Upload
ranee
View
33
Download
2
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Andreas Gepp :. Beförderungen im Akademischen Mittelbau A 14 A 15. Informationsveranstaltung am 26.11.2008. Übersicht:. Rechtsgrundlagen Kriterienkatalog Verfahren Zeitablauf Statistik Generelle Anmerkungen Einzelanmerkungen. 1. Rechtsgrundlagen :. § 10 Landesbeamtengesetz: - PowerPoint PPT Presentation
Beförderungen imAkademischen Mittelbau
A 14 A 15
Andreas Gepp:
Informationsveranstaltungam 26.11.2008
Übersicht:
1. Rechtsgrundlagen2. Kriterienkatalog3. Verfahren4. Zeitablauf5. Statistik6. Generelle Anmerkungen7. Einzelanmerkungen
1. Rechtsgrundlagen:
§ 10 Landesbeamtengesetz: - Eignung
- Befähigung- fachliche Leistung
konkretisiert durch Kriterienkatalog vom 18.01.1984 i.d.F.v. 01.09.2003
2. Kriterienkatalog:
2x am Verwaltungsgericht Mainz bestätigt = Beurteilungsrichtlinien = Verwaltungsvorschriften
Beförderung erfolgt von Amts wegen wg. Fürsorge
Grds. sind alle Beamte jährlich zu bewerten
3. Verfahren:
„Einschätzung“ durch Vorgesetzte auf Dienstweg zur Stellungnahme des Dekans an den Präsidenten zur Entscheidung
Personalabteilung nimmt Schlüssigkeitsprüfung vor
Ziel: - Einhaltung der Bewertungsmaßstäbe- keine Überbewertung- keine fehlerhafte Subsumtion- Vergleichbarkeit herstellen
4. Zeitablauf (1):
Ermittlung der Beförderungsmöglichkeiten(Stellenwechsel, Pensionierung)
Dezember: Anschreiben an Dekane, Frist Ende Februar
mündliche Anfragen von Vorgesetzten, Beratung durch Frau Weber, Tel.: 22668
Antragseingang über Dekan, u.U. vorab per Mail an Frau Weber
u.U. Rückfragen, über Dekan
4. Zeitablauf (2):
• ab 15.03.: inhaltliche Prüfung in der Abteilung Personal- 4 Personen beurteilen unabhängig- Gesamtkonferenz bei wesentlichen Abweichungen- Ergebnis: eindeutiger Punktwert
• Erstellung eines Rankings
• Vorschlag für Beförderungen
• Beteiligung: Frauenbeauftragte, evtl. Vertrauensperson der Schwer-behinderten
• Entscheidung Präsident über Beförderungen
4. Zeitablauf (3):
• Abteilung Personal:- Absagen an Nichtbeförderte / spätestens am 02.05.- Erstellung der Urkunde- Terminvorbereitung
• 18.05.:Aushändigung der Urkunden (Wirkung zum 01.05.)
5. Statistik:
Verteilung NaturwissenschaftenGeisteswissenschaften
(FB 04,08-10) (FB 01-03, 05-07,11)
• Ist-Besetzung A13-15:
73 Personen (55%) 60 Personen (45%)
• Beförderungen
2006-2008: 16 Personen (50%) 16 Personen (50%)
2003-2008: 31 Personen (60%) 20 Personen (40%)
6. Generelle Anmerkungen:
• Antrag ist maßgebend, nicht mündl. Kommentar;kein FB-internes Ranking
• Anlagen vollständig vorlegenz.B. - Publikationsliste
- „Kongressliste“
7. Einzelanmerkungen (1):
• Ziffer 1:
Muster-Zeitschiene bei A13- Hochschulexamen- 3,5 Jahre einschlägige hauptberufliche Tätigkeit + Promotion (kumulativ)- Ernennung Akad. Rat z. A.- Probezeit (0 – 1 – 3 Jahre)- Anstellung (Wegfall z.A.)- mindestens zweijährige Tätigkeit
7. Einzelanmerkungen (2):
• Ziffer 2:
- Anrechnung von Vorzeiten bei A13- in vollem Umfang- zur Hälfte
- jedes volle Jahr = 1 Punkt- Anrechnung max. bis zur Hälfte der Leistungspunkte gem. Ziff. 5; Aufrundung
7. Einzelanmerkungen (3):
• Ziffer 3:
3. Zusatzpunkt nicht in allen Fällen(„besondere Begründung“, Ausnahmecharakter)z.B.: Auszeichnungen
• Ziffer 4:
Öffnungsklausel
- „in besonderen Fällen“, Ausnahmecharakter- Wartezeit beachten, keine Schnellläufer!
7. Einzelanmerkungen (4):
• Ziffer 5.5:
nicht interdisziplinäres Handeln,sondern deutlich abgehobenes Sonderwissen
• Ziffer 5.6:
z.B. Einladungen, Vorträge
• Ziffer 5.7:
Orientierung an HBFG: 200.000,-- Euro