14
Pliytopath.Z., 108, 114—126 (1983) © 1983 Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0031-9481 / InterCode: PHYZA3 AHS der Biologischen Bundesanstalt Institut fiir Pflanzenschutz in Ackerbau undGrunland Aujlenstelle Kitzeberg und der Landwirtschaftskammer Schle swig-Hoi stein, Kiel Bekampfung von Rapskrankheiten II. Mafinahmen zur Befallsverringerung von Sclerotinia sclerotiorum unter Beriicksichtigung okonomischer Faktoren Von W. KRUGER und J. STOLTENBERG A4it 4 Abhildi4ngen Eingegange?! am 4. Mai J983 Abstract Control of rape diseases II. Measures for disease reduction caused by Sclerotinia sclerotiornm with consideration to economical aspects The most widely distributed diseases of rape in the Federal Republic of Germany are Sclerotinia sclerotiorum (white stalk disease, formerly called rape canker) and Phoma lingam (root collar and stalk rot), and these can cause considerable yield losses. S. sclerotiorum occurs sporadically and is more prevalent in the marsh land of north- west Germany than in the hilly landscape of Schleswig-Holstein, where pockets of infection are found. Application of calcium cyanamid, formerly successfully used to control apothecia formation by S. sclerotiorum, has been replaced by fungicides (Vinclozolin) directed at pre- venting ascospore infection. Many experiments proved to be economically unsuccessful due to the low rate of infection and the high costs involved with such treatments. "With an expected yield of 30 dt/ha, an 8 % increase in yield following spraying must be adiieved in order to make the fungicide treatment profitable. In fields where only up to 12% of the plants were infected, 75 % of the experiments proved to be uneconomical. By a disease index oi 13—25 %, 55 % of the trials were similarly uneconomical. Only where more than 25 % of the plants were infected did the fungicide application prove to have a considerable effect on the yield. A prophylactic treatment is not to be recommended. Only in those areas where severe disease occurs nearly every year should such treatment be practiced tha^t is unless the Advisory Ser- vice advises otherwise due to extreme weaither conditions (too wet or too dry) whidi may lead to only very slight infection. U.S. Copyright Cieanince Center Code Statement: 0031-9481/83/0802-01 14$02.50/0

Bekämpfung von Rapskrankheiten : II. Maßnahmen zur Befallsverringerung von Sclerotinia sclerotiorum unter Berücksichtigung ökonomischer Faktoren

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bekämpfung von Rapskrankheiten : II. Maßnahmen zur Befallsverringerung von Sclerotinia sclerotiorum unter Berücksichtigung ökonomischer Faktoren

Pliytopath.Z., 108, 114—126 (1983)© 1983 Verlag Paul Parey, Berlin und HamburgISSN 0031-9481 / InterCode: PHYZA3

AHS der Biologischen BundesanstaltInstitut fiir Pflanzenschutz in Ackerbau undGrunland

Aujlenstelle Kitzeberg undder Landwirtschaftskammer Schle swig-Hoi stein, Kiel

Bekampfung von Rapskrankheiten

II. Mafinahmen zur Befallsverringerung von Sclerotinia sclerotiorumunter Beriicksichtigung okonomischer Faktoren

Von

W. KRUGER und J. STOLTENBERG

A4it 4 Abhildi4ngen

Eingegange?! am 4. Mai J983

Abstract

Control of rape diseasesII. Measures for disease reduction caused by Sclerotinia sclerotiornm

with consideration to economical aspects

The most widely distributed diseases of rape in the Federal Republic of Germany areSclerotinia sclerotiorum (white stalk disease, formerly called rape canker) and Phoma lingam(root collar and stalk rot), and these can cause considerable yield losses.

S. sclerotiorum occurs sporadically and is more prevalent in the marsh land of north-west Germany than in the hilly landscape of Schleswig-Holstein, where pockets of infectionare found. Application of calcium cyanamid, formerly successfully used to control apotheciaformation by S. sclerotiorum, has been replaced by fungicides (Vinclozolin) directed at pre-venting ascospore infection. Many experiments proved to be economically unsuccessful due tothe low rate of infection and the high costs involved with such treatments. "With an expectedyield of 30 dt/ha, an 8 % increase in yield following spraying must be adiieved in order tomake the fungicide treatment profitable. In fields where only up to 12% of the plants wereinfected, 75 % of the experiments proved to be uneconomical. By a disease index oi 13—25 %,55 % of the trials were similarly uneconomical. Only where more than 25 % of the plantswere infected did the fungicide application prove to have a considerable effect on the yield.A prophylactic treatment is not to be recommended. Only in those areas where severe diseaseoccurs nearly every year should such treatment be practiced tha t is unless the Advisory Ser-vice advises otherwise due to extreme weaither conditions (too wet or too dry) whidi may leadto only very slight infection.

U.S. Copyright Cieanince Center Code Statement: 0 0 3 1 - 9 4 8 1 / 8 3 / 0 8 0 2 - 0 1 14$02 .50 /0

Page 2: Bekämpfung von Rapskrankheiten : II. Maßnahmen zur Befallsverringerung von Sclerotinia sclerotiorum unter Berücksichtigung ökonomischer Faktoren

Bekampfung von Rapskraakhciten. II. 115

The evaluation of the less susceptible cultivars is not yet completed. There is, however,a tendency that suggests that 'Doral*, 'Librador' and 'Lirama' are less infected. Unfortunatelytheir yields do not generally compare with other cultivars. However, should the yields fromthese cukivars in certain areas only be slightly less than those from other cultivars, and ifin these areas the disease incidence is generally moderately high (about 20 %), then the useof these cultivars to reduce disease level is highly recommended.

ZusammenfassungVon den in der Butidesrepubllk Deutschland auftretenden Rapskrankheiten sind die

Weif^stengeligkeit [Sclerotinia sclerotiorum) und die Wurzelhals- und S-tengelfaule {Phomalingam) am weitesten verbreitet und konnen zu betrachtlidien Ausfallen flihren.

Die Weil^stengeligkeit tritt sporadisch auf und ist in den Marschgebieten haufiger anzu-treffen als im ostholsteinischen Hiigelland, wo nur einige Befallslagen vorhanden sind. Derfrliher gegen die Apothezienbildung erfolgreich eingesetzte Kalkstickstoff ist meistens durcheine Fungizidbehandlung ersetzt worden, die sich gegen die Infektion durch die Ascosporenrichtet. Viele Versudie sind ohne wirtschaftlichen Erfolg gewesen, well der Befall zu geringund die Unkosten zu hodi waren. Bei einem angenommenen Ertrag von 30 dt/ha miissen uberS % mehr geerntet werden. Bei einem geringeren Befall zwischen 0—12 % verlief die iiber-wiegende Anzahl der Versuche wirtschaftlich negativ. Von 13—25 % Befall war das Verhaltnisetwa 1 : 1 und erst bei einem solcKen iiber 25 % wurden zum Teil betrachtliche Mehrertrageerhalten. Von einer allgemeinen prophylaktlschen Bekampfung muft abgeraten werden, nurin typischen Befallslagen diirfte die Anwendung der Fungizide jahrlich wirtschaftlich sein,es sei denn, vom Beratungsdienst wird aufgrund extrem nasser oder trockener Witterung vonder Behandlung abgeraten.

Die Beurteilung der Sortenanfalligkeit ist noch nicht abgeschlossen. In der Tendenz wur-den die Sorten 'Dorai', 'Librador' und 'Lirama' weniger befallen. Die Ertrage scheinen jedochnicht immer denen anderer Sorten zu entsprechen; sind sie in einigen Gebieten allerdings nurgeringfugig niedriger als Jene anderer Sorten und wird allgemein ein maBig starker Befallerwartet, dann kann ihre Verwendung zur Verringerung der Krankheit nur empfohlen werden.

Rapskrankheiten und Schadlinge haben seit jeher eine bedeutende Rolleim Rapsanbau gespielt. Wahrend die tierischen Schadlinge meistens zufrieden-stellend bekampft werden konnen, gaben pilzliche Erreger Probleme auf.Vor etwa 14 Jahren wurden die Untersuchungen zur Bekampfung der Wei£-stengeligkeit (Rapskrebs) {Sclerotinia sclerotiorum [Lib.] de Bary) in Nord-deutschland begonnen, die sowohl zu einer weitgehenden Klarung der Epi-demiologie im Raps fiihrten als auch zu einer ziemlich sicheren, aber etwasteuren Bekampfung durch Kalkstickstoff. Somit konnte das Problem Mitteder 70er Jahre als gelost betrachtet werden (KRUGER 1973, 1980). WenigeJahre spater wurde es aber durch die Einfiihrung neuer Fungizide moglich,die Weifistengeligkeit chemisch zu bekampfen. — In dieser Publikation soUennicht nur die eigenen Arbeiten verwendet werden, sondern auch die von Kol-legen des Amtlichen Pflanzenschutzdienstes und eines Diplomanden, HerrnZEINERJ der an der Aufienstelle Kitzeberg seine Diplomarbeit anfertigte, umein abgerundetes Bild iiber den derzeitigen Stand der Bekampfung geben zukonnen.

MethodenDie Beurteilung der Anfalligkeit erfolgte an 100 Pflanzen/Parzelle, indem der Prozent-

satz befallener Pflanzen erfa/^t wurde. Landessortenversudie in Norddeutschland sind in ersrerLinie verwendet worden, die mit vier Wiederholungen angelegt waren ( = 400 Pflanzen jeSorte).

Page 3: Bekämpfung von Rapskrankheiten : II. Maßnahmen zur Befallsverringerung von Sclerotinia sclerotiorum unter Berücksichtigung ökonomischer Faktoren

116 KRUGER und STOLTENDERG

Bei Fungizid-Versuchen sind sowohl die Daten der Landessortenvcrsuche und des Amt-lidien Dienstes als auch eigene verwendet worden. Der Befall in den Landessortenversudienwurde nach einer Skala 1—9 gescha-tzt, in den vom Amtlichen Dienst und der BiologisdienBundesanstalt durdigefiihrten Erhebungen wurden die Anzahl befallener Pflan2en erfafit unddie Prozont-Werte verwendet.

Die Beobachtungen iiber die Apothezien-Entwicklung erfolgten an ,,Depots", die imHerbst angelegt worden waren. 50 Sklerotien wurden in etwa 1—2 cm Bodentiefe in Raps-bestanden ausgelegt und ab Mai laufend kontrolliert. Um den Sporenflug zu beobaditen, sind300 Sklerotien in einem Kreis mit 2 m Durchmesser verteilt und eingeharkt worden. Die Spo-ren wurden an einem miit Vaseline bestrichenen Objekttrager gefangen, der an einer leicht dreh-baren ,.Wetterfahne" befestigt war, die sich 20 cm liber der Erdoberfladie drehte. Nur wenigeRapspflanzen mufiten entfernt werden, um ein reibungsloses «Einpendeln" in die Windriditungzu ermoglichen. Nach dem Erscheinen der Apothezien wurden die Objekttrager taglich umerdem Mikroskop bei 750facher Vergrolkrung abgesucht und die Anzahl Sporen je mikrosko-pischer Bildflache notiert. Der erhaltene Wert ist relativ und gibt keine Aussage uber die ineinem m-* Luft enthaltene Sporenmenge; er reidit aber aus, um den Beginn des Sporenflugesund den maximalen Ausstofi zu erfassen.

Ergebnisse

a) Allgemelne Betrachtung

Die Weifistengeligkeit tritt gebietsweise und jahrlich stark unterschiedlidiauf, selbst in einem als ,epidemisch* deklarierten Jahr (1981) wiesen vieleSchlage einen Befall unter 10 % auf, wie aus Abbildung 1 zu erkennen ist(HoRNiG 1982 a), die hier wiedergegeben werden soil, weil sie bisher nur ineiner nicht allgemein erhaltlichen Broschiire erschienen ist. Aus dieser Abbil-dung wird weiterhin ersichtlich, daf? regionale Schwerpunkte mit starkeremBefall vorhanden waren. Im darauf folgenden Jahr waren wesentlich weniger

377 Felder beur te i l t

% Befall Schldge Antei[(%

0-10

11 -29

30

183

50

4a.5

x) = nicht einge-zeichnet

Abb. 1. Auftreten derWeiftstengeligkeit {S. scle-rotiorum) mit epidemisdienAusmal^en in Ostholsteinim Jahre 1981 (nach HoR-

NiG,1982a)

Page 4: Bekämpfung von Rapskrankheiten : II. Maßnahmen zur Befallsverringerung von Sclerotinia sclerotiorum unter Berücksichtigung ökonomischer Faktoren

Bekampfung von Rapskrankheiten. II. 117

Schlage mit starkem oder mittlerem Befall vorhanden, und zwar waren von186 beurteilten Feldern mit einem Befall iiber 30 % nur 1 Schlag (0,5 %), mit10—30 % immerhin 40 Schlage (21,5 %) und mit 0—10 % die Mehrheit mit145 Schlagen (78 %) zu beobachten (HORNIG 1982 b).

Die Ertragsausfalle sind hoch , weil die Pflanzen vorzeitig reif werden,d. h. die Schoten platzen friiher und das TKG wird verringert. Narh unserenErfahrungen platzen beim Schwaddrusch etwa 30 % der Schoten; das ent-spricht einem Verlust von etwa 4,5 dt/ha, wenn ein Ertrag von 30 dt/ha an-genommen wird und wenn 50% der Pflanzen einen Befall im unteren Sten-gelbereich haben, durch den die gesamte Pflanze notreif wird. Aufierdem wirddas TKG der restlichen Korner um etwa 23 % verringert, was einen weiterenAusfall von 2,4 dt/ha bewirkt. Bei einem solchen Befall, bei dem der Rapsnotreif wird, sind somit folgende Verluste zu veranschlagen:

% befallene Pflanzen (bei 30 dt/ha Ertragsniveau)Verluste in dt/ha

50 6,935 4,925 3,520 2,815 1,710 1,4

Die Bekampfung der Krankheit richtet sich gegen die Apothezien imFriihjahr (b) und gegen die Sporen (c).

b) Bekampfung durch Kalkstickstoff

Die Apothezienentwicklung ist sehr wirksam durch Kalkstickstoff zubekampfen. Auf eine gleichmaf?ige Ausbringung des Diingers ist jedoch zuachten. Der Zeitpunkt der Anwendung kann sich nach betriebswirtschafthchenVerhaltnissen, der Witterung und dem Pflanzenwuchs richten. Der Wirkungs-grad betragt etwa 70 %, wobei bei grofiflachiger Anwendung oft eine bessereWirkung beobachtet wurde (KRUGER 1973). Da der Kalkstickstoff teuerer alsnormaler N-Dunger ist mud die Anwendung derzeit mit aquivalent etwa1,3—1,5 dt/ha Raps veranschlagt werden (KRUGER 1981). Die Wirkung gegenUnkrauter ist in die Berechnung nicht mit eingeflossen, da Herbizide meistensangewendet werden miissen, so dafi der Kalkstickstoff keme ,,Ersparnis"diesbeziiglich bewirkt. — Lohnend wird ein Einsatz somit nur^ wenn mit einemBefall von etwa 14 % gerechnet wird.

c) Bekampfung durch Fungizide

Die Anwendung des Kalkstickstoffes ist in letzter Zeit durch die Spritzungmit Fungiziden zur Verhinderung der Infektion iiberwiegend verdrangt wor-den. Um das Urteil iiber die Anwendung von Fungiziden zu festigen, wurden

Page 5: Bekämpfung von Rapskrankheiten : II. Maßnahmen zur Befallsverringerung von Sclerotinia sclerotiorum unter Berücksichtigung ökonomischer Faktoren

Ertragsniveauunbehandelt

38,9 dt/ha34,1 dt/ha35,9 dt/ha32,8 dt/ha28,8 dt/ha

Relativer Ertrag,behandelt'

102105109114126

118 KRUGER und STOLTENBERG

m den letzten Jahren von verschiedenen Kollegen''') die Ergebnisse von Ver-suchen zur Verfugung gestellt, die wie folgt zusammengefafit werden konnen.

Die Mittelwerte aller verfiigbaren Versuche mit einer Vinclozolin-Be-handlung (Ronilan) wurden nach der Befallsstarke in der Kontrolle sortiertundbrachten folgende relative Ertragssteigerung gegenliber ,unbehandelt* = 100

Befall im Bestand

0— 6 % (11 Versuche)7—12% (19 Versuche)

13—25% (23 Versuche)26—40% (25 Versuche)iiber 40 % (21 Versuche)

Aus diesen Zahlen ist ersichtlich, dafi bei einem niedrigen Befall von0—12 % die Behandlungen nur Ertragszunahmen von 2—5 % bewirkten.Auch bei dem mittleren Befall bis 25 % waren mit 9 % Mehrertrag gerade dieUnkosten gedeckt (s. unten). Erst bei starkem Befall macht sich eine Ertrags-steigerung deutlich bemerkbar.

Da bei dieser Behandlung die Mittelkosten mit etwa 130 DM relativhoch sind und der Raps zur Zeit der Behandlung hoch ist, so dafi durch dasBefahren Pflanzen vernichtet werden, ist es erforderlich, eme genaue Kosten-Analyse vorzunehmen, die sich wie folgt zusammensetzt (DM-Angaben proha):Mittelkosten etwa 130 DMSpritzkosten 20 DMFahrspurverluste je nach Bestandeshohe 3—7 %', 0 = 4 % = etwa

1,2 dt bei einem erwarteten Ertrag von 30 dt/ha und einem Preisvon etwa 105 DM/dt 130 DM

Summe 280 DMBei einem durchschnittlichen Ertrag von 30 dt/ha erfordern die zu ,er-

setzenden* 2,6 dt eine Ertragserhohung von m e h r a l s 8%.Eine Korrelationsrechnung mit Ergebnissen von Versudien, bei denen

1 5 1/ha Vinclozolin zur Zeit der Vollblute verwendet worden ist, ergab, da(5a) die Verteilung der Ertragssteigerung eine ,Schiefe' zugunsten einer ge-

ringeren Ertragssteigerung war. Das bedeutet eine Ansammlung von Er-gebnissen bei geringer Ertragssteigerung.

b) der Mehrertrag und die Befallshohe mit einem Regressionskoeffizientenr = 0,48 signifikant korreliert waren (Abb. 2).Wenn 8 % Ertragssteigerung als Grenze der Wirtschaftlichkeit angenom-

men wird, dann waren im niedrigen Befallsbereich 75 %, im mittleren 55 %,im hohen 42 % und im sehr hohen Bereich 17 % der Versuche nicht wirtschaft-lich. — Die Korrelationsgerade schnitt die als ,wirtschaftlich rentabel' ein-

'"'') s. Ende der Arbeit.

Page 6: Bekämpfung von Rapskrankheiten : II. Maßnahmen zur Befallsverringerung von Sclerotinia sclerotiorum unter Berücksichtigung ökonomischer Faktoren

Bekampfung von Rapskrankheiten. II. 119

100 Belall

Abb. 2. Ertragsbeeinflussung von Raps nach Vinelozolin-Behandlung (1,5 1/ha)zur Zeit der VoUblute

gezeichnete Linie vom Relativertrag 108 bei 15,5 % Befall. Dieser Befall istrechnerisch somit die Grenze, bei der Behandlungen okonomisch positiv ausfal-len mlifiten.

Stadium zur Zeit der Behandlung

Eiir einen starkeren Befall sind nach bisherigen Erkenntnissen folgendeBedingungen vorteilhaft:

1. wechselndes Wetter, feuchte Tage mit anschlief^enden kurzen Sonnen-scheinperioden

2. feuchter Bestand3. Bliitenblatter in den Blattgabeln fordern die Keimung der Ascosporen

und somit die Infektion.Voraussetzung ist natiirlich das Vorhandensein von Ascosporen, deren

Entwicklung von Temperatur und Eeuchtigkeit der vorhergehenden Monateabhangig ist. Allgemein erscheinen sie vor der Bllite, jedoch sind Ausnahmenmoglich (KRUGER 1975^ 1976). Aufgrund dieser Tatsachen kann gefolgertwerden, dafi die grofite Gefahr fur einen Befall zur Zeit der Blute vorhandenist. In der Abbildung 3 kann dieses deutlich erklart werden (ZEINER 1982). Wah-

Page 7: Bekämpfung von Rapskrankheiten : II. Maßnahmen zur Befallsverringerung von Sclerotinia sclerotiorum unter Berücksichtigung ökonomischer Faktoren

120 KRUGER und STOLTENDERG

rend zuerst eine nasse Periode herrschte, die der Tauschreiber im oberen MeS>-bereich registrierte und bei der es zu keinem Sporenflug kam, folgte lang an-haltender Sonnenschein, der Sporenflug ausloste. Die Sporen landeten jedodiauf trockenen Pflanzen und konnten in der iiberwiegenden Mehrzahl nidit in-fizieren. Nur in feuchten Lagen oder in Senken und an Waldrandern warhaufiger Befall zu beobachten.

0 Sporenanzahlpro Bildfldche im

MikroskopBlattbenetzung ^)

50

40

30

20

10

sporenflug

Blattbenetzung

• Beginn der Apothecien

bildung

5

4

3

10.5.

X) 10 Skclenteile=Trockenheit

50 . =Regen

15.,5

III

20.5. 25.5L I 305.I

4.j6.82

Blijte des Rapses

Abb. 3. Sporenflug in Abhangigkeit vom Regenfall 1982 (nadi ZEINER, 1982)

ApplikQtionsreiten fur 15 kq/hQ'Ronilan'

Ende Knospensfadium

Blijhbeginn

Befall7.

100

2015105

Ertragdt/ha

50

40

V o l l b l u t e

Ende VollbliJte

unbehandelt

Tausendkorn-gewicht

g

m

PiAbb. 4. Ertrag, Tausendkorngewidit (TKG) und Befall des Rapses miit S. sclerotiorumnach Vinclozolin-Behandlung bei verschiedenen Wachstumsstadien (nadi ZEINER, 1982)

Page 8: Bekämpfung von Rapskrankheiten : II. Maßnahmen zur Befallsverringerung von Sclerotinia sclerotiorum unter Berücksichtigung ökonomischer Faktoren

Bekampfung von Rapskrankheiten. II. 121

Aus produktionstechnischen Griinden ist es erstrebenswert, die Behand-lung so fruh wie moglich durchzufiihren, um die Fahrspurverluste so niedrigwie moglich zu halten. Ob dieses zu erreichen ist , wurde durch Behandlungenbei verschiedenen Entwicklungsstadien gepriift.

Folgende relative Ertragserhohungen gegeniiber unbehandelt = 100 wurdenerhalten:

ErtragBehandlung beiVorbliite, Stadium 61/62VoUbliite, Stadium 63/64Bliihende, Stadium 65

Aufierdem soil reprasentativ das Ergebnis eines Versuches aus Ostholsteingraphisch dargestellt werden (Abb. 4). Aus dieser Graphik und auch aus den

Anzahl Versuche182413

107114105

Tabelle 1Anfalligkeit von Rapssorten fiir Weifistengeligkeit (Rapskrebs)

verursacht durch Scleroti?2ia sclerotiorum (bis 19S2)

Sorten

BelindaDoralElvira

ExpanderGaranrJet NeufKorinaKuranderLibradorLiramaLiglandor

LigoraMirander

PrimorRidanaQuintaTamara

%-Anteil der Versuche, bei denendie Sorten n ich dem betreffenden

Anfalligkeitsgrad eingestuft

1

025

0

0000

188

12

0

000

3

1140

0

keine7

2012

384623

12

keine'0

keine \07

0

wurden

o5

673578

7 9

22 00 0

15 7

3eobachtungen53356762366275

40 035 1017 4

0 00 00 70 0

ieobachtungen70 20 10

ieobachtungen306063

38 1222 1112 25

A . -

An-zahiVer-suche

1820

17

152024

8U13

8

10

827

8

Be-falls-grad

3,2

3,23,6

3,73,73,34,33,44,3

4,3

3,8

6,33,7

6,3

Ailge-mcincsSym-bol'--)

o+o/-

0/-o/-o+ /O-h

+/O+/O

o/-

Oi-oi-O/-

+/0

Symbole fiir Endbonitur:f widerstandsfahig

mafiig widerstandsfahig

1234

Oo / -—=

mafiig anfallig

anfallig

sehr anfallig

567oo9

Page 9: Bekämpfung von Rapskrankheiten : II. Maßnahmen zur Befallsverringerung von Sclerotinia sclerotiorum unter Berücksichtigung ökonomischer Faktoren

122 KRUGER und STOLTENBERG

obigcn Zahlen ist ersichtlich, dafi die beste Wirkung mit einer Behandlung zurZeit der Vollbliite erzielt wurde. Die beiden Spritzungen vorher und beson-ders die nach der Bliite waren weniger wirksam. Der Befall wird wohl verrin-gert, aber nicht nachhaltig genug (ZEINER 1982).

Sortenreaktion und Ertragssteigerung nach Funglzldbehandlung

Der Weifistengeligkeit verursachende Pilz 5. sclerotiorum ist sehr poly-phag, und es ist daher wahrscheinlich, dafi eine Resistenz schwer zu erhaltensein wird. Die Beobachtungen der letzten Jahre zeigten jedoch, dafi die Sor-ten ,Dorar, ,Librador\ Xirama' weniger befallen wurden (Tab. 1). Die Un-terschiede sind deutlich und geben Anlafi zu der Vermutung, dafi noch mehrerreicht werden kann. Entscheidend fiir den Anbau ist allerdings der Ertragbzw. die Ertragsfahigkeit, und die mufi mit dem Anfalligkeitsgrad in Ein-klang gebracht werden. Leider scheint in der Beziehung noch ein Nachteil derweniger befalienen Sorten zu bestehen, wie die absoluten Werte der Landes-osrtenversuche, die in Tabelle 2 fiir die Jahre 1980—1982 zusammengestelltworden sind und die Angaben des Bundessortenamtes zeigten (ANON 1982).

Eine weitere Frage ist die Reaktion der Sorten nach einer Fungizidbe-handlung. In der Tabelle 2 sind die Ergebnisse von drei Jahren zusammenge-tragen. Aus diesen Zahlen ist nur ersichtlich, dafi allgemein alle Sorren beimiifiig starkem Befall mit Ertragssteigerung reagierten. Bei schwachem Befallliefien sich ebenfalls Ertragserhohungen erzielen, sie waren aber nicht wirt-schaftlich wie z. B. 1980 und 1982 als nur Zunahmen von 1 bis 6 % bzw.

Tahelle 2Ertragssteigerung bei Rapssorten nach Vinelozolin-Behandlung in Sdileswlg-Holstein

Sorten

BelindaDoralElviraGarantJet NeufKorinaLibradorLigoraLiramaMiranderQuinra

-oui

tn

ri

CQ

3,62.6

4,0

4.1

3,13,8

4,0

1980

5 Versuchen)Ertrag dt/ha

nichtbehan-

delt

43,236,437,737,641,441,0

36,5

behan-delt

43,3 138,6 1

trjC

1}

- ^"a>t-j

CO

01

0639,2 10439,1 10442,1 ] 0242,5 104

37,2 102

Bef

alls

grad

4,3

3,84,4

4,13,04,3

4,13,3

4,2

1982

6 Versuchen)Ertrag dt/ha

nichtbehan-

delt

35,632,329,032,533,234,6

27,732,2

31,7

behan-delt

40,634,132,434,838,538,7

30,535,9

31,9

1 .

Stei

geru

ng i

114106

112107

116

112

110111

101

Bef

alls

grad

2,42,6

2,9

3,12,6

2,62,6

2,4

3,0

1981

(x von8 Versuchen)Ertrag dt/ha

nichtbehan-

delt

37,133,333,832,136,135,126,9

33,735,232,4

behan-delt

38,334,635,334,138,038,126,6

33,936,933,5

1 1

C

I -

bf

c/)

103104

104106105

10999

101105103

Page 10: Bekämpfung von Rapskrankheiten : II. Maßnahmen zur Befallsverringerung von Sclerotinia sclerotiorum unter Berücksichtigung ökonomischer Faktoren

Bckiimpfung von Rapskrankheiten. II. 123

Tabelle 3Ertragssteigerung bei Raps nach Vinclozolin-Behandlung auf unterschiedlichen Standorten

in Schleswig-Holstein

Standorte

WulfshagenRosenhofSeegalendorfSonke-Nissen-KoogMoUn/BalauFutterkampGrevenkopElpenbiittel

-drtt-i

cq

4,34,1

3,81,8

1980

X von7 Sorten

Ertrag

niditbehan-

delt

41,938,1

34,444,530,3

dt/ha

behan-delt

43,738,9

35,8 145,331,8

"Sbiic

teig

eru

04102

104102105

-ariu

'^

CQ

4,46,34,7

3,1

1,75,1

1981

X von9 Sorten

Ertrag dt/ha

niditbehan-

delt

behan-delt

33,6 39,132,3 36,628,8 32,6

32,9 35,0

27,8 29,135,3 37,4

:el.

bcc

teig

eru

116113113

107

105(06

-art

efal

lsg

2,03,63,9

3,33,32,31,9

1,1

1982

X von10 Sorten

Ertrag dt/ha

nichtbehan-

delt

32,736,235,1

31,828,137,932,332,4

behan-delt

"d

c

teig

eru

CO

32,5=') 9940,1 11135,4 101

34,0 10729,3 10438,4 10132,2 10033,0 102

"•") Fehler bei Quinta.

-1 bis 9 % erzielt wurden. Werden diese Ergebnisse nach Standorten aufge-sdiliisselt (Tab. 3) dann ist zu erkennen, dafi auch bei allgemein starkem Be-fall wie 1981 nicht iiberall wirtschaftliche Ertragssteigerungen erzielt wordensind. In Molln und Grevenkop blieb die Weif$stengeligkeit mit Befallsgradenvon 3,1 bzw. 1,7 niedrig und folglich auch die Ertragssteigerung. Ausnahmenvon der allgemeinen Ertragserwartung aufgrund des vorhandenen Befalls undeiner darauf folgenden Eungizid-Behandlung sind auch hier vorhanden. Sowaren z. B. die Ertragssteigerungen bei starkem Befall in Elpenbiittel (1981)und Seegalendorf (1982) niedriger als erwartet.

Diskussion und Empfehlungen

Die vermehrten Kosten in der Landwirtschaft zwingen dazu, Mafinahmenwirtschaftlich zu uberdenken. Es genligt im vorliegenden Fall nicht, die Anzahlbefallener Pflanzen zu verringern, sondern der Ertragszuwachs mu£ vor allemim Hinblick auf eingesetzte Mittel + Nebenkosten rentabel sein.

Bei der Weifistengeligkeit kann die Apothezienbildung durch Anwendungvon Kalkstickstoff (6 dt/ha) im Fruhjahr mit Mehrkosten von etwa130 DM/ha sehr gut verhindert werden. Eine gleichmafiige Verteilung desDungers ist fiir den Erfolg notwendig, aufierdem darf die Aufwandmengenicht halbiert werden, wie leider in der Praxis oft geschehen.

Die Fungizidapplikation richtet sich gegen die aus den Apothezien ge-schleuderten Sporen des Pilzes und somit gegen die Infektion und mufi g e n a u

Page 11: Bekämpfung von Rapskrankheiten : II. Maßnahmen zur Befallsverringerung von Sclerotinia sclerotiorum unter Berücksichtigung ökonomischer Faktoren

124 KRUGER und STOLTENBERG

t e r m i n i e r t werden. Sporenflug und gute Infektionsbedingungen miissenabgestimmt sein. Aufgrund der Erfahrungen ist der Sporenflug bei wechseln-dem Wetter besonders gut. Die Sporen keimen und infizieren, wenn feuchteWitterung herrscht und Nahrsubstrate die Keimung stimulieren. Bliitenblatterin den Blattgabeln iibernehmen diese Funktion der Keimanregung. Das Er-scheinen der Apothezien kann in ,,Depots" gut kontrolliert werden, die imHerbst anzulegen sind. Je warmer das Fruhjahr, desto friiher die Entwicklungder Fruchtkorper (KRUGER 1975, 1976). Die guten Ergebnisse einer chemischenBehandlung zur Zeit der Bliite werden auf zwei Fakten beruhen. Einmal istdies die Zeit des HauptsporenflugeSj und zum anderen wird sicherlich durchdie abfallenden Bliitenblatter noch mehr Fungizid in den Blattgabeln depo-niert, wo die Keimung und Infektion stattfinden. — Eine zu friihe oder zuspate Behandlung mu(? daher geringere Erfolgschancen haben. Ein Vorteil derchemischen Behandlung ist aufierdem, daft sie aufgrund einer gewisseii Pro-gnose entfallen kann, und zwar ist bei anhaltendem Regenwetter, bei dem dieSporen in den Boden gespiilt werden oder wahrend einer langeren Trocken-periode kaum Befall zu erwarten.

Eine Ertragssteigerung wird bei alien Sorten bewirkt, entscheidend istlediglich die Befallshohe eines Bestandes. Bei geringem Befall bis etwa 12 %bleibt der Ertragszuwachs sehr gering und die Wirtschaftlichkeit ist in denFallen nicht gegeben. Bei einem mittelstarken Befall von 13—25 % ist dieRendite auch noch fraglich, weil aufier den hohen Mittelkosten die Fahrspur-verluste hinzukommen. Je hoher der Raps, desto grofter die Verluste, die in derFahrspur (= 1,65 m) bis zu 50 % betragen konnen (SCHULTZ 1982). Nach Be-rechnungen ist somit jede Behandlung mit aquivalent mindestens 2,6 dt/haRaps zu veranschlagen, d. h. mehr als 8 % Ertragszuwachs mufi vorhandensein, wenn diese Mafinahme wirtschaftlich sein soil. Gerate mit 24 m Arbeits-breite und kostengiinstige Praparate konnen diese Kostenposition verringern.Die Entscheidung iiber eine zu erfolgende Behandlung ist nicht ganz leicht,aber folgende Faktoren sind zu beriicksichtigen:

1. Da die Weifistengeligkeit fast nur in Befallslagen starker auftritt, solltejeder Landwirt ermitteln, ob seine Schlage in einer solchen Lage sind odernicht. So sind z. B. die Westkiiste Schleswig-Holstein und der ,Olden-burger Graben* in Ostholstein Befallsgebiete. Hier sollte eine Behandlungerfolgen, wenn nicht gerade extreme Witterung (s. unten) einen Befallunwahrscheinlich macht.

2. Weite Gebiete von Ostholstein sind keine Befallslagen. Selbst in Jahrenmit epidemischem Auftreten (1969, 1981) haben viele Schlage nur einenBefall um 10 %. In solchen Lagen mit geringem Befall wird eine Behand-lung n i c h t wirtschaftlich sein, auch wenn die Krankheit in anderenGebieten stark auftritt.

3. Schwer wird die Entscheidung in Lagen, bei denen gewohnlich mittelstar-ker Befall um 20 % erwartet wird. Bei andauernden Niederschlagen wie1968 und Mitte Mai 1982 in Norddeutschland oder bei sehr trockenerWitterung sollte in jedem Fall eine Behandlung unterbleiben. Beispielewaren die Jahre 1970, 1971 und 1982.

Page 12: Bekämpfung von Rapskrankheiten : II. Maßnahmen zur Befallsverringerung von Sclerotinia sclerotiorum unter Berücksichtigung ökonomischer Faktoren

Bekampfung von Rapskrankheiten. IL 125

Eine gewisse Hilfestellung konnen die Beobachtungen der Apothezien-Entwicklung geben. Bilden sich vor der Bliite oder bei ihrem Beginn meh-rere Fruchtkorper und herrscht wechselhaftes Wetter mit Regen und Son-nenschein, dann ware eine Behandlung zu befurworten. — Da sich dieApothezien jedoch in alien Gebieten entwickeln, auch in Lagen mitsehr geringem Befall, sollte die Entwicklung der Fruchtkorper nur in denLagen als Hilfsmittel fiir einen Spritztermin gelten, in denen Befall all-gemein auftritt. Die Nebenwirkungen einer chemischen Behandlung aufandere Krankheiten ist ebenfalls zu gering, um generell eine Behandlungzu rechtfertigen, wie viele Ergebnisse bei geringem Auftreten der Weifi-stengeligkeit zeigten. Ein Ausweichen auf resistente Sorten ist bisher nurbedingt moglich. Wohl sind weniger anfallige Sorten vorhanden^ aberbei ihnen ist die Ertragslage in den Landessortenversuchen nicht immerbefriedigend gewesen. Sind die Ertrage der einen oder anderen Sortein einigen Gebieten, in denen gewohnlich maCiger Befall auftritt nur et-was niedriger als bei ertragsreicheren aber anfalligen Sorten, dann ist derAnbau der wenig anfalligen in jedem Fall zu empfehlen.

Auf die Ursache des geringen Befalls einiger Sorten wird nicht eingegan-gen, weil entsprechende Daten noch fehlen. Die Sorten konnen in verschiedenenGebieten und Jahren jedoch unterschiedlich befallen werden, wie aus Tabelle 3hervorgeht und ebenfalls aus Untersuchungen von RENARD und BRUN (1982),bei denen sich ^Jet Neuf gegen S. sclerotiorum als widerstandsfahige Sorte er-wies, wahrend sie in Deutschland anfallig ist. Der Entwicklungszustand derSorten zur Zeit des Sporenfluges scheint einen nicht geringen Einflufi zu haben.

Besonderer Dank gilt den folgenden Kollegen des Amtlichen Dienstes und der Land-wirtsdiaftskammern, die mir ihre Versuchsergebnisse zur Auswertung zur Verfugung gestellthaben: Dr. C. BAUERS, Kiel; Dr. E. BEER, Oldenburg; H. BREDERLOW, Aurich; Dr. J. HOPPE,

Bremervorde; Dr. H. HORNIG, Lubeck; Dr. J. KONIG, Miinchen; Dr. J. MEYER, Husum;Dr. W. RADTKE, Hannover; Dr. H. THIEDE, Munster; J. TRIBIAN, Lensahn.

Literaturverzeichnis

Anonym, 1982: Beschreibende Sortenliste 1982, Bundessortenamt Hannover, 162 S.HORNIG, H . , 1982a: Fortschritte bei der Bekampfung von Pilzkrankheiten. Qualitats-Raps

82/83. Qualitatsraps-Forderungs-Fonds. Bonn, 32—40., 1982b: Personliche Mitteilungen.

KRUGER, W., 1973: Mafinahmen zur Bekampfung des Rapskrebses, verursacht durdi Sclero-tinia sclerotiorum (Lib.) de Bary. Phytopath. Z. 77, 125—137.

^ 1973: Die BeeJnflussung der Apothezien- und Ascosporen-Emwicklung des Rapskrebs-erregers Sclerotinia sclerotiorum (Lib.) de Bary durdi Umweltfaktoren. Z. Pflanzen-krankh. Pflanzensch. 82, 101—108.

, 1976: Untersuchungen zur Beeinflussung der Apothezien-Entwicklung von Sclerotiniasclerotiorum (Lib.) de Bary. Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd. (Braunschweig) 28,129—135.

, 1980: Uber die Wirkung des Kalkstickstoffes auf die Apothezien-Bildung von Whet-zelinia sclerotiorum (Lib.) Korf et Dumont, dem Erreger des Rapskrebses. Nachrich-tenbl. Deut. Pflanzenschutzd. (Braunschweig) 32, 17—21.

^ 1981: Raps-Probleme: Krebs und Wurzelhalsfaule. Bauernbl./Landpost 14, 40—45.

Page 13: Bekämpfung von Rapskrankheiten : II. Maßnahmen zur Befallsverringerung von Sclerotinia sclerotiorum unter Berücksichtigung ökonomischer Faktoren

126 KRUGER und STOLTENBERG, Bekampfung von Rapskrankheiten. IL

REN.ARU, M., and H. BRUN, 1982: Screening for resistance to Phoma lingam and Sclerotiniasclvrotiorum in Brassica napus. St. d'Amc^lioration des Plants, (INRA), Le Rheu,137—147.

ScHULTZ, H., 1982: Versuchsergebnisse 1982. Lehr- und Versuchsanst. fiir Viehhaltung, Futter-kamp. 84 S.

ZEINER, C , 1982: Der Einflufi des Entwicklungszustandes der Rapspflanze auf den Erfolgeiner Fungizidbehandlung gegenuber Whetzelinia sclerotiorum., dem Erreger der Weifi-stengeligkeit (Rapskrebs). Dipl.-Arb., Inst. Phytopath. Univ. Kiel, 95 S.

Anschrift der Verfasser: Dr. W. KRUGER, Biologische Bundesanstalt, Auf^enstelle Kitze-berg, Sdilol^koppelweg 8, 2305 Heikendorf (FRG). J. STOETENBERG, LandwirtsdiaftskammerSchicswig-Holstein, Holstenstrai^e 106—108, 2300 Kiel (FRG).

Page 14: Bekämpfung von Rapskrankheiten : II. Maßnahmen zur Befallsverringerung von Sclerotinia sclerotiorum unter Berücksichtigung ökonomischer Faktoren