumpe

Temperatursymbole:Abhängig von der Art und Anzahl der Fühler können folgende Temperaturen im Display angezeigt werden.

Puffertemperatur „Oben“ – TPO

Puffertemperatur „Mitte“ – TPM

Puffertemperatur „Unten“ – TPU

Kesseltemperatur TK

Die Temperaturen werden abhängig von der Ländereinstellung in °C oder °F dargestellt.

Funktionsbezeichnung:Die Funktionsbezeichnung ist die Bezeichnung für das Funktionsmodul (z.B. „WVF“ – Fig. 3). Diese kann in der „Serviceebene“ → „Modulinfo“ editiert werden – Pkt. 4.2.8.

Betriebsart:Im Menüpunkt „Betreiberebene“ → „Betriebswahl“ können folgende Betriebsarten gewählt werden.

Automatikbetrieb Festbrennstoffbetrieb

Pufferbetrieb

Das entsprechende Symbol wird im Display angezeigt.

Betriebsphase:Die Betriebsphase (z.B. Automatik-Kessel) wird neben dem Symbol für die Betriebsart angezeigt.Die Betriebsphase zeigt den Kessel/Speicher, der aktuell die Energie liefert bzw. die Schalterstellung des Betriebswahlschalters an.Folgende Betriebsphasen sind möglich:

Betriebsphase BezeichnungAutomatik-Kessel Der Automatikkessel ist in Betrieb.FB-Kessel Der Festbrennstoffkessel ist in Betrieb und die Pufferladepumpe ist eingeschaltet.Pufferspeicher Der Pufferspeicher wird entladen, die Pufferladepumpe ist ausgeschaltet.Handbetrieb Betriebswahlschalter beim WVF+ steht auf Handbetrieb.Testbetrieb Betriebswahlschalter beim WVF+ steht auf Relaistest.

8

2. Bedienung

2. Zum Aufrufen der MES-Module mit den -Tasten auf „MES-Modul“ gehen und anschließend den wählen-Taster drücken.

3. Im Display werden die eingelesenen Funktionsmodule1

(z.B. „B-PLM“) angezeigt.

4. Zum Ändern mit den -Tasten die gewünschte Auswahl treffen und mit dem wählen-Taster bestätigen.

Weiterführende Einstellungen zu den Menüpunkten im Titelbild der Master-Bedienung siehe Pkt. 2.2.1 bis 2.2.2

Einstellungen

Funktionswahl(siehe Pkt.2.2.1)

Anlage einlesen(siehe Pkt.2.2.2)

B-PLM

UML HK

WVF

SMS3

oder / und

oder / und

Liste der Funktionmodule2

Titelbild der Master-Bedienung

2.2 Master-Bedienung-Titelbild – Aufbau der Menüstruktur

Fig. 4

Kesseltemperatur

Standby

Info Menü

62°C

Fig. 5

BetreiberebeneServiceebeneInfoebeneMES-Modul1

wählen zurück

Fig. 6

FunktionswahlB-PLMUML HK 1WVF

wählen zurück

Fig. 7

EinstellungenFunktionswahlAnlage einlesen

wählen zurück

Zur Navigation auf diese Ebene wie folgt vorgehen:

1. Eine beliebige Taste drücken, Display-Beleuchtung schaltet ein. Im Display wird (z.B.) das Titelbild (InfoWIN) angezeigt

Drücken Sie die Menü-Taste.

1 Wird nur angezeigt, wenn eine MESPLUS Regelung vorhanden ist.2 In der Liste der Funktionsmodule werden alle Module angezeigt die gebunden und mit „Anlage einlesen“auch eingelesen worden sind. Die Funktionsmodul-Bezeichnungen variieren bzw. können geändert werden – siehe Pkt. 4.2.8.3 Wird nur angezeigt, wenn SMS Funktion akiviert ist – siehe Montageanleitung des Kessels. Beschreibung SMS Funktionen siehe eigene Anleitung.

Hinweis!In jedem Schritt kann durch Drücken des zurück-Tasters zur vorherigen Anzeige gewechselt werden bzw. wenn 5 min. keine Eingabe erfolgt, wird automatisch auf das Titelbild gewechselt und die Display- Beleuchtung ausgeschaltet.

9

2. Bedienung

2.2.1 Funktionswahl

Dieser Menüpunkt wird benötigt, damit die Daten eines Funktionsmodules geladen werden können.Im Menüpunkt „Funktionswahl“ werden alle Funktionsmodule aufgelistet die gebunden und mit „Anlage einlesen“ (Pkt. 2.2.2) auch eingelesen worden sind. Die Funktionsmodul-Bezeichnungen variieren bzw. können geändert werden – siehe Pkt. 4.2.8.Durch auswählen eines dieser Funktionsmodule werden die Daten und das dazugehörende Titelbild vom Funktionsmodul geladen. Erst dann ist es möglich, Änderungen im Funktionsmodul z.B. UML+, WVF+ usw. vorzunehmen.

Zur Navigation auf „Funktionswahl“ siehe Pkt. 2.2.

1. Zum Aufrufen der Funktionswahl mit den -Tasten auf „Funktionswahl“ gehen und anschließend den wählen-Taster drü-cken.

2. Im Display werden die eingelesenen Funktionsmodule1 angezeigt.

3. Durch Drücken der -Tasten ein Funktionsmoduls (z.B. WVF) auswählen. Zum Einstellen mit dem wählen-Taster die gewünsch-te Auswahl bestätigen.

4. Im Display erscheint kurz „Bitte warten Daten werden geladen“. Anschließend wird das gewünschte Titelbild angezeigt.

Fig. 8

EinstellungenFunktionswahlAnlage einlesen

wählen zurück

Fig. 9

FunktionswahlB-PLMUML HK 1WVF

wählen zurück

Fig. 10

FunktionswahlB-PLMUML HK 1WVF

wählen zurück

Fig. 11

WVF 53.8 °C. .

24.3 °C 61.6 °C 61.0 °C Pufferspeicher

zurück Menü

Hinweis!In jedem Schritt kann durch Drücken des zurück-Tasters zur vorherigen Anzeige gewechselt werden bzw. wenn 5 min. keine Eingabe erfolgt, wird automatisch auf das Titelbild gewechselt und die Display- Beleuchtung ausgeschaltet.

1 In der Liste der Funktionsmodule werden alle Module angezeigt die gebunden und mit „Anlage einlesen“auch eingelesen worden sind. Die Funktionsmodul-Bezeichnungen variieren bzw. können geändert werden – siehe Pkt.4.2.8.

10

2. Bedienung

2.2.2 Anlage einlesen

Dieser Menüpunkt wird bei der Inbetriebnahme der Heizungsanlage oder bei der Erweiterung der Anlage durch ein zusätzliches Funktionsmodul benötigt.Im Menüpunkt „Anlage einlesen“ werden alle Funktionsmodule eingelesen, die in der Heizungsanlage installiert und gebunden sind.

Fig. 12

EinstellungenFunktionswahlAnlage einlesen

wählen zurück

Fig. 13

Anlage wird eingelesen

Bitte warten

(Symbol animiert)

zurück

Fig. 14

FunktionswahlB-PLMUML HK 1WVF

wählen zurück

Zur Navigation auf „Anlage einlesen“ siehe Pkt. 2.2.

1. Zum Aufrufen der Funktion „Anlage einlesen“ mit den den -Tasten auf „Anlage einlesen“ gehen und anschließend den wählen -Taster drücken.

2. Im Display wird während dem Einlesen „Anlage wird eingelesen“ angezeigt.

3. Nach dem Einlesen wechselt die Anzeige zur „Funktionswahl“ zurück.

4. Weitere Vorgangsweise siehe Pkt. 2.2.1 Funktionswahl.

Hinweis!In jedem Schritt kann durch Drücken des zurück-Tasters zur vorherigen Anzeige gewechselt werden bzw. wenn 5 min. keine Eingabe erfolgt, wird automatisch auf das Titelbild gewechselt und die Display- Beleuchtung ausgeschaltet.

11

2. Bedienung

2.3 Aufbau der Menüstruktur mit Funktionsmodul WVF+

BetreiberebeneServiceebene

(nur dem geschulten Servicepersonal vorbehalten – Pkt. 4.2)

Betriebswahl Kesseltemperatur Puffertemperatur

Infoebene

WVF 53.8 °C 61.6 °C 61.0 °C Pufferspeicher

zurück Menü

Menü

Fig. 15

FunktionswahlB-PLM2

UML HK2 WVF2

wählen zurück

EinstellungenFunktionswahlAnlage einlesen

wählen zurück

Betreiberebene3

Serviceebene3

Infoebene3

MES Module1

wählen zurück

Kesseltemperatur

Standby

Info Menü

62°C

Titelbild vom Funktionsmodul WVF+

Titelbild vom Kessel

Kessel – Funktionsblock InfoWIN (Daten und Parameter vom Kessel)

MESPLUS Module Funktionsblock Master-Bedienung (Daten und Parameter von Funktionsmodulen)

SMS4

Titelbild der Master-Bedienung

siehe Pkt. 2.2.1siehe Pkt. 2.2.2

1 Wird nur angezeigt, wenn eine MESPLUS Regelung vorhanden ist.2 In der Liste der Funktionsmodule werden alle Module angezeigt die gebunden und mit „Anlage einlesen“auch eingelesen worden sind. Die Funktionsmodul-Bezeichnungen variieren bzw. können geändert werden – siehe Pkt. 4.2.8.3 Beschreibung von Betreiberebene, Serviceebene und Infoebene vom Kessel siehe eigene Anleitungen des Kessels.4 Wird nur angezeigt, wenn SMS Funktion akiviert ist – siehe Montageanleitung des Kessels. Beschreibung SMS Funktionen siehe eigene Anleitung.

12

2. Bedienung

2.4 Betreiberebene – Auswahl und NavigationDie Informationen und Einstellungen in der Betreiberebene sind für alle zugänglich.

Zur Navigation auf diese Ebene wie folgt vorgehen:

1. Eine beliebige Taste drücken, Display-Beleuchtung schaltet ein.2. Auf den Menü-Taster drücken.

3. Im Display ist die Betreiberebene markiert. Zum Aufrufen der „Betreiberebene“ auf den wählen-Taster drücken.

4. Im Display werden die Menüpunkte der Betreiberebene angezeigt. Zum Ändern mit den -Tasten auf die gewünschte Auswahl z.B.

„Automatikbetrieb“ gehen.

5. Zum Auswählen dieses Menüpunktes den wählen-Taster drücken.

6. Um zum Titelbild zurück zu kehren, mehrmals den zurück-Taster drücken oder nach 5 min. wird das Titelbild automatisch angezeigt und die Display-Beleuchtung ausgeschaltet.

Hinweis!In jedem Schritt kann durch Drücken des zurück-Tasters zur vorherigen Anzeige gewechselt werden bzw. wenn 5 min. keine Eingabe erfolgt, wird automatisch auf das Titelbild gewechselt und die Display- Beleuchtung ausgeschaltet.

Fig. 16

WVF 53.8 °C 61.6 °C 61.0 °C Pufferspeicher

zurück Menü

Fig. 17

BetreiberebeneServiceebeneInfoebene

wählen zurück

Fig. 18

Betriebswahl Automatikbetrieb

wählen zurück

13

2. Bedienung

2.4.1 Betriebswahl

Anhängig von der Anlagenkonfiguration können im Menüpunkt „Betriebswahl“ die verschiedenen Betriebsarten– Automatikbetrieb / Festbrennstoffbetrieb / Pufferbetrieb– Automatikbetrieb / Festbrennstoffbetrieb– Automatikbetrieb / Pufferbetriebgewählt werden.

Ist kein Festbrennstoffkessel bzw. Pufferspeicher vorhanden, kann die jeweilige Betriebsart nicht gewählt werden.

Automatikbetrieb:Der Automatikbetrieb ist die Standardbetriebsart. Die Kessel und der Speicher werden abhängig von der Anlagenkonfiguration gesteuert. Die Betriebsphase und die Umschaltfunktionen werden automatisch gesteuert.

Festbrennstoffbetrieb:In der Betriebsart Festbrennstoffbetrieb ist nur der Festbrennstoffkessel und, falls vorhanden, der Pufferspei-cher in Betrieb. Der Automatikkessel wird dauerhaft gesperrt.

Pufferbetrieb:In der Betriebsart Pufferbetrieb ist nur der Pufferspeicher und, falls vorhanden, der Festbrennstoffkessel in Be-trieb. Der Automatikkessel wird dauerhaft gesperrt.

1. Zum Ändern der „Betriebswahl“den wählen-Taster drücken.

2. Im Display werden die Betriebsarten angezeigt. Die zuletzt einge-speicherte ist markiert.

Zum Ändern mit den -Tasten die gewünschte Auswahl z.B. „Festbrennstoffbetrieb“ wählen.

3. Zum Speichern dieser Auswahl auf den speichern-Taster drücken.

4. Im Display wird die neue Auswahl angezeigt.

5 Um zum Titelbild zurück zu kehren, mehrmals den zurück-Taster drücken oder nach 5 min. wird das Titelbild automatisch angezeigt und die Display-Beleuchtung ausgeschaltet.

Fig. 19

Betriebswahl Automatikbetrieb

wählen zurück

Fig. 20

BetriebswahlAutomatikbetriebFestbrennstoffbetriebPufferbetrieb

speichern zurück

Fig. 21

Betriebswahl Festbrennstoffbetrieb

wählen zurück

Hinweis!In jedem Schritt kann durch Drücken des zurück-Tasters zur vorherigen Anzeige gewechselt werden bzw. wenn 5 min. keine Eingabe erfolgt, wird automatisch auf das Titelbild gewechselt und die Display- Beleuchtung ausgeschaltet.

Navigation auf diesen Menüpunkt über „Betreiberebene“ → „Betriebswahl“ siehe Pkt. 2.4.

14

2. Bedienung

Zur Navigation auf diese Ebene wie folgt vorgehen:

1. Eine beliebige Taste drücken, Display-Beleuchtung schaltet ein.2. Auf den Menü-Taster drücken.

3. Im Display ist die „Betreiberebene“ markiert. Zur Auswahl mit den -Tasten auf die „Infoebene“ navigieren.

4. Zum Aufrufen den wählen-Taster drücken.

5. Im Display wird die erste Temperatur angezeigt. Zum Auswählen der nächsten Temperatur die -Tasten drücken.

6. Um zum Titelbild zurück zu kehren, mehrmals den zurück-Taster drücken oder nach 5 min. wird das Titelbild automatisch angezeigt und die Display-Beleuchtung ausgeschaltet.

2.5 Infoebene – Auswahl und NavigationZur Infoebene kann über „Menü“ → „Infoebene“ gewechselt werden. In der Infoebene werden die aktuellen und die Soll-Temperaturen angezeigt. Es werden nur die Temperaturen angezeigt, für die ein gültiger Wert vorhanden ist. Ist kein Messwert vorhanden werden der komplette Menüpunkt oder einzelne Werte ausgeblendet.

Folgende Werte1 können in der Infoebene angezeigt werden:– Kesseltemperatur Aktueller Wert Sollwert– Puffertemperatur Oben Unten

1 Anzeige kann variieren, es werden nur die Werte angezeigt, die mit einem angeschlossenem Fühler gemessen oder über den Datenbus übertragen werden.

Fig. 22

WVF 53.8 °C 61.6 °C 61.0 °C Pufferspeicher

zurück Menü

Fig. 23

BetreiberebeneServiceebeneInfoebene

wählen zurück

Fig. 24

Kesseltemperatur Aktueller Wert 54.3 °C Sollwert 51.4 °C

zurück

Hinweis!In jedem Schritt kann durch Drücken des zurück-Tasters zur vorherigen Anzeige gewechselt werden bzw. wenn 5 min. keine Eingabe erfolgt, wird automatisch auf das Titelbild gewechselt und die Display- Beleuchtung ausgeschaltet.

15

3. Für den Elektriker

3. Für den Elektriker3.1 Einbau Funktionsmodul WVF+Die Funktionsmodule sind im Kesselschaltfeld oder im Wandgehäuse eingebaut. Im Kesselschaltfeld sind die Mo-dule gebunden (d.h. sie kommunizieren miteinander) und anschlussfertig verdrahtet. Werden die Funktionsmodule in einem Wandgehäuse geliefert, ist die elektrische Verdrahtung bauseits herzustellen.

Achtung!Fühler- und Datenleitungen führen Kleinspannung (5 – 12 VDC) und dürfen keinesfalls gemeinsam mit Nieder spannungsleitungen (230 VAC) in einem Rohr oder Kabelkanal verlegt werden. Nichtbeachtung kann zu Störungen oder Fehlfunktionen führen.

Reihenfolge bei Einbau eines Moduls:– Modul auf der Führungsschiene in den Ausschnitt schieben – Fig. 25.– Obere und untere Verriegelung mit einem Schraubendreher leicht ein-

drücken und eine ¼ Umdrehung im Uhrzeigersinn verdrehen.– Wenn alle elektrischen Verbindungen hergestellt sind, Module binden –

siehe Pkt. 4.8.

Fig. 25 Funktionsmodul

Führungsschiene

Verriegelungen

3.3 Pufferfühler „Oben“ – TPODer Pufferfühler ist für die Pufferladung erforderlich. Fehlt dieser Fühler, so ist die zugehörige Funktion (siehe Funktionsbeschreibung Pkt. 4.4) nicht aktiv.Die Puffertemperatur „Oben“ kann am Master-Bedienmodul, Bedienmodul und beim Holzvergaserkessel LogWIN, SilvaWIN abgelesen werden. Sie wird mit dem Symbol oder Text in der Anzeige dargestellt.

Montageort:– In der obersten Tauchhülse des Pufferspeicher (siehe Montageanleitung Pufferspeicher).

Montage:– Fühler soweit wie möglich in die Tauchhülse einschieben.

3.2 SpannungsversorgungDas Versorgungsmodul ist im Kesselschaltfeld des Wärmeerzeugers oder im Wandgehäuse werkseitig eingebaut und versorgt bis zu 3 Funktionsmodule mit 12 VDC Betriebsspannung.

Achtung!Das Versorgungsmodul ist primärseitig für eine Betriebs-spannung von 230 VAC ±10 %, 50 Hz ausgelegt.

Hinweis!Die Tauchhülse muss trocken sein. Eventuelles Restwasser vor dem Einbau des Fühlers entfernen.

Fig. 26 Pufferfühler „Oben“

16

3. Für den Elektriker

3.4 Pufferfühler „Unten“ – TPUDer Pufferfühler ist für die Pufferladung erforderlich. Fehlt dieser Fühler, so ist die zugehörige Funktion (siehe Funktionsbeschreibung Pkt. 4.4) nicht aktiv.Die Puffertemperatur „Unten“ kann am Master-Bedienmodul, Bedienmodul und beim Holzvergaserkessel LogWIN, SilvaWIN abgelesen werden. Sie wird mit dem Symbol oder Text in der Anzeige dargestellt.

Montageort:– In der unteren Tauchhülse des Pufferspeicher (siehe Montageanleitung Pufferspeicher).Montage:– Fühler soweit wie möglich in die Tauchhülse einschieben.

3.5 Pufferfühler „Mitte“ – TPMDer Pufferfühler ist nur für Puffer-Kaskaden mit Umladefunktion (sie-he Funktionsbeschreibung Pkt. 4.3) erforderlich. Bei allen anderen Puf-ferkombinationen wird der Fühler nur für die Temperaturmessung und Temperaturanzeige verwendet.Die Puffertemperatur „Mitte“ kann am Master-Bedienmodul, Bedienmodul und beim Holzvergaserkessel LogWIN, SilvaWIN abgelesen werden. Sie wird mit dem Symbol oder Text in der Anzeige dargestellt.Hinweis: Der Pufferfühler Mitte kann nur dann angeschlossen werden, wenn bei der Anlage kein Rauchgasfühler oder Rauchgasthermostat erforderlich ist.

Montageort:– In die mittlere oder obere Tauchhülse des Pufferspeicher (siehe Montageanleitung Pufferspeicher).

Montage:– Fühler soweit wie möglich in die Tauchhülse einschieben.

Fig. 28 Pufferfühler „Mitte“

3.6 Rauchgasfühler, RauchgasthermostatEin Rauchgasfühler bzw. ein Rauchgasthermostat ist für die automatische Um-schaltung zwischen einem Automatikkessel und einem Festbrennstoffkessel nur dann erforderlich, wenn dies die einschlägigen Vorschriften und Normen vorschreiben. Die gemessene Temperatur wird nicht angezeigt.

Montageort:– In das Abgasrohr beim Festbrennstoffkessel.

Montage:– Laut Anleitung Rauchgasfühler bzw. Rauchgasthermostat.

Hinweis!Die Tauchhülse muss trocken sein. Eventuelles Restwasser vor dem Einbau des Fühlers entfernen.

Hinweis!Die Tauchhülse muss trocken sein. Eventuelles Restwasser vor dem Einbau des Fühlers entfernen.

Fig. 29 Rauchgas-thermostat

Fig. 30 Rauchgasfühler

Fig. 27 Pufferfühler „Unten“

17

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann4.1 Aufbau der Menüstruktur in der Serviceebene

Achtung!Änderungen in der Serviceebene dürfen nur durch geschultes Servicepersonal durchgeführt werden.

BetreiberebeneServiceebene

(nur dem geschulten Serviceper-sonale vorbehalten – Pkt. 4.2.)

Infoebene

Modulfunktionen

Anlagen- konfigurationen

SchichtladungKessel-temperatur

Puffer- temperaturen

Modulinfo

Fühler- anschluss Y3Umschaltventil

WVF 53.8 °C 61.6 °C 61.0 °C Pufferspeicher

zurück Menü

Menü

Fig. 31

FunktionswahlB-PLM2

UML HK2 WVF2

wählen zurück

EinstellungenFunktionswahlAnlage einlesen

wählen zurück

Betreiberebene3

Serviceebene3

Infoebene3

MES Module1

wählen zurück

Kesseltemperatur

Standby

Info Menü

62°C

Titelbild vom Funktionsmodul WVF+

Titelbild vom Kessel

Kessel – Funktionsblock InfoWIN (Daten und Parameter vom Kessel)

MESPLUS Module Funktionsblock Master-Bedienung (Daten und Parameter von Funktionsmodulen)

SMS4

Titelbild der Master-Bedienung

siehe Pkt. 2.2.1siehe Pkt. 2.2.2

1 Wird nur angezeigt, wenn eine MESPLUS Regelung vorhanden ist.2 In der Liste der Funktionsmodule werden alle Module angezeigt die gebunden und mit „Anlage einlesen“auch eingelesen worden sind. Die Funktionsmodul-Bezeichnungen variieren bzw. können geändert werden – siehe Pkt. 2.4.8.3 Beschreibung von Betreiberebene, Serviceebene und Infoebene vom Kessel siehe eigene Anleitungen des Kessels.4 Wird nur angezeigt, wenn SMS Funktion akiviert ist – siehe Montageanleitung des Kessels. Beschreibung SMS Funktionen siehe eigene Anleitung.

18

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann

4.2.1 Anlagenkonfiguration

Im Menüpunkt „Serviceebene“ → „Anlagenkonfiguration“ wird folgendes festgelegt:– Automatikkessel Ja / Nein– Festbrennstoff Ja / Nein– Pufferspeicher Ja / NeinAbhängig von den gewählten Geräten kann die Modulfunktion bestimmt werden.

4.2 Serviceebene - Auswahl und NavigationDie Serviceebene stellt alle Anlagenparameter für den Heizungsfachmann zur Verfügung. Änderungen in der Serviceebene dürfen nur durch geschultes Servicepersonal durchgeführt werden.In der Serviceebene gibt es folgende Menüpunkte:– Anlagenkonfiguration (Pkt. 4.2.1)– Modulfunktion (Pkt. 4.2.2)– Puffertemperaturen (Pkt. 4.2.3)– Kesseltemperatur (Pkt. 4.2.4)– Umschaltventil (Pkt. 4.2.5)– Schichtladung (Pkt. 4.2.6)– Fühleranschluss Y3 (Pkt. 4.2.7)– Modulinfo (Pkt. 4.2.8)

Zur Navigation auf diese Ebene wie folgt vorgehen:

1. Eine beliebige Taste drücken, Display-Beleuchtung schaltet ein.2. Auf den Menü-Taster drücken.

3. Im Display ist die „Betreiberebene“ markiert. Zum Aufrufen der Serviceebene mit den -Tasten auf „Serviceebene“ gehen und den wählen-Taster länger als 5 sec. gedrückt halten. Im Display wird „Serviceebene nur für geschultes Servicepersonal“ ange-zeigt.

4. Im Display werden die Menüpunkte der Serviceebene angezeigt. Zum Ändern mit den -Tasten auf die gewünschte Auswahl ge-hen.

5. Zum Auswählen dieses Menüpunktes den wählen-Taster drücken.

Weiterführende Einstellungen zu den Menüpunkten in der Serviceebene siehe Pkt. 4.3.1 bis 4.3.8

Fig. 32

WVF 53.8 °C 61.6 °C 61.0 °C Pufferspeicher

zurück Menü

Fig. 33

BetreiberebeneServiceebeneInfoebene

wählen zurück

Fig. 34

AnlagenkonfigurationModulfunktionPuffertemperaturenKesseltemperaturUmschaltventilSchichtladung

wählen zurück

Hinweis!In jedem Schritt kann durch Drücken des zurück-Tasters zur vorherigen Anzeige gewechselt werden bzw. wenn 5 min. keine Eingabe erfolgt, wird automatisch auf das Titelbild gewechselt und die Display- Beleuchtung ausgeschaltet.

19

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann

Fig. 35

AnlagenkonfigurationAutomatikkessel JaFestbrennstoff JaPufferspeicher Ja

wählen zurück

4.2.2 Modulfunktion

Ist in der Anlage ein Automatikkessel vorhanden, kann eine der folgenden Modulfunktionen im Menüpunkt „Serviceebene“ → „Modulfunktionen“ gewählt werden.– Auto mit Umschaltung– Auto mit Laufzeitverlängerung– Auto mit Parallelbetrieb

Fig. 36

Modulfunktion Auto mit Umschaltung

wählen zurück

Ist kein Automatikkessel vorhanden, kann nur die Modulfunktion im Menüpunkt „Serviceebene“ → „Modulfunktionen“– FB-/Pufferbetrieb gewählt werden. Die anderen Menüpunkte werden ausgeblendet.

Fig. 37

PuffertemperaturenMinimalwert. 25.0 °CMaximalwert 85.0 °COffset WE-Soll 0.0 °C

wählen zurück

„Puffertemperaturen“ → „Minimalwert“Werkseinstellung: 25.0 °CEinstellbereich: 10.0 bis 70.0 °C

„Puffertemperaturen“ → „Maximalwert“Werkseinstellung: 85.0 °CEinstellbereich: 60.0 bis 100.0 °C

„Puffertemperaturen“ → „Offset WE-Soll“Werkseinstellung: 0.0 °CEinstellbereich: -10.0 bis 10.0 °C

4.2.3 Puffertemperaturen

In diesem Menüpunkt „Serviceebene“ → „Puffertemperaturen“ kann die minimale Puffertemperatur, die maxi-male Puffertemperatur und der Kesselsollwert Offset eingestellt werden. Diese Werte werden für die Freigabe der Heizkreise und für die Umschaltung verwendet (siehe Funktionsbeschreibung Pkt. 4.4).

20

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann

4.2.4 Kesseltemperatur1

Im Menüpunkt „Serviceebene“ → „Kesseltemperatur“ kann die minimale und maximale Festbrennstoff-Kessel-temperatur eingestellt werden. Diese Werte werden für die Pumpensteuerung und für die Umschaltfunktionen verwendet.

Fig. 38

KesseltemperaturMinimalwert 55.0 °CMaximlwert 85.0 °C

wählen zurück

4.2.5 Umschaltventil

In diesem Menüpunkt „Serviceebene“ → „Umschaltventil“ befinden sich die Einsteller für das Umschaltventil.

Fig. 39

UmschaltventilAntrieb MotorUmschaltzeit 1.0 min.

wählen zurück

„Umschaltventil“ → „Antrieb““Werkseinstellung: MotorAuswahl: Motor Th. Antrieb

Ist die Antriebsart auf Motor eingestellt, werden die Relais 10 min. angesteuert und anschießend ausgeschaltet. Mit einem thermischen Antrieb wird die Spannung am jeweiligen Ausgang nicht ausgeschaltet.

„Umschaltventil“ → „Umschaltsperrzeit“Werkseinstellung: 1.0 min.Einstellbereich: 1.0 bis 7.0 min.

In der Umschaltphase werden alle Verbraucher für die eingestellte Zeit gesperrt.

1 Diese Funktionen sind erst ab Version 2.0 des Funktionsmoduls möglich. Abfrage der Version siehe Pkt. 4.2.8.Modulinfo.

„Kesseltemperatur“ → „Minimalwert“Werkseinstellung: 55.0 °CEinstellbereich: 50.0 bis 65.0 °C

„Kesseltemperatur“ → „Maximalwert“Werkseinstellung: 85.0 °CEinstellbereich: 75.0 bis 90.0 °C

21

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann

1 Diese Funktionen sind erst ab Version 2.0 des Funktionsmoduls möglich. Abfrage der Version siehe Pkt. 4.2.8 Modulinfo.

4.2.6 Schichtladung1

In diesem Menüpunkt „Serviceebene“ → „Schichtladung“ kann die Schichtladung aktiviert werden (siehe Funktionsbeschreibung Pkt. 4.4).

SchichtladungFunktion aktivieren JaZeitverzögerung 30.0 min.Sollwert 80.0 °Cmin. Drehzahl 25.0 %max. Drehzahl 100.0 %

wählen zurück

4.2.7 Fühleranschluss Y3

In diesem Menüpunkt „Serviceebene“ → „Fühleranschluss Y3“ kann die Verwendung des Fühlereingangs am Eingang Y3 eingestellt werden. Die Verwendung der Fühler ist in der Funktionsbeschreibung beschrieben.

Werkseinstellung: Pufferfühler MitteAuswahl: Pufferfühler Mitte Rauchgasfühler Rauchgasthermostat

„Schichtladung“ → „Funktion aktivieren“Werkseinstellung: JaAuswahl: Ja / Nein

„Schichtladung“ → „Zeitverzögerung“Werkseinstellung: 30.0 minEinstellbereich: 0.0 bis 90.0 min

„Schichtladung“ → „Sollwert“Werkseinstellung: 80.0 °CEinstellbereich: 75.0 bis 85.0 °C

„Schichtladung“ → „min. Drehzahl“Werkseinstellung: 25.0 %Einstellbereich: 10.0 bis 100.0 %

„Schichtladung“ → „max. Drehzahl“Werkseinstellung: 100,0 %Einstellbereich: 50,0 bis 100,0 %

„Schichtladung“ → „Drehzahlregelung“Werkseinstellung: PWMEinstellmöglichkeiten: AUS / 0..10V / PWM

Fig. 40

Drehzahlregelung PWM

wählen zurück

Fig. 41

Fühleranschluss Y3Y3 Pufferfühler Mitte

wählen zurück

22

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann

4.2.8 Modulinfo

In diesem Menüpunkt „Serviceebene“ → „Modulinfo“ kann die Funktionsbezeichnung editiert und die Version des Funktionsmoduls abgefragt werden.

Fig. 42

ModulinfoFunktionsbezeichnungVersion

wählen zurück

Fig. 43

ModulinfoFunktionsbezeichnungVersion

wählen zurück

1. Zum Ändern der „Funktionsbezeichnung“ den wählen-Taster drücken.

2. Im Display ist die eingespeicherte „Funktionsbezeichnung“ mar-kiert z.B. „WVF“.

Display ist bereits im Editiermodus.

3. Zum Löschen eines Textes mit den -Tasten auf das Zeichen „<“ navigieren und auf den wählen-Taster drücken.

Mit jedemmal Drücken wird der letzte Buchstabe, Zahl oder Leerzeichen gelöscht.

4.2.8.1 Funktionsbezeichnung

In der „Serviceebene“ → „Modulinfo“ → „Funktionsbezeichnung“ kann ein Funktionsmodul eindeutig identifi-ziert werden. Diese Bezeichnung wird im Untermenü Funktionswahl und im Titelbild verwendet.

Fig. 45

Funktionsbezeichnung

WVF

speichern zurück

<

Fig. 44

Funktionsbezeichnung

WVF

wählen zurück

<

Hinweis!In jedem Schritt kann durch Drücken des zurück-Tasters zur vorherigen Anzeige gewechselt werden bzw. wenn 5 min. keine Eingabe erfolgt, wird automatisch auf das Titelbild gewechselt und die Display- Beleuchtung ausgeschaltet.

23

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann

4. In der Funktionsbezeichnung z.B. „WVF“ kann durch Drücken der -Tasten ein Buchstabe, Zahl oder Leerzeichen geändert, ein-

gefügt oder gelöscht werden.

5. Zum Erstellen eines Buchstabens, einer Zahl oder einem Leerzeichen die -Tasten drücken, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird z.B. „P“. Zum Auswählen auf den wählen-Taster drücken.

Der Buchstabe, die Zahl oder das Leerzeichen sind gespeichert.

6. Weitere Buchstaben, Zahlen oder Leerzeichen können auf die glei-che Weise dazugefügt werden z.B. „WVF PUFFERLADUNG“.

Hinweis: Das Leerzeichen befindet sich zwischen den Zeichen „<“ und „A“.

7. Editiermodus mit dem zurück-Taster verlassen.

8. Im Display wird „Bezeichnung speichern ?“ angezeigt. Zum Spei-chern auf den speichern-Taster drücken.

9. Das Display wechselt zur Anzeige „Modulinfo“

10. Um zum Titelbild zurück zu kehren, mehrmals den zurück-Taster drücken oder nach 5 min. wird das Titelbild automatisch angezeigt und die Display-Beleuchtung ausgeschaltet.

4.2.8.2 Version

In diesem Untermenü werden die Software- und Hardware-Version des Funktionsmoduls angezeigt.

Fig. 46

Funktionsbezeichnung

WVF P

wählen zurück

<

Fig. 48

Funktionsbezeichnung

WVF PUFFERLADUNG

speichern zurück

G

Fig. 49

Funktionsbezeichnung

WVF PUFFERLADUNG

speichern zurück

<

Fig. 50

Bezeichnung speichern?

speichern zurück

Fig. 51

ModulinfoFunktionsbezeichnungVersion

wählen zurück

Fig. 47

Funktionsbezeichnung

WV

wählen zurück

F

24

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann

4.3 Funktion, Wirkungsweise – Funktionen WVF+Das Funktionsmodul WVF+ steuert in Verbindung mit Heizkreismodulen (z.B. UML+) folgende Funktionen:– Pufferspeicher Be- und Entladesteuerung;– Pufferspeicher-Schichtladung in Verbindung mit einem Stückholzkessel z.B. LogWIN;– automatische Umschaltung und Betriebsfortführung bei Anlagen mit zwei Wärmeerzeugern oder einem

Automatikkessel mit Pufferspeicher (z.B. Pelletskessel/Ölkessel kombiniert mit einem Festbrennstoffkessel und /oder Pufferspeicher);

4.3.1 Pufferspeicher Be- und Entladesteuerung

Für die Pufferspeicher Be- und Entladesteuerung werden die Pufferladefunktionen des Funktionsmodul WVF+ verwendet. Für die unten beschriebenen Funktionen ist neben dem WVF+ mindestens ein Heizkreismodul UML+ erforderlich.

4.3.1.1 Hydraulische Anordnung

v1 .........Außenfühlerv3 ........Vorlauffühler (Anlegefühler)v4 ........Kesselfühler Festbrennstoffkessel (FKX, SWK-M usw.)v5 ........Boilerfühlerv12 ......Pufferfühler „Oben“ (TPO)v13 ......Pufferfühler „Unten“ (TPU)v19 ......Pufferfühler „Mitte“ (TPM)

b4 ......... Wächterthermostat (für Fußbodenkreis)a–c .......Tauchhülsen Pufferspeicher

Fig. 52 Hydrauliksystem: Festbrennstoffkessel, Pufferspeicher und Warmwasserspeicher

WarmwasserspeicherFestbrennstoffkessel Pufferspeicher

25

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann

4.3.1.2 Funktionsbeschreibung

Ausgehend von einer „kalten“ Anlage (Kessel- und Pufferspeichertemperatur unter 30 °C) werden vom WVF+, gebunden mit einem Heizkreismodul UML+, folgende Funktionen ausgeführt:

Pufferspeicher Beladesteuerung:Für die Pufferbeladung ist eine Rücklaufhochhaltegruppe mit einer Pufferladepumpe m3 erforderlich.Die Pufferladepumpe wird eingeschaltet, wenn:– die Kesseltemperatur um 5 K höher ist als die eingestellte Kesselminimaltemperatur;– und die Kesseltemperatur um 5 K höher ist als die Puffertemperatur „Unten“ TPU.Die Pufferladepumpe wird ausgeschaltet, wenn:– die Kesseltemperatur unter die Kesselminimaltemperatur fällt;– die Kesseltemperatur weniger als 2 K höher ist als die Puffertemperatur „Unten“ TPU.Für die Entladesteuerung ist ein Pufferfühler „Oben“ TPO erforderlich.Steuerung der Verbraucherkreise:Die Heizkreise werden freigegeben, wenn– während die Pufferladepumpe läuft, die Puffertemperatur „Oben“ TPO über die minimale Puffertemperatur

steigt. Zwischen dieser Temperatur und der minimalen Puffertemperatur + 10 K wird die Entladung so gesteu-ert, dass sie der vom Heizkessel zugeführten Leistung entspricht;

– die Pufferladepumpe nicht läuft, die Puffertemperatur „Oben“ TPO um 10 K über die minimale Puffertemperatur steigt.

Die Heizkreise werden gesperrt, wenn:– die Puffertemperatur „Oben“ TPO unter die minimale Puffertemperatur sinkt.Die Warmwasser-Ladepumpe wird freigegeben, wenn– die Puffertemperatur „Oben“ TPO mindestens 10 K höher ist als die minimale Puffertemperatur;– und TPO mindestens 10 K höher ist als die Warmwassertemperatur.Die Warmwasser-Ladepumpe wir gesperrt, wenn– die Puffertemperatur „Oben“ TPO unter die minimale Puffertemperatur oder unter die aktuelle Warmwasser-

temperatur + 2 K fällt.

4.3.1.3 Schichtladefunktion

Die Schichtladefunktion kann in der Serviceebene aktiviert werden. Neben der Aktivierung können auch die Zeit-verzögerung für den Eintritt in die Schichtladung, die gewünschte Puffertemperatur und die minimale Drehzahl der Pufferladepumpe eingestellt werden.Mit den Schichtladefunktionen kann ein Pufferspeicher in einem Beladezyklus mit der gewünschten Temperatur beladen werden. In der ersten Phase der Schichtladung (Eintritt in Schichtladung) werden vorrangig die Heizkreise und die Brauchwasserladung versorgt. In der zweiten Phase (Schichtladung aktiv) wird die Kesselleistung redu-ziert und der Pufferlade-Volumenstrom so geregelt, dass der Pufferspeicher mit dem eingestellten Sollwert beladen wird.Die Schichtladung wird aktiviert, wenn– die Puffertemperatur „Oben“ TPO 5 K höher ist als die minimale Puffertemperatur;– TPO um 5 K höher ist als der höchste Heizkreis-Sollwert;– die eingestellte Zeitverzögerung abgelaufen ist. Die Schichtladung wird beendet, wenn– die Puffertemperatur „Oben“ TPO unter die minimale Puffertemperatur oder unter den höchsten Heizkreis-

Sollwert sinkt.

26

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann

4.3.2 Zweikesselanlagen mit automatischer Umschaltung und Betriebsfortführung

Für die automatische Umschaltung und Betriebsfortführung ist das Funktionsmodul WVF+ und mindestens ein Heizkreismodul (UML+) erforderlich. Als Wärmeerzeuger können alle Windhager Automatikkessel (Öl-, Gas- und Pelletskessel) verwendet werden. Die Steuerung eines Fremdkessels ist nicht möglich. Der Festbrennstoffkessel kann ein Windhager-Kessel z.B. der Holzvergaserkessel LogWIN/SilvaWIN, ein Naturzugkessel oder ein Fremdkessel sein.

4.3.2.1 Hydraulische Anordnung

4.3.2.2 Funktionsbeschreibung

Ausgehend von Öl-, Gas- oder Pelletsbetrieb werden nach dem Anheizen des Festbrennstoffkessels vom WVF+ folgende Funktionen ausgeführt:Brennersteuerung:Der Brenner des Automatikkessels wird abhängig von der Festbrennstoffkesseltemperatur (v4) und optional von der Rauchgastemperatur (b2) gesteuert. Zusätzlich kann ein Türkontaktschalter angeschlossen werden. Ist der Festbrennstoffkessel ein Holzvergaserkessel LogWIN oder SilvaWIN, sind für die Umschaltung keine Fühler erforderlich (v4 und b2 sind im Kessel integriert).

Fig. 53 Hydrauliksystem: Öl-. Gas- oder Pelletskessel, Festbrennstoffkessel und Warmwasserspeicher

FestbrennstoffkesselÖl-, Gas- oder Pelletskessel

v1 .........Außenfühlerv3 ........Vorlauffühler (Anlegefühler)v4 ........Kesselfühler Festbrennstoffkessel (FKX, SWK-M usw.)v5 ........Boilerfühler

Warmwasserspeicher

27

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann

Der Brenner des Automatikkessels wird gesperrt, wenn:– die Festbrennstoffkesseltemperatur um 2 K über die eingestellte Minimaltemperatur steigt;– die Rauchgastemperatur über 80 °C steigt (falls ein Rauchgasfühler oder Rauchgasthermostat vorhanden ist);– die Festbrennstoffkesseltemperatur innerhalb von 1 min. um 5 K steigt;– das Umschaltventil von Festbrennstoffbetrieb auf Automatikbetrieb und umgekehrt umschaltet (Sperrzeit von

mindestens 1 min.).Der Brenner des Automatikkessels wird freigegeben, wenn:– die Kesseltemperatur unter die eingestellte Minimaltemperatur sinkt und die Verweilzeit von 15 min. abgelaufen ist;– die Rauchgastemperatur unter 70 °C sinkt (falls ein Rauchgasfühler oder Raugasthermostat angeschlossen ist);– die Kesseltemperatur innerhalb von 15 min. nicht um 10 K über die Minimaltemperatur steigt.Steuerung des Umschaltventils m6:Mit dem Umschaltventil m6 erfolgt die hydraulische Umschaltung zwischen Automatik- und Festbrennstoffkessel.Abhängig von der Betriebsphase wird der Automatik- bzw. Festbrennstoffkessel hydraulisch mit den Verbrau-cherkreisen verbunden.Das Umschaltventil schaltet auf Festbrennstoffbetrieb, wenn:– die Temperatur im Festbrennstoffkessel um 5 K über die eingestellte Minimaltemperatur steigt;– nach Ablauf der Verweilzeit von 15 min. ein Rauchgasthermostat oder Rauchgasfühler den Brenner sperrt;– der Automatikkessel ausgeschaltet wird und die Verweilzeit von 15 min. abgelaufen ist.Das Umschaltventil schaltet auf Automatikkessel-Betrieb:– unmittelbar bevor der Automatikkessel freigegeben wird. Während der Umschaltung bleibt der Automatikkessel

gesperrt.Steuerung der Verbraucherkreise:Die Verbraucherkreise (Heizung und Warmwasser) werden gesperrt, wenn:– das Umschaltventil von Automatikbetrieb auf Festbrennstoffbetrieb und umgekehrt umschaltet. Die Sperrzeit

beträgt mindesten 1 min;– bei Festbrennstoffbetrieb die Temperatur im Festbrennstoffkessel unter die minimale Kesseltemperatur sinkt

(z.B. 50 °C).Die Verbraucherkreise werden freigegeben, wenn:– bei Festbrennstoffbetrieb die Temperatur im Festbrennstoffkessel um 10 K über die minimale Kesseltemperatur

(z.B. 60 °C) steigt;– die Sperrzeit für den Umschaltvorgang abgelaufen ist (z.B. 1 min).

4.3.2.3 Sonderfunktion

Rauchgasfühler / Rauchgasthermostat:Ein Rauchgasthermostat oder Rauchgasfühler ist nur dann erforderlich, wenn beide Kessel an einem Kamin betrieben werden. Die gültigen Normen und Vorschriften sind dabei zu beachten.Für die automatische Umschaltung sind diese Komponenten nicht erforderlich.Taster für automatische Umschaltung:Steigt die Temperatur im Festbrennstoffkessel sehr schnell an – dies kann bei kleinen Festbrennstoffkesseln wie Etagenkessel der Fall sein – kann der Umschaltvorgang mit einem Taster optimiert werden. Der Taster wird beim WVF+ statt einem Rauchgasthermostat angeschlossen.Funktion:Der Taster soll unmittelbar vor dem Einheizen des Festbrennstoffkessels länger als 2 sec. gedrückt werden. Damit wird der Automatikkessel für mindestens 15 min. gesperrt. In dieser Zeit soll der Festbrennstoffkessel eingeheizt werden und der Automatikkessel (z.B. ein Pelletskessel) kann kontrolliert ausbrennen.

28

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann

4.3.3 Zweikesselanlagen mit automatischer Umschaltung, automatischer Betriebsfortführung und Heizungspufferspeicher

Für die automatische Umschaltung, automatische Betriebsfortführung sowie für die Be- und Entladesteuerung des Pufferspeichers ist ein Funktionsmodul WVF+ und mindestens ein Heizkreismodul UML+ erforderlich.Als Wärmeerzeuger können alle Windhager Automatikkessel (Öl-, Gas- und Pelletskessel) verwendet werden. Die Steuerung eines Fremdkessels ist nicht möglich.Der Festbrennstoffkessel kann ein Windhager-Kessel z.B. der Holzvergaserkessel LogWIN / SilvaWIN / ein Naturzugkessel oder ein Fremdkessel sein.

4.3.3.1 Hydraulische Anordnung

Fig. 54 Hydrauliksystem: Festbrennstoffkessel, Öl-. Gas- oder Pelletskessel, Pufferspeicher und Warmwasserspeicher

Festbrennstoffkessel Öl-, Gas- oder Pelletskessel

v1 .........Außenfühlerv3 ........Vorlauffühler (Anlegefühler)v4 ........Kesselfühler Festbrennstoffkessel (FKX, SWK-M usw.)v5 ........Boilerfühlerv12 ......Pufferfühler „Oben“ (TPO)v13 ......Pufferfühler „Unten“ (TPU)v19 ......Pufferfühler „Mitte“ (TPM)

b4 ......... Wächterthermostat (für Fußbodenkreis)a–c .......Tauchhülsen Pufferspeicher

WarmwasserspeicherPufferspeicher

29

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann

4.3.3.2 Funktionsbeschreibung

Die Grundfunktionen sind unter Pkt. 4.3.1 Pufferspeicher Be- und Entladesteuerung und unter Pkt. 4.3.2 Zwei-kesselanlage mit automatischer Umschaltung und Betriebsfortführung beschrieben.

Automatikkessel kombiniert mit einem Solarpufferspeicher:Die nachfolgend beschriebenen Pufferfunktionen stehen auch ohne Festbrennstoffkessel zur Verfügung. In dieser Anwendung steuert das WVF+ die automatische Umschaltung zwischen einem Pufferspeicher (z.B. Solarpuffer-speicher) und einem Automatikkessel (z.B. Pelletskessel).

Brennersteuerung:Der Brenner des Automatikkessels wird zusätzlich zu den beschriebenen Funktionen auch abhängig von der oberen Puffertemperatur (Puffertemperatur „Oben“ TPO) gesteuert.Der Brenner des Automatikkessels wird gesperrt, wenn:– die Festbrennstoffkesseltemperatur um 2 K über die eingestellte Minimaltemperatur steigt;– die Rauchgastemperatur über 80 °C steigt (falls ein Rauchgasfühler oder Rauchgasthermostat vorhanden ist);– die Festbrennstoffkesseltemperatur innerhalb von 1 min. um 5 K steigt;– das Umschaltventil von Festbrennstoffbetrieb auf Automatikbetrieb und umgekehrt umschaltet (Sperrzeit von

mindestens 1 min.);– die Puffertemperatur „Oben“ TPO um 10 K höher ist als die minimale Puffertemperatur und um 10 K höher ist

als der höchste Heizkreis-Sollwert (vom UML+ berechnet).Der Brenner des Automatikkessels wird freigegeben, wenn:– die Kesseltemperatur unter die eingestellte Minimaltemperatur sinkt und die Verweilzeit von 15 min. abgelau-

fen ist;– die Rauchgastemperatur unter 70 °C sinkt (falls ein Rauchgasfühler oder Raugasthermostat angeschlossen ist);– die Kesseltemperatur innerhalb von 15 min. nicht um 5 K über die Minimaltemperatur steigt;– die Puffertemperatur „Oben“ TPO unter die minimale Puffertemperatur oder unter den höchsten Heizkreis-

Sollwert (vom UML+ berechnet) sinkt; ist ein Puffertemperatur-Offset WE-Soll (siehe Pkt. 4.2.3) eingestellt, korrigiert der eingestellte Wert die Umschalttemperatur (± 10K).

– die Puffertemperatur „Oben“ TPO während einer Warmwasserladung unter die aktuelle Warmwassertempe-ratur (Warmwasser-Istwert) sinkt.

Steuerung des Umschaltventils m6:Je nach Betriebsart verbindet das Umschaltventil hydraulisch den Automatikkessel oder den Festbrennstoffkessel bzw. Pufferspeicher mit den Verbraucherkreisen.Während dem Umschaltvorgang werden alle Pumpen für mindestens 1 min. gesperrt.

Das Umschaltventil wird auf Festbrennstoff- / Pufferbetrieb umgeschaltet, wenn:– die Temperatur im Festbrennstoffkessel um 5 K über die eingestellte Minimaltemperatur steigt;– nach Ablauf der Verweilzeit von 15 min. ein Rauchgasthermostat oder Rauchgasfühler den Brenner sperrt;– der Automatikkessel ausgeschaltet wird und die Verweilzeit von 15 min. abgelaufen ist;– die Puffertemperatur „Oben“ TPO um 10 K über die minimale Puffertemperatur und um 10 K über den höchs-

ten Heizkreis-Sollwert (vom UML+ berechnet) steigt und die Umschaltverzögerungszeit von 10 min. abgelau-fen ist.

Das Umschaltventil wird auf Automatikkessel-Betrieb umgeschaltet, wenn:– die Puffertemperatur „Oben“ TPO unter die minimale Puffertemperatur oder unter den höchsten Heizkreis-

Sollwert (vom UML+ berechnet) sinkt;– die Puffertemperatur „Oben“ TPO während einer Warmwasserladung unter die aktuelle Warmwassertempe-

ratur (Warmwasser-Istwert) sinkt.

30

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann

Steuerung der Verbraucherkreise:

Die Heizkreise werden freigegeben, wenn:– während die Pufferladepumpe läuft, die Puffertemperatur „Oben“ TPO über die minimale Puffertemperatur

steigt. Zwischen dieser Temperatur und der minimalen Puffertemperatur + 10 K wird die Entladung so gesteu-ert, dass sie der vom Heizkessel zugeführten Leistung entspricht;

– die Pufferladepumpe nicht läuft, die Puffertemperatur „Oben“ TPO um 10 K über die minimale Puffertemperatur steigt;

– die Sperrzeit für den Umschaltvorgang abgelaufen ist (z.B. 1 min).Die Heizkreise werden gesperrt, wenn:– die Puffertemperatur „Oben“ TPO unter die minimale Puffertemperatur sinkt;– das Umschaltventil von Automatikbetrieb auf Festbrennstoffbetrieb und umgekehrt umschaltet. Die Sperrzeit

beträgt mindesten 1 min.Die Warmwasser-Ladepumpe wird freigegeben, wenn:– die Puffertemperatur „Oben“ TPO mindestens 10 K höher ist als die minimale Puffertemperatur;– und TPO mindestens 10 K höher ist als die Warmwassertemperatur;– die Sperrzeit für den Umschaltvorgang abgelaufen ist (z.B. 1 min).Die Warmwasser-Ladepumpe wir gesperrt, wenn:– die Puffertemperatur „Oben“ TPO unter die minimale Puffertemperatur oder unter die aktuelle Warmwasser-

temperatur + 2 K fällt;– das Umschaltventil von Automatikbetrieb auf Festbrennstoffbetrieb und umgekehrt umschaltet. Die Sperrzeit

beträgt mindesten 1 min.

4.3.4 Sonderfunktionen

4.3.4.1 Automatikbetrieb mit Laufzeitverlängerung (Auto mit Laufzeitverlängerung)

Mit dieser Funktion kann der Pufferspeicher mit einem Festbrennstoffkessel und einem Automatikkessel beladen werden. Für die Pufferladung mit einem Automatikkessel ist zusätzlich das Funktionsmodul B-PLM+ erforderlich.Ist diese Funktion aktiviert, sind die Sperre des Automatikkessels und die Umschaltfunktionen nur von den Tem-peraturen des Festbrennstoffkessels abhängig (siehe Pkt. 4.4.2 Zweikesselanlage mit automatischer Umschal-tung und Betriebsfortführung). Die Puffertemperatur „Oben“ TPO hat keinen Einfluss auf die Steuerung des Automatikkessels und die Umschaltung.

4.3.4.2 Automatikbetrieb mit Parallelbetrieb beider Wärmeerzeuger (Auto mit Parallelbetrieb)

Mit dieser Funktion kann ein Automatikkessel und ein Festbrennstoffkessel mit Pufferspeicher parallel betrie-ben werden. Weder die Festbrennstoffkesseltemperaturen noch die Pufferspeichertemperaturen sperren den Automatikkessel.

4.3.4.3 Mehrfachbelegung des Fühlereingangs Y3

Am Fühlereingang Y3 kann wahlweise ein Pufferfühler „Mitte“ TPM, ein Rauchgasfühler, ein Rauchgasthermostat oder ein Schalter bzw. Taster angeschlossen werden.Ein Rauchgasfühler oder Rauchgasthermostat wird nur dann benötigt, wenn zwei Kessel mit unterschiedlichen Brennstoffen an einem Kamin angeschlossen sind und wenn dies die einschlägigen Normen und Vorschriften verlangen.Ein Taster oder Schalter kann verwendet werden, wenn die Kesseltemperatur des Festbrennstoffkessels aufgrund seiner Bauart sehr schnell ansteigen kann (z.B. VestoWIN) und der Automatikkessel eine lange Ausbrandphase hat (z.B. Pelletskessel). Bei solchen Kombinationen kann das Umschaltverhalten mit einem Taster oder Schalter optimiert werden (Einstellung bei „Serviceebene“ → „Fühleranschluss Y3“ auf „Rauchgasthermostat“).In allen anderen Anwendungen – z.B. mit einem Holzvergaserkessel LogWIN – kann an diesem Eingang ein Pufferfühler Mitte angeschlossen werden. Die gemessene Temperatur wird für die Temperaturanzeige und für die Steuerung der Puffertransferpumpe bei Pufferkaskadenanlagen verwendet.

31

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann

4.3.4.4 Steuerung der Puffertransferpumpe

Sind in einer Anlage zwei Pufferspeicher installiert, kann eine Puffertransferpumpe für die Umladung der Energie von einem Puffer in den anderen verwendet werden.Für diese Funktion ist ein Pufferfühler „Oben“ TPO und ein Pufferfühler „Mitte“ TPM erforderlich.Die Transferpumpe wird abhängig von der Puffertemperatur „Oben“ TPO und Puffertemperatur „Mitte“ TPM ge-steuert.Die Puffertransferpumpe wird eingeschaltet, wenn:– die Puffertemperatur „Mitte“ TPM mindestens 10 K höher ist als die Puffertemperatur „Oben“ TPO.

Die Puffertransferpumpe wird ausgeschaltet, wenn:– die Puffertemperatur „Mitte“ TPM unter die Puffertemperatur „Oben“ TPO sinkt.

4.3.4.5 Mindestwärmeabnahme

Die Funktion Mindestwärmeabnahme schützt den Festbrennstoffkessel/Pufferspeicher vor unzulässig ho-hen Temperaturen und wird wirksam bevor die thermische Ablaufsicherung öffnet. Die Funktion schaltet die Heizungspumpe(n) ein, öffnet die Motormischer und gibt die Warmwasserladung frei. Die eingestellten maximal zulässigen Temperaturen (Vorlauf, Boiler,..) werden nicht überschritten.

4.3.4.7 Standschutz Pumpen und Umschaltventil

Die Pufferladepumpe und die Transferpumpe werden einmal pro Woche (Mittwoch um 11:59 Uhr) für 10 sec. ein-geschaltet. Anschließend wird das Umschaltventil für 10 sec. von der aktuellen Stellung in die entgegen gesetzte Position und dann für 20 sec. auf die ursprüngliche Position gesteuert.4.3.4.8 Datum /Uhrzeit

Das WVF+ verfügt über eine Echtzeituhr mit Gangreserve. Das Datum und die Uhrzeit wird ausschließlich für den Standschutz verwendet.Das Datum und die Uhrzeit kann beim WVF+ nicht direkt eingestellt werden, es wird die Systemzeit übernommen.Ist keine Systemzeit vorhanden, beginnt die Uhrzeit nach einem Reset zu laufen.

Achtung!Damit die Funktion Mindestwärmeabnahme die überschüssige Energie in die Heizkreise verbrauchen kann, ist es erforderlich, dass ein Teil der Heizkörperventile immer geöffnet sind.

Achtung!Bei Anlagen ohne Automatikkessel ist der Frostschutz nur dann sichergestellt, wenn der Festbrennstoffkessel angeheizt und genügend Brennstoff aufgelegt ist. Die Frostschutzfunktionen bie-ten keinen 100 % Schutz vor Frostschäden. Die Anlage sollte deshalb nie über einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt betrieben werden.

4.3.4.6 Kesselfrostschutz

Sinkt die Temperatur des Festbrennstoffkessels unter 10 °C werden die Frostschutzfunktionen des Funktionsmoduls (siehe Pkt. 5.4.6) aktiviert, die Pufferladepumpe eingeschaltet, und das WVF+ schaltet auf Öl-, Gas- oder Pelletsbetrieb um. Mit diesem Automatikkessel wird der Frostschutz sichergestellt.

32

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann

v19

v21

v20

4.3.5 Legende für Hydrauliksysteme

v19

v21

v20

Sicherheitsventil

Manometer (P)

Thermometer

Ausdehnungsgefäß

Rückschlagventil

Rückschlagklappe schwerkraftgängig

Entlüftung

Handmischer

Absperrorgan

Schmutzfänger

Regulierventil

Überströmventil

Thermisches Ventil

Entleerung

Heizungspumpe

Warmwasser-Ladepumpe

Pufferlade-/Kesselkreispumpe

Transferpumpe

A1, A2, A3 Solarpumpe/Ventil

Motormischer/Umschaltventil

Durchgangsventil mit Motor

Thermostatventil

Flowmeter mit Mengenbegrenzer

Airstop (permanente Entgasung)

Volumenstromgeber

Wärmeverbraucher allgemein

Radiatoren-Heizkreis

Fußboden-Heizkreis

Warmwasserkreis (Boiler)

BoilerthermostatRauchgasthermostat

Minimalthermostat

WächterthermostatSpeicherthermostat

Außenfühler

Anlegefühler Kesselkreis

Vorlauffühler

Kesselfühler

Boilerfühler

Speicherfühler

Pufferfühler „Oben“ TPOPufferfühler „Unten“ TPU

Pufferfühler „Mitte“ TPMPufferfühler TPE

Pufferfühler TPA

Sensor Solar KollektoraustrittSensor Solar Warmwasser/Pufferspeicher

Sensor Solar Strahlung

VorlaufRL RücklaufKV KesselvorlaufKR KesselrücklaufBV Boilervorlauf (Warmwasservorlauf)BR Boilerrücklauf /Warmwasserrücklauf)HV HeizungsvorlaufHR HeizungsrücklaufSB SicherheitsbatterieSV SolarvorlaufSR SolarrücklaufKW KaltwasserWW WarmwasserZ Zirkulation

Verrohrung und Heizungsarmaturen bauseits

Verrohrung und Heizungsarmaturen aus demWindhager Verkaufsprogramm

Planungshinweise:Installation nach gültigen Normen und Vorschriften ausführen.Der Druckverlust der Verbindungsleitung vom Zentralverteiler zum Pufferspeicher darf max. 500 mmWs (50 mbar) betragen.Der Druckverlust der Verbindungsleitung vom Zentralverteiler zum Gas-, Öl oder Pelletskessel darf max. 200 mmWs (20 mbar) betragen.Bei Brennwertgeräte- und Pufferspeicher-Anlagen muss jeder Heizkreis auf die erforderliche Wassermenge einreguliert werden.

33

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann

4.5 Technische DatenBetriebsspannung: 12 VDC ± 5 %Stromaufnahme: max. 180 mAUmgebungstemperatur: - Betrieb: 0 °C – + 50 °C - Lagertemperatur: - 20 °C – + 70 °CLeitungslänge Fühler: max. 100 m, min. 2 x 0,75 mm2 (feindrähtig)Leitungslänge LON: max. 1.200 m, 3 x 0,6 mm2, verdrillte LeitungLeitungslänge eBus: max. 50 m, min. 2 x 0,5 mm2 (feindrähtig)Schaltleistung Relais: 230 VAC, 3 A (2 A induktiv), 50 HzSolid-State-Relais: 230 VAC, 0,75 A, elektronisches Relais X1 / X2 (WVF+, B-PLM+)

Gewicht: Bedienmodul: 190 g Fernsteller: 80 g Funktionsmodul: 185 gPrüfungen: Der Regler ist -konform gemäß folgenden EU-Richtlinien: – 2006/95/EWG „Niederspannungsrichtlinie“ – 2004/108/EWG „EMV-Richtlinie“ – 2008/95/ROHS-RichtlinieSicherheit: EN 60730-1Schutzklasse: II, EN 60730-1Kriech- und Luftstrecken Überspannungskategorie II Verschmutzungsgrad 2Schutzart bei korrektem Einbau IP 40 EN 60529EMV-Immunität EN 60730-1 / EN 61000-6-2EMV-Emission EN 60730-1 / EN 61000-6-3

Achtung!Diese Schalterstellung darf nur dann gewählt werden, wenn der Festbrennstoffkessel nicht angeheizt ist.

4.4 Funktionskontrolle – Inbetriebnahme WVF+Bevor der Wärmeerzeuger mit der Regelung in Betrieb genommen wird, sollten die elektrischen Anschlüsse auf Richtigkeit getestet werden.

a) Mit Relaistest 1 und Relaistest 2 (Betriebswahlschalter – siehe Pkt. 1.2.1) kann kontrolliert werden ob die Pumpe und das Umschaltventil richtig angeschlossen ist.

b) Beim Holzvergaserkessel mit Feuerungsautomaten werden die Puffertemperaturen „Oben“ und „Unten“ an-gezeigt. Durch Abfragen der Temperaturen kann die LON-Busverbindung überprüft werden.

c) Sperrt eine Festbrennstoffkessel- oder Pufferspeicherfunktion den Automatikkessel, kann mit der Betriebswahl- Schalterstellung Relaistest 2 der Automatikkessel z.B. für Emissionsmessungen freige-ben werden.

34

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann

Kontakt: Belegung:Y14 Spannungsversorgung +12 VDCY13 Spannungsversorgung –Masse GNDY12 PWM-SignalY11 LON Masse GNDY10 LON Data +Y9 LON Data –Y7 nicht belegtY6 nicht belegtY5 Pufferfühler „Oben“ – TPOY4 Kessel-Temperaturfühler FestbrennstoffkesselY3 Pufferfühler „Mitte“ – TPM / Rauchgasfühler / RauchgasthermostatY2 Pufferfühler „Unten“ – TPUY1 Fühler –Masse GND

X8 / X9 hydraulisches Ventil – Umschaltung auf Öl-/Gas- o. PelletsbetriebX5 / X6 hydraulisches Ventil – Umschaltung auf FestbrennstoffbetriebX3 / X4 Transferpumpe PufferX1 / X2 Kesselkreispumpe/Pufferladepumpe

Fig. 55 Funktionsmodul WVF+

4.7 Kontaktbelegung

4.6 Fühler

Außenfühler (Type ZAF 200)Fühlerelement: NTC, 5000 Ω bei 25°CMessbereich: -40 °C bis 50 °CMessgenauigkeit: -20 °C bis 50 °C ± 2 KUmgebungstemperatur: -50 °C bis 70 °C

Anlegefühler MES 008 (Type ZVF 210), Kessel- und Warmwasserfühler MES 009M (Type ZTF 222)Fühlerelement: NTC, 5000 Ω bei 25°CMessbereich: 0 °C bis 90 °CMessgenauigkeit: 0 °C bis 70 °C ± 0,5 KUmgebungstemperatur: -50 °C bis 130 °C

Fühlerwerte für Außenfühler, Anlegefühler, Kessel- (Puffer-) und Warmwasserfühler

Temperatur Widerstand-20 °C 48,5 kΩ-15 °C 36,5 kΩ-10 °C 27,6 kΩ-5 °C 21,2 kΩ0 °C 16,3 kΩ5 °C 12,7 kΩ

10 °C 9,9 kΩ15 °C 7,85 kΩ

Temperatur Widerstand20 °C 6,25 kΩ25 °C 5,00 kΩ30 °C 4,03 kΩ35 °C 3,27 kΩ40 °C 2,66 kΩ45 °C 2,19 kΩ50 °C 1,80 kΩ55 °C 1,49 kΩ

Temperatur Widerstand60 °C 1,24 kΩ65 °C 1,04 kΩ70 °C 876 Ω75 °C 739 Ω80 °C 627 Ω85 °C 535 Ω90 °C 458 Ω95 °C 393 Ω

35

4. Für den Servicetechniker/Heizungsfachmann

4.8 Binden der Module (Kommunikationsaufbau)Das MES-Modul kann einzeln oder im Verbund mit weiteren Funktionsmodulen betrieben werden. Das Modul kommuniziert mit anderen Modulen über den LON-Datenbus. Der Kommunikationsaufbau wird mit der LON-Taste ausgelöst und läuft dann automatisch ab.Wird ein Modul hinzugefügt, muss die Kommunikation des neuen Moduls ebenfalls aufgebaut werden. Beim Ein-bau mehrerer Module beginnt man mit dem Modul, an dem der Außenfühler angeschlossen ist.

4.8.1 Installation – Binden

– Modul einbauen (siehe Pkt. 3.1) und Spannungsversorgung herstellen (siehe Pkt. 3.2).– Beim Modul leuchtet die gelbe Leuchtdiode (falls nicht, zuerst „Entbinden“ Pkt. 4.8.2 und dann Pkt. 4.8.1).– Drücken Sie mit einem kleinen Schraubendreher ca. 3 Sekunden die LON-Taste. Während Sie die Taste ge-

drückt halten, leuchtet die gelbe Leuchtdiode. Nachdem Sie die Taste losgelassen haben, beginnt die Leucht-diode zu blinken (die Kommunikation wird aufgebaut) und geht nach ca. 5 sec. aus.

– Danach wird automatisch ein Reset durchgeführt. Die gelbe Leuchtdiode blinkt während des Neustarts nicht. Dieser Vorgang dauert ca. 30 sec. Das Modul kommuniziert richtig, wenn die gelbe Leuchtdioden nach dem Neustart dunkel bleibt.

– Das Modul ist „gebunden“.– Weitere Module wie beschrieben installieren.

Achtung!Beginnen Sie mit der Installation des nächsten Moduls erst dann, wenn der Vorgang beim vorher ge-henden Modul abgeschlossen ist, d.h. wenn der automatische Reset nach ca. 30 sec. durch geführt ist.

Achtung!Beginnen Sie mit dem Ausbau des nächsten Moduls erst dann, wenn der Vorgang beim anderen Modulabgeschlossen ist.

4.8.2 Ausbau eines Moduls – Entbinden

Wird ein Modul ausgebaut und gegen ein anderes ersetzt, muss vorher die Kommunikationsverbindung getrenntwerden – “entbinden”. Wird dies unterlassen, ist die Wiederverwendung des Moduls und die richtige Funktion der verbleibenden Module nicht gewährleistet. Module müssen nicht „entbunden“ werden, wenn sie nur kurzzeitig ausgebaut und in dieselbe Anlage wieder eingebaut werden.– Sie können ein Modul nur “entbinden”, wenn es richtig installiert wurde. Die gelbe Leuchtdiode darf nicht

leuchten.– Drücken Sie die LON-Taste ca. 3 Sekunden. Während dieser Zeit leuchtet die Leuchtdiode.– Nachdem Sie die Taste losgelassen haben, beginnt sich das Modul zu „entbinden“. Während diesem Vorgang

blinkt die gelbe Leuchtdiode.– Leuchtet die Leuchtdiode dauernd, ist der Vorgang abgeschlossen. Sie können das Modul, nachdem Sie die

Spannungsversorgung unterbrochen haben, ausbauen.– Weitere Module wie beschrieben “entbinden”

4.8.3 Was ist zu tun, wenn ...

.... die Spannungsversorgung hergestellt wurde und die gelbe Leuchtdiode nicht leuchtet, obwohl das Modul noch nicht “gebunden” wurde.

– Versuchen Sie das Modul zu „entbinden” (siehe Pkt. 4.8.2).

.... nach dem Drücken und Loslassen der LON-Taste die gelbe Leuchtdiode den ursprünglichen Zustand behält.– Drücken Sie die Taste erneut einige Sekunden.

.... die Kommunikation trotz erfolgreichen Bindens nicht funktioniert.– „Entbinden“ und „Binden” Sie nacheinander alle Module laut Anleitung (siehe Pkt. 4.8).

Tritt eine andere Störung auf, setzen Sie sich bitte mit dem Windhager-Werkskundendienst in Verbindung.

ÖsterreichWindhager Zentralheizung GmbH

Anton-Windhager-Straße 20 A-5201 Seekirchen bei Salzburg

Tel. +43(0)6212/2341-0Fax +43(0)6212/4228

E-Mail: [email protected]

DeutschlandWindhager Zentralheizung GmbH

Deutzring 2D-86405 Meitingen bei Augsburg

Tel. +49(0)8271/8056-0Fax +49(0)8271/8056-30

E-Mail: [email protected]

SchweizWindhager Zentralheizung Schweiz AG

Industriestrasse 13CH-6203 Sempach-Station bei Luzern

Tel. +41(0)41/469469-0Fax +41(0)41/469469-9

E-Mail: [email protected]

FrankreichWindhager Chauffage Central

France S.A.S.1, rue du Maire Georges Baruch

Z.A.C. Nord du RosenmeerF-67560 Rosheim

Tel. +33(0)388818217Fax +33(0)388958185

E-Mail: [email protected]

GARANTIEBEDINGUNGEN

Grundvoraussetzung für Garantie ist die fachgerechte Installation des Heizkessels samt Zubehör und die Inbetriebnahme durch den Windhager-Kundendienst oder den Kundendienst-Partner, ohne die jeglicher Anspruch auf Garantieleistung durch den Hersteller entfällt. Funktionsmängel, die auf falsche Bedienung oder Einstellung sowie die Verwendung von Brennstoff minderer, bzw. nicht empfohlener Qualität zurückzuführen sind, fallen nicht unter Garantie. Ebenso entfällt der Garantieanspruch wenn andere Gerätekomponenten, als die von Windhager dafür angebotenen, eingesetzt werden. Die speziellen Garantiebedingungen für Ihren Gerätetyp entnehmen Sie bitte dem Blatt „Garantiebedingungen“, der Ihrem Heizkessel beigelegt wurde.

Um einen sicheren, umweltschonenden und daher energiesparenden Betrieb sicherzustellen, ist eine Inbetriebnahme und eine regelmäßige Wartung laut „Garantiebedingungen“ notwendig. Wir empfehlen den Ab schluss einer Wartungsvereinbarung.

Ände

rung

en s

owie

Sat

z- u

nd D

ruck

fehl

er vo

rbeh

alte

n. A

WP-

schj

-vor