2
117 4303 I 18 tend erschien. Der Schweif recht hell, im ganzen 21/*" lang, davon das erste Stuck (I" lang) hell und gerade; dann breitet sich der Schweif nach rechts (Osten) aus. Okt. 29. Durchsichtige, gute Luft. Helligkeit 6m0, rnit bloBem Auge sehr schwach sichtbar. Kopf kleiner, Schweif nur auf hell, dann scharf absetzend und vie1 schwlcher weitergehend, Gesamtlloge I 1/20. Nov. 5. Klare Luft, Mondschein. Der Komet ist ent- schieden vie1 schwiicher, 6m5. Schweif kleiner und schwlcher, our 11/~" lang, davon der erste halbe Grad hell; der Uber- gang heute aber nicht so schroff. Nov. 6. Wie gestern. N.ov. 7. Ganz klare Luft, aber sehr heller Mondschein, Schweif nur zu verfolgen, dafilr war der erste Teil, etwa l/30, heller als gestern. Nov. 12. ~~45". Dunstige Luft, kein Mondschein. Helligkeit 6m5. Der Kopf schien mir kompakter als Nov. 5-7. Schweif schwicher, nur I" lang. Nov. 14. Ganz klare Luft. Komet 5m7, rnit blol3em Auge leicht sichtbar, so hell wie die helleren Partien der MilchstraBe. Kopf hellgllnzend, etwa 21/*' Durchm. Schweif fast 3" lang. Davon ist das erste hellste Sttick (6") I/*" lang und am Kopf schmiiler als dieser. Im Sucher sah ich den Schweif 2O, rnit blofiem Auge I" lang. Nov. 15. Klare Luft. Helligkeit wie gestern. Schweif 3" lang, zuerst 1/20 sehr hell; dann macht er plotzlich einen Bogen nach links (Westen), an dieser Biegungsstelle .ist er sehr schmal. Ein schwacher Strahl geht hier in der alten Richtung weiter. Der Schweif ist dam noch auf 11/*" Linge Breslau, Privatsternwarte, 1908 Dez. 2 I. mittelhell und breiter, wird dann immer schwiicher. Im Westen ist er scharf begrenzt, im Osten unscharf. Unmittelbar unter dem Kopf schien mir ein schwacher Strahl nach rechts ab- zugehen, doch ist diese Wahrnehmung nicht sicher. Nov. 18. Dunstige Luft. Helligkeit 5%. Schweif 21/*O lang, die Linksdrehung in Liinge noch sichtbar, aber nicht so auffallend wie bei der letzten Beobachtung. Nov. 25. Etwas dunstige Luft. Helligkeit 5mS-5?9. Schweif 2O lang, ganz gerade, davon der erste halbe Grad hell, schmal und scharf begrenzt, dann allmiihlich schwtlcher werdend, zuletzt recht breit. Nov. 27. Helligkeit 5m9. Gesamtlinge des Schweifes XI/*". Schweif auf ziemlich hell, dann ausgebreitet, noch auf ein weiter mittelhell, dann sah ich nur links (westlich) in der Verllngerung der westlichen' Grenze den Schweif auf I" schwach weitergehend. Nov. 29. 75 Minuten nach Sonnenuntergang am hellen Abendhimmel als Nebelmasse gefunden. Komet schwiicher geworden, 7mo. Den Schweif sah ich (spiter) auf 11/*" Linge, gerade und schmal. Luft am Horizont etwas dunstig. Dez. 6. Wieder 75" nach Sonnenuntergang gefunden. ~ ~ 1 5 " Helligkeit 7F3, Schweif auf Dez. 10. Rei klarer Luft 80" nach Sonnenuntergang tief im SW gefunden. Helligkeit 7*/4m, Schweif Dez. 13. Trotz etwas dunstigen Horizontes gelang es mir doch 5" I 5", also Stunde vor seinem Untergang, am hellen Abendhimmel den Kometen als schwachen Nebelfleck von etwa 2' Durchmesser zu hnden. Gr6De etwa 8", Schweif nicht mehr zu sehen. Llnge gesehen. von BuffZar. Beobachtungen der Nova Persei Nr. 2. Von A. A. NgZand. Die hier folgenden Stufenschiitzungen der Nova Persei schlieben sich den frtiher (A. N, 3722 und 4017) mitgeteilten an. Es wurde jetzt ausschliehh der Io-261ler (a = 26 cm, f = 319 cm) benutzt. Der Veriinderliche wurde, rnit Aus- nahme der Monate Mai und Juni, ziemlich regelmiiflig ein- ma1 pro Monat beobachtet. Der Stern blieb in dem hier beobachteten Zeitintervall (Juli I 904 bis April I 908) immer schwiicher als s = Hagen 42 (IO~I), und heller als t = Hagen 49 (II~o). Da der Sprung zwischen diesen Vergleichsternen zu groa war, wurde seit Februar 1905 auch B = Hagen 46 zur Vergleichung herangezogen, dessen Helligkeit ich zu 10317 annahm. Die drei Vergleichsterne sind entschieden zu hell angesetzt. Aus der Sehgrenze des 3 -z6lligen Suchers S (siehe A. N. 41 16) warde nach meinen Beobachtungen etwa s = 1oF9 im H. P.-System hervorgehen, in guter ffbereinstimmung mit der photometrischen Helligkeit I ~mo (Harvard Circular Nr. 66, A. N. 160.37 I und Hamburg Mitt. Nr. I I, S. 9, wo die Potsdamer photometrischen Grogen fur die Vergleichsterne von Nova Persei eitiert sind). Im Anschlub an A. N. 4017 ist aber in der hier folgenden Ta. belle die vierte Spalte noch rnit den alten Helligkeiten der Vergleicbsterne gerechnet worden ; es bleiben ja immer die Original - Schtltzungen der dritten Kolumne Hauptsache. Ich habe zur bequemeren Ubersicht die vier letzten Angaben des vorigen Artikels (A. N. 4017) wiederholt, und hatte dadurch die Gelegenheit, einen Druckfehler zu kom- gieren: 1905 Jan. 13 sol1 Jan. 12 sein. Datum 1904 Juli 19 Okt. 3 Dez. 30 1905 Jan. 12 Febr. a Marz 12 April 3 Juli 7 Aug. 5 Sept. 18 Okt. 19 Nov. 16 Dez. 9 1906 Jan. 17 Febr. 9 Mitre 14 - M. Z. Jtrecht I 3ho 8.5 14.8 12.8 I 2.6 I 2.8 9.2 13.4 11.8 9.3 7.9 10.8 13.2 5.9 I 2.6 I 0.9 Schtitzung s 2112 Nz'/, f s4N2f 54fl4f s5Nzf s 5 N2 B, N4 f s4N2 B B1N2f B = N3'/* t B1N3f s4NzB s 4 N2,B szNsB s4NzB s3N3B s 4'/2 N2 B s5N3B - Nova 1 Om5 5 10.70 10.55 10.74 '0.57 10.50 10.80 10.68 10.78 10.50 10.40 10.50 10.5 I 10.27 10.48 10.50 - 3em.

Beobachtungen der Nova Persei Nr. 2

Embed Size (px)

Citation preview

1 1 7 4303 I 1 8

tend erschien. Der Schweif recht hell, im ganzen 21/*" lang, davon das erste Stuck (I" lang) hell und gerade; dann breitet sich der Schweif nach rechts (Osten) aus.

Okt. 29. Durchsichtige, gute Luft. Helligkeit 6m0, rnit bloBem Auge sehr schwach sichtbar. Kopf kleiner, Schweif nur auf hell, dann scharf absetzend und vie1 schwlcher weitergehend, Gesamtlloge I 1/20.

Nov. 5. Klare Luft, Mondschein. Der Komet ist ent- schieden vie1 schwiicher, 6m5. Schweif kleiner und schwlcher, our 11/~" lang, davon der erste halbe Grad hell; der Uber- gang heute aber nicht so schroff.

Nov. 6. Wie gestern. N.ov. 7. Ganz klare Luft, aber sehr heller Mondschein,

Schweif nur zu verfolgen, dafilr war der erste Teil, etwa l/30, heller als gestern.

Nov. 12. ~ ~ 4 5 " . Dunstige Luft, kein Mondschein. Helligkeit 6m5. Der Kopf schien mir kompakter als Nov. 5-7. Schweif schwicher, nur I" lang.

Nov. 14. Ganz klare Luft. Komet 5m7, rnit blol3em Auge leicht sichtbar, so hell wie die helleren Partien der MilchstraBe. Kopf hellgllnzend, etwa 21/*' Durchm. Schweif fast 3" lang. Davon ist das erste hellste Sttick (6") I/*" lang und am Kopf schmiiler als dieser. Im Sucher sah ich den Schweif 2 O , rnit blofiem Auge I" lang.

Nov. 15. Klare Luft. Helligkeit wie gestern. Schweif 3" lang, zuerst 1/20 sehr hell; dann macht er plotzlich einen Bogen nach links (Westen), an dieser Biegungsstelle .ist er sehr schmal. Ein schwacher Strahl geht hier in der alten Richtung weiter. Der Schweif ist dam noch auf 11/*" Linge

Breslau, Privatsternwarte, 1908 Dez. 2 I .

mittelhell und breiter, wird dann immer schwiicher. I m Westen ist er scharf begrenzt, im Osten unscharf. Unmittelbar unter dem Kopf schien mir ein schwacher Strahl nach rechts ab- zugehen, doch ist diese Wahrnehmung nicht sicher.

Nov. 18. Dunstige Luft. Helligkeit 5%. Schweif 2 1 / * O lang, die Linksdrehung in Liinge noch sichtbar, aber nicht so auffallend wie bei der letzten Beobachtung.

Nov. 25. Etwas dunstige Luft. Helligkeit 5mS-5?9. Schweif 2 O lang, ganz gerade, davon der erste halbe Grad hell, schmal und scharf begrenzt, dann allmiihlich schwtlcher werdend, zuletzt recht breit.

Nov. 27. Helligkeit 5m9. Gesamtlinge des Schweifes XI/*". Schweif auf ziemlich hell, dann ausgebreitet, noch auf ein weiter mittelhell, dann sah ich nur links (westlich) in der Verllngerung der westlichen' Grenze den Schweif auf I" schwach weitergehend.

Nov. 29. 7 5 Minuten nach Sonnenuntergang am hellen Abendhimmel als Nebelmasse gefunden. Komet schwiicher geworden, 7mo. Den Schweif sah ich (spiter) auf 11/*" Linge, gerade und schmal. Luft am Horizont etwas dunstig.

Dez. 6. Wieder 75" nach Sonnenuntergang gefunden. ~ ~ 1 5 " Helligkeit 7F3, Schweif auf

Dez. 10. Rei klarer Luft 80" nach Sonnenuntergang tief im SW gefunden. Helligkeit 7*/4m, Schweif

Dez. 13. Trotz etwas dunstigen Horizontes gelang es mir doch 5" I 5", also Stunde vor seinem Untergang, am hellen Abendhimmel den Kometen als schwachen Nebelfleck von etwa 2' Durchmesser zu hnden. Gr6De etwa 8", Schweif nicht mehr zu sehen.

Llnge gesehen.

von BuffZar.

Beobachtungen der Nova Persei Nr. 2. Von A. A. NgZand.

Die hier folgenden Stufenschiitzungen der Nova Persei schlieben sich den frtiher (A. N, 3722 und 4017) mitgeteilten an. Es wurde jetzt ausschliehh der Io-261ler (a = 26 cm, f = 319 cm) benutzt. Der Veriinderliche wurde, rnit Aus- nahme der Monate Mai und Juni, ziemlich regelmiiflig ein- ma1 pro Monat beobachtet. Der Stern blieb in dem hier beobachteten Zeitintervall (Juli I 904 bis April I 908) immer schwiicher als s = Hagen 42 ( I O ~ I ) , und heller als t = Hagen 49 ( I I ~ o ) . Da der Sprung zwischen diesen Vergleichsternen zu groa war, wurde seit Februar 1905 auch B = Hagen 46 zur Vergleichung herangezogen, dessen Helligkeit ich zu 10317 annahm. Die drei Vergleichsterne sind entschieden zu hell angesetzt. Aus der Sehgrenze des 3 -z6lligen Suchers S (siehe A. N. 41 16) warde nach meinen Beobachtungen etwa s = 1oF9 im H. P.-System hervorgehen, in guter ffbereinstimmung mit der photometrischen Helligkeit I ~ m o (Harvard Circular Nr. 66, A. N. 160.37 I und Hamburg Mitt. Nr. I I, S. 9, wo die Potsdamer photometrischen Grogen fur die Vergleichsterne von Nova Persei eitiert sind). Im Anschlub an A. N. 4017 ist aber in der hier folgenden Ta. belle die vierte Spalte noch rnit den alten Helligkeiten der Vergleicbsterne gerechnet worden ; es bleiben ja immer die Original - Schtltzungen der dritten Kolumne Hauptsache.

Ich habe zur bequemeren Ubersicht die vier letzten Angaben des vorigen Artikels (A. N. 4017) wiederholt, und hatte dadurch die Gelegenheit, einen Druckfehler zu kom- gieren: 1905 Jan. 13 sol1 Jan. 1 2 sein.

Datum

1904 Juli 19 Okt. 3 Dez. 30

1905 Jan. 12 Febr. a Marz 1 2

April 3 Juli 7 Aug. 5 Sept. 18 Okt. 19 Nov. 16 Dez. 9

1906 Jan. 1 7 Febr. 9 Mitre 14

- M. Z. Jtrecht

I 3ho 8.5 14.8 12.8 I 2.6 I 2.8 9.2

13.4 11.8

9.3 7.9

10.8 13.2

5.9 I 2.6 I 0.9

Schtitzung

s 2112 Nz'/ , f s 4 N 2 f 5 4 f l 4 f s 5 N z f s 5 N2 B, N 4 f s 4 N 2 B B 1 N 2 f B = N3'/* t B 1 N 3 f s 4 N z B

s 4 N2,B

s z N s B

s 4 N z B

s 3 N 3 B

s 4'/2 N2 B

s 5 N 3 B

- Nova

1 Om5 5 1 0 . 7 0

10.55 10.74 '0.57 10.50 10.80 10.68 10.78 1 0 . 5 0

10.40 10.50

10.5 I

1 0 . 2 7 10.48 10.50

- 3em.

4303 I20

1908 Febr. 5 9h9 B2 N 3 f m 23 11.7 N = B

Marz 9 8.1 s 5 N I B m 23 8.7 s 6 N 1 B

A p r i l 5 8.5 s 6 N 1 B

Datum

1906 April 3 m 16

Juli 13 Aug. 15 Sept. 2 2

Okt. 9 Nov. 10

Dez. 7 1907 Jan. 7

Febr. 6 Mlrz 14 April 14 Juli 14 Aug. 24 Sept. 8 Okt. 10

Nov. 8 Dez. 1 1

1908 Jan. 10

I om8 2

10.70 10.60 I, 3 10.61 10.61 1,3

- M. 2. Jtrecht

9h2 9-3

13.0 I 1.3 9.0 9.0 6.4 5.2

13.0 8.3

11.7 8.7

13.2 '3.9 10.4 8.8 7.2 6.8 12.8

-

Sur des photographies prises par M. S. BZaZko, Mme. L. Ccraski a trouvt ce 28 janvier une variable nouvelle dont voici les coordonntes approchees :

a = 0 ~ 2 4 ~ 4 2 ~ d = + 2 5 O 1 2 ' (1855.0) a = o 27 3 d = + 2 5 27 (1900.0).

Schitzung

La variable se trouve 3' A l'ouest de l'ttoile BD +25"68. Ivl. BWko estime ainsi ses grandeurs photographiques :

1907 Nov. 2 5 91J2gr. 1908 Nov. 17 111/~gr. 1908 Sept. 2 5 91J2 m Dtc. 16 12 m

Oct. 2 0 I 1 a

Utrecht, 1909 Jan. 2.

- Nova

I Om5 3 10.70 10.50

I 0.6 1

10.56 10.50

10.70 10.70 10.5 5 10.36 '0.55 10.78 10.5 3 10.70 10.5 7 10.43 '0.53 I 0.48 10.50

- Bern. -

2

4

I

I

I

Beobachtungen von kleinen Planeten. Planet 1909 M. 2. Kopenh. 0 aPP- logp . A BaPP. logp . A

(63) Ausonia Febr. I 1 3 ~ 2 4 ~ 5 6 ' gh40m 5t23 8.664 +17O19'37!9 0.736 (64) Angelina Jan. 2 5 13 33 10 9 7 41.73 8.801 +16 30 16.1 0.744

(409) Aspasia Jan. 23 14 3 54 8 33 47.14 9.151 + I 59 20.1 0.850 (566) Stereoskopia Jan. 2 5 11 I 36 8 33 0.43 9 .055~ +23 39 26.0 0.675

(89) Julia m I 2 38 I 0 9 1 7 20.47 8.490n + I S I 1 39.7 0.755

(556) Phyllis. Korrektion der Ephemeride (V. R. I. 36): 1909 Jan. 2 5 +34" -3!8.

Universittits-Sternwarte, Kopenhagen, 1909 Febr. 4. C. F. Pechiik.

I n h a l t : Zu Nr. 4303. A. A. NgZand, J. v. d. Bdt. Beobachtungen von Kometen. 10s. - G. MiiUer und P. Kempf. Ein neuer Veriinderlicher 1.1go9

Ursae majoris (BD +62O1224). 111. - v. Buttzar. Beobachtungen des Aussehens des Kometen 1908 c (Morehouse). 115. - A. A. NgZund. Beobachtungen der Nova Persei Nr. 2. 117. - C. F. Pechiile. Beobachtungen von kleinen Planeten. 119. - W. Crraski. Une variable nouvelle 2.1909 Andromedae. 119. - Berichtigung. 119.

Oemhlomman '909 Febr. 6. Hera~u#eber: H. Eobold. Dmok von 0. Soh8idt. Expedition: Kid, Moltkestr. 80.