Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    1/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 1 von 9

    BEDIENUNGSANWEISUNGDER

    TRIEBFAHRZEUGBAUREIHE

    Dispolok ES64U2 (V2, V6, V7, V9)HUPAC ES64U2 (V3)

    nderungen und Ergnzungen zum Betriebshandbuch sind mit dem Hersteller abzustimmen.

    Kapitel 0ES64U2-V2/V3//V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel0.doc

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    2/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 2 von 9Kapitel 0

    ES64U2-V2/V3//V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel0.doc

    INHALTSVERZEICHNIS1 ALLGEMEINES, TECHN. DATEN UND SONDERAUSRSTUNGEN ...................................... 12 SICHERHEITSHINWEISE .......................................................................................................... 1

    2.1 HINWEISE UND INFORMATIONEN........................................................................................... 12.2 SICHERHEITSRELEVANTEBEGRIFFE..................................................................................... 12.3 ALLGEMEIN GLTIGE SICHERHEITSRELEVANTE BEGRIFFE..................................................... 2

    3 ALLGEMEINES .......................................................................................................................... 13.1 BAUART UND VERWENDUNGSZWECK.................................................................................... 13.2 HAUPTKENNDATEN .............................................................................................................. 13.3 ZUG/BREMSKRAFT-GESCHWINDIGKEITSDIAGRAMM ............................................................... 2

    4 MECHANISCHER TEIL .............................................................................................................. 14.1 LOKKASTEN........................................................................................................................ 14.2 BRCKENRAHMEN ............................................................................................................... 14.3 DREHGESTELL.................................................................................................................... 34.4 RADSATZ ............................................................................................................................ 44.5 HOCHLEISTUNGSANTRIEB MIT BREMSWELLE (HAB).............................................................. 54.6 GEBERANORDNUNG............................................................................................................ 84.7 ANORDNUNG DER HAUPTBAUGRUPPEN................................................................................ 9

    5 DRUCKLUFTANLAGE............................................................................................................... 1

    5.1 DRUCKLUFTERZEUGUNG..................................................................................................... 1

    5.1.1 Druckluftversorgung ................................................................................................. 15.1.2 Hilfsluftsystem .......................................................................................................... 15.1.3 Druckluftgerst ......................................................................................................... 25.1.4 Spurkranzschmierung............................................................................................... 45.1.5 Druckerfassung ........................................................................................................ 4

    5.2 ENTWSSERUNGEN (ENTLFTUNGEN) .................................................................................5

    6 BREMSANLAGE ........................................................................................................................ 1

    6.1 BREMSEINRICHTUNGEN ....................................................................................................... 16.1.1 Allgemeines .............................................................................................................. 16.1.2 Fhrerbremsventilanlage.......................................................................................... 1

    6.1.3 Elektro-dynamische Bremse..................................................................................... 36.1.4 E Bremskraft am Zugschlu.................................................................................. 46.1.5 Indirekte Bremse ...................................................................................................... 4

    6.2 BESONDERHEITEN DER BREMSSTEUERUNG.......................................................................... 56.2.1 Direkte Bremse (Zusatzbremse)............................................................................... 56.2.2 Federspeicherbremse (Festhaltebremse)................................................................. 66.2.3 Elektro-pneumatische Bremse (ep-Bremse)............................................................. 86.2.4 Notbremsberbrckung (NB) ................................................................................. 86.2.5 Gleitschutz................................................................................................................ 96.2.6 Putzklotz (nicht bei allen Lokomotiven eingebaut).................................................... 96.2.7 Zugkraftabgabe trotz manueller Bremsung ............................................................ 10

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    3/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 3 von 9Kapitel 0

    ES64U2-V2/V3//V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel0.doc

    7 ELEKTRISCHER TEIL................................................................................................................ 1

    7.1 HAUPTSTROMKREIS............................................................................................................. 17.2 HAUPTTRANSFORMATOR ..................................................................................................... 27.3 STROMRICHTER.................................................................................................................. 3

    7.4 FAHRMOTOREN ................................................................................................................... 57.5 ZUGHEIZUNG....................................................................................................................... 67.6 TEMPERATURBERWACHUNG .............................................................................................. 67.7 KHLEINRICHTUNGEN FR HAUPTTRAFO,STROMRICHTER UND FAHRMOTOREN ....................67.8 GLEICHSTROMVERSORGUNG 110VOLT............................................................................... 77.9 STROMVERSORGUNG 110V ................................................................................................ 8

    8 STROMABNEHMERSTEUERUNG............................................................................................ 1

    9 HAUPTSCHALTERSTEUERUNG.............................................................................................. 1

    10 FAHRZEUGLEITTECHNIK.........................................................................................................1

    10.1 ZENTRALSTEUERGERT (ZSG) ............................................................................................ 110.2 ANTRIEBSSTEUERGERTE (ASG)......................................................................................... 310.3 BREMSRECHNER (BRR)....................................................................................................... 410.4 ZUGBUS WTB..................................................................................................................... 510.5 MESS-UND SCHUTZEINRICHTUNGEN .................................................................................... 5

    11 HILFSBETRIEBE........................................................................................................................ 111.1 HILFSBETRIEBEUMRICHTER (HBU)....................................................................................... 1

    11.1.1 Einschalten der HBU .......................................................................................... 311.1.2 Frequenzanforderung ......................................................................................... 311.2 SONSTIGE HILFSBETRIEBE................................................................................................... 6

    11.3 SONSTIGE EINRICHTUNGEN ................................................................................................. 611.3.1 Geschwindigkeitsmesseinrichtung...................................................................... 611.3.2 Registriereinrichtung........................................................................................... 611.3.3 Rauchmeldeanlage............................................................................................. 611.3.4 Druckschutz........................................................................................................ 611.3.5 Wagensteuerungen ............................................................................................ 711.3.6 Zuglngen Wegzhler...................................................................................... 811.3.7 Seitenspiegel ...................................................................................................... 8

    12BEDIENELEMENTE ................................................................................................................... 1

    12.1 FHRERTISCH (F1,F2)....................................................................................................... 1

    12.1.1 Notbremsschlagknopf (Roter Schlagknopf)........................................................ 212.1.2 Fhrertisch Links ................................................................................................ 212.1.3 Fahrschalter Links .............................................................................................. 212.1.4 Fhrertisch Mitte ................................................................................................. 312.1.5 Fhrertisch Rechts.............................................................................................. 412.1.6 Beschallungseinrichtung..................................................................................... 512.1.7 Fhrertischmittelkonsole..................................................................................... 612.1.8 Fhrertischkonsole Rechts ................................................................................. 712.1.9 Fubereich.......................................................................................................... 7

    12.2 FHRERRAUMRCKWAND (F1,F2) .................................................................................... 812.2.1 Die Schaltertafeln 1 und 2 .................................................................................. 812.2.2 Hilfsfahrschalter bzw. Seitenabfahreinrichtung................................................. 11

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    4/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 4 von 9Kapitel 0

    ES64U2-V2/V3//V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel0.doc

    12.3 MASCHINENRAUM.............................................................................................................. 1212.3.1 Schaltertafel 3................................................................................................... 1212.3.2 Druckluftgerst.................................................................................................. 13

    13 ANZEIGE- UND BERWACHUNGSELEMENTE...................................................................... 1

    13.1 MODULARES FHRERSTANDSANZEIGEGERT (MFA)............................................................113.1.1 Zug/Bremskraftanzeige....................................................................................... 113.1.2 Obere Reihe der maschinentechnischen LM im System DB ........................... 213.1.3 Untere Reihe der maschinentechnischen LM im System DB........................... 2

    13.2 DISPLAY.............................................................................................................................. 313.3 ENERGIEZHLER ................................................................................................................. 4

    14 VORLUFIGES TEILARBEITENVERZEICHNIS ....................................................................... 1

    14.1 VORBEREITUNGSARBEITEN (V) ............................................................................................ 114.2 ABSCHLUSSARBEITEN (A).................................................................................................... 4

    15 FAHRBETRIEB........................................................................................................................... 1

    15.1 FAHREN MIT FAHRSCHALTER (Z-STELLER) ..........................................................................115.2 FAHREN MIT EINER SEITENABFAHREINRICHTUNG(HILFSFAHRSCHALTER).............................. 215.3 AUTOMATISCHE FAHR-UND BREMSSTEUERUNG (AFB)........................................................315.4 FAHRT MITAFBUNTER LZB-FHRUNG (ALLE LOKREIHEN AUER ES64U2-V4)....................515.5 BEFAHREN VON TRENNSTELLEN.......................................................................................... 5

    15.5.1 Fahrt mit 1 gehobenen Stromabnehmer............................................................. 515.5.2 Fahrt mit 2 gehobenen Stromabnehmern........................................................... 5

    15.6 FAHREN BEI SCHLECHTEN SCHIENENVERHLTNISSEN .......................................................... 615.7 WASCHFAHRT .................................................................................................................... 815.8 ROLLENDE LANDSTRAE..................................................................................................... 9

    15.9 E-BREMSE ERHHUNG ..................................................................................................... 1015.10UIC-NACHSCHIEBEBETRIEB.............................................................................................. 1115.11BELADEFAHRT.................................................................................................................. 12

    16 SONDERFLLE IM BETRIEB.................................................................................................... 1

    16.1 STRUNGSBEHEBUNG MIT DISPLAY ..................................................................................... 116.1.1 Ausfall von Fahrmotoren..................................................................................... 116.1.2 Displayausfall im besetzten Fhrerraum ............................................................ 316.1.3 Displayausfall auf beiden Fhrerstnden ........................................................... 3

    16.2 BEFRDERUNG MIT FREMDER KRAFT ................................................................................... 416.2.1 Schleppen bzw. Abschleppen............................................................................. 416.2.2 Abstellen des Triebfahrzeuges nach dem Schleppen/ Abschleppen.................. 516.2.3 Rangieren mit zwei gekuppelten Tfz................................................................... 6

    16.3 FEDERSPEICHERBREMSE VON HAND LSEN ......................................................................... 616.3.1 Federspeicherbremse mit dem Magnetimpulsventil lsen.................................. 616.3.2 Federspeicherbremse von Hand lsen (Notlsen) ............................................. 6

    16.4 ZWANGSBREMSUNGEN ........................................................................................................ 716.5 MECHANISCHE SCHDEN..................................................................................................... 8

    16.5.1 Sekundrfederung .............................................................................................. 816.5.2 Primrfederung................................................................................................... 816.5.3 Pendelaufhngung.............................................................................................. 9

    16.5.4 Achslenker.......................................................................................................... 916.5.5 Stodmpfer....................................................................................................... 9

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    5/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 5 von 9Kapitel 0

    ES64U2-V2/V3//V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel0.doc

    16.5.6 Radsatzlager....................................................................................................... 916.6 ERDEN.............................................................................................................................. 1016.7 VERHALTEN IM BRANDFALL................................................................................................ 1116.8 WINTERBETRIEB................................................................................................................ 12

    16.8.1 Aufgerstetes Abstellen.................................................................................... 12

    17 MEHRFACHTRAKTION ............................................................................................................. 1

    17.1 ARBEITEN FR DAS ZUSAMMENSTELLEN UNDAUFRSTEN VON ZWEI LOKOMOTIVEN117.2 FHRERSTANDSWECHSEL................................................................................................... 217.3 AUERBETRIEBNAHME ......................................................................................................... 2

    18 WENDEZUG BETRIEB............................................................................................................... 1

    18.1 WENDEZUG AUFRSTEN ...................................................................................................... 118.2 DISPLAY IM FERNSTEUERBETRIEB........................................................................................ 218.3 E-BREMSKRAFT IM WENDEZUGBETRIEB............................................................................. 318.4 ZENTRALE BREMSEPROBE................................................................................................... 3

    19 DISPLAY-BESCHREIBUNG ...................................................................................................... 119.1 BEDIENELEMENTE ............................................................................................................... 119.2 FRONTPLATTE..................................................................................................................... 1

    19.2.1 Funktion der Bedienungstasten in der Frontplatte.............................................. 219.3 DISPLAY-BILDER................................................................................................................. 4

    19.3.1 Grundbilder......................................................................................................... 419.3.2 Grundbild fr Mehrfachtraktion ........................................................................... 819.3.3 Helligkeitssteuerung ........................................................................................... 919.3.4 Anzeige fr Fahrdrahtspannung und Oberstrom .............................................. 1019.3.5 Statushilfe......................................................................................................... 11

    19.3.6 Anzeige der Zugbusteilnehmer......................................................................... 1319.3.7 Booster ............................................................................................................. 1319.3.8 Dateneingabe am Display................................................................................. 1419.3.9 Zugdateneinstellung ......................................................................................... 1519.3.10 Zugnummer und Tf-Nummerneingabe ............................................................. 2419.3.11 Datum- und Zeiteingabe................................................................................... 2619.3.12 Vorheizen.......................................................................................................... 2719.3.13 Sperren und Freigeben des Kurzwegspeichers................................................ 2919.3.14 Strungsanzeigen............................................................................................. 3019.3.15 Softkey Untauglich und Mindertauglich........................................................ 3319.3.16 Einschalten des Modus Wartung.................................................................... 3419.3.17 Spurkranzschmierung temporr abschalten..................................................... 35

    19.3.18 Umschaltung Bremsrechner und Prozesswertanzeigen................................... 3619.3.19 Funktionen........................................................................................................ 3919.3.20 Bremsprobeautomatik....................................................................................... 4019.3.20 Zentrale Bremsprobe........................................................................................ 43

    20 BETRIEBSSTOFFE.................................................................................................................... 120.1 TRAFOKHLERKREISLAUF.................................................................................................... 120.2 LUFTTROCKNUNGSANLAGE .................................................................................................. 1

    20.2.1 Stromrichterkhlkreislauf (je Stromrichter) ......................................................... 121 SYSTEMWECHSEL.................................................................................................................... 1

    21.1 SYSTEMWECHSEL BB-DB................................................................................................. 121.2 SYSTEMWECHSEL BB-MAV(HEGYESHALOM)....................................................................2

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    6/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 6 von 9Kapitel 0

    ES64U2-V2/V3//V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel0.doc

    21.3 ZUGHEIZSPANNUNG............................................................................................................ 3

    22 ANHANG ES64U2-V3/V6 ........................................................................................................... 1

    22.1 ANORDNUNG DER BEDIEN-UND EINGABEELEMENTE FR DIE ZUGSICHERUNGEN ................... 122.1.1 Fhrerraum / Fhrertisch links............................................................................. 122.1.2 Fhrerraum / Seitenwand des Fhrerraumrckwandschranks ............................ 222.1.3 Maschinenraum / Integra- / ZUB- Schrank .......................................................... 3

    22.2 ANORDNUNG DERAUSRSTUNG SBBIM UNTERFLURBEREICH.............................................. 422.3 SYSTEMUMSCHALTUNG VON DBSBB ............................................................................... 4

    22.3.1 bergang von DB nach SBB ............................................................................... 522.4 BERGANG VON SBBNACH DB........................................................................................... 722.5 VORSPANNBETRIEB ............................................................................................................. 822.6 KONTROLLE DER SICHERHEITSEINRICHTUNGEN /MANAHMEN BEI STRUNGEN .....................8

    22.6.1 Tgliche Kontrollen.............................................................................................. 822.6.2 Strungen ............................................................................................................ 9

    23 ANHANG ES64U2-V7................................................................................................................. 1

    23.1 EVM120............................................................................................................................123.1.1 Aktivierungsbedingungen .................................................................................... 123.1.2 Prfablauf ............................................................................................................ 223.1.3 Displaymeldungen ............................................................................................... 323.1.4 Displaybild EVM Prfen .................................................................................... 423.1.5 Meldungen........................................................................................................... 523.1.6 EVM Anzeigegert ............................................................................................... 623.1.7 Geberanordnung.................................................................................................. 6

    23.2 DRITTER STROMABNEHMER ................................................................................................. 723.3 ZUSTZLICHE BESCHRIFTUNG.............................................................................................. 8

    24 ANHANG ES64U2 -V9................................................................................................................ 1

    24.1 VERSCHUBFUNKFERNSTEUERUNG BEDIENEN....................................................................... 124.1.1 Allgemeines ........................................................................................................ 124.1.2 Bedienfeld VFFS-Schrank .................................................................................. 124.1.3 Fernsteuerbediengert (FBG) der Firma Theimeg, Typ EC/LO ......................... 324.1.4 Vollautomatisches Doppelladegert ................................................................... 6

    24.2 INBETRIEBNAHME DER VERSCHUBFUNKFERNSTEUERUNG ..................................................... 824.2.1 Einschaltbedingungen der Verschubfunkfernsteuerung..................................... 824.2.2 Umschalten in Funkfernsteuerbetrieb................................................................. 924.2.3 Prfen der Bremsen.......................................................................................... 1024.2.4 Sicherheitstechnische Prfung ......................................................................... 1124.2.5 Umschalten auf manuellen Betrieb................................................................... 14

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    7/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 7 von 9Kapitel 0

    ES64U2-V2/V3//V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel0.doc

    Verwendete Abkrzungen

    (A) Abschlussarbeiten

    AFB Automatische Fahr- und Bremssteuerung

    AiZ Automation im ZugASG Antriebssteuergert

    BGT Bremsgertetafel

    BLG Batterieladegert

    BSG Bremssteuergert

    BrR Bremsrechner (gleichbedeutend mit Bremssteuergert BSG)

    C Bremszylinderdruck

    DSK Datenspeicherkassette

    DT Doppeltraktion

    DW DruckwchterEBAS Elektronisches Bremsabfrage-System

    EBULA Elektronischer Buchfahrplan und La

    ep-Bremse Elektro-pneumatische Bremse

    ESRA Separater Bus fr die Bremse

    F1/F2 Fhrerraum 1/Fhrerraum 2

    FBS Fahrbremsschalter

    FbrV Fhrerbremsventil

    FBG Fernsteuerbediengert

    FIS FahrgastinformationssystemFMZ Frequenzmultiplexe Zugsteuerung

    FspBr Federspeicherbremse

    Fpu Fhrer-Pult

    HBG Hilfsbetriebegerst

    HLB Hauptluftbehlter

    HBL Hauptluftbehlterleitung

    HBU Hilfsbetriebeumrichter

    HiK Hilfskompressor

    HL Hauptluftleitung

    HS Hauptschalter

    IS-Leitung Informations- und Serviceleitung(bisher UIC-Kabel)

    K-MICRO Mikroprozessorgesteuerter Gleitschutz

    KLIP Klemmen fr intelligente Peripherie-Anbindung

    KT Khlturm

    LSS Leitungsschutzschalter

    LED Leuchtdiode

    LM Leuchtmelder

    LS Leuchtdruckschalter

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    8/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 8 von 9Kapitel 0

    ES64U2-V2/V3//V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel0.doc

    LSS Leitungschutzschalter

    LZB Linienfrmige Zugbeeinflussung

    MFA Modulares Fhrerstandsanzeigegert

    MSS Motorschutzschalter

    MVB Multifunction-Vehicle-Bus (Fahrzeugbus)

    NB Notbremsberbrckung

    PWR Pulswechselrichter

    PZB Punktfrmige Zugbeeinflussung

    S Schalter

    SA Stromabnehmer

    SB Schnellbremsung

    SIBAS Siemens-Bahn-Automatisierungs-System

    Sifa SicherheitsfahrschaltungSM Sichtmelder

    SR Stromrichter

    Tf/Tfzf Triebfahrzeugfhrer

    Tfz Triebfahrzeug

    W berwachung

    UWR berwachungsrechner

    VFFS Verschubfunkfernsteuerung

    (V) Vorbereitungsarbeiten

    WTB Wire Train BusZbr Zusatzbremse

    ZDS Zeitmultiplexe Doppeltraktionssteuerung

    ZMS Zeitmultiplexe Mehrfachtraktionssteuerung

    ZSG Zentralsteuergert

    ZWG Zentrale Weg- und Geschwindigkeitserfassung

    ZWS Zeitmultiplexe Wendezugsteuerung

    4 QS 4Quadrantensteller

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    9/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 9 von 9Kapitel 0

    ES64U2-V2/V3//V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel0.doc

    Die bei den Displaytexten verwendeten Abkrzungen

    Da bei den Displaytexten nur eine begrenzte Anzahl von Zeichen zur Verfgung stehen,wurden folgende Abkrzungen verwendet:

    AH Absperrhahn

    DG Drehgestell

    Direkte Br Zusatzbremse

    DW Druckwchter

    F (F1, F2) Fhrerraum

    FbrV Fhrerbremsventil

    FM Fahrmotor

    FspBr Federspeicherbremse

    HBL HauptluftbehlterleitungHBU Hilfsbetriebeumrichter

    HL Hauptluftleitung

    HS Hauptschalter

    LM Leuchtmelder

    MV Magnetventil

    Rischa Richtungsschalter

    SA Stromabnehmer

    SR Stromrichter

    Trafo Transformatorvsoll-Steller Geschwindigkeitssteller

    WR Wechselrichter

    ZS Zugsammelschiene

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    10/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 1 von 5Kapitel 1

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel1.doc

    1 ALLGEMEINES, TECHN. DATEN UNDSONDERAUSRSTUNGEN

    Die Lokomotiven der Bauart ES64U2 sind fr den universellen Einsatz im hochwertigenReisezugbetrieb und im schweren Gterzugeinsatz konzipiert.Das Bedienhandbuch beschreibt die Varianten (V2, V3, V6, V7, V9). Die Baureihe 1016/1116wurde nicht mit bercksichtigt.

    Variantenbersicht ES64U2

    Variante 1: 182 001-025 Variante 2: ES64U2 001-042

    Variante 3: ES64U2 100-102 Variante 4: 1047 001-010

    Variante 5 1047 501-505 Varinate 6: ES64U2 090-099(Schweiz-tauglich)

    Variante 7: ES64U2 060-079Bosporus Sprinter

    Variante 9: ES64U2 080-089(Verschub Funkfernsteuerung+ ADD)

    (Die Nummernbnde sind nicht komplett belegt)

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    11/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 2 von 5Kapitel 1

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel1.doc

    Legende: vorhanden/ ausgerstetgeplant

    *= x ist numerische Ziffer

    Dispolok HUPAC MAV GySEVbersicht

    Tfz-Varianten

    Stand: 01.03.2007

    ES64U2-V2

    ES64U2

    0xx

    ES64U2-V6

    ES64U2

    09x

    ES64U2-V7

    ES64U2

    06x

    ES64U2-V9

    ES64U2

    08x

    ES64U2-V3

    ES64U2

    100-102

    ES64U2-V4

    1047

    0xx

    ES64U2-V5

    1047

    5xx

    System

    Einsystem (15kV)Zweisystem (15kV / 25kV)

    Zugsicherung

    PZB

    PZB/ LZB mit CIR-ELKE

    EVM 120 (HU) ZUB 121/INTEGRA

    Verschub-Funkfernsteuerung

    Verschub-Funkfernsteuerung

    Fahrzeugnummer

    UIC Fahrzeugnummern

    182-5xx*

    182-59x*

    182-56x*

    182-58x*

    182-6xx*

    1047-0xx*

    1047-5xx*

    Zulassung

    Deutschland sterreich Schweiz

    Ungarn Rumnien Bulgarien Trkei Serbien

    Tabelle 1: Ausrstung Tfz-Varianten mit Lnderzulassung

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    12/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 3 von 5Kapitel 1

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel1.doc

    Betriebsdaten

    Klima- und Umgebungsbedingungen:

    Einsatzhhe bis 1000 m ber dem Meeresspiegel

    Auentemperatur zwischen 25C und +40C relative Luftfeuchtigkeit bis 100%

    Oberleitungsspannungen:

    1. Oberleitungsspannung 2. OberleitungsspannungOberleitungsspannung 15 kV 25 kV

    Toleranzbereich 10,5 ... 18,5 kV 17,5 ... 29 kV

    Oberspannungsfrequenz 16 2/3 Hz 50 Hz

    Toleranzbereich 16 1/6 ... 17 Hz 49 ... 51 Hz

    Fahrzeugdaten:Dienstmasse bei neuen Rdern und 2/3 Sandvorrat 86 t 1%

    Achsanordnung BoBo

    Nennleistung an den Rdern DauerleistungMaximalleistung

    6.400 kW7.000 kW

    Maximale Dauerzugkraft bis v = 92 km/h 250 kN

    Maximale Anfahrzugkraft (0= 0,36) 300 kN

    Maximale Bremskraft bei elektrischer Bremsung 240 kN

    Leistung der elektrischen Netzbremse 6.400 kWHchstgeschwindigkeit lauftechnisch

    betrieblich - alle Baureihen (ohne V4)- Baureihe V4

    230 km/h

    230 km/h160 km/h

    Spurweite 1.435 mm

    Raddurchmesser im Laufkreis - neu- voll abgenutzt

    1.150 mm1.070 mm

    Hhe der Zug- und Stovorrichtung 1.040 mm

    Lnge der Lokomotive (ber Puffer) 19.280 mm

    Grte Breite der Lokomotive (ber Wagenkasten)(ohne ausgeklappte Spiegel)

    3.000 mm

    Grte Hhe der Lokomotive (SA gesenkt) 4.375 mm

    Drehgestellmittenabstand 9.900 mm

    Drehgestellachsstand 3.000 mm

    Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius (bei vmax= 10 km/h) 100 m

    Kleinster befahrbarer Gleisbogenradius (bei vmax= 30 km/h) 120 m

    Kleinster befahrbarer Ausrundungsradius von Neigungswechselnkonkav (Wanne)

    konvex (Kuppe)

    300 m

    250 m

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    13/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 4 von 5Kapitel 1

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel1.doc

    Elektrisches Antriebssystem Wassergekhlte GTO-Stromrichter

    3 netzseitige 4QS je Drehgestell

    Spannungszwischenkreis

    2 Pulswechselrichter je Drehgestellvoll abgefederter Hochleistungsantrieb mit Bremswelle (HAB)

    Einzelachsregelung

    Steuerungs- und Leittechnik Zentrale Steuergerte SIBAS 32 mit integrierterAFB, ZWG, Sifa

    Antriebssteuergerte SIBAS 32

    Farbdisplay und MFA je Fhrerraum

    Zentrale Diagnose

    Gleit- und Schleuderschutz

    Registriergert

    LZB 80, PZB 90 fr alle Baureihen auer V4

    V4: Indusi80 modifiziert

    V4/V5/V7: EVM 120 Zugsicherungssystem

    Doppeltraktion nach BB-Fernsteuerkonzept (UIC-Zugbus)

    ZDS ZWS ZMS TMC-Baugruppe

    Zugfunkanlage AEG ZFM 21 (alle Baureihen auer V5)

    V5: Zugfunkanlage Kapsch ZFM 90

    Brandmeldeanlage

    Bremsausrstung Generatorische, netzabhngige Nutzbremse als vorrangigeBetriebsbremse

    Selbstttige, mehrlsige, zweistufige Druckluftbremse mitMikrocomputersteuerung als zweite Betriebsbremse

    Bremswelle im Drehgestell (HAB)

    Zusatzbremse fr LokomotiveAuf vier Rder wirkende Federspeicher-Festhaltebremse, NB/epnach DB-Standard

    Hilfsbetriebeversorgung 100% redundant, gerusch- und verbrauchsoptimierte selektiveLftersteuerung

    110 V Bordnetzversorgung mit einer Bleiakkumulator-Batterie

    Zugheizung Leistung 900 kVA

    1.000 V / 16,7 Hz, 1.500 V / 50 Hz und 1.000 V / 50 Hz

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    14/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 5 von 5Kapitel 1

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel1.doc

    StromabnehmerHersteller Siemens verbaut auf Variante:

    Typ (Breite 1950 mm, Autom. Schnellsenkeinr. AS)

    (Breite 1950 mm, AS, Isolierhorn)

    (Breite 1450 mm, AS, Isolierhorn)

    (Breite 1600 mm, AS)

    V2 / V3 / V4 / V5 / V6 / V7 /V9

    V3 / V6

    V3 / V6

    V7

    HAB-AntriebHersteller Siemens

    FahrmotorTyp 1TB 2824-0GC02

    Dauerleistung 1.640 kW

    BatterieHersteller Hoppecke oder HAWKER

    Typ PzS 90 PzS 86

    Kapazitt 90 Ah 86 Ah

    LuftpresserHersteller Knorr-Bremse AG

    Typ SC-20-5-51

    Bauart der BremsenBremsanlage im WagenkastenHersteller Knorr-Bremse AG

    Bauart KE-GPR-E mz D ep

    elektrische Bremssteuerung HSM-MEP in Mikroprozessortechnik mit Redundanzantrieb

    Bremsanlage im DrehgestellHersteller Faiveley Transport

    Druckluftbremse WellenscheibenbremseFeststellbremse Federspeicher

    Direkte Bremse Elektrische Bremse

    Fahrdrahtabhngige Netzbremse

    BremsgewichteR+E 180 t 209 %P+E 100 t 116 %R 140 t 162 %P 67 t 78 %G 67 t 78 %

    FspBr 25 t 29 %

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    15/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 1 von 3Kapitel 2

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel2.doc

    2 SICHERHEITSHINWEISE

    2.1 Hinweise und InformationenEs wird vorausgesetzt, dass fr die Bedienung, Instandhaltung, Fehlersuche und Instandsetzungder vorhandenen Subsysteme und Gerte nur qualifiziertes Personal eingesetzt wird. Schden beiNichtbeachtung fallen nicht unter die Garantieregelungen.

    Qualifiziertes Personal sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung undUnterweisung, sowie ihrer Kenntnisse ber einschlgige Normen, Bestimmungen,Unfallverhtungsvorschriften und Betriebsverhltnisse, von dem fr die Sicherheit der AnlageVerantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils erforderlichen Ttigkeiten auszufhren unddabei mgliche Gefahren erkennen und vermeiden knnen.Unter anderem sind auch Kenntnisse in Erste-Hilfe-Manahmen und ber die rtlichenRettungseinrichtungen erforderlich.

    Fr Arbeiten an Starkstromanlagen ist das Verbot des Einsatzes nicht-qualifizierter Personen z. B.in DIN VDE 0105 oder IEC 364 geregelt.

    2.2 Sicherheitsrelevante BegriffeWichtige Anweisungen, die sowohl die technische Sicherheit als auch den Betriebs- undStrahlenschutz betreffen, sind in den einzelnen Dokumenten besonders hervorgehoben wordendurch:

    fettenDruck

    die Kennzeichnungen VORSICHT, ACHTUNGund HINWEIS, sowie

    das Symbol

    Die sicherheitsrelevanten Begriffe haben folgende Bedeutung:

    VORSICHT steht bei Arbeits- und Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, umeine Gefhrdung von Personen auszuschlieen. Hierzu gehren auch Hinweise aufbesondere Gefahren bei der Handhabung der Subsysteme und Gerte!

    ACHTUNG steht bei Arbeits- und Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, umBeschdigungen oder Zerstrungen der Subsysteme und Gerte zu vermeiden. Das giltauch fr regelmig auszufhrende Arbeiten sowie fr Arbeiten, die nach besondererBeanspruchung oder bei ungewhnlichen Witterungseinflssen und Betriebsweisen zuleisten sind!

    HINWEIS gilt fr technische Erfordernisse, die der Benutzer der Subsysteme oderGerte besonders beachten muss.

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    16/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 2 von 3Kapitel 2

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel2.doc

    2.3 Allgemein gltige sicherheitsrelevante BegriffeVORSICHT

    Bahnmotoren haben beim Betrieb rotierende Teile sowie gefhrliche spannungsfhrendeTeile. Sie knnen deshalb, z.B. bei unzulssigem Entfernen der erforderlichen

    Abdeckungen, bei unsachgemem Einsatz, falscher Bedienung oder unzureichenderWartung, schwerste gesundheitliche oder materielle Schden verursachen.Die fr die Sicherheit Verantwortlichen mssen deshalb gewhrleisten, dass

    nur qualifizierte Personen mit Arbeiten an den Maschinen beauftragt werden,

    diese Personen u. a. die mitgelieferten Betriebsanleitungen und die brigenUnterlagen der Produktdokumentation bei allen entsprechenden Arbeiten stetsverfgbar haben und verpflichtet werden, diese Unterlagen konsequent zu beachten,

    Arbeiten an den Maschinen oder in deren Nhe fr nicht qualifizierte Personenuntersagt werden.

    VORSICHT

    Die Unfallverhtungsvorschriften fr die Instandhaltungsarbeiten an Lokomotiven,insbesondere Erdung und Sicherung der Hochspannungsgerte, mssen strikteingehalten werden!

    VORSICHT

    Ist die Lokomotive bei einem defekten Stromabnehmer aufgerstet, der Hauptschaltergeschlossen und der Erdungstrenner nicht eingelegt, stehen die Sekundrwicklungendes Haupttransformators bis zu den Netztrennern unter lebensgefhrlicher Spannung!Arbeiten an den Stromrichtern drfen dann nicht durchgefhrt werden!

    VORSICHT

    Bei allen Instandhaltungsarbeiten in den Gersten mssen alle Kondensatoren derZwischen- und Leistungskreise sicher entladen und gesichert sein!

    VORSICHT

    Bei ausgebauten bzw. eingelagerten Kondensatoren sind die Anschlssekurzzuschlieen!

    VORSICHT

    Bei allen Instandhaltungsarbeiten in den Gersten mssen die Subsysteme bzw. Gertekomplett spannungsfrei und gegen unbefugte Wiedereinschaltung gesichert sein!

    VORSICHT

    Hemmschuhe zur Loksicherung gegen Rollen mssen zwischen die Rder eines jedenDrehgestelles unterlegt werden!

    ACHTUNG

    Es drfen nur vom Hersteller zugelassene Ersatzteile verwendet werden!Schden bei Nichtbeachtung fallen nicht unter die Garantieregelung!

    ACHTUNG

    Die Instandhaltungsarbeiten sind nur fr geschultes und eingewiesenes Personalbestimmt! Die notwendigen Instandhaltungsarbeiten und Kontrollen drfen nur vonSachkundigen durchgefhrt werden!

    Schden bei Nichtbeachtung fallen nicht unter die Garantieregelung!

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    17/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 3 von 3Kapitel 2

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel2.doc

    ACHTUNG

    Beim Ausbau von Subsystemen und Gerten ist darauf zu achten, dass dieAnschlussleitungen und benachbarten Elemente nicht beschdigt werden, und dassBefestigungselemente wie Muttern, Schrauben, Unterlegscheiben und Sperrkant- und

    Federringe nicht in das Subsystem bzw. Gert fallen. Sollte dies trotz aller Sorgfaltpassieren, mssen diese Gegenstnde unbedingt entfernt werden!

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    18/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 1 von 3Kapitel 3

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel3.doc

    3 ALLGEMEINES

    3.1 Bauart und VerwendungszweckDie Zweifrequenzlokomotiven der ES64U2 sind in Drehstromtechnik ausgefhrt. Sie sind fr denBetrieb in 15 kV / 16,7 Hz- und 25 kV / 50 Hz-Netzen ausgelegt und fr den universellen Einsatzim Bahnbetrieb geeignet. Sie knnen im schnellen Reisezugverkehr ebenso wie im schwerenGterzugverkehr eingesetzt werden.

    Sie sind mit: Indusi80 modifiziert fr die V4, sowie Linienzugbeeinflussung (LZB) mit integrierter PZB 90

    fr die V2 / V3 / V5 / V6 / V7 / V9 Automatischer Fahr- und Bremssteuerung (AFB), elektropneumatischer ep-Bremssteuerung und Notbremsberbrckung (NB)

    nach DB-Standard, Fernsteuerung ber WTB-Zugbus, kompatibel zum System der BB fr

    Rh 1016 / 1116ausgerstet.

    3.2 HauptkenndatenRadsatzanordnung BoBoStromsystem 15 kV / 16,7 Hz und 25 kV / 50 HzHchstgeschwindigkeit lauftechnisch 230 km/hGrte Anfahrzugkraft 300 kNDauerzugkraft 250 kNE-Bremskraft max. 150 kN (E-Bremse-Erhhung 240 kN)Maximale Leistung (Booster) 7,0 MWDauerleistung 6,4 MWMaximale Zugheizleistung 900 kVAGewicht 86 tLnge ber Puffer 19.280 mmRaddurchmesser (neue Radreifen) 1.150 mm

    Bremsgewichte R+E 180 t 209 %P+E 100 t 116 %R 140 t 162 %

    P 67 t 78 %G 67 t 78 %FspBr 25 t 29 %

    Bauart der BremsenDruckluftbremse Scheibenbremse KE-G,P,R E, mZ, (D), epFeststellbremse Federspeicher mit Notlseeinrichtung 4 ZylinderElektrische Bremse fahrdrahtspannungsabhngige Netzbremse

    Antrieb Hochleistungs-Antrieb mit Bremswelle (HAB)

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    19/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 2 von 3Kapitel 3

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel3.doc

    3.3 Zug/Bremskraft-GeschwindigkeitsdiagrammDie Leistung der ES64U2 betrgt 6.400 kW, die bis zu ihrer zulssigen Geschwindigkeit von230 km/h beibehalten wird.

    Die ES64U2 entwickelt eine max. Anfahrzugkraft von 300 kN, bzw. eine Bremskraft von 150 kNbzw. mit der Option E-Bremse-Erhhung 240 kN. Die Anfahrzugkraft wird bis zu einerGeschwindigkeit von 85 km/h linear auf 270 kN zurckgeregelt.

    Durch Drcken des Softkeys Booster am Display wird die Antriebsleistung des Tfz 5 min. langvon 6,4 MW auf 7 MW erhht. Wie aus dem Z/v-Diagramm ersichtlich ist, bewirkt dieseLeistungserhhung nur im Geschwindigkeitsbereich zwischen 85 km/h und 200 km/h eine hhereZugkraft.

    Die im Bremsbetrieb erzeugte elektrische Energie wird in das Netz zurckgespeist. Die elektrischeBremskraft wird aus Komfortgrnden kurz vor dem Stillstand auf Null abgeregelt.Bei Betriebsbremsungen wird die E-Bremskraft zwischen 50 km/h und 40 km/h linear auf 100 kN

    (bei E-Bremse-Erhhung zwischen 60 km/h und 40 km/h linear auf 160 kN) abgeregelt.Bei einer Schnellbremsung in R, wird die E-Bremskraft bis kurz vor Stillstand auf 150 kNbeibehalten. In den Betriebsarten P / G erfolgt die Schnellbremsung mit 80 kN bis kurz vorStillstand.Erfolgt eine Schnellbremsung whrend die E - Bremse - Erhhung aktiv ist, wird die erhhteBremskraft beibehalten (Abb. 3-2).

    Wird die Funktion E-Bremse Erhhung angewhlt gilt das Z/v-Diagramm Abb. 3-2, ansonsten giltdas Z/v-Diagramm in Abb. 3-1. Dargestellt wird jeweils die maximale Zug- bzw. Bremskraft.

    Abb. 3-1: Z/v-Diagramm

    nur SB E-Bremskraft P / G

    E-Bremskraft R / P / G

    80

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    20/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 3 von 3Kapitel 3

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel3.doc

    Abb. 3-2: Z/v-Diagramm mit aktiver E - Bremse - Erhhung

    E-BremskraftR / P / G

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    21/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 1 von 9Kapitel 4

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel4.doc

    4 MECHANISCHER TEIL

    4.1 LokkastenDer Lokkastender ES64U2 ist in Stahlbauweise ausgefhrt, er ist mit dem Brckenrahmen festverschweit und erreicht dadurch eine hohe Stabilitt. Er besteht im Wesentlichen aus den beidenFhrerrumen und den Seitenwnden. Die Kopfform ist groflchig zylindrisch gekrmmt und miteinem massiven Rammtrger ausgestattet. Um die Masse der Lokomotive auf 86 t zu begrenzen,wurden zahlreiche Anbauteile wie die Dachelemente, alle Tren, Batterieksten, Sandksten undSchneerumer in Aluminium ausgefhrt. Die Dachhaube des Fhrerraumes besteht ausGlasfaserverbundstoff (GFK).

    Abb. 4-1: Lokkasten (mit Darstellung der verschiedenen Materialien)

    4.2 BrckenrahmenDer Brckenrahmen ist eine Schweikonstruktion aus Lngs- und Quertrgern.Wo Brems- und Zugkrfte bertragen und hohe Gewichte aufgenommen werden, sind dieQuertrger besonders stark ausgefhrt.

    Der Brckenrahmen besteht aus: zwei Seitenlngstrgern, die als geschweite Hohltrger ausgefhrt sind einem Mittellngstrger zwei Kopfstcken zur Aufnahme der Zug- und Stoeinrichtungen einer Quertraverse fr die Befestigung des Transformators zwei Hauptquertrgern mit Drehzapfen in Drehgestellmitte

    An den Kopfquertrger sind als Stoeinrichtungen die neu entwickelten Hochleistungs-Crashelemente angeschraubt.Der Brckenrahmen sttzt sich ber insgesamt 8 Flexicoilfedern (Sekundrfederung) auf diebeiden Drehgestelle ab.Die Kraftbertragung vom Drehgestell zum Lokkasten erfolgt ber Drehzapfen.

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    22/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 2 von 9Kapitel 4

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel4.doc

    Drehzapfen

    Abb. 4-2: Brckenrahmen (Unterseite nach oben) mit Drehzapfen

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    23/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 3 von 9Kapitel 4

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel4.doc

    4.3 DrehgestellDer Drehgestellrahmen ist eine in Kastenbauweise ausgefhrte Schweikonstruktion.Er besteht aus:

    zwei stark gekrpften Lngstrgern zur Aufnahme der quer angeordnetenFlexicoilfedern,

    zwei Kopftrgern und einem Mittelquertrger mit Drehzapfenlager zur Aufnahme des Drehzapfens.

    Die Zug- und Bremskrfte werden ber einen tiefer gelegten Drehzapfen mit Lemniskatenlenkernbertragen, womit die Radsatzentlastung weiter reduziert werden konnte.

    Sekundrfederung

    Abb. 4-3: Drehgestell mit Sekundrfederung

    Abb. 4-4: Drehgestell Draufsicht

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    24/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 4 von 9Kapitel 4

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel4.doc

    Abb. 4-5: Drehzapfenlager

    Abb. 4-6: Drehgestell Seitenansicht

    4.4 RadsatzDer Radsatz besteht aus der Radsatzwelle und den Monoblock-Radscheiben.

    Als Radsatzlager werden Rollenlager verwendet. Die Temperaturberwachung erfolgt durch diestreckenseitig vorhandenen Heilufer-Ortungsanlagen (HOA).

    Die bertragung der Zug- und Bremskrfte vom Radsatzlager auf den Drehgestellrahmen erfolgtber die einseitig angeordneten Dreiecks-Radsatzlenker. ber je zwei am Radsatzlagergehusebefindliche Schraubenfedern sttzt sich der Drehgestellrahmen auf dem Radsatz ab(Primrfederung). Hydraulische Dmpfer bernehmen die Dmpfung der Radsatzfederung.

    Die Kraftbertragung vom Fahrmotor zum Radsatz bernimmt ein Hohlwellen-Gummigelenk-kardanantrieb.

    Primrdmpfer

    Primrfeder

    Achslenker

    Abb. 4-7: Radsatz mit Primrfederung

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    25/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 5 von 9Kapitel 4

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel4.doc

    Abb. 4-8: Achslenker (Dreieckslenker)

    4.5 Hochleistungsantrieb mit Bremswelle (HAB)Der vollabgefederte Hochleistungsantrieb besteht aus dem Fahrmotor, dem Getriebe und demBremswellenaggregat. Die Drehmomentbertragung erfolgt vom Fahrmotorritzel ber dasGrorad und ber die zwischen Grorad und Hohlwelle angeordneten Gummigelenk-Kardanlenker mit einem Gabelstern auf die Hohlwelle. Die Weiterleitung erfolgt von dort ebenfallsber Kardanlenker und Gabelstern elastisch an eine der beiden Radscheiben (einseitiger Antrieb).Eine Bremswelle wird durch ein zustzliches Zahnrad vom Grorad angetrieben. Auf dieserBremswelle sind zwei ungeteilte Bremsscheiben angebracht.

    Die Einheit Fahrmotor, Getriebe und Bremswelle ist im Drehgestellrahmen an drei Punkten

    aufgehngt (ein Befestigungspunkt befindet sich am Drehgestellquertrger und die beidenanderen ber Pendellenker am Kopftrger). Der Motor ist sowohl vertikal als auch horizontalvollstndig abgefedert und gedmpft.

    Die Motordrehzahlgeber sind in den Fahrmotoren auf der B-Seite (Seite Lufteintritt, sieheAbb. 4-11) eingebaut und versorgen die ASG mit den exakten Drehzahlwerten fr dieFrequenzregelung.Die A-Lager (Seite Luftaustritt, siehe Abb. 4-11) der Fahrmotoren sind mit Temperaturfhlernausgerstet. Bei berschreitung einer Grenztemperatur wird eine Strmeldung ber das Displayausgegeben und ggf. die Zugkraft gesperrt. In den Abhilfetexten werden dem Tf die notwendigenManahmen angezeigt.

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    26/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 6 von 9Kapitel 4

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel4.doc

    Abb. 4-9: Hochleistungsantrieb (HAB) mit Bremswelle (vorn)

    Abb. 4-10: Hochleistungsantrieb (HAB) seitlich

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    27/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 7 von 9Kapitel 4

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel4.doc

    Bremswelle

    Lufteintritt

    Lufer

    Stnder

    Grorad

    Luftaustritt

    Drehmomentsttze

    Ritzel

    Radsatzwelle

    Kardanlenker

    Kardanlenker

    Hohlwelle

    Bremsscheibe

    Abb. 4-11: HAB Schnittzeichnung

    Kraftfluss Fahrmotor Schiene Kraftfluss Schiene Zughaken

    FM-Ritzel

    Grorad

    Kardanlenker

    HohlwelleKardanlenker

    Radsatz

    Schiene

    Radkrper mit Radsatzwelle

    Radsatzlager mit Gehuse

    Radsatzlenker

    DG-RahmenDrehzapfenlager

    Drehzapfen

    Brckenrahmen mit Zughaken

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    28/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 8 von 9Kapitel 4

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel4.doc

    4.6 Geberanordnung

    Abb. 4-12: Anordnung der Geber

    Die Motordrehzahlgeber sind in den Fahrmotoren eingebaut und versorgen die ASG mit denexakten Drehzahlwerten fr die Frequenzregelung.

    Abb. 4-13: Radsatz 3 rechts

    Impulsgeber

    LZB-Drehzahlgeber

    Die Impulsgeber an den Radsatzlagern versorgen den Gleitschutz und die ASG mitGeschwindigkeitssignalen der Radstze.Die LZB-Drehzahlgeber versorgen das Zugsicherungssystem LZB/PZB mit derGeschwindigkeitsinformation.

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    29/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 9 von 9Kapitel 4

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel4.doc

    4.7 Anordnung der Hauptbaugruppen

    EVM 120 (nur V4 / V5 / V7)

    Hauptluftbehlter

    LZB / PZB

    Fahrmotorlfter 2

    HBU 1

    Tr

    Stromrichter 1

    Khlturm 1mit Buchholzschutz

    Hilfsbetriebegerst

    Fahrmotorlfter 4

    Notausstieg

    Fhrerraum 2

    Fhrerraum 1

    Notausstieg

    Fahrmotorlfter 1

    Druckluftgerst

    Khlturm 2

    Stromrichter 2

    Tr

    HBU 2

    Fahrmotorlfter 3

    Funkfernsteuerung (nur V9)

    SBB-Zugsicherung

    (nur V3 / V6)

    Elektronikschrank

    Handwaschbecken(nur V4 / V5)

    Abb. 4-14: Anordnung der Gerte

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    30/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 1 von 5Kapitel 5

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel5.doc

    5 DRUCKLUFTANLAGE

    5.1 DrucklufterzeugungDie Drucklufterzeugung bernimmt ein Schraubenkompressor, der von einem Drehstrommotorangetrieben wird. Der Betriebsdruck des Hauptluftbehltersystems wird von einem Drucksensorzwischen 8,5 und 10 bar geregelt. Die erzeugte Druckluft gelangt ber eine Zweikammer-Lufttrocknungsanlage mit integriertem Kondensatabscheider in den Hauptluftbehlter (800 l). ZweiSicherheitsventile (10,5 bzw. 12 bar) schtzen das System vor berdruck.

    5.1.1 DruckluftversorgungBeim Einschalten der Batterie ffnet ein Magnetventil und gibt die Druckluft aus dem Haupt-luftbehlter zu den Verbrauchern frei.

    Im Strungsfall kann dies mit dem Absperrhahn HB manuell aufsperren auch manuell erfolgen.Aus dem Hauptluftbehlter werden direkt gespeist:

    Indirekte Bremse (Vorratsluftbehlter, Steuerventil, Fhrerbrems-Anlage) Makrofone Sandanlage Spurkranzschmierung Seitenspiegel Tf-Sessel Sonderluftbehlter fr Stromabnehmer und Hauptschalter

    ber Druckminderventile werden versorgt: Direkte Bremse 3,8 bar

    Federspeicherbremse 5,5 bar Putzkltze (nicht eingebaut) 3,0 bar

    Stromabnehmer 3,5 bar

    Hauptschalter 7,5 bar

    5.1.2 HilfsluftsystemBei zu niedrigem Druck im Hauptluftbehlter steht beim Aufrsten zur Versorgung desStromabnehmers und Hauptschalters ein Hilfskompressor zur Verfgung. Der aus der Batterie

    gespeiste einstufige Kolbenkompressor wird mit Bettigen des Kipptastschalters StromabnehmerHoch bei einem Druck kleiner als 5,5 bar eingeschaltet. Er schaltet sich bei einem Druck von 8,0bar selbstttig wieder aus.

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    31/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 2 von 5Kapitel 5

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel5.doc

    5.1.3 DruckluftgerstDie meisten pneumatischen Apparate, Ventile und Absperrhhne sind in einem Druckluftgerst imMaschinenraum zusammengefasst.

    Bremsrechner1+2

    Hilfskompressor

    Lufttrocknungs-anlage

    LZB/PZB-Absperrhahn

    Kompressor

    Kompressormotor

    Bremsgertetafel

    Abb. 5-1: Druckluftgerst

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    32/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 3 von 5Kapitel 5

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel5.doc

    AH Spurkranzschmierung

    AH Sandung

    Druckbersetzer

    AH Drehgestell 2

    AH Drehgestell 1

    Magnetventile fr Stromabnehmer 1und Stromabnehmer 2(auf ModulHilfsluftpresser)

    Manometer Sonderluftbehlter

    Schlssel Stromabnehmer

    Analogwandler

    Relaisventil

    AH FbrV manuell auf

    AH Sifa

    AH Federspeicherbremse

    Impulsventil Federspeicherbremse

    AH Putzkltze (Putzkltze nichteingebaut)

    AH Direkte Bremse

    AH Vorratsluft fr Steuerventil

    Steuerventil

    AH Indirekte Bremse

    AH HB manuell aufsperren

    AH Schlepphahn

    Abb. 5-2: Bremsgertetafel (Druckluftgerst)

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    33/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 4 von 5Kapitel 5

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel5.doc

    5.1.4 SpurkranzschmierungZur Verbesserung der Traktionsabgabe bei schlechtem Schienenzustand kann ber denSoftkey SPUS aus im Grundbild, die Spurkranzschmierung temporr ausgeschaltet werden.

    Die Spurkranzschmieranlage schmiert nach Ablauf von 300 m fr 3 Sekunden die Spurkrnze derRadstze 1 und 4. Das Verteilungssystem wird mit Hauptbehlterdruck versorgt. Die Steuerungbernimmt das ZSG.Die Spurkranzschmieranlage befindet sich auen an der linken Seite am Transformator zwischenden beiden geteilten Batterieksten.

    Die Darstellung erfolgt vergleichbar dem Softkey Booster.Das Ausschalten ist im Geschwindigkeitsbereich 0 120 km/h mglich. Nach 15 Minuten schaltetsich die Spurkranzschmierung automatisch ein. Sie kann aber mit dem Softkey sofort wiederausgeschaltet werden.

    5.1.5 DruckerfassungFr verschiedene Steuerungsaufgaben werden der

    HBL-Druck, HL-Druck, Bremszylinderdruck DG 1 und der Bremszylinderdruck DG 2

    ber Drucksensoren stufenlos an die BrR und ZSG gemeldet.

    Folgende Drcke werden von Druckwchtern am Luftgerst ebenfalls an die BrR und ZSGgemeldet:

    Direkte Bremse E: 0,4 bar A: 0,2 barFederspeicherbremse gelst E: 4,8 bar A: 4,5 barFederspeicherbremse angelegt E: 0,8 bar A: 1,2 barPutzklotz E: 0,4 bar A: 0,2 bar

    Sonderluftbehlter (Inbetrieb-nahmeautomatik, HiK) E: 5,5 bar A: 8,0 bar

    Bei der Ausfhrung mit dem EVM System gibt es zustzliche Druckwchter fr die Erkennungeiner HL- Absenkung.

    Druckwchterhohe GeschwindigkeitenV > 124 km/h (< 80 km/h) E: < 3,6 bar A: >3,8 barDruckwchterniedrige Geschwindigkeiten E: < 4,5 bar A: >4,8 bar

    (E Einschaltgrenze, A Ausschaltgrenze)

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    34/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 5 von 5Kapitel 5

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel5.doc

    5.2 Entwsserungen (Entlftungen)Alle Entwsserungen (auer Hauptluftbehlter) werden in einem Auffangbehlter zusammen-gefasst, dessen Inhalt von der Werksttte entsorgt wird.

    Federspeicherluftbehlter

    Sonderluftbehlter

    Vorratsluftbehlter

    Auffangbehlter

    Abb. 5-3: Druckluftgerst Rckseite

    a) Automatische Entwsserungen: Kondensatabscheider

    b) Manuelle Entwsserungen: Hauptluftbehlter 800 l Vorratsluftbehlter 2 x 75 l (R-Behlter)

    Federspeicherbehlter 40 l Sonderluftbehlter 2 x 25 l (fr Stromabnehmer und Hauptschalter)

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    35/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 1 von 10Kapitel 6

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel6.doc

    6 BREMSANLAGE

    6.1 Bremseinrichtungen Elektro-dynamische Bremse (E-Bremse) rckspeisend mehrlsige, indirekt wirkende, selbstttige Druckluftbremse elektrisch gesteuerte Direkte Bremse (Zusatzbremse) Federspeicherbremse (Festhaltebremse)

    6.1.1 AllgemeinesDie Lok der ES64U2 ist mit einer stellungsabhngigen, mikroprozessorgesteuerten, speicher-programmierbaren Fhrerbremsventilanlage der Bauart HSM ausgerstet. Mit deren Hilfe kannder Hauptluftleitungsdruck geregelt und die ep-Bremse des Zuges angesteuert werden.

    6.1.2 FhrerbremsventilanlageIm Wesentlichen besteht die Fhrerbremsventilanlage aus folgenden Komponenten:

    Fhrerbremsventil, Analogwandler, Relaisventil, Bremsrechner und diversen Magnetventilen.

    Die Fhrerbremsventilanlage wird durch den Richtungsschalter in Stellung V bzw. Raufgesperrt. Dabei wir das Relaisventil ber ein MV an die HBL angeschlossen und aktiviert. ImStrungsfall kann dies auch mit dem Absperrhahn Fhrerbremsventil manuell aufsperrenmanuell erfolgen.

    Achtung!!! In diesem Strungsfall ist die Fhrerbremsventilanlage auch beiRichtungsschalter in Stellung 0 bzw. M aufgesperrt.

    Nur durch das Relaisventil kann die HL gefllt, sowie ihr Druck geregelt werden. Die Steuerungdes Relaisventils bzw. der Hauptluftleitung erfolgt elektropneumatisch. Je nach Stellung desaktiven Fhrerbremsventils wird ein elektrischer Sollwert gebildet und zur Verarbeitung an diebeiden Bremsrechner (BrR) geleitet. Vom aktiven BrR wird aufgrund des vorgegebenen

    Sollwertes ein Analogwandler elektrisch beaufschlagt, der den elektrischen Sollwert in einenanalogen Steuerdruck (A-Druck) umwandelt und zum Steuern des Relaisventils freigibt.Das Relaisventil wiederum stellt entsprechend des Steuerdruckes A den Hauptluftleitungsdruckein. Die Analogwandler und Bremsrechner sind zur Erhhung der Verfgbarkeit redundant aus-gefhrt. Das heit, bei Ausfall eines Systems wird automatisch auf das andere System um-geschaltet.Eine Schnellbremsung kann immer, in jedem Fhrerraum, auch bei Totalausfall der elektro-nischen Bremssteuerung, eingeleitet werden. Dabei wird die HL am FbrV mechanisch direktentlftet.

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    36/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 2 von 10Kapitel 6

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel6.doc

    Abb. 6-1: Druckluftschema Bremse

    Zur Vermeidung hoher thermischer Belastungen der Rder werden bei schnell fahrenden TfzScheibenbremsen verwendet.Je Radsatz sind zwei innenbelftete Bremsscheiben auf einer Bremswelle angeordnet.

    Bremsbelge

    innenbelftete Bremsscheiben

    Abb. 6-2: Bremsbelge

    Aufgrund der hohen thermischen Belastung bei Schnellbremsungen im hheren Geschwin-digkeitsbereich (bei ausgefallener E-Bremse) werden Metallsinterbelge verwendet. Jeweils einBremszylinder je Radsatz ist mit einem Federspeicherzylinder ausgerstet.

    Federspeicher-bremsventil

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    37/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 3 von 10Kapitel 6

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel6.doc

    Seilzug fr NotbettigungFederspeicher

    Bremszylinder

    Federspeicherzylinder

    Abb. 6-3: Bremszylinder

    Der angelegte bzw. gelste Zustand der Scheibenbremse wird mittels Schauzeichen amLngstrger angezeigt.

    6.1.3 Elektro-dynamische BremseDie elektro-dynamische Bremse ist die vorrangig zu verwendende Bremse der Lokomotive. Sie istverschleifrei und speist auerdem die beim Bremsen anfallende Bremsenergie in das Netzzurck. Sie kann entweder alleine oder kombiniert mit der pneumatischen Bremse eingesetztwerden.

    Die mit dem Fhrerbremsventil (E-Bremssteller) angeforderte Bremskraft wird ber einen Bus zuden Bremsrechnern bertragen. Von dort aus wird sie als Bremssollwert ber den Fahrzeugbusan die Zentralsteuergerte (ZSG) weitergeleitet. Hier wird der Bremssollwert aufbereitet und denAntriebssteuergerten (ASG) zur Steuerung der Stromrichter zugefhrt.

    Die E-Bremse wird angefordert durch: Bremssteller E-Bremse, AFB und Bremsrechner in Abhngigkeit vom HL-Druck (bei nichtfhrenden Tfz).

    Fllt die E-Bremse whrend eines Bremsvorganges durch den Triebfahrzeugfhrer aus, wird beieiner Geschwindigkeit v < 50 km/h die Direkte Bremse (Zbr.) mit ihrem maximalen Brems-zylinderdruck (3,8 bar) wirksam. Diese Kompensationsbremse kann vom Triebfahrzeugfhrerausgelst bzw. abgeschwcht werden. Dazu muss der Bremshebel der direkten Bremse erst indie Mittelstellung (Quittierung) und anschlieend in die Lsestellung verlegt werden.

    Im Display wird mit der Anzeige Kompensationsbremse auf das Wirken dieser Bremsehingewiesen. Eine Quittierung muss innerhalb von 90 s durchgefhrt werden, sonst erfolgt eineZwangsbremsung.

    Wird whrend einer Bremsung (AFB oder E-Bremssteller) der Trennstellentaster bedient, wird dieE-Bremse binnen 10 s auf Null abgeregelt. Vom Bremsrechner (BrR) wird dann im AFB-Betriebimmer und ohne AFB-Betrieb nur, wenn die Nachbremswirkung ausgeschaltet ist dieweggefallene E-Bremse durch die Druckluftbremse kompensiert (HL-Absenkung). BeiSystemumschaltung auf DB ist die Nachbremswirkung immer ausgeschaltet.

    Die E-Bremse wird beim Bremsen auch ohne leittechnische Verbindung an ferngesteuertenTriebfahrzeugen wirksam. Der von einem Druckgeber gemessene, abgesenkte HL-Druck wird

    vom Bremsrechner in einen E-Bremssollwert umgerechnet, der dann von der Antriebssteuerungumgesetzt wird.

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    38/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 4 von 10Kapitel 6

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel6.doc

    Wird zustzlich zur E-Bremse mit der Direkten Bremse gebremst, wird die E-Bremse stufenlosverringert (Summenbremskraftbegrenzung).

    6.1.4 E Bremskraft am ZugschluZur besseren Ausnutzung der E-Bremse bei der Talfahrt wurde fr Nachschiebe-Tfz die maximaleE-Bremskraft von 150 kN auf 240 kN erhht. Im Geschwindigkeitsbereich unter 40 km/h erfolgteine Erhhung von 100 kN auf 150 kN.Die Freigabe fr diese E-Bremskraft erfolgt automatisch, wenn der Vorspannschalter auf Dichtsteht, das Spitzensignal am besetzten Fst ausgeschaltet ist und das Schlusssignal amunbesetzten Fst leuchtet.Im Fernsteuerbetrieb (Tandem-Tfz am Zugschlu) erfolgt keine Erhhung der E-Bremskraft amMaster, die E-Bremse des Slaves wird aber zustzlich freigegeben. Statt bisher 150 kN stehendaher neu 2 x 150 kN = 300 kN zur Verfgung.

    6.1.5 Indirekte BremseBei Druckabsenkung in der Hauptluftleitung geht das Steuerventil in die Bremsstellung. VomSteuerventil strmt dann Steuerluft (sog. Cv-Luft) ber die Magnetventile Vorsteuerung undDoppelrckschlagventile zu den Druckbersetzern. Diese lassen analog zum Cv-Druck Luft ausden R-Behltern ber die Absperrhhne der Drehgestelle und Gleitschutz-Magnetventile in dieBremszylinder strmen.Beim gekuppelten Bremsen hat die E-Bremse Vorrang vor der Druckluftbremse. Das bedeutet,dass der Bremsrechner das entsprechende Magnetventil Vorsteuerung ansteuert, die Cv-Luftwird abgesperrt um somit ein gleichzeitiges Wirken der pneumatischen Bremse zu verhindern,wenn die E-Bremse in einem Drehgestell wirkt.

    Bei eingeschalteter Nachbremswirkung (Schalttafel 3 im MR) wird durch die MV-Vorsteuerung diepneumatische Bremse der Lok bis zu einer HL-Absenkung von 3,5 bar vllig unabhngig vomWirken der E-Bremse abgesperrt. Deshalb ist die Nachbremswirkung bei Lokfahrten (Lz), imRangierbetrieb und ggf. bei kurzen Zgen unbedingt auszuschalten.

    Die Regelung der zugartabhngigen Brems- und Lsezeiten sowie das Einsteuern einer hohenbzw. niedrigen Abbremsung erfolgt durch einen Bremsstellungswahlschalter G P R an derFhrerraumrckwand.

    Die Hochabbremsung wird nur in der Bremsstellung R wirksam. Wegen der Bremscharakteristikder Scheibenbremsen wirkt diese anders als bei Klotzbremsen. Die Hochabbremsung wirkt imniedrigen Geschwindigkeitsbereich unter 160 km/h, die Niedrigabbremsung dagegen im hohen

    Geschwindigkeitsbereich ber 160 km/h.

    Der maximale Bremszylinderdruck betrgt:

    bei niedriger Abbremsung 1,6 bar

    bei hoher Abbremsung 3,1 bar

    Sollte nach einer Bremsung mit der Druckluftbremse (indirekte Bremse) whrend der Fahrt dieStrmeldung Feste indirekte Bremse erfolgen, dann ist der Angleicher und die Lsetaste zubettigen.Es steht eine Reaktionszeit von 60 90 s zu Verfgung, nach Ablauf dieser Zeit erfolgt eine

    Zwangsbremsung.

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    39/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 5 von 10Kapitel 6

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel6.doc

    6.2 Besonderheiten der BremssteuerungZur Durchfhrung einer Dichtheitsprfung oder zum Prfen des Fllzustandes der Bremse ist derRichtungsschalter nach M zu verlegen.

    Nachdem das Fhrerbremsventil mit Verlegen des Richtungsschalters in V oder R aktiviertwird, muss es im Vorspannbetrieb oder beim Nachschieben mit gekuppelter HL abgeschaltetwerden. Dies geschieht mit einem Drehschalter an der Fhrerraumrckwand in der StellungDicht.

    AngleicherfunktionDie Angleicherfunktion, d.h. das gewollte Anheben des HL-Druckes ber den Regeldruck von 5,0bar, wird durch den Bremsrechner mit der Sollwertvorgabe fr den A-Druck im Relaisventilerreicht. So wird nach vollstndigem Lsen der A-Druck und damit auch der HL-Druck auf 5,2 barangehoben und anschlieend langsam auf den Regelbtriebsdruck abgesenkt. Weiterhin ist esdem Tf durch Bettigung des Tasters A auf dem Fhrerpult mglich, den HL-Druck bis max. 5,8bar anzuheben. Auch diese HL-berhhung wird durch den Bremsrechner langsam auf den

    Regeldruck abgesenkt, dass ein Ansprechen der Steuerventile ausgeschlossen ist. DieBettigung des Angleichers wird nur bei gelster Bremse vollzogen.

    Im BB System wird durch kurzes bettigen der HLL-Druck um 0,4 bar angehoben. Durch eineweitere kurze Bettigung wird der HLL-Druck auf 5,8 bar angehoben.

    Bei Systemumschaltung auf DB erfolgt das Erhhen des HLL-Druckes wie bisher abhngig vonder Bettigungsdauer bis max. 5,8 bar.

    Ist beim Einleiten einer Bremsung ein Angleichvorgang noch nicht abgeschlossen, so wird diesernach dem Lsen fortgesetzt (Angleichergedchtnis).

    FllstoMit einem Fllsto kann der Fllvorgang einer luftleeren HL bei langen Zgen beschleunigtwerden. Der Fllsto wird manuell mit dem Fhrerbremsventil in der F-Stellung ausgelst. Dabeiwird im Relaisventil ein groer Querschnitt zwischen HBL und HL freigegeben. Gleichzeitig wirdder Vorsteuerdruck A fr das Relaisventil je nach Bettigungsdauer bis max. 5,8 bar durch dieBremssteuerung angehoben. Nach der Fllstobettigung wird der HL-Druck wie beimAngleichsvorgang langsam auf den Regelbetriebsdruck abgebaut.

    6.2.1 Direkte Bremse (Zusatzbremse)Die Direkte Bremse (Zusatzbremse) besitzt einen eigenen Bedienhebel mit folgenden Stellungen:

    VL Volllsen (Raststellung) L Lsen (Taststellung)

    0 der momentane Bremszylinderdruck bleibt konstant

    BR Bremsen (Taststellung)

    VBR Vollbremsen (Raststellung)

    BremsenIn dieser Stellung wird ein MV spannungslos geschaltet. Damit kann Druckluft aus demHauptluftbehlter ber ein Druckminderventil (3,8 bar) ber den Absperrhahn Direkte Bremsesowie ber zwei Doppelrckschlagventile zu den Druckbersetzern der beiden Drehgestellestrmen. Diese lassen entsprechend des Steuerdrucks Bremsluft aus dem R-Behlter in die

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    40/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 6 von 10Kapitel 6

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel6.doc

    Bremszylinder gelangen. Die Hhe des Bremszylinderdrucks hngt von der Dauer der Bettigungab, max. 3,8 bar.

    AbschlussstellungLiegt der Bedienhebel in der senkrechten Abschlussstellung, steht das MV wieder unterSpannung. Der eingesteuerte Druck bleibt erhalten.

    LsenLsen ist nur im besetzten Fhrerraum mglich. In dieser Stellung wird ein weiteres MV unterSpannung gesetzt, das den Steuerdruck entweichen lsst. Die Druckbersetzer entlften dazuanalog die Bremszylinder. Auch hier wird in Abhngigkeit der Bettigungsdauer derBremszylinderdruck abgesenkt.

    Die Direkte Bremse wird hauptschlich beim Rangieren und zum Festhalten der Lok verwendet.Wird sie whrend der Fahrt eingesetzt (Bedienhebel nicht in VL), erfolgt bei einerGeschwindigkeit

    unter 56 km/h nach 45 Sekunden ber 56 km/h nach 700 m

    Eine Strungsmeldung: Direkte Bremse nicht in VL

    Wird die Direkte Bremse weiterhin nicht gelst, erfolgt nach weiteren 60 Sekunden eine Zwangs-bremsung. Die Direkte Bremse ist ber den WTB-Zugbus fernsteuerbar. Beim Einsatz alsgefhrtes Tfz wird sie durch ein eigenes MV-Ventil vom ZSG aktiviert.

    Die Direkte Bremse wird auch verwendet als AFB-Haltebremse und Ersatzbremse bei Ausfall der E-Bremse (v < 50 km/h).

    6.2.2 Federspeicherbremse (Festhaltebremse)Die Federspeicherbremse dient beim Abstellen des Triebfahrzeuges als Feststellbremse. IhreFunktion ist genau umgekehrt wie bei der Druckluftbremse. Sie wird bei einem Druck vonmindestens 4,8 bar in den Federspeicherbremszylindern gelst und legt beim Entlften derBremszylinder an.

    Bedient werden kann sie jeweils durch den Leuchtdrucktaster Anlegen und durch denDrucktaster Lsen auf der Schalttafel an den Fhrerraumrckwnden. Eine weitere Mglichkeitdes Bedienens besteht am Lngstrger unter dem Fhrerraum 1. Das Anlegen ist dort immermglich. Das Lsen ist dort nur mglich, wenn der Federspeicherwahlschalter auf derSchaltertafel 1 auf Innen und Auen steht. Eine dritte Mglichkeit der Bedienung als gefhrteLok besteht durch einen Steuerbefehl von der fhrenden Lokomotive bei Mehrfachtraktion.

    Um eine berlastung des Bremsgestnges zu verhindern, wenn beide Bremsen wirken(Federspeicher angelegt und Bremszylinderdruck vorhanden), ist eine Entlastungsschaltungeingebaut. Diese bewirkt, dass bei angelegter Federspeicherbremse und Anlegen derDruckluftbremse die Bremsluft sowohl in die Bremszylinder als auch in die Federspeicher-bremszylinder strmt. Die Federspeicher werden daraufhin in dem Mae gelst, wie die Kraft derDruckluftbremse zunimmt.Dadurch wird die Bremskraft des Federspeichers um den Betrag verringert, der durch den Druckim Bremszylinder erzeugt wird. In diesem Zustand leuchtet der Leuchtdrucktaster Feder-speicherbremse anlegen und das Schauzeichen auen am Lngstrger zeigt rot/ grn.

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    41/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 7 von 10Kapitel 6

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel6.doc

    Der Zustand der Federspeicher wird auerdem durch Schauzeichen am Lngstrger angezeigt.

    Schauzeichenam Lngs-trger auen

    Leuchtmelder imFhrerraum Bedeutung

    (Fahrzeug alleine)

    Federspeicherbremse gelst (Leuchtmelder aus)

    Federspeicherbremse angelegt (Leuchtmelder ein)

    Federspeicherbremse angelegt undEntlastungsschaltung wirksam (Leuchtmelder ein)

    (nur bei Mehrfachtraktion)

    Federspeicherbremse ist nicht auf allen Fahrzeugeneines Zugverbandes gelst bzw. angelegt(Leuchtmelder blinkt)

    Abb. 6-4: Federspeicher Bedienung

    Damit immer gengend Druckluft zum Lsen vorhanden ist, wird die Federspeicherbremse voneinem eigenen 40 l Vorratsluftbehlter versorgt.

    Bei Strungen in der Steuerung kann die Federspeicherbremse auch mit Bettigen des Impuls-ventils am Druckluftgerst von Hand gelst werden:

    Lsen Bremsen

    Abb. 6-5: Federspeicher-Impulsventil

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    42/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 8 von 10Kapitel 6

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel6.doc

    Wird die Federspeicherbremse whrend der Fahrt (v > 10 km/h) wirksam (durch Strungen, z.B.Schlauchbruch), erfolgt eine Zwangsbremsung.

    Die defekte Federspeicherbremse ist dann ber das sog. Notlsen auszuschalten. Zuerst musssowohl die Federspeicherbremse am Luftgerst als auch der Bremszylinder der Druckluftbremseabgesperrt und entlftet werden. Anschlieend ist die Federspeicherbremse mit Hilfe einesSeilzuges an jedem der vier Federspeicherbremszylinder zweimal mit einem krftigen Rucknotzulsen.

    Achtung!!!Ist das Tfz alleine, muss das Tfz gegen Abrollen gesichert werden.

    Federspeicher-Lsezug

    Abb. 6-6: Federspeicher-Notbettigung

    6.2.3 Elektro-pneumatische Bremse (ep-Bremse)An ep-gebremsten Zgen kann die ep-Steuereinheit in den Wagen ber die IS-Leitung (DB-System) gesteuert werden. Eingeschaltet wird die Anlage zur Steuerung mit einem Drehschalteran der Fhrerraumrckwand in der Stellung DB (die Stellung UIC ist ohne Funktion).

    Der den Bremsrechnern vom FbrV zur Verfgung gestellte Bremssollwert wird von denen nebender Regelung des A-Druckes und damit des HL-Druckes auch zur Steuerung der ep-Bremseverwendet.ber die IS-Leitungen werden alle im Zug vorhandenen ep-Bremsen angesteuert, die eingleichmiges Absenken bzw. Anheben des Hauptluftleitungsdruckes ber die gesamte Zuglngebewirken. Die Feinabstimmung des HL-Druckes erfolgt anschlieend durch das Relaisventil der

    Lok.Die Lokomotive selbst besitzt keine ep-Steuereinheit.

    6.2.4 Notbremsberbrckung (NB)Damit ein Zug bei gezogener Notbremse nicht in einem Tunnel zum Halten kommt, wurdenStrecken mit Notbremsberbrckungsabschnitten ausgerstet und an Tfz und Wagen-Anlagen zurNotbremsberbrckung eingebaut. Eingeschaltet wird die Anlage mit dem Drehschalter NB/epan der Fhrerraumrckwand in der Stellung DB. Dabei wird auch die ep-Bremse miteingeschaltet und die Fllstellung des Fhrerbremsventils als Schaltelement verwendet. EinFllsto ist deshalb bei eingeschalteter NB nicht mglich.

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    43/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 9 von 10Kapitel 6

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel6.doc

    Dem Tf wird eine gezogene Notbremse optisch durch den blinkenden Leuchtmelder Notbremseim MFA und akustisch durch die Sprachausgabe Notbremse gemeldet. Der Tf hat daraufhin miteiner Schnellbremsung die gezogene Notbremse zu untersttzen. Befindet sich der Zug jedoch ineinem Streckenabschnitt mit Notbremsberbrckung, so muss er das Fhrerbremsventil kurzzeitigin die Fllstellung bringen. Daraufhin wird das gezogene Notbremsventil im Wagen abgesperrtund die HL durch Zuhilfenahme der Funktion ep-Bremse lsen schnell wieder auf denRegeldruck aufgefllt. Die Sprachausgabe verstummt und die eingeleitete Fahrgastnotbremse istaufgehoben.

    Wird eine weitere Notbremse gezogen, kann diese nur ber den Druckabfall in der HL erkanntwerden. Eine Meldung durch die Sprachausgabe erfolgt nicht mehr. Auch dies kann mit dem FbrVin Fllstellung berbrckt werden.Der Leuchtmelder Notbremse im MFA erlischt, wenn die gezogene Notbremse im Wagen wiederzurckgestellt wird.

    6.2.5 GleitschutzDie Tfz sind mit einer achsselektiven, mikroprozessor-gesteuerten Gleitschutzanlage ausgerstet.Er ist sowohl bei der direkten als auch bei der indirekten Bremse wirksam. Er wirkt jedoch nicht,wenn der Notbremsschlagknopf bettigt wird.Bei pneumatischen Bremsungen wird der Bremszylinderdruck ber Gleitschutzventile an diebestehenden Kraftschlussverhltnissen Rad-Schiene angepasst.Beim gleichzeitigen Wirken von Druckluftbremse und elektrischer Bremse greift der Gleitschutzauch in die Antriebsregelung ein.

    6.2.6 Putzklotz (nicht bei allen Lokomotiven eingebaut)

    Die Tfz sind mit Putzkltzen ausgerstet. Durchdie Verwendung von Scheibenbremsen entstehtbeim Bremsen kein mechanischer Abrieb unddadurch keine Aufrauung der Laufflchen. BeimEinsatz von Putzkltzen wird durch Aufrauung derLaufflchen die Reibkraft zwischen Rad undSchiene erhht.

    Die Steuerung erfolgt ausschlielich durch dieASG, die diese bei mangelhafter Zugkraft-bertragung automatisch ansteuern.

    Die Putzkltze sind derzeit nicht aktiv.

    Abb. 6-7: Putzklotz

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    44/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 10 von 10Kapitel 6

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel6.doc

    6.2.7 Zugkraftabgabe trotz manueller BremsungFr den Winterbetrieb knnen scheibengebremste Zge warm gebremst werden.

    Aktivierung der Funktion: Traktion aufgeschaltet Fahrzeuggeschwindigkeit > 5 km/h und HL-Druck > 4,3 bar Bettigung des indirekten Bremsstellers in Stellung 1A bis 3 Es erfolgt eine Traktionssperre Quittierung durch Zugkraftsteller in Stellung 0 Traktion aufschalten

    Deaktivierung der Funktion:

    Bremsteller in Fahrt- bzw. Fllstellung legen

    Hinweis:

    Damit die Bremsen nicht berhitzt werden, erfolgt eine Traktionssperre 3 Minuten nachAktivierung dieser Funktion.Da diese Funktion Verschlei der Bremsbelge und Bremsscheiben hervorruft, sollte die Dauer,Zugkraft sowie Bremsstellung (1A bis 3) nach Ermessen des Lokfhrers sinnvoll angewendetwerden.

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    45/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 1 von 9Kapitel 7

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel7.doc

    7 ELEKTRISCHER TEIL

    7.1 HauptstromkreisDie ES64U2 ist mit Einholmstromabnehmern der Bauart 8 WLO 127 ausgerstet. Die beidenStromabnehmer sind ber eine Dachleitung mit dem Hauptschalter verbunden. Der Hauptschalterist als elektropneumatisch bettigter Vakuumschalter mit handbettigtem Erdungsschalter amDach montiert.

    Mit diesem zweipoligen Erdungsschalter knnen die Primrwicklung des Transformators, dieStromabnehmer und die Dachleitung geerdet werden. Er ist durch einen Schlsselschaltergesichert, der Schlssel dazu steckt im Schloss des Stromabnehmerabsperrventils.Der Haupttransformator ist ber ein Hochspannungskabel mit Winkelstecker am Hauptschalterangeschlossen. Die Hochspannungsanlage ist mit einem berspannungsableiter geschtzt.

    Abb. 7-1: Hauptstromkreis

  • 7/22/2019 Bedienungsanweisung ES64U2 V1.7 De

    46/200

    Transportation Systems

    Beschreibung Doku-Nr.: F0425.21 Seite 2 von 9Kapitel 7

    ES64U2-V2/V3/V6/V7/V9 Stand: 22.11.2007 Version 1.7Copyright Siemens AG 1998/2007. All Rights Reserved. Dateiname: Bedienhandbuch_ES64U2_de_(v1.7)_Kapitel7.doc

    7.2 HaupttransformatorDer lgekhlte Haupttransformator ist unterflur zwischen den Drehgestellen angeordnet. Er ist mitseiner Primrwicklung ber den Oberstromwandler an den Hauptschalter angeschlossen. DerRckstrom wird ber den Erdstromwandler und den Rad-Erdungskontakten zur Schiene geleitet.

    Von seiner Primrwicklung, die fr 25 kV / 50 Hz und 15 kV /16,7 Hz ausgelegt ist, werdenfolgende Sekundrwicklungen versorgt