33
Begriffsbestimmungen OOA Problembereich Problembereich die gesamte Aufgabenstellung die gesamte Aufgabenstellung Objekt Objekt Entität, Sache oder Funktion, die Kenntnis- oder Entität, Sache oder Funktion, die Kenntnis- oder Handlungsbedarf zu decken hat Handlungsbedarf zu decken hat Objektgitter Objektgitter Anordnung von Objekten in logischer Ordnung Anordnung von Objekten in logischer Ordnung je nach Umfang: Subjekt, biz-object, Module, je nach Umfang: Subjekt, biz-object, Module, Bibliotheken, Netzwerke, Verbände, Komplexe genannt Bibliotheken, Netzwerke, Verbände, Komplexe genannt Skalierbarkeit Skalierbarkeit Struktur Struktur Relationen der Objekte untereinander Relationen der Objekte untereinander generalization-specialization: Gemeinsamkeiten in generalization-specialization: Gemeinsamkeiten in Eigenschaften und Verhalten Eigenschaften und Verhalten whole-part: Wechselwirkung zwischen den Objekten whole-part: Wechselwirkung zwischen den Objekten

Begriffsbestimmungen OOA

  • Upload
    meir

  • View
    24

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Begriffsbestimmungen OOA. Problembereich die gesamte Aufgabenstellung Objekt Entität, Sache oder Funktion, die Kenntnis- oder Handlungsbedarf zu decken hat Objektgitter Anordnung von Objekten in logischer Ordnung - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Begriffsbestimmungen OOA

Begriffsbestimmungen OOA

ProblembereichProblembereich die gesamte Aufgabenstellungdie gesamte Aufgabenstellung

ObjektObjekt Entität, Sache oder Funktion, die Kenntnis- oder Entität, Sache oder Funktion, die Kenntnis- oder

Handlungsbedarf zu decken hatHandlungsbedarf zu decken hat

ObjektgitterObjektgitter Anordnung von Objekten in logischer OrdnungAnordnung von Objekten in logischer Ordnung je nach Umfang: Subjekt, biz-object, Module, je nach Umfang: Subjekt, biz-object, Module,

Bibliotheken, Netzwerke, Verbände, Komplexe Bibliotheken, Netzwerke, Verbände, Komplexe genanntgenannt

SkalierbarkeitSkalierbarkeit

StrukturStruktur Relationen der Objekte untereinanderRelationen der Objekte untereinander generalization-specialization: Gemeinsamkeiten in generalization-specialization: Gemeinsamkeiten in

Eigenschaften und VerhaltenEigenschaften und Verhalten whole-part: Wechselwirkung zwischen den Objektenwhole-part: Wechselwirkung zwischen den Objekten

Page 2: Begriffsbestimmungen OOA

Begriffsbestimmungen OOA

ObjektattributObjektattribut EigenschaftEigenschaft bestimmen Art und Umfang des Objekttypus bestimmen Art und Umfang des Objekttypus

(„Klasse“)(„Klasse“) spezielle Ausprägungen („Werte“) bestimmen die spezielle Ausprägungen („Werte“) bestimmen die

Realisierungen („Instanzen“)Realisierungen („Instanzen“) speicherbarspeicherbar

ObjektdienstObjektdienst VerhaltenVerhalten wegen Passivität Dienste oder Methoden genanntwegen Passivität Dienste oder Methoden genannt auf Anfrage - muss angestoßen werdenauf Anfrage - muss angestoßen werden

ThreadThread Kaskade von ObjektdienstenKaskade von Objektdiensten

Page 3: Begriffsbestimmungen OOA

Wiederholbarkeit = Datenanonymität

SituationsunabhängigkeitSituationsunabhängigkeit Abhängigkeiten nur vonAbhängigkeiten nur von

AnfangssituationAnfangssituation dynamisches Elementdynamisches Element

UnabhängigkeitUnabhängigkeit externen Einflüssenexternen Einflüssen vorangegangenen Ereignissenvorangegangenen Ereignissen

nur der Input entscheidet über den nur der Input entscheidet über den OutputOutput

ProgrammProgramm Steuerelemente nicht im Code, sondern in Dateien Steuerelemente nicht im Code, sondern in Dateien wiederverwendbar, fehlerstabil, wartbarwiederverwendbar, fehlerstabil, wartbar

Trennung von Daten und FunktionenTrennung von Daten und Funktionen

Page 4: Begriffsbestimmungen OOA

Wiederholbarkeit = Datenanonymität

Trennung von Daten und FunktionenTrennung von Daten und Funktionen Klassen von Aufgaben, nicht Instanzen (keine Klassen von Aufgaben, nicht Instanzen (keine

Einzelfalllösung)Einzelfalllösung)

Beispiel EisenbahnBeispiel Eisenbahn

Gleise: MethodenGleise: Methoden Fahrpläne: DatenFahrpläne: Daten

Weichen stellenWeichen stellen nach fester Uhrzeit? nach fester Uhrzeit? nach Lokomotiv-Typ? nach Lokomotiv-Typ? nach Fahrplan? nach Fahrplan?

Page 5: Begriffsbestimmungen OOA

Unterscheidbarkeit = Werte-Informations-Äquivalenz

Nachrichten: kumulative WertveränderungNachrichten: kumulative Wertveränderung

WertveränderungenWertveränderungen Bewegung der Werte auf dem WertebereichBewegung der Werte auf dem Wertebereich bilden die Informationen im Wertebereich abbilden die Informationen im Wertebereich ab Spuren der dynamischen ElementeSpuren der dynamischen Elemente

auf getrennten (disjunkten) Wertebereichen auf getrennten (disjunkten) Wertebereichen sind die Wertveränderungen äquivalent zu sind die Wertveränderungen äquivalent zu den dynamischen Elementenden dynamischen Elementen

Trennung von Datenstrukturen nach ObjektenTrennung von Datenstrukturen nach Objekten

für jedes speicherbare Objekt eine Datenstrukturfür jedes speicherbare Objekt eine Datenstruktur Bequemlichkeit des AblaufsBequemlichkeit des Ablaufs

Problem der AnwenderschnittstelleProblem der Anwenderschnittstelle nicht Problem des zu dokumentierenden Prozessesnicht Problem des zu dokumentierenden Prozesses

Page 6: Begriffsbestimmungen OOA

Unterscheidbarkeit = Werte-Informations-Äquivalenz

Trennung von Datenstrukturen nach Trennung von Datenstrukturen nach ObjektenObjekten keine Spielchen , keine Maskeraden mit den Datenkeine Spielchen , keine Maskeraden mit den Daten

Ausnahme: kleine DateienAusnahme: kleine Dateien

Beispiel EisenbahnBeispiel Eisenbahn Bahnhöfe: DatenBahnhöfe: Daten

eindeutige, leicht identifizierbare Nameneindeutige, leicht identifizierbare Namen Ort der Ankunfts- und AbfahrtzeitenOrt der Ankunfts- und Abfahrtzeiten Ort der Personalführung, der Kosten...Ort der Personalführung, der Kosten...

Lokomotiven und Waggons: Ablauf und KomfortLokomotiven und Waggons: Ablauf und Komfort Fahrplan veröffentlichen:Fahrplan veröffentlichen:

drucksparende variable Zeitangaben?drucksparende variable Zeitangaben? platzsparende Abkürzungen für Bahnhofsnamen?platzsparende Abkürzungen für Bahnhofsnamen? auflockernde Lokomotivenbilder?auflockernde Lokomotivenbilder? exakte Zeit- und Ortsangaben?exakte Zeit- und Ortsangaben?

Page 7: Begriffsbestimmungen OOA

Veränderung =Transformationsverfolgung (Historie)

Nachrichten: kumulative WertveränderungNachrichten: kumulative Wertveränderung WertveränderungenWertveränderungen

Spuren der dynamischen ElementeSpuren der dynamischen Elemente

Fährte der dynamischen Elemente = Fährte der dynamischen Elemente = Objektzustände in der Reihenfolge ihres Objektzustände in der Reihenfolge ihres AuftretensAuftretens für jedes rechtlich relevante Stadium für jedes rechtlich relevante Stadium für jedes prognostisch interessante Stadiumfür jedes prognostisch interessante Stadium für jedes fehlerrelevante Stadiumfür jedes fehlerrelevante Stadium

Trennung von PhasenTrennung von Phasen

Page 8: Begriffsbestimmungen OOA

Veränderung =Transformationsverfolgung (Historie)

Trennung von PhasenTrennung von Phasen

Beispiel EisenbahnBeispiel Eisenbahn ReiseroutenReiserouten

Angaben über ReisendeAngaben über Reisende Angaben über ZwischenbahnhöfeAngaben über Zwischenbahnhöfe

Prognosen über zukünftiges Fahrverhalten erstellenPrognosen über zukünftiges Fahrverhalten erstellen aus den Fahrplänen?aus den Fahrplänen? aus der Anzahl von Waggons?aus der Anzahl von Waggons? aus den Reiserouten und Personenangaben?aus den Reiserouten und Personenangaben?

Page 9: Begriffsbestimmungen OOA

EE-Zerlegung

Information <> VerarbeitungInformation <> Verarbeitung Information prägt Umgebung durch WiederholbarkeitInformation prägt Umgebung durch Wiederholbarkeit Information erzwingt Anpassung, fördert AusnutzungInformation erzwingt Anpassung, fördert Ausnutzung Verarbeitung ist wiederum VeränderungVerarbeitung ist wiederum Veränderung

falls wiederholbar: Informationfalls wiederholbar: Information

Nachrichten: kumulative WertveränderungNachrichten: kumulative Wertveränderung Spuren der dynamischen ElementeSpuren der dynamischen Elemente

Informationsverarbeitung = Information + Informationsverarbeitung = Information + VerarbeitungVerarbeitung Sender agiertSender agiert Empfänger agiertEmpfänger agiert

NachrichtenbestandteileNachrichtenbestandteile vom Sendervom Sender vom Empfängervom Empfänger

Page 10: Begriffsbestimmungen OOA

EE-Zerlegung

NachrichtenbestandteileNachrichtenbestandteilevom Sendervom Sender

NachrichtenbestandteileNachrichtenbestandteilevom Empfängervom Empfänger

EE-ZerlegungEE-Zerlegung jedes interessante Fakt ist eine Nachricht von „irgendwas“jedes interessante Fakt ist eine Nachricht von „irgendwas“

==> betrachte „irgendwas“ allein==> betrachte „irgendwas“ allein jede aufgenommene Nachricht ist Verarbeitungjede aufgenommene Nachricht ist Verarbeitung

==> betrachte „irgendwas“ in seiner Auswirkung auf das ==> betrachte „irgendwas“ in seiner Auswirkung auf das Umfeld, also auch auf den EmpfängerUmfeld, also auch auf den Empfänger

UrsprungUrsprung ErgebnisErgebnis

UrsacheUrsache WirkungWirkung

AktionAktion ReaktionReaktion

unbekannte Prozesse ==> unbekannte Prozesse ==> Gegenstand des InteressesGegenstand des Interesses

bekannte Prozesse ==> kein bekannte Prozesse ==> kein zusätzlicher Kenntnisbedarfzusätzlicher Kenntnisbedarf

Page 11: Begriffsbestimmungen OOA

EE-Zerlegung EE-ZerlegungEE-Zerlegung

endogene Sicht = endogene Sicht = Betrachtung des interessierenden Gegenstandes Betrachtung des interessierenden Gegenstandes unabhängig von seinem Umfeldunabhängig von seinem Umfeld

exogene Sicht = exogene Sicht = Betrachtung des interessierenden Gegenstandes in der Betrachtung des interessierenden Gegenstandes in der Beziehung und Wechselwirkung mit seinem UmfeldBeziehung und Wechselwirkung mit seinem Umfeld

DatenfeldDatenfeld endogene Sicht:endogene Sicht:

Betrachtung der symbolisierten Eigenschaft als Feld: Betrachtung der symbolisierten Eigenschaft als Feld: feldbezogenfeldbezogen

exogene Sicht:exogene Sicht:Betrachtung der symbolisierten Eigenschaft in der Betrachtung der symbolisierten Eigenschaft in der Wechselwirkung mit dem Dateienverbund: Wechselwirkung mit dem Dateienverbund: aufgabenbezogenaufgabenbezogen

Page 12: Begriffsbestimmungen OOA

Feldbezogene Feldgewichte

EigengewichtEigengewicht Betrachtung des Feldes als Symbol einer EigenschaftBetrachtung des Feldes als Symbol einer Eigenschaft Werte als Nachricht der erzeugenden InformationWerte als Nachricht der erzeugenden Information

Eigengewicht Eigengewicht ggee = 1 / k-1 = 1 / k-1 für k > 1für k > 1

Wertebereich: 0 < gWertebereich: 0 < gee <= 1 <= 1 Messung: Messung:

über Metadatenüber Metadaten ohne Metadaten: distinct values (SQL)ohne Metadaten: distinct values (SQL)

Page 13: Begriffsbestimmungen OOA

Feldbezogene Feldgewichte

ProfilgewichtProfilgewicht Betrachtung des Feldes in seiner Beziehung zum UmfeldBetrachtung des Feldes in seiner Beziehung zum Umfeld

Abschätzung der Bedeutung des Feldes im Abschätzung der Bedeutung des Feldes im DateienverbundDateienverbund

Tentakel T = Anzahl VerwendungTentakel T = Anzahl Verwendung

Profilgewicht Profilgewicht ggp p = T / p= T / p p Dateienzahlp Dateienzahl

Wertebereich: 0 < gWertebereich: 0 < gpp <= 1 <= 1 Messung: Messung:

über Metadaten: Vorkommen der Komponenten-Objekteüber Metadaten: Vorkommen der Komponenten-Objekte ohne Metadaten: Feldinhaltsvergleiche über die ohne Metadaten: Feldinhaltsvergleiche über die

gesamte Datenbankgesamte Datenbank

Page 14: Begriffsbestimmungen OOA

Aufgabenbezogene Feldgewichte

PortalgewichtPortalgewicht Betrachtung des Feldes im gesamten ProzessBetrachtung des Feldes im gesamten Prozess

wo stammt der Inhalt her?wo stammt der Inhalt her? Zählung der beteiligten Datenstrukturen ab Eintritt Zählung der beteiligten Datenstrukturen ab Eintritt

ins Systemins System

Portaldistanz P = Anzahl der beteiligten Dateien Portaldistanz P = Anzahl der beteiligten Dateien zwischen Interface und betrachteter Dateizwischen Interface und betrachteter Datei

Portalgewicht Portalgewicht ggpd pd = P / p= P / p p Dateienzahlp Dateienzahl

Wertebereich: 0 < gWertebereich: 0 < gpdpd <= 1 <= 1 Messung: Messung:

über Metadatenüber Metadaten SchätzwerteSchätzwerte

Page 15: Begriffsbestimmungen OOA

Aufgabenbezogene Feldgewichte

ExitgewichtExitgewicht Betrachtung des Feldes im gesamten ProzessBetrachtung des Feldes im gesamten Prozess

wo geht der Inhalt hin? weshalb wird das Feld wo geht der Inhalt hin? weshalb wird das Feld überhaupt benötigt? überhaupt benötigt?

Zählung der beteiligten Datenstrukturen bis Austritt Zählung der beteiligten Datenstrukturen bis Austritt aus dem Systemaus dem System

Exitdistanz E = Anzahl der beteiligten Dateien Exitdistanz E = Anzahl der beteiligten Dateien zwischen betrachteter Datei und Interfacezwischen betrachteter Datei und Interface

Exitgewicht Exitgewicht gged ed = E / p= E / p p Dateienzahlp Dateienzahl

Wertebereich: 0 < gWertebereich: 0 < geded <= 1 <= 1 Messung: Messung:

über Metadatenüber Metadaten SchätzwerteSchätzwerte

Page 16: Begriffsbestimmungen OOA

Feldbezogener Feldtyp

Typ aus den feldbezogenen GewichtenTyp aus den feldbezogenen Gewichten Eigengewicht, ProfilgewichtEigengewicht, Profilgewicht

feldbezogener Typfeldbezogener Typ TTff = ( g = ( gee , g , gpp ) )

Gewichtsabschätzung:Gewichtsabschätzung: TentakelTentakel

in der Größenordnung des Dateienverbundesin der Größenordnung des Dateienverbundes ggp: p: :: niedrig < 0,5 < hochniedrig < 0,5 < hoch

EigengewichtEigengewicht für Identitäten: Abhängigkeit von Instanzenzahlfür Identitäten: Abhängigkeit von Instanzenzahl gge: e: :: niedrig < 0,1 < hoch (Daumenwert)niedrig < 0,1 < hoch (Daumenwert)

Page 17: Begriffsbestimmungen OOA

Feldbezogener Feldtyp

AkzentuierendAkzentuierend TTff = ( + , - ) = ( + , - ) wenig Werte, geringe wenig Werte, geringe

VerwendungVerwendung normierte Wertemengen, normierte Wertemengen,

SkalenSkalen Beispiel:Beispiel:

bei Personen: bei Personen: Geschlecht, TitelGeschlecht, Titel

DeskriptivDeskriptiv TTff = ( - , - ) = ( - , - ) viele Werte, geringe viele Werte, geringe

VerwendungVerwendung oft Textfelderoft Textfelder Beispiel:Beispiel:

freie Eingabefelderfreie Eingabefelder

KlassifizierendKlassifizierend TTff = ( + , + ) = ( + , + ) wenig Werte, große wenig Werte, große

VerwendungVerwendung Organisationselemente zur Organisationselemente zur

Einordnung, KlassifikationEinordnung, Klassifikation Beispiel: Beispiel:

Mandanten, Mandanten, Buchungskreise, Buchungskreise, GeschäftsbereicheGeschäftsbereiche

DokumentierendDokumentierend TTff = ( - , + ) = ( - , + ) viele Werte, große Verwendungviele Werte, große Verwendung oft Identifikatorenoft Identifikatoren Beispiel: Beispiel:

Kunden, Aufträge, Kunden, Aufträge, BelegnummernBelegnummern

ge

gp

Page 18: Begriffsbestimmungen OOA

Aufgabenbezogener Feldtyp

Typ aus den aufgabenbezogenen GewichtenTyp aus den aufgabenbezogenen Gewichten Portalgewicht, ExitgewichtPortalgewicht, Exitgewicht

aufgabenbezogener Typaufgabenbezogener Typ TTaa = ( g = ( gpdpd , g , geded ) )

Gewichtsabschätzung:Gewichtsabschätzung: Portal- und ExitdistanzPortal- und Exitdistanz

in der Größenordnung des Dateienverbundesin der Größenordnung des Dateienverbundes gge: e: :: niedrig < 0,2 < hoch (Daumenwert)niedrig < 0,2 < hoch (Daumenwert)

Page 19: Begriffsbestimmungen OOA

Aufgabenbezogener Feldtyp

AuswertendAuswertend TTaa = ( + , - ) = ( + , - ) hohes Portalgewichthohes Portalgewicht niedriges Exitgewichtniedriges Exitgewicht AuswertungenAuswertungen Beispiel: Beispiel:

Tortengrafiken bei Tortengrafiken bei StatistikenStatistiken

AufzeichnendAufzeichnend TTaa = ( - , - ) = ( - , - ) niedriges Portalgewichtniedriges Portalgewicht niedriges Exitgewichtniedriges Exitgewicht Aufzeichnungen, ProtokolleAufzeichnungen, Protokolle Beispiel: Beispiel:

AuftragswerteAuftragswerte

UmleitendUmleitend TTaa = ( + , + ) = ( + , + ) hohes Portalgewichthohes Portalgewicht hohes Exitgewichthohes Exitgewicht SystemdateienSystemdateien Beispiel:Beispiel:

Datei angemeldeter Datei angemeldeter Anwender mit Anwender mit DatenstationsdatenDatenstationsdaten

StempelndStempelnd TTaa = ( - , + ) = ( - , + ) niedriges Portalgewichtniedriges Portalgewicht hohes Exitgewichthohes Exitgewicht StempeldatenStempeldaten Beispiel:Beispiel:

änderndern Anwender, änderndern Anwender, ÄnderungsdatumÄnderungsdatum

gpd

ged

Page 20: Begriffsbestimmungen OOA

Beispiel Protokolldateinach Analysege

1

0ge nicht maßstab-getreu

0,00005

0,00029

0,125 0,625 0,75

Protokoll-IDDokument-

IDProtokolltext

Datum

ErstellungsdatumÄnderungsdatum

0,01Ort Beteiligte

gp

0 1

0,1

Uhrzeit

Aufgaben-ID

Projekt-ID

Person-ID

Page 21: Begriffsbestimmungen OOA

Nivellierungen

RelativgewichtRelativgewicht Eigengewicht * ProfilgewichtEigengewicht * Profilgewicht

ggr r == g ge e * * ggpp

ReibungsfaktorReibungsfaktor Portalgewicht * ExitgewichtPortalgewicht * Exitgewicht

ggrd rd == g gpd pd * * ggeded

Mittelung über Portal- und ExitdistanzenMittelung über Portal- und Exitdistanzen P =Datei P / AnzahlDatei

E =Datei E / AnzahlDatei

Page 22: Begriffsbestimmungen OOA

Dateiübergreifende Feldtypisierung

TTaa = ( = ( P /p , , E /p ) ) ( - , - ) überwiegend aufzeichnend( - , - ) überwiegend aufzeichnend ( - , + ) überwiegend stempelnd( - , + ) überwiegend stempelnd ( + , - ) überwiegend auswertend( + , - ) überwiegend auswertend ( +, + ) überwiegend umleitend( +, + ) überwiegend umleitend

P protokollarischprotokollarisch P einordnendeinordnend

E logischlogisch E organisatorischorganisatorisch

Page 23: Begriffsbestimmungen OOA

Dateitypisierung nach Gewichten

TypgewichtTypgewicht Abschätzung der Aussagekraft einer Datenstruktur Abschätzung der Aussagekraft einer Datenstruktur

über die Relativgewichte güber die Relativgewichte grr = g = ge e * g* gpp

T = = logische, akzentuierend+dokumentierendlogische, akzentuierend+dokumentierend * * gr

T DokumentativeDokumentative hohe durchschnittliche Aussagekraft der Felderhohe durchschnittliche Aussagekraft der Felder geringes Verlustrisikogeringes Verlustrisiko

T DeskriptiveDeskriptive geringe durchschnittliche Aussagekraft der geringe durchschnittliche Aussagekraft der

FelderFelder hohes Verlustrisikohohes Verlustrisiko

ReibungsgewichtReibungsgewicht R = = dokumentierenddokumentierend +klassifizierend, stempelnd+auswertend+klassifizierend, stempelnd+auswertend * * gr

Page 24: Begriffsbestimmungen OOA

Dateitypisierung nach Bestandteilen

DefinitionenDefinitionen enthalten Identifikatoren (eindeutige Felder)enthalten Identifikatoren (eindeutige Felder)

DerivateDerivate enthalten keine Identifikatorenenthalten keine Identifikatoren

FraktionenFraktionen enthalten Klassifikatorenenthalten Klassifikatoren

UniversaleUniversale enthalten keine Klassifikatorenenthalten keine Klassifikatoren

Page 25: Begriffsbestimmungen OOA

Beispiel Protokolldateinach Analyse

Dateifeld

Protokoll- Datei

ge = 1/ (k- 1)

Eigengewicht

Tentakel T Portal P Exit E Tf

= (ge , gp )

Ta

= (gpd, ged )

Protokoll- ID 1/ 20000 1 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Datum 1/ 3500 1 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Uhrzeit 1/ 55 1 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Ort 1/ 100 1 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Beteiligte 1/ 100 1 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Dokument- ID 1/ 20000 1 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Protokolltext 1/ 20000 1 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Projekt- ID 1/ 1000 6 1 0 dokumentierend aufzeichnend

Aufgaben- ID 1/ 20000 5 1 0 dokumentierend aufzeichnend

Person- ID 1 8 1 0 klassifizierend aufzeichnend

Erstellungsdatum 1/ 3500 1 0 - - deskriptiv stempelnd

Änderungsdatum 1/ 3500 1 0 - - deskriptiv stempelnd

Feldübersicht der DateiFeldübersicht der Datei

Page 26: Begriffsbestimmungen OOA

Beispiel Protokolldateinach Analyse

Dateifeld ge = 1/ (k- 1)

Eigengewicht

T gr =

gp * ge

P E Tf Ta

überwiegend

Protokoll- ID 1/ 20000 1 0,00000625 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Datum 1/ 3500 1 0,00003571 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Uhrzeit 1/ 55 1 0,002272 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Protokoll- Ort 1/ 100 1 0,00125 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Beteiligte 1/ 100 1 0,00125 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Dokument- ID 1/ 20000 1 0,00000625 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Protokolltext 1/ 20000 1 0,00000625 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Erstellungsdatum 1/ 3500 1 0,00003571 0 - deskriptiv stempelnd

ÄnderungsdDatum 1/ 3500 1 0,00003571 0 - deskriptiv stempelnd

Person- ID 1 8 1 0,875 0 klassifizierend aufzeichnend

Aufgaben- ID 1/ 20000 5 0,0000313 0,8 0 dokumentierend aufzeichnend

Projekt- ID 1/ 1000 6 0,00075 0,8333 0 dokumentierend aufzeichnend

Feldübersicht, Feldübersicht, dateiübergreifenddateiübergreifend

Page 27: Begriffsbestimmungen OOA

Beispiel Protokolldateinach Analysege

1

0ge nicht maßstab-getreu

0,00005

0,00029

0,125 0,625 0,75

Protokoll-IDDokument-

IDProtokolltext

Datum

ErstellungsdatumÄnderungsdatum

0,01Ort Beteiligte

gp

0 1

0,1

Uhrzeit

Aufgaben-ID

Projekt-ID

Person-ID

TypgewichtTypgewicht: 0,0008

Deskriptiv

Page 28: Begriffsbestimmungen OOA

Akzentuierung

Skala KapazitätenSkala Kapazitäten

AktivitätAktivität

KoordinationKoordination

immateriellimmateriell materiellmateriell

VerfahrenVerfahren

RessourcenRessourcenEntscheidungEntscheidung

DurchführungDurchführung

Page 29: Begriffsbestimmungen OOA

Akzentuierung

Skala EffektSkala Effekt

ErgebnisErgebnis

BegünstigungBegünstigung

gutgut schlechtschlecht

ErfolgErfolg

RisikoRisikoFörderungFörderung

VersagenVersagen

Page 30: Begriffsbestimmungen OOA

Akzentuierung

Skala AufgabengebieteSkala Aufgabengebiete

VerdienstVerdienst

SicherungSicherung

desdes

VerdienstesVerdienstes

firmeninternfirmenintern externextern

KerngeschäftKerngeschäft

InformationInformationKommunikationKommunikation

VerwaltungVerwaltung

Page 31: Begriffsbestimmungen OOA

nach Akzentuierung

Dateifeld

Protokoll- Datei

ge = 1/ (k- 1)

Eigengewicht

Tentakel T Portal P Exit E Tf

= (ge , gp )

Ta

= (gpd, ged )

Protokoll- ID 1/ 20000 1 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Datum 1/ 3500 1 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Uhrzeit 1/ 55 1 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Ort 1/ 100 1 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Beteiligte 1/ 100 1 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Dokument- ID 1/ 20000 1 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Protokolltext 1/ 20000 1 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Projekt- ID 1/ 1000 6 1 0 dokumentierend aufzeichnend

Aufgaben- ID 1/ 20000 5 1 0 dokumentierend aufzeichnend

Person- ID 1 8 1 0 klassifizierend aufzeichnend

Erstellungsdatum 1/ 3500 1 0 - - deskriptiv stempelnd

Änderungsdatum 1/ 3500 1 0 - - deskriptiv stempelnd

Typ- Protokoll 1/ 5 1 0 0 akzentuierend aufzeichnend

Skala Kapazitäten 1/ 4 1 0 0 akzentuierend aufzeichnend

Skala Effekt 1/ 4 1 0 0 akzentuierend aufzeichnend

Skala

Aufgabengebiet

1/ 4 1 0 0 akzentuierend aufzeichnend

Feldübersicht der DateiFeldübersicht der Datei

Page 32: Begriffsbestimmungen OOA

nach Akzentuierung

Dateifeld ge = 1/ (k- 1)

Eigengewicht

T gr =

gp * ge

P E Tf Ta

überwiegend

Protokoll- ID 1/ 20000 1 0,00000625 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Datum 1/ 3500 1 0,00003571 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Uhrzeit 1/ 55 1 0,002272 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Ort 1/ 100 1 0,00125 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Beteiligte 1/ 100 1 0,00125 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Dokument- ID 1/ 20000 1 0,00000625 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Protokolltext 1/ 20000 1 0,00000625 0 0 deskriptiv aufzeichnend

Erstellungsdatum 1/ 3500 1 0,00003571 0 - deskriptiv stempelnd

Änderungsdatum 1/ 3500 1 0,00003571 0 - deskriptiv stempelnd

Person- ID 1 8 1 0,875 0 klassifizierend aufzeichnend

Aufgaben- ID 1/ 20000 5 0,0000313 0,8 0 dokumentierend aufzeichnend

Projekt- ID 1/ 1000 6 0,00075 0,8333 0 dokumentierend aufzeichnend

Typ- Protokoll 1/ 5 1 0,025 0 0 akzentuierend aufzeichnend

Skala Kapazitäten 1/ 4 1 0,03125 0 0 akzentuierend aufzeichnend

Skala Effekt 1/ 4 1 0,03125 0 0 akzentuierend aufzeichnend

Skala

Aufgabengebiet

1/ 4 1 0,03125 0 0 akzentuierend aufzeichnend

Feldübersicht, dateiübergreifendFeldübersicht, dateiübergreifend

Page 33: Begriffsbestimmungen OOA

Beispiel Protokolldateinach Akzentuierungge

1

0ge nicht maßstab-getreu

0,00005

0,00029

0,125 0,625 0,75

Protokoll-IDDokument-

IDProtokolltext

Datum

ErstellungsdatumÄnderungsdatum

0,01Ort Beteiligte

gp

0 1

0,1

Uhrzeit

Aufgaben-ID

Projekt-ID

Person-ID

0,25Kapazitäte

n

Aufgabengebiete

Effekt

0,2Protokoll-Typ

TypgewichtTypgewicht: 0,0945

Dokumentativ