2
5 185 Iiberwachte, als ich im Sommer zweimal anf kurze &it ver- reist war. Die Beobachttmgsreihe zeigt wieder ein paat ziemlich groDe LUcken (Jan. 17-31, Febr. 2-1 I, Juli 16 bis Aug. 14, Dez. 5-19); es sind nns aber keine Aufhellungen des Sterns entgangen. Hier folgt eine ubersicht der Maxima 120-124. Beztiglich der Bedeutung der Kolumnen 2, 5 und Stern -.-. - 120 121 122 I 23 124 R Lyncis 142. * - - 2803) 2875 2946) 3012) S Lyncis 241. * 4921 2719? = Jm. 29 2807.5 Abrilij 2877 Juli 6 2949 Sept. 16 3015 Nov. 21 VI 5 = RW Lyrae V16 = RX Lyrae ? > I 5d I I 20 < 13 V I 4 = RV Pegasi lang Iang kurz lang kun S Persei U Persei V I 8 = RZ Persei R Trianguli R Ursae maj. S Ursae maj. T Ursae maj. M = Maximum m = Minimum H = Haam - J. D. 242. - * - 2760 2963 2839 3053 2823 297 5 2877 2714 2988 2785) 2904 2924 2750 297 7 2810 300 I 2810? 2962 2838 2961 2791 2895 3016 2787 2958 3050 - 'base M m M m rn M M M M m M M M m M m M m m M m M m M m M - - M' = sekundgres Maximum m' = sekundbs Minimum - nsh S R S R R R R R R R R R S R R R S R R S R s R S R S - - R = xo-ktiller (j = 319 cm) s = 3-2611er (j = I 13 cm) B = Opemglas 1 (Einheit om I) > = hellerals c = schwtrcher als Bemerkungen. -1.Kurveglatt. - 2.Spitz. - 3.Leichte Vedgerung bei 2800. - 4. Der Stem wurde zwischen 2 7 20 und 2840 nicht gesehen. - 5. Starke Ven6gerung bei 2900. Ein sekundtrres Maximum (1om7) trat bei 2910 auf, dem ein sekundtlres Minimum (I ~mo) bei 2955 folgte. - 6. Minimum flach; Epoche sehr unsicher. Leichte Verztigerung bei 2700. - 7. Au0erst schwieriger Stern. - 8. Leichte Verzligerung bei 2700. - 9. Der Stern wurde zwischen 2650 und 2750 nicht sicher gesehen. - 10. Der Stem wurde zwischen 2980 und 3055 nicht gesehen. - XI. Der Stem wurde zwischen - - 7m7 I 2.3 7.5 13.9 14.2) 9.0 11.2 12.0 12.4 14.2? 10.5 8.7 8.5 9.8 '3.5 I 1.6 I 3.0 7.1 I 1.4 8.0 6.8 13.9 10.1 - 11.2 8.5 Gr6Be I >35'2046 2<H29 I > 55'1 138 unsichtbar = 58'964 I AN 160.301) =A ") (Harv. Ann. 57.2 5 5) 5 < (AN204.70) unsichtbar 2 > 29'4655 4<57"549 = 54'452 1 > 49'397 = H19 I >j(AN 177.232) 1>H46 = H27 3 > 7 0 ' 64 I 2<H23 2 > 6 1'13 10 = Hi3 3 > 61~1309 3CH29 3 > 60' 1405 - - T 386d - 363 385 374 307 3'5 533 251 274 385?? 369 654); 318 3'7 347 354 261') 27 5 28 I 299 223 230 219 254 278 263 14 - Bem. 20 I1 21 I2 22 I 24 17925 26 27 I I 2 2 1 j: 650 und 2720 nicht gesehen. Tiefe des Minimums sehr nsicher. - 12. Sehr spitz. - 13. Leichte Verztigerung bei 870. - 14. Starke Ventigerung bei 2930. - 15. Leichte 'erz6gerung bei 2820. - 16. Leichte Verz6gerung bei 2590. - 17. Sehr flach und unsicher. - 18. Leichte Verztigerung Ne i 2750. - 19. Der Stem war im Jahre 1921 wenig ver- nderlich und schwankte zwischen 34L3 und 3?5. - 20. Leichte 'erzligerung bei 2630. - 21. Der Stem wurde zwischen 790 und 2870 nicht gesehen. - 22. Ziemlich spitz. Der Itern war zwischen 2550 und 2770 unter der Grenze des o-Zollers. - 23. Der Stem war zwischen 2530 und 2670 nd abermals zwischen 2800 und 2910 unter der Grenze .es ro-Ztillers. - 24. Sehr unsicher. Der Stem wurde wischen 2670 und 2830 nicht gesehen. - 25. Kurve chllngelt. - 26. Verztigerung bei 2700. - 27. Der Stem onnte zwischen 2780 und 2860 nicht beobachtet werden. rrotzdem ist die Epoche des Maximums ziemlich sicher; ler Fehler kann kaum f 10 Tage betragen. Utrecht, 1922 April 25. A. A. Nijland. Beobachtungen von V19 = SS Cygni. (Fortsetzung von AN5128.) Im Jahre 1921 erhielt ich in 138 Nllchten 141 Beob- 6 und fiir alle weiteren Einzelheiten verweise ich auf meinen achtungen des Verbderlichen V19 = SS Cygai. Dm kom- Jahresbericht Uber das Jahr 1916 (AN 204.7 I). men 10 Schatzungen voll Dr. vutt dct BiZt, der den Stem l- Nr - Gr. 8.61 8.6 8.6 8.7 8.7 - Bb. - I '3 I2 I1 I - Bm. _. I 2

Beobachtungen von V19 = SS Cygni

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtungen von V19 = SS Cygni

5 185

Iiberwachte, als ich im Sommer zweimal anf kurze &it ver- reist war. Die Beobachttmgsreihe zeigt wieder ein paat ziemlich groDe LUcken (Jan. 17-31, Febr. 2-1 I, Juli 16 bis Aug. 14, Dez. 5-19); es sind nns aber keine Aufhellungen des Sterns entgangen. Hier folgt eine ubersicht der Maxima 120-124. Beztiglich der Bedeutung der Kolumnen 2, 5 und

Stern

-.-. - 120 1 2 1

1 2 2

I 23 124

R Lyncis

142. * - - 2803) 2875 2946) 3012)

S Lyncis

241. * 4 9 2 1 2719? = Jm. 29 2807.5 Abrilij 2877 Juli 6 2949 Sept. 16 3015 Nov. 2 1

VI 5 = RW Lyrae V16 = RX Lyrae

? > I 5d

I I 2 0

< 13

V I 4 = RV Pegasi

lang Iang kurz lang k u n

S Persei U Persei

V I 8 = RZ Persei

R Trianguli

R Ursae maj.

S Ursae maj.

T Ursae maj.

M = Maximum m = Minimum H = Haam

- J. D.

242. - * - 2760 2963 2839 3053 2823 297 5 2877 2714 2988 2785) 2904 2924 2 7 5 0 297 7 2810 300 I 2810? 2962 2838 2961 2791 2895 3016 2787 2958 3050

- 'base

M m M m rn M M M M m M M M m M m M m m M m M m M m M

- -

M' = sekundgres Maximum m' = sekundbs Minimum

- nsh

S R S R R R R R R R R R S R R R S R R S R s R S R S

- -

R = xo-ktiller (j = 319 cm) s = 3-2611er (j = I 13 cm) B = Opemglas 1 (Einheit om I) > = hellerals c = schwtrcher als

Bemerkungen. -1.Kurveglatt. - 2.Spitz. - 3.Leichte Vedgerung bei 2800. - 4. Der Stem wurde zwischen 2 7 2 0

und 2840 nicht gesehen. - 5. Starke Ven6gerung bei 2900. Ein sekundtrres Maximum (1om7) trat bei 2910 auf, dem ein sekundtlres Minimum ( I ~mo) bei 2955 folgte. - 6. Minimum flach; Epoche sehr unsicher. Leichte Verztigerung bei 2700. - 7. Au0erst schwieriger Stern. - 8. Leichte Verzligerung bei 2700. - 9. Der Stern wurde zwischen 2650 und 2750 nicht sicher gesehen. - 10. Der Stem wurde zwischen 2980 und 3055 nicht gesehen. - XI. Der Stem wurde zwischen

- - 7m7

I 2.3 7.5

13.9 14.2) 9.0

11.2 12.0 12.4 14.2? 10.5

8.7 8.5

9.8 '3.5

I 1.6 I 3.0

7 . 1 I 1.4 8.0

6.8 13.9

10.1

-

11.2

8.5

Gr6Be

I >35'2046 2<H29 I > 55'1 138

unsichtbar = 58'964 I AN 160.301)

= A ") (Harv. Ann. 57.2 5 5)

5 < (AN204.70)

unsichtbar 2 > 29'4655 4<57"549 = 54'452

1 > 49'397 = H19

I >j(AN 177.232)

1 > H 4 6 = H27 3 > 7 0' 64 I

2 < H 2 3 2 > 6 1'13 1 0 = H i 3 3 > 6 1 ~ 1 3 0 9 3CH29 3 > 60' 1405

-

- T

386d --

363 385 374 307 3'5 533 2 5 1 274 385?? 369 654); 318 3'7 347 354 261') 27 5 28 I

299 223 230 219 254 278 263

14 - Bem.

2 0

I 1 2 1 I 2

2 2

I

24

1 7 9 2 5

26

27 I

I

2 2

1 j: 650 und 2 7 2 0 nicht gesehen. Tiefe des Minimums sehr nsicher. - 12. Sehr spitz. - 13. Leichte Verztigerung bei 870. - 14. Starke Ventigerung bei 2930. - 15 . Leichte 'erz6gerung bei 2820. - 16. Leichte Verz6gerung bei 2590. - 1 7 . Sehr flach und unsicher. - 18. Leichte Verztigerung Nei 2750. - 19. Der Stem war im Jahre 1921 wenig ver- nderlich und schwankte zwischen 34L3 und 3?5. - 20. Leichte 'erzligerung bei 2630. - 21 . Der Stem wurde zwischen 790 und 2870 nicht gesehen. - 22. Ziemlich spitz. Der Itern war zwischen 2 5 5 0 und 2 7 7 0 unter der Grenze des o-Zollers. - 23. Der Stem war zwischen 2530 und 2670 nd abermals zwischen 2800 und 2910 unter der Grenze .es ro-Ztillers. - 24. Sehr unsicher. Der Stem wurde wischen 2670 und 2830 nicht gesehen. - 25 . Kurve chllngelt. - 26. Verztigerung bei 2700. - 27 . Der Stem onnte zwischen 2780 und 2860 nicht beobachtet werden. rrotzdem ist die Epoche des Maximums ziemlich sicher; ler Fehler kann kaum f 10 Tage betragen.

Utrecht, 1922 April 25. A. A. Nijland.

Beobachtungen von V19 = SS Cygni. (Fortsetzung von AN5128.) Im Jahre 1921 erhielt ich in 138 Nllchten 141 Beob- 6 und fiir alle weiteren Einzelheiten verweise ich auf meinen

achtungen des Verbderlichen V19 = SS Cygai. D m kom- Jahresbericht Uber das Jahr 1916 (AN 204.7 I).

men 10 Schatzungen voll Dr. vutt dct BiZt, der den Stem l - Nr - Gr.

8.61 8.6

8.6 8.7

8.7

- Bb. -

I

'3 I 2 I 1

I

- Bm. _.

I

2

Page 2: Beobachtungen von V19 = SS Cygni

' 5 5 185 16

Bemerkungen: I. Es liegt leider nur eine Beob- achtung (Febr. I, V = 8?6) vor; aus dem Monthly Report of the Am. Ass. of Var. Star Obs. (Pop. Astr. 29.245) geht aber hervor, daO das Aufleuchten etwa am 24. Jan. (2714) stattgefunden hat und daO das Maximum dem langen Typus angehtirte. - 2. Der Stem wurde Juli 2 = I 1m2, Juli 4 = 8?9 geschattzt, soda5 der Aufstieg ziemlich gut gesichert ist.

Bemerkenswert sind diesmal die aukrgewtihnlich langen Zwischenzeiten zwischen den Maxima. Noch niemals ist es mir vorgekommen, daO der Stem in einem Jahre nur 5 Auf- hellungen zeigte; und ein Interval1 von etwa 90 Tagen, wie es jetzt zwischen den Maxima I 2 0 und I 2 I auftrat, Lam rneines Wissens in den letzten 1 7 Jahren nicht vor.

Utrecht, 1922 April 18. A. A. NiZanli.

Bemerkungen zum 2. Bande der 2 Geschichte und Literatur der verhderlichen Sterne a .

1048* 1 1 2 1 *

I 146* 1173, 1216* I 360. 1383

1406 ' 1414

1392*

I424 1425. 1439*

Im AnschluO an AN5032 I) und unter Bezugnahme auf die dort angetlihrten Grtinde m6chte ich auch f i r den 2. Band der SGeschichte und Literatur der veratnderlichen Sternea ein Verzeichnis dejenigen Sterne geben, fur welche die Literaturangaben nicht ganz vollstflndig sind, insofem die von Dr. van drr BiU und mir erhaltenen Beobachtungen nicht oder nicht alle bis Ende 1915 beriicksichtigt worden sind. FUr die mit einem * angemerkten Sterne fehlt mein Name in dem Literaturverzeichnis gatnzlich, obwohl meistens so viele Beobachtungen vorliegen, daO sie ftir einen etwaigen Bearbeiter des Lichtwechsels des betreffenden Sternes von

u Herculis

Y Sagittarii

fi Lyrae q Aquilae

V24 = SX Draconis

V I6 = RX Herculis

V45 = WW Cygni

R Sagittae V41 = VW Cygni

V23 = s\v *

V36 = u w v 5 4 = zz ' V29 = TV *

I

3h.

N N N N N N N N N B N N N N

- bob.-Periode - -

1914 1910-1 I

19x5 1907-1 I

1915 I 895-98; 19 I 2-1 5 1895-98; 1902-07 1913-15 1909-1 2

1914-15 19 13-1 5 '913'15 1915 1904-01

- Bm. -

I

2

2

1, 2 2

2

2

2 2

3

Stern

V Vulpeculae X Cygni T Vulpeculae Y Cygni

V48 = WZ Cygni

V 13 = RU Cygni

V 2 7 = TT Andromedat

R Vulpeculae

d Cephei

- Bb

B N N N B N B B N N

-

Bemerkungen: I . Siehe AN5059. - 2. Es liegen auch noch spatere Beobachtungen vor. - 3. Dieser Stern wurde bis jetzt in meinen Jahresberichten nicht genannt. Ich benutzte ihn, da mir die tibrigens schoa latngst angekthdigte Verflnderlichkeit anfangs nicht bekannt war, als Vergleichstern fdr V 26 = SZ Cygni (siehe AN 4273). Es liegen 62 Hellig- keitsschattzungen vor, welche keinen deutlichen Lichtwechsel zeigen. - 4. Messungen am Ztillnerschen Photometer.

Ich benutze die Gelegenheit, um t u bemerken, daO die Nova P Cygni Nr. I, welche nach S. 4 4 5 am 28. Nov. 1665 nach drei-jilhriger Unsichtbarkeit von Hiwdkc wieder auf- gefunden wurde, schon am I I. April I 665 von Huygcns als heller Stern gesehen wurde, der ihn benutzte, um die Schweif- richtung des Korneten 1665 anzugeben. Leider fehlt jede Grtiknangabe im Huygmsschen Beobachtungsjournnl.

Utrecht, 1922 April 16. A. A. Nij2and.

') Berichtigung. Nr. 121, Vr8 * RZ Cassiopeiae statt 1 9 0 8 ~ 9 lies rgot-og.

3 neue vcrhderliche Sterne. In MN 82.416 zeigt A. St. WiUams folgende neue

Veratnderliche an : Position 1855.0 Max. Min.

7.1922 Geminorum 7 h im4o8 +26O15' 1om5 < 1 2 ~ 8.1922 Geminorurn 7 16 45 +33 38 9.5 <12 9.1922 Geminorum 7 1 2 52 +31 7 - -

Die beiden ersten wurden auf Photographien der Jahre 1900-03 entdeckt und visuell am 6'/* ~611. Reflektor im letzten Winter bestiitigt. Die Periode beider ist scheinbar lang. Der

erstere war 1921 Dez. 22 bis 1922 Mitte Februar unsichtbnr (< 1 2 ~ ) , Febr. 18 x i r n und nahm bis April 26 bis 10?5 zu. Der zweite war 1921 Dez. 22 bis 1922 Jan. 2 1 < 1 2 ~ , tr- reichte an letzterern Tage 1 2 ~ und nahm bis 1922 April 26 bis 9?5 zu.

Der dritte Stern wird als wahrscheinlich nur schwach verhderlich bezeichnet. Es ist der Stern b (GroOe etwa 9m8), den K. GYUN (Mitt. der Hamb. Sternw. 8.62) als Vergleich- stern fur RR Geminorum benutzte. Rcd.

Inha1 t zu Nr. 5185. G. SchimUAr,: Ober das System der trigonometrirchen Parallaxen. I . - A. A. NglunA. Beobachtungen von Iangperiodischen Variablen'(r9a1, Fortsetzung von AN 5154). 7. - A.A. N$und. Beobachtungen von V 19 = SS Cygni. 13. - A . R . N . land. Bemerkungen zum 2. Aande der DGeschichte und Literatur der verfnderlichen Sterne.. IS. - 3 neue verhderliche Sterne. 15. - -.

C)uchlmron 19za Okt. I. Henurgebcr: H.Kobold. Druck von C. Scbaidt. Expeditioo. Kid. Yolcke~tr. 80. Ponrehock-Kwto Nr. 6 ~ 3 8 Hamburg 11.