2
389 4416 390 Stem schwach d Cephei-Sternen die Neigung so nahe gleich 90’sein sollte, daD eine Verfinsterung der helleren Komponente durch die dunklere stattfindet. Diese Verfinsterung miiBte, wie aus den Beziehungen zwischen Lichtwechsel und Bahnbewegung bei diesen Sternen folgt, dann eintreten, wenn die Helligkeit im ubrigen zunininit, es miiDte sich also in dem aufsteigenden Teil der Lichtkurve eine UnregelmaDigkeit im glatten Ver- 1908-09 I 1909-10 2418172-92 24 18497’853 I 8 199-8246 8 54 1-8604 8255-74 86 I 4-6 5 8284 8680-9 I 8291-95 8 3 0 3-0 7 8315-19 8322-33 lauf zeigen. Es ware interessant zu untersuchen, ob sich bei irgend einem d Cephei-Stern etwas derartiges konstatieren 1aDt. Im allgemeinen trifft dies jedenfalls nicht zu, und auch diese Tatsache spricht fur die groOe Verschiedenheit der Komponenten, denn die Verfinsterung wird offenbar um so weniger merkbar sein, je kleiner die dunklere Kompo- nente gegen die hellere ist. J. D. 2417518.27 7525.29 7532.31 7535.21 7598.26 7599.29 Potsdam, Astrophysikalisches Observatorium, I 9 I o Febr. 28. N. Llrdpndorf Schiitzung v 29 v=e f 2 V 4 g VIg e4 v 2 f C 2‘fz V 5f Beobachl ungen von RU Pegasi. (Fo tsetzung von A. N. 4238). Von A. A. N@vm” Der Stern wurde hier seit meineni letzten Berichte an- dauernd verfolgt. Da die Aussicht aus der Kuppel des Zehn- zollers gegen Westen durch Baunie gehindert wird, mussen die Beobachtungen am 9. oder 10. Februar aufhoren; der Stern kann aber schon Mitte Mai - nicht Mitte Juni, wie es A. N. 4238 heiOt - wieder beobachtet werden. Die GroDen N d e r Vergleichsterne (siehe die Tabelle I) wurden PUS der Sehgrenze des Suchers (s. A. N. 4116) und aus der niir brieflich von Prof. G. Miiller in Yotsdam mit- geteilten Helligkeit 8m4 des Sternes BD +I 2’4781 ermittelt. Tabelle I. * ~ BD 1 Grafi I u Zur Vergleichung teile ich in der dritten Kolumne auch die von Dr. Graff angenommenen Groi3en mit (A.N. 4062 ; man vergleiche auch das daselbst veroffentlichte Kartchen). Der Veranderliche ist fur mein Auge gewohnlich un- gefahr so hell wie der Begleiter g, ofters I oder 2 Stufen heller. Um nicht zu viel Raum beanspruchen zu miissen, werde ich wieder die langen stationaren Minima nicht aus- fiihrlich besprechen, sondern mich auf die Mitteilung der Zeitintervalle beschranken, wahrend welcher der Verander- liche bestimmt schwach war. Da nach der Erfahrung ein Maximum sich nicht in 6 Tagen abspielen kann, habe ich mich berechtigt gefuhlt, die Liicken von hochstens 6 Tagen in der Beobachtungsreihe auszufullen. (Vergl. den Aufsatz uber SS Aurigae, A. N. 4414). Tabelle 11. 1908-09 I 1909-10 Reobachtungen Maxima 2418446-51 8145-59 8489-90 u 12mz I 1.93 I 2.3 11-53 11-37 11.20

Beobachtungen von RU Pegasi

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtungen von RU Pegasi

389 4416 390

Stem schwach

d Cephei-Sternen die Neigung so nahe gleich 90’sein sollte, daD eine Verfinsterung der helleren Komponente durch die dunklere stattfindet. Diese Verfinsterung miiBte, wie aus den Beziehungen zwischen Lichtwechsel und Bahnbewegung bei diesen Sternen folgt, dann eintreten, wenn die Helligkeit im ubrigen zunininit, es miiDte sich also in dem aufsteigenden Teil der Lichtkurve eine UnregelmaDigkeit im glatten Ver-

1908-09 I 1909-10

2418172-92 24 18497’853 I

8 199-8246 8 54 1-8604 8255-74 86 I 4-6 5 8284 8680-9 I

8291-95 8 3 0 3-0 7 8315-19 8322-33

lauf zeigen. Es ware interessant zu untersuchen, ob sich bei irgend einem d Cephei-Stern etwas derartiges konstatieren 1aDt. Im allgemeinen trifft dies jedenfalls nicht zu, und auch diese Tatsache spricht fur die groOe Verschiedenheit der Komponenten, denn die Verfinsterung wird offenbar um so weniger merkbar sein, je kleiner die dunklere Kompo- nente gegen die hellere ist.

J. D.

2417518.27 7525.29 7532.31 7535.21 7598.26 7599.29

Potsdam, Astrophysikalisches Observatorium, I 9 I o Febr. 28. N. Llrdpndorf

Schiitzung

v 2 9 v = e f 2 V 4 g

V I g

e 4 v 2 f C 2‘fz V 5f

Beobachl ungen von RU Pegasi. (Fo tsetzung von A. N. 4238).

Von A. A. N@vm”

Der Stern wurde hier seit meineni letzten Berichte an- dauernd verfolgt. Da die Aussicht aus der Kuppel des Zehn- zollers gegen Westen durch Baunie gehindert wird, mussen die Beobachtungen am 9. oder 10. Februar aufhoren; der Stern kann aber schon Mitte Mai - nicht Mitte Juni, wie es A. N. 4238 heiOt - wieder beobachtet werden.

Die GroDen N d e r Vergleichsterne (siehe die Tabelle I) wurden PUS der Sehgrenze des Suchers (s. A. N. 41 16) und aus der niir brieflich von Prof. G. Miiller in Yotsdam mit- geteilten Helligkeit 8m4 des Sternes BD + I 2’4781 ermittelt.

T a b e l l e I.

* ~ BD 1 Grafi I u

Zur Vergleichung teile ich in der dritten Kolumne auch die von Dr. Graff angenommenen Groi3en mit (A.N. 4062 ; man vergleiche auch das daselbst veroffentlichte Kartchen).

Der Veranderliche ist fur mein Auge gewohnlich un- gefahr so hell wie der Begleiter g, ofters I oder 2 Stufen heller. Um nicht zu viel Raum beanspruchen zu miissen, werde ich wieder die langen stationaren Minima nicht aus- fiihrlich besprechen, sondern mich auf die Mitteilung der Zeitintervalle beschranken, wahrend welcher der Verander- liche bestimmt schwach war. Da nach der Erfahrung ein Maximum sich nicht in 6 Tagen abspielen kann, habe ich mich berechtigt gefuhlt, die Liicken von hochstens 6 Tagen in der Beobachtungsreihe auszufullen. (Vergl. den Aufsatz uber SS Aurigae, A. N. 4414).

T a b e l l e 11.

1908-09 I 1909-10

Reobachtungen Maxima

2418446-51 8145-59 8489-90

u 12mz

I 1.93 I 2.3 11-53 11-37

1 1 . 2 0

Page 2: Beobachtungen von RU Pegasi

391

07.25 7788.55

92.43 94.42 95-50 98.42 99.53

8137.58 38.46 4-44 41.57 45.50 41-48

8322.25 25.24 27.25 31.25 32.25

90.45

33.25 8440.59 41.60 42.58 45.58 46-57

4416

f3v? v = oder 11

r4v2f f 2v4g f 3 V 3 R

V = C

v I oder 2g tJ Ig c 5 v 3 c c6v3c

C 4 V ' l r f v =g u=g v I oder 2 g

C3"3f

c3v3f c 4 u I % f

f5v2g v I g ? 0 Ig? C 8 U I C

u = e v = f f 4 UI v = g f 4 V , V = g

392

BD Hagen Pi u

- u

I 1m4 12.0 ? I 1.65

11.53 11.93 I 2.05 12.25 I 2.3 10.98

11-45 I 1.64 I 2.40 I 2.40 12.25 11-45 I 1.56

I 2.3 ? I 2.3 ? I 1.13

11.10

12.3 12.3 10.98 I 1.03

1 1 . 2 0

11.00

12.20

11.20

11.7 ?

-pq--qE - - - - - I I 2.6 2.9

13.5

Uber das letzte

b d C

f &? A j k

BD

+30°2682 +28 2475 +29 2739 +28 2469 +29 2713 +29 2718 +28 2478 +28 2476

Bemerkungen. I. Schwierig und unsicher. 2. Unsicher; R U niedrig. 3. f unsichtbar. 4. Sehr klar. 5. Nebel.

Die Tabelle IV gibt eine Ubersicht der bis jetzt ge- sicherten Maxima. Die Kolumne n enthalt die Zahl der Beobachtungen ; unter Dauer ist das Zeitintervall zu ver- stehen, wahrend dessen der Stern heller als I 2m I war.

T a b e l l e IV.

fI% 7 3 4 5 6 7

n

4 4 8 6 6 5 3

- - .J. D. u

I IF2 I 1.4 I 1.3

I 1.4 11.0

11.1 11.0

Dauer

1 3d 9? 8 >8

7 ?

> I 0

J Bern.

I 2

3

31 1 3

Minimum von R Coronae Borealis.

2

Bemerkungen. I . Beobachtung durch Mondschein erschwert. 2. Gut. 3. Der Aufstieg wurde nicht beobachtet. 4. Sehr schwierig.

Utrecht, 1910 Febr. 24. A. A. Ngtunii.

Von A . ,

Sobald uns die Nachricht erreichte, daO R Coronae Bor. vie1 schwacher als gewohnlich sei, unternahmen Herr v. d. BiZt und ich die Uberwachung des Sterns. Vom IS. Jan. bis Ende 1909 liegen I 17 in' 91 Nachten angestellte Schat- zungen der Helligkeit vor. Die Tabelle I enthalt die be- nutzten Vergleichsterne, ihre Numrner nach der BI) und nach Hagen (Atlas Stellarum Var.), ihre Bezeichnung bei Pickering (Harv. Ann. 37, 11, S. 168), nebst ihrer auf das Potsdamer System bezogenen Helligkeit H.

'l'abelle I.

N

6m75 7.66 8.0 I 8.2 8.8 9.4

10.8 10.2