1
2.03 236.5 204 Reobachtnngen einigei. Nebeltlecke iuid des Conleten 111. 1866. Kurzlich bestimmte ich die Position von drei Nebeln, auf das Aequiiioctium I 860. o bezogen wie folgt : (a) 1~~48~1' 086S - 9'42' O"0 (4 1 49 27.94 -- 9 44 57.9 (6) 1 53 54.12 - 9 40 56.1 durch je 4 Ringmicrometer-Vergleichungen mit W. '"9 19 und 938. scheiiit sich noch in keinem Catalog zu finden. Ich hatte ihn bereits fruher, 186; Pebr. 27. gemessen : aber blos durch zwei Durchgange einseitig im Ring. 265, aber die Positionen im Der letzte (6) 1h531nj3~8 - 9"41'4'' Die beiden ersten sind offeiibar H. 111. 266 urid Gen. Cat. 440 1~48~1~ 680 - 90381 5"4 und 441 I 48 17.0 - 9 44 29.4 sind irrig. Auwers' Reduction der Nebelflecke des alteren Herschel steht mir iiicht zu Gebote; aus den im Rerl. Jahrb. f. 1791 gegebenen Orten folgt indess fur 1860: H . I11 266: IIl480' 0s - 9O 39'9 H. 111 26j : I 49 24 - 9 42.9 welche \Ton obigen (0) uiid (b) blos eine gemeinschaftliche Differenz von 2' in Declination zeigen, die voii Rode's Reduction herruhreii mag. Sir John Herschel gibt von H 111 265 zwei Beob- achtungen an, von denen er die aus dem Cap.-Catolog im Gen. Cat. adoptirt hat, weil die andere mit Zweifeln behaftet ist. Auf dieselbe Epoche voii 1860 bezogen sind sie: k 177: 11149'1'39b&i; -9'43' I" F; S; R; (Transit missed ; P. D. imperfect) k 2447: 1 P 4 8 ~ ~ 1 7 ~ - 9044'29 ' e e F; 40" Die A.R. voii 2447 ist demnach wohl iim + ZLI corrigiren. Veranlassung zu oben aufgefuhrteii Positionsbestim- mungen gab die Nachforschung nach einem 1865 Febr. 24 durch I 2 Kingmicrometer-Vergleichungen festgelegten Object. In meinem Beobachtungsjournal steht: & 111. I 864, mit Tiiite durchstrichen und in Neb., corrigirt, wahr- scheinlich, weil ich an eiiiem der nachfolgenden Tage des Nebels H. 111. 265 ansichtig wurde, und das Object noch am Platze glaubte. Es ergibt sich nun aber dennoch, dass es nrirklich der erwahnte Comet gewesen, der eben von der sudlichen Halbkugel zuruckkehrte, uiid woraui die Vorausberechnungen von v. Asten, Engelmann und v. Oppolzer aufmerham gemacht hatten Er wurde $on Moesta bis Dec. 23, von Schmidt bis Jan. 30 verfolgt, so dass die I3ekanntmachuiig einer um noch 3 bis 4 Woclien spateren Beobachtung auch jetzt noch nicht ohiie Interesse seiii durfte. Sie ist folgende: 1865. Febr. 24. 111. 1864 compared with ++ I 1111 nf. Sometimes, at immersion and eniersion on the ring, it seemed as if the comet had a very small stellar nucleus. Very fine sky.a Das Mittel ails 12 Vergleichunger, (6 siidlich, 6 iiiirdlich vom Mittelpunkt, und jcdesmal sowohl ausserer als iniierer Rand des Kinges) ist: Ham. Coll. &- . x . scheinbare in. Zt. Act Ad 0 d 71'59m8s3 $53'99 -26"6 1"49"1348 36 -9"39'35"4. Der Stern wurde 186; Febr. 27 durch 5 Faden- micrometer-Vergl. mit 1'1919 bestimmt : Fur 186j.o \v I''919 11152m24Y09 - 9038' 25"1. Verg1.- I I 50 27.90 - 9 39 7.0. Mit den letzteri parabolischen Elementen v. Asten's (A. N. Nr. 1568), die an die ganze Keihe der Beobach- tungen angeschlossen wareii, habe ich (blos 5 stellig) den Ort des Cometen fur die Heobachtungszeit berechnet : - welches keinen Zweifel an der Identitat des beobach- teten Objects nlit dem Cometen iibrig last. Die Klein- heit der Differeiizen : beweist aber auch zugleich, dass jene Elemente kaum noch einer Verbesserung bedurftig sitid, und dass die Rahn daher als eirie Parabel anzusehen sein wird. Rucksichtlich der Helligkeit des Nebe!s H. 111. 265 verdient noch hervorgehoben zu werden, dass H. ihn Bschwach uiid ausgebreitetc nennt (a, s iiach Rode), /1. 177 pschwach und kleina (F, S), h. 2447 >ganz aus- serordmtlich schwachc (et F). Es ist mir auffallend, dass ich ihn nicht benierkt habe am Tage, als ich den Cometen beobachtete; der Abstand betrug blos 5 Mi- nuteii, und der innere Durchmesser des Ringes ist nahezu I I. Jedenfalls muss er weit weniger hell erschienen seiii als der Comet. Am folgenden Tage oder kurz darauf habe ich ihn irrthumlieh fur das beobachtete Object an- gesehen, Am 20. Januar I 88 I liess er sich ohce Schnie- rigkrit messen, obgleich er bedeutend schwacher als (c) geschatzt wurde. Sollte man ihn zu den veranderlichen Nebeln zahlen miissen ? 1"49"'3 389 - 9O39'4, C. - 0. Aa = - 085 Ad :I + 0'2 Clinton, X. Y., 1881 Jan. 31. C ff. F. Pettv's.

Beobachtungen einiger Nebelflecke und des Cometen III. 1864

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtungen einiger Nebelflecke und des Cometen III. 1864

2.03 236.5 204

Reobachtnngen einigei. Nebeltlecke iuid des Conleten 111. 1866. Kurzlich bestimmte ich die Position von drei Nebeln,

auf das Aequiiioctium I 860. o bezogen wie folgt : (a) 1 ~ ~ 4 8 ~ 1 ' 086S - 9'42' O"0

(4 1 49 27.94 -- 9 44 57.9 (6) 1 53 54.12 - 9 40 56.1

durch je 4 Ringmicrometer-Vergleichungen mit W. '"9 19 und 938.

scheiiit sich noch in keinem Catalog zu finden. Ich hatte ihn bereits fruher, 186; Pebr. 27.

gemessen :

aber blos durch zwei Durchgange einseitig im Ring.

265, aber die Positionen im

Der letzte (6)

1 h 5 3 1 n j 3 ~ 8 - 9"41'4''

Die beiden ersten sind offeiibar H. 111. 266 u r i d

Gen. Cat. 440 1 ~ 4 8 ~ 1 ~ 680 - 90381 5"4 und 441 I 48 1 7 . 0 - 9 44 29.4

sind irrig. Auwers' Reduction der Nebelflecke des alteren Herschel steht mir iiicht zu Gebote; aus den im Rerl. Jahrb. f. 1791 gegebenen Orten folgt indess fur 1860:

H. I11 266: IIl480' 0 s - 9O 39'9 H. 111 26j : I 49 24 - 9 42.9

welche \Ton obigen (0) uiid (b) blos eine gemeinschaftliche Differenz von 2' in Declination zeigen, die voii Rode's Reduction herruhreii mag.

Sir John Herschel gibt von H 111 265 zwei Beob- achtungen an, von denen er die aus dem Cap.-Catolog im Gen. Cat. adoptirt hat, weil die andere mit Zweifeln behaftet ist. Auf dieselbe Epoche voii 1860 bezogen sind sie:

k 177: 11149'1'39b&i; -9'43' I" F ; S ; R ; (Transit missed ; P. D. imperfect)

k 2447: 1 P 4 8 ~ ~ 1 7 ~ - 9044'29 ' e e F; 40" Die A.R. voii 2447 ist demnach wohl iim + ZLI

corrigiren. Veranlassung zu oben aufgefuhrteii Positionsbestim-

mungen gab die Nachforschung nach einem 1865 Febr. 24 durch I 2 Kingmicrometer-Vergleichungen festgelegten Object. In meinem Beobachtungsjournal steht: & 111. I 864, mit Tiiite durchstrichen und in Neb. , corrigirt, wahr- scheinlich, weil ich an eiiiem der nachfolgenden Tage des Nebels H. 111. 265 ansichtig wurde, und das Object noch am Platze glaubte. Es ergibt sich nun aber dennoch, dass es nrirklich der erwahnte Comet gewesen, der eben von der sudlichen Halbkugel zuruckkehrte, uiid woraui die Vorausberechnungen von v. Asten, Engelmann und v. Oppolzer aufmerham gemacht hatten Er wurde

$on Moesta bis Dec. 23, von Schmidt bis Jan. 30 verfolgt, so dass die I3ekanntmachuiig einer um noch 3 bis 4 Woclien spateren Beobachtung auch jetzt noch nicht ohiie Interesse seiii durfte. Sie ist folgende:

1865. Febr. 24. 111. 1864 compared with ++ I 1111 nf. Sometimes, at immersion and eniersion on the ring, it seemed as if the comet had a very small stellar nucleus. Very fine sky.a Das Mittel ails 12

Vergleichunger, (6 siidlich, 6 iiiirdlich vom Mittelpunkt, und jcdesmal sowohl ausserer als iniierer Rand des Kinges) ist: Ham. Coll. &- .x. scheinbare

in. Zt. Act Ad 0 d 71'59m8s3 $53'99 -26"6 1"49"1348 36 -9"39'35"4.

Der Stern wurde 186; Febr. 27 durch 5 Faden- micrometer-Vergl. mit 1'1919 bestimmt : Fur 186j.o \v I''919 11152m24Y09 - 9038' 25"1.

Verg1.- I I 5 0 27.90 - 9 39 7.0. Mit den letzteri parabolischen Elementen v. Asten's

(A. N. Nr. 1568), die an die ganze Keihe der Beobach- tungen angeschlossen wareii, habe i c h (blos 5 stellig) den Ort des Cometen fur die Heobachtungszeit berechnet :

- welches keinen Zweifel an der Identitat des beobach- teten Objects nlit dem Cometen iibrig las t . Die Klein- heit der Differeiizen :

beweist aber auch zugleich, dass jene Elemente kaum noch einer Verbesserung bedurftig sitid, und dass die Rahn daher als eirie Parabel anzusehen sein wird.

Rucksichtlich der Helligkeit des Nebe!s H. 111. 265 verdient noch hervorgehoben zu werden, dass H. ihn Bschwach uiid ausgebreitetc nennt ( a , s iiach Rode), /1. 177 pschwach und kleina (F, S), h. 2447 >ganz aus- serordmtlich schwachc ( e t F). Es ist mir auffallend, dass ich ihn nicht benierkt habe am Tage, als ich den Cometen beobachtete; der Abstand betrug blos 5 Mi- nuteii, und der innere Durchmesser des Ringes ist nahezu I I . Jedenfalls muss er weit weniger hell erschienen seiii als der Comet. Am folgenden Tage oder kurz darauf habe ich ihn irrthumlieh fur das beobachtete Object an- gesehen, Am 20. Januar I 88 I liess er sich ohce Schnie- rigkrit messen, obgleich er bedeutend schwacher als (c) geschatzt wurde. Sollte man ihn zu den veranderlichen Nebeln zahlen miissen ?

1"49"'3 389 - 9O39'4,

C. - 0. A a = - 085 A d :I + 0 ' 2

Clinton, X. Y. , 1881 Jan. 31. C ff. F. Pettv's.