2
Zusammenarbeit mit der Reckitt + Colan plc will man sich weiterhin verstarkt um Akquisitionen im Bereich Haushaltsreinigungs- und Korperpflegemittel im In- und Ausland bemiihen. Ferruui engagiert sich bei den nachwachsendenRohstoffen Die Ferruzzi-Gruppe hat beschlossen, die Ferruzzi Recerca e Tec- nologie (Fertec) zu griinden. Die neue Gesellschaft SOU die indus- I riellen Verwendungsmoglichkeiten landwirtschaftlicher Rohstoffe wie Kohlenhydrate oder Ole als Ersatz fiir petrochemische Grundstoffe untersuchen und wird von dem Forschungsdirektor der Gruppe, A. Collina, geleitet werden. (Sac. It.). Westfalia Separator Die Westfalia Separator AG, Oelde, hat 1988 ihren Umsatz um 13,7% auf 430,7 Mio. DM steigern konnen, nachdem sie im Jahr zuvor noch einen Riickgang der Umsatzerlose um 7,4% auf 378,8 Mio. DM hinnehmen muate. Allerdings wurde die Umsatzausweitung mit iiber- proportional hohen Kosten bezahlt, so daR die Ertragsentwicklung zuriickblieb und nur eine geringe Riicklagenzufiihrung moglich war, teilte der Vorstand mit. Die Exportquote stieg auf 68% leicht an. Die Umsatzentwicklung 1989 wird als bisher zufriedenstellend bezeichnet. In der Bundesrepublik erreichte Westfalia Separator im vergangenen Jahr eine Umsatzsteigerung von 11%. Gegenuber dem Vorjahr habe die Landtechnik erheblich zum Anstieg des Gesamtumsatzes beigetra- gen. Der Unternehmensbereich Trenntechnik habe die absolut groRten Umsatzzuwachse zu verzeichnen . (Lipp . L. Z. 19.6.89). Book ReviewslBuchbesplcechungen Wade, P. : Biscuits, Cookiesand Crackers, Volume 1 : The Princip- les of the Craft. Elsevier Applied Science, London and New York, 1988. 176 pages, with 57 figures and 10 tables. ISBN 1-85166-187-5,Hardcover f 30.-. Der Autor behandelt sehr ausfiihrlich und mit groaem Sachverstand den weiten Gebackbereich der englichen Biscuits. Cookies und Crak- kers. Diese, im deutschen Sprachgebrauch als Dauerbackwaren bezeichneten Erzeugnisse, auf der Basis von Miirbkeks- (auch wenig sub), Hartkeks- und Krackerteigen sowie Flachwaffelmassen, werden beziiglich ihrer Rohstoffanforderungen (Mehl, Zucker, Fett, weitere Kleinzutaten und Triebmittel), Teig- und Gebackherstellung (Knetma- schinen, Teigfaltung und -aufarbeitung, Backen) sowie dem erforderli- chen Maschinenpark ausfiihrlich dargestellt. Dankenswerterweise geht der Autor auf die Rheologie von Hartkeksteigen ein und erlautert die chemische und enzymatische Teigbehandlung, wobei der Einsatz von Sulfit in der BRD nicht zugelassen ist. Insgesamt ein lesenswertes Buch fur Getreide und Backereitechnologien in der Praxis, Lehre und Ausbildung. H.-G. Ludewig Crueger, W . , und A. Crueger: Biotechnologie - Lehrbuch der Angewandten Mikrobiologie. 3., neu bearbeitete Auflage. R. Olden- bourg Verlag, Miinchen 1989. 342 Seiten, 244 Abb. und 135 Tab. Brosch. DM 76,00. ISBN 3-486-28403-7. Die Mikrobiologie gewinnt fur die Herstellung von Pharmazeutika Enzymen und Chemikalien zunehmend an Bedeutung. Daneben zeich- net sich eine Vielzahl von Anwendungen in der Grundlagenforschung, in der Diagnostik, in der Landwirtschaft und im Umweltbereich ab. Das bewahrte Lehrbuch der Mikrobiologie gibt in seiner dritten Auflage den neuesten Stand der Forschung wieder. Die Autoren beschreiben die Eigenschaften der Mikroorganismen und die fiir die Praxis bedeutenden mikrobiologischen Methoden und Techniken. Das Werk wendet sich an Dozenten und fortgeschrittene Studenten der hlikrobiologie, will aber auch dem Praktiker in der pharmazeutischen und biotechnologischen Forschung und in der Industrie als nutzliches Nachschlagewerk dienen. G. Tegge VCH Forschungsfuhrer: Chemie und Biochemiein der Bundesrepublik Deutschland. Insti- tutionen - Personen - Arbeitsgebiete - Publikationen. Herausge- geben von der ADUC (Arbeitsgemeinschaft der Lehrstuhlinhaber von Unterrichtsinstituten fiir Chemie an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland) in Gemeinschaft mit der GDCH (Gesellschaft Deutscher Chemiker). VCH Verlagsgesellschaft mbH, D-6940 Weinheim. IX, 673 Seiten. Hardcover DM 196,-. ISBN 3-527-26809-X. Dieser Forschungsfiihrer verzeichnet mehr als 2 000 Wissenschaftler, die an Universitaten, Max-Planck-Instituten, Fraunhofer-Instituten und GroRforschungseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland selbstandige Forschung in der Chemie und der Biochemie betreiben. Neben .Angaben zur Person wie Anschrift, Stellung und beruflicher Werdegang finden sich in den meisten Fallen detaillierte Angaben iiber die Arbeitsgebiete und samtliche Veroffentlichungen der Jahre 1985 bis 1987. Die Gliedmmg nach Orten und Institutionen sowie ein Perso- nen- und Sachregister garantieren den raschen Zugriff zu der gewiinschten Information. Der Forschungsfiihrer setzt das Verzeichnis der Hochschullehrer und Forschungsinstitute in der BRD fort. Die durchgehend aktualisierten Daten sind auch iiber eine BMFT-gefor- derte on-line Datenbank des FIZ Chemie zuganglich. Aktualisierungen sind im dreijahrigen Rhythmus vorgesehen. G. Tegge -: Behorden und Organisationen der Land-, Forst- und Erniih- rungswirtschaft 1989. B. Behr’s Verlag, D-2000 Hamburg 76, Aver- hoffstraae 10.488 Seiten DIN A 5. Preis DM 109,-, zuziigl. Vertriebs- kosten und 7% MWSt. Die Ausgabe 1989 dieses seit 36 Jahren erscheinenden Werkes wurde vollstandig neu bearbeitet und hat jetzt einen noch klareren Aufbau. Der Adressenbestand wurde aktualisiert und erweitert. Es ist ein unentbehrlicher Ratgeber und bietet schnelle Kontaktmoglichkeiten durch die Gliederung: Inhaltsverzeichnis, Hauptteil, Personenver- zeichnis und Sachwortverzeichnis. Das Buch fiihrt zu ca. 8 000 inlandi- schen und internationalen Adressen von Behorden und Organisationen der Land-, Forst- und Ernahrungswirtschaft. Dartiber hinaus enthalt es Prasidenten, Vorstandsmitglieder, Direktoren, Abteilungsleiter, Refe- renten etc. in dem 10 000 Personen umfassenden alphabetischen Perso- nenverzeichnis. G. Tegge Behrens, D. (Editor) : Bioreactors, Downstream Processing, Pro- cess and Reactor Modelling, Bioprocesses: Lectures held at ACHEMA ’88, June 5/11, (Dechema Biotechnology Conferences; VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, Basel, Cambridge, New York 1988; 467 pages, 207 figures and 50 tables; DM 199,- In 1988 the annual meeting of Biotechnologists, organized by the DECHEMA, took place during the ACHEMA-fair in Frankfurt (FRG). 40 lectures (39 in Englisch, 1 in German) are given, mainly about research work from university institutes. The section “Bioreac- tors” deals with airlift, pressure and horizontal tubular fermenters. Only 6 lectures about “Downstream Processing” are given, including immobilization by membranes and bentonite, cell disintegration, adsorption and chromatographic separation. “Process and Reactor Modelling” comprises models for mixing in bioreactors, continuous production of microbial metabolites and flow injection analysis. The lectures about “Microbial and Mammalian Cell Culture Processes” deal with enzymatic processes, bioconversions, bacterial leaching, scale-up of reactors for mammalian cells and design of aseptic processing systems. The section “Ethanol production” comprises 10 subjects including experience for industrial plants. “Environmental Biotech- nology” unifies 8 lectures about aerators, anaerobic processes, biofilter Vol. 2). 406 starchlstarke 41 (1989) Nr. 10

Behrens, D. (Editor): Bioreactors, Downstream Processing, Process and Reactor Modelling, Bioprocesses: Lectures held at ACHEMA '88, June 5/11, (Dechema Biotechnology Conferences; Vol.2)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Behrens, D. (Editor): Bioreactors, Downstream Processing, Process and Reactor Modelling, Bioprocesses: Lectures held at ACHEMA '88, June 5/11, (Dechema Biotechnology Conferences; Vol.2)

Zusammenarbeit mit der Reckitt + Colan plc will man sich weiterhin verstarkt um Akquisitionen im Bereich Haushaltsreinigungs- und Korperpflegemittel im In- und Ausland bemiihen.

Ferruui engagiert sich bei den nachwachsenden Rohstoffen

Die Ferruzzi-Gruppe hat beschlossen, die Ferruzzi Recerca e Tec- nologie (Fertec) zu griinden. Die neue Gesellschaft SOU die indus- I riellen Verwendungsmoglichkeiten landwirtschaftlicher Rohstoffe wie Kohlenhydrate oder Ole als Ersatz fiir petrochemische Grundstoffe untersuchen und wird von dem Forschungsdirektor der Gruppe, A . Collina, geleitet werden. (Sac. It.).

Westfalia Separator

Die Westfalia Separator AG, Oelde, hat 1988 ihren Umsatz um 13,7% auf 430,7 Mio. DM steigern konnen, nachdem sie im Jahr zuvor noch einen Riickgang der Umsatzerlose um 7,4% auf 378,8 Mio. DM hinnehmen muate. Allerdings wurde die Umsatzausweitung mit iiber- proportional hohen Kosten bezahlt, so daR die Ertragsentwicklung zuriickblieb und nur eine geringe Riicklagenzufiihrung moglich war, teilte der Vorstand mit. Die Exportquote stieg auf 68% leicht an. Die Umsatzentwicklung 1989 wird als bisher zufriedenstellend bezeichnet. In der Bundesrepublik erreichte Westfalia Separator im vergangenen Jahr eine Umsatzsteigerung von 11%. Gegenuber dem Vorjahr habe die Landtechnik erheblich zum Anstieg des Gesamtumsatzes beigetra- gen. Der Unternehmensbereich Trenntechnik habe die absolut groRten Umsatzzuwachse zu verzeichnen . (Lipp . L. Z. 19.6.89).

Book ReviewslBuchbesplcechungen Wade, P . : Biscuits, Cookies and Crackers, Volume 1 : The Princip- les of the Craft. Elsevier Applied Science, London and New York, 1988. 176 pages, with 57 figures and 10 tables. ISBN 1-85166-187-5, Hardcover f 30.-.

Der Autor behandelt sehr ausfiihrlich und mit groaem Sachverstand den weiten Gebackbereich der englichen Biscuits. Cookies und Crak- kers. Diese, im deutschen Sprachgebrauch als Dauerbackwaren bezeichneten Erzeugnisse, auf der Basis von Miirbkeks- (auch wenig sub), Hartkeks- und Krackerteigen sowie Flachwaffelmassen, werden beziiglich ihrer Rohstoffanforderungen (Mehl, Zucker, Fett, weitere Kleinzutaten und Triebmittel), Teig- und Gebackherstellung (Knetma- schinen, Teigfaltung und -aufarbeitung, Backen) sowie dem erforderli- chen Maschinenpark ausfiihrlich dargestellt. Dankenswerterweise geht der Autor auf die Rheologie von Hartkeksteigen ein und erlautert die chemische und enzymatische Teigbehandlung, wobei der Einsatz von Sulfit in der BRD nicht zugelassen ist. Insgesamt ein lesenswertes Buch fur Getreide und Backereitechnologien in der Praxis, Lehre und Ausbildung. H.-G. Ludewig

Crueger, W . , und A. Crueger: Biotechnologie - Lehrbuch der Angewandten Mikrobiologie. 3., neu bearbeitete Auflage. R. Olden- bourg Verlag, Miinchen 1989. 342 Seiten, 244 Abb. und 135 Tab. Brosch. DM 76,00. ISBN 3-486-28403-7.

Die Mikrobiologie gewinnt fur die Herstellung von Pharmazeutika Enzymen und Chemikalien zunehmend an Bedeutung. Daneben zeich- net sich eine Vielzahl von Anwendungen in der Grundlagenforschung, in der Diagnostik, in der Landwirtschaft und im Umweltbereich ab. Das bewahrte Lehrbuch der Mikrobiologie gibt in seiner dritten Auflage den neuesten Stand der Forschung wieder. Die Autoren beschreiben die Eigenschaften der Mikroorganismen und die fiir die Praxis bedeutenden mikrobiologischen Methoden und Techniken. Das Werk wendet sich an Dozenten und fortgeschrittene Studenten der hlikrobiologie, will aber auch dem Praktiker in der pharmazeutischen und biotechnologischen Forschung und in der Industrie als nutzliches Nachschlagewerk dienen. G. Tegge

VCH Forschungsfuhrer: Chemie und Biochemie in der Bundesrepublik Deutschland. Insti- tutionen - Personen - Arbeitsgebiete - Publikationen. Herausge- geben von der ADUC (Arbeitsgemeinschaft der Lehrstuhlinhaber von Unterrichtsinstituten fiir Chemie an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland) in Gemeinschaft mit der GDCH (Gesellschaft Deutscher Chemiker). VCH Verlagsgesellschaft mbH, D-6940 Weinheim. IX, 673 Seiten. Hardcover DM 196,-. ISBN 3-527-26809-X.

Dieser Forschungsfiihrer verzeichnet mehr als 2 000 Wissenschaftler, die an Universitaten, Max-Planck-Instituten, Fraunhofer-Instituten und GroRforschungseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland selbstandige Forschung in der Chemie und der Biochemie betreiben. Neben .Angaben zur Person wie Anschrift, Stellung und beruflicher

Werdegang finden sich in den meisten Fallen detaillierte Angaben iiber die Arbeitsgebiete und samtliche Veroffentlichungen der Jahre 1985 bis 1987. Die Gliedmmg nach Orten und Institutionen sowie ein Perso- nen- und Sachregister garantieren den raschen Zugriff zu der gewiinschten Information. Der Forschungsfiihrer setzt das Verzeichnis der Hochschullehrer und Forschungsinstitute in der BRD fort. Die durchgehend aktualisierten Daten sind auch iiber eine BMFT-gefor- derte on-line Datenbank des FIZ Chemie zuganglich. Aktualisierungen sind im dreijahrigen Rhythmus vorgesehen. G. Tegge

-: Behorden und Organisationen der Land-, Forst- und Erniih- rungswirtschaft 1989. B. Behr’s Verlag, D-2000 Hamburg 76, Aver- hoffstraae 10.488 Seiten DIN A 5. Preis DM 109,-, zuziigl. Vertriebs- kosten und 7% MWSt.

Die Ausgabe 1989 dieses seit 36 Jahren erscheinenden Werkes wurde vollstandig neu bearbeitet und hat jetzt einen noch klareren Aufbau. Der Adressenbestand wurde aktualisiert und erweitert. Es ist ein unentbehrlicher Ratgeber und bietet schnelle Kontaktmoglichkeiten durch die Gliederung: Inhaltsverzeichnis, Hauptteil, Personenver- zeichnis und Sachwortverzeichnis. Das Buch fiihrt zu ca. 8 000 inlandi- schen und internationalen Adressen von Behorden und Organisationen der Land-, Forst- und Ernahrungswirtschaft. Dartiber hinaus enthalt es Prasidenten, Vorstandsmitglieder, Direktoren, Abteilungsleiter, Refe- renten etc. in dem 10 000 Personen umfassenden alphabetischen Perso- nenverzeichnis. G. Tegge

Behrens, D. (Editor) : Bioreactors, Downstream Processing, Pro- cess and Reactor Modelling, Bioprocesses: Lectures held at ACHEMA ’88, June 5/11, (Dechema Biotechnology Conferences;

VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, Basel, Cambridge, New York 1988; 467 pages, 207 figures and 50 tables; DM 199,-

In 1988 the annual meeting of Biotechnologists, organized by the DECHEMA, took place during the ACHEMA-fair in Frankfurt (FRG). 40 lectures (39 in Englisch, 1 in German) are given, mainly about research work from university institutes. The section “Bioreac- tors” deals with airlift, pressure and horizontal tubular fermenters. Only 6 lectures about “Downstream Processing” are given, including immobilization by membranes and bentonite, cell disintegration, adsorption and chromatographic separation. “Process and Reactor Modelling” comprises models for mixing in bioreactors, continuous production of microbial metabolites and flow injection analysis. The lectures about “Microbial and Mammalian Cell Culture Processes” deal with enzymatic processes, bioconversions, bacterial leaching, scale-up of reactors for mammalian cells and design of aseptic processing systems. The section “Ethanol production” comprises 10 subjects including experience for industrial plants. “Environmental Biotech- nology” unifies 8 lectures about aerators, anaerobic processes, biofilter

Vol. 2).

406 starchlstarke 41 (1989) Nr. 10

Page 2: Behrens, D. (Editor): Bioreactors, Downstream Processing, Process and Reactor Modelling, Bioprocesses: Lectures held at ACHEMA '88, June 5/11, (Dechema Biotechnology Conferences; Vol.2)

for waste gases, decoloration, microbial adsorption of heavy metals and desulphurization. - The proceedings are an interesting cross-section of applied research topics of biotechnology . Michael Schmidt

Miller, B. S. : Variety Breads in the United States (Spezialbrote in den Vereinigten Staaten). American Association of Cereal Chemists, Inc., St. PauVMinnesota, USA, 1981,158 S.

Auch in den Vereinigten Staaten steigt der Verzehr von Spezialbroten standig an. Dieses Buch enthalt 8 Vortrage von einem speziellen

Spezialbrot-Symposium in den USA. Nach einer Bestandsaufnahme iiber das amerikanische Spezialbrot-Sortiment werden praxisnahe Vor- schlage fiir die Entwicklung neuer, zukiinftiger Spezialbrote vorgetra- gen. Besonders wichtig ist die vorgeschriebene Kennzeichnung dieser Brote. Der zukiinftige Umsatz der Spezialbrote hangt vor allem davon ab, ob es gelingt, den Verbraucher iiber den besonderen Nahrwert in leicht verstandlicher Form zu infonnieren. Mit bestimmten Spezialbro- ten konnen auch die diatetischen Zwecke abgedeckt werden. Der deutsche Hersteller von Spezialbrot findet in diesem Buch sicher eine Fiille von Anregungen, da auf nahezu 50 Seiten die Rezepturen und Herstellungsweisen amerikanischer Spezialbrote mitgeteilt werden.

W. Seibel

Company Ntsws/Firmenmitteilungen Qualitatskontrolle von Liposomen rnit dem Elektronen- mikroskop

Liposomen sind kugelfonnige, biologische Membrankorper. Sie wer- den immer haufiger als Transport- und Schutzmedium fiir Wirkstoffe in der Pharmazie und Kosmetik sowie im Lebensmittelbereich eingesetzt. Ihre Wirkungsweise und Qualitat wird durch ihre Durchmesser und ihre Membranen bestimmt. Die Liposomen-Suspensionen werden bei tiefen Temperaturen in diinnen Schichten schockgefroren. Das Prapa- rat wird direkt in das Zeiss-Transmissionselektronenmikroskop EM 902 Kryo transferiert und dort bei tiefen Temperaturen abgebildet. Im Zeiss EM 902 Kryo sind ein Kiihltisch und ein Elektronenenergie-Filter integriert. Damit ist es moglich, dicke, gefrorene Schichten der Liposo- men-Suspensionen mit gutem Kontrast abzubilden, so daB auch noch Liposomen mit einem Durchmesser bis zu 1 pm untersucht werden konnen. (Carl Zeiss, Oberkochen. Postfach 13 69/13 80. D-7082 Oberkochen. Telefon (0 73 64) 20-0).

Liposomen, aufgenommen mit dem Zeiss-Transmissionselektronenmi- kroskop EM 902 Kryo, VergroRerung: 6OOOO X .

Steril-Wasser ultrarein

In der Quarzglas-Apparatur wird durch einen Infrarot-Strahler das zu destillierende Wasser nur an der Oberflache erhitzt. Dadurch wird ausgeschlossen, daB durch Aerosol und Nebel Verunreinigungen wie Schwermetalle, Bakterien und Detergenzien in das Destillat ver- schleppt werden. Der Dampf wird bis auf 500°C iiberhitzt: Das garantiert nicht nur Stenlitat, sondern auch Pryrogenfreiheit und Freiheit von hochmoleku- laren organischen Verbindungen. Das Wasser kommt nur rnit den (ausgedampften) Quarzwandungen in Beriihrung, woraus Pyrogenfrei- heit resultiert. Mit diesem rund 0,5 m langen, rohrformigen Destillator lassen sich etwa 500 mVh Wasser mit einer Reinheit gewinnen, die weit iiber den Anforderungen des DAB 7 liegt. ,,Quarzglas-Oberflachen- verdampfer mit fherhitzungsstufe.'' (Hans Kiirner Analysentechnik, Postfach 171, D-8200 Rosenheim, Telefon 0 80 31/8 80 88).

Mikrowellen-DruckaufschluBbombe

Der Druckmantel besteht aus einem neuartigen Kunststoff, der Pro- beneinsatz und sein mit einem 0-Ring gedichteter Deckel aus PTFE (Teflon). Diese Bombe 1aRt sich in jedem Mikrowellenofen erhitzen. In, vielen Fallen kann der naBchemische AufschluR in Minutenschnelle abgeschlossen sein. Gegeniiber einer iiblichen Ofenerhitzung ist das schnell, extrem schnell. Hinzu kommt: nur die Saure rnit der Probe werden sozusagen von innen heraus bis maximal 250°C erhitzt. Eine anorganische Probe kann bis 2 g, eine organische bis 0,2 g wiegen. - Eine Sicherheitsscheibe laBt den Druck entweichen, wenn der Maxi- maldruck von 85 bar iiberschritten wird. (Hans Kiirner Analysentechnik, Postfach 171, D-8200 Rosenheim, Telefon 0 80 3118 80 88).

Simultane Bestimmung von Alkali-, Erdalkaliionen und Ammonium

Mit der Super-Sep-Kationensaule erfolgt die Trennung isokratisch rnit einem Citronensaure-/Dipicolinsaure-Eluent , so daR aufwendige Tech- niken wie Gradientenelution oder Saulenschaltungen nicht mehr erfor- derlich sind. Der lineare Arbeitsbereich betragt 0,Ol mg/l bis 50 mg/l fiir die oben genannten Ionen. Besonders interessant ist die Bestimmung von Ammoniumspuren neben hohen Natrium- und Ca-Gehalten im Ober- flachen- und Abwasser. In Trinkwassern konnen 10% des Grenz- wertes, also 0,05 mg/l NH; noch sicher bestimmt werden. Durch den groRen dynamischen Arbeitsbereich ist meist eine Injektion der ange- sauerten Wasserprobe ausreichend, da auch groRe Konzentrationsun- terschiede der zu untersuchenden Ionen konduktometrisch simultan detektiert werden konnen. Aufgrund des einfachen und kompakten Aufbaus des ionenchromato- graphischen Systems laRt sich die Analyse durch AnschluR eines

KOWlEWlRRlIOW I n P P

_________..___...________

3.0000 0.0500 1.0000 1.0000 1.0000 0.5000

t , i f , , a I , , , i , , , 4, ,

starchlstgrke 41 (1989) Nr. 10 407