2
1964 2. Analyse v. iV[aterialien d. Industrie, d. Handels u. d. Landwirtschaft 461 T1 1-2767,87/Bi 1-2730,50. Es ist mSglich, Tausendstel-~ T1 mit einem Fehler yon -5--60/o zu bestimmen. ~. anal. China. 17, 847--851 (1962) [ltussisch]. (1Viit engl. Zus.fass.) Chemic- Inst. Akad. Wiss. Tad~ik-SSl~, Du~anbe (UdSSI~). -- ~ POMETV~, E. A., u. V.I. BoJa~ova: ~. anal. Chim. 16, 103 (1961); vgl. diese Z. 186, 401 (1962) (Mit Abb.). J. MALINOWSKI Eine schnelle eolorimetrische Bestimmung kleiner Kupfergehalte in natiir- lichen Phosphaten ist naeh J. I(ocH~ ~ durch Umsetzung mit ZinkdibenzyI- dithiocarbamidat mSglieh. -- Arbeitsweise. Eine Einwaage yon 1--2 g Phosphat wird mit einem Gemisch yon Salpeters~ure und Schwefels&ure bis zum Auftreten yon Schwefels~iurenebehl behandelt. Man verdiinnt mit wenig Wasser, zentrifugiert -den Niederschlag ab, w/iseht mit wenig Wasser und f/illt damn Filtrat und Waseh- wasser auf 25 oder 50 ml auf. Man entnimmt einen aliquoten Tell, fiigt 1 ml konz. Phosphorsaure zu und fiillt auf 7 ml mit Wasser auf. Die w&13rige LSsung wird mit 5 ml einer 0,5~ LSsung yon Zinkdibenzy]dithiocarbamidat in Tetraehlor- kohlenstoff gesehtittelt. Die Extinktion der organisehen Phase migt man bei 440 nm und entnimmt den Xupfer- gehalt einer Eiehkurve. Bei Anwesenheit yon mehr als Spuren Eisen ist eine Minus- korrektur erforderlieh; denn Eisen gibt bei 440 nm eben- falls eine Extinktion. Die GrSBe der Korrektur be- stimmt man aus dem ge- messenen Eisengehalt und einer Eichkurve; bei 100- fachem Eiseniiberschug be- tr&gt die Xorrektur etwa 200/0. 1 Chim. analytique 44, 161--165 (1962). Faeult6 des Sciences, Univ. Algier. A. DORNEMANN Bei der mikroanalyti- sehen Untersuehung yon Carbiden und intermetal- lischen Phasen bestehen nach W. Koch und It. K~LLER z die Schwierig- keiten, dab (1) meist nur Einwaagen yon 1 --5 mg vor- liegen, die v611ig analysiert werden miissen. (2) Die er- Kdh/wcrsser --~-------)~ ---/(i);4/wasser J~J 2euersto# ~ J " zur ~/asch#usche Abb. 1. Verbrennung~vorriehtung f~' die Nikroana]yse naeh KOCHu. Mitarb. Erkl/~rungim Text hMtenen Teilchen sind nieht ganz gleich zusammengesetzt, so dab eine Teilung des Analysengutes Fehler bedingt. (3) Entstehen auch Sehwierigkeigen, wenn neben den metallisohen Bestandteilen nook Kohlenstoff und Sehwefel bestimmt werden sollen, was meist dureh Verbrennung geschieht. Die Verff. entwiekeln die in Abb. 1 dargestellte Verbrermungsapparatur, die den Anforderungen dieser Analy- sen besonders gut gerecht wird. Der Sauerstoff tritt durch A in den Verbrennungs- :raum B, in dem sieh die Probe in einem Tiegel befindet. Der Kiihlfinger D, an dem

Bei der mikroanalytischen Untersuchung von Carbiden und intermetallischen Phasen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bei der mikroanalytischen Untersuchung von Carbiden und intermetallischen Phasen

1964 2. Analyse v. iV[aterialien d. Industrie, d. Handels u. d. Landwir tschaf t 461

T1 1-2767,87/Bi 1-2730,50. Es ist mSglich, Tausendstel-~ T1 mit einem Fehler yon -5--60/o zu bestimmen.

~. anal. China. 17, 847--851 (1962) [ltussisch]. (1Viit engl. Zus.fass.) Chemic- Inst . Akad. Wiss. Tad~ik-SSl~, Du~anbe (UdSSI~). -- ~ POMETV~, E. A., u. V . I . BoJa~ova : ~. anal. Chim. 16, 103 (1961); vgl. diese Z. 186, 401 (1962) (Mit Abb.).

J. MALINOWSKI

Eine schnelle eolorimetrische Bestimmung kleiner Kupfergehalte in nat i i r - l ichen Phospha ten ist naeh J . I ( o c H ~ ~ durch Umsetzung mit ZinkdibenzyI- di thiocarbamidat mSglieh. - - Arbeitsweise. Eine Einwaage yon 1--2 g Phosphat wird mit einem Gemisch yon Salpeters~ure und Schwefels&ure bis zum Auftreten yon Schwefels~iurenebehl behandelt . Man verdi innt mit wenig Wasser, zentrifugiert -den Niederschlag ab, w/iseht mit wenig Wasser und f/illt damn Fi l t ra t und Waseh- wasser auf 25 oder 50 ml auf. Man en tn immt einen aliquoten Tell, fiigt 1 ml konz. Phosphorsaure zu und fiillt auf 7 ml mit Wasser auf. Die w&13rige LSsung wird mit 5 ml einer 0,5~ LSsung yon Zinkdibenzy]dithiocarbamidat in Tetraehlor- kohlenstoff gesehtittelt. Die Ext inkt ion der organisehen Phase migt man bei 440 nm und en tn immt den Xupfer- gehal t einer Eiehkurve. Bei Anwesenheit yon mehr als Spuren Eisen ist eine Minus- korrektur erforderlieh; denn Eisen gibt bei 440 nm eben- falls eine Ext inkt ion. Die GrSBe der Korrektur be- s t immt man aus dem ge- messenen Eisengehalt und e iner Eichkurve; bei 100- fachem Eiseniiberschug be- tr&gt die Xorrektur etwa 200/0 .

1 Chim. analyt ique 44, 161--165 (1962). Faeult6 des

Sciences, Univ. Algier. A. DORNEMANN

Bei der mikroanalyti- sehen Untersuehung yon Carbiden und intermetal- lischen Phasen bestehen nach W. K o c h und I t . K~LLER z die Schwierig- keiten, dab (1) meist nur Einwaagen yon 1 - -5 mg vor- liegen, die v611ig analysiert werden miissen. (2) Die er-

Kdh/wcrsser - - ~ - - - - - - - ) ~ ---/(i);4/wasser J~J

2euersto# ~ J " zur ~/asch#usche

Abb. 1. Verbrennung~vorriehtung f~ ' die Nikroana]yse naeh KOCH u. Mitarb. Erkl/~rung im Text

hMtenen Teilchen sind nieht ganz gleich zusammengesetzt, so dab eine Teilung des Analysengutes Fehler bedingt. (3) Ents tehen auch Sehwierigkeigen, wenn neben den metallisohen Bestandteilen nook Kohlenstoff und Sehwefel bes t immt werden sollen, was meist dureh Verbrennung geschieht. Die Verff. entwiekeln die in Abb. 1 dargestellte Verbrermungsapparatur, die den Anforderungen dieser Analy- sen besonders gut gerecht wird. Der Sauerstoff t r i t t durch A in den Verbrennungs- :raum B, in dem sieh die Probe in einem Tiegel befindet. Der Kiihlfinger D, an dem

Page 2: Bei der mikroanalytischen Untersuchung von Carbiden und intermetallischen Phasen

462 Bericht: Spezielle analytische Methoden t~d. 202

der Tiegel hi~ngt, ist fest mit dem Aufsatz verschmolzen. Der VerschluB der Appara- tur erfolgt mit dem Kugelsehliff R und der Klammer M. Dureh C werden die Verbrennungsprodukte zum Mel~ger~t geleitet. Die Erhitzung erfolgt mit dem naeh oben und unten versehiebbarem Ofen O. Der Kfihlfinger hat die Aufgabe, kondensier- bare Verbrennungsprodukte aus dem Gas zu entfernen. -- Znr Bestimmung yon C02 bzw. SO 2 haben sieh elektrometrische Verfahren 2 gut bewiihrt. Der Ablauf der Verbrennung im Platintiegel soll nicht zu langsam erfolgen. Die Arbeit enth~lt Analysenbeispiele yon Eisencarbid (Verbrennungstemp. 1100~ Chromcarbiden (Temperatur l l00~ Zusch]ag yon Reinsteisen ist notwendig) Wol]ramcarbid: (ll00~ Titan- und Niob-Tantalcarbiden (1100~ Molybddin- und Vanadium- earbiden (ll00~ Zusehlag yon MgO ist notwendig). Die in ihren oft wichtigen~ Einzelheiten zum Referieren ungeeigneten Angaben der Originalarbeit zeigen neue MSgliehkeiten dieser mikroanalytischen ~r die auch an Isolaten yon Mangan- sul/id und Titansul]id erprobt wird.

1 Arch. Eisenhfittenwes. 34, 435--440 (1963). Max-Planck-Inst. Eisenforsehung, Dfisseldorf. -- 2 0 E L S ~ , W., u. P. G6BB~LS: Stahl und Eisen 69, 33 (1949). -- ABR]~sc~, K., u. I. CnAASE~: Die coulometrisehe Analyse. S. 105, 113, 130, 131. -- Koch, W., S. ECX~ARD u. H. I-VIALISSA: Arch. Eisenhfittenwes. 29, 543 (1958); vgl. diese Z. 129, 386 (1949); 167, 383 (1959). H. KVtCTENACKEI~

Die Stgrung der Arsenbest immung in Uranhexafluorid dutch den Arsengehalt: des Pyrexglases ~ haben auch J. A. RYAX und J. R. SANDm~SON 2 festgestellt. Bei der Bestimmung des Arsens naeh A. E. HERON und D. I~OGERS a, wobei das Arsen elektrolytiseh als Arsin freigemacht und als Molybdanblau bestimmt wird, wurden aus dem Pyrexglas, das 0,4o/0 As als As~O~ enthalten sollte, 200 #g As herausgelSst. Durch Hinzuffigen yon Aluminiumsulfat in 7 faehem Ubersehug (als zur Bildung yon [A1Fa] ~- erforderlich) wurde die StSrung soweit herabgedrfickt, dag noch 1 ppm As in 5 g Uranhexafluorid bestimmt werden konnte. Die Methode ist an anderer Stelle ~ genau besehrieben.

ST~OSS, W. : Talanta (London) 9, 740 (1962) ; vgl. diese Z. 196, 453 (1963). -- Talanta (London) 10, 127 (1963). Chem. ~etallurg. Services Dept. U K A E A

Prod. Group, Salrick (England). -- ~ Analyst 71, 414 (1946). -- ~ RYA~, J. A., J. ~. SAnDeRSOn, and T. MASON: UKAEA Report CSC-R-328 Declassified Reprint 1959. M~GO~ Z I ~ A ~ r

In Calcinmsilieid, das grol~e Mcngen Seltene Erden enthi~lt, trennen M. KA-. WAI~XATA, I-I. !V[OCHIZUKI, l~. KAJIYAMA und M. I s g n ~ die Seltenen Erden zusammen mit Eisen durch Fallung mit konz. Ammoniak yon Calcium. Der Hydroxidnieder- sehlag wird in Salzs~ure gel5st. Naeh Einstellen yon pg 2 werden die Segenen Erden mit Oxalsgure wieder gefMlt und zu den Oxiden vergliiht. Cer wird nach LOsen in Sehwefclsaure mit Ammoniumpersulfat in Gegcnwart yon Silbernitrat oxydiert,, dann mit Eisen(II)-ammoniumsulfat und Permanganat titriert. Calcium, Eisen und Sflieiumdioxid werden naeh bekannten )/Iethoden bestimmt.

1 Jap. Analyst 11, 1132--1136 (1962) [Japanisch]. (Naeh engl. Zus.fass. ref.). Kawasaki Plant of Nippon Yakin Kogyo Lid. (Japan).

1~. H6NIGS0ItMID -GR0SSICH

Best lmmung des frelen Kohlenstoffs in Silleinmcarbid. M.-J. BASTIN-NERKE-- ~A~ und I~. Go~FAvx I diskutieren die Kinetik der l~eaktion zwischen dem in Siliciumcarbid enthaltenen freien Kohlenstoff und Sauerstoff unter der Annahme, dab es sieh hauptsgchlich um eine Diffusion des freien Kohlenstoffs aus dem Inneren an die Oberfi/iehe handelt. Die Analyse ergibt, dab die Anfangskonzentration an freiem Kohlenstoff in Siliciumcarbidgranulaten yon 0,2 mm um 20~ hSher ist als.