12
Beispiele für Beispiele für Zitiertechniken Zitiertechniken Bücher Aufsätze Zeitschriften Internetquellen

Beispiele für Zitiertechniken

  • Upload
    valora

  • View
    22

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Beispiele für Zitiertechniken. Bücher Aufsätze Zeitschriften Internetquellen. Bücher. „Operationen, die es ermöglichen, neue Objekte einer Klasse zu erzeugen (…), bezeichnet man als Konstruktoroperationen, kurz Konstruktoren (constructors) genannt.“ 1. Bücher: Fußnote. Balzert, Helmut:. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Beispiele für Zitiertechniken

Beispiele für ZitiertechnikenBeispiele für Zitiertechniken

BücherAufsätzeZeitschriftenInternetquellen

Page 2: Beispiele für Zitiertechniken

BücherBücher

„Operationen, die es ermöglichen, neue Objekte einer Klasse zu erzeugen (…), bezeichnet man als Konstruktoroperationen, kurz Konstruktoren (constructors) genannt.“1

Page 3: Beispiele für Zitiertechniken

Bücher: FußnoteBücher: Fußnote

Balzert, Helmut:

Lehrbuch der Software-Technik.

Heidelberg, Berlin

2000,

2.Aufl.,

S.171.

Autor (Name, Vorname)

Titel

Verlagsort

Jahreszahl

Auflage

Seitenzahle(n)

1.

Page 4: Beispiele für Zitiertechniken

Bücher: Fußnote IIBücher: Fußnote II

Balzert, Helmut: Lehrbuch der Softwaretechnologie. Berlin, Heidelberg 2000, 2.Aufl., S.171.

Page 5: Beispiele für Zitiertechniken

Bücher: LiteraturverzeichnisBücher: Literaturverzeichnis

Balzert, Helmut: Lehrbuch der Software-Technik. Software-Entwicklung. Berlin,Heidelberg 2000, 2.Auflage.

Scheffer, Ute / Hesse, Friedrich W. (Hg.): E-Learning. Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen. Stuttgart 2002.

HG: Herausgeber

Page 6: Beispiele für Zitiertechniken

AufsätzeAufsätze

„Der Arbeitsplatz entwickelt sich somit zum wichtigsten Lerneort. Dies erfordert Lernformen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie einerseits des Lernen bei der Arbeit ermöglichen und andererseits ein selbstgesteuertes Lernen der Mitarbeiter fördern“2

Page 7: Beispiele für Zitiertechniken

Aufsätze: FußnoteAufsätze: Fußnote

Abicht, Lothar/Dubiel, Gerald:

„Der Lehrer auf dem Bildschirm“

In: Scheffer, Ute / Hesse, Friedrich W. (Hg.):

E-Learning.

Stuttgart 2002.

S. 136-149.

Autor (Name, Vorname)

Aufsatztitel

Autor(en) des SammelbandesTitel

Ort, Erscheinungsjahr

Seitenzahlen

Page 8: Beispiele für Zitiertechniken

Aufsätze: Aufsätze: LiteraturverzeichnisLiteraturverzeichnis

Abicht, Lothar / Dubiel, Gerald:

Der Lehrer auf dem Bildschirm. E-Learning in kleinen und mittelständischen Unternehmen. In: Scheffer, Ute / Hesse, Friedrich W. (Hg.): E-Learning. Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen. Stuttgart 2002, S. 136-149.

Page 9: Beispiele für Zitiertechniken

ZeitschriftenZeitschriften

„Flash arbeitet vektororientiert und ermöglicht somit eine schnelle und einfache Erstellung von Animationen“3

Page 10: Beispiele für Zitiertechniken

Zeitschriften: Fußnote, Zeitschriften: Fußnote, LiteraturverzeichnisLiteraturverzeichnis

3. Ünlü, Saban: Applikationsentwicklung.

In: Internet Intern 3 (2003). S. 147-149.

Page 11: Beispiele für Zitiertechniken

InternetquellenInternetquellen

„Da eines der Grundprinzipien der objektorientierten Softwareentwicklung die Trennung der Schnittstelle von der Implementierung ist und die konkrete Datenspeicherung lediglich ein Implementierungsaspekt ist, bildet dies keinen prinzipiellen Widerspruch.“4

Page 12: Beispiele für Zitiertechniken

Internetquellen: Fußnote, Internetquellen: Fußnote, LiteraturverzeichnisLiteraturverzeichnis

4. Dörlöchter, Heinz: „Prinzipien der objektorientierten Softwareentwicklung“. URL: www.digicomp.ch/kurse/OOD.html(Stand: 05.07.2004)