30
v.Wilpert, Hartmann; Schäffer: Soil Regenerative Liming. Symp. 20 Begründung, Technik und Wirkung der Bodenschutzkalkung Kolloq Waldkalkung – Umweltvorsorge oder Naturschutzproblem? 25.10.2013 Klaus v.Wilpert, Peter Hartmann, Jürgen Schäffer

Begründung, Technik und Wirkung der Bodenschutzkalkung · 2019-04-25 · v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung Zeitreihe der durchschnittlichen Gesamtsäure-Deposition

  • Upload
    others

  • View
    13

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkungv.Wilpert, Hartmann; Schäffer: Soil Regenerative Liming. Symp. 20

Begründung, Technik und Wirkung der Bodenschutzkalkung

Kolloq Waldkalkung – Umweltvorsorge oder

Naturschutzproblem? 25.10.2013

Klaus v.Wilpert, Peter Hartmann, Jürgen Schäffer

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Zeitreihe der durchschnittlichen Gesamtsäure-Deposition in Baden-Württemberg

Neu

e Ra

ndbe

ding

unge

n

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

Zeit [Jahre]1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010

Säur

eein

trag

[Kilo

äqui

vale

nte

/ ha/

Jah

r]

Gesamtsäure (Bestand)Gesamtsäure (Freiland)

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Oberbodenversauerung (0-5cm) auf unter-schiedlichen geologischen Substraten

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Ist natürliche Regeneration eine Alternative?Vergleich pH, BS 1992-2007

ungekalkt Zwischen Bze1 u. 2 gekalkt

Basen- sättigung (% a-1) Median % Sign Median % Sign

0-5cm -0.03 -0.2 0.89 8.2 ** 5-10cm -0.01 -0.2 0.38 9.3 **

10-30cm -0.04 -0.7 * 0.15 3.4 ** 30-60cm -0.05 -0.5 ** 0.07 2.0 60-90cm -0.04 -0.1 -0.02 -0.3

ungekalkt Zwischen Bze1 u. 2 gekalkt

pH H2O (a-1)

Median % Sign Median % SignL+Of 0.017 0.42 *** 0.056 1.59 **

Oh 0.015 0.42 *** 0.023 0.72

0-5cm 0.011 0.26 *** 0.032 0.85 ***

5-10cm 0.008 0.19 *** 0.026 0.71 **

10-30cm 0.009 0.20 *** 0.017 0.41 **

30-60cm 0.010 0.18 *** 0.012 0.26 **

60-90cm 0.010 0.15 *** 0.010 0.23

pH-Trend (Zeit bis 2 pH-Stufen aus-geglichen sind):ca. 250 Jahre ohne Kalkungca. 80 Jahre mit Kalkung

Basensättigung-Trend (Zeit bis 20 BS% ausgeglichen sind):???? Jahre ohne Kalkung (-0,6% /15a)ca. 40 Jahre mit Kalkung

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Bodenschutzkalkung im Wald

• Langfristige Vertiefung des durch Feinwurzeln erreichbaren Wurzelraumes

O

O

A(e)h

f

h

L

Bodenschutzkalkungen

Mineralbodenoberfläche

Makroporen

Organo-mineralischer Kohlenstoff

Zeit (Jahrzehnte)

Wirkungsschema Was soll die Kalkung leisten?

• Neutralisierung aktueller Säure-einträge an der Bodenoberfläche

• Erhöhung der Basensättigung (Mg, K, Ca) im oberen Mineralboden

• Biologische Einarbeitung organischer Substanzen vom Auflagehumus in den Mineralboden (Ah-Horizont) sowie eine Erhöhung der Austauschkapazität im Wurzelraum

• Erhöhung der Pufferkapazität

Wirku

ngss

chem

a de

r Ka

lkun

g

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Experimentelle Basis der Studie

Mat

erial un

d M

etho

den

1. Hoch dosierter „aktueller Kalkungsversuch“ Ochsenhausen- kurzfristige EffekteVersuchsflächen-

bezeichnung Wuchsgebiet

Bodentyp Düngung

Düngeversuch Ochsenhausen

7/01b, Riß- Grundmoräne

Pseudogley-Parabraunerde

10 t/ha kohlensaurer Kalk, 1994

2. „Historische“ Kalkungsversuche“, Abschätzung von LangzeiteffektenVersuchsflächen-

bezeichnung Wuchsgebiet

Bodentyp Düngung

Fi 337 Pfalzgrafenweiler

3/06 Flächenschwarzwald

Braunerde 2 t/ha kohlensaurer Kalk 1953, 1t/ha Thomasphosphat

DV 7 Pfalzgrafenweiler

3/06 Flächenschwarzwald

Braunerde 10 t/ha kohlensaurer Kalk, 1949, 0,5t/ha Thomasphosphat, 1949

DV 9 Schönmünzach

3/05 Schwarzwald-Hornisgrinde

Podsol / Podsol - Braunerde

5 t/ha kohlensaurer Kalk, 1949

DV 35 Klosterreichenbach

33/05 Schwarzwald-Hornisgrinde

Podsol 20 t/ha Branntkalk, 1949

DV 35 Klosterreichenbach

3/05 Schwarzwald-Hornisgrinde

Podsol 66 t/ha Kalkmergel, 1949

DV 2 / Calw

3/06 Flächenschwarzwald

Podsol - Pseudogley 10 t/ha kohlensaurer Kalk, 1949

Bonndorf 4/I-III 5/03 Schwarzwald Obere Wutach

Pseudogley-Braunerde / Braunerde

6 t/ha Branntkalk, 1949

Triberg 1/I-IV 3/14 Mittlerer Schwarzwald

Braunerde/ Pseudogley-Braunerde

6 t/ha Branntkalk, 1950

DV 39 Ulm 7/01 b Voralpine Deckenschotter

Pseudogley- Parabraunerde

9,2 t/ha kohlensaurer Kalk, 1952

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Effekte auf die Bodenreaktion

Öko

logisc

he E

ffek

te d

er K

alku

ng Niedrigdosierte Kalkungsversuche

-0-Feld gekalkt

pH [KCl ]2.8 3.0 3.2 3.4 3.6 3.8 4.0 4.2

Tie

fe

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

120

*

Hochdosierte Kalkungsversuche

-0-Feld gekalkt

pH [ KC l]2 3 4 5 6 7

Tie

fe

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

120

***

***

**

*

Grenzwert für das Vorkommen von endogäischen Regenwürmern (Ehrmann et al. 1999)

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Effekte auf die austauschbare Basensättigung

Öko

logisc

he E

ffek

te d

er K

alku

ngHochdosierte Kalkungsversuche

-0-Feld gekalkt

Base ns ä t t igung [%]0 20 40 60 80 100

Tie

fe

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

120

***

***

***

**

***

*

0 5 10 15 20

Tie

fe

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

120

**

(*)

Niedrigdosierte Kalkungsversuche

Base ns ä t t igung [%]

-0-Feld gekalkt

Grenzwert für das Vorkommen von endogäischen Regenwürmern (Ehrmann et al. 1999)

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Kalkungseffekt auf die Humusform, Kalkungsversuch Ochenhausen (6 Jahre nach Kalkung)

Dolomit, P1Dolomit, P1Nullfläche, P3Nullfläche, P3

Ol - Nadel-/Laubstreu (0.5 cm)Of – stark vernetzte Bruchstücke (1.5 cm)Oh – locker, krümelig, biogen

umgearbeitet (1.5 cm)

Ol – Nadelstreu, Thuidium (0.5 cm)Of – schichtig gel. Nadelstreu (3.5 cm)Oh – oben torfartig, bröckelig

zerfallend (1.5 cm)

Kaliumdüngeversuchsfläche OchsenhausenKontrolle Dolomit

Öko

logisc

he E

ffek

te d

er K

alku

ng

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Kalkungseffekt auf die Humusform (Dünnschliff, 0.4mm)

0 1 2 3 4 5 cm0 1 2 3 4 5 cm0 1 2 3 4 5 cm

Kaliumdüngeversuchsfläche Ochsenhausen

P1 – 0,4 mmDolomit

P1 – 0,4 mmDolomit

P1 – 0,4 mmDolomit

P3 – 0,4 mmNullflächeP3 – 0,4 mmNullflächeP3 – 0,4 mmNullfläche

Öko

logisc

he E

ffek

te d

er K

alku

ng

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Kalkungseffekt auf Regenwurm Abundanz

Kalkungsversuch Ochsenhausen

Abundanz von Regen-würmern in Humusauflage und oberem Mineralboden, 6 Jahre nach Applikation von 10 t/ha Dolomitkalk(A/B, a/b, verschieden p<0,05)

Öko

logisc

he E

ffek

te d

er K

alku

ng

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Effekt auf Gas Diffusivität und Bodenbelüftung

Ds/

D0

0.0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

BS [%]0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Ds/D0= (0.248 .(1- e-0.085.BS%))1.558

r2=0.59

Relativer scheinbarer Gas Diffusions Koeffizient (Messung nach SCHACK-KIRCHNER et. al. 2001) in Abhängigkeit der Basensättigung

Lang

fristige

öko

logisc

he

Effe

kte

der

Kalkun

g

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Bodenbelüftung und FeinwurzeldichteDifferenz der Feinwurzeldichten zwischen Kontrolle und Kalkung über Ds/D0

BON_1_P1 BON_1_P2 BON_1_P3Fi337_6_P1 Fi337_6_P2 Fi337_6_P3KlosterK_P1 PfalzK_P1 SchönK_P1SchönK_P2 SchönK_P3 TRI_1_P1TRI_1_P2 TRI_1_P3 ULMK_P1

Tiefe 32-60 cm

-1

01

2

3

4

5

6

7

8

9

10

DS/D00.00 0.05 0.10 0.15 0.20 0.25 0.30 0.35 0.40 0.45

Diff

. Fei

nwur

zeld

icht

e [1

/cm

2 ]

Lang

fristige

öko

logisc

he

Effe

kte

der

Kalkun

g

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Zunehmender Kaliummangel(Beispiel Südwestdeutsches Alpenvorland)

Kaliu

mer

nähr

ung

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Bodenartliche Gliederung der KaliumernährungW

alde

rnäh

rung

Kaliu

mer

nähr

ung

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Results of interrupted percolation trials provide information about diffusive recharge of aggregate surfaces

0.08

0.06

0.04

0.02

K [µ

mol

g]

c-1

time [h

]

750 1000 1250ml 1M NH Cl4

12 h

24 h

48 h

96 h

192 h

HILDEBRAND E.E., 1994

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Ulm, Kalkungsversuch 39, 1952 gekalkt mit 9.2 t/ha

Fine Roots / 100 cm2 10 20 30 50

gekalkt2

26

50

74

98

Tief

e [c

m]

Kontrolle2

26

50

74

98

Tief

e [c

m]

Effekt der Kalkung auf die FeinwurzelverteilungLa

ngfr

istige

öko

logisc

he

Effe

kte

der

Kalkun

g

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Nitrat Leaching als ungewollter kurzfristiger Nebeneffekt Kalkungsexperiment

Ochsenhausen, (10 t/ha 1994)Ri

sike

n un

d Neb

enwi

rkun

gen

Tiefe 80cmKontrolleKalkung

Jahr

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Langfristige Umkehr der NitrifizierungsintensitätKalkungsexperiment Heidelberg, (2,5 t/ha 1975)

Tiefe 100cmKontrolleKalkung

Jahr

Lang

fristige

öko

logisc

he

Effe

kte

der

Kalkun

g

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Lang

fristige

s Ka

lkun

gsko

nzep

t

Identifikation des Kalkungsbedarfs für die Regeneration der natürlichen Bodenfunktionen

Aluminium wird durch starke Säuren mobilisiert, bei pH-Werten < 4,5

Natürliche Versauerung durch organische Säuren reicht normalerweise nicht tiefer als 50cm

Aluminium Sättigung in 60-90cm Tiefe ist über-wiegend anthropogen verursacht

Sie ist ein Indikator für den Kalkungsbedarf um den kumulierten Effecten der Bodenversauerung entgegen zu wirken.

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Herleitung des KalkungsbedarfsLa

ngfr

istig

es K

alku

ngsk

onze

pt

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Relativer Kalkungsbedarf in Baden-WürttembergAnzahl Kalkungen (3t/ha)

Lang

fristige

s Ka

lkun

gsko

nzep

t

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Entwicklung GIS-KalkungstoolU

mse

tzun

g K

alku

ngsk

onze

pt

► Expertenbearbeitung für nicht eindeutig zuordenbaren Prüfflächen

► Weitgehend automatisierte Ableitung von Kalkungsflächen auf der Basis vorhandener Datengrundlagen (STOKA, BZE-Modell, Kalkungsdokumentation) unter Berücksichtigung von Restriktionsflächen

► Vorschlag zur Ausbringungstechnik und zum Ausbringungsmaterial

► Einbindung der Probenentnahme zur Absicherung der Expertenentscheidung

► Überführung in konkreten Kalkungsmaßnahmenplan

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

GIS

-Kal

kung

stoo

l: M

aßna

hmen

plan

Technische Umsetzung Maßnahmenplan

Dolomit trocken verblasen

Dolomit erdfeucht verblasen

Dolomit/Holzasche erdfeucht Helikopter

Dolomit/Holzasche erdfeucht verblasen

Dolomit Granulat oder erdfeucht Helikopter

Dolomit erdfeucht Helikopter

Legende

QSG; Quellschutzgebiet

AUER; Sonderkartierung Auerwildhabitate

BRKZ; Kernzone Biosphärenreservat

BW; Waldschutzgebiete: Bannwald

DIC; Dicranum viride nach Prüfung

FVAV; Versuchsflächen FVA: BU, WW, PDV

KABE; kalkungssensible Standortseinheiten

LUBW; Bodendauerbeobachtung

N2Ke; endgültige WLRT

N2Kv; vorläufige WLRT

NHB; FOGIS Waldeinteilung

NPKZ; Kernzone mgl. Nationalpark

STOK; nicht kartiert, z.B. Teich, Steinbruch

WBK; kalkungssensitive Waldbiotope

WSZ1; Wasserschutzzone 1

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Kontrolle / Dokumentation•Dosierung, Rezeptur

•Einhaltung Ausschlussflächen

orga

nisa

torisc

he U

mse

tzun

g

Technische Umsetzung

Detaillierte Flächenplanung• Rezeptur

• Dosierung

• Ausbringungsform: Heli, Verblasen

• Festlegung Lande- Umschlagplätze

• Technische Ausschlussflächen (Straßen)

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Kalkungssensibilität vonWaldbiotope/FFH-Lebensraumtypen

Kategorien

1. Kalkungsunempfindliche Biotope/ Lebensraumtypen- keine fachliche Bedenken

2. KalkungsempfindlicheBiotope/ Lebensraumtypen- grundsätzlich von Kalkung ausgenommen

3. Biotope/Lebensraumtypen mit kalkungsunempfindlichen Strukturen > 2 ha,- Einzelfallprüfung, sensible

Strukturen ausgenommen

Naturschutz und Bodenschutzkalkung

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

0 85 89 0 85 89 0 85 89 0 85 89

FiSaRh FiSaMu FiAlka BuTaAl

FiSaRh: Fichte, schwach gepufferte Substrate,mächtige HumusauflageFiSaMu: Fichte, schwach gepufferte Substrate, geringmächtige HumusauflageFiAlka: F ichte, gut gepufferte SubstrateBuTaAl: Buche/Tanne, gut gepufferte Substrate, mächtige Humusauflage

0

2

1

Anzahl der Rote-Liste-ArtenLfU Baden-Württemberg / 83, Stufen 0-5

Arte

nzah

l

Kalkun

g un

d Nat

ursc

hutz

Ergebnis Praxiskal-kungsversuch 1983 auf ca. 8.500 ha (v.Wilpert et al. 1993)

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Prozentanteil der Landeswaldfläche gekalkt

0

10

20

30

40

50

60

70

80

1980

1981

1982

1983

1984

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

Jahr

Ant

ei L

ande

swal

dflä

che

[%]

Rheinland-Pfalz

Sachsen

Niedersachsen

ThüringenHessenBaden-Württembeg

Saarland

Sachen-AnhaltNRWBayern

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Leitlinien des Konzepts zur regenerativen Bodenschutzkalkung

Schlus

sfolge

rung

en Natürliche Bodenfunktionen sollen so weit wie möglich wiederhergestellt werden (damit werden Wälder gegen Klimastress stabilisiert)

Die Dosierung wird streng am standortsspezifischen Kalkungsbedarf orientiert

Prinzip der Vorsicht (Orientierung an 70% des errechneten Kalkungsbedarfs)

Behebung von akutem Kaliummangel durch Beimischung von 30% Holzasche statt des ökologisch wenig sinnvollen K-Sulfats

Ökologische Wirkungen des Kalkungsprogramms werden durch das Forstliche Umweltmonitoring überwacht (z.B. Boden-und Waldernährungsmonitoring)

Sensitive Naturschutzflächen werden konsequent bei der Bodenschutzkalkung ausgeschlossen

v.Wilpert: Bodenschutzkalkung, Begründung, Technik, Wirkung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit