27
Beperf urtum 6urupaeum ef BQebtferraneiim. Herausgeber und Verleger: Prof. Dr. Friedrich Fedde. Berlin-Dahlem, Fabeckstr. 49. Nr. 11-16 111. Band 31. Oktober 1930 XXVIII. (XXXII.) K. Krause, Beitrage zur Flora Kleinasiens. V. (Vgl. Rep. XXII [1926] p. 293-303; XXIV [1927] p. 37-48; Die in der Tiirkei vorkommenden Btiume und StrPucher. Salix. Bearbeitet von R. Gorz. (Fortsetzung). XXV [1928] p. 86-95; XXVI 119291 p. 322-337.) Salix pentandra L. Spec. pl. (1753) 1016; Boissier, F1. Orient. IV (1879) 1184; Gorz ap. Grossheim, F1. d. Kauk. 11 (1930). Nor do s t 1. K 1 e i n a s i e n: Lazistan, Djimi! (B a 1 an s a), Erzerum! E h e m a 1. K a u k a s i e n : G,ouv. Kars, Sarykarnysch 9 ! Eriwan, Kasikibaran (R a d d e Nr. 529!) V e r b r.: Irn groBten Teil von Europa; Kaukasien, Turkestan und weiter nordlich durch den siidlichen und rnittleren Teil von Sibirien, aber bereits im ostlichen Sibirien als S. pseudopentan- dm Flod. (Herb. F1. Ross. Nr. 2258a, b). An feuchten und moorigen Platzen, im Gebiet bis etwa 1800 m. Die kleinasiatischen Vertreter der Art weichen rom europaischen Typ in keiner Weise ab. Die Standorte bei Erzerum und Kasikibaran gehoren zu den siidlichsten der Art (400 nordl. Br.), die irli Europa (Spanien) nur bis 420 angetroffen wurde. Salix fragilis L. Spec. pl. (1753) 1017; Boissier, F1. Orient. IV (1 879) 11 84 ex pte.? Hayek, Prodr. F1. Penins. Balcan. I (1 924) 82; Gorz ap. Grossheim, F1. d. Kauk. I1 (1930); Schischkin in Ber. d. Tomsk. Staats-Univ. Bd. 80 (1929) 436? E h e m a 1. K a u k a s i e n : Gouv. Kars, Distr. Kagyzman, Sta- tion Promeshutotschneja, FluR Kjaklik (T u r k e v i c z Nr. 245!) V e r b r. : Im groBten Teil von Europa ; Nord- Kaukasus. Sibirien? Das Vorkommen der S. fragilis in Armenien wirkt insofern iiber- raschend, als man annahm, diese Art werde im Orient ganzlich durch Repertorium specierum novarum. XXVIII. 8 (11)

Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

Beperf urtum 6urupaeum ef BQebtferraneiim.

Herausgeber und Verleger: Prof. Dr. Friedrich Fedde. Berlin-Dahlem, Fabeckstr. 49.

Nr. 11-16 111. Band 31. Oktober 1930

XXVIII. (XXXII.) K. Krause, Beitrage zur Flora Kleinasiens. V.

(Vgl. Rep. XXII [1926] p. 293-303; XXIV [1927] p. 37-48;

Die in der Tiirkei vorkommenden Btiume und StrPucher.

Salix. Bearbeitet von R. Gorz.

(Fortsetzung).

XXV [1928] p. 86-95; XXVI 119291 p. 322-337.)

Salix pentandra L. Spec. pl. (1753) 1016; Boissier, F1. Orient. IV (1879) 1184; Gorz ap. Grossheim, F1. d. Kauk. 11 (1930).

N o r do s t 1. K 1 e i n a s i e n : Lazistan, Djimi! (B a 1 a n s a), Erzerum!

E h e m a 1. K a u k a s i e n : G,ouv. Kars, Sarykarnysch 9 ! Eriwan, Kasikibaran (R a d d e Nr. 529!)

V e r b r.: Irn groBten Teil von Europa; Kaukasien, Turkestan und weiter nordlich durch den siidlichen und rnittleren Teil von Sibirien, aber bereits im ostlichen Sibirien als S. pseudopentan- d m Flod. (Herb. F1. Ross. Nr. 2258a, b).

An feuchten und moorigen Platzen, im Gebiet bis etwa 1800 m. Die kleinasiatischen Vertreter der Art weichen rom europaischen Typ in keiner Weise ab. Die Standorte bei Erzerum und Kasikibaran gehoren zu den siidlichsten der Art (400 nordl. Br.), die irli Europa (Spanien) nur bis 420 angetroffen wurde.

Salix fragilis L. Spec. pl. (1753) 1017; Boissier, F1. Orient. IV ( 1 879) 1 1 84 ex pte.? Hayek, Prodr. F1. Penins. Balcan. I (1 924) 82; Gorz ap. Grossheim, F1. d. Kauk. I 1 (1930); Schischkin in Ber. d. Tomsk. Staats-Univ. Bd. 80 (1929) 436?

E h e m a 1. K a u k a s i e n : Gouv. Kars, Distr. Kagyzman, Sta- tion Promeshutotschneja, FluR Kjaklik (T u r k e v i c z Nr. 245!)

V e r b r. : Im groBten Teil von Europa ; Nord- Kaukasus. Sibirien?

Das Vorkommen der S. fragilis in Armenien wirkt insofern iiber- raschend, als man annahm, diese Art werde im Orient ganzlich durch

Repertorium specierum novarum. XXVIII. 8 (11)

Page 2: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

114 K. Krause. 162 -

S. ausfralior And. vertreten. Noch bemerkenswerter ist der Standort da- durch, daR er den am weitesten nach Siiden vorgeschobenen darstellt (400 nordl. Br.). In Siideuropa fehlt typische S. fragilis.

Die Exemplare stellen eine in jeder Beziehung reine S. fragilis vor. Sie zeigen nicht nur vollige Kahlheit der jungen BlLtter und ganzrandige Katzchenstiitzblatter, sondern auch langbebartete Bliitenschuppen (bei S. australior sind diese nur an den Seiten und am Grunde kurz kraus behaart), langgestielte, schmachtige Fruchtknoten (Stiel bis 1/2 des Frucht- knotens) und Iangere, diinnere Griffel. Sie gehoren zur f. roksensb Gorz (ap. Fedde, Repert. XXII [ 19261 327) rnit glanzender, blaRgelber oder fast elfenbeinfarbener Rinde der einjahrigen Zweige.

Salix australior And. Mon. Sal. I (1863) 43; Gorz ap. Gross- heim, Fl. d. Kauk. 11 (1930). - S. fragilis Tchihatcheff, Asie Min. Bot. 111 (1866) 485 (wahrscheinlich!) ; Boissier, Fl. Orient. IV (1879) 1184 ex pte.; Schischkin in Ber. d. Tornsk. Staats-Uniw. Bd. 80 (1929) 436? - S. fvagilis CF australis And. in DC. Prodr. XVI,2 (1868) 210.

N o r d l . K l e i n a s i e n : Amasya ( B ' o r n m i i l l e r Nr. 852 ex

E h e m a 1. K a u k a s i e n : Ostl. Batum! Gouv. Kars! Distr.

V e r b r. : Syrien, Cypern, Kaukasien, Persien, Turkestan. Wachst wie S. frngilis gern an Fluflufern als Strauch oder

Es erscheint auRerst schwierig, den Umfang der Art zu begrenzen. Im allgemeinen darf man sagen, daR sie der Kreuzung der S. fragilis mit alba sehr nahe steht, besonders wenn wir die v. micans der letzteren als Komponenten annehmen. Als besonderes Merkmal, das sie von diesem Bastard trennen soll, werden die dickeren Katzchen und die breiteren, ofter schwach gebrIunten Bliitenschuppen angegeben. Keines von beiden ist jedoch ein konstantes Merkmal. Die starkste Beweiskraft fur das Art- recht der S. australior diirfte noch dein Fehlen der Barthaare an den Bliitenschuppen zuzumessen sein, denn S. alba x fmgilis besitzt, von S. fragilis entlehnt, sehr haufig Barthaare, wenn auch in abgeschwachtem MaRe. Eine besondere Schwierigkeit, den Charakter der Art scharf zu umreiflen, liegt in dem Vorhandensein zahlreicher hybrider Zwischen- formen nach S. alba hin, die ebenso haufig anzutreffen sind wie zwischen der europaischen S. albn und fragilis.

f. latifolia Gorz 1. c. mit breitlanzettlichen, allmahlich zu-

Salix australior x fragilis Gorz 1. c. E h e m a 1. K a u k a s i e n: Kars, Dshelaus, im Tal des Baches

( T u r k e v i c z Nr. 273 ex pte., V e r b r. Nur im Gebiet.

pte., Q !).

Olty 9 !

ansehnlicher Baum.

gespitzten Blattern (Kars) .

!).

Die Hybride der beiden so nahe verwandten Arten laRt sich von S. fragilis nur trennen durch die bisweilen schwache Behaarung der jiingsten Blatter, die hin und wieder rnit vereinzelten Randzahnen ver- sehenen Katzchenstiitzblatter und die geringe BeSartung der Bliiten- schuppen, die im iibrigen auf dem Rucken + kahl sind und dadurch leb- haft an S. nusfralior erinnern.

D e s c r i p t i 0: Ramuli viminei, olivacei (siccatione Sfusci), ab initio glaberrimi. Folia recentissima (adulta desunt) parce sericea, cetera glaberrima, serrulata, lanceolata. Amlenta 0" angustel cylindrica, brevipedunculata, bracteofoliis _f anguste-lanceolatis, in-

Page 3: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

Beitrage zur Kenntnis der Flora Kleinasiens. 115 163

tegris vel dentibus singulis instructis, glabris. Nectarium exter- num late-ovale, internum ovale. Squamae obovatae, basin versus crispo-pilosae, dorso omnino glabrae, plane pilis rectis barbatae vel crebrius barbula carentes. Filamenta in ipsa basi connata, in tertio infero villosa, squamam longitudine non multum superan- tia, antheris ovatis. (9 non nota).

Salix australior x pentandra Toepffer, Sched. ad Salic. exsicc. Nr. 616; Gorz 1. c. - S. lispoclados Dode in Bull. SOC. Bot. de France 55 (1908) 651.

E h e m a l . K a u k a s i e n : Kars, am, See Czaldyr ( K o e n i g d ! ) V e r b r. : Kaukasien. Im Gebiet nur f . Yoenigii Gorz 1. c. mit meist 5mannigen Blii-

ten und breitlanzettlichen, allmahlich verschmalerten Blattern

Salix alba L. Spec. pl. (1753) 1021; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. 111 (1866) 485 (einschl. v. rnicrms); Boissi'er, F1. Orient. IV (1879) 1185 (einschl. v. rnicans); Hayek, Prodr. F1. Penins. Balcan. I(1924) 83; Gorz ap. Grossheim, FI. d. Kauk. I1 (1930); Schischkin in Ber. d. Tomsk. Staats-Univ. Bd. 80 (1929) 436; Nabelek, Iter turc.-pers. IV in Publ. Fac. d. Scienc. Univ. Masaryk Nr. 105 (1929) 24.

E u r o p . T i i r k e i : Istranca Dag ( H e r m a n n !). U m g e b u n g v o n K o n s t a n t i n o p e l : Belgrader Wald

N o r d l . K l e i n a s i e n : Trapezunt ( K r a u s e Nr. 1781!), Ordu (H a n d e 1 - M a z z e t t i !), Kalanema Dere ( H a n d e l - M a z - z e t t i !), Amasya ( B o r n m i i l l e r Nr. 852 ex pte., 8).

N o r d w e s t l . K e i n a s i e n : Troja ( H e l d r e i c h ! ) , Berg Ida ( S i n t e n i s Nr. 577!), Bileqik ( D i n g l e r ! ) .

W e s t l . K l e i n a s i e n : Eskischehir ( D i n g l e r Nr. 683! W a r b u r g u. E n d l i c h Nr. 183a 5 !).

S i i d l . K l e i n a s i e n : Lycien, Elmalu ( B o u r g e a u Nr. 251 ex pte., d!) und Sond (Lu c h a u !), Bulgar Dag, Giillek Bogaz ( K o t s c h y Nr. 354e!)

S ii d o s t 1. K 1 e i n a s i e n : Biredjik, am Euphrat ( S i n t e n i s Nr. 193 d!), Distr. Sorizor ( N a b e 1 e 1< Nr. 4420), Distr. Hakkiari, Gulamerik (N a b e 1 e k Nr. 4418).

O s t l . K l e i n a s i e n : Bingoell ( K o t s c h y suppl. Nr. 575!). E h e m a l . K a u k a s i e n : Distr. Olty! V e r b r.: Fast ganz Europa, Nordafrika. Kaukasien, Syrien,

Mesopotamien, Dersien, Turkestan, Himalaja, Tibet, siidlicher Tieil von Sibirien.

Strauch oder ansehnlicher Baum, an Fluflufern, Bachen und feuchten Orten, im Gebirge bis 2300 rn (Bingoell). Nach T c h i h a t c h e f f 1. c. am Schwarzen Meere (Samsun) in 900-1000 m Hohe mit Carpinus orientalis und verschiedenen Eichen auch Mischwalder bildend.

Viele Formen gleichen vollig dem europaischen Typ, besonders der f. latifolia Wimmer; andere dagegen zeigen eine auffallende Verkahlung, wie die vom Bingoell und Bulgar Dag ( K o t s c h y no. 575 und 354e) , so daR letztere fur S. triandra gehalten werden konnte, von der sie sich

_-

(1 :4-5).

( H e r m a n n!)

8* (11)

Page 4: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

116 K. Krause. 164 __

aber sofort durch die linealen Nebenblatter unterscheidet. Diese Ver- kahlung hat mindestens zum Teil ihre Ursache darin, daR wir es rnit abnormen, z. T. remontierenden Trieben zu tun haben, deren Blatter ja gewohnlich abweichende Eigenschaften besitzen, besonders auch beziig- lich ihres Indumentes.

Von einigen Salikologen wird angenommen, dafl S. alba im Orient iibeihaupt durch 5'. mirans And. ersetzt wird. Dieser Ansicht kann ich nicht beipflichten. S. alba ist auch in Transkaukasien in typischen Formen nicht selten, und es ist nicht einzusehen, warum sie nicht in gleicher Weise in dem Verbindungsgebiet nach Europa hin heimisch sein sollte. Aber ganz abgesehen davon diirften wir auch ohne weiteres mit einem f sporadischen Auftreten der Art zu rechnen haben, erst recht in dem Verbreitungsgebiet der nahe verwandten S. micans. Der Gedanke, daR zwei einander so nahe stehende und sich kreuzende Typen einander ,,auf- saugen" miiflten, kann ebenso wenig ernstlich in Betracht gezogen werden. AuDerdcm besitzt gerade der a h - T y p eine auflerordentliche Anpassungs- fahigkeit. Kleinasien gehort jedenfalls ebenso wie Kaukasien zu den Ge- bieten, wo beide Typen nebeneinander vorkommen.

var. micans And. in DC. Prodr. XVI, 2 (1868) 211; Gorz, ap. Grossheim 1. c. - S. micnns And. Monogr. Sal. I (1863) 49. - S. albn Tchihatcheff 1. c. ex pte.; Boissier 1. c. ex pte.

S i i d l . K l e i n a s i e n : Lycien, Elmalu ( B o u r g e a u Nr. 251

M i t t l . K l e i n a s i e n : Angora ( W a r b u r g u. E n d l i c h

E h e m a l . K a u k a s i e n : Batum, Kreis Artwin! f . kassanogluensis (K o t s c h y in sched. als Art) Gorz. S i i d l . K l e i n a s i e n : Kassan Oghlu ( K o t s c h y Nr. 54 Qd!) Diese Form weicht nur durch deutlich (bisweilen dichter) bebartete

ex pte., cf !).

Nr. 52 d!, 55 !)

Bliitenschuppen vom Typ der Varietat ah.

V e r b r. d e r V a r i e t a t : Syrien, Kaukasien, Persien. Wachst wie die Hauptart an Ufern und feuchten Platzen und wird

gleichfalls ein hoher Baum. Die Varietat wird z. T. als Art aufgefaflt. Bei den zahllosen Zwischen-

formen, die ohne Zweifel zu einem guten Teil hybrider Natur sind, ist aber eine Abgrenzung der beiden Typen praktisch meist unmoglich. Die sichersten Kennzeichen f u r v. micans sind noch der Blattschnitt und der sehr kurz gestielte Fruchtknoten. Aber auch beziiglich dieser Merkmale gibt es genug der zweifelhaften Formen.

Salix alba x australior Gorz ap. Grossheim I. c. N o r d 1. K 1 e i n a s i e n : Amasya, Yeschil-Irmak (B o r n rn ii 1-

1 e r no. 852 ex pte., Cr" !), Trapezunt, Goerele, Elehu (H a n d e l - M a z z e t t i no. 701!).

E h e m a 1. K a u k a s i e n : Kars, Distr. Olty ! Stat. Promeshu- totschneja !

V e r b r. : Kaukasien, Turkestan (Transkaspien, Usbekistan, Ka- sakstan).

Salix Massalskyi Gorz ap. tirossheim, F1. d. Kauk. I1 (1930). E h e m a 1. K a u k a s i e n : Lazistan, Margial-Schlucht (M a s - V e r b r.: Nur im Gebiet.

s a I s k y !) .

Page 5: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

Beitrage zur Kenntnis der Flora Kleinasiens. 117 165

D e s c r i p t i o : Frutex altus. vel arbor? Rarnuli longi viminei, novelli parce pilosi mox glabri, brunnei dein castanei vel fusci, i nitidi. Gemmae semiconicae; acutiusculae, pilosiusculae mox gla- brae, brunneae. Stipulae nullae. Petiolus puberulus 3-8 rnm lon- gus. Folia anguste elliptica, utroque aequaliter angustata vel in superiore parte ramuli apice attenuato quarnquam brevi, ca. 1 : 3, margine ;minute glandulos'o-dentato, iuveniilia pri.rno utrinque se- ricea, supra mox glaberrima, saturate opaco-viridia, subtus omnino pilis haud longis acroscopicis leviter adpressis parce obsita vel glabrescentia, albida, nervis primarii,s ca. 12, utrinque prominulis, reticulo nervaturae vix prominente. Flores desunt.

Die Weide stellt hochstwahrscheinlich eine Hybride dar, in der S. alba v. micans am leichtesten zu erkennen ist. So weisen die Form der Blatter, ihre Zahnung und Behaarung in jugendlichem Zustande auf diese Art. DaR sie einzig als eine Form der v. micans zu werten ist, halte ich fur ausgeschlossen. Die Blattoberseite ist nur an ganz jungem Laub sparlich behaart, bald vollig kahl und dunkelgriin. Die Unter- seite zeigt meist bis zuletzt nur sparliche Behaarung, besitzt aber trotz- dem ganz auffallend weiBgrauen Wachsbelag. Die Blattzahne sind vie! stumpfer als bei v. micans, und die nur in der Jugend sparlich behaarten Zweige verkahlen bald und weisen kahle, dunkelliraune, meist etwas glanzende Rinde auf.

Neben S. alba kommen als Komponenten wohI nur S. triandra, australior und pentandra in Frage. Gegen eine Beteiligung der letzteren spricht vornehmlich die Farbe der Blattunterseite, gegen die der S. australior auRerdem der kurze Blattschnitt. Es kommt also nur noch S. triandra in Betracht, und zwar in erster Linie eine breitblattrige v. glaucophylla. Auf sie kann sowohl der Blattschnitt zuruckgefuhrt werden, der eine gute Kombination der elterlichen Schnitte darstellen wiirde, wie auch die auffallende Farbung der Blattunterseite, die vollig der dieser Variation gleicht. Endlich geben der Blattrand und die ganzliche Ver- kahlung der Biattoberseite einen Hinweis auf S. triandra, die iibrigens im Bezirk Batum vorhanden ist. Trotz der angegebenen Merkmale scheint die Deutung der Weide als Hybride einigermaRen zweifelhaft, zumal Bluten fehlen.

Salix alba x ftagilis G. F. W. Meyer, F1. Han. (1849) 499. U m g e b u n g v o n K o n s t a n t i n o p e l : Altoum Koum, feuch-

V e r b r. : GroRter Teil von Europa, Nord-Kaukasus, Turkestan. Salix acmophylla x alba Gorz n. hybr. S i i d o s t l . K l e i n a s i e n : Ain Urus (Quelle, des Belich),

zwischen Racca und Urfa ( H a n d e 1 - M a z z e t t i no. 1850!), Hoch- ebene bei Urfa nach dern Euphrat zu ( H a n d e L M a z z e t t i no. 1877!).

~

tes Tal (K r a u s e no. 3054 !).

V e r b r. : Mesopotamien, Persien, Turkestan. An Ufern und Graben, auf Kalkboden bis 700 m. D e s c r i p t i o : Ramuli elongati, novelli pube tecti vel pilis

laxis pilosiusculi rarius magis adpressis sericei, annotini glaber- rimi, fusco-brunnei. Gemmae brunneae, pllosae, glabrescentes, ad- pressae. Stipulae nullae vel parvae, late lanceolatae vel lineares, dentatae. Petiolus ad 1 crn longus, puberulus vel mox glaber, mar- ginibus creberrime incurvatis canalem efficientibus. Folia recen- tissirna pilis sat longis sericeis vel (praesertim in pagina superiore)

Page 6: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

118 K. Krause. 166 pube fugaci obsita, matura superne (costa subinde excepta) glaber- rima, viridiia, inferne ornnino glaberrima, caesio-albida subinde concoloria, late lanceolata, 1 : 4-5, apicem versus sensim attenuata, margine dense glanduloso-dentata, dentibus obtusioribus quam in S. dba, saepe detritis glandula subcarentitbus, nervbs primariis 12, subtus tenuiter elevatis, reticulo nervaturae utriaque subplano. Flores in speciminibus turcicis desunt.

Dieser Bastard wurde in den Herbarien meist als Form der S. alha bzw. micans gedeutet, besonders als v. caerulea Koch. Von dieser Art unterscheiden sich die angefiihrten Nummern vor allem durch die ober- seits von Anfang an fast kahlen und unterseits weit sparlicher behaarten und vie1 derberen Blatter, die sehr bald ganz kahl werden oder hochstens an der Rippe Ruckstande der Behaarung behalten. Die Haare des Blatt- indumentes sind nicht so gerade wie bei S. alba, die Randdriisen nicht so spitz, die Blatter bei no. 1850 sehr groR (bis 12,5 cm lang) und die unteren Nebenblatter breitlanzettlich.

Salix babylonica L. Spec. pl. (1753) 1017; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. 111 (1866) 485; Boissier, F1. Orient. IV (1879) 1185.

N o r d w e s t l . K l e i n a s i e n : Brussa (ex T c h i h . ) . O s t l . K l e i n a s i e n : Ararat (ex T c h i h . ) . V e r b r. : Siideuropa verwildert. Kaukasien, Nord-Persien, Siid-

Obgleich keine Belegexemplare aus dem Gebiet vorgelegen haben, darf angenommen werden, daR die Art, die in Europa gern in Parks und auf Friedhofen angepflanzt wird, mindestens im westlichen Teil von Kleinasien und in der europiischen Tiirkei gelegentlich kultiviert wird. Die Angabe vom Ararat bezieht sich moglicher Weise auf S. acmophylla.

Salix triandra L. Spec. pl. (1753) 1016; Boissier, F1. Orient. IV (1879) 1186 ex pte.; Gorz ap. Grossheim, F1. d. Kauk. (1930). Schischkin in Ber. d. Tomsk. Staats-Univ. Bd. 80 (1929) 436. - S. amygdalina L. 1. c.; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. 111 (1866) 485.

__

Turkestan, China, Korea, Japan. Uberall auch kultiviert.

N o r d l . K l e i n a s i e n : Gumiischkhane (ex T c h i h . ) . N o r d w e s t 1. (G r i e s e b a c h),

Brussa und Olymp (ex T c h i h.). 0 s t 1. K I e i n a s i e n : Bimgoell Dag, Distr. Klugi (ex

T c h i h.), Distr. Musch, am Flusse Murad-Cai (ex T c h i h.). N o r d o s t l . K l e i n a s i e n : Ersindjan! Erzerum ( R a d d e n.

287!). ' E h e m a l . K a u k a s i e n : Batum, Artwin!, Kars ( T u r k e - v i c z no. 273 ex pte.!), Distr. Olty!, FluR Eni-Kej!, Eriwan, Kasikibaran ( R a d d e no. 540!), Bogutli ( L a g o w s k y ! ) .

V e r b r. : Fast ganz Europa. Kaukasien, Nord-Persien, Turke- stan, ganz Sibirien, China, Mandschurei, Japan.

K 1 e i n a s i e n : Bithynien

Wachst gern an Graben, Flu& und Seeufern, im Gebirge bis iiber 1800 m.

v. viridis Spenner F1. Frib. I1 (1826) 271. f. vulgaris Wimmer Sal. Eur. (1866) 14. Eriwan, Kars. v. glaucophylla Ser. Ess. (1815) 77. Olty. f . angustifolia Toepff. Sal. Bav. (1915) 71. Artwin.

Page 7: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

Beitrage ziir Kenntnis der Flora Kleinasiens. 119 167

Diese Art findet als Korbweide gute Verwendung, namentlich fur feinere Flechtarbeiten, da sie sich vorzuglich schalen Iallt und em schnee- weiDes Holz gibt.

Salix Bornmuelleri HauBknecht in Mitt. bot. Ver. f. Gesamt- thiir. 9 (1890) 21; Handel-Mazzetti in Annal. k. k. Hofm. Wien 26 (1912) 130. - ? S. repem And. in DC. Prodr. XVI, 2 (1868) 237 und Boissier, F1. Orient. IV (1879) 1190. - ? S. cinerea Boissier 1. c. 1188 pro parte . 8- S . Pontica HauBkn. et Bornmiiller in sched.

Abbild.: Toepffer, Sal. exsicc. Nr. 362, 363, 364. N o r d l . K l e i n a s i e n : Amasya ( B o r n m i i l l e r Nr. 479),

Geldinghian ( B o r n m i i l l e r Nr. 1777! 3110!), Amasya, Tokat ( B o r n m i i l l e r Nr. 2510!), Chan Su ( B o r n m i i l l e r Nr. 2509), Tschekerik-qai ( B o r n m i i l l e r Nr. 1281), Jeschil-Irmak ( B o r n - m i i l l e r 853 q! ) , am Sakharia und Kizil-Irmak in groDen Bestan- den ( B o r n m i i l l e r briefl.).

S i i d o s t l . K l e i n a s i e n : Aksu bei Marasch ( H a u B - k n e c h t ! ), am Dewegetschit, Ambar-qai, Haso Su, Bitlis Su (H a n d e 1 - M a z z e t t i ) , Mardin, Hanaki (S i n t e n i s Nr. 17 36), Diarbekir, am Tigris (H a n d e 1 - M a z z e t t i), Urfa, am Euphrat ( H a n d e l - M a z z e t t i Nr. 1925 !).

0 s t 1. K 1 e i n a s i e n : Kataonischer Taurus, zwischen Malaija und Kjachta ( H a n d e l - M a z z e t t i Nr. 2488! und 2394!), Gold- schik (H a n d e 1 - M a z z e t t i ) , Distr. Mamuret-iil-Asis, Hochebene gegen den Euphrat (H a n d e 1 - M a z z e t t i Nr. 1962 !), Beryt Dag ( H a u R k n e c h t ) , Bimgoell Dag ( K o t s c h y suppl. Nr. 576).

V e r b r.: Nur im Gebiet.

von 480 bis 1800 m, auf Kalk Ser entjn, Glimmerschiefer.

haarung und Breite der Blatter ab:

Bis mannshoher, selten hoherer Strauch, an Gebirgsbachen und -flussen

Die Art, die bisher nur Q beiannt ist, weicht beziiglich der Be-

f . sericea Toepff. in sched. herb. ( B o r n m i i l l e r Nr. 3110,

f . glabrata Toepff. in sched. ad Sal. exs. (1913) Nr. 362. f . decalvans (HauOkn.) Toepff. 1. c. Nr. 363, 364. ( B o r n -

f. latifolia Toepff. 1. c. Nr. 362, 363. Aksu (H a u B k n e c h t),

f. angustifolia Toepff. 1. c. Nr. 364. ( B o r n m ii 11 e r Nr. 1777). Urn die Verwandtschaft der Art sicher zu stellen, diirfte vor allem eine

Kenntnis der $ Bliiten erforderlich sein. Eine nahere Beziehung zu S. triandra scheint noch recht zweifelhaft. trotz der oberseits bedriisten Nebenblatter und des von T o e p f f e r angefuhrten Vorkommens von Gallbildungen an 9 Katzchen, die denen der Miicke Rhabdophaga heferobia an 8 Katzchen der S. friandra stark ahneln.

Salix cinerea L. Spec. pl. (1753) ‘1021; Hayek, Prodr. F1. Pen- ins. Balcan. I (1924) 83; ? Schischkin in Ber. d. Tomsk. Staats- Univ. Bd. 80 (1929) 436; Gorz ap. GroBheim, Fl. d. Kauk. (1930).

E w r o p a i s c h e T i i r k e i : Istranca Dag ( H e r m a n n !). U r n g e b u n g v o n K o n s t a n t i n o p e l : (ex B o i s s i e r ) .

H a n d e l - M a z z e t t i Nr. 1925).

r n i i l l e r Nr. 1777).

Amasya (B o r n m ii 11 e r).

Page 8: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

120 K. Krause. 168

N o r d l . K l e i n a s i e n : Kastambuli ( S i n t e n i s Nr. 3996!). N o r d w e s t l . K l e i n a s i e n : Karahoe ( W a r b u r g und E n d -

l i c h Nr. 271 b). ? O s t l . K l e i n a s i e n : Erzerurn, Chnis Kala ( R a d d e Nr.

304!), Meczetli ( S a p o s h n i k o v und S c h i s c h k i n ) , Distr. Ba- jazet, Klycz-geduk, Sanshan (S a p o s h n i k o v und S c h i s c h k i n) .

V e r b r.: Im groRten Teil von Europa, siidostlich bis Grkchen- land und Krim. Kaukasus, Persien (selten), Turkestan, im rnittleren Teil von Asien.

Wachst an feuchten, besonders sumpfigen Stellen, im Gebirge nicht

f . spuria Wirnmer, F1. v. Schles. (1857) 186. Europ. Tiirkei,

f . brevifolia And. Mon. Sal. (1867) 72. Europ. Tiirkei, Rohr-

sehr hoch steigend.

Longoswald (H e r m a n n !).

sumpf bei Tschiling ( H e r m a n n !). Die Verbreitung der S. cinerea im Gebiet einwandfrei festzustellen,

begegnet grollen Schwierigkeiten. Abgesehen von den in der europ. Tiirkei gesammelten Exemplaren, die typische Vertreter der europaischen S. cinerea darstellen, betrachte ich a 1 1 e Angaben, die sich auf den asiatischen Teil des Gebiets beziehen, als kritisch. T c h i h a t c h e f f fiihrt eine ,,cinerea var." vom Flusse Iris auf, die dort mit Carpinus orientalis, Acer campestris, Pyrus salicifolia u. a. dichte Walder bilden soll, die sich aber hochstwahrscheinlich auf S. Medemii oder psexdo- medemii bezieht. Ebenso hat Bo i s s i e r S. cinerea mit aiesen Arten zusammengeworfen, z. T. sogar vermutlich mit S. Bornmiilleri (H a n - d e l - M a z z e t t i in Annal. k. k. Hofm. Wien 26 [1912] 130). Auch H a n d e 1 - M a z z e t t i erwahnt 1. c. S. cinerea, und zwar halt er Kotschy's no. 573 (Bimgoell Dag) dafiir, die aber m. E. zu S. pseu- domedemii zu ziehen ist. Ob es sich bei Schischkin's Pflanzen immer oder teilweise um S. cinereu handelt, konnte nicht nachgepruft werden. Bei S i n t e n i s no. 3996 sind die Blatter zu jung, um eine sichere Deu- tung zuzulassen. R a d d e no. 304 ahnelt z. T. einer S. aurita x cinereu mit starkerer Betonung der letzteren. Es diirfte am wahrscheinlichsten sein, daR S. cinerea im ostlichen und nordostlichen Kleinasien in einer vom europaischen Typ etwas abweichenden Form vorkommt, und zwar anscheinend Liemlich selten, dazu vermutlich in Vermischung mit der ahnlichen S. pseudomedemii, wodurch die Fixierung ihrer Verbreitungs- grenzen noch erschwert wird. (Vergl. auch S. cataonica und eripolia). S c h i s c h k i n charakterisiert den Standort auf dem Klycz-geduk als ,,subalpine Hange", was besonders beachtenswert ist, da S. cinerea ungern in die subalpine Region tritt.

Salix alifera Gorz ap. GroRheim, F1. d. Kauk. (1930). -

Sect. Capreae subsect. Striatae. E h e m a 1. K a u k a s i e n : Kasiltibaran, Grenze zwischen Ar-

S. cineren v. longifolia Ands. Radde in sched. herb. Nr. 542.

menien und dem Distr. Bajazet ( R a d d e Nr. 542!). V e r b r.: Nur im Gebiet.

D e s c r i p t i o : Frutex ramulis elongatis, novellis (anniculi desunt) canescenti-tomentosis, vibicibus nurnerosis longis praeditis. Gemmae hirto-tomentosae. Stipulae grandes, saepe aliformes, 4 x 8-6 x 1 1 mm, petiolum ornnino duplo superantes, sernicordatae vel dilatatae figuram reniformern petentes, utrinque densie hirto- puberulae margine parce trite-dentatae. Folia in petiolo brevi la-

Page 9: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

Beitrage zur Kenntnis der Flora Kleinasiens. 121 169

tiusculo 3-5 mm longo cano- vel immo subsericeo-tomentoso, late lanceolata vel raro supra medium paullulum dilatata, 1 : 3% - 4, ad 2 cm lata, 7,5 cm longa, utroque aequaliter angustata basi ob- tusa apice & triangulari v. obtusiusculo, recentissima e vernatione relaxata utrinque subsericeo-albido-tomentosa p I a n a, dein supra pilis curvulis directione variis obsita, sordide viridia, opaca, sub- tus pilis curvulis dense obducta canescentia, pilis costae nervorum- que superioris ordinis rectis confertis nitorem quasi sericeum effi- cientibus, margine omnino remote et obsolete inaequaliter crenato- dentato subinde subintegro, nervis 1 i ordinis 8--10 angulo 45- 70 0 a costa proficiscentibus, reticulo supra levissime prominente, subtus nervis primariis distincte elevatis, reticulo maculas sat am- plas constituente parum perspicuo. Flores desunt.

Die Weide liegt im Herbar des Botanischen Hauptgartens in Lenin- grad als S. cinerea v. Longifolia And. bestimmt, und Lackschewitz be- statigte diese Deutung (in sched. herb.). Von S. cinerea ist die Weide jedoch zweifellos verschieden. Sie weicht von ihr vor allem ab durch den Blattschnitt, die Art der Laubentfaltung (Blatter flach!), das eigen- artige z. T. seidige Indument der Blattunterseite, das rnit geraden Haaren untermischt ist, die entschieden anders geartete Nervatur (geringere Zahl der Seitennerven, Mange1 an transversalen anastomosierenden Ner- ven), den auffallend kurzen Blattstiel (es handelt sich nur urn kraftige Triebe!) und die stark entwickelten Nebenblatter. An S. cinerea er- innern dagegen die filzigen Zweige, die oberseits schmutziggriinen Blatter und die starke Striemung des Holzes (schon an Sommertrieben!). Durch das Ietzte Merkmal nahert sie sich auch S. pseudomedemii, die aber in der Entfaltung am Rande deutlich zuruckgerollte Blatter besitzt. In der Tracht und der Behaarung der Blattunterseite sieht sie einer S. cinerea x repens nicht unahnlich, mit der sie natiirlich nichts zu tun hat. Fast mochte man annehmen, daR sie eine Form zwischen S. Born- rnuelleri und cinerea darstellen kBnnte.

Salix eripolia Handel-Mazzetti in Annal. k. k. Hofm. Wien

Sect. Capreae subsect. Striatae. 0 s t 1. K 1 e i n a s i e n : Kataonischer Taurus. In subalpinen Ta-

lern bei Bekikara zwischen Malatja und Kjachta, an Bachen, 1600 m ( H a n d e l - M a z z e t t i !).

V e r b r.: Nur im Gebiet.

~

26 (1912) 130.

Die Weide ahnelt einer stark behaarten S. aurita x cinerea. Sie weicht von S. cinerea a b durch die kurzen Blattstiele (nur 2 mm lang an den Langtrieben !), die elliptischen, seltener verkehrt-eiformigen, ziem- lich dicht gekerbt-gezahnten, an der Basis gerundeten und vorn kurz zu- sammengezogenen Blatter mit bisweilen schiefgefalteter Spitze und die geringere Zahl der Nervenpaare (8-10). Die Blatter sind oberseits schmutziggrun, unterseits graufilzig, die Haare des Induments nicht Ianger als bei S. cinerea. Die Nebenblatter zeigen tnittlere GroRe (bis 8 mm lang) und sind von nieren-halbherzformiger Gestalt und grob- gezahnt (wie bei S. aurifa).

Salix Medemii Boissier, Diagn. Ser. I , 7 p. 100; Nabelek, Iter turc. - pers. IV in Publ. Fac. d. Scienc. Univ. Masaryk Nr. 105 ( 1 929) 24 ex pte. ? - S . ciqeren B Medemii Boissier, F1. Orient. IV (1879) 1188.

Sect. Capreae subsect. Striatcre.

Page 10: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

122 K. Krause. 170 ~

N o r d 1. K 1 e i n a s i e n : Giimiischkhane ( S i n t e n ifs Nr. 5523b,

N o r d w e s t l . K l e i n a s i e n : Yildiz ( C a l v e r t Nr. 143),

S i i d l . K l e i n a s i e n : Kassan Oghlu ( K o t s c h y suppl. Nr.

M i t t l e r e s K l e i n a s i e n : Ak D a g ! S ii d o s t 1. K 1 e i n a s i e n : Distr. Hakkilari, Kotanes ( N a b e - V e r b r.: Kaukasien (?), Persien, Siid-Turkestan.

f . latifrons Bornmiiller in sched. (N a b e 1 e k Nr. 4426). f. longifrons Bornmiiller in sched. (N a b e 1 e k Nr. 4425).

7439), Amasya ( B o r n m ii 11 e r Nr. 1283, 1286).

Troas (C a 1 v e r t).

121 !).

1 e k Nr. 4426), Gutamerik ( N a b e 1 e k Nr. 4425).

An Bachen, in Talern der Gebirge bis 2300 m.

Wahrscheinlich diirfte sich ein Teil der zitierten Fundorte auf S. pseudomedemii Wolf beziehen, so vielleicht die von N a b e 1 e k aufge- fiihrte f. longifrons. Bei dem meist volligen Mange1 an Bliitenmaterial ist es z. Z. noch nicht moglich, die beiden Arten (oder Rassen?) gut von einander zu scheiden.

Salix pseudomedemii Wolf in Act. Hort. Petropol. XXVIII (1909) 397; Gorz ap. GroBheim, F1. d. Kauk. I 1 (1930). - S. Me- demii Gorz 1. c. ex pte.

Sect. Capreae subsect. Striatae. 0 s t 1. K 1 e i n a s i e n : Bitliis, im Tal Sassun, auf Kalk ( H a n -

d e 1 - M a z z e t t i Nr. 2936 ! als S. Medemii longifrons Bornm.), Bimgoell, Koweg (K o t s c 11 y suppl. Nr. 573 !), Egin, Salachlii ( S i n t e n i s Nr. 2741 !), Wan ( K r o n e n b u r g Nr. 3 Q!).

V e r b r. : Kaukasien. In Talern, an Gebirgsbachen, bis 2500 m.

Wolfs S. pseudomedemii ist nach einem in Leningrad kultivierten Exemplar beschrieben worden. Nachdem mir sehr reichliches Bliitenmaterial aus Kaukasien vorgelegen hat, hege ich keinen Zweifel, daR Wolfs Origi- nal nicht durchaus den Typ der Art wiedergibt. Namentlich wechselt das Erscheinen der Katzchen wie bei vielen Gebirgsweiden je nach Stand- ort und Hohenlage stark und damit zugleich die Lange und Belaubung der Katzchenstiele. Wahrend die Katzchen der S. Medemii in der Tracht etwa denen der S. caprea x cinerea gleichen, ahneln die der S. pseudo- medem’i vielmehr denen der S. aurifa x cinerea. Sie sind kleiner und tragen hellere, gewohnlich braune Blhtenschuppen. Die Blatter scheinen in der Regel breitlanzettlich zu sein. Handel-Mazzetti no. 2936 weicht von S. Medemii longifrons schon durch die kiirzeren Biattstiele ab. Die Entscheidung dariiber, ob S. pseudomedemii den Rang einer eigenen Art behalten kann, diirfte erst zu treffen sein, wenn reichliches voll- standiges Material von ihr sowohl wie von S. Medemii vorliegt.

Salix fuscata Gorz ap. GroBheim, F1. d. Kauk. I1 (1930). Sect. Capreae subsect. Striatne. E h e m a 1. K a u k a s i e n : Kanly-su, Gebirgskette an der ehe-

V e r b r. : Kaukasien. D e s c r i p t i o : Frutex ut videtur insignis ramulis oligo-

chronicis divaricatis ceteris elongatis suberectis, novellis pube- rulis vel pilis brevissimis tomentosiusculis, annotinis omnino gla-

maligen russisch-tiirkischen Grenze (M a s s a 1 s k y !) .

Page 11: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

Beitrage zur Kenntnis der Flora Kleinasiens. 123 171

bris olivaceo-brunneis vel subsordidis subinde nitidiusculis, ligno vibicibus numerosis validis tecto eodem mod0 ut in S. cinerea L. Gemmae primo dense pilosae dein glabrescentes castaneo-fuscae, brevi-semiconicae, acutatae. Stilpulae in foliis superis tantum ramu- lorum validorum, minutae, 2-5 mm longae, 1-3 mm latae, an- guste vel late semicordatae omnino f decurvulae, margine denti- culatae. Folia in petiolo sat brevi 4-6 mm longo dense brevi- cano-tomentoso, recentissima e vernatione relaxata ut victetur plana, omnino sat dense brevi-pilosa dein glabrescentia, matura supra (costa puberula excepta) glabrata atroviridia vel immo nitore adiposiusculo, subtus cano-glaucescentia pilis brevissimis subcur- vulis saepe robiginosis parce (costa dense puberula excepta) ob- sita, oblongo-oblanceolata, 1 : 3 (-5), ad 2 x 6,5 cm, basi pau- latim antice brevius in acumen obtusum contracta (marginibus infra apicem omnino leviter convexis), margine subintegra vel supera ramuli pleraque minute sat argute glanduloso-dentata, nervis I . ordinis 10-1 1 angulo 45-50 0 levi arcu marginem petentibus, nervatura supra parurn elevata, subtus valde prominente reticulo venulis tertiariis numerosis transversis anastornosantibus consti- tuto (paene ut in S. cinetea). Folia sub prelo (nigricanti-) fuscata. Flores desunt.

Eine wegen ihrer zahlreichen Striemen und der Braunung ihres Laubes recht auffallende Weide. Von S . pseudomedemii, der sie wohl am nachsten steht, weicht sie noch durch die Art der Zahnung, der Be- haarung und der Entfaltung der Blatter ab. Die Braunung des Laubes 1aRt auch die Moglichkeit daR wir es mit einer Hybride zu tun haben, als wenig glaubhaft erscheinen. In Betracht kame wohl hochstens ein purpurea-Bastard, also vielleicht S. purpurea X psendomedemii, denn auch S. purpurea zeigt Neigung zum Schwarzen. Wenngleich nun manche Charaktere der Weide von S. purpurea entlehnt sein konnten, wie die verkehrtlanzettlichen verkahlenden Blatter, so spricht doch das Vor- handensein kraftig entwickelter Striemen nicht fur die Richtigkeit de t Deutung.

__

Salix Kikodsei Gorz, Sal. sil. u. ihre Hybr. (1928) 133. E h e m a 1. K a u k a s i e n: Batum, Schlucht des Flusses Mat-

schachlis-Zchali, Umgebung des Dorfes Efrat (K i k o d s e 9 !). V e r b r e i t u n g : Nur im Gebiet. Salix cataonica Gorz n. spec. Sect. Capreae. 0 s t 1. K 1 e i n a s i e n : Cataonien, am FuBe des Berges Beryt-

Dag, 2-3000 m (H auf3 k n e c h t als S. cinerea!). D e s c r i p t i o : Frutex ramulis novellis leviter tomentosius-

culis vel breviter cinereo-velutinis, annotinis glabrescentibus, brun- neis. Gemmae conicae ut ramuli glabrescentes. (Vibices?) . Sti- pulae omnino bene explicatae, semicordato-reniformes vel a m i - cordatae, irregulariter grosse glanduloso-dentatae, ad 6 x 9 mm, in foliis apicem ramuli versus petiolum aequantes vel superantes. Petiolus subtomentosiusculus 4-1 0 mm longus. Folia late ob- lanceolata (usque ad 10 cm longa, 3,5 cm lata), ca. 1 : 3, basi obtuse contracta vel rotundata, apice brevi obtuso marginibus infra leviter concavis, margine in foliis superis ramulorum dense irre-

Page 12: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

124 K. Krause. 172 gulariter subundulato-glanduloso-dentato, dentibus 2 mm vel minus inter sese remotis ad perpendiculum directis vel introrsus cur- vatis, margine in foliis mediis et infimis undulato-eroso-dentato vel subintegro, vehementer revoluto. Nervi primarii 12-1 5 omnino angulo 60-700 a costa proficiscentes saepius in tertio supero in complures ramulos dissoluti, costa nervique pallide flavida, sub- tus distincte elevata, reticulum maculis sat minutis subtiliter pro- minulum, supra planum vel obscure elevatum. Folia supra colore saturate viridi, opaca vel adiposiuscula, glabra nisi in costa pu- berula, in pagina aversa cano-glauca, primo leviter tomentosius- cula demum glaberrima costa et saepius nervis crassioribus excep- tis. Julus (unicus fructifer adest) sessilis bracteofoliis squama- cei,s caducis suffultus, haud densiflorus, verisimiliter late cylin- dricus rbachi pilosa, squamis longe obovatis antice brunneis vel fuscis, longe barbatis, (nectario?), pedicellis ad 2,5 mm longis, capsulis ex ovata basi angustatis, ut pedicellus glaberrimis, ad 3 mm longis, (stylis et stigrnatis deletis).

Hierher gehoren wahrscheinlich auch von H a n d e 1 - M a z z e t t I in subalpinen Talern des kataonischen Taurus bei Bekikara zwischen Malatja und Kjachta gesammelte sterile Zweige (H a n d e 1 - M a z z e t t i no. 2460), die von den beschriebenen Exemplaren namentlich durch kiirzere, breitere, verkehrt-eiformige bis elliptische Blatter mit kiirzerer, zuriickgebogener Spitze und geringerer Zahl der Seitennerven (8-9) ab- weichen. Die Blatter sind bei diesen noch kahler, die jahrigen Zweige ganz kahl, die Nebenblatter noch groller (den Blattstiel um das Doppelte bis Dreifache iibertreffend, bis lox 18 mm) und stumpf. Die sich entfaltenden Blatter sind flach. Die vorhandenen Triebe scheinen jedoch nicht ganz normal zu sein, sondern stellen vielleicht Apoblasten dar.

S. cataonica ist eine kritische Art, die weiterer Klarung bedarf. Sie wurde im Herbar gedeutet als S. caucasica, Medemii, pedicellata und cinerea, schon ein Zeichen, auf wie groRe Schwierigkeiten die Fest- stellung ihrer wahren Natur stollt. Die kahlen Kapseln auf langen Stielen zeigen an, daR S. Medernii und cinerea (letzterer auch sonst unahnlich) nicht in Frage kommen. S. pedicellafa weicht aber durch das anders geartete Laub dermaRen stark ab, daO es sich zweifellos auch nicht um eine besondere Varietat derselben handeln kann. Vielmehr steht das Laub der S. Medemii naher, von der sie sich auRer durch die kahlen Kapseln auch durch die stark verkahlenden Blatter und kraftig ent- wickelte Nebenblatter entfernt. Ich glaube vielmehr, daR es sich urn einen Reliktbastard handelt, und zwar um S. Medemii (nicht pseudo- medemii) x silesiaca v. caucasica, von dem sie kaum zu trennen ist. Es ist ja verstandlich, daR dieser Bastard mit S. pedicellata groRe Ahnlichkeit haben muR, zumal wenn kahle Kapseln so deutlich auf

~

diese Art weisen. Noch schwieriger zu deuten sind Blattzweige, die im Bulgar Dag

( K o t s c h y Nr. 353 b, c, 354d, 567), die ersten drei unter dern Namen S. cinerea Willd. - Boiss., gesammelt wurden und die einen ijbergang von S. cataonica zu cinerea oder Medemii bilden mogen. Bei dern Mangel an BIiiten diirfte jedoch eine einwandfreie Deutung recht schwierig sein.

Salix armena Schischkin in Ber. d. Tomsk. Staats-Univ. Bd. 80

0 s t 1. K 1 e i n a s i e n : Distr. Miisch, Wiesen bei Melazgerd,

V e r b r.: Nur im Gebiet.

(1929) 436.

ca. 1500 m.

Page 13: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

Beitrage zur Kenntnis der Flora Kleinasiens. .I 25 173

Das Original hat mir nicht vorgelegen. S c h i s c h k i n reiht die Weide in die Verwandtschaft der S. ~ p ~ r l a Trautv. (= S. hastata L.) und fiihrt als Unterscheidungsmerkmal von dieser Art gestielte Kapseln und braune (nicht schwarze) Bliitenschuppen an. Diese Unterschiede sind nicht haltbar, da S. apoda keine sitzenden, sondern kurzgestielte Kapseln besitzt und die Farbe des oberen Teils ihrer Blutenschuppen schwankt und nicht selten eine hellere Tonung annimmt. Trotzdem ist S. armena unter keinen Umstanden in die nahere Verwandtschaft der S . apoda zu stellen. Nach der Beschreibung S c h i s c h k i n s besitzt sie grauhaarige, nachher verkahlende Fruchtknoten, wahrend diese bei S. apoda immer kahl sind. Soweit aus der Beschreibung ersichtlich ist, diirfte vielmehr ebenso wie bei S. cafaonica eine Hybride der S. silesiaca v. caucasica in Frage kommen. Darauf deuten im besonderen die anfangs behaarten, zuletzt kahlen lanzettlichen Blatter, die ziemlich zahlreiche Seitennerven aufweisen ( 10-12), die gut entwickelten, un- regelmaBig gezahnten breiteiformigen NebenblHtter, die Bliitenschuppen, der gestielte Fruchtinoten, der sehr kurze Griffel und die kurzerr Narben. Griffel, Narben, Fruchtknotenstiel, Zahl der Seitennerven wiir- den anders geartet sein, wenn eine Form der S. arboscula oder phylici- folia vorllge, die wohl nur noch in Frage kame. Die Behaarung der Fruchtknoten konnte durch S. Medernii oder pseudomedemii eingefiihrt sein.

Salix caprea L. Spec. pl. (3753) 1020; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. 111 (1866) 485; Boissier, Fl. Orient. IV (1879) 1188; Schisch- kin in Ber. d. Tornsk. Staats-Univ. Rd. 80 (1929) 436; Gorz ap. GroDheim, F1. d. Kauk. I1 (1930).

~

E u r o p . T u r k . : Istranca Dag ( H e r m a n n ! ) . N o r d 1. K 1 e i n a s i e n : Giirniisclikhane ( S i n t e n i s Nr. 5523b

0 und 5455 Q!), Ordu ( H a n d e l - M a z z e t t i Nr. 1088!), Sam- sun '(ex T c h , i h a t c h e f f ) , Amasya, Ak-Dag ( B o r n m i i l l e r Nr. 1603 !), Eseli ( H a n d e l - M a z z e t t i Nr. 710), Kastambuli (S in - t e n i s Nr. 5138 !).

N o r d w e s t l . K l e i n a s i e n : Sahandja ( E n d l i c h Nr. 94!), Bith. Olymp (ex T c h i h a t c h e f f ) .

N o r d o s t I . K I e i n a s i e n : Erzerum, FILIR Sonamer-su (ex S c h i s c h k i n ) , Kijsso Dag ( S i n t e n i s Nr. 3386!).

E h e m a l . K a u k a s i e n : Kars, Karakurt ( T u r k e v i c z Nr. 195!), GroRer und Kleiner Ararat!

V e r b r.: Ganz Europa. Kaukasien, Persien, Turkestan, Nord- und Mittelasien. (In Ostasien durch S. Bakko Kilmura und S. Hul- tenii Flod. vertreten).

In Hecken, an Waldrandern und Bachen, im Gebirgq in die subalpine Region aufsteigend; in Armenien bis 2340 m.

S. caprea des Gebiets weicht vom mitteleuropaischen Typ ebenso wenig ab wie die aus Kaukasien oder Persien. Dageqen kreiut sie vielfach mit S. pseudornedemii (und Medernii ?), und es ist nicht immer leicht, die oft recht unvollstandigen Herbarexemplare richtig zu deuten.

Salix caprea x pseudomedemii Gorz ap. GroRheim, F1. d. Kauk.

N o r d 1. K 1 e i n a s i e n : Gii.miis8chkhane, Argyridag (S i n t e - N o r d o s t l . K l e i n a s i e n : Lazistan, Djimil ( B a l a n s a Q!).

I1 (1930).

n i s Nr. 5523 als S. Medemii Boiss. !).

Page 14: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

126 K. Krause. 114

194 Nr. 299 !).

E h e m a l . K a u k a s i e n : Kars, Karakurt ( T u r k e v i c z Nr. und 216 9 !), Ararat ( S z o v i t s ! ) , ,,Turk. Grenze" ( R a d d e

V e r b r. : Kaukasien. Wie die Eltern in die subalpine Region aufsteigend. T u r k e v i c z' Exemplare zeigen wie S. rapren striemenfreies Holz,

besitzen aber stumpfe Bliitenschuppen, am CJrunde ziemlich stark be- haarte Staubfaden, kiirzere Narben und z. T. filzige Zweige wie :: pseadomedemii. Die von B a 1 a n s a gesammelten und als J. cnpren var. bezeichneten weichen von S. caprea durch die filzigen Zweige, die ver- mehrte Zahl der Seitennerven der Blatter (etwa 10) und kiirzere spreizende Narben ah. Nach der urspriinglichen Bestimmung wurden also die Proben teils als S. cuprca (so von B o i s s i e r 1. c. iibernommen), teils als S. Medemii aufgefaRt.

Salix idae Gorz n. spec. (v. p'ptius liybrida?). - S. caprea

Sect. Capreae (subsect. Lneves?). N o r d w e s t l . K l e i n a s i e n : Berg Ida, in Waldern bei Ka-

V e r b r . : Nur im Gebiet. D e s ' c r i p t i o : Frutex (vel arbor?) ramulis novellis parce

pilosis glabrescentibus, annotinis glabris, fusco-brunneis. Stipulae nullae vel in ramulis validioribus mediocres vel grandes (ad 1x2 cm) , reniformes vel semicordatae, irregulariter dentatae. Pietiolus 4-8 mm longus, puberulus, supra densius pilosus. Folia recen- tissima plana, rufescentia, subtus dense supra minus pilosa, dein cito glabrescentia 'mox omnino perqlabra costa supra puberula sub- tus sparse pilosa excepta vel pilis i a singulis nervi,s persistentitbus, elliptica utroque subaequaliter contracta (media parte latissima) , marginibus infra apicem rectis vel levissirne concavis, basin ver- sus 5 redis , ca. 1 :2, ad 4 cm lata, 8 cm longa, supra saturate. viridia, nitidiuwula, subtus cano-caesia, margine subintegro, sum- ma ramuli irregulariter eroso-crenata, nervis primariis 10-13 an- gulo 45-600 proficiscentibus, o,mnino minus ramosis quam in S. cnprea, subtus vehementer elevatis, reticulo maculis sat minutis, nervulie anas,tomosantibus perargute sed tenuiter prominulis, ner- vatura supra subplana. Flores desunt.

Die Weide ist von S. caprea, fur die sie gehalten wurde, sofort zu unterscheiden durch die fast kahlen Blatter, die vermehrte Zahl der Seitennerven (bei S. caprea 6-8) und das weit feinere Nervennetz. Wie von mir bereits friiher dargeleqt wurde (S. sil. u. ihre Hvbr. [1928] 19). besitzt die Weide eine Reihe von Merkmalen, die deutlich auf S. silesiaca Willd. hinweisen, und in der Tat konnte man sie ohne weiteres fur eine etwa mediante Kombination dieser Art mit S. caprea halten, wenn sie im VerbreitungsFebiet der ersteren aufgenommen worden wlre . Nachdem mir gute S. silesiacu auch von den bulqarischen Ge- birgen vorgetegen hat, 2-300 km vom Fundort unserer Weide entfernt, hege ich kaum noch einen Zweifel daran, da8 tatsachlich eine silesincn- Hybride in Frage kommt. Bliiten wiirden wahrscheinlich schnell Auf- schluR dariiber geben. Es ware weiter festzustellen, ob S. silesiaca auf dem Idaberg wachst oder oh ein Reliktbastard in Betracht kame. Bei der ErBrterung dieser Fraze gewinnt auch das Vorkommen der vermutlichen Reliktbastarde S. cnfaonira und armenn im ostlichen Teil des Gebiets

Sintenis in sched. herb.

reikos ( S i n t e n i s 1883 no. 543 und 543b als S. caprea!).

Page 15: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

Beitrsge zur Kenntiiis der Flora Kleinasiens. 127 1 75

an Interesse. Ob es sich um die Reste der ehemaligen Verbreitung der S. silesiaca in der Verbindungszone dcs kaukasischen und europaischen Areals der Art handelt? In einem Gebiet, in dem nach Veranderung der klimatischen Faktoren die reine Art nicht mehr zu gedeihen vermag?

Salix viminalis L. Spec. pl. (1753) 1021; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. I 1 1 (1866) 485; Boissier, F1. Orient. IV (1879) 1191 ex pte.; Hayek, Prodr. F1. Penins. Balcan. I (1924) 86.

U m m g e b u n g v o n K o n s t a n t i n o p e l : (ex T c h i h a t - c h e f f ) .

N o r d w e s t l . K l e i n a s i e n : Bithyn. Olymp (ex T c h i - h a t c h e f f ) .

V e r b r. : West- und Mitteleuropa bis Siidskandinavien, Bal- kanhalbinsel. (Bereits in RuBland hochstwahrscheinlich zum gro8- ten Teil durch, die folgende Art ersetzt.)

Liebt Ufer von Fliissen und Seen und steigt im Gebirge nur bis zu maRiger Hohe.

Die Ruten dieser Art bilden ein vorziigliches Binde- und Flecht- material, sowohl als Griinweiden wie auch im geschalten Zustande (weiRes Holz).

Salix Gmelini Pall., Flor. Ross. I 1 (1788) 153; Gorz ap. Grossheim, Fl. d. Kauk. I1 (1930). - S. virninntis y Gmelini And. in DC. Prodr. XVI, 2 (1868) 266. - S. virninalis Boissier, F1. Orient. IV (1879) 1191 ex pte.; Schischkin in Ber. d. Tolmsk. Staats-Univ. Bd. 80 (1929) 436.

O s t l . K l e i n a s i e n : Bimgoell ( K o t s c h y suppl. no. 574 als S. virninalis !) .

N o r d o s t 1. K 1 e i n a s i e n : Erzerum, Hochsteppe Karajaz- djuz ( S a p o s h n i k o v und S c h i s c h k i n ) , Lazistan, Djimil ( B a - 1 a n s a).

Ehe lmaI . K a u k a s i e n : Gouv. Kars ( T u r k e v i c z no. 240!), Distr. Olty! Sarykamys! Kasikibaran ( R a d d e no. 537!).

V e r b r. : RuRland. Kaukasien, Turkestan, Pendschab, Hima- laja (Kaschmir), vom Altai durch Sibirien bis Kainschatka und Japan, China, Mandschurei.

Wachst an FluRufern, im Gebirge bis 1800 m. Ob die Art sich eben- so gut wie die nahe verwandte S. viminalis als Korbweide eignet, scheint noch nicht erprobt zu sein. Vermutlich diirfte sie etwas grober sein.

f. angustifolia Glirz 1. c. mit lineallanzettlichen Blattern (Olty). f. pellita Gorz 1. c. lmit unterseits schneeweioen, dicht seidig-

filzigen Blattern (Sarykamys) . Salix incana Schrank, Baier. FI. I (1789) 230; Boissier, F1.

Orient. IV (1879) 1187. N o r d l . K l e i n a s i e n : Aradach ( W i e d e m a n n ex Boils-

s i e r), Amasya, Ak-dag (B o r n m ii 1 1 e r !), Kastambuli, Tossia ( S i n t e n i s no. 4497!).

V e r b r . : Im iibrigen Asien fehlend. Siid-Europa und siid- licher Teil von Mitteleuropa.

~

Im FluRschotter, gern auf Kalk, bis 1900 m. Die kleinasiatischen Straucher weichen im Laub vorn europaischen

Tvp des Alpengebiets kaum ab, obgleich die Rlatter reichlich breit sind (bis 13 mm).

Page 16: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

128 K. Krause. 176

Salix pnrpurea L. Spec. pl. (1753) 1017; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. I 1 1 (1866) 485; Boissier, F1. Orient. IV (1879) 1186; Hayek, Prodr. F1. Penin. Balcan. I (1924) 86; Gorz ap. Grossheim, Fl. d. Kauk. (1930); Schischkin in Ber. d. Tomsk. Staats-Uniiv. Bd. 80 (1929) 436.

__

v. eu-purpurea Hayek 1. c. U m g e b u n g v o n K o n s t a n t i n o p e l : ( C o u m ex B o i s -

s i e r ) . N o r d l . K l e i n a s i e n : Amasya, Jeschil Irmak ( B o r n m u l -

l e r Nr. 855 q!) . N o r d w e s t 1. K 1 e i n a s i e n : Biledschik ( D i n g l e r). 0 s t 1. K 1 e i n a s i e n : Distr. Bajazet, Klycz-geduk (S c h i s c h-

k i n ) . N o r d o s t 1. K 1 e i n a s i e n : Erzerum (C a l v e r t), Chys-kala

( S c h i s c h k in). v. amplexicaulis Boissier 1. c. 1187. E u r o p. T ii r k e i : Istranqa Dag, Tschilingos (H e r m a n n !). N o r d l . K l e i n a s i e n : Amasya ( B o r n m i i l l e r no. 1533). N o r d w e s t l . K l e i n a s i e n : Berg Ida, Cai-dere ( S i n -

t e n i s no. 578!), Brussa ( B o r n m i i l l e r no. 5559). V e r b r. d e r V a r i e t a t: Balkanhalbinsel. v. virescens Ands. in DC., Prodr. XVI, 2 (1868) 307. - v.

E h e m a l . K a u k a s i e n : Kars ( T u r k e v i c z Nr. 93!), Distr.

V e r b r . d e r V a r i e t a t : Kaukasien. V e r b r. d e r H a u p t a r t : Fast ganz Europa, Kaukasien, Per-

Die Ruten dieser Art sind nicht nur sehr brauchbar fur Bindezwecke, sondern sie geben geschalt auch ein vorziigliches Material zu feineren Flechtarbeiten ab, namentlich die diinnen Spitzen der Ruten. Das Holz nimmt allerdings nach dem Schalen eine braunliche Tonung an, so daR man es fur manche Zwecke besser farbt.

Die Blatter der v. amplexicaulis sind nicht immer sitzend, sondern haben bisweilen (z. B. bei S i n t e n i s Nr. 578), einen 1-2 mm langen Stiel. Vermutlich sind unter den fur die Hauptart zitierten Fundorts- angaben noch solche, die sich auf v. amplexicaah beziehen. Ebenso ist der Obergang zur v. virescens unsicher. Die Bliiten von B o r n m u I - 1 e r s Nr. 855 nahern sich z. B. bereits denen der v. virescens.

Salix tenuijulis Ledeb., F1. Alt. 4 (1833) 262; Gorz ap. Grossheim, F1. d. Kauk. I1 (1930).

Im Gebiet nur v. Roopii Gorz 1. c. Katzchen mit den Blattern erscheinend, Katzchenstiel beblattert, Katzchen verlangert, etwas lockerbliitig.

E h e m a 1 K a u k a s i e n : Kars, Tiaklitzer Schlucht bei Sary- kamys (R o o p als S. purpuren v. pallescens!).

V e r b r. : Kaukasien, Turkestan (haufig), Altai. Salix Ledebouriana Trautvetter, Salk. I (1837) 21 u. 25;

pallescens And. 1. c. ex pte.?

Olty !

sien, Turkestan, Mittelasien bis Japan und China.

Gorz ap. Grossheim, F1. d. Kauk. I 1 (1930).

Page 17: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

Beitrage zur Kenntnis der Flora Kleinasiens. 129 177

E h e m a l . K a u k a s i e n : Kars! V e r b r. : Sudostl. RuRland, Kaukasien, Nord-Persien, Turke-

stan, Mittel-Sibirien. Ob sich diese Art ebenso gut zu Flechtarbeiten verwenden

laRt wie S. purpurea, steht noch dahin. Zu beachten ware, daR sie sich zur Kultur fur solche Gegenden eignen diirfte, wo S . purpurea nicht mehr gedeiht, insbesondere unter trockenem Klima.

Die Art tritt in wirkliclt typischen Formen zunachst im ost- lichen Kaukasien auf. Dagegen finden sich auch im Siidwesten Kaukasiens vereinzelt Formen, die unzweifelhaft dahin gehoren, aber vielleicht schon etwas durch S. purpurea beeinflufit sind, Hybriden der beiden nahe verwandten Arten trifft man ja in den Gebieten, wo beide Arten miteinander wachsen, in reichlicher Zahl an.

Salix Wilhelrnsiana M. Bieb., F1. taur.-caucas. 111 (1819) 627; Gorz ap. Grossheim, Fl. d. Kauk. I 1 (1930). - S. nngustifolia Willd., Spec. pl. IV (1804) 699; Boissier, F1. Orient. IV (1879) 1187. - S. dracunculifolia Boissier, Diagn. Ser. I , 7. 99; Tchi- hatcheff, Asie Min. Bot. I 1 1 (1866) 485.

N o r d o s t 1. K I e i n a s i e n : Baiburt (B o u r j e au ) , Armenien, Tal Tschoruk (ex T c h i h a t c h e f f ) .

E h e m a l . K a u k a s i e n : Kars ( M a s s a l s k y ! ) , Olty! Sary- kamys, Tiaklitzer Schlucht! Alindshrdschai (R a d d e Nr. 31 !), Berg Bogutli (La g o w s k y!).

V e r b r. : Transkaukasien, P e r s i a , Turkestan, Dschungarei, Tibet, Himalaja.

Strauchartig an Fliissen und Bachen der Ebene und im Gebirge ziemlich hoch aufsteigend, gelegentlich auch als Baumchen rnit breiter Krone und tiefen Asten.

-

f. sericea Toepffer in sched. herb. Kars.

Z w e i f e l h a f t e u n d i r r t i i m l i c h a n g e g e b e n e A r t e n . Salix Aegvptiaca L. (S. Snfsuf Forsk.), von Tchihatcheff, Asie

Min. Bot. I11 (1866) 485 von Srnyrna angefuhrt. Vielleicht haben kultivierte Exemplare von S. acrnophvlla oder bnbylonica vor- gelegen.

Salk glabra Forsk. von Tchihatcheff 1. c. angegeben (Helles- pont). Die Weide hat mit S. qlabrn Scop. sicherlich nichts zu tun. Konnte es sich vielleicht um S. silesiaca oder eine ihrer Hybridetn handeln ?

Salix hastata L /3 ? Pontica, von Boissier, F1. Orient. IV (1879) 1191 fur Lazistan, Djimil ( B a l a n s a) zitiert. Da das Exemplar dicht behaarte Kapseln besitzt, kann es nicht zu S. has- tata gehoren. Wahrscheinlich ist, dan eine Form oder Hybride der S. pseuilomedemii in Frage kommt, moglicherweisre auch S. phylicifolin L.

Salix crurita L., v m Boissier I . c. 11 90 aus Lydien (B a I a n s a) angegeben. Das Vorkommen dieser Art in Kleinasien ist ganz un- Repertorium specierum novarum. XXVIII. 9 (12)

Page 18: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

130 K. Krause. 178 wahrscheinlich, ebenso wie sich die aus Kaukasien genannben Fundorte nicht bestatigt haben.

Salix silesincn Willd. v. caucasicn And., bisher von tiirkischem Gebiet nicht bekannt. Da sie aber im nordlichen Teil von Batum wachst (Adjarien, z. B. Berg Kalwa, wo sie auch mit S . caprea kreuzt), so diirfte sie auch auf tiirkischem Gebiet zu erwarten sein.

Salix pedicellatn Desf. Vergl. S. cataonica. Einwandfreie Dro- ben von S. pedicellnta wurden auf asiatischem Gebiet bish,er nur im Libanon gesammelt.

Salix repens L., von Anderson in DC., Prodr. XVI, 2 (1868) 237 fur Kleinasien angefiihrt, von Wiedemann gesammeIt (wieder- bolt in Boissier 1. c. 1190). Nach Handel-Mazzetti in Annal. k. k. Hofm. Wien 26 (1 91 2) 130 ist dies wahrscheinlich S. Bornmuelleri.

Juglandaceae. Juglans regia L. Spec. pl. ed. 1 (1753) 997; Tchihatcheff

Asie Min. Bot. I (1866) 172; Boiss. F1. Orient. IV (1879) 1160; Hayek, Drodr. F1. Penins. Balcan. I (1924) 79.

N o r d l . K l e i n a s i e n : Kalanema Dere bei Platana ( H a n - d e l - M a z z e t t i n. 403); Eseli ( H a n d e l - M a z z e t t i n. 960); Kavalla siidostlich von Trapezunt (K r a u s e n. 1791) ; zwischen Niksar und Bachtschiflik (T c h i h a t c h e f f ) ; zwischen Avzapert und Uzunbazar ( T c h i h a t c h e f f ) ; Zonguldak ( A l i R i z a ) .

V e r b r. : Heimisch wahrscheinlich im Orient, durch die Kultur weit verbreitet. Zerstreut in Mischwaldern ; auch kultiviert. AuBer den eobaren Friichten wird das wertvolle Holz beim Wagenbau und zur Herstellung von Ackergeraten verwendet.

Pterocarya fraxinifolia (Lam.) Slpach, Hist. Veget. 11, (1834) 180; Boiss. F1. Orient. IV (1879) 1160 - Juglnns fraxinifolia Lam. Encycl. IV. (1797) 502. - Pterocnrya caucasica C . A. Mey. Verz. Kauk. Pfl. (1831) 134. -

N o r d o s t l . K l e i n a s i e n : Bei Kemer Burnu zwischen Rize und Atina ( B a l a n s a ) .

0 s t 1. A.n a t o 1 i e n : Kurdistan, Armenischer Taurus, im Be- zirk Bitlis ( H a n d e 1 - M a z z e t t i n. 371) ; Distr. Ramoran, ostl. von Sert ( N a b e l e k n. 52).

S ii d 1. K 1 e i n a s i e n : Cilicischer Taurus, oberhalb Mersina, beim Dorfe Ertschel um 600 m ii. M. (S i e h e).

V e r b r .: Kaukasus, Armenien, Westpersien.

__

Vereinzelt in Mischwaldern. Das Vorkommen der Pflanze ini Cilicischen Taurus ist pflanzen-

geographisch sehr bemerkenswert, stimmt aber iiberein mit der Ver- bteitung einiger anderer ostkolchischer Arten (vgl. K. K r a u s e in Naturwissenschaften XVII ( 1929) 102-405).

Aus dem nordlichen Kleinasien wird P terocar,yn fraxinifol ia von A I i R i z a und P a l i b i n e aus der Gegend von Zonguldak angegeben (vgl. Monit. Jard. Bot. de Tiflis I, 1920, 15-26); sollte es sich nicht urn ein kultiviertes Exemplar handeln, ware auch dieser Fundort auflerst be- achtenswert.

Page 19: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

Beitrage zur Kenntnis der FIora Kleinasiens. 131 179

__

Betulaceae. Carpinus betulus L. Spec. pl. ed. 1 (1753) 998; Tchihatcheff,

Asie Min. Bot. I1 (1866) 482; Boiss. FI. Orient. IV (1879) 1177; H. Winkl. in Pflzreich. IV, 61 (1904) 29; Hayek, Prodr. F1. Penins. Balcan. I (1924) 68. - Cavpims valpavis Mill. Gard. Dict. ed. 8 (1768) n. 1.

E u r o p . T i i r k e i : Istranca Dag, Cilingoz ( M a t t f e l d no. 3481).

U m g e b u n g v o n K o n s t a n t i n o p e l : Belgrader Wald ( K r a u s e no. 1498; M a t t f e l d no. 3199); Karli Dag ( K r a u s e no. 2191); Alem Dag ( K r a u s e no. 829); Iuscha Dag ( K r a u s e no. 3147); Adampol ( A z n a v o u r , F o r m a n e k ) ; Rumeli Kavak ( K r a u s e n. 3174).

N o r d l . K l e i n a s i e n : Zonguldak ( A l i R i z a ) ; Ulu Cai (N o w a c k n. 91) ; Kastambuli, Kiire-Nahas (S i n t e n i s , It. Or. 1892, no. 5156); Sumila ( S i n t e n i s , It. Or. 1889, no. 1610): Trapezunt [Trabzon] ( B o u r g e a u ; K r a u s e no. 1607); Kala- nema Dere (H a n d e 1 - M a z z e t t i) ; Bakadjak ( H a n d e 1 - M a z- z e t t i ) ; Bender Erekli ( H a n d e l - M a z z e t t i no. 76); Distr. Riz6, Kalopotamus (B e r n h a r d) .

N o r d w e s t l . K l e i n a s i e n : Troas ( V i r c h o w ) ; Omar Koy ( C a l v e r t no. 26); Sabandja ( W a r b u r g u. E n d l i c h no. 230).

V e r b r. : Mittel- und Siidosteuropa, Kaukasus, Kleinasien, Nordpersien.

Laubwalder, Gebiische, bisweilen waldbildend; im pontischen Gebiet bis zu ca. 1350 m ii. M.; nach T c h i h a t c h e f f sogar bis zu 1900 m. Das harte, zahe Holz wird zu Hammer- und Axtstielen verarbeitet, auch vielfach als Brennholz verwendet.

Carpinus orientalis Mill. Dict. ed. 7 (1759) no. 3 ; Tchi- hatcheff, Asie Min. Bot. I1 (1866) 482; H. Winkl. i,n Pflzreich. IV, 61 (1904) 37; Hayek, Prodr. F1. Penins. Balcan. I (1924) 69. - Carpinus duinensis Scop. F1. Carniol. I 1 (1772) 243; Boiss. F1. Orient. IV (1879) 1177.

E u r o p . T u r k e i : Jstranca Dag, Cilingoz ( M a t t f e l d no. 3367).

U m g e b u n g v o n K o n s t a n t i n o p e l : Am Bosporus (C. Koch) .

N o r d l . K l e i n a s i e n : Zwischen Samsun und Kavak ( T c h i - h a t c h e f f ) ; zwischen Fatsa und Uniah (T c h i h a t c h e f f ) ; Kera- sun [Giresun] (K r a u s e no. 1822) ; Sumila (S i n t e n i s , It. Or. 1889, no. 1469); Trapezunt [Trabzon] ( B o u r g e a u ; H a n d e l - M a z z e t t i no. 207); Ordu ( H a n d e l - M a z z e t t i ) ; Kalanema Dere (H a n d e 1 - M a z z e t t i) ; zwischen Trapezunt und Platana ( H a n d e 1 - M a z z e t t i) ; Amasya, Abadschi Dag (B o r n m ii 11 e r no. 850b).

N o r d w e s t l . K l e i n a s i e n : Troas ( T c h i h a t c h e f f ) ; Omar Koy ( C a l v e r t no. 33); Sabandja ( E n d l i c h ) .

S i i d o s t l . K l e i n a s i e n : Kassan Oghlu ( K o t s c h y Suppl. no. 173); Allah Dag ( K O t s c h y Suppl. no. 317); zwischen Ha-

9' (129

Page 20: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

132 K. Krausc. 1 80 runije und Alexandrette (M e i n c k e no. 144) ; Cilicische Pfort,e ( B a l a n s a no. 773); bei Mersina ( T c h i h a t c h e f f ) .

V e r b r. : Siideuropa, Vorderasien. Zerstreut auf trockenen, sonnigen Hiigeln und in Gebiischen und

Buschwaldern tieferer Lagen. T c h i h a t c h e f f fiihrt die Art von ver- schiedenen Stellen des nordiichen Kleinasiens an und sagt von ihr: ,,hinc inde silvas mixtas constituens", wahrend er C. befulus nur von zwei Standorten mit dem Zusatz ,,sparsim" nennt. Nach meinen Be- obachtungen ist das Gegenteil der Fall; hoffentlich liegt keine Ver- wechselung der beiden Arten vor.

Ostrya carpinifolia (L.) Scop. F1. Carniol. ed. 2, I1 (1772) 244; Boiss. F1. Orient. IV (1879) 1178; Hayek, Prodr. Fl. Penins. Balcan. I (1924) 69. - Carpinus Oslrya L. Spec. pl. ed. 1 (1753) 998. - Ostrya vulgaris Willd. Spec. IV (1805) 469; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. I 1 (1 866) 483. - Ostrycr ifalica Spach in Ann. sci.enc. nat. 2. s6r. XI1 (1891) 246. - 0. itnlirrr Scop. subspec. carpint- folia H. Winkl. in Pflzreich. IV, 61 (1904) 22.

N o r d 1. K l e i n a s i e n : Kastambuli, Kiire-Nahas ( S i n t e - n i s , It. Or. 1892, no. 5034) ; Safranboli ( W i e d e m a n n).

0 s t 1. A n a t o 1 i e n : Armenien, Kurdjula (T o 1 z) ; bei Hadjin ( M a n i s s a d j i a n no. 1060) ; Marasch ( H a u s s k n e c h t),

S i i d l . K l e i n a s i e n : Termessus ( H e i d e r ) ; Bulgar Dag ( K o t s c l i y no. 279); Giilek Bogaz ( B a l a n s a no. 774; K r a u s e no. 507) ; zwischen Harunije und Alexandrette (M e i n c k e no. 133 a) ; zwischen Tarsus und Namrun (T c h i h a t c h e f f ) ; zwischen Uzunburdj und Selefke (T c h i h a t c h e f f) ; in Cilicien nicht selten (S i e h e).

V e r b r. : Mittelmeergebiet, Kleinasien, bis Taurus und Li- banon.

Sonnige, steinige Abhange, trockene Hiigel, Laubwalder und Wald- rander.

Corylus avellana L. Spec. pl. ed. 1 (1753) 998; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. 11 (1866) 481; Boiss'. F1. Orient. IV (1879) 1176; H. Winkl. in Pflzreich. IV, 61 (1904) 46; Hayek, Prodr. F1. Penis. Balcan. I (1924) 69. - Corylus sifilestris Salisb. Prodr. (1796) 392.

E u r o p . T i i r k e i : Istranca Dag, Cilingoz ( M a t t f e l d no. 3279) ; Karaman (M a t t f e 1 d no. 3738).

U m g e b u n g v o n K o n s t a n t i n o p e l : Cubuklu ( K r a u s e no. 2137) ; Belgrader Wald (M a t t f e 1 d no. 3149) ; Anadoli Hisar ( K r a u s e no. 2960).

N o r d w e s t l . K l e i n a s i e n : Ida ( S i n t e n i s no. 528, 554); Bileqik (K r a u s e no. 758) ; Bolu (W i e d e m a n n) ; Bithynischer Olymp (G r i s e b a ch ) .

S ii d 1. K 1 e i n a s i e n : Zwischen Harunije und Alexandrette ( M e i n c k e no. 42); Ivris ( K r a u s e no. 425).

V e r b r. : Fast ganz Europa, Kaukasus, Kleinasien, Armenien. In Gebiischen und Waldern, auch vie1 kultiviert. S i e h e sagt iiber

die Verbreitung in Cilicien: ,,Angebaut im Norden bei Ivris; sonst an Quellen wild."

Page 21: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

Beitrage zur Kenntnis der Flora Kleinasiens. 133 181

Corylus maxima Mill. Gard. Dict. ed. 7 (1759) 3; H. Winkl. in Pflzreich IV, 61 (1904) 51; Hayek Prodr. F1. Penins. Balcan. I (1924) 70. - Corylus fubulosn Willd. Spec. IV (1805) 470; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. I 1 (1866) 482; Boiss. F1. Orient. IV (1879) 1176. - C. Lamberti Lodd. Catal. 1836. - C. pontica C. Koch in Linnaea VI (1849) 329. - C. avellnna var. pontica H. Winkl. in Pflzreich IV, 61 (1904) 47.

N o r d l . K l e i n a s i e n : Kerasun [Giresun] ( K r a u s e no. 1877) ; Kalanema Dere bei Platana (H a n d e 1 - M a z z e t t i) ; Ben- der Erekli ( H a n d e l - M a z z e t t i no. 71); Sumila ( S i n t e n i s , It. Or. 1889, no. 1607); Trapezunt ( H a n d e l - M a z z e t t i no. 230; K r a u s e no. 1605); Giimiischkane ( S i n t e n i s , It. Or. 1894, no. 7103).

V e r b r. : Siidosteuropa, Kleinasien. In Waldern ; im pontischen Gebiet Charakterpflanze der Buschwalder

bis zu. 1300 m u. M.; auRerdem, besonders in der Nahe der Kuste, vie1 kultiviert. Die Fruchte werden in Mengen geerntet und meist uber Trapezunt und Kerasun ausgefiihrt. Auf die irrtumliche Vereinigung von C. ponfica C. Koch mit C. avellana durch H. W i n k l e r hat schon H a 11 d e 1 - M a z z e t t i hingewiesen.

Corylus colurna L. Spec. pl. ed. 1 (1753) 999; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. I 1 (1866) 482; Boiss. Fl. Orient. IV (1879) 1176; H. Winkl. in Pflzreich. IV,61 (1904) 50; Hayek, Prodr. Fl. Penins. Balcan. I (1924) 69. - Corylus byztrntinn Clus. Hist. I 11. - Corylus arborescens Miinchh. Hausv. I11 (1767) 826.

U m g e b u n g v o n K o n s t a n t i n o p e l : Belgrader Wald ( K r a u s e no. 1497); Rumeli Kavak ( K r a u s e no. 3175).

N o r d l . K l e i n a s i e n : Kastambuli, Giaur Dag ( S i n t e n i s , It. Or. 1892, nlo. 4809) ; Amasya (B o r n m ii 1 1 e r no. 843).

N o r d w e s t 1. K 1 e i n a s i e n : Bithynien (W i e d e m a n n no. 35) ; Ida, Cai-Dere (S i n t e n i s no. 554).

V e r b r. : Siidosteuropa, Vorderasien bis zum Himalaya.

Betula verrucosa Ehrh. Beitr. VI (1791) 98; H. Winkl. in Pflzreich. IV, 61 (1904) 75. - Belu/a alba L. Spec. p1. ed. 1 (1753) 982, pr. p.; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. I 1 (1866) 483; Boiss. F1. Orient. IV (1879) 1180. - B. pendula Roth Tent. I (1788) 405; Hayek Prodr. F1. Penins. Balcan. I (1924) 67. - B. dba B pendula Ait. Hort. Kew. ed. 1, 111 (1789) 336.

N o r d o s t l . K l e i n a s i e n : Ararat ( P o s t ; E n g l e r u. K r a u s e n. 632); Bingo1 Dag ( K o t s c h y n. 420); Djimil ( B a - l a n s a ) ; Distr. Erzerum ( S a p o s h n i k o v u. S c h i s c h k i n ) .

M i t t 1. K 1 e i n a s i e n : Erdschias Dag [ Erqiyazdag] (B a 1 a n - s a ; Z e d e r b a u e r ) .

V e r b r.: Fast ganz Europa, Kaukasus, gemalligtes Asien.

Vereinzelt in Waldern.

Im Gebiet nur vereinzelt und nur in Gebirgen in groBerer Hohe, eingesprengt in Waldern oder auch kleine Bestande bildend. Sowohl am Ararat wie am Erdschias sah ich diese Art nur in niedriger Strauch- form; es bleibt dahin gestellt, ob dies eine Folge des hochgelegenen

Page 22: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

134 K. Krause. 182 __

Vorkommens oder des riicksichtslosen Abhackens und Ausschlagens durch die Landesbewohner ist.

Betuia pubescens Ehrh. Beitr. V (1789-90) 160; Boiss. F1. Orient. IV (1879) 1181; Hayek, Prodr. F1. Penins. Balcan. 1 (1924) 67. -B. alba L. Spec. pl. ed. 1 (1753) 982 pr. p. - B. tomentosa Reith. et Abel, Abbildg. 100 wild. Holzarten I (1790) 17.

N o r d o s t 1. K 1 e i n,a s i e n : Distr. Bajazet ( S a p o s h n i k o v u. S c h i s c h k i n ) Distr. R i d , Ekusjatak ( B e r n h a r d ) .

V e r b r. : Mittel- und Nordeuropa, Nordasien, Kaukasus?, Ar- menien?.

Auf das weitere Vorkommen der Art, die in unserem Gebiet wohl nur in den Gebirgen des auDersten Nordostens zu erwarten ist und bisher in keiner Flora aus der Tiirkei angegeben wird, ist zu achten.

Alnus glutinosa (L.) Gaertn. Fruct. et sem. I1 (1791) 54, t. 90; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. I 1 (1866) 484; Boiss. FI. Orient. IV (1879) 1180; H. Winkl. in Pflzreich. IV, 61. (1904) 115; Hayek, Prodr. FI. Penins. Balcan. I (1924) 68. - Betula alnus glutinosa L. Spec. pl. ed. 1 (1753) 983. - B. glutinosa L. Spec. pl. ed. 10, 1265.

E u r o p . T i i r k e i : Istranca Dag, Cilingoz ( M a t t f e l d no. 3432).

U m g e b u n g v o n K o n s t a n t i n o p e l : Karli Dag bei Bey- koz ( K r a u s e no. 2193), Beykoz ( F o r m a n e k ) ; Alem Dag (K r a u s e no. 830) ; Belgrader Wald ( M a t t f e 1 d no. 3248).

N o r d 1. K1 e i n a s i e n : Kastambuli, Kiire-Nahas ( S i n t e n i s , It. Or. 1892, no. 5038) ; Zonguldak (A 1 i R i za) .

N o r d w e st 1. K 1 e i n a s i e n : Dardanellen ( C a l v e r t no. 197; S i n t e n i s no. 12). Ida ( S i n t e n i s no. 12b) .

W e s t l . K l e i n a s i e n : Boz Dag [Tmolus] ( B o i s s i e r ) ; Mesogis, zwischen Bey Koy und Sultanhisar (T c h i h a t c h e f f).

V e r b r. : Europa, Kaukasus, Kleinasien. An feuchten Waldstellen, Ufern und Sumpfrandern. Verschiedene der von T c h i h a t c h e f f und auch von B o i s s i e r

zitierten 'Exemplare gehoren nicht hierher, sondern zu den folgenden Arten. Anscheinend geht A . glutinosa nach Osten nicht iiber die Gegend von Kastambuli hinaus; dann treten die folgenden, ihr allerdings nahe verwandten Spezies an ihre Stelle.

Alnus denticulata C. A. Mey. Verzeichn. Pfl. Kaukasus (1831) no. 43. - A . glutinosn var. denticulata Ledeb. F1. Rossica 111 (1846-51) 657; H. Winkl. in Pflzreich IV, 61 (1909) 118.

N o r d w e s t 1. K 1 e i n a s i e n : Bilegik (D i n g l e r ) ; Sabandja ( W a r b u r g u. E n d l i c h n. 229).

N o r d l . K l e i n a s i e n : Kerasun [Giresun] ( K r a u s e n. 1803); Trapezunt ( K o t s c h y n. 485); Bingo1 Dag (C. K o c h ) .

V e r b r. Vom nordwestlichen Kleinasien bis zum Kaukasus und Nordpersien.

H a n d e 1 - M a z z e t t i vereinigt in Annal. k. k. Naturhist. Hofmus. Wien XXIII (1909) 145 Alnus denticulata mit A. barbata, welchem Vorgehen ich mich aber nicht anschlieBen mochte.

Page 23: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

Beitrage mi- Kenntnis der Flora Kleinasiens. 135 183

Alnus barbata C. A. Mey. Verzeichn. Pfl. Kaukasus (1831) no. 331. - A. glutinosa var. bnrbata Ledeb. F1. Ross. I11 (1846-51) 657; H. Winkl. in Pflzreich IV, 61 (1904) 118.

N o r d o s t 1. K 1 e i n a s i e n : Eseli ( H a n d e 1 - M a z z e t t i) ; oberes Kalanema Dere bei Platana (H a n d e 1 - M a z zle t t i) ; Tra- pezunt [ Trabzon] (K r a u s e no. 1677) ; oberhalb RizC ( B e r n - h a r d ) .

V e r b r.: Nordostliches Kleinasien, Kaukasus, Nordpersien.

-

Zerstreut in Waldern und an Wasserlaufen; nach H a n d e 1 - M a z- z e t t i vom Strande bis zu 1700 m ii. M., in besonders feuchten Lagen der weitaus haufigste Baum.

AInus orientalis Dcne. in Ann. Scienc. Nat. 2. sCr. IV (1835) 348; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. 11 (1866) 484; Boiss. F1. Orient. IV (1879) 1179; H. Winkl. in Pflzreich. IV, 61 (1904) 113.

S i i d o s t l . K l e i n a s i e n : bei Mersina ( B a l a n s a ; B o i s - s i e r ) ; Bulgar Dag ( K o t s c h y n. 347); bei Giosna ( S i e h e n. 310).

V e r b r. : Siidostliches Kleinasien, Nordsyrien. An F l u b und Bachufern. Nach S i e h e findet man in Cilicien mehr-

fach schone, stattliche Baume, die ein gutes Mobelholz liefern.

Alnus incana L. Wird von S i e h e aus dem Amanus angegeben; ist mir sonst aus

dem Gebiete nicht bekannt.

Fagaceae. Fagus orientalis Lipsky Acta Horti Detropol. XIV (1897)

300; Hayek Prodr. Fl. Penins. Balcan. I (1924) 70; Turrill in Kew Bull. (1926) 102. - Fagus silvatica y asiatica DC. Prodr. XVI, 2 (1864) 11 9. - F . silvrrtica Tchihatcheff Asie Min. Bot. I1 (1866) 480 pro parte; Boiss. F1. Orient. IV (1879) 1175, pr. p. - F . asiatica H. Winkl. Pflzgeogr. Stud. F1. d. Buchenwaldes (1901) 5.

E u r o p . T i i r k e i : Istranca Dag, Gilingoz ( M a t t f e l d no. 3275, 3479) ; Karaman (M a t t f e 1 d no. 3781). Tekir Dag (?).

U m g e b u n g v o n K o n s t a n t i n o p e l : Belgrader Wald ( K r a u s e no. 1496; M a t t f e l d no. 3212).

N o r d l . K l e i n a s i e n : Zonguldak ( A l i R i < z a ) ; Kalanema Dere bei Platana ( H a n d e l - M a z z e t t i ) ; Eseli ( H a n d e l - M a z - z e t t i ) ; Fol Koy ( H a n d e l - M a z z e t t i no. 399); Sumila (S i n t e n i s , It. Or. 1889, no. 1609) ; Kastambuli, Kure-Nahas ( S i n t e n i s , It. Or. 1892, no. 5113); Ak Dag ( M a n i s s a - d j i a n no. 369 b) ; Kulak Kaya, siidlich von Kerasun ( K r a u s e no. 1940); Evrenje ( N o w a c k no. 107); oberhalb RizC ( B e r n h a r d ) .

N o r d w e s t l . K l e i n a s i e n : Ida ( S i n t e n i s no. 581 ?); Sabandja (W a r b u r g u. E n d 1 i c h no. 230) ; Bithynischer Olymp. (G r i s e b a c h ) .

M i t t l . K l e i n a s i e n : Phrygien, Tchaban Dag ( B a l a n s a no. 1141).

Page 24: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

136 K. Krause. 1 84

S i i d o s t l . K l e i n a s i e n : Amanus ( S i e h e , M e i n c k e no. 425); Marasch ( M e i n c k e no. 566).

V e r b r. : Kaukasus, durch das gaiize nordliche Kleinasien bis Thracien und Ostbulgarien, siidostliches Kleinasien. (Uber die pflanzengeographische Bedeutung des Vorkommens im siidostlichen Kleinasien vgl. K. K r a u s e in Naturwissenscliaften XVII (1929)

Als groRer, stattlicher Baum in Waldern meist bestandbildend; dic Hohengrenzen des Baumes verschieben sich im Osten nach oben; wah- rend er im Belgrader Wald schon in geringer Hohe ii. d. M. vorkommt, beginnt er im ostpontischen Gebiet als Waldbaum erst bei ca. 700 m ii. M. und steigt dann bis zur oberen Waldgrenze, d. h. bis zu etwa 17-1900 m ii. M. empor, also wesentlich hoher, als von manchen Autoren, z. B. von S c h n e i d e r , angegeben wird.

Die Karte, die L a m m e r m a y r in den ,,Pflanzenarealen" (1. Reihc, Heft 2, Karte 18) veroffentlicht, gibt die Verbreitung der Art ziemlich genau wieder ; nur diirfte die Grenze im nordwestlichen Kleinasien etwas siidlicher verlaufen sowie ferner das europaische Ufer des oberen Bos- porus einschlieRen; endlich ist das Vorkommen von F . orientalis im siidostlichen Kleinasien nach den Feststellungen von B o r n m ii 1 1 e r und S i e h e nicht mehr unsicher.

Uber die Nomenklatur vgl. H a n d e 1 - M a z z e t t i in Anna1 k. k. Naturhist. Hofmus. Wien XXIII (1909) 146.

Die in alteren Floren aus Kleinasien angegebenen Exemplare von Fagus silvafira gehoren samtlich zu F . orientalis; F . silvatica kommt in unserem Gebiet und zwar auch in der europaischen Tiirkei garnicht vor, sondern findet die siidostliche Verbreitungsgrenze in Bulgarien. L a m m e r m a y r fiihrt zwar in den ,,Pflanzenarealen" ( 1 . Reihe, Heft 2, Karte 17) bei Fagus silvafica unter den Hohengr.enzen auch ,,Tiirkei" auf; es handelt sich dabei aber wohl um friiher zu der Tiirkei gehorige europaische Gebiete, denn auf der von ihm gegebenen Karte fallt F. silvatica nicht mehr in das Gebiet der heutigen Tiirkei.

Castanea sativa (L.) Mill. Dict. ed. 8 (1768) no. 1; Hayek, Prodr. F1. Penins. Balcan. I (1924) 71. - Fagus castanea L. Spec. pl. ed. 1 (1753) 977. - Castanea vulgaris Lam. Dict. I (1783) 708; Boiss. F1. Orient. IV (1879) 1175. - Castanea vesca Gaertn. Fruct. et sem. I (1788) 181; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. I1 (1866) 481.

U m g e b u n g v o n K o n s t a n t i n o p e l : Belgrader Wald ( K r a u s e no. 1468); Alem Dag ~ ( K r a u s e no. 827); Cubuklu ( K r a u s e no. 2174).

N o r d l . K l e i n a s i e n : Kastambuli, Kiire Nahas ( S i n t e n i s , It. Or, 1892, no. 5133); Zoiiguldak (A1 i R i z a ) Bender Erekli (H a n d e 1.- M a z z e t t i) ; Kerasun (K r a u s e no. 1809) ; Trapezunt (K r a u s e no. 1675) ; Kavalla (K r a u s e no. 1790).

N o r d w e s t l . K l e i n a s i e n : Brussa [Bursa! (C. K o c h ) ; Ida ( S i n t e n i s no. 490).

W e s t 1. K 1 e i n a s i en : Boz Dag [Tm80ius] (T c h i h a t c h e f f) Arslan Dag bei Afium Kara Hisar ( T h e e l ) ; Mesogiis oherhalb Tyrrha [Tire] ( B o r n m ii 11 e r ) .

V e r b r. : Mittelmeergebiet, Kleinasiten, Kaukasus, Nordpersiien. Als Baum, aber auch oft strauchartig, in Laub- und Mischwaldern,

bisweilen fast reine Bestande bildend; vom Meere an im ostpontischen

402-405).

Page 25: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

Beitrage zur Kenntnis der Flora Kleinasiens. ~ 137

1 85 Gebiet bis zu 1300 rn. Das Holz wird vielfach verarbeitet, liefert auch eine sehr gute Holzkohle; die Friichte werden gegessen.

Die Bearbeitung der Gattung Quercus durch Dr. 0. S c h w a r z folgt spater.

Ulmaceae. Ulmus campestris L. Spec. pl. ed. 1. (1753) 225; Tchihatcheff,

Asie Min. Bot. I1 (1866) 460; Boiss. F1. Orient. IV (1879) 1157. - Ulrnus glabra Mill. Dict. ed. 8, (1768) no. 4. - U . folincen Gilib. Exerc. 11 (1792) 395; Hayek, Prodr. F1. Penins. Balcan. I (1924) 91.

E u r o p . T i i r k e i : Istranca Dag, Cilingoz ( M a t t f e l d no. 3583).

U m g e b u n g v o n K o n s t a n t i n o p e l : Skutari ( G r i s e - b a c h ) ; Halkali ( A l i R i z a ) .

N 6 r d1. K 1 e i n a s i e n : Samsun ( T c h i h a t c h e f f ) ; Trape- zunt ( H a n d e l - M a z z e t t i ) ; Mundavar bei Bakadjak ( H a n d e l - M a z z e t t i ) ; Amasya ( B o r n m i i l l e r no. 832); Tokat ( B o r n - m i i l l e r no. 3529); Zonguldak ( A l i R i z a ) .

N o r d w e s t 1. K 1 e i n a s i e n: Troja (S c h m i d t) ; Thymbra (S i n t e n i s no. 99; C a 1 v e r t no. 280) ; Adabazar, Suleimanie Wald ( B e r n h a r d ) .

W e s t l . K l e i n a s i e n : Sart [Sardes] ( K r a u s e no. 1053). S i i d l . K l e i n a s i e n : am Seihun siidlich von Adana

(K r a u s e no. 2775), im ostlichen Cilicien als Gestrupp an feuchten Orten ( S i e h e ) .

O s t l . A n a t o l i e n : Mardin ( S i n t e n i s , It. Or. 1888, no. 1299) ; Bitlis (K o t s c h y no. 548) ; mittleres Kurdistan ( H a n - d e 1 - M a z z e t t i) ; Musch ( S a p o s h n i k o v u. S c h i s c h k i n).

V e r b r. : Siid- und Mitteleuropa, Vorderasien, Himalaya, China, Japan.

Meist in Gebiischen, Uferwaldern oder feuchten Niederungen tieferer

var. suberosa (Moench) Wahlenb. F1. Carpat. (1814) 71. -

U m g e b u n g v o n K o n s t a n t i n o p e l : Anadoli Hisar

Lagen; das derbe, dauerhafte Holz wird vie1 verarbeitet.

Ulmus suberosa Moench Verz. Weissenst. (1785) 136.

( K r a u s e no. 2977). N o r d l . K l e i n a s i e n : Trapezunt [Trabzon] ( K r a u s e no.

1682). M i t t l . K l e i n a s i e n : Angora [Ankara] ( K r a u s e no. 2287). V e r b r . : wie die Hauptart.

In Gebiischen, meist an trockneren Standorten als die Hauptart ; haufig nur als Strauch entwickelt.

Ulmus scabra Mill. Dict. ed. 8, (1768) no. 2 ; Hayek, Prodr. F1. Penins. Balcan. I (1924) 91. - U . montana With. Arr. Ed. 3, 11 (1776) 279; Boiss. F1. Orient. IV (1879) 1158.

Page 26: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

138 K. Krause. 1 86 ~

N 6 r d 1. K I e i n a s i e n : Lasistan, bei Khabackar (B a 1 a n s a). N o r d w e s t l . K l e i n a s i e n : Gjok Dag ( D i n g l e r no.133). S i i d l . K l e i n a s i e n : Bulgar Dag ( K o t s c h y no. 334, 441);

Kassan Oghlu (K o t s c h y Suppl. no. 141) ; Siidseite des cilicischen Taurus, selten (S i e h e).

V e r b r. : Siid- und Mitteleuropa, Kaukasus, Klein- und Zentral- asien, Mandschurei, Japan.

Verbreitet in Bergwaldern, am Gjok Dag bei 1450 m ii. M., im

Celtis Tournefortii Lam. Encycl. IV (1 797) 138;Tchihatcheff, Asie Min. Bot. I1 (1866) 460; Boiss. F1. Orient. IV (1879) 1157; Hayek Prodr. F1. Penins. Balcan. I (1924) 92. - C. oriental& Mill. Dict. ed. 8, (1768) no. 3, non L.

N o r d l . K l e i n a s i e n : Amasya ( B o r n m i i l l e r no. 2650); Kara Boghaz (N o w a c k no. 22).

M i t t 1. K 1 e i n a s i e n: Galatien ( T o u r n e f o r t) ; Maymik ostlich von Angora (K r a u s e no. 2304) ; Kaisari (B a 1 a n s a) ; Afium Kara Hisar ( T h e e 1 no. 137).

O s t l . A n a t o l i e n : Diabekir ( K o t s c h y no. 314); Mardiin (S i n t e n i s , It. Or. 1888, no. 1301) ; armenischer Taurus, zwischen Deled und Rabat ( H a n d e l - M a z z e t t i no. 2683); Musch ( S a - p o s h n i k o v u. S c h i s c h k i n ) .

Sii d 1. K 1 e i n a s i e n : Adalia (B o u r g e a u no. 250 pro parte) ; Tarsus (H e 1 d r e i c h).

V e r b r. : Sicilien, Griechenland, Kleinasien bis Kurdistan.

var. glabrutrr (Stev.) Boiss. F1. Orient. IV (1879) 1157. O s t l . A n a t o l i e n : Kurdistan, Gara Dag ( K o t s c h y no.

393) ; zwischen Malatia und Marasch (N a b e 1 e k no. 193). S i i d l . K l e i n a s i e n : Cilicien, Giilek ( B a l a n s a ; S i e h e ) . Celtis australis L. Spec. pl. ed. 1 (1753) 1043; Tchihatcheff,

Asie Min. Bot. I 1 (1866) 460; Boiss. F1. Or. IV (1879) 1156; Hayek, Prodr. Fl. Penins. Balcan. I (1924) 92.

U m g e b u n g v o n K o n s t a n t i n o p e l : am Bosporus (C. K o c h ) ; Anadoli Hisar ( K r a u s e no. 2976).

N o r d l . K l e i n a s i e n : Safranboli ( W i e d e m a n n ) ; bei Pla- tana im Kalanema Dere bis Chaska ( H a n d e l - M a z z e t t i no. 379) ; RizC ( B a I a n s a n. 1459).

S i i d l . K l e i n a s i e n : Adana ( M o n t b r e t ) ; Tarsus ( S i e h e ) . V e r b r. : Siideuropa, Kleinasien, Syrien, westliches Nordafrika.

Zerstreut in Gebiischen an felsigen, trockenen Abhangen bis zu ca. 400 rn ii. M. Die Pflanze wird wegen der eRbaren Fruchte kultiviert und tritt dann auch verwildert auf. Ih r hartes, dauerhaftes Holz wird zii Geraten verarbeitet.

Celtis caucasica Willd. Spec. IV, 994; Boiss. Fl. Or. IV (1879)

N o r d 1. K 1 e i n a s i e n : Safranboli ( W i e d e m a n n) ; Amasya

Bulgar Dag in der Tannenregion urn 15-1650 m u. M.

In Gebiischen und an Abhangen.

1156; Hayek, Prodr. Fl. Penins. Balcan. I (1924) 92.

( B o r n m i i l l e r n. 2650).

Page 27: Beiträge zur Flora Kleinasiens. V

Reitrage zur Kenntnis der Flora Kleinasiens. 139 187

W e s t l . K l e i n a s i e n : Uschak ( K r a u s e no. 685). 0 s t 1. A n a t o 1 i e n: Mittleres Kurdistan, Fiindiik ( H a n d e 1 -

V e r b r. Nordostliche Balkanhalbinsel, Kleinasien, Kaukasus.

Zelkowa crenata (Desf.) Spach in Ann. Scienc. nat. 2. ser. XV (1841) 356; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. I1 (1866) 460; Boiss. F1. Orient. IV (1879) 1159. - Rhnntrzus cnrpinifolin Pall. F1. Ross. I1 (1788) 24, tab. 60.

0 s t 1 . A n a t o 1 i e n : Kurdistan, ostlich von Sert (N a b e 1 e k no. 75); Musch ( K o t s c h y ) .

V e r b r . : Kaukasus, Nordpersien.

M a z z e t t i no. 3049).

In Gebiischen und Waldern.

Moraceae. Morus alba L. Spec. pl. ed. 1 (1753) 986; Tchihatcheff, Asie

Min. Bot. I 1 (1866) 461; Boiss. Fl. Orient. IV (1879) 1153; Hayek, Prodr. F1. Penins. Balcan. I (1924) 88.

Heimisch in Zentral- und Ostasien, aber in fast allen Teilen der Tiirkei mehr oder weniger haufig kultiviert und auch nicht selten ver- wildert.

Die Friichte werden vie1 gegessen; das harte, weiRlichgelbe Holz wird zu Geraten, Radern usw. verarbeitet; die Blatter dienen als Futter fur Seidenraupen, wozu der Baum gewohnlich mit groRblattrigen Sorten veredelt wird.

Morus nigra L. Spec. pl. ed. 1 (1753) 986; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. I1 (1866) 461; Boiss. F1. Orient. IV (1879) 1153; Hayek ,Prodr. F1. Penins. Balcan. I (1924) 88.

Bisweilen und zwar anscheinend seltener als die vorhergehende Art,

Heimisch wohl urspriinglich in Persien, aber durch die Kultur weit

Ficus carica L. Spec. pl. ed. 1 (1753) 1059; Tchihatcheff, Asie Min. Bot. I1 (1866) 461; Boiss. Fl. Orient. IV (1897) 1154; Hayek, Prodr. F1. Penins. Balcan. I (1924) 89.

In Kleinasien iiberall, wo der Anbau aus klimatischen Griinden m6g- lich ist, kultiviert, besonders im Norden und Siiden, aber auch in den tieferen Lagen des Nordens z. B. bei Trapezunt, Samsun, Kerasun usw.; vielfach verwildernd, aber sicher auch haufig wild, obwohl das Indigenat oft schwer festzustellen ist. Wegen verschiedener, hauptsachlich auf die Blattform beruhender, meist von H a u s s k n e c h t aufgestellter Formen vergl. bei B o i s s i e r 1. c.

Als Zierbaum trifft man nicht selten die aus Japan stammende Broussonetia papyrifera an ; besonders haufig sah ich den Baum bei Konstantinopel in den Garten und Parks am Bosporus sowie auf den Prinzeninseln.

wegen der el3baren Friichte kultiviert und mehrfach verwildert.

verbreitet.