8
stro Herausgeber, in Vertretung: Dr. C. F. W. Peters in Kiel. Unter den Sternen, etwa z0--30 an der Zahl, v,~elcliein den letzten Jahren mir als ~~ahrscheiiilich ver- anderlich vorgekommen sind , findeii sich niehrere, bei deiien durch wiederholte Betrachtung die Veranderlich- lteit zweifellos constatirt wordeii ist. Obgleich die Auf- zeichnuiigen dariiber nur beilaufig geinacht wurdeii und dalier etwas sporadisch sintl , mag deren ausfuhrliche Mittheilung iiiclitsdesto~~eniger Beobachtern, die sich ein- gehender niit diesen Veranderlichen beschaftigen ~ollen, zur leichtern Erkenntniss der Phasen 17017 Nutzcn sein. Die Coordinaten der Sterne, die zur Vergleichung gedicnt liaben, siiid so angesetzt, dnss sie mit iliren Zeicheii zu Rectascension und Declination des Verander- lichen addirt die Positionen der Vergleichsterne geben. Bei diesen ist die alpliabetische Ordnung dei- Ruch- staben durch die Zeitfolge entstanden, in der sie in An- wcndung Itamen. Im Polgenden aber sind die Sterne so vie1 als moglich nach ihrer relativen Grosse grordnet, mit den1 hellsten beginnend. Die Grossen nach Arge- lander'scher Weise in Stufen abzuschatzen, hat niir theils die Zeit gemangelt, theils traue ich niir auch nicht die dazu notliige Uebung ZLI. Gleichfalls muss ich den Auctori- taten auf diesem Felde, wie Prof. Schonfeld u. A., es iiberlassen, den Veranderlichen die ihnen zukom- menden Henennungen beizulegen. Es scheint docli, dass die letzten Ruchstaben des Alphabets kaum mehr aus- reichen, und dass die durch A r g el an d e r eingefuhrte Bezeiclinungsweise niit der Zeit doch aufiugeben sein wird. Fur das Sternbild V i r g o sind die Buchstaben schon erschopft, ebenso auch wohl fur S c o r p i o und fur Libra. I). . . .Pisciuni. c( 1 1111jt1'31s d = $- I4O8'0 (1860.0). Auf einer Karte, die bereits irn Jahre 1862 be- gonnen ward, und die spater ofter revidirt wurde, ist dieser Stern als I 0-1 I. Grosse eingezeichnet. Er wurde 99 uerst vermisst, oder vielinehi- sehr klein befundeii 1879 ept. 22, uiid darnach dann niit Aufmerksamlceit verfolgt. Oct. 9, wid in den folgenden Wochen, unsichtbar. 26, > c, aber betrachtlich < a. Luft m8s- Au~. 16, 15112011~, -< 6, < c zz a!. 1879 Sept, 22, sehr klein. I 8So Jan. 5, hell, 10. GI-.? 7 a. ~- .- s1g gut. > 30, 14110111, ungefahr e, deni kleinen auf Sept. 14, blos stossweise (by fits) wahrnehmbar. Xov. j, deutlich gesehen, -= (c +f). n folgenden Sternchen. )) a9 und Oct. I, unsichtbar. a 9, z c. > 22, EZ c, vielleiclit nicht ganz so gross. B 26, : > r. C o o r d i n ate ti d e r V erg 1 c i c li s t erne : n + 193 + 5'0 C + 13 - 5.0 6 + 41 + 2.3 n + 59 f + 12 + 0.8 e -+ 26 + 4.5. I .o - 2). . . . Leonis. CL = : 10!14611'143 d = + 14027'6 (1860.0). Dieser Stern wurde in Zone 1872 Febr. 12 als eiri iterii 9. Grosse beobachtet. 1877 April 12, vermisst. Mai, die Stelle ofter nachgeselicn, aber immer leer gefunden. I 878 Febr. 26, nichts wahrgenommen. 1879 April 14, ebenso. I 820 Febr. I 6, deutlich siclitbar, obgleich klein, noch etwas kleiner als das Sternchen, das in1 Abstand 3' 30" nf von ihm steht. Febr. 19. und Miirz 2, noch derselbe kleine Punkt. April 27, Mai 2, I I und Juni 2, unsichtbar. 8

Beitrag zu veränderlichen Sternen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beitrag zu veränderlichen Sternen

stro Herausgeber, in Vertretung: Dr. C. F. W. P e t e r s in Kiel.

Unter den Sternen, etwa z0--30 an der Zahl, v,~elclie in den letzten Jahren mir als ~~ahrscheiiilich ver- anderlich vorgekommen sind , findeii sich niehrere, bei deiien durch wiederholte Betrachtung die Veranderlich- lteit zweifellos constatirt wordeii ist. Obgleich die Auf- zeichnuiigen dariiber nur beilaufig geinacht wurdeii und dalier etwas sporadisch sintl , mag deren ausfuhrliche Mittheilung iiiclitsdesto~~eniger Beobachtern, die sich ein- gehender niit diesen Veranderlichen beschaftigen ~ o l l e n , zur leichtern Erkenntniss der Phasen 17017 Nutzcn sein.

Die Coordinaten der Sterne, die zur Vergleichung gedicnt liaben, siiid so angesetzt, dnss sie mit iliren Zeicheii zu Rectascension und Declination des Verander- lichen addirt die Positionen der Vergleichsterne geben. Bei diesen ist die alpliabetische Ordnung dei- Ruch- staben durch die Zeitfolge entstanden, in der sie in An- wcndung Itamen. Im Polgenden aber sind die Sterne so vie1 als moglich nach ihrer relativen Grosse grordnet, mit den1 hellsten beginnend. Die Grossen nach Arge- lander'scher Weise in Stufen abzuschatzen, hat niir theils die Zeit gemangelt, theils traue ich niir auch nicht die dazu notliige Uebung ZLI. Gleichfalls muss ich den Auctori- taten auf diesem Felde, wie Prof. S c h o n f e l d u. A., es iiberlassen, den Veranderlichen die ihnen zukom- menden Henennungen beizulegen. Es scheint docli, dass die letzten Ruchstaben des Alphabets kaum mehr aus- reichen, und dass die durch A r g el a n d e r eingefuhrte Bezeiclinungsweise niit der Zeit doch aufiugeben sein wird. Fur das Sternbild V i r g o sind die Buchstaben schon erschopft, ebenso auch wohl fur S c o r p i o und fur L i b r a .

I ) . . . . P i s c i u n i . c( 1 1111jt1'31s d = $- I4O8'0 (1860.0). Auf einer Karte, die bereits irn Jahre 1862 be-

gonnen ward, und die spater ofter revidirt wurde, ist dieser Stern als I 0-1 I . Grosse eingezeichnet. Er wurde

99

uerst vermisst, oder vielinehi- sehr klein befundeii 1879 ept. 2 2 , uiid darnach dann niit Aufmerksamlceit verfolgt.

Oct. 9, wid in den folgenden Wochen, unsichtbar.

26, > c, aber betrachtlich < a. Luft m8s-

A u ~ . 16, 15112011~, -< 6, < c zz a!.

1879 Sept, 22 , sehr klein.

I 8So Jan. 5 , hell, 10. GI-.? 7 a.

~- . -

s1g gut.

> 30, 14110111, ungefahr e , deni kleinen auf

Sept. 14 , blos stossweise (by fits) wahrnehmbar.

Xov. j, deutlich gesehen, -= (c +f).

n folgenden Sternchen.

)) a9 und Oct. I , unsichtbar.

a 9, z c. > 2 2 , EZ c, vielleiclit nicht ganz so gross. B 26, :> r .

C o o r d i n a t e t i d e r V e r g 1 c i c li s t e r n e : n + 193 + 5'0

C + 13 - 5.0

6 + 41 + 2 . 3 n + 59 f + 1 2 + 0 . 8

e -+ 26 + 4.5 .

I .o -

2). . . . L e o n i s . CL =: 10!14611'143 d = + 14027'6 (1860.0). Dieser Stern wurde in Zone 1872 Febr. 1 2 als eiri

iterii 9. Grosse beobachtet. 1877 April 12 , vermisst.

Mai, die Stelle ofter nachgeselicn, aber immer leer gefunden.

I 878 Febr. 26, nichts wahrgenommen. 1879 April 14, ebenso. I 820 Febr. I 6, deutlich siclitbar, obgleich klein, noch

etwas kleiner als das Sternchen, das in1 Abstand 3' 30" n f von ihm steht.

Febr. 19. und Miirz 2, noch derselbe kleine Punkt. April 27, Mai 2 , I I und Juni 2, unsichtbar.

8

Page 2: Beitrag zu veränderlichen Sternen

I I j 2 3 6 0 I 16

3). . . V i r g i n i s . (I 131157:112Ss d :Z - 8031'5 (1860.0). Heobachtet in Zone 1873, Mai 28, aber vermisst

beim Anfertigen der Karte. Da die erwahnte Zone die Bernerkung tragt : )very hazy, smaller stars invisible, c

so wurde sie wiederholt 1878 Mai 9, wo sich n u n aber der Stern nicht unter den beobachteten findet, so dass er darnals also wohl kleiner als I I . 12. Grosse gewesen sein muss

1879 April 20 . in die Augen springend als ein hubscher Stern I I . Grosse, .Z n.

Mai 8, I (n+J). Juni 13, = c; die Luft sehr schon; dicht auf

den Var. folgt ein sehr kleines Sternchen. Juli 8, sehr klein, 1 dem kleinen Stern nahe

dabei ; Luft schon. I 880 .April I 5, J 3I13On1, nachdem der Mond unterge-

gangen, bei guter Luft, gerade sichtbar.

"€3. April 1 5 und Mai 3 ist Var. wohl mit dem kleinen Nachbarstern (s. I 879 Juni I 3) verwechselt worden, dessen ich nicht eingedenk war.]

Juni 2 , sehr klein, mit den1 nahen Sternchen ZU-

sammen in dem schwacheren Ocular den Eindruck einer Nebulositiit machend. Die

Juni 28, 10'13ol11, sehr deutlich zz oder vielleicht ein wenig < c. Luft nach Kegen sehr durchsichtig.

Mai 3, ebenso, bei sehr schoner Luft.

Luft gut.

Juli 4 , 9ll2011~, = c unzweifelhaft. z 24, 9!0ll1, > n und < 6, oder etwa .= I!?

D 31. ebenso. (n -+ 6).

C o o r d i 11 a t e n d e r V e r g 1 e i c h s t e r n e : 8 + 5 " - 7'3

+ 8 - 9 . 8 - 7 - - . 3 C -- 6

4). . . . L i b r a e . c( = 15~11311121y d = - 19O53'0 (1860.0) Dieser Stern findet sich als 10. Grosse angegeben

auf der Chacornac'schen, I 852-53 geniachten Karte, welche indess hier sehr inangelhaft ist. Zwei kleine Sternchen bilden ein gleichseitiges Dreieck mit dem Var.; dieser selbst steht an der siidlichen Ecke.

1853 Marz 26, in Markree als 9. Grosse geschatzt, C o o p e r Vol. I11 pag. 103. 15L12n~47~.

1868 Juli 7, sehr hell, nahe 1 6 (Oe. -Arg. I4500),

1876 Mai 18, CCC a , und vielleicht 7 c. sicherlich ; a.

m 2 1 , = c, entschieden -< a. Juni I I , z (a+b), nahe = 6, sicherlich ; a. Juli I I , sehr hell, r o t h l i c h , fast XI d, etwa x

E + 2/3 ( d - 6 ) .

1877 Juni 3, 7 c, etwa E f. b 10, ebenso. D 17, ein wenig > f, ungefahr = a.

Juli 7, betrachtlicli .< f. 1878 Mai 24 und 28, bei klarer Luft, blos die zwei

kleinen Sterne, welche mit dem Var. zu einem gleichseitigen Dreieck verbunden, sind sichtbar ; Var. unsichtbar.

Mai 3 1 , Var. heller als jene zwei Sterne. 1879 Mai 17, = c- 1880 April 20, glanzend, 3> 6, ungefahr 1

(c -g). (d+e).

Mai 8, genau = a. Juni 2 , ,< c.

C o o r d i n a t e n d e r V e r g 1 e i c h s t e r n e:

__

p 30, -L g + 21:< (g'-g).

d + Im49q + 35'8

e + 2 19 + 37.8 I9 -- 3 . 8

f -- I 2 - 6.7 C i- 32 + 9 . 4 + 40 + 10.2

g' + 37 + 3 . 4 g + 41 $- 5.2.

b $ 1 1 0 - 19.7(Oe.Arg.14500)

I n

Die Periode dhrfte nicht vie1 von 98 Tagen ver- jchieden sein.

5 ) . . . . L i b r a e . ct 1 5 1 1 2 8 ~ ~ ~ 7 ~ d - 2 0 ~ 4 1 ' 8 (1860.0). Der Stern findet sich auf meiner, wahrscheinlich

m Spatsommer I 873 angefertigten Karte als I I . I 2 . ver- ceichnet. E r wurde n i c h t beobachtet in der dazu ge- iorigen Zone 1873 Juni I , obgleich ein weit kleinerer Stern, ihm 1 2 auf dein Parallel nachfolgend, beob- ichtet ist.

1877 Juni 4, vermisst. 1878 Juni 6, sichtbar, aber sehr klein.

Juli 5, ganz deutlich, 1 a. D 2 2 , >, a, uhd selbst > 6. D '27, > 6, fast I c.

ALlg. 3, = '/2 (c+d).

Page 3: Beitrag zu veränderlichen Sternen

1 ‘ 7 2360 I I 8

1879 hlai 1 7 , = d.

Juni ~ d , d. Juli

1880 Apr. 20, vollig -= 6. Mai 3, I I und Juni 2 , 11 6. Juni zS , sehr kleiri, < e , aber > f , welcher

letztere kauni sichtbar, da die Luft etwas iieblig geworden war; uin unge- fahr I I :I.

> 2 1 , ;> d, fast c,

8, XI h, und < d. - ~~

Juli 10, blos eben siclitbar, :I f. 9 24, 9t120’l1, unsiclitbar, vielleicht in Augen-

blickeii erkennbar. 3 I , 91130’11r durchaus unsiclitbar, obgleich die

Luft sehr schon Mar. Aug. 2 7 , vielleiclit geracle sichtbar , jedenfalls

iiocli sehr klein ; sclion derii Horizont nalie. -

C o o r d i n a t e x i d e r V e r g 1 e i c h s t e r n e : C -- 26. -- 6‘4

2 2 + 5.0

6 4 14 + 3 . 5 n + 2 2 - 1 . 2

e - 33 -+ 4 . 0 f + I 2 -- 0 . 5 .

- d

Ich vermutlie, dass die l’eriode ungefahr 3 I o Tage betragt ; doch mussen spatere Heobachtungen entsclieiden, ob sic nicht blos die Hhlfte davoii ist.

6 ) . . . . r L i o r a e . “

a 1: 151129n157s d :I -- I5 ‘ )42 ‘5 (1860.0).

Zuerst bemerkt als eiii ziemlicli lieller Stern beim Anfertigen der Karte I S ~ S Juiii rg, wobei es mir auf- fiel, dass er in der 1872 Mai 29 beobachteten Zone, die doch manche weit schwacliere Sterne enthalt, aus- gelasseii ist.

1878 Juni rg, = a. An deii folgenden Tageii in Liclit abiiehmend beinerkt.

Juli 27 und 28, blos so hell gefundeii als der kleirie Stern e , der ihm xuf den1 Parallel 25 vorhergeht.

I 879 Mai 16, unsichtbar; Luft schiin. Juni I 8, = b, selir gut sichtbar, und fast I I . Gr. Juli 9, ganz hell, XI oder vie!leicht eiii wenig ,-: c. Aug. 10, -2 6, oder =I d.

I 8So April 2 0 , blos eben sichtbar, jedocli Mondliclit, niit dem kleinen Stern e zusanimen bei schwaclier Vergrosserung deii Eindruck eines kleiiieri Xebels maclieiid.

- ~.

Mai 3 , ebenyo Juni 3, uiid ebeuso Juni 2 8 , ganzlich unsichtbar. Juli 10, unsichtbar , obgleich die Luft ausser

ordentlich schon. > 24, ganz deutlich, ;, c. > 27, ebenso. D 31, > f , aber tiocli < d

eiii wenig c. Aug. 27, hell utid in die Aiigeii fallerid, obgleich

C o o r d i n a t e n d e r V e r gl e i c h s t e r ii c : a -- 20’ + 4‘4 6 - 49 + 5 . 1

b -+ 4 - 4.5 d $. I S + 2 . 5

f + 11 I . 2

t - 2 - 0.1.

I

Die Phaseii kehren in utigefahr 380 Tagen wieder, nioglicherweise aber aucli schoii in der Halfte der Zeit.

7) . . . . L i b r a c . CL L I j’”33”‘54s34 d -~ 20°43’ 35”4 (1860.0).

Dieser Stern ist Oe. Arg. 14782, uiid wurde in Ronii beobaclitet 1849, Mai 27 als 9. Grosse. In Zone 1873 Juni I beobaclitete ich eineii Stern 10. Grosse in cz = 15113jll~;z~2; d E -- 20~~43’ 32” (fur 1860.0), uiid ver- inuthete, class irgendwo ein Irrthuni von 2 3 begangen wordcn sei. Hei Rearbeitung der Karte im Juni 1878 (das genaue Datum liisst sich jetzt niclit niehr aus- machen) zeigte sich jedocli der Stcrn d o p p el t , uiid der naclifolgende, welclier der Variabilis, wurde als I 2 . Grosse hinzugefugt.

187s Juni, E 2 (ungefahr 13. Gr.) Ju l i j , viillig so hell als 6, d. i. 9. Grosse ( Z O e .

A1-g. 14784). > 2 2 uiid 2 7 , ein nwiig :< c.

Aug. 3 , z (h+c) . I 879 Mai I 7, sclir scliwach, doch siclitbar.

Juni I 8, unsichtbar. Juli 8, unsichtbar, sehr klare Luft. A L I ~ . I I , eben sichtbar, neblig.

Mai 3 , b. 1880 April 20 , 2- d, e!wa I. b.

-~

,- B I I , :I 6 + I,:< (c-6).

R 2 8 , < d. Juli I 0, sehr klcin, ; a uiid < e .

2 24, z a. B 31, blos ebcn sichtbar; sehr klare Luft. Aug. 27, nicht siclitbar; schon nahe dem Horizont

Page 4: Beitrag zu veränderlichen Sternen

119 2360 I 2 0

C o o r d i n a t e n d e r V e r g 1 e i c h s t e r n e : c $ 9' - I ' j (x Oe. Arg. 14784)

- j .o b - '9 d . _ 2 + 0 .1

P - 10 -11.4 a - I 0 + 1 . 0

f - I - 2 . 7 .

Ein Maximuni hat etwa 1850 Mai 18 Statt ge-

funden. Die Periode ist wohl ungefalir -- - Tage , wo

n = z aber schon auszuschliessen wegen der Beobach- tungen in I 879.

654 n

8). . . . S c o r p i i . (1 L: 1 6 ~ ~ 0 ~ ~ ~ 1 9 ~ d zz - 21us'g (1860.0).

I 873 Juni, als die Karte angefertigt wurde, unsichtbar. 1876 Mai 2 3 , I I . Grosse.

Juni 11, 13. Grosse, ZI n. Juli I I , gerade nocli siclitbar, schwacli.

1877 Juni I und 2 , deutlich, = c. u 10 und 17 , = a.

Juli 6, > 6, ungefahr = ' I 2 (6 + d). Juni 6, .< P, hell.

1878 Mai 2 2 . = c.

- - z 18, = f, eiii menig .< e.

30, L g, und >, c. Juli 5 , z oder vielleicht cin wenig ; C.

B 2 2 , zx oder n7e11ig > a, entschieden .< C.

Aug. 3, entschieden < a, uiid nahe L i z . 27, ebenso.

I 879 Mai 2 I , unsichtbar. Juni 18, sehr klein, genau = k, den1 kleinen Stern

gerade nordlich von ihm. B 2 0 , 7 h.

Juli 8, 1 a Aug. 10 Lilid I I , u ~ i d ,< C.

> 20, sicher .< n. I 880 Apr. 20, unsiclitbar (Mondlicht, aber sehr schijne

IAft). Mai 3 , unsichtbar

2 I I , ebenso, bei sehr klarem Himmel. Juni 2 und 6, unsichtbar, bei sehr schoner 1,uft.

z 28, ganz deutlicli, ;. 15, aber -< /1 (Luft heiter, nach Regen).

Juli 10, genau -L i. und ein weliig < n.

24, E c und > a. 3 I , ganz hell, z oder ein xi-enig -2 c.

Aug. 27, hell, = 3 (fie). 2

C o o r d i n a t e n d e r \r c r g 1 e i c h s t e r n e : e -+ 111130'- - 3'5

,3 U + I 6 - 0 2

'9 + I 8 a + 25 - 2 s

2 $ 7 0

b i ' 5 - 4 4 d $ 24 - 5 8 k + 2 + 7.7.

f - I4 - 6 0

- C

- i h 1 - 3 0 -

Die Periode ist ungefahr 405 'rage (oder ein ali- quotcr Theil davon, ]la oder I/:!), niit einem Maximum Ende August I 580.

9). . . . S c o r p i i . cz 1 6 1 ~ 2 1 ~ ~ ~ 4 ~ 6 1 - 19011'.

Diese Position bezieht sich a u f das Coordinatensystem jer Charcornac'schen Karte Nr. 49. Da auf dieser der Stern iiicht verzeichnet war, indessen recht hell erschien, m r d e desseii Variabilitat vermuthet 1876 Juli I I , uiid jie Grosse verglichen z (b + c). In den folgenden aoclien blieb die Grosse dieselbe, so dass ich glaubte, :S sei bloss eine Auslassutig auf der Karte hier. Erst iach 3 Jahren wurde wieder nach der Stelle geselien, ind sie ward leer gcfunden.

1876 Juli I I , zz (6 + c). 1879 Juni 2 3 und Juli 8 , unsichtbar, beide Male bei

sehr klarer Luft. A L I ~ . I I uiid 20, unsichtbar, gewiss < a, aber

sclion dem Horizont nalie. 1880 April 20, deutlicli, vie1 ;. n, und selbst > c.

Mai 3 uiid 6, = *12 (b + c). Mai I I , xz c + 2/:% (6 - c). J~iiii 2, 30, Juli I I , 13, 31, Aug. 27, stets un-

sichtbar. C o o r d i n a t e n d e r V e r g l e i c h s t e r n e :

i- 7' 8 C - I 1 $ 2 0 . I

n - 9 + 3 . 5

b - 56%

10). . . . S a g i t t a r i i . ~1 ~ 0 I l 6 l n 1 j b d' L- 22u24'0 (1860.0). Chacornac's Karte, I 552-3 angefertigt, hat diesen

I 868 Juni 24 , uiisiclitbar.

I 870 Juni 6, unsichtbar, gewiss < a (die Luft schlecht). 1871 Juni 20, eben sichtbar, iveit << a.

Stern als sehr klein.

Juli I 2 , zwar sichtbar, jedoch klein.

Page 5: Beitrag zu veränderlichen Sternen

1 2 1 2360 I 2 2

1872 Juni 29, deutlich sichtbar, ; a, ungefahr = c

1873 Juni 24, unsichtbar. 1875 Juli I und 2, unsichtbar, obgleich die Luft voll.

oder =a + */, (6 - a).

konimen klar. A L I ~ . 9, unsichtbar.

1876 Juli I 5 uiid 19, sehr deutlich, weit ; d, aber < n

I 877 Juni I 7, uiisichtbar; Himmel sehr schon u. klar,

6, sehr schiiiie Luft, gerade sichtbar, doch<d,

D 26, .Z a+'/, (.-ad).

Juli 4, unsichtbar. >

I 878 Juni 30, unsichtbar. 1879 Juni 23 und Juli 1 2 , unsichtbar. 1880 Juiii 18, um I 5'1 gariz deutlich, = c, und >, R

C o o r d i n a t e n d e r V e r g l e i c h s t e r n e : 6 + 7s - 3'6

- 0.9 C - 6 -10 .5

a + 2 0 d 4 - 9 - 0 . 3

Die Yeriode scheiiit ZLI seiii = ___ Tagen, mit

Ausschluss von TZ = 2, uiid vielleicht aucli von n =z 4. Ein Maximum niuss im Juni 1880 Statt gefunden haben.

11 ) . . . . C a p r i c o r n i . u z 201159m27~ d Z Z - 24028'8 (1860.0). Wurde in Zone 1867 Juli 31 als Stern 9 . 10. Grosse

beobachtet, und ebenso in der, im Spatsommer desselben jahres angefertigten Karte verzeichnet,

71

1878 Aug. 3, vermisst. 22, gerade sichtbar; sehr schone Luft.

x) 29, ebenso. Sept. 2, gut sichtbar, obgleich klein ; Luft sehr

schon. 19, bedeuteiid an Grosse zugenommen =

21, .= b+'j, ( a - 6).

16, ganz hell, weit > d, jedoch < e, daher

2

I12 (a -t 6).

Oct. I , X I c.

etwa 9"3. 1879 Juii I 5, II (a + 6).

Sept.1 I , L d, und ganz hell.

Oct. 6, = ' / a (c + f). > 20 , = 'I2 (c+ d) .

IS, = c + ' I 3 (d-c). 1880 Juli I j , genau 6.

>

Aug. 16, urn 1 3 1 ~ 2 0 m , bei Mondlicht, aber sehr schoner Luft, < a, und ;i 6.

I

i x 26, 91130"',

1880 Sept. 10, sehr klein, < g. 3 24. unsichtbar.

Nov. 23, unsichtbar.

C o o r d i n a t e n d e r V e r g l e i c h s t e r n e : c + j s s -17'6

- 7 . 7 a $- 20

C + 42 - 2 . 7 f 4- 50 + 7 '4

b + 9 - 1.4 g + 36 + 2 . 2

a 1 9 $- 2.6

Ein Maximum fand in der letzten Halfte des Juli r880 Statt , uiid die Yeriode ist 326 Tage oder ein diquoter Theil davon.

1 2 ) . . . . C a p r i c o r n i . a 1: 21bon1326 6 =-- 21054'6 (1860.0).

Der Stern steht 9' 5 genau siidlich von 2 5

! Capricorni, und ist daher leicht aufzufinden. Heob- tchtet in Zone 1867 Aug. 29, und (wahrscheinlich im jeptember) auf der Karte verzeichnet als I 1m5.

1871 Juli 12, vermisst.

1872 Juli 2, deutlich geselien, = B 12, weit kleiner, Itaum sichtbar.

1875 Aug. 25, gerade sichtbar; sehr klare Luft. 1876 Jul i 16, hell, vollig = c.

I 6, bemerkt wie eiii sehr schwaches Piinktchen. (a + 6) ; Luft schon.

B 21,;c.

n 26, xz '1. ( c + d ) . Sept. S, < c, ungefahr = e. Nov. 5, nur eben sichtbar; sehr schone Luft.

1877 Nov. 7, vollig -z c'. 187s Aug. 2 , eben sichtbar; Luft gut.

B 29, ebenso. Sept. 2, gut sichtbar, obgleich klein; Luft nach

Regen recht klar. >

> 21, schon sichtbar, doch klein. Oct.

19, sehr klein; Luft sehr schon.

I , sehr ltlein, blos eben sichtbar, obgleich die Luft ausgezeichnet klar.

B 16, sehr schwach. 1879 Juli I 5, =I c, gaiiz augenfallig.

Sept. I I , -: n. 2 20, = I/? ( f 4 - g ) . Ein kleines Sternchen

stelit dicht daneben, ~ ' p , 34"s; es ist mir auffallend, dass dieses Sterncheii iiicht fruhcr bemerkt worden.

Page 6: Beitrag zu veränderlichen Sternen

1 23 2360 I 24

1879 Oct. 6, sehr klein, blos so hell, als der eben A n h a u g l i c l i u b e r e i n i g e a i i d e r e S t e r i l e . erwalinte kleiiie Stern.

/z und z. Luft sehr schon. Aug. 16, mit Mondlicht, eben sichtbar.

26, 91120“1, mit Muhe sichtbar. Sept. 10, ganz deutlich, L a, oder ungefahr zz

24, hell, > c und 3; r , nicht ganz 1 d.

I 880 Juli I 5 , eben sichtbar, I den 2 kleiiien Steriien

>

(PSf). >

NOV. 23, x a.

C o o r d i n a t e n d e r V e r gl e i c li s t e I- n e :

d - 40’ + 13‘8 2 1 - e

C t 9 6‘ + ‘3 a - 25

- ‘3 b f - 4 3

-- 32 A! + I4 i + 16

b”

I .o -

- 2 . 8 - 3 . 1 .f 1 6 . 0 + 1 7 . 2

-+ 0.8

- 2.5

- I .6 .

- 1 . 2

Ein &faximum fand Statt vermuthlich Elide Sep- t embx 1820, uiid die l’eriode durfte nicht vie1 voii 2 I 7 Tagen verschieden sein.

13). . . .Ce t i . ~1 IZ 231’50”’44y 6 x - 9O44‘4 (1860.0)

1875 Sept. I I , muss der Stern klein. wo iiicht unsicht- bar gewesen seiii, da er in der an diesem Tage beobachtcten Zone nicht vorkom mt.

1879 Sept. I I und in den folgenden Tab Den wurde (zum Behuf der Beobachtung des Planeten 202 Chrysei’s) die Kai-te dieser Gegend .J gezeichnet, uiid der Stern vernierkt als 911’7.

> 23, unsichtbar.

/-\\

1880 Sept. 2, verniisst.

Oct. 3 I , deutlich sichtbai-, obgleich ltlein, a. Nov. 5, > a , etwa = ( n t b ) .

B 9, ein wenig .< b. D 26, = c und > 6.

C o o r d i na t e t i d e r V e r g 1 e i c li s t e r n e : C + 183 - 2 ’ 2

b - 7 4- 3 . 1

$ 7 + “ 5

. . . . S c o r p i i . (I I 16’131n363 d =- 19~~46’2 (1860.0).

ider in Coordinaten der Chacornac’schen Karte : I 6’1311~ I 5s ;

Durch Herrn P a l i s a ’ s *4nzeige (A. X. Nr. z 1 7 4 j tufmerksam gemacht beobachtete ich den Stern wie folgt :

- 19043’.

1878 Juli 2 2 , unsichtbar. 1879 Mai 2 2 = a.

Juni 18, = h. Juli 8, 1 l!s(a + b).

April 27 , z b. 1880 April 20 und Mai 6, unsichtbar.

C o o r d i n a t e n d e r V e r g l e i c h s t e r n e :

b + 1 3 s + 4’6 a + I 8 - 3 . 1

. . . . V i r g i n i s . cx 1 14+’zm48s d I:-- 12”38‘4 (1860.0). Dieser Stern ist C o o p e r IV pag. 166: 1~)+~2~’17’;

- 1 2 0 3 j ’ q . 1 1 . GI-., am 1 7 April 1855 beobachtet. Herr P a 1 i s a zcigt ilin als veranderlich an , auf

h n d dass er auf der Pariser Karte Nr. 43 als 9. C-. . rl osse ierzeichiiet ist, und dass er 1880 April 2 nur als i 2 , s --I 3. Grosse geschatzt ivurde , wahrend er (Tags jarauf ?) schon wieder als I I . erschien.

Auf meiner Manuscript-Karte von dieser Gegend iabe ich den Stern a]:; I I . Grosse. Diese Earte wurde )egonncn 1870 Juni 18 , dann nach uiid nach volleiidet iiid 1-evidirt an folgeiiden Tagen: 1874 Mai 13.

76 Mai 18. 77 April J 2 . LI. 13. 78 Mai 5. 11. 2 2 . 79 April 28. LI. 29.

rnd es ist mir selir uiiwahi-scheiiilicli, dass ich es nicht )emerkt haben sollte, nrenn an den angegebenen Daten ier Stern merklich voii der I I . Grosse verschiedeii ;ewesen ware. - Es ist niclits Ungewohnliches, dass ieim Zcichiien und nachfolgenden Copiren ein oder der .ndere Stern verhaltnissmiissig zu gross gerath, - die :ieganteii Pariser Karteii bieteii davon viele Reispiele, - [lid aiiderseits mag, mie Herr l’alisa zugeben wird, der {eobachter durch die Uebertreibuiig dei- Karte frappirt, eicht in das entgegcngesetzte Extrem verfallen , uiid eiiie Schatzung ZLI kleiii macheii. Es sclieint niir daher, elbst weiiii nicht etwa der Zustaiid der Luft jenes iiizelnen Abcnds, an dem der Stern lileiii geschiitz t ,-urde, eiiieii Einfluss gehabt hat, dass mehr aiihaltende leobachtungen erforderlich sind, ehe dieser Stern den Ter5nderlicheii zugezahlt werdeti kann.

80 Mai 3,

Page 7: Beitrag zu veränderlichen Sternen

’ 2 5 2 3 6 0 I 26

5 P i s c i s a u s t r i n i . Die Grosse dieses Sterns unterliegt vielleicht einei

geringen Schmankung in langer Periode. \Vie vorsichtig man jedoch sein muss, aus den Grossenangaben in Steriikatalogen einen Schluss zu ziehen, mag die folgende Zusammenstellung zeigen.

P tolemaeus

Sdfi Flamsteed La Caille Lalatide Piazzi Rrisbane 4rgel.. Ur. Sov . Taylor

%‘ash. %on.

Argel. Sudl. %on.

Heis Schmidt Hehrmaiin Gould Houzeau

Epoche

. 140

964 1691 I 7 5 2 ‘795 r 800 1 8 2 5 I 8 3 0 I835 1847

1 849 - 5c

1855 1864-s

1870-2

1875

I 866-7

Reduc. Grosse

5 . 7 6 . 5

5 .0 5 .6 7 . 0 6 . 7 5 .6 5 . 3

?

5 . 3

5 . 3 6 .5 5 . 7 6 .7 G . 0

>

Hier scheint es nun zwar bcim ersten Anblick der Columne, welche die unmittelbaren Angaben der Heob- achter enthdt, als oh ein edeutlich ausgepragte Periodi- citat vorliege. Leitet man aber die systematischen Correctionen ab, auf die Weise dass man eine Anzahl der umliegenden Sterne mit Argel. Uran. Nova und Heis (die hier vollig ubereiiistirnnien) vergleicht, so erhiilt man die Columne, welche ,Reducirte Grosse> uberschrieben ist. - Im Einzeliien ist zuerst noch Iiolgciides zu bemerkeii :

Sdfi nennt im Text den Stern 5’/s Grosse, ini Catalog dagegen 6l/, , wesshalb auch Ulugh Beg, der bekaniitlich seine Grossenangaben voii Siifi entlehnt hat, ihii 61/3 setzt. Siifi erwahnt auch, dass Ptoleniaeus ihn zur 4 Grosse zahle (wid Schjellerup in seiner Zusammen- stellung folgt ihm) , wahrend doch alle Ausgaben des Almagest j haben.

F’lamsteed’s Grosse ist von Baily , wahrscheinlich aus den Manuscripten, jedoch ohne weitere Anmerkung dariiber, der Nr. 3073 seiner Ausgabe des C a t al. R r i t. hinzugefugt ; i n der H is t o r i a C o e 1 e s t i s befindet sie sich nicht.

Lalande hat blos eine vereinzelte Reobachtung

Die Angaben der Grossen fur die benachbarten Sterne bei Taylor, und ebenso in den Washington Zones, weiin man ihre Differenzen mit Argelander und Heis bildet, springen ZLI sehr herum, als dass eine systematische Correction mit einiger Sicherheit ermittelt weiden konnte.

Man sieht also, dass, was sowohl alte als neue Steriikataloge aiibelangt , sie uns keineswegs von einer Veranderlichkeit eine sichere Audeutung bieten. Es wird auch noch B a y e r aufgefuhrt. Diescr giebt die Grosse des Sterns 5 in seiiiem Verzeichniss zwar, ganz gleich der von 7 , 6, c , q, 8, L , als 4. an ; auf der Karte jedoch (wenigstens in der mir vorliegenden Ausgabe von 1639) ist er bedeutend kleiner gezeichnet. Uiid ausser- dem, wer auf die Angaben Hayer’s noch irgend Ruck- sicht iiimmt, vergisst die Schlussworte Argelander’s (De fide Uran. 13ayeri); ,Sp e r o f o r e , u t l e c t o r e s . . . ., n e v e a m p l i u s i n q u a e s t i o n e d e s t e l l a r u m v a r i a t i o n e s u c c e ss i v a v e 1 t o t a 1 i e x s t i t i c t i o n e

R a y e 1- i a u t o r i t a t i q 11 i c q u a m t r i b u a n t., Die Entsclieidung uber die Veranderliclikeit des

Sterns muss demiiach hauptsachlich auf iieuere, mit specieller Rucksicht auf Grossenschatzung angestellte Reobachtungen basirt werden. -- Argeiander schatzte den Stern 5,3, und Heis, nach Verlauf einer geraurnen Aiizahl von Jahren, genau ebenso. Dazwischen fallen 3 gut unter eiiiander stimmende Schatzungen in Argelander’s Sudl. Zoiien , um ungefahr eine game Grossenklasse weiiiger (schwacher) gebend. Uiid diesem Werth scheinen rich auch die, uni dieselbe Zeit herum gemachten Beob- achtungeii von Taylor mid in Washington zuzuneigen. Schmidt i n Athen, der zuerst der Grosse dieses Sterns besondere Rufmerksamkeit zunandte, faiid ihn in1 Aug. 1864 (also einige Jahre iiach Heis) 6--7. und bemerkt d a m weiter : z S o ist er his jetzt ( I 869 Aug. I 7 ) geblieben, zuweileii nur am Operiiglase wahrnelimbar , uiid dann 7”’ geschatzt B(A. N. Nr. 1770). Gould (Uran. Argent.), nit einiger Uebertreibung, stellt diess so dar : a Schmidt ;tates that it was with difficulty discernible with his opera ;lass>), und an einer andern Stelle: r i t appeared to him mrcely, if at all above 7m, - was denn beinabe gerade jas Gegentheil ausdruckt von dem, was Schmidt selbst jagt (7, als uiiterer, nicht als oberer Grenze). In der ~wischeiiliegetide~i Zeit ( I 866-7) hat Hehrmann den Stern 5I1l7 geschatzt , das mittlere Resuitat der Heob- d i t e r in Cordoba (1870-72) ist 6‘117, Houzeau (1875) jetzt ihn 6111 (freilich unter tropischen Himmel , und 2loss halbe Grossenklassen anwendend), und im Spatsom- mer des laufenden Jahres erschien er mir etwa 61115,

des Sterns, h i s Allem diesem ist ersichtlich, dass Piscis

Page 8: Beitrag zu veränderlichen Sternen

2 360 I 2 8 1 2 7

+ 26" I 7' I 2 " 3 9 ,6848 2 5 22 I 5 5 7

austr. init einiger Wahrscheililichlieit variabel ist , aber Cambridge eingefiilirt siiid , erweckt auch fur verander- einer mehr continuirlichen Ueberwachung bedarf. 1 liche Ster-ne ein erneutes Interesse, und diii-fte, itn Verein

mit spectroskopisclien Beobachtungen, fiir die Erforschung ~~~

Die Anwendung genauerer photoinetrischer Mess- der Natur derselbell cine neue f<poche begriillden.

C. H. F. Ppters. Hamilton College, Clinton, 1880 Dec. I .

werkzeuge, wie sie jetzt durch Professor Pickering in I .-

Beobajclitfimgeii des Coiiieteii a! 1880. Die folgenden Beobachtungen von dem durch Herrii Dr. Hartwig am 29. Sept. entdecliten Cometen,

wurden am grossen Refractor vorgenommen. Derselbe Comet wurde hier am 30. Sept. von Hcrrn Yrof. Harrington entdeckt, doch koiinten , wegen gleich darauf uberwolkten Himmels , keine genauen Heobachtungen gemacht werden. Am folgen- den Abeiid (Oct. I ) konnte man nur etliche Augeiiblicke den Cometen zwiscl-ien den Wolken sehen, der Kern hatte sich sehr verandert und war als eine Scheibe nicht mehr zu erkennen. Erst am 4. konnte ich mit knapper Noth einige Vergleichungeri niit einem Kreisinicronieter veranstalteii. Die ubrigen Beobachtungen sind mit einem Fadenmicrometer angestellt.

Im grossen Kefractor zeigte sich der Kern als cine planetenartige Scheibe, scharf bcgrenzt.

o . 7 5 3

I 880

I j 4 3 7 . 7 1

Ann Arbor mittl. Zeit

19 18 25.4,9.65951 0 .718 I

Oct. 4 5 6 7 8

I 0 I 1 I 2

a ltern

__

a b

d e f

C

g

h

i Reduction

17 I A d d

$0"'29'43 -4' 40"7

-3 5 5 . 3 2 ~ --I 7 . 1

-4 2 0 . 5 5 1 -0 44.8

-1 4.72 1 -3 28.4

-I 26.00 $7 54.6 $2 47.82 1 +7 55.4

Angenommene Oerter der Vergleichsteriie fur I 880. o

Catalog

Die Beobachtung des Cometen b I 880, werden mitgetheilt, sobald ich die Oerter der Vergleichsterrie

Ann Arbor, Mich. Dec. 5 1880, am Meridiankreis bestimmt habe.

y. M. Schaebe~Ze, Astr. des Observatoriums. ..

Kiel. Febr. 3 1881. Druck yon C. F. MOHR.