2

Click here to load reader

Bedienungsanleitung Spülarmatur

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bedienungsanleitung Spülarmatur

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Hawle-SpülarmaturBest. Nr. 985

1. Bestimmungsgemäße VerwendungDie Hawle Spülarmatur Best.-Nr. 985 wird zum Spülen von Druckleitungen bis zu einem max. Betriebsdruck von 16 bar verwendet. Im Trinkwasserbereich kann die Spülarmatur auch als Beregnungshydrant verwendet werden.

Medium: häusliches Abwasser (Industrieabwässer, Abwässer mit hohem Säure- oder Laugenanteil nur nach Rücksprache), Trinkwasser.

Bitte beachten Sie, dass Armaturen in der Trinkwasserversorgung entsprechend DVGW W 392 regelmäßig gewartet werden sollen. In Abwasserdruckleitungen mit hohem Verschmutzungsgrad oder Neigung zur Verseifung sind diese Intervalle eventuell in kürzeren Zeitabständen durchzuführen. Beachten Sie bitte auch die gültigen Normen und Regelwerke (z. B. ATV)), Unfallverhütungs-vorschriften und die Vorschriften der Berufsgenossenschaften.

Achtung: Vor dem Öffnen der Festkupplung ist zu prüfen, ob die Armatur geschlossen ist, sonst droht ein unkontrollierter Medienaustritt. Dazu den Bedienvierkant im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.

2. ProduktbeschreibungBei der Hawle Spülarmatur Best.-Nr. 985 handelt es sich um eine Spüleinrichtung, über die Druckleitungen gespült werden können. Dies spart Schächte ein, womit nicht nur geringere Bau- und Unterhaltskosten entstehen, sondern insbesondere auch die Gefahren beim Begehen von Schächten entfallen.

Die Spülarmatur gibt es verschiedenen Baulängen (Rohrdeckungen) und mit verschiedenen Anschlussmöglichkeiten auf der unteren Seite (Flansch in gerader Bauform, Flansch in 45°-Bauweise, 90°-Fittinganschluss).

Die Spülarmatur besteht aus der Festkupplung nach DIN 14317 (oberer Anschluss), der Steckscheibenarmatur und dem unteren Anschluss. Die Steckscheibenarmatur besteht aus einer Steckscheibe aus nichtrostendem Stahl, der durch eine Halbumdrehung geöffnet und geschlossen wird.

Die Spülarmatur ist auf Wunsch mit einer Entleerungsbohrung lieferbar, die die Armatur nach dem schließen automatisch entleert. Ist diese Entleerung nicht vorhanden, muss die Armatur nach dem spülen mit einer Handpumpe entleert werden, damit es nicht zu Frostschäden kommt.

Zubehör:- Straßenkappe, rechteckig, Deckelaufschrift Abwasser, Best.-Nr. 212 040 0000- Beton-Unterlegplatte, rechteckig, Best.-Nr. 204 200 0212- Schlüsseladapter, Best.-Nr. 985 900 0000

3. MontageDie Spülarmatur Best.-Nr. 985 wird so an oder auf die Druckrohrleitung gesetzt, dass ein effizientes Spülen möglich ist. Die Montage sollte dabei möglichst nahe an der Rohrleitung erfolgen, so dass die Gefahr des Einfrierens verringert wird.

4. Inbetriebnahme und DruckprüfungBitte führen Sie nach der Montage eine Druckprüfung mit einem max. Prüfdruck von 24 bar durch. Bitte beachten Sie dabei z.B. das Regelwerk des DVGW zur Durchführung von Druckprüfungen sowie die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen!

5.Wartung

Unsere Armaturen sind von Haus aus für einen wartungsfreien Betrieb ausgelegt. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Wasserbeschaffenheit und empfehlen deshalb zur Sicherstellung eines

12.04.2023 /tt/file_convert/5572023e4979599169a3324b/document.doc Seite 1/2

Page 2: Bedienungsanleitung Spülarmatur

störungsfreien Betriebes einmal im Jahr (bei starker Belagbildung bereits früher) die Armatur zu betätigen, wie dies auch im DVGW-Merkblatt W 392 empfohlen wird.

Sollten Sie noch Fragen haben oder weitergehende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an:

Hawle Armaturen GmbH- Anwendungstechnik -Liegnitzer Str. 683395 FreilassingTelefon: +49 (0)8654-6303-0Telefax: +49 (0)8654-6303-222E-Mail: [email protected]: www.hawle.de

12.04.2023 /tt/file_convert/5572023e4979599169a3324b/document.doc Seite 2/2